DE3785818T2 - Betrachtung von lichtundurchlässigen Proben durch Transmission von Strahlen. - Google Patents

Betrachtung von lichtundurchlässigen Proben durch Transmission von Strahlen.

Info

Publication number
DE3785818T2
DE3785818T2 DE87308822T DE3785818T DE3785818T2 DE 3785818 T2 DE3785818 T2 DE 3785818T2 DE 87308822 T DE87308822 T DE 87308822T DE 3785818 T DE3785818 T DE 3785818T DE 3785818 T2 DE3785818 T2 DE 3785818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ccd
secondary source
sample
cooled
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE87308822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785818D1 (de
Inventor
Craig Douglas Mackay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astrocam Ltd Cambridge Gb
Original Assignee
Astromed Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astromed Ltd filed Critical Astromed Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3785818D1 publication Critical patent/DE3785818D1/de
Publication of DE3785818T2 publication Critical patent/DE3785818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/043Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using fluoroscopic examination, with visual observation or video transmission of fluoroscopic images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Abbilden einer lichtundurchlässigen Probe durch die nichtabtastende Übertragung von durch diese durchdringender Strahlung. Da die Probe lichtundurchlässig ist, wird die übertragene Strahlung die Form eines Strahles kurzwelliger Strahlung, wie Röntgenstrahlen, oder eines Strahles einer Partikelstrahlung, wie zum Beispiel Elektronen oder Neutronen, annehmen. Im folgenden wird diese Strahlung "durchdringende Strahlung" genannt.
  • Vorgeschichte der Erfindung
  • Vorrichtungen sind bekannt, bei denen eine TV-Kamera zum Detektieren eines auf einem Schirm erzeugten sichtbaren Bildes verwandt wird, wobei ein energiereicher Strahl der durchdringenden Strahlung, der, wie oben ausgeführt, mindestens teilweise durch eine lichtundurchlässige Probe durchgetreten ist, auf dem Schirm abgebildet wird.
  • In dem Durchstrahlungs-Elektronenmikroskop (TEM) zum Beispiel werden energiereiche Elektronen beschleunigt und auf einer Probe gebündelt. Diejenigen, die durch die Probe durchtreten, werden auf einem szintillierenden Schirm, der bei Auftreffen von Elektronen Licht emittiert, wieder abgebildet. Das Lichtsignal wird auf herkömmliche Weise, im typischen Fall durch die Linse einer mit dem szintillierenden Schirm gekoppelten TV-Kamera abgebildet. Zum Erzielen einer hohen Auflösung müssen die Elektronen in dem Strahl auf hohe Energien beschleunigt werden. Als Ergebnis hiervon übertragen die von der Probe absorbierten Elektronen ihre beträchtliche kinetische Energie auf das Probenmaterial. Dadurch wird dieses aufgeheizt. Bei vielen Anwendungen führt die durch den Strahlstrom, der zum Erzeugen eines angemessenen Bildes auf der TV-Kamera notwendig ist, bewirkte Aufheizung zu einer Beschädigung der Probe. Diese Aufheizung gefährdet nicht nur die Güte des Bildes und die erzielten Ergebnisse, sondern zerstört oft auch die Probe vollständig. Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung als nicht anwendbar für das Abtasten von Elektronenmikroskopen angesehen wird, bei denen herkömmliche Detektoren, die gegenüber mit geringeren Strahlungsdosen erzeugten Bildern empfindlich sind, bereits zur Verfügung stehen.
  • Bei der Abbildung mit Röntgenstrahlen ist die Lage sehr ähnlich. Eine Röntgenstrahlenquelle erzeugt eine Punktquelle von durch die Probe durchtretenden Röntgenstrahlen. Für praktische Zwecke können Röntgenstrahlen nicht gebündelt werden, so daß die gesamte Abbildung in Wirklichkeit ein einfacher Schatten/ein einfaches Bild der Probe ist. Das Schattenbild fällt auf eine Schicht eines gegenüber Röntgenstrahlen empfindlichen Filmes oder auf einen Leuchtschirm, und es entsteht ein sichtbares Bild, das wieder mit einer in geeigneter Weise an das Bild gekoppelten TV-Kamera detektiert wird. Wie im Falle des Elektronenstrahles bedeutet die Beschädigung durch den Röntgenstrahl eine wichtige Beschränkung hinsichtlich der Art der mit Röntgenstrahlen zu überprüfenden Proben.
  • Das US-Patent Nr. 4 503 460 offenbart eine mit Röntgenstrahlen arbeitende diagnostische Einrichtung, bei der durch eine Probe durchtretende Röntgenstrahlen von einem Röntgenstrahlenbildverstärker empfangen werden. Bei Anlegen einer hohen Spannung erzeugt der Bildverstärker auf einem fluoreszierenden Schirm ein helles Bild, das im Vergleich zu der Stärke des Eingangsbildes verstärkt wird. Der Verstärkerausgang wird mit mehreren Linsen optisch an Halbleiter-Bildsensoren, wie zum Beispiel CCD-Bildwandler, angekoppelt, die mit zum Beispiel Peltier-Elementen gekühlt werden können. Die Ausgangssignale der Bildsensoren werden in Videosignale umgewandelt, die mit TV-Abtastgeschwindigkeiten, das heißt in Echtzeit, gelesen und dargestellt werden. Die Verwendung eines Bildverstärkers erhöht die Signalstärke, hat aber auch die Wirkung, daß dem Signal ein Rauschen hinzugefügt und damit die Güte des endgültigen Bildes gefährdet wird. Zum Betrieb benötigen Bildverstärker weiter Spannungen von vielen Kilovolt. Gegenüber einer Beschädigung durch eine Signalüberlast sind sie anfällig und weisen eine geringe geometrische Wiedergabetreue auf. An den Kanten ihres Bildfeldes führt dies zu Verzerrungen bis zu 30 %. Sie weisen auch einen sehr geringen dynamischen Bereich auf.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Ausbildung eines Verfahrens und eines Gerätes zum Abbilden von lichtundurchlässigen Proben mit einer nichtabtastenden Übertragung einer durchdringenden Strahlung mit besseren Ergebnissen, als dies bisher möglich war.
  • Die Erfindung
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Abbilden von lichtundurchlässigen Proben durch eine nichtabtastende Übertragung von durch diese durchdringender Strahlung vorgesehen, gemäß welchem Verfahren das durch durch die Proben durchtretende Strahlung stimulierte, an einer sekundären Quelle ausgestrahlte Licht auf einer gekühlten zweidimensionalen ladungsgekuppelten Vorrichtung (CCD) abgebildet wird, wobei die sekundäre Quelle keine Signalverstärkung vorsieht und die CCD in einem langsamen Abtastmodus betrieben wird.
  • Die CCD ist vorzugsweise auf etwa -40ºC gekühlt, kann aber zwischen -80ºC und -130ºC betrieben werden.
  • In den Fällen, in denen Proben sowohl mit Elektronen als auch mit Röntgenstrahlen abgebildet werden, führt die Verwendung einer gekühlten CCD mit langsamer Abtastung zu einer dramatischen Verbesserung in der Güte der erzielten Bilder im Vergleich mit jenen, die mit bestehendem TEM und Röntgenstrahlen-Abbildungssystemen erreicht werden. Die gekühlte CCD zeigt eine ausgezeichnete Empfindlichkeit bei geringen Lichtwerten wie auch einen ausgezeichneten dynamischen Bereich (über 100.000 : 1). Ihre Hauptvorteile sind:
  • 1. Die Empfindlichkeit der CCD (DQE (Detektionsquantumswirkungsgrad) von mehr als 50 % Spitze bei P8600 Vorrichtungen von der EEV Ltd.) ermöglicht das Erzielen annehmbarer Bilder mit der über der Belichtungszeit integrierten niedrigstmöglichen Strahlungsstrahlenergie.
  • 2. Die mit einer gekühlten CCD möglichen langen Integrationszeiten (bis zu mehreren Stunden) gestatten den niedrigstmöglichen Strahlungsstrahlfluß und lassen zu, daß die Probe während der Belichtung gekühlt oder auf andere Weise regeneriert wird.
  • 3. In vielen Fällen und insbesondere bei Röntgenstrahlen können Stoffe nur leicht absorbierend sein, was zu Bildern mit sehr niedrigem Kontrast führt. Die meisten TV-Kameras weisen dynamische Bereiche von 64 bis 256 Graustufen auf, was die Fähigkeit des Systems begrenzt, den Merkmalen mit dem niedrigsten Kontrast in einem Bild unabhängig von der tatsächlichen Signalhöhe Rechnung zu tragen. Das gekühlte CCD-System mit langsamer Abtastung mit seinen 65.536 Graustufen ermöglicht die genaue Messung von Merkmalen mit viel niedrigerem Kontrast. Dies kann bei der Prüfung von weichen Geweben mit Röntgenstrahlen sehr wichtig sein und ermöglicht zum Beispiel Abbildungen hoher Qualität mit minimaler Dosierung.
  • 4. Bei stärker lichtundurchlässigen Proben entstehen Probleme, wenn die Probe die abgebildete Fläche nur teilweise ausfüllt. Der ungeschwächte Strahl kann eine Ausgangshelligkeit des Bildes erzeugen, die groß genug ist, das Abbilden einer interessierenden Probe mit herkömmlichen Kameras infolge von deren eingeschränktem dynamischen Bereich und damit schwachen Sättigungscharakteristika zu unterbrechen. Das gekühlte, mit langsamer Abtastung arbeitende CCD-System kann mit sehr hohen Signalen pro Bildelement (bei P8600 CCDs mehr als 500.000 pro Bildelement detektierten Photonen) arbeiten, ohne das Abbildungsverhalten der Vorrichtung bei niedrigen Lichtwerten aufs Spiel zu setzen.
  • 5. Bei Mikroskopie mit Röntgenstrahlen wird die Auflösungsgrenze durch die Punktgröße der Röntgenstrahlenquelle bestimmt, da Röntgenstrahlen im allgemeinen nicht auf einen kleinen Punkt gebündelt werden können. Viele Merkmale in Stoffen, die von Bedeutung sind, wie zum Beispiel Haarlinienbrüche, Einschlüsse von Fasern oder von Luft- oder Gasblasen, haben nur wenige oder wenige zehn Mikron im Durchmesser. Jüngere Röntgenstrahlenquellen führen zu einer Röntgenstrahlen-Punktgröße von so wenig wie ein Mikron (wie zum Beispiel das zur Zeit von der Technosyn Ltd., Coldhams Lane, Cambridge, auf den Markt gebrachte System). Die Stärke der Röntgenstrahlung ist jedoch äußerst niedrig, da der Elektronenstrom, der zum Erzeugen der Röntgenstrahlen auf das Kupferziel auftrifft, bei einer Punktgröße von einem Mikron nicht so groß sein darf, um damit das Risiko einer Überhitzung des Ziels einzugehen. Herkömmliche TV-Kameras können nicht in einem Abstand von der Probe arbeiten, der angemessen wäre, die durch die Punktgröße der Röntgenstrahlenquelle von einem Mikron gerechtfertigte Auflösung zu ergeben. Eine Röntgenstrahlenquelle mit einem Abstand von der Probe von 1 cm erzeugt ein Bild von 50 cm von der Probe mit einem Maßstab von fünfzigfacher Vergrößerung, das heißt, daß das 25 Mikron-Bildelement der TV-Kamera den 0,5 Mikron in der Probe entspricht, grob gesagt die optimale Abbildungsanordnung für maximale Auflösung. Das gekühlte CCD-System mit langsamer Abtastung ermöglicht jedoch das Ausführen einer präzisen Röntgenstrahlenmikroskopie mit geringer Punktgröße der Röntgenstrahlenquellen.
  • 6. Die CCD ist über die Linse an das sichtbare Bild gekoppelt. Dies ermöglicht die Anordnung des szintillierenden oder eines gleichartigen Schirms in einer Vakuumkammer, falls dies notwendig ist. Es ermöglicht auch die veränderliche Vergrößerung und veränderliche Bildgrößen durch Verwendung austauschbarer oder zum Durchführen dieser Kopplung verwandter Zoomlinsen.
  • 7. In einigen Fällen besteht ein Interesse an der Verwendung von Strahlungsquellen mit sehr niedriger Energie (da der Probenkontrast auf diese Weise häufig verbessert wird). Die erzeugten Signale sind jedoch häufig zu schwach für eine Verwendung mit einer herkömmlichen TV-Kamera. Für eine Verwendung mit einer gekühlten CCD-Kamera mit langsamer Abtastung reichen sie jedoch vollkommen aus.
  • 8. Die Verwendung eines zweidimensionalen Detektors mit einem weiten dynamischen Bereich ist für das Gebiet der Röntgenstrahlen-Tomographie auch wichtig. Durch die zweimalige Abbildung einer Probe mit Röntgenstrahlen und einer Kamera, wobei die Probe zwischen den Belichtungen etwas gedreht wird, kann ein Stereopaar erzielt werden. Ein solches Stereopaar gestattet dem Operator die Betrachtung eines dreidimensionalen Bildes der Probe, vorausgesetzt, daß die Bildqualität gut genug ist. Dies liegt daran, daß die Unterschiede zwischen den Bildern gering sind, und nur Detektorsysteme mit einer ausgezeichneten geometrischen Wiedergabetreue und einem hohen dynamischen Bereich können diese Abbildungsgüte erreichen.
  • 9. Die Verwendung einer gekühlten CCD mit langsamer Abtastung in Verbindung mit einer sekundären Quelle, die sichtbares Licht ohne Verstärkung der auftreffenden durchdringenden Strahlung erzeugt, führt im Vergleich mit den Ergebnissen, die mit der im US-Patent Nr. 4 503 460 beschriebenen Anordnung erreicht werden, zu verbesserten Ergebnissen. Die bekannte Anordnung verwendet einen Röntgenstrahlen-Bildverstärker zum Erhöhen der Signalstärke. Dies hat aber auch die Wirkung, daß dem Signal ein Rauschen hinzugefügt und damit die Güte des endgültigen Bildes gefährdet wird. Im Gegensatz hierzu wird mit der sekundären Quelle der vorliegenden Anordnung eine solche Signalverstärkung nicht erreicht, so daß die Zugabe von unerwünschtem Rauschen in dieser Stufe vermieden wird. Statt dessen wird die Bildgüte durch Verwendung einer CCD mit langsamer Abtastung, die zum Herabsetzen des Dunkelstroms ausreichend gekühlt wird, verbessert. Nur eine bescheidene Kühlung (wahrscheinlich höchstens herunter bis auf -30ºC) wird bei der bekannten Anordnung verwandt, da der Dunkelstrom für eine mit Fernseh-Abtastgeschwindigkeiten arbeitende CCD weniger wichtig ist. Dies führt zu Belichtungszeiten von etwa 40 ms. Der Dunkelstrom steigt linear mit den Belichtungszeiten und ist bei der Durchführen der vorliegenden Erfindung, bei der Auslesezeiten von Minuten oder Stunden verwandt werden, von größerer Wichtigkeit. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird eine viel größere Kühlung, im typischen Fall zwischen -80ºC und -130ºC, angewandt. Zum Betrieb benötigen Bildverstärker weiter Spannungen von vielen Kilovolt. Sie sind anfällig gegenüber einer Signalüberlast und weisen eine geringe geometrische Wiedergabetreue auf. An der Kante ihres Bildfeldes führt dies zu einer 30%-Verzerrung. Sie weisen auch einen sehr geringen dynamischen Bereich auf. Diese Nachteile entstehen bei der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Gerät zum Abbilden von lichtundurchlässigen Proben vorgesehen mit Mitteln zum Erzeugen und Lenken eines nicht abtastenden energiereichen Strahls einer durchdringenden Strahlung auf die Probe, mit einer sekundären Quelle, die sichtbares Licht ohne Verstärkung als Ergebnis einer Stimulation durch den durch die Probe durchgetretenen energiereichen Strahl der Strahlung aussenden kann, mit einer gekühlten zweidimensionalen CCD mit langsamer Abtastung, mit einem optischen Mittel zum Ankoppeln der sekundären Quelle an die CCD zum Abbilden des sichtbaren Lichtes auf dieser und mit zwischen der sekundären Quelle und der CCD angeordneten Verschlußmitteln.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Das erfindungsgemäße Abbildeverfahren und -gerät wird nun an einem Beispiel unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung, in der die einzige Figur eine Ausführungsform hauptsächlich in Blockdiagrammform zeigt, beschrieben.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Das dargestellte Gerät enthält eine Quelle 10 zum Erzeugen eines energiereichen Strahls mit durchdringender Strahlung, wie zum Beispiel eine Röntgenstrahlenquelle oder eine Quelle von Elektronen oder Neutronen mit hoher Energie, eine abzubildende lichtundurchlässige Probe 12, durch die mindestens ein Teil des energiereichen Strahls 14 durchgeleitet wird, eine sekundäre Quelle 16 für sichtbares Licht 18, wie zum Beispiel einen szintillierenden Schirm, einen Leuchtschirm oder dergleichen, eine Ankopplungslinse 20, einen Verschluß 22 und eine CCD-Kamera. Die sekundäre Quelle 16 absorbiert den auftreffenden energiereichen Strahl, der zum Beispiel aus Röntgenstrahlenphotonen besteht, und emittiert Licht und wandelt damit die durchdringende Strahlung ohne irgendeine Verstärkungswirkung in Licht um.
  • Die Linse 20 koppelt das am Schirm 16 erzeugte sichtbare helle Bild 18 auf die CCD-Kamera. Die Belichtung, die abhängig von den Umständen zwischen Mikrosekunden bis zu Stunden beträgt, wird durch Verwendung des Verschlusses 22 bestimmt.
  • Verstärkung, die zum Teil vom Verhältnis b/a bestimmt wird, bedeutet, daß sich das System für eine nicht zerstörende Arbeit im kleinen Maßstab eignet, obgleich viele Vorteile gegenüber herkömmlichen TV-Abbildesystemen auch bei einer Arbeit im großen Maßstab beibehalten werden, wenn die Probe näher am Schirm 16, der die sekundäre Quelle darstellt, angeordnet werden muß.
  • Das sichtbare helle Bild 18 wird von dem gekühlten, eine ladungsgekoppelte Vorrichtung enthaltenden Detektorsystem detektiert, das ein von der Astromed Limited hergestelltes CCD 2000-Abbildungssystem ist. Insbesondere wird das sichtbare Licht durch die Ankopplungslinse 20 auf einem gekühlten, eine ladungsgekoppelte Vorrichtung enthaltenden Solid-State-Detektor 26 (von der EEV Ltd. hergestellte CCD der P8600-Serie) abgebildet, der in einem kalten Kasten 28 enthalten ist. Dieser wird mit flüssigem Stickstoff oder einem Sterlingzyklus oder einem anderen mechanischen oder elektrischen Kühler gekühlt. Eine Kühlung bis herab auf etwa -170ºC kann erreicht werden, obgleich in typischen Fällen Temperaturen zwischen -80ºC und -130ºC verwandt werden. Die CCD wird in einem Modus mit langsamer Abtastung eingesetzt.
  • Die CCD 26 ist über eine elektrische Verdrahtung 30 an eine elektronische Treibereinheit 32 angeschlossen, die die für die CCD notwendigen Treiberwellenformen und Vorspannungen zur Verfügung stellt und auch die Signalausgabe der CCD zum Herabsetzen des Ausgangsrauschens des Gesamtsystems auf ein Minimum verarbeitet. Die elektronische Treibereinheit wird von einem Host-Rechnersystem 34 angetrieben und gesteuert. Dies ermöglicht dem Operator die Steuerung des Systems über eine VDU-Konsole 36, die Datenarchivierung, wie sie bei 38 dargestellt wird, zum Beispiel auf einem Diskettenantrieb und auf einem Magnetband, und die mit einer Bildwiedergabeeinheit 40 erzielte Wiedergabe des Bildes. Der Zentralrechner 34 enthält auch Software, die eine Analyse des mit der CCD detektierten sichtbaren Bildes der Probe ermöglicht. Die auf diese Weise erzielten Analysedaten können auf einem angeschlossenen Drucker 42 ausgegeben oder auf einer Diskette oder einem Magnetband zur Speicherung oder zum Ermöglichen eines Vergleichs mit von anderen Proben gewonnenen Daten archiviert werden.
  • Es sei bemerkt, daß angenommen wird, daß sich die Erfindung nur für das statische Testen anwenden läßt. Der Verschluß wird solange (Mikrosekunden bis zu Stunden) geöffnet, wie es das Aufladen der CCD für die optimale Zeit, wie für die Gesamtstärke und den Kontrast des sichtbaren Lichtes angemessen ist, erfordert. Die CCD wird dann gelesen, und die erzielten Daten werden auf geeignete Weise verarbeitet.
  • Es leuchtet auch ein, daß die erfindungsgemäße und vorstehend beschriebene CCD-Kamera ohne das Erfordernis einer Änderung der vorhandenen Röntgenstrahlenquellen oder Elektronenquellen, wie sie bei herkömmlichem, nichtabtastendem TEM und bei Röntgenstrahlen-Abbildesystemen verwendet werden, anwendbar ist.

Claims (9)

1. Ein Verfahren zum Abbilden von lichtundurchlässigen Proben durch eine nichtabtastende Übertragung von durch diese durchdringender Strahlung, gemäß welchem Verfahren das durch durch die Proben durchtretende Strahlung stimulierte, an einer sekundären Quelle ausgestrahlte Licht auf einer gekühlten zweidimensionalen ladungsgekuppelten Vorrichtung (CCD) abgebildet wird, wobei die sekundäre Quelle keine Signalverstärkung vorsieht und die CCD in einem langsamen Abtastmodus betrieben wird.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei die CCD auf -40ºC oder darunter abgekühlt wird.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 2, wobei die CCD auf zwischen -80ºC und -130ºC abgekühlt wird.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die CCD über eine Linse an die sekundäre Quelle angekoppelt ist.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 4 mit Verwendung einer austauschbaren Linse oder einer Linse mit veränderlicher Brennweite zum Bewirken der Ankopplung.
6. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 mit Verwendung eines szintillierenden Schirmes als sekundäre Quelle.
7. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die sekundäre Quelle in einer Vakuumkammer angeordnet ist.
8. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Probe bei Anwendung des Verfahrens bei der Röntgentomographie zweimal abgebildet wird und zwischen den Belichtungen etwas gedreht wird.
9. Gerät zum Abbilden von lichtundurchlässigen Proben mit Mitteln zum Erzeugen und Lenken eines nicht abtastenden energiereichen Strahls einer durchdringenden Strahlung auf die Probe, mit einer sekundären Quelle, die sichtbares Licht ohne Verstärkung als Ergebnis einer Stimulation durch den durch die Probe durchgetretenen energiereichen Strahl der Strahlung aussenden kann, mit einer gekühlten zweidimensionalen CCD mit langsamer Abtastung, mit einem optischen Mittel zum Ankoppeln der sekundären Quelle an die CCD zum Abbilden des sichtbaren Lichtes auf dieser und mit zwischen der sekundären Quelle und der CCD angeordneten Verschlußmitteln.
DE87308822T 1986-10-11 1987-10-06 Betrachtung von lichtundurchlässigen Proben durch Transmission von Strahlen. Expired - Lifetime DE3785818T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08624446A GB2196219A (en) 1986-10-11 1986-10-11 Imaging of light-opaque specimens by transmission of radiation therethrough

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785818D1 DE3785818D1 (de) 1993-06-17
DE3785818T2 true DE3785818T2 (de) 1993-11-25

Family

ID=10605623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87308822T Expired - Lifetime DE3785818T2 (de) 1986-10-11 1987-10-06 Betrachtung von lichtundurchlässigen Proben durch Transmission von Strahlen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4852137A (de)
EP (1) EP0264218B1 (de)
JP (1) JP2986473B2 (de)
DE (1) DE3785818T2 (de)
GB (1) GB2196219A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2801916B2 (ja) * 1988-09-29 1998-09-21 大日本印刷株式会社 欠陥検査装置
US5247555A (en) * 1988-10-28 1993-09-21 Nucletron Manufacturing Corp. Radiation image generating system and method
US5077768A (en) * 1989-02-20 1991-12-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fault detection and recovery device used in a radiation imaging information processing system
US5150394A (en) * 1989-12-05 1992-09-22 University Of Massachusetts Medical School Dual-energy system for quantitative radiographic imaging
US6031892A (en) * 1989-12-05 2000-02-29 University Of Massachusetts Medical Center System for quantitative radiographic imaging
US5864146A (en) * 1996-11-13 1999-01-26 University Of Massachusetts Medical Center System for quantitative radiographic imaging
US5143850A (en) * 1990-07-23 1992-09-01 Beckman Instruments, Inc. Detection of radioisotope labeled components in a capillary
US5142557A (en) * 1990-12-21 1992-08-25 Photometrics Ltd. CCD and phosphor screen digital radiology apparatus and method for high resolution mammography
US5205917A (en) * 1991-05-07 1993-04-27 Glyko, Inc. Fluorophore assisted carbohydrate electrophoresis diagnosis
US5451793A (en) * 1991-06-20 1995-09-19 Thomas Jefferson University Binary screen, system and method for single pulse dual energy radiology
WO1993005076A1 (en) * 1991-08-30 1993-03-18 Glyko, Inc. Fluorophore assisted derivatization analysis of carbohydrates
US5216250A (en) * 1991-11-27 1993-06-01 Lorad Corporation Digital imaging system using CCD array
US5289520A (en) * 1991-11-27 1994-02-22 Lorad Corporation Stereotactic mammography imaging system with prone position examination table and CCD camera
US5235191A (en) * 1992-03-06 1993-08-10 Miller Robert N Real-time x-ray device
JPH07509819A (ja) * 1992-07-08 1995-10-26 オンカー インコーポレイテッド 冷却型積分カメラを備えた低光量カラー撮像装置
GB9219727D0 (en) * 1992-09-18 1992-10-28 British Nuclear Fuels Plc An inspection system
US5472582A (en) * 1993-04-23 1995-12-05 Astromed Limited Analysis of carbohydrates using 2-aminoacridone
US5365562A (en) * 1993-09-20 1994-11-15 Fischer Imaging Corporation Digital imaging apparatus
FI941589A (fi) * 1994-04-07 1996-01-12 Stig Svensson Laite röntgenkuvien ottamiseksi
US5569366A (en) * 1995-01-27 1996-10-29 Beckman Instruments, Inc. Fluorescent labelled carbohydrates and their analysis
US5704356A (en) * 1996-05-06 1998-01-06 Raycont Ltd. System and method of diagnosis of malformed hips in babies or small animals
US6320931B1 (en) 1998-03-02 2001-11-20 Image Analysis, Inc. Automated x-ray bone densitometer
US6448544B1 (en) 1998-06-08 2002-09-10 Brandeis University Low noise, high resolution image detection system and method
US6291439B1 (en) 1998-09-02 2001-09-18 Biomarin Pharmaceuticals Methods for diagnosing atherosclerosis by measuring endogenous heparin and methods for treating atherosclerosis using heparin
DE19982647D2 (de) * 1998-12-04 2001-03-08 Rodenstock Praez Soptik Gmbh Bilderzeugendes System mit Zoomobjektiv
US6744848B2 (en) 2000-02-11 2004-06-01 Brandeis University Method and system for low-dose three-dimensional imaging of a scene
ATE423975T1 (de) * 2001-08-03 2009-03-15 Nanosphere Inc Nanopartikelabbildungssystem und -verfahren
US6990222B2 (en) * 2001-11-21 2006-01-24 Arnold Ben A Calibration of tissue densities in computerized tomography
JP4264381B2 (ja) * 2004-04-30 2009-05-13 株式会社モリタ製作所 固体撮像素子の2次元画像処理方法及び医療用デジタルx線撮影装置
US7817773B2 (en) * 2007-01-05 2010-10-19 Dexela Limited Variable speed three-dimensional imaging system
JP2009139314A (ja) * 2007-12-10 2009-06-25 Yamato Scient Co Ltd 三次元x線ct装置
US7964846B2 (en) * 2008-08-01 2011-06-21 Gatan, Inc. Retractable lens-coupled electron microscope camera with image sensor in electron microscope vacuum chamber

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523232A (en) * 1976-03-31 1978-08-31 Elliott Brothers London Ltd Electronic arragements including charge coupled devices
US4297580A (en) 1977-12-27 1981-10-27 North American Philips Corporation X-ray optical system for article inspection, with components disposed on parallel axes
US4298800A (en) * 1978-02-27 1981-11-03 Computome Corporation Tomographic apparatus and method for obtaining three-dimensional information by radiation scanning
DE3207085A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer bildverstaerker-fernsehkette
JPS6012539A (ja) * 1983-07-04 1985-01-22 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像情報読取装置
US4551760A (en) * 1983-09-16 1985-11-05 Rca Corporation Television camera with solid-state imagers cooled by a thermal servo
GB2146865A (en) * 1983-09-16 1985-04-24 Rca Corp Camera with reduced condensation cooled solid-state imager
US4553206A (en) * 1983-10-03 1985-11-12 Wang Laboratories, Inc. Image storage and retrieval
US4551762A (en) * 1984-01-18 1985-11-05 Rca Corporation Dark-current level regulation in solid-state devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB2196219A (en) 1988-04-20
EP0264218A1 (de) 1988-04-20
US4852137A (en) 1989-07-25
JP2986473B2 (ja) 1999-12-06
JPS63177048A (ja) 1988-07-21
EP0264218B1 (de) 1993-05-12
GB8624446D0 (en) 1986-11-12
DE3785818D1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785818T2 (de) Betrachtung von lichtundurchlässigen Proben durch Transmission von Strahlen.
DE3686598T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse mittels positionsausloeschung und elektronenmikroskop mit derartiger einrichtung.
DE102014226985B4 (de) Verfahren zum Analysieren eines Objekts, Computerprogrammprodukt sowie Teilchenstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE112012002811T5 (de) Ladungsteilchenstrahlvorrichtung
DE7301481U (de) Geraet zur radiographischen untersuchung von objekten
DE69133256T2 (de) Rasterelekronenmikroskop und Bilderzeugungsverfahren
WO2009056564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kristallorientierungsmessung mittels ionen-blocking-pattern und einer fokussierten ionensonde
DE2853363A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit fernsehuebertragung
DE69225137T2 (de) Grossflächige videokamera
DE2038607A1 (de) Strahlenabbildungseinrichtung
DE4328462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlungsabbildung
DE102019135722A1 (de) Röntgenprüfgerät und röntgenprüfverfahren
DE19719718A1 (de) Szintillator, Bildaufnahmevorrichtung unter Verwendung desselben sowie Systeme unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE69815252T2 (de) Belichtungssteuerung auf basis von einem bedeutenden teil eines röntgenstrahlbildes
DE19620821A1 (de) Elektronenmikroskop und Probenbetrachtungsverfahren unter Verwendung desselben
EP3569148A1 (de) Verfahren zur aufnahme von einem bilddatensatz mit einem röntgendetektor
DE102006014288B4 (de) Transmissionselektronenmikroskop
DE2546053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse durch spektralanalyse der energie von sekundaerelektronen
DE4137724C2 (de) Digitales Radiographiesystem mit einer Röntgenbildverstärkerröhre
DE60010521T2 (de) Röntgenbildsensorvorrichtung für abtaströntgenstrahlungsquelle
DE69514501T2 (de) Bildaufnahmegerät
DE2640260A1 (de) Durchstrahlungs-raster-korpuskularstrahlmikroskop
DE4239957C2 (de) Röntgenbild-Aufnahmevorrichtung
DE3587642T2 (de) Radiographie-Untersuchungssystem.
DE112015006104B4 (de) Elektronenmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTROCAM LTD., CAMBRIDGE, GB