DE3787061T2 - Chelatierte aminosäurezusammensetzungen zur verabreichung an bestimmte gewebestellen. - Google Patents

Chelatierte aminosäurezusammensetzungen zur verabreichung an bestimmte gewebestellen.

Info

Publication number
DE3787061T2
DE3787061T2 DE87901880T DE3787061T DE3787061T2 DE 3787061 T2 DE3787061 T2 DE 3787061T2 DE 87901880 T DE87901880 T DE 87901880T DE 3787061 T DE3787061 T DE 3787061T DE 3787061 T2 DE3787061 T2 DE 3787061T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
ligands
zinc
dipeptides
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87901880T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787061D1 (de
Inventor
Dewayne Ashmead
Harvey Ashmead
Darrell Graff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albion Laboratories Inc
Original Assignee
Albion Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albion Laboratories Inc filed Critical Albion Laboratories Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3787061D1 publication Critical patent/DE3787061D1/de
Publication of DE3787061T2 publication Critical patent/DE3787061T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft chelatierte Aminosäurezusammensetzungen, die zur Verabreichung an eine oder mehrere spezifische Gewebestellen in einem lebenden Organismus formuliert sind. Insbesondere betrifft die Erfindung Zusammensetzungen, die aus ausgewählten mineralischen Kationen bestehen, die mit ausgewählten Aminosäure- oder Peptidliganden und einem tierisch glandulären oder einem Kräutertäger chelatiert sind. Diese Chelate werden intakt in biologische Gewebe absorbiert und wandern entweder aufgrund der ausgewählten Liganden oder der mit bestimmten Metallen chelatierten Liganden zu spezifischen Target-Gewebestellen innerhalb eines lebenden Organismus, wo das Chelat als solches verwendet wird oder in mineralische Kationen und Aminosäuren oder Peptide zur Verwendung an dieser Stelle dissoziiert wird.
  • Aminosäurechelate werden immer mehr als Mittel angenommen, um den Metallgehalt in biologischen Geweben des Menschen, von Tieren und Pflanzen zu erhöhen. Mit Aminosäurechelaten ist das Produkt gemeint, das sich aus der Reaktion eines Polypeptids, Dipeptids oder einer natürlich vorkommenden Alphaaminosäure mit einem Metallion ergibt, das eine Valenz von zwei oder mehr aufweist, um eine Ringstruktur zu bilden, bei welcher die positiven elektrischen Ladungen des Metallions durch die über die Carboxylat- oder freien Aminogruppen der Alphaaminosäure verfügbaren Elektronen neutralisiert werden. Die Chelatbildung über die Neutralisierung der positiven Ladungen der zweiwertigen Metallionen kann durch die Bildung einer Ionen-, einer kovalenten oder einer koordinativ kovalenten Bindung durchgeführt werden. In der Vergangenheit wurden Aminosäurechelate allgemein dadurch hergestellt, daß zunächst ein zweiwertiges wasserlösliches Metallsalz in Wasser gelöst wird. Dann läßt man einen Aminosäureliganden mit dem Metallion in einem Verhältnis von Liganden zu dem Metall von wenigstens 2 : 1 reagieren. Damit die Reaktion vollständig abgeschlossen wird, mußte die Aminosäure auf einem pH liegen, der bevorzugt über dem isoelektrischen Punkt der Aminosäure liegt oder basischer ist. Diese Verfahren ergibt allgemein ein Chelat, das eine bestimmte Menge anorganischer Anionenradikale wie Sulfate, Chloride und ähnliches enthält. In der anhängigen, am 24. Mai 1985 eingereichten Patentanmeldung Nr. 738 065 werden von anorganischen Anionenradikalen freie Chelate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung gelehrt. Die vorliegende Erfindung umfaßt die Verwendung sowohl von reinen Aminosäurechelaten also auch solchen, die anorganische Anionenradikale enthalten. Allerdings ist die Verwendung reiner Aminosäurechelate bevorzugt.
  • Der Einfachkeit halber wird auf Metallionen mit einer Wertigkeit von zwei oder mehr einfach als zweiwertige Metallionen oder zweiwertige Kationen Bezug genommen. Demnach wird das Eisenion Fe&spplus;³ für die Zwecke dieses spezifischen Kations als zweiwertiges Ion angesehen. Aus den gleichen Gründen wird auf natürlich vorkommende Alphaaminosäuren als Aminosäuren Bezug genommen. Der Begriff Aminosäure bezieht sich in dieser ganzen Beschreibung zwar nur auf durch die Hydrolyse von Proteinen zu erhaltende Produkte; dies bedeutet aber nicht, daß synthetisch hergestellte Aminosäuren ausgeschlossen sein sollen, vorausgesetzt, sie sind die gleichen wie die durch die Hydrolyse von Proteinen zu erhaltenden. Deshalb wird auf Proteinhydrolysate wie Quadrupeptide, Tripeptide, Dipeptide und natürlich vorkommende Alphaaminosäuren kollektiv als Aminosäuren verwiesen. Diese Aminosäuren sind wichtige Bausteine für Proteine und funktionieren nach der Aufnahme in biologischen Gewebe als solche.
  • Aminosäurechelate sind bei ordentlicher Formulierung hinreichend stabil, so daß sie intakt in biologische Systeme aufgenommen werden, wo das Chelat zur Anwendungsstelle transportiert wird. An diesem Ort kann das Chelat intakt verwendet werden, oder die Chelatbindung kann gelöst sein sowie das durch das System verwendete Metallion und die Aminosäuren. Bei Säugern findet z. B. die stärkste Metallabsorption im Dünndarm statt. Man hat herausgefunden, daß ordentlich formulierte Aminosäurechelate Stabilitätskonstanten aufweisen, die dazu ausreichen, das Chelat intakt zu halten, während es in das Blut absorbiert wird. Ist es erst absorbiert, dann wird es intakt über einen Dipeptidtransportmechanismus und zu einer spezifischen Stelle innerhalb des Systems transportiert, wo die Metallionen- und die Aminosäureligandenteile nach Bedarf verwendet werden.
  • Aus der Lehre des Stands der Technik zur Verwendung von Aminosäurechelaten zur Aufnahme in biologische Systeme sind beispielhaft: Ashmead, US-Patent 4 076 803, erteilt am 28. Februar 1978 für "Synergistic Combination of Metal Proteinates with Beta-Chlorovinyl Dialkyl Phosphates"; Ashmead, US-Patent 4 103 003, erteilt am 25. Juli 1978 für "Composition for Improving Biologic Development"; Ashmead, US-Patent 419 716, erteilt am 02. Oktober 1979, für "Synergistic Metal Proteinate Plant Hormone Compositions"; Ashmead, US-Patent 4 169 717, erteilt am 02. Oktober 1979 für "Synergistic Plant Regulatory Compositions"; Ashmead, US-Patent 4 172 072, erteilt am 23. Oktober, 1979 für "Buffered Enzymatically Produced Metal Proteinates"; Ashmead, US-Patent 4 201 793, erteilt am 6. Mai 1980 für "Oil Cooked Foods Containing Metal Proteinates"; Ashmead, US-Patent 4 216 143, erteilt am 05. August 1980 für "Soluble Non-Ferrous Metal proteinates"; Ashmead, -US-Patent 4 216 144, erteilt am 05. August 1980 für "Soluble Iron Proteinates"; Ashmead et al., US-Patent 3 873 296, erteilt am 25. März 1975 für "Increasing Metal in Biological Tissue"; Ashmead et al., US-Patent 4 020 158, erteilt am 26. April 1977 für "Increasing Metal in Biological Tissue"; Jensen, US-Patent 3 969 540, erteilt am 13. Juli 1976 für "Enzymatically Prepared Metal Proteinates" sowie Jensen, US-Patent 4 167 564, erteilt am 11. September 1979 für "Biological Assimilation of Metals".
  • Im folgenden werden drei dieser Dokumente aus dem Stand der Technik ausführlicher besprochen.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4 167 564 offenbart gepufferte Aminosäurechelate. Viele der darin offenbarten Chelate verlassen den Bereich der vorliegenden Erfindung. In diesem vorbekannten Dokument wurde festgestellt, daß gepufferte Chelate eine bessere und schnellere Assimilation von Metallen über den gesamten Körper eines Menschen oder eines Tieres liefern. Das vorbekannte Dokument offenbart jedoch nicht eine Spezifizität für Gewebestellen oder deutet diese auch nur an; auch findet sich dort keinerlei Hinweise auf die Möglichkeit, Zusammensetzungen von Chelaten mit tierisch glandulärem Gewebe oder Kräutern zu formulieren.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4 020 158 ist im wesentlichen auf ein Verfahren zur Erhöhung der Metalle in biologischen Geweben durch die Verabreichung von Aminosäurechelaten gerichtet. Sie beschreibt die Verwendung eines Chelats in einem Tierfutterzusatz sowie die Verwendung von Laktose als Träger. Diese Erfindung aus dem Stand der Technik betraf hauptsächlich die Bestimmung der in aus menschlichen oder tierischen Quellen erhaltenen, proteinartigen Proben fehlenden Metalle und dann die Formulierung eines geeigneten Chelats, das zur Behebung dieses Mangels verabreicht werden konnte. Wieder gibt dieses vorbekannte Dokument weder einen Verweis auf die Spezifizität für besondere Stellen noch irgendeinen Hinweis auf die Möglichkeit, Zusammensetzungen von Chelaten mit tierisch glandulärem Gewebe oder Kräutern zu formulieren.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4 172 072 ist auf Aminosäurechelate gerichtet, die durch die enzymatische Hydrolysierung von Proteinen wie Kollagen, isoliertem Soda, Hefe, Kasein, Gelatine oder Albumin gebildet sind, wobei das Hydrolysat dann unter neutralen Bedingungen mit einem löslichen Metallsalz gemischt wird. Der pH wird dann auf zwischen 7,5 und 10 angehoben und gepuffert. Die so erhaltenen Produkte sind den in der oben besprochenen US-Patentschrift 4 167 564 beschriebenen ähnlich. Die oben gemachten Anmerkungen gelten demnach ebenso für diese Offenbarung.
  • Während der obengenannte Stand der Technik lehrt, daß Aminosäurechelate (auf die manchmal auch als Metallproteinate verwiesen wird) bei der Erhöhung des Metallgehalts in biologischem Gewebe wirksam sind, ist eine solche Verwendung nicht diskriminativ, da die Erhöhung des Metallgehalts allgemein in allen Geweben pauschal geschieht. Zwar ist eine solche Verwendung allgemein einem Organismus zuträglich, dem bestimmte Metalle fehlen, es gibt aber auch Anlässe, bei denen es erwünscht ist, daß man ein Metallion zu einer bestimmten Gewebestelle innerhalb eines biologischen Organismus wandern läßt oder dorthin richtet. Calcium ist beispielsweise wesentlich beim Wachstum und der Wiederherstellung von Knochen und Zähnen. Es ist auch für eine normale Herzfunktion, Nervenreizbarkeit und Blutgerinnung erforderlich. Magnesium ist ebenfalls wesentlich für die Knochen sowie in der Leber und für bestimmte Muskeln. Magnesium hilft auch bei der Übertragung von interzellulärem Wasser durch Osmose, ist ein Katalysator für bestimmte Enzymreaktionen und bei der Energieerzeugung. Kupfer wird in Kombination mit Eisen zur Herstellung von Haemoglobin benötigt, ist für die Produktion von RNA erforderlich und hilft bei der Entwicklung von Knochen, Hirn, Bindegewebe und der Pigmentbildung. Zink findet sich in der Leber, den Knochen, epidermischem Gewebe, Blut, Pankreas, den Nieren und den Hirnanhangsdrüsen. Zink wurde auch mit der Proteinsynthese in Verbindung gebracht, als ein Bestandteil von Insulin, als Bestandteil im Kohlehydratstoffwechsel, und es hilft beim Heilen von Wunden. Mangan ist ein Bestandteil bei der Aktivierung zahlreicher Enzyme wie Peptidase, Phosphatase, Arginase, Cozymase, Carboxylase und Cholinesterase, die bei der Verdauung, dem Stoffwechsel der Kohlehydrate, Protein und Fett helfen. Mangan wird hauptsächlich in der Niere und der Leber gespeichert. Weitere Metalle, die chelatiert werden können und ebenfalls wichtige biologische Funktionen aufweisen, sind Chrom, Cobalt, Molybdän und Selen.
  • Bestimmte Nahrungsmittelzusätze sind auf den Markt gebracht worden, die aus glandulärem Material bestehen, das angeblich mit Metallkationen chelatiert wurde. Man hat festgestellt, daß dann, wenn ein Metallion mit einem glandulärem Material chelatiert und in einem Tier oder einem menschlichen Wesen aufgenommen wird, das Chelat mit dem glandulären Material die Funktion des bestimmten Organs verbessert, aus dem das glanduläre Material erhalten wurde. Diese These scheint zwar logisch, aber sie basiert darauf, daß glanduläre Materialien intakt absorbiert und nicht vor der Absorption verdaut werden. Es ist wohlbekannt, daß die meisten Proteine nicht intakt absorbiert werden. Sie werden eher in einzelne Aminosäuren oder bestenfalls kleine Peptidketten zerteilt, ehe die Darmabsorption stattfinden kann. Beispielsweise kann Insulin nicht oral eingegeben werden. Im Vergleich zu Insulin sind orale hypoglykämische Mittel Sulfonamide mit niedrigem Molekulargewicht wie Tolbutamid, Tolazamid oder Chlorpropamid, die nicht vor der Absorption durch den Darm verdaut werden. Daraus folgt demnach, daß derjenige, der einen rohverarbeiteten Pankreas aufnimmt, nicht in den Genuß des etwa darin enthaltenen Insulins kommen wird. Die gleichen Überlegungen lassen sich für andere, in weiteren glandulären Materialien enthaltene bioaktive Proteine anstellen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Aminosäurechelatzusammensetzung, die bei der Aufnahme in einem lebenden Organismus zu einer oder mehreren gezielten Gewebestellen innerhalb dieses Organismus transportiert wird, wie einem Muskel, endokrinen Drüsen, Fettgewebe, Fortpflanzungsorganen, Blutzellen, Hirngewebe und Enzymsystemen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Mittels zur Verabreichung eines spezifischen mineralischen Ions an eine gezielte Stelle innerhalb eines lebenden Organismus über die Verwendung eines dipeptidartigen Transportsystems.
  • Noch eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer chelatierten Aminosäurezusammensetzung, die als intaktes Molekül in einem biologischen Gewebe absorbiert und an eine ausgewählte Gewebestelle transportiert werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung mit einem Aminosäurechelat und einem tierisch glandulären oder einem Kräuterträger vorgesehen, wobei das Chelat ein Molverhältnis von wenigstens 2 : 1 von Liganden zu dem Metall aufweist, wobei das Aminosäurechelat ein nicht über 1500 liegendes Molekulargewicht und eine Stabilitätskonstante von zwischen 10&sup6; und 10¹² aufweist, und wobei die zur Bildung des Aminosäurechelats verwendeten Liganden aus natürlich vorkommenden Aminosäuren und Dipeptiden, Tripeptiden oder Quadrupeptiden aus natürlich vorkommenden Aminosäuren ausgewählt sind, wobei die Liganden und und der tierisch glanduläre Träger oder der Kräuterträger so ausgewählt sind, daß dem Aminosäurechelat eine Neigung verliehen wird, zu einer gezielten Gewebestelle in einem Säuger transportiert zu werden.
  • Die Liganden sind solche, die eine Neigung zum Transport zu einer spezifischen Gewebestelle aufweisen. Diese Aminosäurechelate werden über einen aktiven Dipeptidtransport durch die Darmspur intakt absorbiert und werden durch die Anwesenheit des Minerals in dem Chelat gegen Dipeptidasenaktivität geschützt. Um dabei zu helfen, die Stabilität des Chelats in der rauhen Umgebung des Magens und Darms sicherzustellen, muß das Verhältnis von Liganden zu dem zweiwertigen mineralischen Kation mindestens 2 : 1 betragen, und das Molekulargewicht darf nicht über 1500 liegen und es liegt bevorzugt nicht über 1000. Damit das Chelat durch die sauren Medien des Magens laufen kann, muß es eine Stabilitätskonstante in der Größenordnung von 10&sup6; bis 10¹² aufweisen.
  • Solche Aminosäuren werden intakt in die Schleimhautzellen absorbiert und bewegen sich, ebenfalls intakt, in den portalen Blutstrom, wo sie aufgrund ihrer Ligandenstruktur zu bestimmten Gewebestellen transportiert werden. Unmittelbar nachdem sie eine ausgewählte Stelle erreicht haben, werden sie entweder intakt verwendet oder zur Verwendung in mineralische Kationen und freie Aminosäuren oder Dipeptide transportiert. Der genaue Grund, warum diese Chelattypen zu einer spezifischen Stelle transportiert werden, ist nicht bekannt. Man nimmt an, daß die Liganden eine Neigung zur Bewegung zu einer spezifischen Gewebestelle aufweisen. Allerdings könnte auch sein, daß der Grund für diese zielgerichtete Bewegung an einem Bedarf nach sowohl dem Liganden als auch dem Metall an der Gewebestelle liegt. Deshalb kann das intakte Chelat der Schlüssel zum Transport zu einer spezifischen Stelle und auch zum Eintritt in die biochemische Reaktion an dieser Stelle als intaktes Molekül sein.
  • Man hat dokumentiert, daß die mineralische Absorption aus dem Darmtrakt über wenigstens zwei Pfade stattfindet. Ein mineralisches Salz wird nach der Aufnahme solubilisiert und in dem sauren pH des Magens ionisiert. Die vom Magen in den Darmtrakt laufenden metallischen Kationen werden, wenn überhaupt, im Zwölffingerdarm oder dem oberen Bereich des Darms absorbiert. Dies erfordert einen relativ niedrigen pH. Man nimmt an, daß das metallische Kation den integralen Proteinen in der Pinselgrenze der Schleimhautzellen des Zwölffingerdarms präsentiert wird. Der Transport des Metallions über die Schleimhautzellenmembran wird durch die Chelatierung des Kations mit komplexen Trägerproteinen erreicht. Diese Bindung leitet die Aktivierung eines "Pumpe" genannte enzymatischen Systems ein. Mehrere Enzymreaktionen finden statt, bei denen das Kation von Enzym zu Enzym innerhalb des Systems bewegt wird. Diese Bewegung ist sehr schnell und hält an, wenn das Kation an die Innenseite der Schhleimhautmembran abgegeben wird, wo das Metallkation freigesetzt und durch cytoplasmatische Proteine wie in diesem Fall Apoferritin wieder chelatiert wird, oder durch Transmaganin im Falle von Magnesium.
  • Auf diese Weise absorbierte Metallionen werden während ihres Transports vom Darmtrakt zum portalen Blut wiederholt zur Reaktion gebracht, freigesetzt, wieder zur Reaktion gebracht und wieder freigesetzt.
  • Metallkationen, die nicht über den Zwölffingerdarm absorbiert werden, steigen weiter durch den Darm hinab, wo der pH erhöht wird. Während sich der pH erhöht, reagieren die Metallionen mit Phytaten, Phosphaten und anderen Anionen und bilden Präzipitate. Diese Präzipitate sind nicht löslich, laufen durch den Darm und werden unabsorbiert in der Feces ausgeschieden.
  • Man hat auch dokumentiert, daß dann, wenn eine undurchgängliche Substanz wie ein Metallion chemisch mit einem Peptid mit niedrigem Molekulargewicht verknüpft wird, der resultierende Komplex intakt über eine Peptidpermease durch die Zellmembran transportiert werden kann. Darauf wurde so verwiesen, daß man die undurchgängliche Substanz durch die Membran "schmuggeln" läßt, und der Komplex wurde dementsprechend in der Literatur als "smugglin" bezeichnet. Die mit zwei oder mehreren Liganden aus Aminosäuren mit niedrigem Molekulargewicht oder aus Dipeptiden, Tripeptiden oder Quadrupeptiden zur Bildung eines Aminosäurechelats mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als etwa 1500 und mit einer Stabilitätskonstante von zwischen etwa 10&sup6; und 10¹² zur Reaktion gebrachten Metallionen können also absorbiert und intakt über die Schleimhautzellmembran und in das portale Blut transportiert oder "geschmuggelt" werden, so als ob sie Dipeptide in der Gegenwart eines Kations wären.
  • Die Bildung eines dipeptidartigen Chelats ist durch die folgende Formel angegeben:
  • Darin ist R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl oder eine andere Alphaaminosäure oder ein Dipeptid-, Tripeptid- oder Quadrupeptidrest und ein zweiwertiges Metallkation eines aus Calcium, Magnesium, Mangan, Eisen, Kupfer und Zink ausgewählten Metalls. Darüberhinaus kann auch jedes andere Kation verwendet werden, das als biologisch notwendig angesehen wird, wie Cobalt, Chrom, Molybdän oder Selen. R kann also jedes Radikal sein, so daß der reagierende Ligand eine natürlich vorkommende Alphaaminosäure ist, die ausgewählt ist aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Cystin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin Histidin, Hydroxypyrolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Valin oder aus durch eine Kombination aus den obengenannten gebildeten Dipeptiden, Tripeptiden oder Quadrupeptiden. Jedes chelatierte Metallion wird wenigstens zwei Liganden enthalten, die zwei heterozyklische Ringe bilden, aber sie können in bestimmten Fällen bis zu vier Liganden enthalten, die in Abhängigkeit von der Koordinationszahl des Ions wenigstens zwei und bis zu vier heterozyklische Ringe bilden. Beispielsweise sind Magnesium, Kupfer, Calcium und Eisen eher stabiler bei einem Molverhältnis von 2 : 1 von Ligand zu Metall, während Zink und Mangan eher Molverhältnisse von 3 : 1 von Ligand zu Metall aufweisen.
  • Der begrenzende Faktor für jedes gebildete, dipeptidartige Aminosäurechelat besteht darin, daß das Molekulargewicht nicht über 1500 liegen darf und die Stabilitätskonstante innerhalb des Bereichs von 10&sup6; bis 10¹² liegen muß. Je mehr Liganden heterozyklische Ringe bilden, desto höher wird die Stabilitätskonstante sein. Das Molekulargewicht wird nicht über 1000 liegen, und der Ligand wird nicht größer als ein Tripeptid sein. Am bevorzugsten wird das Molekulargewicht nicht 500 überschreiten.
  • Die Bestimmung der Stabilitätskonstanten von Aminosäurechelaten ist in der US-Patentschrift 4 167 564 gut dokumentiert, und die Mittel zur Formulierung von Aminosäurechelaten, um optimale Stabilitätskonstanten innerhalb der geforderten Bereiche bereitzustellen, sind in den US-Patentschriften 4 167 564 und 4 172 072 offenbart.
  • Mangan-, Calcium-, Eisen-, Magnesium- und Kupferaminsäurechelate scheinen sich bei Stabilitätskonstanten von etwa 10¹&sup0; am besten zu verhalten, während Zinkaminosäurechelate sich in den unteren Bereichen von etwa 10&sup7; bis 10&sup9; am besten zu verhalten scheinen.
  • Die intakte Absorption von dipeptidartigen Aminosäurechelaten ist ebenfalls durch Ashmead, Graff und Ashmead, Intestinal Absorption of Metal Ions and Chelates, Herausgeber: Charles C. Thomas, Springfield, Ilinois, 1985 gut dokumentiert.
  • Sind Dipeptide und/oder Aminosäuren in das portale Blut absorbiert, dann laufen sie zur Leber und dann in den allgemeinen Kreislauf. Man nimmt an, daß intakte dipeptidartige Aminosäurechelate, einmal im Blut, einem anderen Pfad folgen. Einige können in den Schleimhautzellen hydrolysiert, bevor sie zu dem portalen Blut weitergeleitet werden, und einige können von der Leber zur Bildung von Plasmaproteinen verwendet werden. Allerdings finden diejenigen, die überleben und intakt in den Blutstrom gelangen, ihren Weg direkt zu dem Gewebe, bei dem sie gebraucht werden, da jedes Gewebe sein eigenes Protein synthetisieren kann.
  • Man hat herausgefunden, daß dann, wenn ein dipeptidartiges Aminosäurechelat aus Aminosäure- oder Dipeptid-, Tripeptid- oder Quadrupeptidliganden mit einer Neigung zur Verwendung an einer besonderen Gewebestelle und einem ebenfalls an dieser Stelle gebrauchten Metallkation gebildet wird, diese Liganden das Metallkation direkt zu der Gewebestelle "schmuggeln" oder transportieren können.
  • Die Zahl der Gewebestellen, Metalle und Liganden ist zu hoch, als daß sie in dieser Offenbarung spezifisch aufgezählt werden könnten, und sie können vom Fachmann aus der hier enthaltenen Lehre empirisch bestimmt werden. Leucin ist eine dominante Aminosäure in Muskel-, Nieren-, Fett- und Hirngeweben. Glycin ist wesentlich bei der Hämsynthese. Arginin ist wichtig in männlichen Fortpflanzungsorganen. Das Hormon TRH (Thyropin freisetzendes Hormon) ist das Tripeptid Glutaminsäure- Histidin-Prolin.
  • Die folgende Tabelle zählt diejenigen Gewebestellen auf, die als die relevantesten gelten, sowie die Liganden und Metalle, die in Form der Aminosäurechelatzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auf diese Stellen gerichtet werden können. Gewebestelle Metallion(en Ligand(en) Hirn Zink Magnesium Calcium Phenylalanin Tryptophan Leucin Arginin Glutaminsäure Tryocin Serin Cystein Methionin Gewebestelle Metallion(en) Ligand(en) Hypothalamus Calcium Zink Mangan Glycin Glutaminsäure Histidin Prolin Arginin Hypophyse Phenylalanin Ornithin Lysin Häm Eisen Kupfer Eierstöcke Magnesium Methionin Leucin Haut und Haare Cystin Cystein Hoden Gewebestelle Metallion(en) Ligand(en) Epididymis Zink Arginin Glycin Samenbläschen Leber Eisen Kupfer Mangan Leucin Arginin Methionin Cystin Cystein Lysin Glycin Histidin Niere Leucin Schilddrüse Phenylalanin Glutaminsäure Prolin Skelettmuskeln Calcium Magnesium Tryptophan Valin Gewebestelle Metallion(en) Ligand(en) Herz Eisen Magnesium Calcium Leucin Asparaginsäure Pankreas Zink Arginin Glycin Tryptophan Knochen und Zähne Lysin Enzymsystem Chrom Kupfer Mangan Cobalt Molybdän Nukleinsäuren Glutaminsäure Glutamin Wunden Methionin
  • In den folgenden Beispielen werden aus den oben aufgelisteten Metallen und Liganden zahlreiche Chelate dargestellt, die bei der Absorption durch den Darmtrakt eines Säugers und beim Transport zu einer spezifischen Gewebestelle oder bei der Injektion in den Blutstrom eines Tieres und beim Transport zu einer spezifischen Gewebestelle wirksam sind. Die Aminosäurechelate werden bevorzugt oral verabreicht; allerdings soll die Injektion in den Blutstrom oder andere Körpergewebe und -flüssigkeiten nicht ausgeschlossen sein. Die genaue Menge des in Form der ligandenspezifischen Aminosäurechelate zu verabreichenden Minerals läßt sich nach Bedarf empirisch bestimmen. Bei Mineralen, für die die Regierung der Vereinigten Staaten eine empfohlene tägliche Zuteilung (US RDA) für Menschen bestimmt hat, braucht der Mineralbedarf in den meisten Fällen nicht über dieser Menge liegen. Bei solchen Mineralien, für die keine US-RDA festgelegt ist, richtet sich die Menge nach dem Bedarf. Diese Mineralien werden gewöhnlich nur in Spurenmengen benötigt, und deshalb werden entsprechende Dosierungen verabreicht. Für größere Tiere wie der Spezies der Rinder und Pferde werden allerdings viel höhere Mengen verabreicht. Demnach richtet sich der Begriff "wirksame Menge" für den Fachmann offensichtlich nach der speziellen tierischen Spezies. Die Aminosäurechelate können getrennt verabreicht werden, als Kombination verschiedener Metallchelate mit unterschiedlichen Liganden, oder sie können mit anderen Inhaltsstoffen einschließlich Füllstoffen, Vehikeln, Vitaminen und anderen Nahrungsmittel beigemischt werden. Sie lassen sich in Form von Kapseln, Tabletten, Pulversirups, Elixieren oder jeder anderen geeigneten Form verwenden.
  • Die folgenden Beispiele sind repräsentativ für die Erfindung. Wenn nicht anders vermerkt, weisen alle verwendeten Aminosäuren mit Ausnahme des Glycins, das kein asymmetrisches Atom enthält, die "L-" oder die Laevoform auf, da dies die natürliche Form von aus der Hydrolyse von Proteinen erhaltenen Aminosäuren ist.
  • BEISPIEL I
  • Ein Calciumlysinaminosäurechelat wurde gebildet, indem man zwei Mol Glycin pro Mol radioaktives Calcium reagieren ließ, und mit einem Calciumchloridsalz verglichen, das ebenfalls radioaktives Calcium enthielt. Das Calciumglycinchelat hatte ein Molekulargewicht von 198 und eine Stabilitätskonstante von 10¹&sup0;. Sechs weibliche Ratten mit einem Gewicht von 250 g + 10 g wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Alle Ratten wurden mit 0,15 ml Natriumphenobarbital USP anästhetisiert. Drei Ratten wurden 0,06 mg Ca mit 12,5 Mikro-Curie radioaktivem Calcium als dem Calciumglycinaminosäurechelat durch intravenöse Injektion verabreicht. Den anderen drei wurde die gleiche Calciummenge in Form von Calciumchlorid verabreicht.
  • Nach zwei Stunden wurden alle Ratten geopfert, und der Hypothalamus wurde entfernt und nach Radioaktivität untersucht. Die das anorganische Calcium erhaltenden Ratten zeigten einen Mittelwert von 67,1 + 8,4 korrigierter Zählungen pro Minute pro Milligramm Gewebe (cc/min/mg) im Vergleich zu einem Mittelwert von 94,5 + 22,9 cc/min/mg für die Ratten, die das chelatierte Calcium erhielten. Dies in einer Steigerung von 39,6%. Der Uterus, die Skelettmuskeln und die Hypophyse wurden ebenfalls untersucht, und in jedem Fall zeigt die Gruppe, die das Chelat erhielt, eine Zunahme der Calciumaufnahme. Allerdings war die Aufnahme viel geringer im Vergleich zum Hypothalamus, was zeigt, daß das Glycin und das Calcium in Kombination eine Vorliebe für den Transport zum Hypothalamus aufwiesen.
  • BEISPIEL II
  • Die Aminosäure Arginin ist eine dominante Aminosäure für das Wohlbefinden der männlichen Sexualorgane. In einem geringeren Maße spielt Glycin ebenfalls eine Rolle in der Funktion dieser Organe. Das Metall Zink ist ebenfalls ein dominanter Bestandteil für die ordentliche Funktion dieser Organe.
  • Dies es Beispiel zeigt die Wirksamkeit der Verabreichung von chelatiertem Aminosäurezink an Ratten unter Verwendung von Arginin und Glycin als Liganden bei einem Molverhältnis von 2 : 1 von Liganden zu Metall.
  • Ein Zinkargininchelat wurde mit einem Molekulargewicht von 412,2 und einer Stabilitätskonstante von 10&sup7; hergestellt. Ebenso ein Zinkglycinchelat mit einem Molekulargewicht von 213,5 und einer Stabilitätskonstante von 10&sup7;.
  • Drei Gruppen von Ratten, sechs in jeder Gruppe, mit einem Gewicht von 250 g + 10 g wurde eine intravenöse Dosis von 0,06 mg Zink mit 10 Mikro-Curie radioaktivem Zink verabreicht. Die Gruppe I erhielt das mit dem Arginin chelatierte Zink, die Gruppe II erhielt das mit Glycin chelatierte Zink und Gruppe III erhielt die gleiche Menge Zink als Zinkchloridsalz.
  • Jede Ratte wurde 24 Stunden nach der Behandlung geopfert, und die Hoden, der Nebenhoden und das Samenbläschen jeder Ratte wurden freigelegt, herausgeschnitten, und es wurde bei jedem eine Bestimmung der Menge des radioaktiven Zinks durchgeführt. Die radioaktiven Zählungen wurden für jede Gruppe gemittelt und werden in der folgenden Tabelle als korrigierte Zählungen pro Milligramm Gewebe (cc/min/mg) berichtet. Gewebe Gruppe Hoden Nebenhoden Samenbläschen vernachlässigbar
  • Die obengenannte Daten zeigen die Neigung des Zinkargininchelats und, in geringerem Maße, des Zinkglycinchelats, zu den berichteten männlichen Sexualgeweben zu wandern, im Vergleich zu der gleichen Menge von als Zinkchlorid verabreichtem Zink.
  • BEISPIEL III
  • Dieses Beispiel basiert wie die obigen Beispiele I und II auf der Prämisse, daß das verwendete Aminosäurechelat durch den Darmtrakt und in den Blutstrom intakt absorbiert wird. Daher wurde das Chelat zur Beschleunigung des Transports aus dem Blut zu spezifischen Gewebestellen direkt in die Jugularvene der für das Experiment verwendeten Ratten injiziert.
  • Zwölf weiblichen Ratten mit vergleichbarem Gewicht wurde entweder eine Dosis Manganaminosäurechelat oder Manganchloridsalz gegeben. In jedem Fall bestand die Dosierung aus 5,2 mcg Mangan mit 18 Mikro-Curie radioaktivem Mangan. Das Manganaminosäurechelat wurde unter Verwendung eines Tripeptids oder Prolin, Histidin und Glutaminsäure als Liganden hergestellt, und das Molverhältnis von Liganden zu Mangan betrug 2 : 1. Das Chelat hatte ein Molgewicht von 886 und eine Stabilitätskonstante von 10&sup7;.
  • Bei der Durchführung des Experiments wurden die Ratten mit Natriumpentobarbital USP (30mg/kg) anästhetisiert, und die radioaktive Manganzubereitung wurde in die Jugularvene injiziert, wobei sechs Ratten das Aminosäurechelat erhielten und sechs das Manganchloridsalz.
  • Eine Stunde nach der Injektion wurden aus jeder Gruppe drei Tiere geopfert. Die restlichen drei aus jeder Gruppe wurden zwei Stunden nach der Injektion geopfert. Der Hypothalamus, die Hypophyse und der Uterus jedes Tiers wurden freigelegt und herausgeschnitten. Die herausgeschnittenen Gewebe wurden dann auf Radioaktivität getestet, und die mittleren Zählungen aus Dreiergruppen wurden als korrigierte Zählungen pro Minute pro Milligramm Gewebe (cc/min/mg) berichtet. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle berichtet: Gewebe MgCl&sub2;-Salz Mg-Chelat Hypophyse Uterus Hypothalamus
  • Es ist zu bemerken, daß sich in der Mangansalzgruppe keine merkliche Veränderung in der Mangankonzentration im Hypothalamus oder in der Hypophyse in der Zeit von 1 bis 2 Stunden ergab. Bei der chelatierten Gruppe ergab sich darin eine interessante Veränderung, daß die Mangankonzentration am Ende der zwei Stunden in den Hypothalamusgeweben um 25 cc/min/mg gefallen und in dem Hypophysengewebe um die gleiche Menge gestiegen war, was darauf hindeutete, daß das Chelat das Metall ursprünglich zum Hypothalamus brachte, der seinerseits besser in der Lage war, das Mineral zu verwenden und es weiter zur Hypophyse zu übertragen. Es ergab sich zwar bei der Verwendung des Chelats keine nennenswerte Veränderung im endometranen Uterusgewebe, aber die Mineralabsorption aus dem Chelat in die Uterusgewebe war zweimal so hoch wie aus dem Manganchloridsalz.
  • BEISPIEL IV
  • Das Verfahren von Beispiel III wurde erneut verwendet, mit Ausnahme dessen, daß Mangan durch Zink ersetzt wurde. Das Verhältnis von Liganden zu Zink war 2 : 1. Das Zinkaminosäurechelat hatte ein Molekulargewicht von 896 und eine Stabilitätskonstante von 10&sup7;. Die gleiche Dosierung wie beim Beispiel III wurde verabreicht. Für dieses Experiment wurden nur sechs Ratten, drei in jeder Gruppe, verwendet, und sie wurden zwei Stunden nach der Injektion in die Jugularvene geopfert. Sechs Gewebe, d. h. Hirn, Skelettmuskel, Leber, Hypothalamus, Hypophyse und Uterus wurden auf radioaktives Zink analysiert, wobei sich für jede Gruppe die folgenden mittleren Ergebnisse ergaben, die in cc/min/mg Gewebe berichtet sind. Gewebe Zinkchlorid Zinkchelat Hirn Skelettmuskel Leber Hypothalamus Hypophyse Uterus
  • Die obengenannten Ergebnisse bestätigen die aus Beispiel III und zeigen die bevorzugte Wanderung des chelatierten Zink zu den Hypothalamus- und Hypophysedrüsen. Die Absorption in die Leber und den Uterus war ebenfalls signifikant. Es ergab sich eine Zunahme des Zink im Hirn und in Skelettgeweben, die eine höhere Signifikanz zeigen hätte können, wenn das Experiment länger als zwei Stunden angedauert hätte.
  • BEISPIEL V
  • Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit der Bildung eines Chelats aus dem Metall und dem Liganden in einem Verhältnis von 2 : 1 von Liganden zu dem Metall im Vergleich zur Verabreichung des gleichen Metalls und des Liganden in Form eines Verhältnisses von 1 : 1 von Liganden zu dem Metall oder als ein unreagiertes Gemisch oder durch Verwendung von 2 Mol des Liganden mit einer Beimischung von 1 Mol eines Metallsalzes. Leucin wurde als Ligand und Zink als das Metall verwendet. Deshalb ist die Zusammensetzung A ein Gemisch oder bestenfalls ein Komplex, der aus einem Mol Leucin (Molgewicht 131,17) und einem Mol Zinkchlorid besteht. Der pH der Zusammensetzung A wurde auf 9 eingestellt, um mit Zusammensetzung C vergleichbar zu sein. Die Zusammensetzung B bestand aus zwei Mol Leucin mit einer Beimischung von einem Mol Zinkchlorid zur Bildung eines Gemisches. Die Zusammensetzung C wurde durch die Reaktion von zwei Mol Leucin mit einem Mol Zink gebildet, um ein Zink-Leucinaminosäurechelat mit einem Molekulargewicht von etwa 325,82 zu erhalten. Bei einem pH von 9 hatte dieses Chelat eine Stabilitätskonstante von 10.
  • Den bei diesem Experiment verwendeten Ratten wurde jeweils eine Dosis mit einer Lösung der obengenannten Zusammensetzung gegeben, um eine Zinnmenge vorzusehen, die 10 Mikroliter 0,073 MZnCl&sub2; äquivalent ist und 9,2 Mikro-Curie radioaktives Zink enthält. Die Zusammensetzung A enthielt Leucin im Äquivalent von 10 Mikroliter 0,76 M Leucin und wurde mit 20 Mikroliter 0,05 NNaOH auf den pH 9 eingestellt. Die Zusammensetzung B enthielt Leucin im Äquivalent zu 20 Mikroliter 0,76 M Leucin mit 20 Mikroliter destilliertem Wasser anstelle einer pH-Einstellung. Der pH dieser Lösung war etwa 3. Die Zusammensetzung C enthielt die gleichen Bestandteile wie Zusammensetzung B, aber in chelatierter Form, und der pH wurde mit 20 Mikroliter 0,13 MNa&sub2;CO&sub3; auf 9 eingestellt.
  • Dem Verfahren von Beispiel II wurde unter Verwendung von drei Ratten in jeder Gruppe gefolgt. Unmittelbar nach dem Opfern wurde Blut abgezogen und bestimmte Gewebe herausgeschnitten, um die Menge des radioaktiven Zinks zu bestimmen, das zwei Stunden nach der Injektion ins Blut und zu den Geweben gewandert war. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle ausgedrückt als korrigierte Zählungen pro Minute pro Milligramm Gewebe (cc/min/mg): Gewebe Blut Leber Niere Herz Muskel Hirn Gesamt
  • Die Menge des im Blut, der Leber, der Niere und dem Muskel erscheinenden Zink aus der Zusammensetzung C (Chelat) ist signifikant besser als die Menge, die aus der Verwendung eines Verhältnisses von 1 : 1 von Leucin zu Zink oder eines 2 : 1-Gemisches von Leucin und Zink erhalten wird, und zeigt die Neigung des Leucinzinkchelats, zu bestimmten Gewebestellen zu wandern.
  • Die obengenannten Beispiel zeigen die Verabreichung des Aminosäurechelats direkt in den Blutstrom, um experimentell den Transport zu den verschiedenen Gewebestellen zu beschleunigen. Durch orale Verabreichung der gleichen Produkte werden ähnliche Ergebnisse erreicht, die sich nur in der Größenordnung unterscheiden, und es lassen sich die gleichen Vergleiche anstellen. Die folgenden, zum menschlichen oralen Verbrauch geeigneten Zusammensetzungen wurden formuliert und sind für die Erfindung repräsentativ.
  • BEISPIEL VI
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Zinkaminosäurechelat, das durch die Reaktion von drei Mol Lysin mit einem Mol Zink gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 502 aufwies, wurde mit roh verarbeiteten, ganzen tierischen Hypophysendrüsenmaterialien formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 15 mg Zink enthielt.
  • BEISPIEL VII
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Magnesiumaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Tryptophan mit einem Mol Magnesium gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 431 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer tierischer Hirnsubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 100 mg Magnesium enthielt.
  • BEISPIEL VIII
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Magnesiumaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Methionin mit einem Mol Magnesium gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 321 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer tierischer Eierstocksubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 100 mg Magnesium enthielt.
  • BEISPIEL IX
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Zinkaminosäurechelat, das durch die Reaktion von drei Mol Cystein mit einem Mol Zink gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 425 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer tierischer Hirnsubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 15 mg Zink enthielt.
  • BEISPIEL X
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Zinkaminosäurechelat, das durch die Reaktion von drei Mol Glutaminsäure mit einem Mol Zink gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 504 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, tierisch glandulärer Lebersubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 15 mg Zink enthielt.
  • BEISPIEL XI
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Zinkaminosäurechelat, das durch die Reaktion von drei Mol Arginin mit einem Mol Zink gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 585 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, glandulärer Hodensubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 15 mg Zink enthielt.
  • BEISPIEL XII
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Zinkaminosäurechelat, das durch die Reaktion von drei Mol Glycin mit einem Mol Zink gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 291 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, tierisch glandulärer Hypothalamussubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 15 mg Zink enthielt.
  • BEISPIEL XIII
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Manganaminosäurechelat, das durch die Reaktion von drei Mol Glycin mit einem Mol Mangan gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 277 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer, tierisch glandulärer Hypophysensubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 5 mg Mangan enthielt.
  • BEISPIEL XIV
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Manganaminosäurechelat, das durch die Reaktion von drei Mol Methionin mit einem Mol Mangan gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 500 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer, tierisch glandulärer Hirnsubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 5 mg Mangan enthielt.
  • BEISPIEL XV
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Calciumaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Phenylalanin mit einem Mol Calcium gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 368 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer, tierisch glandulärer Hypophysensubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 200 mg Calcium enthielt.
  • BEISPIEL XVI
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Calciumaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Asparaginsäure mit einem Mol Calcium gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 304 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer, tierisch glandulärer Herzsubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 200 mg Calcium enthielt.
  • BEISPIEL XVII
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Calciumaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Cystein mit einem Mol Calcium gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 280 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer, tierisch glandulärer Hirnsubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 200 mg Calcium enthielt.
  • BEISPIEL XVIII
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Calciumaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Tryptophan mit einem Mol Calcium gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 447 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer, tierisch glandulärer Pankreassubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 200 mg Calcium enthielt.
  • BEISPIEL XIX
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Magnesiumaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Phenylalanin mit einem Mol Magnesium gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 353 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer, tierisch glandulärer Hirnsubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 100 mg Magnesium enthielt.
  • BEISPIEL XX
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Magnesiumaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Asparaginsäure mit einem Mol Magnesium gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 288 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer, tierischer Herzsubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jedes Kapsel wurde so formuliert, daß sie 100 mg Magnesium enthielt.
  • BEISPIEL XXI
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Eisenaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Glycin mit einem Mol Eisen gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 204 aufwies, und ein ebenfalls von interferierenden Anionenradikalen freies Kupferaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Glycin mit einem Mol Kupfer gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 212 aufwies, wurden mit roh verarbeiteter, ganzer, tierisch glandulärer Lebersubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 15 mg Eisen und 1 mg Kupfer enthielt.
  • BEISPIEL XXII
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Eisenaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Glycin mit einem Mol Eisen gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 204 aufwies, wurde mit roh verarbeiteter, ganzer, tierisch glandulärer Lebersubstanz formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 15 mg Eisen enthielt.
  • BEISPIEL XXIII
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Magnesiumaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Phenylalanin mit einem Mol Magnesium gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 353 aufwies, wurde mit einer Kräutermischung aus Baldrianwurzel, Passionsblume, Pedicularis Canadiensis, der Wurzel der Cimicifuga Racemosa, Scutellaria Galericulata und Hopfen formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 100 mg Magnesium enthielt.
  • BEISPIEL XXIV
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Magnesiumaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Asparaginsäure mit einem Mol Magnesium gebildet wurde und ein Molekulargewicht von 288 aufwies, wurde mit einer Kräutermischung aus Weißdornbeeren, Leonura Cardiaca, Rosmarin und Cayenne formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 100 mg Magnesium enthielt.
  • BEISPIEL XXV
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Calciumaminosäurechelat, das durch die Reaktion von zwei Mol Tryptophan mit einem Mol Calcium gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 447 aufwies, wurde mit einer Kräutermischung aus Cimicifuga Racemosa, Passionsblume, Confervawurzel, der Schale der schwarzen Mehlbeere, Sägepalmettobeeren, Squawwein und der wilden Yamswurzel formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 200 mg Calcium enthielt.
  • BEISPIEL XXVI
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Zinkaminosäurechelat, das durch die Reaktion von drei Mol Glycin mit einem Mol Zink gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 291 aufwies, wurde mit einer Kräutermischung aus Plurisiawurzel, der Rinde der Ulmus Fulva, Stellaria Media, Conferva, Cayenne und Sägepalmettobeeren formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jedes Kapsel wurde so formuliert, daß sie 15 mg Zink enthielt.
  • BEISPIEL XXVII
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Zinkaminosäurechelat, das durch die Reaktion von drei Mol Arginin mit einem Mol Zink gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 585 aufwies, wurde mit einer Kräutermischung aus Petersil, Maisseide, den Blättern der Barosma Betulina, Sägepalmettobeeren, Cayenne und Kürbissaaten formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 15 mg Zink enthielt.
  • BEISPIEL XXVIII
  • Ein von interferierenden Anionenradikalen freies Manganaminosäurechelat, das durch die Reaktion von drei Mol Methionin mit einem Mol Mangan gebildet wurde und ein Molekulargewicht von etwa 500 aufwies, wurde mit einer Kräutermischung aus Damiana, sibirischem Ginseng und Sägepalmetto formuliert und in Gelatinekapseln gefüllt. Jede Kapsel wurde so formuliert, daß sie 5 mg Mangan enthielt.

Claims (16)

1. Zusammensetzung mit einem Aminosäurechelat und einem tierisch glandulären oder einem. Kräuterträger, wobei das Chelat ein Molverhältnis von wenigstens 2 : 1 von Liganden zu dem Metall aufweist, wobei das Aminosäurechelat ein nicht über 1500 liegendes Molekulargewicht und eine Stabilitätskonstante von zwischen 10&sup6; und 10¹² aufweist, und wobei die zur Bildung des Aminosäurechelats verwendeten Liganden aus naturlich vorkommenden Aminosäuren und Dipeptiden, Tripeptiden oder Quadrupeptiden aus natürlich vorkommenden Aminosäuren ausgewählt sind, wobei die Liganden und der tierisch glanduläre oder der Kräuterträger so ausgewählt sind, daß dem Aminosäurechelat eine Neigung verliehen wird, zu einer gezielten Gewebestelle in einem Säuger transportier- zu werden.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Metallkation aus Calcium. Magnesium, Mangan, Eisen, Zink, Kupfer, Molybdän, Chrom, Cobalt und Selen ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei welcher die Liganden aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Cystin, Glutamin, Glutaminsäure, Histidin, Hydrcxypyrolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Valin sowie aus durch eine Kombination daraus gebildeten Dipeptiden, Tripeptiden und Quadrupeptiden ausgewählt sind.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, bei welcher das Molekulargewicht des Aminosäurechelats nicht über 1000 liegt und der tierisch glanduläre oder der Kräuterträger aus tierischer Hypophyse, Hirn, Eierstock, Leber, Hoden, Hypothalamus, Herz, Pankreas ausgewählt ist oder aus Baldrianwurzel, Passionsblume, Pedicularis Canadiensis, der Wurzel der Cimicifuga Racemosa, Scutellaria galericulata, Hopfen, Weißdornbeeren, Leonura Cardiaca, Rosmarin, Cayenne, Confervawurzel, der Schale der schwarzen Mehlbeere, Sägepalmettobeeren, Squawwein, der wilden Yamswurzel, der Plurisiawurzel, der Rinde der Ulmus Fulva, Stellaria Media, Conferva, Petersil, Maisseide, den Blättern der Barosma Betulina sowie Kürbissaaten.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher die Metalle aus Zink und Magnesium ausgewählt sind und die Liganden aus Phenylalanin, Tryptophan, Leucin, Arginin, Glutaminsäure, Tyrosin, Serin ausgewählt sind sowie aus aus einer Kombination daraus gebildeten Dipeptiden oder Tripeptiden.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher die Metalle aus Zink und Calcium und die Liganden aus Glycin, Phenylalanin, Glutaminsäure, Histidin, Prolin, Ornithin und Arginin sowie aus aus einer Kombination daraus gebildeten Dipeptiden oder Tripeptiden ausgewählt sind.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher die Metalle aus Eisen und Kupfer und die Liganden aus Glycin und Histidin sowie aus aus einer Kombination daraus gebildeten Dipeptiden oder Tripeptiden gebildet sind.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher die Metalle aus Magnesium und Calcium und die Liganden aus Glycin, Lysin, Typtophan, Valin und Arginin sowie aus aus einer Kombination daraus gebildeten Dipeptiden oder Tripeptiden gebildet sind.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher die Metalle aus Eisen und Magnesium und die Liganden aus Leucin sowie aus Asparaginsäure und aus aus einer Kombination daraus gebildeten Dipeptiden oder Tripeptiden ausgewählt sind.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher das Metall Zink ist und die Liganden aus Glycin, Leucin, Methionin und Arginin sowie aus aus einer Kombination daraus gebildeten Dipeptiden oder Tripeptiden ausgewählt sind.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher die Metalle aus Magnesium und Mangan ausgewählt sind und die Liganden aus Methionin und Leucin sowie aus aus einer Kombination daraus gebildeten Dipeptiden oder Tripeptiden ausgewählt sind.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher die Metalle aus Eisen, Zink, Kupfer und Mangan ausgewählt sind und die Liganden aus Lysin, Methionin, Cystin, Cystein und Arginin sowie aus aus einer Kombination daraus gebildeten Dipeptiden oder Tripeptiden ausgewählt sind.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher das Metall Zink ist und die Liganden aus Phenylalanin, Glutaminsäure, Histidin und Prolin sowie aus aus einer Kombination daraus gebildeten Dipeptiden oder Tripeptiden ausgewählt sind.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher das Metall Zink ist und die Liganden aus Methionin, Cystin, Cystein und Leucin sowie aus aus einer Kombination daraus gebildeten Dipeptiden oder Tripeptiden ausgewählt sind.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher das Metall aus Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Eisen, Kupfer, Cobalt, Molybdän und Chrom und die Liganden aus Leucin sowie dessen Dipeptiden oder Tripeptiden ausgewählt sind.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher das Metall Magnesium ist und die Liganden aus Glutaminsäure, Glutamin, Glycin und Asparaginsäure sowie aus aus einer Kombination daraus gebildeten Dipeptiden oder Tripeptiden ausgewählt sind.
DE87901880T 1986-02-06 1987-02-04 Chelatierte aminosäurezusammensetzungen zur verabreichung an bestimmte gewebestellen. Expired - Fee Related DE3787061T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/826,786 US4863898A (en) 1986-02-06 1986-02-06 Amino acid chelated compositions for delivery to specific biological tissue sites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787061D1 DE3787061D1 (de) 1993-09-23
DE3787061T2 true DE3787061T2 (de) 1993-12-09

Family

ID=25247529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87901880T Expired - Fee Related DE3787061T2 (de) 1986-02-06 1987-02-04 Chelatierte aminosäurezusammensetzungen zur verabreichung an bestimmte gewebestellen.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4863898A (de)
EP (1) EP0262178B1 (de)
JP (1) JP2583434B2 (de)
KR (1) KR880700668A (de)
AT (1) ATE93142T1 (de)
AU (1) AU599637B2 (de)
CA (1) CA1293444C (de)
DE (1) DE3787061T2 (de)
DK (1) DK524187D0 (de)
WO (1) WO1987004622A1 (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070080A (en) * 1988-08-10 1991-12-03 Fahim Mostafa S Method of inhibiting generation, maturation, motility and viability of sperm with minerals in bioavailable form
US6451341B1 (en) 1990-02-05 2002-09-17 Thomas J. Slaga Time release formulation of vitamins, minerals and other beneficial supplements
EP0614361A4 (en) * 1991-11-25 1994-09-21 Albion Int Composition and method for reducing free radical cellular oxidative stress in warm-blooded animals.
US5882685A (en) * 1992-01-22 1999-03-16 Albion Laboratories, Inc. Food energy utilization from carbohydrates in animals
TW233264B (de) 1992-02-03 1994-11-01 Otsuka Pharma Co Ltd
US5270297A (en) * 1992-07-23 1993-12-14 Metagenics, Inc. Endurance and rehydration composition
US5580840A (en) * 1992-11-05 1996-12-03 Donlar Corporation Method and composition for preservation of cut flowers
US5661103A (en) * 1992-11-05 1997-08-26 Donlar Corporation Seed treatment composition and method
US5814582A (en) * 1992-11-05 1998-09-29 Donlar Corporation Method for enhanced plant productivity
US5783523A (en) * 1992-11-05 1998-07-21 Donlar Corporation Method and composition for enhanced hydroponic plant productivity with polyamino acids
US5854177A (en) * 1992-11-05 1998-12-29 Donlar Corporation Method for enhanced hydroponic plant productivity with polymeric acids
US5350735A (en) * 1992-11-05 1994-09-27 Donlar Corporation Composition and method for enhanced fertilizer uptake by plants
WO1994015482A1 (en) * 1992-12-31 1994-07-21 Albion International, Inc. Optimizing protein utilization with amino acid chelates
US5571783A (en) * 1993-03-09 1996-11-05 Clintec Nutrition Company Composition and method for treating patients with hepatic disease
US5389360A (en) * 1993-05-13 1995-02-14 The Procter & Gamble Company Oral compositions
US5496539A (en) * 1993-07-22 1996-03-05 The Procter & Gamble Company Oral compositions
US5534542A (en) * 1994-01-24 1996-07-09 Northwestern University Methods and materials relating to a bi-metallic cross-linking species
US5863519A (en) * 1994-08-18 1999-01-26 Nycomed Imaging As Composition and method of MRI using both a positive and a negative contrast agent
GB9416767D0 (en) * 1994-08-18 1994-10-12 Nycomed Innovation Ab Compositions
GB9416768D0 (en) * 1994-08-18 1994-10-12 Nycomed Innovation Ab Compositions
WO1996005867A2 (en) * 1994-08-18 1996-02-29 Nycomed Imaging A/S Compositions
DE69506119T2 (de) * 1994-09-15 1999-06-24 Procter & Gamble Orale zusammensetzungen
US5565199A (en) * 1995-02-07 1996-10-15 Page; Elliot W. Systems and methods for the synthesis of natural base steroidal hormones and more especially estrogens and progesterone and estrogen-like and progesterone-like compounds and their derivatives derived as phytohormones from herbaceous plants
US5891418A (en) * 1995-06-07 1999-04-06 Rhomed Incorporated Peptide-metal ion pharmaceutical constructs and applications
WO1997002041A1 (en) 1995-07-03 1997-01-23 Crandall Wilson T Transdermal and oral treatment of androgenic alopecia
DK81095A (da) * 1995-07-11 1997-01-12 Henrik S Thomsen Peroralt MR-kontraststof til lever og øvre tarmkanal
US5670344A (en) * 1996-02-02 1997-09-23 The Procter & Gamble Company Preventing undesired color formation in iron fortified chocolate-flavored beverages by including edible acids or their salts
GB2311543A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Procter & Gamble Tripeptide builder for bleaching and detergent compositions
US6331285B1 (en) 1996-06-05 2001-12-18 Palatin Technologies, Inc. Structurally determined cyclic metallo-constructs and applications
US5707670A (en) * 1996-08-29 1998-01-13 The Procter & Gamble Company Use of bilayer forming emulsifiers in nutritional compositions comprising divalent mineral salts to minimize off-tastes and interactions with other dietary components
CA2270223A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Carson B. Burgstiner (Deceased) Methods and compositions for dietary supplementation
GB9622659D0 (en) * 1996-10-31 1997-01-08 Unilever Plc Hair treatment composition
US5888553A (en) * 1997-04-08 1999-03-30 Infinity, Inc. Non-steroidal anabolic composition
US5935909A (en) * 1997-09-16 1999-08-10 Donlar Corporation Treatment of tree seedlings to enhance survival rate
US6197815B1 (en) 1998-03-18 2001-03-06 J.H. Biotech, Inc. Amino acid chelates to reduce still births and increase birth weight in non-human animals
US6423519B1 (en) * 1998-07-15 2002-07-23 Gpc Biotech Inc. Compositions and methods for inhibiting fungal growth
US7153503B1 (en) 1998-12-19 2006-12-26 Janeel Henderson Comprehensive dietary supplement
WO2000037087A1 (en) * 1998-12-19 2000-06-29 4 Today Inc. Comprehensive dietary supplements
US6159530A (en) * 1999-06-18 2000-12-12 Albion International, Inc. Cereal grains fortified with amino acid chelates and process of making
US6207204B1 (en) 1999-06-18 2001-03-27 Albion International, Inc. Cereal grain kernels fortified with amino acid chelates and method of making
US6114379A (en) * 1999-07-07 2000-09-05 Albion Laboratories, Inc. Bioavailable chelates of creatine and essential metals
US6689383B1 (en) * 1999-10-08 2004-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Chromium-histidine complexes as nutrient supplements
US6294207B1 (en) 1999-11-01 2001-09-25 Albion International, Inc. Calcium fortification of oleaginous foods
US6299914B1 (en) 1999-11-01 2001-10-09 Albion International, Inc. Compositions and methods for calcium fortification of dairy products and oleaginous foods
CA2395447A1 (en) 2000-01-28 2001-08-02 Robert Joseph Sarama Palatable arginine compounds and uses thereof for cardiovascular health
US6166071A (en) * 2000-03-13 2000-12-26 Albion International, Inc. Zinc amino acid chelates having ligands comprised of glycine and a sulfur-containing amino acids
US6358541B1 (en) 2000-05-03 2002-03-19 David S. Goodman Topical preparation for the treatment of hair loss
US6352714B1 (en) 2000-07-11 2002-03-05 Der, Inc. Method of producing a metal nutrient for an animal feed
KR100421466B1 (ko) * 2000-07-11 2004-03-10 지성규 체내에 흡수되기 용이한 아연-올리고펩티드의 제조방법
US6426424B1 (en) 2000-10-11 2002-07-30 Albion International, Inc. Composition and method for preparing granular amino acid chelates and complexes
US6518240B1 (en) 2000-10-11 2003-02-11 Albion International, Inc. Composition and method for preparing amino acid chelates and complexes
US6458981B1 (en) 2000-10-11 2002-10-01 Albion International, Inc. Composition and method for preparing amino acid chelate hydroxides free of interfering ions
US6710079B1 (en) 2000-10-11 2004-03-23 Albion International, Inc. Composition and method for preparing amino acid chelates and complexes free of interfering complex ions
US7385025B2 (en) 2000-12-19 2008-06-10 Palatin Technologies, Inc. Metallopeptide compounds
JP2003040784A (ja) * 2001-01-31 2003-02-13 Japan Science & Technology Corp 血糖降下剤
US6864242B2 (en) 2001-03-05 2005-03-08 Stephen P. Ernest Enteral formulation
US20030049352A1 (en) * 2001-05-31 2003-03-13 Haile Mehansho Fortified drinking water
US7090878B2 (en) * 2001-05-31 2006-08-15 The Procter & Gamble Company Mineral fortified water
US6716814B2 (en) 2001-08-16 2004-04-06 Albion International, Inc. Enhancing solubility of iron amino acid chelates and iron proteinates
US7560123B2 (en) * 2004-08-12 2009-07-14 Everett Laboratories, Inc. Compositions and methods for nutrition supplementation
US7910137B2 (en) * 2001-11-28 2011-03-22 Albion International, Inc. Metal carnitine chelates
US20030158171A1 (en) * 2001-11-28 2003-08-21 Albion International, Inc. Chelates and complexes for reduction in alcohol dependency
US20060013892A1 (en) * 2001-11-28 2006-01-19 Albion International Inc. Administration of amino acid chelates for reduction in alcohol dependency
US20030203097A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 The Procter & Gamble Company Acidic compositions comprising protein and fiber and processes of their preparation
US20030203042A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Cook Lisa Ann Compositions comprising milk protein concentrate and fatty acid and processes of their preparation
US7393552B2 (en) * 2002-04-24 2008-07-01 The Procter & Gamble Company Compositions comprising protein and fatty acid
US7994217B2 (en) * 2002-05-02 2011-08-09 Xanodyne Pharmaceuticals, Inc. Prenatal multivitamin/multimineral supplement
US7279187B2 (en) * 2003-02-14 2007-10-09 The Procter & Gamble Company Mineral fortification systems
US20030045473A1 (en) * 2002-07-19 2003-03-06 Sarama Robert Joseph Compositions, kits, and methods for cardiovascular health
US7375243B2 (en) * 2002-12-05 2008-05-20 Md Bioalpha Co., Ltd. Method for preparation of amino acid chelate
US8617617B2 (en) * 2002-12-10 2013-12-31 Everett Laboratories, Inc. Methods and kits for co-administration of nutritional supplements
US6814983B2 (en) * 2002-12-10 2004-11-09 Everett Laboratories, Inc. Compositions and methods for nutrition supplementation
US7968125B2 (en) * 2003-04-08 2011-06-28 Janeel Henderson Energy generating composition
US7455857B2 (en) * 2003-04-08 2008-11-25 Janeel Henderson Energy generating composition
US7371422B2 (en) * 2003-05-13 2008-05-13 The Procter & Gamble Company Cereal grain kernels fortified with iron and calcium
SE527491C2 (sv) * 2003-12-19 2006-03-21 Cmc Contrast Ab Kontraktsmedelskomposition för magnetisk resonanstomografi för oral administration
US7838042B2 (en) * 2004-04-21 2010-11-23 Albion International, Inc. Hypoallergenic metal amino acid chelates and metal amino acid chelate-containing compositions
US20050239763A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Albion International, Inc. Non-GMO metal amino acid chelates and non-GMO metal amino acid chelate-containing compositions
US20050235718A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Kevin Dickinson Organic amino acid chelates, methods for making such chelates, and methods for using such chelates
US8101587B2 (en) 2004-08-12 2012-01-24 Everett Laboratories, Inc. Kits for nutrition supplementation
US20060134227A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Bortz Jonathan D Compositions including iron
US20060178834A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Brewer Deanna M Systems and methods for optimizing crop yield with amino acid chelates and complexes
KR20080047589A (ko) * 2005-09-06 2008-05-29 노버스 인터내쇼날 인코포레이티드 선박 오손 방지 코팅 조성물
AU2006301747B2 (en) * 2005-10-12 2011-11-24 Analyticon Discovery Gmbh Synergistic pharmaceutical composition containing a peptide with 2 to 5 amino acids
WO2007044945A2 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Gu, Jennifer, L. Mineral collagen chelates and methods of making and using same
JP2009523175A (ja) * 2006-01-10 2009-06-18 パイペックス,インコーポレイテッド 目標とされる安定な銅状態を達成及び維持して銅関連中枢神経系疾患を予防及び治療するための医薬組成物及び方法
US8007846B2 (en) 2006-01-18 2011-08-30 Albion International, Inc. Mixed amino acid/mineral compounds having improved solubility
US20110098177A1 (en) * 2006-03-28 2011-04-28 Novus International Inc. Methods and compositions of plant micronutrients
US20070270591A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Ashmead H Dewayne Iron (II) amino acid chelates with reducing agents attached thereto
US20070269495A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Ashmead H Dewayne Compositions and methods for enhancing mineral levels in animals with reduced environmental impact
JP2009542800A (ja) * 2006-07-13 2009-12-03 マゼンス インコーポレイテッド 金属の吸収を促進する金属−酸性アミノ酸キレートを含有する組成物
US20080194407A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-14 Ashmead H Dewayne High nitrogen containing chelate compositions suitable for plant delivery
US20080194679A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-14 Ashmead H Dewayne Compositions and methods for increasing metabolic activity in animal tissue
WO2008105983A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Albion International, Inc. Mineral absorption from the stomach
WO2009089493A2 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Albion International, Inc. Nitrate amino acid chelates
KR20140001257A (ko) * 2008-05-13 2014-01-06 유니버시티 오브 캔사스 금속 추출 펩타이드(map) 태그 및 관련된 방법
EP2307460B1 (de) 2008-07-09 2016-11-23 Melaleuca, Inc. Mineral-aminosäure-polysaccharid-komplex
GB2468675B (en) * 2009-03-17 2012-01-11 Calinnova Ltd A horse calming composition comprising a calcium coordinated compound
PL217815B1 (pl) * 2009-12-14 2014-08-29 Olimp Lab Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Napój izotoniczny z chelatami
US8741375B2 (en) 2011-06-07 2014-06-03 Zinpro Corporation Mixed amino acid metal salt complexes
US8183227B1 (en) 2011-07-07 2012-05-22 Chemo S. A. France Compositions, kits and methods for nutrition supplementation
CA2846676C (en) * 2011-09-08 2020-06-23 Western University Of Health Sciences Cystine coupled targeting liposomes
US8168611B1 (en) 2011-09-29 2012-05-01 Chemo S.A. France Compositions, kits and methods for nutrition supplementation
WO2013181461A2 (en) 2012-06-01 2013-12-05 University Of Kansas Metal abstraction peptide with superoxide dismutase activity
HUP1200394A2 (en) * 2012-06-29 2014-02-28 Bata Zrt Dr Bactericidal effect of metal chelate
US8968807B1 (en) 2013-09-24 2015-03-03 Zinpro Corporation Use of ethylene diamine metal complexes to deliver highly absorbable metals for animal nutrition
KR20170023061A (ko) * 2014-06-18 2017-03-02 테티스 파마수티컬스 엘엘씨 활성제의 미네랄 아미노산 복합체
US11844810B2 (en) 2015-08-14 2023-12-19 Scott Lowell Crain Enhancement of vaccine efficacy and antibiotic efficacy
CA3026264A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Thetis Pharmaceuticals Llc Compositions and methods relating to salts of specialized pro-resolving mediators
KR20190062142A (ko) 2017-11-28 2019-06-05 (주)비티엔 면역 증강 활성을 가지는 아미노산 미네랄 복합체 및 이를 포함하는 식품, 약학 또는 사료용 조성물
US11912785B2 (en) * 2017-12-06 2024-02-27 Steven W. Bailey Peptide compositions for slowing degradation of vitamin mineral supplements, foods, pharmaceutical and cosmetics
KR102322269B1 (ko) * 2019-06-28 2021-11-05 주식회사 리앤씨바이오 Ca-콜라겐 펩타이드의 킬레이트 복합체 및 그 제조 방법
KR102286032B1 (ko) * 2021-03-26 2021-08-11 농업회사법인 완주수정바이오 주식회사 오메가 3 및 기능성 지방산이 강화된 육류 생산을 위한 가축용 사료 첨가제
CN114010618B (zh) * 2021-11-16 2023-10-27 吉林大学 一种在水溶液中制备的铁/寡肽复合物包覆的羟基氧化铁纳米梭及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887704A (en) * 1974-03-12 1975-06-03 Joseph Lichtenstein Aqueous zinc solutions for physiological use
US4167564A (en) * 1974-09-23 1979-09-11 Albion Laboratories, Inc. Biological assimilation of metals
US4020158A (en) * 1975-08-08 1977-04-26 Ashmead H H Increasing metals in biological tissue
US4183947A (en) * 1977-01-13 1980-01-15 Cockerill Vernon Nutritional and therapeutic iron composition and method of making
US4172072A (en) * 1977-10-20 1979-10-23 Ashmead H H Buffered enzymatically produced metal proteinates
CA1139229A (en) * 1979-06-20 1983-01-11 Thomas W. Ritchey Zinc salt with glycine in oral composition
DE3026368A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-18 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Naehrloesung fuer die vollstaendige parenterale ernaehrung und fuer gesteigerte energieproduktion
US4599152A (en) * 1985-05-24 1986-07-08 Albion Laboratories Pure amino acid chelates

Also Published As

Publication number Publication date
CA1293444C (en) 1991-12-24
JPS63502749A (ja) 1988-10-13
JP2583434B2 (ja) 1997-02-19
DK524187A (da) 1987-10-06
KR880700668A (ko) 1988-04-11
EP0262178A1 (de) 1988-04-06
AU7038587A (en) 1987-08-25
WO1987004622A1 (en) 1987-08-13
EP0262178A4 (de) 1989-10-12
DE3787061D1 (de) 1993-09-23
ATE93142T1 (de) 1993-09-15
AU599637B2 (en) 1990-07-26
EP0262178B1 (de) 1993-08-18
US4863898A (en) 1989-09-05
DK524187D0 (da) 1987-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787061T2 (de) Chelatierte aminosäurezusammensetzungen zur verabreichung an bestimmte gewebestellen.
US4172072A (en) Buffered enzymatically produced metal proteinates
DE60314137T2 (de) Neue chrom (iii) alphaaminosäure komplexe
DE69018461T2 (de) Hepatospezifische insulin-analoga.
Redling Rare earth elements in agriculture with emphasis on animal husbandry
US3969540A (en) Enzymatically prepared metal proteinates
US5214032A (en) GHL-CU pharmaceutical compositions and compounds
DE3789576T2 (de) Verwendung von Inositol-Triphosphat zur Behandlung von Metallvergiftung.
WO1986003493A1 (en) Hirudin-pa and derivatives thereof, process for the production a nd utilization thereof
DE3015076C2 (de)
DE69333931T2 (de) Verwendung von Krillenzymen zur Behandlung von Zahnbelag
EP0132769A1 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung des Diabetes mellitus
WO2000050456A2 (de) Kovalent verbrückte insulindimere
DE3438455A1 (de) L-lysin- und l-histidinpyruvat
DE3877547T2 (de) Basisches protein phospholipase a2 aus dem gift der schlangen aus der familie der elapiden, deren aminosaeuresequenz, derivate und fragmente dieses proteins, verfahren um es zu erhalten, therapeutische kompositionen und diagnosemittel, alle dieses protein enthaltend und/oder dessen derivate und/oder dessen fragmente.
Jackson et al. Metal-ligand complexes involved in rheumatoid arthritis—I: Justifications for copper administration
US5167957A (en) Compositions and methods for the treatment of dietary deficiencies
EP0213099A2 (de) Mittel mit antiphlogistischer, immunstimulierender und zytoprotektiver Wirkung, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendungen
DE69534061T2 (de) Ein peptid, ein verfahren zu seiner darstellung und ein auf ihm basierende pharmazeutische zubereitung
DE3223150A1 (de) Aminosaeuregemische, verfahren zu deren herstellung
CN1071119C (zh) 酶解珍珠液
DE2825464A1 (de) Biologisch aktive substanz, verfahren zu deren herstellung und dieselbe enthaltendes pharmazeutisches mittel
EP1172110A2 (de) Verwendung von Liponsäure zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Mineralsalzen
DE3117948A1 (de) Anorexigene peptide
DE2540544C2 (de) (1-47)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee