DE1650563A1 - Druckminderventil - Google Patents

Druckminderventil

Info

Publication number
DE1650563A1
DE1650563A1 DE19671650563 DE1650563A DE1650563A1 DE 1650563 A1 DE1650563 A1 DE 1650563A1 DE 19671650563 DE19671650563 DE 19671650563 DE 1650563 A DE1650563 A DE 1650563A DE 1650563 A1 DE1650563 A1 DE 1650563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat surface
pressure
membrane
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650563
Other languages
English (en)
Inventor
Monnich Carl Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERER ENGINEERING AND Manufacturing CO
Original Assignee
STERER ENGINEERING AND Manufacturing CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STERER ENGINEERING AND Manufacturing CO filed Critical STERER ENGINEERING AND Manufacturing CO
Publication of DE1650563A1 publication Critical patent/DE1650563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/085Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with diaphragm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

CC I U
PATENTANWÄLTE OJPL-INQ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRICKE BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
anal·
Sterer Engineerings* Manufacturing J3-Ö.
los Angeles
4-690 Oolorade Boulevard 16 50 56 3
"Druckminderventil"
Die Erfindung betrifft Ventile, insbesondere Druckminderventile, die dazu dienen, den Höchstdruck in einem Strömungsmedium, der innerhalb eines Systems für das Medium herrscht, zu begrenzen.'
Die Erfahrungen mit Ventilen haben gezeigt, daß dynamisch beanspruchte Dichtungen, beispielsweise die bekannten O-Ringe, unbefriedigend sind,wenn sie sehr hohen Drücken der Strömungsmedien ausgesetzt werden. Diese Dichtungen, beispielsweise O-Ringe, werden aus irgendwelchen elastischen oder nachgiebigen Materialien" gefertigt und sind sogar unter günstigen Arbeitsbedingungen der Alterung und dem Verschleiß ausgesetzt, so daß sie allmählich nicht mehr in der Lage sind, den auf sie einwirkenden Drücken zu widerstehen. Das Ergebnis ist, daß ihre Zuverlässigkeit unbefriedigend iet oder werden kann.
In der Fachwelt wird der Begriff "Hochdruck" im wesentlichen dann benutzt, wenn die so bezeichneten Drücke des Strömungsmediums 70atü überschreiten. In der Strömungstechnik jedoch treten oft Drücke
-/2 009845/0485
1650553
auf, die erheblich über diese untere Grenze hinausgehen. Es wird daher nicht selten Zubehör benötigt, das in der Lage ist, bei Drücken eines Strömungsmediums im Bereich von 210 atü bis 700 atü und darüber zuverlässig und wiederholbar zu arbeiten. Drücke in diesen Größenordnungen verursachen völlig neue Probleme, weil auf Druck beanspruchte normale Dichtungen derartigen Drücken nicht standhalten können und ein Abblasen des Strömungsmediums ermöglichen. Sie sind infolgedessen völlig unbefriedigend und es ist erforderlich! sie, wo es möglich ist, zu vermeiden.
Bei der typischen Ausgestaltung eines bekannten Druckminderventiles wird der zu steuernde oder überwachende Druck des Strömungsmediums nur über einer verhältnismäßig sehr kleinen Fläche auf ein Ventilelement zur Einwirkung gebracht. Typisch=für derartige Ventilausgestaltungen ist die Verwendung eines federbelasteten Ventilelementes in Form einer Kugel, die in der Verschluß stellung auf einer Sitzfläche aufliegt, die am oberen Rand oder Außenrand einer öffnung vorgesehen ist. Der Eingangsdruck, der das Ventil in seine Offenstellung drängt und der zu steuern ist, kann nur über die Fläche der öffnung auf das Ventilelement zur Einwirkung gebracht werden. Die Größe bzw. das Format dieser Fläche der öffnung bildet aber auch die Ursache für die Einschränkung der Kraft, die verfügbar ist, um das Ventil in seine Offenstellung zu überführen und eine derartige Einschränkung findet dann insbesondere in starkem Maße statt, wenn die Öffnung sehr klein ist*
-/3
009845/0485
BAD ORfQfNAL
_ 3 —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine verbesserte Ausführung eines Ventiles zu schaffen, bei dem zur Verbesserung der Punktion die Kraft, die das Ventil entgegen dem Eingangsdruck des Mediums in die Geschlossenstellung drückt, wesentlich über den V/ert der bisher anwendbaren Kräfte gesteigert werden kann, so daß durch Steigerung der Kraft,die üblicherweise von einer Feder erzeugt wird, beim Schließen des Ventiles eine verbesserte Abdichtung, insbesondere ein gasdichter Sitz zwischen dem Ventilelement und der Sitzfläche erzeugt werden kann, wobei jedoch dafür gesorgt werden soll, daß entsprechend dem Anstieg deu Schließdruckes,der durch die Feder erzeugt wird, auch eine entsprechend größere Kraft zum öffnen des Ventiles beim Überschreiten eines vorbestimmten Maximaldruckwertes vom Druck des su überwachenden Strömungsmediums erzeugt werden kann.
lOine erfinderische Maßnahme bei der Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Druckminderventil ohne dynamisch beanspruchte Dichtungen ausgebildet wird. ä
Jine andere erfinderische Maßnahme zur Lösung der vorgenannten Aufgabe besteht darin, durch konstruktive Gestaltung dafür zu sorgen, da3 ,,egliche Begrenzung der zum öffnen des Ventiles verfügbaren Kraft, die durch die Fläche der Ventilöffnung bestimmt wird, vermieden wird.
-/4
009845/0485
BAD
Ein Ventil, das zur Lösung der vorgenannten Aufgabe dient, kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch folgende Ausbildung:
Das Ventil weist einen Ventilkörper mit getrennten Einlaß- und Auslaß-Durchströmkanälen für das Strömungsmedium auf, welche jeweils in einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung enden, die beide auf ein und derselben Seite einer flexiblen Membran angeordnet sind. Dabei sind diese öffnungen vorzugsweise konzentrisch zueinander sowie konzentrisch zu einer ringfömigen Ventilsitzfläche, welche eine dieser öffnungen umgibt, jedoch die beiden voneinander trennt, angeordnet. Es sind dabei weiterhin Mittel, einschließlich einer Feder vorgesehen, welche die Membran gegen den Ventilsitz drücken, wenn das Ventil seine normale G-eschlossenstellung einnimmt» so daß eine Strömung des Strömungsmediums zwischen den Öffnungen vermieden wird, wobei diese Mittel je_ doch in Abhängigkeit eines vorbestimmten Druckes des in der Einlaßöffnung befindlichen Strömungsmediums nachgeben, so daß die Membran vom Ventilsitz abgehoben seiSJü und eine Strömung des
Strömungsmediums von der Einlaßöffnung in die AusLaßöffnung erwird
möglichy. Als Mittel, das dazu dient, die Membran gegen die Ventilsitzfläche zu pressen, ist ein Druckglied vorgesehen, das auf die Membran einwirkt, und zwar mit einer Fläche die größer als die Fläche der Ventilsitzfläche ist, wobei das Druckglied an einer Seite eine ebene Oberfläche aufweist, die mit der Membran in Berührung steht, auf der anderen, entgegengesetzten Seite aber eine ballig gekrümmte Oberfläche mit einheitlichem Krümmungsradius
009845/0485
aufweist, gegen welche die zur Druckerzeugung dienende ffeder wirkt, so daß sich das Druckglied in bezug auf die Feder verschieben kann und eine Selbstausrichtung auf die Membran ermöglicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Druckminderventiles ist in
den Zeichnungen dargestellt.
Pig. 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Druckminderventiles*
Fig. 2 stellt das Ventil gemäß Fig. 1 in einer im Maßstab vBrgrößerten Längsschnittansicht dar.
3 zeigt eine im Maßstab weiter vergrößerte Seil-Längsschnittansioht des Ventiles mit der Ventilsitz fläche der Membran und dem Druckglied.
Pig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2.
Die Figuren zeigen ein Druckminderventil 10. Dieses Ventil 10 weist zwei wesentliche Seile auf, und zwar einen Grundkörper und eine Kappe 14·
-/6
009845/0A85
Der Grundkörper 12 ist mit einem Gewindeschaft 12a ausgerüstet, mit dem das Ventil an irgendeinem geeigneten Ausrüstungsgegenstand befestigt werden kann, der mit einer Druckquelle für ein Strömungsmedium in Verbindung steht. In Längsrichtung erstreckt sich durch den Gewindeschaft 12a ein Einlaß-Durchströmkanal 15 für ein Strömungsmedium, der an einem Ende des Grundkörpera in einer flachen ringförmigen Nut endet, die in die Endoberfläche des Grundkörpers eingeformt bzw. eingeschnitten ist und als Einlaßöffnung 16 bezeichnet wird. Mittig zur Einlaßöffnung ist eine in axialer Richtung verlaufende Bohrung 18 vorgesehen, die von der Einlaßöffnung 16 umgeben wird und welche den Auslaß-Durchströmkanal für das Strömungsmedium bildet und welche an einem Ende in einer Auslaßöffnung 20 endet. Der Auslaß-Durchströmkanal weist einen oder mehrere Zweigdurchströmkanäle 18a auf, die sich in die freie Atmosphäre öffnen. Aus der Pig. 3 können weitere Einzelheiten erkannt werden. Es ist beispielsweise zu erkennen, daß die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung durch eine kreisringförmige Sitzfläche 21, die als einstückiges Teil des Grundkörpers 12 ausgebildet sein kann, voneinander getrannt werden. Der 7entilsitzfläche 21 kann, falls gewünscht, die Form einer Messerkante gegeben werden.
Das Ventilelement, das mit der Ventilsitzfläche 21,zusammenwirkt, wird von einer flexiblen Membran 24 gebildet, die längs ihres Außenumfanges zwischen der Endstimfläohe dee Grundkörpers 12
-/7 009845/04 85
BAD ORIGINAL
und einem Klemmring 25 gehalten ist, der seinerseits von einer Anzahl von Schrauben 26, die durch den Klemmring hindurchtreten, und in den Grundkörper 12 eingeschraubt sind, festgehalten wird. Der Klemmring 26 bildet ein kreisringförmiges Bauteil mit einer in seiner Mitte vorgesehenen Bohrung, die jedoch hinterdreht ist und auf diese Weise eine Schulter aufweist, die einen Führungsring 28 festhält. Dieser Führungsring 28 ist bei bevorzugter Ausgestaltung an einem Ende, und zwar an demjenigen Ende, welches gegen die eine Oberfläche der Membran 24 gerichtet ist, mit einer Kesserartigen Kante ausgerüstet, um einen dichten Abschluß zwischen der Membran und der gegenüberliegenden Endfläche des Grundkörpers 12 zu erzeugen.
Y/enn die Membran 24 in festem Kontakt mit der Ventilsitzfläche des Grundkörpers 12 steht, ist ein Austausch des Strömungsmediums zwischen der Einlaßöffnung 16 und der Auslaßöffnung 20 unterbunden. Die Inei.-ibran wird normalerweise in dieser Geschlossenstellung gehalten. Das bewirkt eine Wendelfeder 30, welche sich auf einem beweglichen "iViderlager 31 abstützt, das seinerseits die Kraft der ^eder auf ein Druckglied 32 überträgt. Das Druckglied 32 ruht unr.iztelbar auf der Seite der Membran 24, die der Einlaß- und der .iusla3öffnung sowie der Ventilsitzfläche 21 gegenüberliegt, '.vie die Pig. 3 erkennen läßt, ist das Druckglied 32 mit einer ebenen Oberfläche 32a ausgerüstet, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Sitzfläche ist, um die Membran gegen die Sitzfläche zu drücken, deren Kante in einer Ebene liegt. In der liornalstellung der Membran kann kein Austausch des Strömungsmediums
009845/0485 -/8
BAD ORIGINAL
zwischen den beiden Öffnungen erfolgen. Ringsum und jenseits der ebenen Fläche ist die Oberfläche des Druckgliedes 32 leicht abfallend ausgebildet, um eine Konzentration der Kaftwirkung auf die Ventilsitzfläche sicherzustellen. Diese Abschrägung beträgt nur wenige Winkelgerade und verläuft bis zu einer gekrümmten Oberfläche»
Das Druckglied 32 weist eine im wesentlichen kugelförmige Oberfläche mit einheitlichem Krümmungsgrad auf, die dem beweglichen Federwiderlager 31 als Auflagefläche dient. Diese Art der Oberfläche wurde gewählt, weil dadurch die von der Feder erzeugte Kraft stets unmittelbar axial gerichtet auf das Druckglied 32 übertragen wird, so daß das letztere Winkel-Verschiebebewegungen in bezug auf die Feder ausführen kann, um stets diejenige erforderliche Lage einzunehmen, durch welche die ebene Oberfläche 32a satt in Berührung mit der Membran gebracht wird. Das Druckgiied wird seitlich von einem Führungsring 28 umgeben, der eingangs bereits erwähnt wurde.. Es ist vorzuziehen, die einheitlich gekrümmte Oberfläche des Druckgliedes über einen Winkel von mehr als 180° hinaus vorzusehen, so daß der Kontakt zwischen dem Führungsring und dem Druckglied längs dieser kugelförmigen Oberfläche erfolgt, so daß das Druckglied auch innerhalb des Führungsringes 28, zugleich jedoch unter Aufrechterhaltung der Führungswirkung und damit der Zentrierung zur Sitzfläche 21, Winkelbewegungen ausführen kann. Die innere Oberfläche des Führungsringes 28 ist zylindrisch
0 0 9 8 4-5/0485 -/9
ausgebildet, so daß das Druckglied 32 Axialbewegungen ausführen kann, während welchen es an den Innenoberflächen des Führungsringes gleitet·
Die Wendelfeder 30 ruht mit ihrem Außenende an einem festen Anschlag 34, der von einer Platte gebildet wird, die zweckmäßigerweise in das Außenende der Kappe 14 eingeschraubt ist, so daß eine Einstellung des Federwiderlagers möglich ist, durch welche, falls erwünscht, innerhalb gewisser Grenzen f die von der Feder 30 auf die Membran 24 ausgeübte Kraft eingestellt oder verändert werden kann. Diese Kraft wiederum bestimmt denje'nigen Druck des Strömungsmediums, der in der Einlaßöffnung 16 anstehen muß, um das öffnen des Druckminderventile s zu veranlassen.
Die G-esamtkraft, die der Druck des Strömungsmediums erzeugt, und gegen die Feder 30 zur Einwirkung bringt, ergibt sich rechnerisch aus dem Einheitsdruck des Strömungsmediums, g
multipliziert mit der Fläche der Membran 24, auf die dieser Druck ausgeübt wird. In der Praxis kann der Fall eintreten, daß diese Fläche etwas größer ist, als die Fläche der Einlaßöffnung 16, weil bei hinreichend großem Druck des Strömungsmediums eine Auswölbung oder geringe Auslenkung der Membran im Bereich der Öffnung 16 eintreten kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Für die Zwecke der Beschreibung kann jedoch davon
-/10
009845/0485
ausgegangen werden, daß der von dem Strömungsmedium auf die Membran ausgeübte Druck längs einer Fläche wirkt, die der Querschnittsflache der Einlaßöffnung 16 entspricht. Diese Vereinfachung ist deshalb zulässig, weil die leichte Abschrägung am Druckglied 32 so gering ist, daß die Membran auch dann noch in Kontakt mit dem kugelförmigen Druckglied steht, wenn es sich um Bereiche handelt, die außerhalb der exakt ebenen Fläche 32a liegen, und die unter dem Einfluß der Druckwirkung des Strömungsmediums, das auf der gegenüberliegenden Seite ansteht, sich verformt haben. Es ist ersichtlich, daß diese Fläche im Vergleich zur Fläche des Querschnittes der Auslaßöffnung 18 um ein Mehrfaches größer ist als letztere. Es ist sehr leicht möglich, das Ventil so auszubilden, daß die Querschnittsfläche der Einlaßöffnung 16 wenigstens um eine Größenordnung größer als die Querschnittsfläche der Auslaßöffnung 18 ist, was bedeutet, daß die Querschnittsfläche der öffnung 16 das zehn- oder mehrfache der Querschnittsfläche der Öffnung 1Θ beträgt. Auf diese V/eise wird der Konstrukteur von den Einschränkungen befreit, die sich bisher bei den bekannten Druckminderventilen durch die gegebene Querschnittsfläche der öffnung 20 ergaben und welche die Einschränkung bzw. eine Begrenzung der zum Öffnen des Ventiles zur Verfügung stehenden Kräfte verursachten.
Die Steigerung der Kraft der Feder 30 gewährleistet einen festen Sitz der Membran gegen die ringförmige Ventilsitzflache 21 und macht es möSlich, daß das Ventil wiederholte Male Öffnet urA schüfe,
009845/0485 "/11
ORIGINAL
ohne daß nach jedem derartigen Arbeitszyklus Leckstellen auftreten, die den Abschluß längs der Ventilsitzfläche 21 unterbrechen.
^h irt hervorzuheben, daß bei der neuen Ausbildung des Ventilcs ein luetall-Metallkontakt zwischen der Membran und der Sitsflliche zvorgesehen ist, der sich über alle Punkte erstreckt. Das bedeutet, daß die Membran die kreisringförmige Väntileitafläche auf einer Seite ihrer Oberfläche unmittel- (| bar berührt und zugMch auch in unmittelbarer Berührung mit der Sndstirnfläche des Grundkörpers 12 und der Unterseite des Kiemmringes 25 steht. Keine elastischen oder dynamischen beanspruchten Dichtungen sind im Bereich dieser Punkte des Ventilen verwendet v. orden.
Die Membran 24 ist als dünne Metallmembran ausgebildet, welche -in·* hinreichend große Flexibilität aufweist, um aus der Be_ rührung mit der Ventilsitzfläche 21 heraus bewegt werden zu können, wenn ein entsprechender Druck des Strömungsnediums
beliebige
wirkt;.. Obwohl -owar/geeignete Werkstoffe für die Teile des neuen Ventiles verwendet werden können, hat sich herausgestellt, daß für die Membran 24 eine Kupfer-Beryllium Legierung besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Die Membran kann dabei sehr diiiin ausgebildet sein, wobei eine typische Bemessung der Stärke, weiche zugleich die gewünschte Flexibilität gewährleistet, in der
-/12
009845/0485
BAD ORIGINAL
Größenordnung von etwa 0,25 mm liegt, ^er Bewegungsbereich der Membran ist sehr gering, wenn die tatsächlichen praktischen Verhältnisse berücksichtigt werden; bei entsprechender Druckeinwirkung beträgt der Weg bzw. die Strecke, um welche sich die Membran von der Ventilsitzfläche 21 abhebt, nur wenige hundertstel Millimeter. Dennoch ist dieser von der Membran zurückgelegte geringe Weg so groß, daß der dadurch geschaffene Durchströmquerschnitt für das Strömungsmedium beispielsweise ein Gas, den Austritt eines derart großen Gasvolumens gestattet, daß die Absenkung des Druckes in dem zu überwachenden System auf den voreingestellten Wert gewährleistet wird. Bei außerordentlich hohen Drücken des Strömungsmediums für welche das beschriebene Ventil vorgesehen ist, ist außerdem die Gesamtmenge des iLießenden Strömungsmediums relativ gering, dennoch kann aber das Ventil in seinem Portnat vergrößert werden und es kann auch der von der Membran zurückgelegte Weg vergrößert werden, falls dies erforderlich ist, um das Strömen größerer Volumina des Strömungsmediums zu ermöglichen.
Es ist zwar vorzuziehen, die Einlaßöffnung 16 so auszubilden, daß sie die Form eines Kreisringes aufweist, der die Auslaßöffnung 20 umgibt, jedoch von dieser in einem Abstand verläuft, damit der Maximalwert der vergrößerten Kraft auf die Membran zum öffnen des Ventiles zur Einwirkung gebracht werden kann. Es ist jedoch verständlich, daß es ebenso im Bereich der Erfindung
-/13 009845/0485
T650563
-AZ -
liegt, wenn die umgekehrte Strömungsrichtung vorgesehen wird und falls erwünscht, die öffnung 20 als Einlaßöffnung verwendet wird.
Patentanspruch*
009845/0485

Claims (10)

_u_ Λ650563 Patentansprüche
1. Druckminderventil mit dem Ventilkörper, in .welchem ein erster und ein zweiter zur Führung des Strömungsmediums vorgesehener Durchströrakanal jeweils in einer als Sinlaß- und/oder Auslaßöffnung dienenden öffnung endet, in deren Bereich eine Sitzfläche für ein Ventilelement vorgesehen ist, das zum Versperren oder Freigeben des Strömungsweges für das Strömungsmedium von einem Durchströmkanal zura anderen in bezug auf die Sitzfläche bewegbar ist, wobei das Ventilelement mittels geeigneter, krafterzeugender Mittel nachgiebig gegen die Ventilsitzfläche gedrückt wird, um das Ventil in der Normalstellung durch Unterbrechen des Strömungs· weges zu sperren, jedoch in Abhängigkeit von einem bestimmten vorzugsweise einstellbaren Druck des Strömungsmediums durch Nachgeben unter dem Einfluß des auf das Ventilelement wirkenden Mediumdruckes zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einlaßöffnung (16) und eine Auslaßöffnung (20) konzentrisch zueinander und auf der gleichen Seite des Ventilelementes (24-) angeordnet und durch die kreisringförmig ausgebildete, konzentrisch zur Einlaßöffnung angeordnete Ventilsitzfläche (21) voneinander getrennt sind;.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Einlaßöffnung (16) um ein Vielfaches größer ist als die Querschnit-ss-
-/15 009845/0485
fläche d er Austrittsöffnung
3. Ventil nach Anspruch 1 und/oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilelement als flexible Membran £4)ausgebildet ist, welche die Ventilsitzfläche (21) mit einem Bereich ihrer Mitte berührt, und. welche längs ihres Außenumfanges außerhalb der Ventilsitzfläche (21) festgehalten ist.
4. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (24) mittels eines Druckgliedes (52), das von einem nachgiebigen Glied(30)mit Druck beaufschlagt wird, nachgiebig in Richtung auf die Ventilsitzfläche (£i) gedrückt ist, wobei das ^ruckglled (52) eine auf der Membran (24) aufliegende ebene Pläche (j2a)aufweist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Austrittsöffnung (20) ist, während gegenüber dieser ebenen Pläche (32a) zur Aufnahme der vom nachgiebigen Glied (30) erzeugten Kraft eine ballige Krümmungsoberfläche mit einheitlichem Krümmungsradius am Druckglieö(32)vorgesehen ist.
5. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied(32) im Inneren eines seine Umfangsflächen Reitend berührenden Pührungsringes (£8) angeordnet ist.
S/16 009845/0485
BAD ORiOtNAL
6. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (32) mit seiner "balligen, einheitlich gekrümmten Oberfläche in gleitendem Kontakt mit dem Führungsring 28 steht.
7. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (24) an ihrem Außenumfang unter Bildung einer für d as Strömungsmedium undurchlässigen Dichtzone, welune sich konzentrisch zur Ventilsitzfläche (21) zur Eintrittsöffnung (16) sowie zur Austrittsöffnung (20) erstreckt, eingespannt ist.
8. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der dem Mediumdruck in der Eintrittsöffnung §6) ausgesetzte Plächenbereich der Membran (24) um ein Vielfaches größer ist als die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung
9. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß in in einem Ventilgrundkörper (12) getrennte Durchströmkanäle zum Einlassen und Auslassen des Strömungsmediums vorgesehen sind, welche in konzentrisch zueinander angeordneten Einlaßbzw. Auslaßöffnungen (I6)bzw. (20) enden, die von einer metallischen Ventilsitzfläche (21) voneinander getrennt sind,
-/17 (... ■ 009845/0485
BAD ORIGINAL
dia zugleich die Austrittsöffnung (2Q> umgibt, während eine mit ihren Außenumfang klemmend gehaltene, flexible Metalliaenibran(24) mit der Ventilsitzfläche (21) zusammenwirkt und mit einei· ihrer Oberflächen dem Druck des in der Einlai3~ öffnung (J 6) anstehenden Strömungsmediums ausgesetzt ist und unter dem Einfluß dieses Druckes in und außer Berührung mit der Ventilsitzfläche (21) überführbar ist.
10. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gakenn zeichnet, daß die Einlaß_ öffnung (16) die Austrittsöffnung (2C| ringförmig umgibt und auch die Ventilsitzfläche (21) ringförmig umgibt, sowie mit einem Sintrittsstutzen (15) des Ventiles (1O) verbunden ist, wobei die der Membran £4) dargebotene Querschnittsfläche der Eintritts-Öffnung (16) mehrere Male so groß ist wie die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung <£0, veLche mit Austrittsdurchströmkanälen für das Strömungsmedium verbunden ist.
00 9 845/04 85 BAD ORIQKUL
Leerseite
DE19671650563 1966-09-16 1967-08-11 Druckminderventil Pending DE1650563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58008966 US3419039A (en) 1966-09-16 1966-09-16 Diaphragm relief valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650563A1 true DE1650563A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=24319640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650563 Pending DE1650563A1 (de) 1966-09-16 1967-08-11 Druckminderventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3419039A (de)
DE (1) DE1650563A1 (de)
GB (1) GB1189879A (de)
NL (1) NL6712409A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076042A (en) * 1973-12-10 1978-02-28 Danfoss A/S Cut-off valve for oil firing installations
US4182366A (en) * 1976-01-08 1980-01-08 Boehringer John R Positive end expiratory pressure device
US4237924A (en) * 1978-12-05 1980-12-09 Schmelzer Corporation Fuel pressure regulator
US4646700A (en) * 1985-04-17 1987-03-03 Walbro Corporation Pressure regulator for liquid fuel system
US4928729A (en) * 1989-04-11 1990-05-29 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Fuel pressure regulator valve
US8302622B2 (en) * 2010-02-24 2012-11-06 Continental Automotive Systems Us, Inc. Unbalanced inlet fuel tube for a fuel pressure regulator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1507073A (en) * 1921-11-30 1924-09-02 Alfred S Lewis Pressure-reducing valve
US1616032A (en) * 1925-09-08 1927-02-01 James T Duffy Pressure gauge
US1863075A (en) * 1930-06-30 1932-06-14 Cash A W Co Valve
US2686533A (en) * 1949-04-28 1954-08-17 Gratzmuller Jean Louis Diaphragm type safety valve
US2639194A (en) * 1950-12-21 1953-05-19 Spraying Systems Co Antidrip valve for spray nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
US3419039A (en) 1968-12-31
GB1189879A (en) 1970-04-29
NL6712409A (de) 1968-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145196C2 (de) Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung
DE69016628T2 (de) Membran-gesteuertes Regelventil.
EP2453332B1 (de) Strömungsmengenregler
DE1650563A1 (de) Druckminderventil
DE2220728A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel
DE819607C (de) Ventil fuer unter Druck stehende Mittel
DE829844C (de) Abschlussorgan fuer Druckgefaesse, welches zugleich mit einer Einrichtung zur Druckminderung versehen ist
DE1259160B (de) Durchflussventil fuer hohe Druecke
DE9106694U1 (de) Druckschalter
DE1267925B (de) Membrangesteuerter Druckminderer mit einem auf der Membran angeordneten UEberdruckventil
DE814825C (de) Ventil
DE1055905B (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Hahn, mit im Gehaeuse verschiebbar gelagerten Ringkolben als Dichtung
DE2617721A1 (de) Steuerventil fuer gasfoermige und fluessige medien
DE1450627A1 (de) Behaelter fuer ein unter Druck stehendes Fluidum
AT202826B (de) Membranventil
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE9409582U1 (de) Druckminderer
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
DE2701079A1 (de) Druckminderventil
EP0505866B1 (de) Ventil mit vorgebbarer konstanter Schliesskraft
DE2613544A1 (de) Reduzierventil fuer den fluessigkeits- oder gasdruck in rohren
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE1550468C3 (de) Doppelsitzventil