DE3786745T2 - Heizstrahler. - Google Patents

Heizstrahler.

Info

Publication number
DE3786745T2
DE3786745T2 DE87309262T DE3786745T DE3786745T2 DE 3786745 T2 DE3786745 T2 DE 3786745T2 DE 87309262 T DE87309262 T DE 87309262T DE 3786745 T DE3786745 T DE 3786745T DE 3786745 T2 DE3786745 T2 DE 3786745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
rods
heating element
radiant heater
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87309262T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786745D1 (de
Inventor
James David Joseph Jackson
Derek Edward Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micropore International Ltd
Original Assignee
Micropore International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micropore International Ltd filed Critical Micropore International Ltd
Publication of DE3786745D1 publication Critical patent/DE3786745D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3786745T2 publication Critical patent/DE3786745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Heizstrahler für einen elektrischen Kocher oder andere elektrische Geräte.
  • Ein Heizstrahler für einen elektrischen Kocher beinhaltet im allgemeinen eine Bodenschicht aus einem thermisch isolierenden Werkstoff und hat typischerweise eine aufrechte Umfangswandung und ein Heizelement in Gestalt einer Spule aus blankem Widerstandsdraht, die an der Bodenschicht aus thermisch isolierenden Werkstoff befestigt ist.
  • Es ist bekannt, das Heizelement mittels hitzebeständigem Klebstoff in Position auf der Bodenschicht zu befestigen. Es ist ferner bekannt, das Heizelement mittels Krampen in Position auf der Bodenschicht zu befestigen, wie dies in DE-A-2 806 367 beschrieben ist. Obwohl Krampen dort wirksam sind, wo die Bodenschicht ein kompaktiertes, partikelartiges Material ist, welches einen ausreichenden Reibungswiderstand ausübt, der verhindert, daß die Krampen leicht entfernt werden können, werden andererseits die Krampen in der Bodenschicht nicht fest genug gehalten, wenn diese aus einem faserartigen Material besteht. Die Verwendung von Krampen macht zudem eine Automatisierung des Befestigungsvorgangs des Heizelements auf der Bodenschicht schwierig, da es notwendig ist, eine Heftpistole zwischen benachbarten Windungen des Heizelements einzuführen, um zu verhindern, daß das Heizelement zusammengestaucht wird, und denjenigen Abschnitt des Heizelements genau anzuordnen, der an der Bodenschicht anliegt. Tatsächlich verändert sich der gegenseitige Abstand der Windungen des Heizelements entlang dessen Länge, was es unmöglich macht, die genaue Lage der Windungen hervorzusagen, um die Heftpistole zwischen den Windungen ohne menschliche Hilfe einzusetzen.
  • Andererseits ist die Verwendung von hitzebeständigem Klebstoff dort wirkungsvoll, wo die Bodenschicht aus einem faserartigen Material besteht. Dies ermöglicht auch eine Automatisierung der Befestigung des Heizelements, da der Klebstoff akkurat auf die Bodenschicht aufgetragen werden kann. Wenn jedoch hitzebeständige Klebstoffe bei Bodenschichten aus kompaktiertem, partikelartigen Material verwendet werden, kann dieser die Bindungsfestigkeit des Materials beeinträchtigen, was zu einer unzuverlässigen Verbindungsstelle zwischen Heizelement und Bodenschicht führt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Heizstrahler für ein Elektrogerät zu schaffen, bei dem ein Heizelement auf einer Bodenschicht aus kompaktiertem, partikelartigen Material mittels einem adhäsiven Material wie Klebstoff befestigt werden kann.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Heizstrahler für ein Elektrogerät bereitgestellt, der aufweist: eine Schüssel, eine Schicht aus kompaktiertem, partikelartigen, elektrisch und thermisch isolierenden Material, die innerhalb der Schüssel aufgenommen ist, ein Heizelement aus blankem Draht, das innerhalb der Schüssel aufgenommen ist und Mittel zum Befestigen des Heizelements mit der Isolationsmaterialschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel gebildet werden von einer Vielzahl von Stäben, die in der Schicht in einer vorbestimmten Anordnung aufgenommen sind, wobei jeder Stab einen Abschnitt besitzt, der von Außerhalb der Schicht her zugänglich ist, und von einem adhäsiven Material, das an jedem zugänglichen Abschnitt so vorgesehen ist, daß das Heizelement aus blankem Draht zumindest teilweise in dem adhäsiven Material eingetaucht ist.
  • Vorzugsweise beinhaltet das adhäsive Material einen hitzebeständigen Klebstoff. Die Stäbe können in die Schicht eingebracht sein und aus dieser hervorstehen. Die Stäbe können aus Metall oder aus hitzebeständigem Material hergestellt sein.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Heizstrahlers für ein Elektrogerät vorgesehen, das die Schritte des Kompaktierens eines partikelartigen, elektrisch und thermisch isolierenden Materials zur Bildung einer Schicht und des Befestigens eines Heizelements aus blankem Draht an der Schicht beinhaltet, und die zusätzlichen Schritte des Anordnens einer Vielzahl von Stäben in der Schicht in einer vorbestimmten Anordnung, wobei jeder Stab einen von außerhalb der Schicht zugänglichen Abschnitt besitzt, und des Befestigens des Heizelements an jedem Stab mittels eines adhäsiven Materials, das an jedem der zugänglichen Abschnitte so vorgesehen ist, daß das Heizelement aus blankem Draht zumindest teilweise in dem adhäsiven Material eingetaucht ist, beinhaltet.
  • Heizstrahler nach dieser Erfindung für ein Elektrogerät werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben werden, in der
  • Figur 1 einen diagrammatischen Querschnitt eines Heizstrahlers zeigt,
  • Figur 2 eine Draufsicht des Heizstrahlers aus Figur 1 zeigt,
  • Figur 3 eine maßstabsvergrößerte Ansicht eines Teils des Heizstrahlers aus Fig. 1 zeigt und
  • Figuren 4-8 verschiedene Modifikationen zu dem Heizstrahler aus Fig. 1 zeigen.
  • Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen einen Heizstrahler, der eine metallene Schüssel 2 aufweist, die eine Bodenschicht 4 aus einem kompaktierten, partikelartigen, elektrisch und thermisch isolierenden Material beinhaltet. Vorzugsweise ist das die Bodenschicht 4 bildende Material ein kompaktiertes, mikroporöses, thermisch isolierendes Material, das Silikat aerogel oder pyrogenes Silikat, ein Infrarot-Trübungsmittel (wie z.B. Titandioxyd) und eine Verstärkungsfaser (wie z.B. eine keramische Faser) beinhaltet. Ein solcher Werkstoff wird von Micropore International Limited unter dem eingetragenen Warenzeichen MICROTHERM vertrieben.
  • Auf der Bodenschicht 4 ist eine umlaufende Wandung 6 aus einem thermisch isolierenden Material, wie z.B. aus einem Keramikfaserwerkstoff, positioniert. Eine Anzahl Stäbe 8 sind in Nuten 7 (in Figur 2 gestrichelt dargestellt), welche in der Bodenschicht 4 ausgebildet sind, aufgenommen, wobei die Stäbe 8 in das kompaktierte, partikelartige Material so eingepresst sind, das die nichtsichtbaren Enden der Stäbe kurz vor Berühren der Metallschüssel 2 enden. Die Stäbe können automatisiert eingesetzt werden, mit einem Abstand zueinander, der in der Größenordnung von einem oder zwei Zentimetern liegt. Die Stäbe können aus einer hitzebeständigen Keramik wie beispielsweise Aluminiumoxyd oder Steatit, oder aus einem Metall wie Stahl hergestellt sein. Die Stäbe sollten eine niedrige Wärmekapazität besitzen, um nicht als Wärmesenken zu wirken. Die Stäbe können ein- oder mehrbeinig ausgebildet sein und einen Bart bilden.
  • Auf den freiliegenden Kopfpartien eines jeden Stabes 8 ist eine Wulst 10 aus Klebstoff oder einem anderen adhäsiven Material aufgebracht. Der Klebstoff kann mittels einem automatisierten Spender (nicht gezeigt) aufgetragen werden und kann ein hitzebeständiger Klebstoff sein, der vorzugsweise bei Raumtemperatur aushärtet, beispielsweise Wasserglas. Ein Heizelement 12 in Gestalt einer Spule aus blankem Widerstandsdraht 14 ist in den Nuten 7, die der Bodenschicht 4 geformt sind, aufgenommen und in jedem der Klebstoffwülste 10 teilweise eingetaucht. (Das Heizelement ist in Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.)
  • Wir haben herausgefunden, daß das Heizelement in solch einem Heizstrahler fest gegen die Bodenschicht an seinem Platz gehalten wird und sich auch im Falle, daß die Heizung vibrationen ausgesetzt wird, nicht löst.
  • Ein Heizstrahler wie er in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist kann hergestellt werden in dem, z.B., die Schüssel 2 aus einem Metallblech gepreßt wird und das partikelartige Isolationsmaterial darin ausgebreitet wird. Das Isolationsmaterial wird in einer Presse kompaktiert, wobei die Nuten 7 von einem in geeigneterweise ausgebildeten Formgebungswerkzeug geformt werden. Die umlaufende Wandung 6 wird in ähnlicher Weise durch modellieren von Keramikfasern gebildet.
  • Die Stäbe 8 werden in die Schicht 4 eingepresst und eine Wulst 10 eines hitzebeständigen Klebstoffs an der freiliegenden Kopfpartie eines jeden Stabes 8 aufgebracht. Hiernach wird das Heizelement 12, das vorzugsweise zuvor in die gewünschte Kontur umgeformt worden ist, in die Nuten 7 positioniert, so daß es in jedem der Klebstoffwülste 10 teilweise eingetaucht liegt. Das Element 12 wird an seinem Platz gehalten bis der Klebstoff genügend ausgehärtet ist, so daß das Element 12 nicht abgelöst werden kann.
  • Verschiedene Alternativen und Modifikationen der oben beschriebenen Anordnung sind möglich. Abhängig der Stärke des adhäsiven Materials kann es unnötig sein, daß der Draht 14 vollständig in dem adhäsiven Material eingetaucht ist, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. In diesem Fall kann der Draht 14 teilweise eingetaucht sein, oder es kann eine zwischen dem Draht 14 und jedem Stab 8 befindliche Lage adhäsiven Materials ausreichend sein, wie in Figur 4 gezeigt ist.
  • Die Stäbe 8 brauchen nicht von der Schicht 4 Isolationsmaterial hervorzustehen. Die oberen Enden können statt dessen mit der Oberfläche der Schicht 4 bündig abschließen, wie dies in Figur 5 gezeigt ist, oder gar in der Schicht 4 unter Bildung einer Sicke eingetaucht sein, wie in Figur 6 gezeigt ist, wobei das adhäsive Material in die Sicke einfließt, um an dem Stirnende der Stäbe 8 zu kleben.
  • Wenn die Stäbe 8 oder die Schüssel 2 aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt sind, dann können die Stäbe 8 von der Schüssel 2 abstehen. Wenn die Stäbe 8 und die Schüssel 2 elektrisch isolierend sind, dann können die Stäbe 8 einteilig mit der Schüssel 2 (z.B. durch Formpressen) hergestellt sein, wie dies in Figur 7 gezeigt ist. Es ist ferner möglich die Schicht 4 aus Isolationsmaterial getrennt zu formen, die Stäbe 8 von der Rückseite der Schicht 4 her einzustecken und diesen Zusammenbau dann in die Schüssel 2 zu plazieren.
  • Figur 8 zeigt die mögliche Verwendung eines Materials 16, das nicht an dem Draht 14 klebt, dieses dennoch mit den Stäben 8 verbindet, indem vorgesehen wird, daß das Material 16 mit dem Element 1 durch Bildung einer Schleife, die den das Element 12 bildenden Draht 14 umschließt, eingreift. Das Material 16 könnte ebenso geformt sein, um mit den Stäben 8 einzugreifen, z.B. um einen vergrößerten Kopfbereich herum, der an den Stäben 8 vorgesehen ist.
  • Anstatt den Klebstoff 10 auf den Stäben 8 aufzutragen, bevor das Element 12 in Position gebracht wird, kann das Element 12 positioniert werden und dann Klebstoff 10 über die mit dem Element 12 ausgerichteten Stäben 8 aufgebracht werden. Um dies zu vereinfachen können die Stäbe 8 lang genug ausgebildet sein, um über das Element 12 hinauszuragen, wenn dieses auf der Schicht 4 angeordnet ist. In diesem Fall kann ebenfalls ein Material verwendet werden, das nicht an dem Element 12 klebt.

Claims (7)

1. Heizstrahler für ein Elektrogerät, mit einer Schüssel (2), einer Schicht (4) aus kompaktiertem, partikelartigen, elektrisch und thermisch isolierenden Material, die innerhalb der Schüssel aufgenommen ist, einem Heizelement (12) aus blankem Draht, das innerhalb der Schüssel aufgenommen ist und Mitteln zum Befestigen des Heizelements mit der Schicht aus Isolationsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel gebildet werden von einer Vielzahl von Stäben (8), die in der Schicht (4) in einer vorbestimmten Anordnung aufgenommen sind, wobei jeder Stab einen Abschnitt besitzt, der von außerhalb der Schicht her zugänglich ist, und von einem adhäsiven Material (10), das an jedem zugänglichen Abschnitt so vorgesehen ist, daß das Heizelement (12) aus blankem Draht zumindest teilweise in dem adhäsiven Material eingetaucht ist.
2. Heizstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das adhäsive Material (10) einen hitzebeständigen Klebstoff beinhaltet.
3. Heizstrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (8) in die Schicht (4) eingebracht sind.
4. Heizstrahler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (8) aus der Schicht (4) hervorstehen.
5. Heizstrahler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (8) aus Metall hergestellt sind.
6. Heizstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (8) aus hitzebeständigem Material hergestellt sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Heizstrahlers für ein Elektrogerät, das die Schritte des Kompaktierens eines partikelartigen, elektrisch und thermisch isolierenden Materials zur Bildung einer Schicht (4) und des Befestigens eines Heizelements (4) aus blankem Draht an der Schicht (4) beinhaltet, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte des Anordnens einer Vielzahl von Stäben (8) in der Schicht (4) in einer vorbestimmten Anordnung, wobei jeder Stab (8) einen von außerhalb der Schicht (4) zugänglichen Abschnitt besitzt, und des Befestigens des Heizelements (12) an jedem Stab (8) mittels eines adhäsiven Materials, das an jedem der zugänglichen Abschnitte so vorgesehen ist, daß das Heizelement (12) aus blankem Draht zumindest teilweise in dem adhäsiven Material eingetaucht ist.
DE87309262T 1986-10-25 1987-10-20 Heizstrahler. Expired - Fee Related DE3786745T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868625556A GB8625556D0 (en) 1986-10-25 1986-10-25 Radiant heaters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786745D1 DE3786745D1 (de) 1993-09-02
DE3786745T2 true DE3786745T2 (de) 1993-11-04

Family

ID=10606293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87309262T Expired - Fee Related DE3786745T2 (de) 1986-10-25 1987-10-20 Heizstrahler.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4864105A (de)
EP (1) EP0266115B1 (de)
JP (1) JP2540053B2 (de)
AT (1) ATE92233T1 (de)
AU (1) AU611398B2 (de)
CA (1) CA1275143A (de)
DE (1) DE3786745T2 (de)
ES (1) ES2041692T3 (de)
GB (2) GB8625556D0 (de)
NZ (1) NZ222249A (de)
ZA (1) ZA877838B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8717668D0 (en) * 1987-07-25 1987-09-03 Micropore International Ltd Coiled heating elements
US5177339A (en) * 1988-05-27 1993-01-05 Ceramaspeed Limited Radiant electric heaters
ES2113476T3 (es) * 1988-05-27 1998-05-01 Ceramaspeed Ltd Calentadores electricos radiantes.
JP2903131B2 (ja) * 1990-05-25 1999-06-07 日本電熱株式会社 電熱ヒータおよびその製造方法
DE4031343C2 (de) * 1990-10-04 1996-04-11 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren zum Befestigen eines Heizdrahtes an einem Isolierträger und Heizkörper, insbesondere für eine Glaskeramik-Kochplatte
DE4039501A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer heizkoerper, insbesondere strahlheizkoerper
US5796075A (en) * 1992-03-09 1998-08-18 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc Und Fisher Gmbh & Co. Kg Heater, particularly for kitchen appliances
DE4229375C2 (de) * 1992-09-03 2000-05-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizkörper
GB2275161B (en) * 1993-02-11 1996-05-15 Ceramaspeed Ltd Method of manufacturing a radiant electric heater
DK0612199T3 (da) * 1993-02-11 1998-07-27 Ceramaspeed Ltd Elektrisk varmeelement, dets fremstilling og anvendelse
DE4425911A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Fixieren eines ringförmigen Formkörpers in einem Heizkörper
SE9403517D0 (sv) * 1994-10-14 1994-10-14 Electrolux Ab Byggelement för hushållsspis
DE19518109A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizer
DE19522798A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
US5935469A (en) * 1997-10-23 1999-08-10 Emerson Electric Co. Insulating staple for holding the resistive member of a heating element in place
GB2338652A (en) 1998-06-23 1999-12-29 Biomet Merck Ltd Vertebral body replacement
DE10132414B4 (de) * 2001-07-04 2005-12-22 Manfried Steinmetz Elektrisch betreibbarer, flächiger Infrarotstrahler
ES1058165Y (es) * 2004-08-05 2005-02-16 Eika S Coop Calefactor radiante para coccion, con una base aislante de moldeo.
US7573004B1 (en) * 2006-02-21 2009-08-11 Structured Materials Inc. Filament support arrangement for substrate heating apparatus
DE102013113046A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Aixtron Se Stütz- bzw. Verbindungselemente an einem Heizorgan eines CVD-Reaktors

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567906A (en) * 1969-04-14 1971-03-02 Gen Electric Planar surface heater with integral fasteners for heating element
DE2042427A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Fischer K Elektrischer Heizkörper zur Be heizung einer isolierenden Platte
GB1433478A (en) * 1972-08-05 1976-04-28 Mcwilliams J A Electrical heating apparatus
GB1580909A (en) * 1977-02-10 1980-12-10 Micropore Internatioonal Ltd Thermal insulation material
AU3916378A (en) * 1977-08-23 1980-02-28 Stokes Australasia Heater unit body
US4221672A (en) * 1978-02-13 1980-09-09 Micropore International Limited Thermal insulation containing silica aerogel and alumina
US4296311A (en) * 1979-08-15 1981-10-20 The Kanthal Corporation Electric hot plate
EP0035280B1 (de) * 1980-03-05 1984-06-20 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle
US4341916A (en) * 1980-10-30 1982-07-27 Manville Service Corporation Electric furnace insulation module
DE3102935A1 (de) * 1981-01-29 1982-09-02 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur waermedaemmenden lagerung einer elektrischen heizwendel, insbesondere fuer eine strahlungsbeheizte kochplatte, sowie waermedaemmplatte hierzu und verfahren zu ihrer herstellung
DE3219392A1 (de) * 1982-05-24 1983-12-01 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Waermedaemmplatte fuer die lagerung einer elektrischen heizwendel, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3275804D1 (en) * 1982-10-20 1987-04-23 Elpag Ag Chur Electric heating device for ranges or cooking plates

Also Published As

Publication number Publication date
AU8017587A (en) 1988-04-28
GB8625556D0 (en) 1986-11-26
JPS63116387A (ja) 1988-05-20
ZA877838B (de) 1988-04-21
ATE92233T1 (de) 1993-08-15
GB2197169B (en) 1990-04-04
AU611398B2 (en) 1991-06-13
JP2540053B2 (ja) 1996-10-02
ES2041692T3 (es) 1993-12-01
EP0266115A1 (de) 1988-05-04
CA1275143A (en) 1990-10-09
EP0266115B1 (de) 1993-07-28
DE3786745D1 (de) 1993-09-02
US4864105A (en) 1989-09-05
NZ222249A (en) 1989-04-26
GB2197169A (en) 1988-05-11
GB8724701D0 (en) 1987-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786745T2 (de) Heizstrahler.
DE3129239A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung
DE69405121T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2729929C3 (de) Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
EP0750444B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
EP0041203B2 (de) Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69405603T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Strahlungsheizkörpers
EP0105175B2 (de) Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0355388B1 (de) Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE9421965U1 (de) Elektrischer Strahlungsheizer
DE1045810B (de) Aus faserverstaerkten Kunststoffschalen oder -platten bestehender Koerper, insbesondere Trag- oder Antriebsfluegel, und Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2509607A1 (de) Stabisolator und verfahren zur herstellung desselben
DE3530690A1 (de) Heizplatte
CH627312A5 (de)
EP0585591B1 (de) Kohlebürste
DE10132414B4 (de) Elektrisch betreibbarer, flächiger Infrarotstrahler
CH663460A5 (de) Abdeckplatte fuer heizelemente aufweisende flaechenheizungen und verfahren zu deren herstellung.
DE4331724A1 (de) Ein Trägeraufbau für ein Heizelement für eine Herdplatte
DE9421796U1 (de) Elektrischer Strahlungsheizer
DE69835389T2 (de) Elektrische Heizeinheit und Herstellungsverfahren
DE878992C (de) Elektrische Flaechenheizvorrichtung und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE4218481A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte
DE3546588C2 (en) Method for reinforcing a porous insulation body, consisting of ceramic fibre material, for an electrical furnace (oven)
EP0545107B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Klebverbindungen zwischen Wickelkörpern für elektrische Bauelemente und deren Anschlussdrähte
EP1073812B1 (de) Bauelement mit stützgitter und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee