DE3789338T2 - Verwendung eines Reinigungssystems für die Reinigung von Kontaktlinsen. - Google Patents

Verwendung eines Reinigungssystems für die Reinigung von Kontaktlinsen.

Info

Publication number
DE3789338T2
DE3789338T2 DE3789338T DE3789338T DE3789338T2 DE 3789338 T2 DE3789338 T2 DE 3789338T2 DE 3789338 T DE3789338 T DE 3789338T DE 3789338 T DE3789338 T DE 3789338T DE 3789338 T2 DE3789338 T2 DE 3789338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
package
reducing agent
oxidizing agent
tablet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3789338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789338D1 (de
Inventor
Masahiro Hiranuma
Yoko Itagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3789338D1 publication Critical patent/DE3789338D1/de
Publication of DE3789338T2 publication Critical patent/DE3789338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/10Halogens or compounds thereof
    • A61L12/107Hypohalites; Active halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0082Coated tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0042Reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0052Gas evolving or heat producing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3951Bleaching agents combined with specific additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Packung zur Kontaktlinsenreinigung. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz bei der Reinigung bekannter Kontaktlinsen, die hauptsächlich beispielsweise aus Polymeren von Methylmethacrylat, siliziumhaltigem Methacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Butylacrylat und dergleichen bestehen.
  • Verfahren zum Reinigen von Kontaktlinsen zur Entfernung von daran haftenden Flecken sind bereits bekannt. Zu diesem Zweck wurden bereits die verschiedensten Mittel vorgeschlagen.
  • Die (offengelegte) japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 42614/1982 beschreibt beispielsweise ein verfahren, bei dem eine Kontaktlinse in eine wäßrige Lösung mit beispielsweise einem Hydrochlorit, einem chlorierten Kalk und Chloramin zur Säuberung der Linse eingetaucht wird. Dieses Verfahren besitzt zwar eine ausreichende Reinigungswirkung, es schenkt jedoch dem Sicherheitserfordernis der gereinigten Linse keine Beachtung, indem nämlich beispielsweise die gereinigte Linse keine Behandlung erfährt, um sie nicht-toxisch zu machen. Aus der (offengelegten) japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 119113/1981 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Kontaktlinse 50 lange in eine ein Hypohalogenit enthaltende wäßrige Lösung eingetaucht wird, bis sämtliche an der Linse haftende Flecken entfernt sind. Bei diesem Verfahren wird nach ausreichend langer Tauchbehandlung in der Reinigungslösung ein Reduktionsmittel gelöst, um die Lösung nicht-toxisch zu machen. Wenn es sich bei dem Reduktionsmittel um ein Saccharid, z. B. Glucose, Mannose u. dgl. handelt, kann es vor dem Eintauchen in der Reinigungslösung gelöst werden. Nachteilig an diesen Verfahren ist jedoch, daß die Behandlung zum Nicht-Toxischmachen der Lösung vergessen werden kann und die visuelle Überprüfung der für eine vollständige Behandlung erforderlichen Zeitdauer schwierig ist.
  • Aus der FR-A-2 256 762 ist ein Verfahren zum Sterilisieren von Kontaktlinsen mit Hilfe eines Oxidationsmittels und eines Reduktionsmittels bekannt. Unter den als zur Verwendung als Oxidationsmittel bzw. Reduktionsmittel geeignet aufgezählten Verbindungen finden sich Calciumhypochlorit und Ascorbinsäure. Das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel können zu einer einzigen Tablette verarbeitet werden, wobei das Reduktionsmittel mit einer Schutzschicht bedeckt ist.
  • Die bekannten Maßnahmen zur Entfernung von Flecken von Kontaktlinsen stellen zwar eine ausreichende Fleckenentfernung sicher, sie sind jedoch beispielsweise mit den Nachteilen behaftet, daß die Sicherheit der gereinigten Linse gering ist, daß die Reinigungsmaßnahme lang dauert, da die beiden Reinigungskomponenten getrennt zugesetzt werden, daß der Zusatz einer Reinigungskomponente vergessen werden kann, was zu einer verminderten Sicherheit der gereinigten Linse führt, und daß die Sicherheit der gereinigten Linse nicht gewährleistet werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Gebrauch einer Packung für eine Kontaktlinsenreinigung, mit deren Hilfe sich innerhalb kurzer Zeit wirksam an Kontaktlinsen haftende Flecken entfernen lassen, eine der Fleckenentfernung nachgeschaltete zuverlässige Behandlung zum Nicht- Toxischmachen der gereinigten Linsen durchgeführt werden kann und es dem Benutzer ermöglicht wird, auf einfache Weise visuell das Verfahren zum Nicht-Toxischmachen der gereinigten Linse auf Vollständigkeit zu überprüfen, zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Verwendung einer Packung zu ermöglichen, die bei lediglich einem einzigen Reinigungsvorgang sowohl eine Fleckenentfernung bewirkt als auch die gereinigte Linse nicht-toxisch macht und die für eine vollständige Sicherheit beim möglichen Tragen der gereinigten Linse unmittelbar nach der Reinigung ohne die Notwendigkeit des Waschens der Linse mit Leitungswasser, gereinigtem Wasser oder fließendem Wasser gewährleistet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Gebrauch einer Packung zu ermöglichen, die die Form, die Farbtönung und dergleichen der Kontaktlinse selbst nach wiederholter Reinigung nicht beeinträchtigt und folglich eine sichere und zuverlässige Reinigung ermöglicht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben lassen sich bei Verwendung einer im folgenden näher beschriebenen Packung zur Kontaktlinsenreinigung lösen.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung einer Packung mit einem chloriertes Kalkpulver umfassenden Oxidationsmittel zur Fleckenentfernung und einer Tablette, enthaltend
  • (i) Natrium- oder Kaliumbicarbonat und
  • (ii) ein Zitronensäure oder Zitronensäure und Natriumcitrat umfassendes Reduktionsmittel,
  • wobei die Tablette derart beschichtet ist, daß das Pulver mit dem Tabletteninhalt in der Packung praktisch nicht reagiert und daß im Falle, daß die Tablette und das Pulver praktisch gleichzeitig in Wasser eingebracht werden, sich der Hauptteil des chlorierten Kalks rascher löst als der Hauptteil der Komponente (ii), so daß es beim Auflösen des Tablettenüberzugs in dem Wasser zu einem Aufbrausen kommt und restlicher chlorierter Kalk durch die Komponente (ii) unter Beseitigung seiner Toxizität reduziert wird, zur Säuberung einer Kontaktlinse ohne Verfärbung.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung in ihren Einzelheiten beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in der Verwendung einer Packung mit einem Oxidationsmittel und einem Reduktionsmittel.
  • Das eine erste wesentlichen Komponenten für eine erfindungsgemäße Kontaktlinsenreinigung bildende Oxidationsmittel dient zur Entfernung von an Kontaktlinsen haftenden Flecken. Das Oxidationsmittel besteht aus einer Verbindung mit der Fähigkeit zur Freigabe verfügbaren Chlors, nämlich chloriertem Kalk, in Form eines Pulvers.
  • Das eine zweite wesentliche Komponente für eine erfindungsgemäße Kontaktlinsenreinigung bildende Reduktionsmittel dient zum Nicht-Toxischmachen bzw. zur Beseitigung der Toxizität des nach der Fleckenentfernung noch vorhandenen (restlichen) Oxidationsmittels. Bei dem Reduktionsmittel handelt es sich um eine Hydroxycarbonsäure, nämlich Zitronensäure, entweder alleine oder in Kombination mit Natriumcitrat. Das Reduktionsmittel wird in Tablettenform bereitgestellt.
  • Der Packung sind keine besonderen Grenzen gesetzt, solange sie nur aus einem Material besteht, das die Wirkung des Oxidationsmittels und des Reduktionsmittels nicht beeinträchtigt. Typische Beispiele für die Verpackung sind ein Aluminiumbeutel, eine dreiseitig versiegelte Aluminiumpackung und eine stiftförmige Aluminiumpackung.
  • Das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel liegen in Formen vor, die beiden folgenden Erfordernissen (I) und (II) genügen:
  • (I) Das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel reagieren miteinander in der Packung praktisch nicht.
  • (II) Wenn die Packung geöffnet und die einzelnen Komponenten in Wasser eingebracht werden, geht der Hauptteil des Oxidationsmittels in Wasser rascher in Lösung als der Hauptteil des Reduktionsmittels.
  • Beim Erfordernis (I) bedeutet "reagieren praktisch nicht miteinander", daß das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel, während sie in der Packung untergebracht sind, miteinander entweder überhaupt nicht oder nicht nennenswert reagieren, so daß sie die ihnen obliegenden Aufgaben, Reinigungsbehandlung der Linse im Falle des Oxidationsmittels und Ungiftigmachen des restlichen Oxidationsmittels im Falle des Reduktionsmittels, beim Öffnen der Packung und Eintragen der einzelnen Komponenten in Wasser zu erfüllen vermögen. Selbst wenn ein sehr geringer Anteil des Oxidationsmittels und ein sehr geringer Anteil des Reduktionsmittels in der Packung in wechselseitigen Kontakt gelangen und dabei ein extrem geringes Ausmaß an Reaktion erfolgt, bildet dies (folglich) kein Problem, sofern nur das restliche nicht-umgesetzte Oxidationsmittel und das restliche nicht-umgesetzte Reduktionsmittel beim Eintragen in Wasser die ihnen jeweils obliegende Aufgabe zu lösen vermögen.
  • Beim Erfordernis (II) bedeutet der Ausdruck "der Hauptteil des Oxidationsmittels geht in Wasser rascher in Lösung als der Hauptteil des Reduktionsmittels" daß, wenn beide praktisch gleichzeitig in Wasser eingetragen werden, der Lösungspeak des Oxidationsmittels eher erscheint als der Lösungspeak des Reduktionsmittels. Wenn sich das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel zu einem bestimmten Zeitpunkt nach deren Eintrag in Wasser gleichzeitig zu lösen beginnen, oder selbst dann, wenn etwas Reduktionsmittel zunächst ziemlich rasch in Lösung geht, und sogar noch vor dem Auflösen einer gewissen Menge Oxidationsmittel, sich der Rest (des ersteren) jedoch kontinuierlich stetig während einer merklichen Zeitdauer nach beendetem Auflösen des Oxidationsmittels weiter auflöst, ist dies unproblematisch, solange nur makroskopisch die Reinigungsbehandlung der Kontaktlinse durch das Oxidationsmittel zuerst erfolgt und anschließend die Behandlung des restlichen Oxidationsmittels durch das Reduktionsmittel zum Ungiftigmachen des ersteren abläuft.
  • Damit das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel den genannten Erfordernissen (I) und (II) genügen können, liegt das Oxidationsmittel in Pulverform, das Reduktionsmittel in Tablettenform vor. Wenn das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel jeweils in der angegebenen Form vorliegen, stehen sie - verglichen damit, daß beide in Pulver- oder Granulatform vorliegen - (nur) in geringfügigem wechselseitigem Kontakt und reagieren praktisch nicht miteinander. Wenn sie in Wasser eingetragen werden, löst sich das Oxidationsmittel in Pulverform in Wasser rascher als das Reduktionsmittel in Tablettenform.
  • Bei Verwendung des Oxidationsmittels in Pulverform wird es möglich, zur leichteren Dosierung einen Füllstoff, wie NaCl, KCl, Lactose und/oder Dextrose u. dgl. mitzuverwenden.
  • Das Reduktionsmittel wird in Form von mit einem Beschichtungsmittel beschichteten Tabletten eingesetzt, um eine direkte Reaktion zwischen dem Oxidationsmittel und dem Reduktionsmittel in der Packung zu verhindern und um sicherzustellen, daß sich - nach dem Eintrag beider in Wasser - das Reduktionsmittel (erst) zu lösen beginnt (um das restliche Oxidationsmittel ungiftig zu machen), nachdem das Oxidationsmittel seine Aufgabe praktisch erfüllt hat. Auf diese Weise läßt sich ein gleichzeitiger Ablauf
  • (a) einer Linsenreinigung durch das Oxidationsmittel und
  • (b) einer Behandlung des restlichen Oxidationsmittels durch das Reduktionsmittels
  • auf ein Mindestmaß senken, so daß die beiden Komponenten wirksam ausgenutzt werden können.
  • Als Beschichtungsmittel werden beispielsweise Carboxymethylethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, ein Methacrylsäure/Ethylacrylat- Copolymer und ein Methacrylsäure/Methylacrylat-Copolymer bevorzugt. Es eignet sich-jedes Beschichtungsmittel, solange es nur in wäßrigen Lösungen eines pH-Werts von 5,5 oder darüber löslich ist.
  • Die das Reduktionsmittel enthaltende Tablette wird als Brausetablette ausgebildet, um sicherzustellen, daß die Behandlung des restlichen Oxidationsmittels zur Beseitigung seiner Toxizität bzw. zum Ungiftigmachen desselben in akzeptabler Weise erfolgt. Um die Tabletten zu Brausetabletten zu machen, kann entweder Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat zugesetzt werden. Mit Hilfe dieser Komponenten erreicht man ein Aufschäumen. Die Tabletten können ferner beispielsweise bei der üblichen Tablettenzubereitung verwendbare Gleitmittel oder den Zerfall fördernde Mittel enthalten.
  • Im folgenden wird nun die erfindungsgemäße Reinigung von Kontaktlinsen erläutert. Die Konzentration an Oxidationsmittel, chloriertem Kalk, nach dem Auflösen in Wasser beträgt vorzugsweise 0,005 bis 5,0% g/v.
  • Bei Verwendung eines aus einem Bleichpulver bestehenden Oxidationsmittels, bei dem es sich um eine Verbindung mit der Fähigkeit zur Freigabe von verfügbarem Chlor handelt, beträgt die Konzentration des Bleichpulvers während der Reinigungsbehandlung nach dem Auflösen in Wasser zweckmäßigerweise 0,01% bis 1,0% g/v. Liegt die Konzentration unter 0,01% g/v, ist die Wirkung des Bleichpulvers bei langer Behandlungsdauer gering. Bei einer Konzentration über 1,0% g/v stellt sich keine entsprechend bessere Wirkung ein. Vorzugsweise beträgt die Konzentration des Bleichpulvers nach dem Auflösen in Wasser 0,1% bis 0,5% g/v.
  • Die Konzentration des Reduktionsmittels während des Gebrauchs muß derart sein, daß eine zur Reduktion des restlichen Oxidationsmittels ausreichende Menge zur Verfügung steht und trotzdem nach der Behandlung der pH-Wert und der osmotische Druck der Lösung nicht signifikant beeinflußt werden. Die Konzentration an Reduktionsmittel, bei dem es sich entweder um Zitronensäure oder Zitronensäure und Natriumcitrat handelt, nach dem Auflösen in Wasser beträgt vorzugsweise 0,05% bis 10,0% g/v. Wenn das Reduktionsmittel beispielsweise aus Zitronensäure alleine besteht, beträgt deren Konzentration nach dem Auflösen in Wasser zweckmäßigerweise 0,1% bis 2,0% g/v, vorzugsweise 0,2% bis 1,0% g/v.
  • Unter Berücksichtigung dieser Konzentrationen nach dem Auflösen in Wasser können die Mengen an Oxidationsmittel und Reduktionsmittel in der Packung bestimmt werden.
  • Vorzugsweise enthält die Packung eine gegebene Menge an dem Oxidationsmittel einerseits und dem Reduktionsmittel andererseits mit Instruktionen zum Auflösen des Packungsinhalts in Wasser, insbesondere einer gegebenen Menge Wasser. Die Instruktionen können auch Anleitungen enthalten, daß die Kontaktlinse oder -linsen sich bereits in Wasser befindet (befinden) oder innerhalb einer gewissen Zeit nach Eintrag des Packungsinhalts zugegeben wird (werden).
  • Werden das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel praktisch gleichzeitig in Wasser eingetragen, löst sich erfindungsgemäß der Hauptteil des Oxidationsmittels in Wasser rascher als der Hauptteil des Reduktionsmittels, da das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel in den geschilderten Formen vorliegen.
  • Nachdem das Oxidationsmittel seinen Zweck zur Entfernung von an einer Kontaktlinse haftenden Flecken erfüllt hat, befreit somit das Reduktionsmittel das restliche Oxidationsmittel von seiner Toxizität, d. h. es macht es ungiftig. Diese Behandlung des restlichen Oxidationsmittels durch das Reduktionsmittel zur Beseitigung seiner Toxizität ist beendet, wenn sich das Reduktionsmittel vollständig aufgelöst hat. Da das Reduktionsmittel in Tablettenform vorliegt, läßt sich der Zeitpunkt der vollständigen Auflösung des Reduktionsmittels definitiv durch visuelle Überprüfung des vollständigen Verschwindens der Tablette sicherstellen.
  • Da das Reduktionsmittel in einer beschichteten Tablette untergebracht ist, kommt es zunächst zu einer Lösung des Oxidationsmittels und zum Beginn der Reinigung der Kontaktlinse. Gleichzeitig beginnt sich das Beschichtungsmittel auf der Tablette langsam aufzulösen. In 5-30 min beginnen eine langsame Auflösung des in der Brausetablette enthaltenen Reduktionsmittels unter Schäumen und eine Entgiftungsreaktion mit dem restlichen Oxidationsmittel. Somit werden die Reinigungsbehandlung der Linse durch das Oxidationsmittel und die Entgiftungsbehandlung des restlichen Oxidationsmittels durch das Reduktionsmittel in verschiedenen Zeitspannen durchgeführt. Dies ist von besonderem Vorteil.
  • Erfindungsgemäß kann man sämtliche bekannte Kontaktlinsen reinigen. Zweckmäßigerweise sollte jedoch die Lösung nach der Behandlung mit menschlicher Tränenflüssigkeit isotonisch sein und denselben pH-Wert wie letztere aufweisen, und zwar im Hinblick darauf, daß,
  • (a) insbesondere hauptsächlich aus Poly(hydroxyethylmethacrylat) und dergleichen bestehende Hydrogelkontaktlinsen infolge des osmotischen Drucks, pH-Werts u. dgl. des verwendeten Behandlungsbades eine Formänderung erfahren können und
  • (b) die gereinigte Kontaktlinse mit dem Auge verträglich ist.
  • Zu diesem Zweck kann man dem Oxidationsmittel und dem Reduktionsmittel für Isotonizität sorgende Mittel, beispielsweise NaCl, KCl oder Glucose und Puffer, beispielsweise Borsäure, Natriumborat, Natriumhydrogenphosphat, Natriumacetat und Natriumcarbonat sowie andere als solche bekannte Verbindungen zusetzen. Die genannte Hydroxycarbonsäure oder deren Salz und das Schäummittel können auch als Mittel zum Einstellen des pH-Werts verwendet werden.
  • Die Packung kann auf folgende Art und Weise periodisch, beispielsweise wöchentlich, alle zwei Wochen oder monatlich benutzt werden. Hierbei wird eine Kontaktlinse aus dem Auge entnommen, leicht mit Wasser gewaschen und dann 30-60 min in einen Behälter mit dem erforderlichen Volumen Wasser (Leitungswasser oder gereinigtes Wasser), in das - wie zuvor beschrieben - eine Packung eingebracht wurde, eingetaucht. Im Frühstadium des Eintauchens werden an der Kontaktlinse haftende Flecken durch das Oxidationsmittel entfernt. Danach geht das Reduktionsmittel langsam in Lösung und vervollständigt die Behandlung durch Entgiftung des restlichen Oxidationsmittels. Die Vollständigkeit der Behandlung des restlichen Oxidationsmittels durch das Reduktionsmittel zur Entgiftung des ersteren läßt sich durch das Verschwinden der Tablette in dem Behandlungsbad eindeutig visuell bestimmen. Nach beendeter Behandlung wird die Linse schwach mit Wasser gewaschen und dann getragen oder in einem speziellen Konservierungsbad gelagert. Wenn die Linse direkt nach der Behandlung ohne Waschen mit Wasser getragen wird, ist sie sicher, da sie die Augen nicht schädigt.
  • Eine wiederholte erfindungsgemäße Reinigung einer Kontaktlinse beeinträchtigt die Form, den Farbton u. dgl. der Linse nicht. Folglich ist der Gebrauch der Packung auch aus diesem Grund sehr sicher.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 Pulverzusammensetzung
  • Chlorierter Kalk (Verbindung mit der Fähigkeit zur Freigabe von verfügbarem Chlor) 0,035 g
  • Lactose (Füllstoff) 0,30 g
  • Tablettenzusammensetzung
  • Zitronensäure (Reduktionsmittel) 0,06 g
  • Natriumcitrat (Mittel zum Einstellen des pH-Werts und Reduktionsmittel) 0,12 g
  • Natriumbicarbonat (Schäummittel und Mittel zur Einstellung des pH-Werts) 0,10 g
  • Magnesiumstearat (Gleitmittel) 0,0014 g
  • Carboxymethylethylcellulose (Beschichtungsmittel für Tabletten) 0,02 g
  • Pulver der angegebenen Zusammensetzung und mit einem Beschichtungsmittel beschichtete Tabletten der angegebenen Zusammensetzung wurden in üblicher bekannter Weise hergestellt. Sie wurden in einer dreiseitig versiegelten Aluminiumpackung untergebracht. Nach Öffnen der Packung wurde der Packungsinhalt in 10 ml Leitungswasser eingetragen. Unmittelbar anschließend wurde in die Lösung eine sauerstoffdurchlässige Hartkontaktlinse (Hoya Hard/OP) mit Flecken als Ergebnis des tatsächlichen Tragens eingetaucht. Etwa 15 min nach der Auflösung des Pulvers begannen sich die Tabletten unter Schäumen aufzulösen. In etwa 60 min hatten sich die Tabletten vollständig gelöst. Die Linse wurde aus der Lösung entnommen und schwach mit Leitungswasser gewaschen. Dann wurde ihre Oberfläche unter Verwendung eines stereoskopischen Mikroskops von Neitz unter 20facher Vergrößerung betrachtet. Die Flecken waren vollständig verschwunden. Die Lösung besaß nach der Behandlung einen pH-Wert von 7,1 und einen osmotischen Druck von 350 mOsm.
  • Beispiel 2 Pulverzusammensetzung
  • Chlorierter Kalk (Verbindung mit der Fähigkeit zur Freigabe von verfügbarem Chlor) 0,045 g
  • Dextrose (Füllstoff) 0,20 g
  • Tablettenzusammensetzung
  • Zitronensäure (Reduktionsmittel) 0,08 g
  • Natriumcitrat (Reduktionsmittel und Mittel zum Einstellen des pH-Werts) 0,15 g
  • Kaliumbicarbonat (Schäummittel und Mittel zum Einstellen des pH-Werts) 0,10 g
  • Magnesiumstearat (Gleitmittel) 0,0007 g
  • Polyethylenglykol 6000 (Gleitmittel) 0,01 g
  • Carboxymethylethylcellulose (Beschichtungsmittel für Tabletten) 0,015 g
  • Pulver der angegebenen Zusammensetzung und mit einem Beschichtungsmittel beschichtete Tabletten der angegebenen Zusammensetzung wurden in üblicher bekannter Weise hergestellt. Sie wurden in einer stiftförmigen Aluminiumverpackung untergebracht. Nach dem Öffnen der Packung wurde der Packungsinhalt in 10 ml gereinigtes Wasser eingetragen. Unmittelbar anschließend wurde in die Lösung eine weiche Kontaktlinse (Hoya Soft) mit Flecken als Ergebnis des aktuellen Tragens eingetaucht. Etwa 5 min nach dem Auflösen des Pulvers begannen sich die Tabletten unter Schäumen aufzulösen. In etwa 30 min hatten sich die Tabletten vollständig aufgelöst. Die Linse wurde aus der Lösung entnommen und schwach mit gereinigtem Wasser gewaschen. Nach dem Abwischen des Wassers auf der Linsenoberfläche wurde diese mit Hilfe eines stereoskopischen Mikroskops von Neitz bei 20facher Vergrößerung betrachtet. Die Flecken waren vollständig verschwunden. Die Lösung besaß nach der Behandlung einen pH-Wert von 7,3 und einen osmotischen Druck von 310 mOsm.
  • Kontaktlinsen (Hoya Soft, Hoya Soft/T40, Hoya Hard und Hoya Hard/OP) wurden mit Hilfe der Reagenzsätze der Beispiele 1 und 2 einer wiederholten Behandlung unterworfen, um die Wirkungen dieser Behandlungen auf die Formen der Kontaktlinsen zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Weiterhin wurde eine Hartkontaktlinse (Hoyo Hard) eine sauerstoffdurchlässige Hartkontaktlinse (Menicon O&sub2;®, hergestellt von Toyo Contact Lens Co.) und eine hochsauerstoffdurchlässige Hartkontaktlinse (Menicon EX®, hergestellt von Toya Contact Lens Co.) derselben Behandlung unterworfen, um die Wirkung der Behandlung auf die Verfärbung der Linsen zu überprüfen. Die Ergebnisse finden sich in Tabellen 1 und 2. Tabelle 1 Weichkontaktlinse Hoya Soft T40 Vor der Behandlung Nach 100maliger Behandlung Reagenzsatz des Beispiels 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Hartkontaktlinse Sauerstoffdurchlässige Hartkontaktlinse Hoya Hart OP Vor der Behandlung Nach 100maliger Behandlung Reagenzsatz des Beispiels 1 Bemerkungen: *1 BC . . . Basiskurve der Linse (Krümmung auf der Rückseite) *) Kraft . . . Brechkraft der Linse am Scheitelpunkt *3 Größe . . . Linsendurchmesser *4 Dicke . . . Linsendicke Tabelle 2 Farbtönung nach 100maliger Behandlung mit dem: Reagenzsatz des Beispiels 1 Hoya Hart (hellgrün) Keine Änderung der Farbtönung wie links Menicon O&sub2;® (hellgrau) Menicon EX® (hellblau)
  • Aus Tabellen 1 und 2 geht hervor, daß bei wiederholter Reinigung von Kontaktlinsen unter Verwendung der Reagenzssätze der Beispiele l und 2 bei sämtlichen Linsen weder Parameteränderungen noch eine Verfärbung eintreten. Dadurch wurde bestätigt, daß die Packung auf die Form u. dgl. der Kontaktlinse keinen Einfluß hat.
  • Danach wurde die Menge an verfügbarem Restchlor in der Lösung nach der Behandlung bei Verwendung der Reagenzsätze der Beispiele l und 2 über die Farbreaktion mittels o-Toluidinhydrochlorid bestimmt. In sämtlichen Fällen zeigten die Lösungen nach der Behandlung keine ein Indiz für das Vorhandensein von verfügbarem Restchlor bildende Verfärbung. Im Gegensatz dazu zeigten sämtliche Behandlungslösungen mit lediglich Pulvern.(dem Oxidationsmittel) ohne Tabletten (dem Reduktionsmittel) eine deutliche Färbung. Die Lösungen nach der Behandlung wurden in Augen getropft, die Kornea wurde jedoch weder gereizt noch geschädigt.
  • Somit wurde bestätigt, daß die Behandlungslösungen Augen nicht schädigen und sicher sind.

Claims (6)

1. Verwendung einer Packung mit einem chloriertes Kalkpulver umfassenden Oxidationsmittel zur Fleckenentfernung und einer Tablette, enthaltend
(i) Natrium- oder Kaliumbicarbonat und
(ii) ein Zitronensäure oder Zitronensäure und Natriumcitrat umfassendes Reduktionsmittel,
wobei die Tablette derart beschichtet ist, daß das Pulver mit dem Tabletteninhalt in der Packung praktisch nicht reagiert und daß im Falle, daß die Tablette und das Pulver praktisch gleichzeitig in Wasser eingebracht werden, sich der Hauptteil des chlorierten Kalks rascher löst als der Hauptteil der Komponente (ii), so daß es beim Auflösen des Tablettenüberzugs in dem Wasser zu einem Aufbrausen kommt und restlicher chlorierter Kalk durch die Komponente (ii) unter Beseitigung seiner Toxizität reduziert wird, zur Säuberung einer Kontaktlinse ohne Verfärbung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Packung aus einer dreiseitig versiegelten Aluminiumpackung oder einer stiftförmigen Aluminiumpackung besteht.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Packung eine gegebene Menge an Oxidations- und Reduktionsmitteln und Instruktionen zum Auflösen des Packungsinhalts in einer gegebenen Menge Wasser enthält.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Behandlungslösung nach Beendigung der Säuberung mit menschlicher Tränenflüssigkeit isotonisch ist und denselben pH-Wert wie menschliche Tränenflüssigkeit aufweist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Konzentration des Oxidationsmittels nach dem Auflösen in Wasser 0,005-5,0% (g/v) beträgt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Konzentration des Reduktionsmittels nach dem Auflösen in Wasser 0,05-10,0% (g/v) beträgt.
DE3789338T 1986-08-15 1987-08-14 Verwendung eines Reinigungssystems für die Reinigung von Kontaktlinsen. Expired - Fee Related DE3789338T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61191520A JPH0621905B2 (ja) 1986-08-15 1986-08-15 コンタクトレンズ洗浄用組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3789338D1 DE3789338D1 (de) 1994-04-21
DE3789338T2 true DE3789338T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=16276023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789338T Expired - Fee Related DE3789338T2 (de) 1986-08-15 1987-08-14 Verwendung eines Reinigungssystems für die Reinigung von Kontaktlinsen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4780152A (de)
EP (1) EP0257942B1 (de)
JP (1) JPH0621905B2 (de)
CA (1) CA1295528C (de)
DE (1) DE3789338T2 (de)
DK (1) DK166975B1 (de)
ES (1) ES2061505T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0729883B2 (ja) * 1987-12-18 1995-04-05 ホーヤ株式会社 コンタクトレンズ殺菌用組成物
GB8812109D0 (en) * 1988-05-23 1988-06-29 Ifejika C Method for daily cleaning & protein deposit removal for contact lenses
DE3913391C2 (de) * 1989-04-24 1994-05-26 Baensch Tetra Werke Toxikologische Stabilisierung von Chloramin T
US5089240A (en) * 1990-08-22 1992-02-18 Ciba Vision Corporation Catalytic lens sterilizing system
US5451303A (en) * 1993-12-30 1995-09-19 Bausch & Lomb Incorporated Cleaning hydrophilic contact lenses by electrochemical means
NZ292106A (en) * 1994-09-09 1998-02-26 Novo Nordisk As Method for disinfecting and cleaning contact lenses using a composition containing an enzyme and an enzyme inhibitor with a disinfecting agent
US6171404B1 (en) 1996-02-26 2001-01-09 Alcon Laboratories, Inc. Use of carbon dioxide and carbonic acid to clean contact lenses
US5909745A (en) * 1996-02-26 1999-06-08 Alcon Laboratories, Inc. Use of carbon dioxide and carbonic acid to clean contact lenses
US6112900A (en) * 1998-07-01 2000-09-05 Ocusoft, Inc. Care kit for contact lens wearers
ES2190319B1 (es) * 2000-12-01 2004-06-16 Laboratorios Natysal, S.A. Metodo para desinfeccion y neutralizacion conjunta de materiales y elementos, especialmente lentes de contacto.
GB2416539A (en) * 2004-07-24 2006-02-01 Reckitt Benckiser Liquid cleaning composition, catalyst therefor and methods of cleaning
TW201105369A (en) 2009-05-29 2011-02-16 Alcon Res Ltd N-halamine formulations with enhanced antimicrobial activity
WO2019243343A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Essilor International Economically optimized lens cleaning and stripping system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1028618A (en) * 1974-01-07 1978-03-28 Martin V. Rostoker Sterilizing solution
SE425287B (sv) * 1977-08-19 1982-09-20 Alcon Lab Inc Anvendning av en antimikrobiellt aktiv losning innehallande ett reduktions-oxidationssystem for rengoring och desinficering av kontaktlinser
JPS5818617A (ja) * 1982-05-14 1983-02-03 Toray Ind Inc ソフトコンタクトレンズ用洗浄液
FR2544880B1 (fr) * 1983-04-20 1986-08-29 Pos Lab Procede pour le nettoyage et la decontamination de lentilles de contact et composition pour sa mise en oeuvre
AU573247B2 (en) * 1983-08-25 1988-06-02 Advanced Medical Optics, Inc. Contact lens disinfection
GB2146793B (en) * 1983-09-15 1986-08-20 Univ Bath Chlorhexidine disinfection of contact lenses
GB8332489D0 (en) * 1983-12-06 1984-01-11 Contactasol Ltd Contact lenses
US4552679A (en) * 1984-03-16 1985-11-12 Warner-Lambert Company Method for deodorizing hypochlorite denture cleansing solutions and product containing a delayed release hypochlorite deactivator
DE3485744D1 (de) * 1984-09-24 1992-06-25 Kessler Jack Bakterizide zusammensetzung zur entkeimung von kontaktlinsen oder aehnlichen produkten in waessrigem medium.
EP0196075B1 (de) * 1985-03-26 1990-03-14 Toray Industries, Inc. Reinigungssystem für Kontaktlinsen und Verfahren zu deren Reinigung
US4690772A (en) * 1985-06-03 1987-09-01 National Medical Care Sterilant compositions
DE3524659C2 (de) * 1985-07-10 1999-02-18 Novartis Ag Kontaktlinsenpflegesatz
US4670178A (en) * 1985-09-09 1987-06-02 Allergan Pharmaceuticals, Inc. Method for the simultaneous cleaning and disinfecting of contact lenses
DE3626082A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Henkel Kgaa Desinfektions- und reinigungsmittelsystem fuer kontaktlinsen

Also Published As

Publication number Publication date
DK425687A (da) 1988-02-16
JPH0621905B2 (ja) 1994-03-23
DK166975B1 (da) 1993-08-09
JPS6347722A (ja) 1988-02-29
US4780152A (en) 1988-10-25
DE3789338D1 (de) 1994-04-21
CA1295528C (en) 1992-02-11
EP0257942A1 (de) 1988-03-02
EP0257942B1 (de) 1994-03-16
ES2061505T3 (es) 1994-12-16
DK425687D0 (da) 1987-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789338T2 (de) Verwendung eines Reinigungssystems für die Reinigung von Kontaktlinsen.
EP0255041B1 (de) Desinfektions- und Reinigungsmittelsystem für Kontaktlinsen
DE68929031T2 (de) Antimikrobielle wässerige Lösungen für die Kontaktlinsenpflege
EP0082798B2 (de) Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Kontaktlinsen
DE69124139T2 (de) Doppeltes Redoxsystem für die Desinfektion von Kontaktlinsen
DE69131145T2 (de) Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen mittels Kombinationen von polymeren quaternären Ammoniumverbindungen und Enzymen
DE69728752T2 (de) Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung
US4976921A (en) Kit for contact lens sterilization and method for contact lens sterilization
DE69027435T2 (de) Kontaktlinsendesinfektionssystem
DE69430763T2 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen
DE2500440A1 (de) Verfahren zum sterilisieren
DE60106003T2 (de) Farbiges ophthalmisches produkt
EP0142623A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsystem für harte und weiche Kontaktlinsen
DE69520675T2 (de) Verfahren zur anzeige der neutralisation von desinfektionslösungen für kontaktlinsen
DE3106290C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen von der Oberfläche von Kontaktlinsen
DE69032199T2 (de) PH-geregeltes Reinigen zur Entfernung von Protein
DE69626821T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur desinfektion von kontaktlinsen und ermittlung der anwesenheit eines oxidativen desinfektionsmittels
DE487994T1 (de) Verfahren zur sterilisation und reinigung von kontaktlinsen.
EP0968003A2 (de) Kontaktlinsenpflegemittel
DE3625867C2 (de) Verwendung von Tetrachlordecaoxid in der Ophthalmologie
DE102004047156A1 (de) Aufbewahrungs-, Reinigungs- und/oder Pflegelösung für Kontaktlinsen
DE69027424T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Kontrolle der Farbe in einem desinfizierenden Peroxyd-Peroxydase-System
DE10240389B3 (de) Festes Filterreinigungsmaterial und Verfahren zur Reinigung von Filtern
DE3504510A1 (de) Reinigungs- und desinfektionssystem fuer harte und weiche kontaktlinsen
DE69003480T2 (de) Präparat zur Entkeimung und Reinigung von Kontaktlinsen und seine Verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee