DE3802373A1 - Magnetkraftmotor - Google Patents

Magnetkraftmotor

Info

Publication number
DE3802373A1
DE3802373A1 DE19883802373 DE3802373A DE3802373A1 DE 3802373 A1 DE3802373 A1 DE 3802373A1 DE 19883802373 DE19883802373 DE 19883802373 DE 3802373 A DE3802373 A DE 3802373A DE 3802373 A1 DE3802373 A1 DE 3802373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
pole
rotor
stator
reflex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883802373
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883802373 priority Critical patent/DE3802373A1/de
Publication of DE3802373A1 publication Critical patent/DE3802373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Der Magnetkraftmotor ist ein mit Gleichstrom betriebenes Elek­ tromagnetsystem, bei dem durch Ablenkung der Magnetpole des Ro­ tors eine synchrone Verschiebung der Magnetfelder im Stator und damit eine andauernde Rotation des Rotors ermöglicht wird. Die­ ses Magnetsystem benötigt niedrige Gleichspannungen und ist demnach für Akku-Betrieb bestens geeignet.
Bekannt ist die Funktion eines üblichen Gleichstrommotors, bei dem stromdurchflossene Leiter des Ankers im Magnetfeld abgelenkt werden. Bei normaler Drehzahl und je nach Leistung baut sich zur Klemmspannung eine Gegen-EMK auf, die nur wenige Volt un­ ter der Klemmenspannung liegt. Diese Gegen-EMK (Dynamoeffekt) steht der zugeführten Spannung entgegen und bedeutet eine Lei­ stungsminderung, die durch eine hohe Klemmenspannung ausgegli­ chen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu ent­ wickeln bei dem keine Gegen-EMK auftritt oder zumindest diese elektrischen Verluste so gering wie möglich zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Hauptanspruch mit seinen kennzeichnenden Merkmale 1, 2, 3, 4 und 5 gelöst.
Ein Drehstrom-Kurzschlußläufer mit einer Leistung von 0,6 KW bildet die Grundlage für das entwickelte Versuchsmodell. Sein Stator mit 36 Zähnen und Nuten nimmt je Zahn zwei Hälften einer im Uhrzeigersinn gewickelten Magnetspule auf, deren Anfang und Ende an die mit A und E bezeichneten Ausgangspunkte der elek­ tronischen Schaltung auf den Platinen geführt werden. Elektro­ magnet und Platine ergeben zusammen eine Schaltungseinheit und wird numerisch mit 1 bezeichnet, jede weitere in Folge mit 2-36. Der elektronische Kollektor besteht aus 36 Platinen mit je einer elektronischen Schaltung und einem schwarzen Kunststoffrohr mit der Länge einer Platine, einem Innendurchmesser von 62 mm und einer Wandstärke von 7 mm, an dessen Außenumfang längsachsig 36 vier mm tiefe Nuten und je Nut 2 senkrechte Durchbohrungen angebracht sind. Den Abschluß an beiden Enden bilden 2 Messing­ ringe mit je 36 Bohrungen an den Umfangsflächen, in die ebenso­ viele Kontaktstifte eingepreßt sind. Diese bieten den steckbaren Platinen festen Sitz und dienen der Kontaktaufnahme und Span­ nungsversorgung der elektronischen Schaltung. Die Nuten er­ leichtern das Einführen der Platinen und die Nutentiefe ge­ währleistet den an ihrer Unterkante platzierten Reflex-Tran­ sistoren einen Plansitz am Innenumfang des Kunststoffrohres. Je 36 dieser Reflex-Transistoren bilden so 2 parallele Ring­ flächen, von denen eine als Südpol- und die andere als Nord­ polschalter fungieren, gemäß Nebenanspruch 3. und Bild 3. Eine schwarze Kunststoffwalze mit einem Durchmesser von 60 mm und der Länge einer Platine rotiert mit der Rotorwelle im Kunststoffrohr des elektronischen Kollektors. Auf der Walzen­ oberfläche befinden sich entlang der beiden Ringflächen je 2 Reflektorstreifen mit einer Länge von je 6 Reflex-Transistoren, wobei sich zum Walzendurchmesser 2 horizontal und zu diesem 2 vertikal gegenüber stehen. So entstehen durch Parallelschaltung von je 6 Einzelmagneten im Stator 4 Magnetpole mit der Polari­ tätsfolge: Südpol-Nordpol-Südpol-Nordpol. Zwischen den Süd- und Nordpol-Reflektorstreifen liegen jeweils 3 Reflex- Transistoren und damit 3 Einzelmagneten unbeschaltet und bilden den Umpolungsbereich. Stehen die Magnetpole des Rotors genau unter diesen Bereichen, so wird deren eines Teil von den sich gegenüberliegenden, gleichnamigen Polen abgestoßen und deren anderes Teil von Polen ungleichnamiger Polarität angezogen, wo­ bei letztere die Drehrichtung bestimmen. Dies bewirkt eine Ab­ lenkung des Rotors mit der Kunststoffwalze und dazu synchron eine Verschiebung der Magnetfelder im Stator. Durch Verdrehen der Kunststoff- bzw. Steuerwalze auf der Rotorwelle ist eine manuelle Verschiebung der Magnetfelder möglich und Links- oder Rechtslauf des Rotors sowie Drehzahl 0 auf Maximum einstellbar. Jede der 36 Magnetspulen der Elektromagnete des Stators hat einen ohmschen Widerstand von 33 Ohm und eine Stromaufnahme von 0,19 A. Da jedoch nur 24 Elektromagnete aktiv sind, ergibt dies bei Parallelschaltung der Magnetspulen einen Gesamtwider­ stand von 1,38 Ohm und einen Gesamtstrom von: 24 × 0,19 = 4,6 A. Bei einer Drehzahl von ca. 1000 U/min steigt der Widerstands­ wert durch Selbstinduktion um das 2,2fache auf 3,04 Ohm. Dazu ist eine Spannung von 4,6 A × 3,04 Ohm = 14 V nötig. Die Selbst­ induktion entsteht beim Abschalten der Magnetspulen im Umpolungs­ bereich. Bei Drehzahl 0 sinkt der Widerstandswert durch Wegfall der Selbstinduktion auf den Normalwert 1,38 Ohm und die Strom­ aufnahme erhöht sich auf 10 A. Dieser Vorgang kann zu einer Bremsfunktion genutzt werden.
Eine Magnetspule mit 370 Windungen und einer Strombelastung von 0,19 A ergibt bei einer Magnetfläche von 2 qcm eine Durch­ flutung von 370 × 0,19 A = 70 A, bei 1 qcm 70 A : 2 = 35 A. Die magnetische Erregung beträgt bei einem Luftspalt von 0,1 cm × 2 = 0,2 cm, H = 35 A : 0,2 cm = 175 A/cm, die magnetische Induk­ tion = 175 A/cm = 17 500 A/m : 106 × 1,26 = 0,022 Telsa. Eine Magnetspule erzeugt bei der Magnetfläche von 2 qcm einen ma­ gnetischen Fluß von 0,022 × 2 = 0,044 T, bei 6 Magneten - das entspricht einem Magnetpol - 6 × 0,044 T = 0,264 T und bei 4 Magnetpolen 4 × 0,264 T = 1,056 T = 0,0001 WB.
Die Magnetspulen der 4 Magnetpole des Rotors haben einen ohm­ schen Widerstand von 10 Ohm und eine Stromaufnahme von 0,5 A bei einer Spannung von 5 Volt und erzeugen ebenso einen ma­ gnetischen Fluß von 1,056 Telsa = 0,0001 WB.
Diese Beschreibung und technischen Daten betreffen das Ver­ suchsmodell und bestätigen die Funktion dieses Magnetsystems als Antriebsmotor mit einer Leistungsaufnahme von ca. 72 Watt. Eine mehrfach größere Leistung wäre zu erzielen durch Erhöhung der Ampere-Windungszahlen der Magnetspulen bei Vertiefung der Nuten im Stator, sowie Anpassung der Transistoren und Thyri­ storen der elektronischen Schaltung an den Verbraucherstrom und an die genormten Akku-Spannungen.
Ein nach vorgenanntem Prinzip entwickelter Magnetkraftmotor mit beliebiger Leistung ist für stationäre und vor allem mobile Antriebsarten bestens geeignet. Mit der nötigen Akku-Kapazität ausgerüstet ist er netzunabhängig und in jeder Beziehung um­ weltfreundlich. Parallel dazu kann - mit Solarenergie - ein weiterer Akku aufgeladen und bei Bedarf mit dem in Betrieb befindlichen ausgetauscht werden.
Bild 2 A. Steuerwalze mit Reflektorstreifen: Süd- und Nordpol,
B. Platineunterkante: Reflex-Transistoren,
C. Magnetpole des Stators: Südpol-Nordpol,
D. Magnetpole des Rotors: Südpol-Nordpol.

Claims (1)

  1. Der Magnetkraftmotor besteht aus einem Elektromagnetsystem bei dem ausschließlich der Anziehungs- und Abstoßungseffekt von Magnetpolen genutzt wird. So stehen sich im Stator und Rotor gleich viele und gleich starke Magnetpole gegenüber, die im Stator - bei Ablenkung der Rotor-Magnetpole mit der an der Ro­ torwelle befestigten Steuerwalze über den elektronischen Kol­ lektor - eine synchrone Verschiebung der Magnetfelder bewirkt und dadurch eine andauernde Drehbewegung des Rotors ermöglicht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • 1. Bei einem 4poligen Magnetkraftmotor besteht der Statorinnen­ kreis aus 36 einzeln anzusteuernden Elektromagnete aus denen 4 Magnetpole gebildet werden durch je 6 nebeneinander liegen­ den Elektromagnete mit der Polaritätsfolge Südpol-Nordpol- Südpol-Nordpol. Die zwischen den Magnetpolen liegenden drei Elektromagnete bilden jeweils den Umpolungsbereich und sind unbeschaltet.
    • 2. Über den aus 36 Platinen bestehenden elektronischen Kollektor erfolgt bei Ablenkung des Rotors und damit der Steuerwalze im Stator eine synchrone Verschiebung der Magnetfelder und der Magnetpol-Polarität.
    • 3. Die elektronische Schaltung auf der Platine hat 2 Eingänge mit je einem Reflex-Transistor und einen Ausgang, an dem ein Stator-Elektromagnet angeschlossen ist. Bei Reflexion eines Reflex-Transistors tritt am Ausgang eine Spannung auf, die den Elektromagneten z. B. zu einem Südpol, der andere Reflex- Transistor dagegen durch umgekehrten Stromfluß zum Nordpol macht.
    • 4. Mit den an ihrem Außenumfang angebrachten Reflexstreifen übt die Steuerwalze die Funktion eines berührungslosen Schaltens der in zwei Kreisebenen plan liegenden Reflex-Transistoren im Rohrinnern des elektronischen Kollektors aus.
    • 5. Auf dem Rotorumfang mit je 90 Grad Zwischenraum befinden sich 4 Weicheisen-Magnetpolschenkel mit je einer Polbogenlänge von 60 Grad. Ihre Magnetspulen über Schleifringe mit Gleichstrom versorgt, ergeben bei Hintereinanderschaltung eine stete Ma­ gnetpol-Polaritätsfolge Südpol-Nordpol-Südpol-Nordpol.
DE19883802373 1988-01-27 1988-01-27 Magnetkraftmotor Withdrawn DE3802373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802373 DE3802373A1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Magnetkraftmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802373 DE3802373A1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Magnetkraftmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3802373A1 true DE3802373A1 (de) 1988-08-04

Family

ID=6346099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802373 Withdrawn DE3802373A1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Magnetkraftmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802373A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1408784A (fr) * 1964-07-06 1965-08-20 Moteur digital
DE2133489B2 (de) * 1971-07-06 1974-12-19 W Schade Elektronisch gesteuerte kollektorlose Gleichstrommaschine
DE2942823A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Faulhaber Fritz Gleichstrom-kleinmotor
EP0094978A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-30 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Rotatorische, elektrische Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1408784A (fr) * 1964-07-06 1965-08-20 Moteur digital
DE2133489B2 (de) * 1971-07-06 1974-12-19 W Schade Elektronisch gesteuerte kollektorlose Gleichstrommaschine
DE2942823A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Faulhaber Fritz Gleichstrom-kleinmotor
EP0094978A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-30 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Rotatorische, elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121583T2 (de) Kommutierter mehrphasenreluktanzmotor
DE2815217C2 (de)
DE2117021A1 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE102006053973B4 (de) Elektrischer Generator
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE69015213T2 (de) Synchroner induktionsmotor mit mehrfachständer.
DE69017919T2 (de) Magnetisches induktionsverfahren und rotormagnetkreis zur erzeugung mechanischer und elektrischer leistung.
DE4027041A1 (de) Elektrischer generator
DE202018004992U1 (de) Elektrischer Universalmotor
DE2115681A1 (de) Elektromotor
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE3802373A1 (de) Magnetkraftmotor
DE3236619A1 (de) Elektrische maschine, und zwar motor oder generator
DE2550221C3 (de) Elektrische Maschine
EP1231703B1 (de) Unipolar-Maschine
DE102008029377A1 (de) Vorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE68911905T2 (de) Elektrischer Motor ohne Stromwenderteile mit in der Richtung der Achse aufgestellten Polen und auf demselben Prinzip basierender magnetischer Motor.
DE1488053B2 (de) Rotierende elektrische gleichstrommaschine fuer niedrige spannungen und grosse stromstaerken
EP2149963A2 (de) Magnetspinmotor
DE3217956C2 (de) Elektromotorische Antriebseinrichtung
DE28332C (de) Zusammenschaltung von Dynatno- und Magnetomaschinen behufs Regulirung des Stromes
DE4312328A1 (de) Geschalteter Reluktanzmotor
WO2022248344A1 (de) Elektromotor
AT251095B (de) Elektromotor
DE202019106776U1 (de) Elektrischer Generator mit Sekundärspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal