DE378627C - Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichteranlagen - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichteranlagen

Info

Publication number
DE378627C
DE378627C DEG58075D DEG0058075D DE378627C DE 378627 C DE378627 C DE 378627C DE G58075 D DEG58075 D DE G58075D DE G0058075 D DEG0058075 D DE G0058075D DE 378627 C DE378627 C DE 378627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
centrifugal compressor
piston
compressor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG58075D priority Critical patent/DE378627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378627C publication Critical patent/DE378627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0253Surge control by throttling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichteranlagen. Es ist bekannt, Verdichteranlagen so zu betreiben, daß der Verdichter in einen Zwischenbehälter fördert und daß bei Erreichung eines gewissen Höchstdruckes in diesem Behälter der Verdichter auf der Saugseite abgedrosselt wird, während ein Rückschlagglied, das zwischen Verdichter und Behälter angeordnet ist, sich schließt. Wenn nun der Verdichter bei einer solchen Anlage zugleich mit einer Druckregelung auszurüsten ist, so muß die Kennlinie dieser Druckregelung so beschaffen sein, daß mit abnehmender Förderleistung der Druck zunimmt, weil ja sonst eine Drucksteigerung im Zwischenbehälter nicht erreicht werden könnte. Mit anderen Worten, es ist erforderlich, die Druckregelung mit einer stark ausgeprägten, natürlichen Ungleichförmigkeit auszubilden. Wenn in Abb. i die Abszissen das Ansaugevolumen I' und die Ordinaten den Förderdruck P bedeuten, so stellen sich die Betriebskurven eines Kreiselverdichters bei verschiedenen Umdrehungszahlen in bekannter Weise durch Kurven yal, n_ ... 345 dar. Bedeutet I den normalen Betriebspunkt (z,1, p,) und soll der Druck im Zwischenbehälter den Betrag P., nicht überschreiten, und anderseits die parabelförmige Grenzkurve a, welche im Schaubild den stabilen vom labilen Betriebsbereich abgrenzt, nicht erreicht werden, so ergibt sich als Grenzpunkt II (v.-, p.;), und die Kennlinie der Druckregelung muß durch die Funkte I und II gelegt werden (Linie b).
  • Das neue Verfahren bezweckt nun, die Kennlinie der erwähnten Druckregelung in dem Bereiche normaler Betriebsverhältnisse des Verdichters unabhängig von der angeführten Forderung zu machen, so daß also in jenem Bereiche je nach Bedürfnis eine Kennlinie c oder d (Abb. i) gewählt werden kann. Dabei bezieht sich die Kennlinie (- auf eine Regelung, welche praktisch genau auf konstanten Druck einstellt, und die Kennlinie r! auf eine Regelung, die mit abnehmender Fördermenge auf abnehmenden Pruck einstellt. Ler erwähnte Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in dem Fereiche normaler Betriebsverhältnisse nach ainer Kennlinie, w-Ache den Zwischenbehälterhöchstdruck nicht erreicht, gearbeitet und in der Nähe der Grenzkurve der Stabilität die Verdichterregelung selbsttätig auf einen höheren Druck umgestellt wird. Unter Bezugnahme auf Abb. z wird also die Drucklinie etwa verlaufen nach I-III-II oder I-IV-II. Dieses Verfahren ermöglicht es, in dem von der Grenzkurve genügend entfernten Betriebsbereich des Verdichters eine unwirtschaftliche Erhöhung des Drukkes bei abnehmender Fördermenge zu vermeiden. In der Abb. i ist der Gewinn in dem Bereich rechts der Grenzkurve a gegenüber dem Betrieb mit einer Regelung gemäß Kurve b anschaulich durch die senkrecht schraffierte Fläche dargestellt. Würde überhaupt keine Druckregelung vorgesehen und der Verdichter mit einer normalen Umdrehungszahl iz, betrieben, so käme als obere Begrenzung der schraffierten Fläche die Kurve za,, in Betracht.
  • Die Einrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens weist erfindungsgemäß eine an sich bekannte und vom Förderdrucke des Kreiselverdichters beeinflußte Geschwindigkeitsregelung auf, die mit einer Vorrichtung zur Umstellung dieser Regelung auf höheren Druck in Wirkungsverbindung steht. Die Betätigung der Umstellvorrichtung wird von einer unter dem Einflusse des Förderdruckes oder der Fördermenge des Kreiselverdichters oder beider dieser Größen stehenden Vorrichtung beherrscht.
  • In Abb. a ist schematisch eine Einrichtung gezeigt, welche nach dem neuen Verfahren betrieben werden kann. Es ist hier angenommen, daß der Kreiselverdichter A durch eine Turbine B angetrieben wird. Der Kreiselverdichter fördert durch eine Leitung E in den Zwischenbehälter C, von wo aus das geförderte Mittel zu den nicht gezeigten Verbrauchsstellen fließt. D ist ein zwischen dem Verdichter A und dem Zwischenbehälter C angeordnetes Rückschlagglied, das sich schließt, sobald der Kreiselverdichter abgeschaltet wird. In der Saugleitung J des Kreiselverdichters ist eine Drosselklappe Ka angeordnet, welche durch eine Vorrichtung L betätigt wird. Letztere steht unter dem Einflusse des Druckes im Zwischenbehälter C (angedeutet durch Leitung Q). Das Treibmittel für die Turbine B wird in der Leitung 0 zugeführt, in welche ein Regelorgan @Iß eingeschaltet ist. Dieses steht unter dem unmittelbaren und mittelbaren Einflusse einer Regelvorrichtung N, welche ebenfalls in Abhängigkeit steht vom Druck in dem Behälter C (angedeutet durch Leitung R). H bezeichnet eine Vorrichtung, welche sowohl unter dem Einflusse des Druckes in der Förderleitung E (angedeutet durch Leitung S) als auch unter dem Einfluß des Ansaugevolumens in. der Saugleitung J (angedeutet durch Verbindung T) des Verdichters A steht. Diese Vorrichtung H wirkt in der Nähe der Grenzkurve der Stabilität auf die Druckregelung N im Sinne der Einstellung auf höheren Druck (angedeutet durch Verbindung V). Es ist hier angenommen, daß H gleichzeitig eine Abblaseregulierung beherrscht, welche in bekannter Weise vom Förderdruck und Ansaugevolumen abhängig ist und welche bei Erreichung der Grenzkurve der Stabilität ein AbblaseventilG zu öffnen beginnt. Durch dieses Abblaseventil kann durch Leitung F Fördermittel abgeblasen bzw. in die Saugleitung J umgeleitet werden.
  • Abb.3 zeigt in einem größeren Maßstabe schematisch eine beispielsweise Ausführungsform gewisser Vorrichtungen der in Abb. 2 gezeigten Anlage, wobei die verschiedenen Vorrichtungen mit denselben großen Buchstaben wie in Abb. 2 belegt sind.
  • Abb. q. zeigt eine Anordnung, welche es der Umstellvorrichtung ermöglicht, die Druckregelung auf einen kleineren Druck als den wirklichen Förderdruck des Kreiselverdichters einzustellen.
  • Abb. 5 zeigt eine Vereinfachung in der Ausbildung einer Anlage nach Abb. 2 und Abb. 6 eine Anordnung, welche in dem Bereich normaler Betriebsverhältnisse eine Regelung gemäß der Kennlinie d der Abb. i -ermöglicht.
  • In den Abbildungen sind sich entsprechende Teile, soweit angängig, mit denselben Bezugszeichen belegt.
  • Es soll vorerst an Hand der Abb. 3 die Vorrichtung L beschrieben werden, die zur Betätigung der Drosselklappe K dient. In einem Zylinder i ist ein Kolben 2 beweglich angeordnet. Der Zylinderraum unterhalb des Kolbens 2 steht durch Leitung Q mit dem nur in Abb. 2 gezeigten Zvrischenbehälter C in Verbindung. Der Kolben 2 steht also unter dem Einflusse des in diesem Behälter C herrschenden Druckes. Anderseits steht er auch unter dem Einflusse einer Feder 3. Durch Stange q und Hebel 5 ist der Kolben 2 mit einem Steuerschieber 7 verbunden. Dieser steckt in einer Hülse 8, welche ihrerseits beweglich in einem Gehäuse g ist. Die Hülse 8 besitzt Schlitze io, ii und 12, und das Gehäuse g weist Kanäle 13, 1q. und 15 auf. Die Kanäle 13 und i4# sind durch Leitung 16 bzw. 17 mit dem oberen bzw. unteren Zylinderraum eines Servomotors 18 in Verbindung. Der Kolben ig dieses Servomotors ist durch Gestänge 2o, 21 und Hebel 22 mit der Drosselklappe K in der Saugleitung J in. Verbindung. Anderseits ist die Hülse 8 durch einen Hebel 25 und eine Stange 26 mit diesem Kolben ig verbunden. Die Einrichtung wirkt wie folgt Solange der Druck in dem Zwischenbehälter C den vorgeschriebenen Höchstwert nicht erreicht hat, nehmen die verschiedenen Teile die in Abb. 3 gezeigte Stellung ein. Druckflüssigkeit strömt durch Kanal 15, Schlitz 12, Schlitz io, Kanal 1q. und Leitung 17 in den Raum unter dem Kolben ig. Die Drosselklappe K ist voll eröffnet. Wenn nun der Druck in dem Behälter C allmählich steigt, so bewegt sich Kolben 2 entgegen dem Drucke der Feder 3 nach oben. Die Bewegung wird durch den um Punkt 27 drehbaren Hebel 5 auf den Steuerschieber 7 übertragen. Solange aber der durch die Höhe der Schlitze io, 1i, 12 bestimmte Weg nicht durchschritten ist, hat die Bewegung des Kolbens 2 und somit die Drucksteigerung in dem Behälter C keine Wirkung, weil in dem von der Druckflüssigkeit zurückgelegten Weg keine Änderung eintritt. Die Verhältnisse sind nun so abgestimmt, daß bei Erreichung des vorgeschriebenen Höchstwertes des Druckes in dem Behälter C gerade eine Umstellung des Druckflüssigkeitweges beginnt, d. h. es strömt dann Druckflüssigkeit durch Kanal 15, Schlitze 12, 1i, Kanal 13 und Leitung 16 in den Raum über dem Kolben ig, während der Raum unter dem Kolben durch Leitung 17, Kanal 1q. und Schlitz io mit dem Abfluß der Druckflüssigkeit (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Kolben ig beginnt nun nach abwärts sich zu bewegen. Vermöge der Verbindung durch Stange 26 und den um Punkt 28 drehbaren Hebel 25 bewegt sich nun aber auch die Hülse 8 nach abwärts. Die relative Verschiebung von Schieber 7 und Hülse 8 wird im Sinne der schon eingeleiteten Bewegung verstärkt. Dies hat zur Folge, daß der Kolben ig sofort in seine untere Endlage kommt. Es wird also die Drosselklappe K sofort ganz geschlossen, wenn einmal im Behälter C der vorgeschriebene Höchstwert des Druckes erreicht ist. Sinkt dann der Druck im Behälter C wieder, so hat die dadurch bedingte Abwärtsbewegung des Kolbens 2 und des Steuerschiebers 7 erst wieder einen Einfluß, wenn ein bestimmter Mindestwert dieses Druckes erreicht wird, weil jetzt die Hülse 8 in ihrer unteren Endlage steht. Ist aber dieser Mindestwert erreicht, so wird, in gleicher Weise wie bei der Schlußbewegung die Drosselklappe K sofort ganz geöffnet.
  • Es soll nun die Regelvorrichtung N mit Regelorgan M an Hand von Abb. 3 beschrieben werden. Diese Regelvorrichtung N weist eine Druckregelung auf, welche in mittelbarer Weise auf das in dem Strom des Treibmittels der Antriebsmaschine eingeschaltete Ventil M einwirkt. Die primäre Regelung ist eine Geschwindigkeitsregelung, bestehend aus den Elementen Fliehkraftregler 3r, Steuerschieber 32, Servomotor 33, Rückführungshebel 34, welcher an der iAluffe 35 des Fliehkraftreglers angelenkt, bei 351 mit dem Hilfssteuerschieber 32 verbunden und bei 36 drehbar mit einer Mutter 37 verbunden ist. In dieser letzteren ist eine Gewindestange 38 drehbar, die auf einer Servomotorstange 39 sitzt. Vermöge einer Zahnradübersetzung 40, 41, 42, 43 steht diese Gewindestange 38 in Verbindung mit einem Ölmotor 44. Durch Betätigung dieses Ölmotors 44 in verschiedenem Drehsinne wird die Umdrehungszahl der Geschwindigkeitsregelung eingestellt, und diese Betätigung des Ölmotors 44 in verschiedenem Drehsinn wird nun durch die im nachfolgenden beschriebene sekundäre Regelung beherrscht. Diese als Druckregelung im engeren Sinne ausgebildete Regelung weist einen Zylinder 45 mit Kolben 46 auf, welcher durch Feder 47 belastet ist. Mit dem Raume unter dem Kolben 46 ist durch Leitung R der Behälter C verbunden. Kolben 46 ist durch Stange 49 mit Hebel 5o verbunden, an welchen bei 51 ein Steuerschieber 52 angelenkt ist, während er um Punkt 53 drehbar ist, welcher vorerst als absoluter Festpunkt betrachtet werden soll. Die Druckregelung 45, 46, 52 wirkt dann in bekannter Weise so, daß bei steigendem Druck durch den Steuerschieber 52 Druckflüssigkeit so gesteuert wird, daß der Öhnotor 44 vermöge einer Verbindung 54, 55 in dem Sinne dreht, daß die Umdrehungszahl der Antriebsmaschine vermindert wird und umgekehrt. Da die Regelung keine Rückführung hat, so wirkt sie praktisch ohne Ungleichförmigkeit, ist also imstande, gemäß einer Wagerechten c (Abb. i) zu regeln. Wenn Punkt III auf der Kennlinie c erreicht wird, soll die Umstellung der Druckregelung auf größeren Druck erfolgen. Dies geschieht folgendermaßen: Der Drehpunkt 53 des Hebels 50 befindet sich auf der Kolbenstange 56 eines Kolbens 57, welcher in einem Zylinder 58 beweglich ist. Die gezeichnete Lage des Kolbens 57, wo er unten auf dem Zylinder 58 aufsitzt, ist diej enige, welche für den normalen Betriebszustand rechts des Punktes III gilt. Der Kolben 57 wird in dieser Stellung gehalten unter dem Einflusse der weiter unten beschriebenen Vorrichtung H. 1@ ird der Punkt III erreicht, so erfolgt eine Verschiebung des Kolbens 57 derart, daß er an der Hülse 59 oben anschlägt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß dadurch der Punkt 53 nach oben verlegt wird und daß für diese Lage dem Gleichgewichtszustand eine stärkere Zusammendrückung der Feder 47 entspricht; es wird somit die Regulierung auf einen höheren Druck eingestellt. Die Hülse 59 ist durch Mutter 6o einstellbar gemacht, wodurch der Betrag der Erhöhung dieses abnormalen Druckes im Verhältnis zu dem normalen Druck beliebig eingestellt werden kann.
  • Es soll nun noch die ebenfalls in Abb. 3 gezeigte Vorrichtung H beschrieben werden, die gleichzeitig auch zur Betätigung des Abblaseventiles G dient. Diese Vorrichtung weist eine Volumenglocke 62 auf, die in einem Gehäuse 61 in Flüssigkeit taucht. Der Raum unter der Glocke 62 ist durch Leitung 631 mit einem Volumenmeßapparat 63 bekannter Bauart verbunden, welcher an die Saugleitung J des Verdichters angeschlossen ist und in bekannter «'eise einen spezifischen Druck liefert, der dem Quadrate der Ansaugemenge proportional ist. Der Raum unter einem Druckkolben 64., welcher Kolben in einem Zylinder 65 beweglich ist, steht durch Leitung S mit der Druckleitung E (Abb. a) des Verdichters in Verbindung. Die Volumenglocke 62 und der Druckkolben 64 sind durch eine Stange 66 bzw. 67 mit einem Hebel 68 verbunden, der um einen Festpunkt 69 drehbar ist. Hebel 68 ist durch Stange 7o mit einem Hebel 71 verbunden, an welchen ein Steuerschieber 72 angelenkt ist und welcher bei 73 drehbar mit der Kolbenstange 74 eines Servomotorkolbens 75 in Verbindung ist. Der Servomotorkolben 75 in dem Zylinder 76 wirkt auf das Abblaseventil G, welches in eine Abzweigleitung F (Abb. 2) der Druckleitung des Kreiselverdichters A eingeschaltet ist. Die Verhältnisse sind in bekannter "'eise so gewählt, daß das Abblaseventil G sich eröffnet, wenn die Nähe der kritischen Grenzkurve a (Abb. i) erreicht wird, jedoch so, daß gerade nur so viel eröffnet wird, als notwendig ist, um die verlangte Mindestluftmenge zu fördern. Diese bei einer solchen Kreiselverdichteranlage ohnehin in der Regel vorzusehende Einrichtung kann nun in vorteilhafter Weise benutzt werden, um die Verstellung des Kolbens 57 im richtigen Augenblicke zu bewirken, und zwar auf folgende Weise: Solange der Kreiselverdichter in dem Gebiete rechts der Grenzkurve a arbeitet, wirkt die Einrichtung auf Schluß des Abblaseventils G. Es steht Druckflüssigkeit über dem Kolben 75, und der Raum unter diesem Kolben ist mit dem in Abb. 3 nicht gezeigten Abfluß für die Druckflüssigkeit verbunden. Durch eine Leitung 78 stcht nun der Raum über dem Kolben 75 in Verbindung mit dem Raum über dem Kolben 57, und der Raum unter dem Kolben 75 steht durch Leitung 79 mit dem Raum unter dem Kolben 57 in Verbindung. Im stabilen Gebiete des Verdichters wird also der Kolben 57 durch Flüssigkeit dauernd nach unten gedrückt. Beginnt aber die Umstellung in der Abblaseregelung, so erfolgt auch sofort die Umstellung des Kolbens 57.
  • Es kann erreicht werden, daß die Umstellung des Kolbens 57 etwas früher erfolgt, als die Eröffnung des Abblaseventils G, beispielsweise dadurch, daß über dem Kolben 75 noch eine Druckfeder 8o angeordnet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, an dem Steuerschieber 72 die abschließende Kante so auszubilden, daß vorerst wohl ein so großer Druckunterschied entsteht, der genügt, den Kolben 57 zu verstellen, aber noch nicht voll genügt, das Abblaseventil G anzuheben. Auch könnte unter dem Kolben 57 eine Druckfeder angebracht werden, welche den Kolben 57 schon nach oben drückt, wenn das Gleichgewicht der Pressungen der Flüssigkeit ober- und unterhalb erreicht ist.
  • In Abb. i ist Punkt III links vom Punkt II eingezeichnet, und die Verbindung III-II entspricht einer kleinen Vergrößerung der Fördermenge. Dies ist durchaus möglich, selbst wenn die wirkliche Verbrauchsmenge abnimmt, weil bei steigendem Förderdruck des Verdichters nicht in jedem Augenblick die in den Behälter C fließende Menge gleich der aus ihm abfließenden Menge sein muß. Es muß übrigens bei der Inbetriebsetzung einer solchen Anlage durch den Versuch festgestellt werden, wie nahe Punkt III an die wirkliche Grenzkurve a herangerückt werden darf.
  • Es kann der Raum über dem Kolben 46 durch die in Abb. 3 gestrichelt eingezeichnete Leitung Zoo mit der Saugleitung J hinter der Drosselklappe K (im Sinne der Strömung) verbunden werden. Dadurch wird erreicht, daß nach dem Abschalten des Verdichters in diesem Raume ein Unterdruck entsteht, was auf die Druckregelung 45, 46, 52 die gleiche Wirkung ausübt, als ob der Förderdruck erhöht worden wäre. Die Regelungsvorrichtung N stellt also, nachdem die Abschaltung stattgefunden hat, wieder auf tieferen Förderdruck und tiefere Umdrehungszahl ein. Dies ist vorteilhaft, da es keinen Sinn hat, die Maschine während des Leerlaufes mit besonders hohen Umdrehungszahlen zu betreiben.
  • Die Umstellung der Regelungen, nachdem der Druck im Behälter C infolge des Verbrauchs wieder auf das zulässige Mindestmaß gesunken ist, vollzieht sich kurz wie folgt: Vorerst wird die Drosselklappe K plötzlich wieder voll eröffnet, wie oben beschrieben. Während dieses Vorganges ist das Abblaseventil G so weit geöffnet, als es notwendig ist, um das Pumpen zu verhindern. Sobald der Förderdruck des Verdichters A den Druck im Behälter C erreicht hat, wird das Rückschlagglied D (Abb. 2) zwischen Verdichter A und Zwischenbehälter C geöffnet. Der Verdichter fördert in den Behälter C und dadurch auch in das Verbrauchsnetz. Die Abblaseregelung schließt, die Druckregulierung 45, 46, 52 beginnt zu schließen und der Kolben 58 wird in seine normale untere Stellung zurückgedrückt, das Abblaseventil G schließt vollständig, und der Verdichter A steht unter dem Einfluß der normalen Druckregulierung 45, 46, 52, welche durch Vermittlung der Geschwindigkeitsregelung auf die Kennlinie c einregelt.
  • Ein anderer Weg, die Druckregelung 45, 46, 52 bei Erreichung des Punktes III zu beeinflussen, ist in Abb. 4 dargestellt. Die Druckregelung weist hier wiederum den Zylinder 45 und den Druckkolben 46 auf, der unter dem Einfluß der Feder 47 steht, welche durch Mutter 84 einstellbar ist. Kolbenstange 85 trägt den Steuerschieber 52, der Druckflüssigkeit von und zu dem Ölmotor 44 (Abb. 3) steuert. Der Raum unter dem Kolben 46 steht durch Leitung R in Verbindung mit dem in Abb. 2 gezeigten Behälter C. Anderseits ist dieser Raum an einen Raum 87 angeschlossen, welcher durch einen Ventilkegel 88 abgeschlossen werden kann. Dieser Ventilkegel 88 steht in Verbindung mit dem Kolben 57 der Umstellvorrichtung, der im Zylinder 58 beweglich ist. Der obere Raum dieses Zylinders steht mit dem Raum unter dem Kol ben 75 (Abb. 3) und dessen unterer Raum mit dem Raum über dem Kolben 75 in Verbindung. Bei normalen Betriebsverhältnissen, also bei einem Arbeiten rechts vom Punkt III, ist somit Raum 87 absolut abgeschlossen, und die Druck regelung wirkt normal. Wird aber Punkt III erreicht und beginnt die Umstellung in der Vorrichtung L, so wird das Ventil 88 geöffnet. Es erfolgt ein Durchströmen in und aus dem Raum unter dem Kolben 46, wodurch in diesem Raum ein Druck sich einstellt, der tiefer ist, als der wirkliche Druck im Behälter C. Die Regelung stellt somit auf höheren Druck ein.
  • In Abb. 5 ist gezeigt, wie es möglich ist, den Zylinder 45, Kolben 46 und die Feder 47 der Druckregelung mit den entsprechenden Organen der Vorrichtung L zu verbinden. Mit der Kolbenstange 4 ist hier ein Hebel 9r verbunden, an welchen der Steuerschieber 52 angeschlossen ist und dessen Drehpunkt 93 auf der Kolbenstange 56 sitzt. Durch entsprechende Verbindung der Räume über und unter dem Kolben 57 der Umstellvorrichtung durch Leitungen.78, 79 mit der Vorrichtung H (Abb. 3) wird im normalen Zustande, d. h. beim Betriebe rechts der Grenzkurve a, der Kolben 57 an den Anschlag 59 gedrückt (gezeichnete Lage). Bei Erreichung von Punkt III werden die Drücke umgestellt, und der Kolben 57 geht nach unten; das entspricht einer Einstellung auf höheren Druck.
  • In Abb. 6 ist eine Druckregelung dargestellt, welche eine Regelung nach der Kennlinie d (Abb. i) zu erreichen gestattet. Der federbelastete Druckkolben 46 wirkt auf Hebel 5o, an welchen der den Ohuotor 44 der Geschwindigkeitsregelung steuernde Schieber 52 äuge-. schlossen ist. Durch Lasche io4 ist dieser an Hebel 105 verbunden, der um Punkt 53 drehbar ist und durch Stange io7 mit einem Hebel io8 in Verbindung steht. Dieser ist um Fixpunkt iog drehbar und bei iio gelenkig mit der Muffe 35 des Geschwindigkeitsreglers 31 verbunden. Bei einer bestimmten Umdrehungszahl ist Punkt 113 als Festpunkt zu betrachten.
  • M ird, wenn vom normalen Punkt I ausgegangen wird, angenommen, das Fördervolumen vergrößere sich und die Maschine stehe vorerst nur unter dem Einfluß des Geschwindigkeitsreglers, so wird der Betriebspunkt auf der Kurve it, nach I' (Abb. i) gleiten, was einer Druckabnahme entspricht. Kolben 46 und Steuerschieber gehen nach unten, der Ölmotor 44 wird so gesteuert, daß die Umdrehungszahl sich erhöht. Mit der Erhöhung der Umdrehungszahl erfolgt ein Heben der Reglermuffe 35 und damit vermcge der Hebelübertragungen io8, 107, 105 ein Senken von Punkt 113. Dies entspricht einer sogenannten »Negativ-Rückführung«, d. h. die eingeleitete Umdrehungszahl wird verstärkt und Gleichgewicht wird erst erreicht, wenn auf Punkt VI der Kennlinie cf eingestellt ist, indem ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Druckvolumen und Umdrehungszahl besteht. Zufolge der einstellbaren Verzögerung, welche naturgemäß in der Umdrehungszahl durch den Ölmotor 44 liegt, ist die Stabilität einer solchen Regelung trotz der verkehrten Rückführung möglich. Beim geschilderten Regelvorgang senkt sich nun der Drehpunkt 53 auf der Kolbenstange 56 des Kolbens 57 der Druckregelung. Der Raum unter dem Kolben 57 ist durch Leitung 78 mit dem Raum über dem Kolben 75 (Abb. 3) und der Raum über dem Kolben 57 durch Leitung 79 mit dem Raum unter dem Kolben 75 verbunden. In der gezeichneten Lage befindet sich der Verdichter im stabilen Gebiete rechts der Grenzkurve; der in der obersten Lage befindliche Kolben 57 wird gegen den AnscliJag 53 gedrückt.
  • Bei Beginn der Umstellung in der Vorrichtung H (Abb. 3) wird der Kolben 57 gegen den unteren Anschlag am Zylinder 58 gedrückt. Dies entspricht einer Einstellung der Druckregelung auf größerer. Druck.

Claims (7)

  1. P:1 TE1T-A` SPRÜcFiE: i. Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichteranlagen, bei denen der Kreiselverdichter in einen Zwischenbehälter fördert, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereiche normaler Betriebsverhältnisse nach einer Kennlinie, welche den Zwischenbehälterhöchstdruck nicht erreicht, gearbeitet und in der Nähe der Grenzkurve der Stabilität die Verdichterregelung selbsttätig auf einen höheren Druck umgestellt wird, um in dem von der Grenzkurve genügend entfernten Betriebsbereich des Verdichters eine unwirtschaftliche Erhöhung des Druckes bei ab nehmender Fördermenge zu vermeiden.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte und vom Förderdruck des Kreiselverdichters beeinflußte Geschwindigkeitsregelung (1l, 35, 44, 45, 46, 52) mit einer Vorrichtung zur Umstellung dieser Regelung auf höheren Druck (57, 58) in `,\@irkungsverbindung steht, deren Betätigung von einer unter dem Einfluß mindestens einer der beiden Größen Förderdruck und Fördermenge des Kreiselverdichters stehenden Vorrichtung (H) beherrscht wird.
  3. 3. Einrichtung nach Patentanspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß die die Umstellvorrichtung beherrschende Vorrichtung gleichzeitig die Betätigung eines Abblaseventils (G) für den Kreiselverdichter beherrscht.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß durch besondere Mittel (Feder 8o) dafür gesorgt ist, daß die Umstellvorrichtung zeitlich vor dem Abblaseventil bewegt wird.
  5. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelung (45, 46, 52) durch die Umstellvorrichtung (57, 58) auf einen kleineren Druck als der wirkliche Förderdruck des Kreiselverdichters eingestellt werden kann.
  6. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Umstellvorrichtung (57, 58) in der Druckregelung (45, 46, 52) die der Gleichgewichtslage zugeordnete Belastung verändert werden kann.
  7. 7. Einrichtung nach Patentanspruch 2, welche eine Vorrichtung zur selbsttätigen Abschaltung des Kreiselverdichters nach Erreichen des Zwischenbehälterhöchstdruckes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung (1, 2, 18, ig, K) mit der Druckregelung (45, 46, 5a) vereinigt ist. B. Einrichtung nach Patentanspruch 2 mit einem zum Abschalten des Kreiselverdichters nach Erreichen des Zwischenbehälterhöchstdruckes dienenden Glied, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (zoo) die Druckregelung (45, 46, 52) und die Saugleitung (j) des Kreiselverdichters hinter dem Abschaltglied (K) verbindet.
DEG58075D Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichteranlagen Expired DE378627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58075D DE378627C (de) Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichteranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58075D DE378627C (de) Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichteranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378627C true DE378627C (de) 1923-07-21

Family

ID=7131789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58075D Expired DE378627C (de) Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichteranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378627C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713867C2 (de) Vorrichtung zum Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
CH681825A5 (de)
DE378627C (de) Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichteranlagen
DE2655812C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
CH103502A (de) Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichter-Anlagen, bei denen der Kreiselverdichter in einen Zwischenbehälter fördert, und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE932753C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Ladeluftverdichtung fuer Luftfahrzeuge
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE1484378B2 (de) Wasserkraftanlage fuer eine niederdruckturbine mit einem verschliessbaren leitapparat und einem der turbine und dem leitapparat zugeordneten nebenauslass mit einem verschluss aus mehreren, vom wasserdruck beaufschlagten klappen, deren verstellung in abhaengigkeit von der steuerung des leitrades der turbine hydraulisch erfolgt
DE660077C (de) Rueckschlagventil fuer die Druckleitung von Kreiselpumpen, insbesondere zum Kesselspeisen
DE1943356A1 (de) Einrichtung zur Regelung verstellbarer Axialkolbenpumpen
DE852393C (de) Vorrichtung fuer Dampfturbinen-Ein- und -Mehrfach-Entnahme- und -Zwei- und -Mehrdruckregelungen, die durch Druckfluessigkeit betrieben werden
DE1751081B2 (de) Oelbrenneranlage mit mindestens zwei ruecklaufbrennern
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE589116C (de) Selbsttaetiger Regler, insbesondere mit elektrisch gesteuertem Impulsgeber
DE669786C (de) Regelung von Dampfturbinen
DE379236C (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Kreiselverdichtern in gleichzeitiger Abhaengigkeit vom Ansaugevolumen und von dem Foerderdrucke
DE2447329A1 (de) Regelventil
DE322384C (de) Steuerung fuer den Entlastungsschieber einer Turbinenentlastungsvorrichtung mit schnellem OEffnen und langsamem Schluss
DE346132C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kreiselverdichter und Pumpen, bei welcher ein Geschwindigkeitsregler nach erfolgter Einstellung eines den Treibmittelzufluss regelnden Gliedes durch einen Druckregler eine weitere Verstellung jenes Gliedes bewirkt
DE700814C (de) Vorrichtung zur Regelung der Nutzbrennstoffmenge von Feuerungsanlagen mit mehreren Brennern
DE1450877C (de) Steuervorrichtung zum Einstellen niedriger Ausgangsdrehzahlen bei Antnebsanlagen, ins besondere fur Schienenfahrzeuge
CH303978A (de) Elektrohydraulischer Türöffner.
AT202684B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Turboverdichtern
CH92479A (de) Regelungsvorrichtung für Kreiselverdichter und Pumpen.
DE1484378C3 (de) Wasserkraftanlage für eine Niederdruckturbine mit einem verschließbaren Leitapparat und einem der Turbine und dem Leitapparat zugeordneten Nebenauslaß mit einem Verschluß aus mehreren, vom Wasserdruck beaufschlagten Klappen, deren Verstellung in Abhängigkeit von der Steuerung des Leitrades der Turbine hydraulisch erfolgt