DE3783324T2 - Resorbierbare knochenplatte. - Google Patents

Resorbierbare knochenplatte.

Info

Publication number
DE3783324T2
DE3783324T2 DE8787309421T DE3783324T DE3783324T2 DE 3783324 T2 DE3783324 T2 DE 3783324T2 DE 8787309421 T DE8787309421 T DE 8787309421T DE 3783324 T DE3783324 T DE 3783324T DE 3783324 T2 DE3783324 T2 DE 3783324T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bone
reinforcement
reinforced
screw hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787309421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783324D1 (de
Inventor
Deger Tunc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Consumer Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Consumer Companies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25448356&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3783324(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson and Johnson Consumer Companies LLC filed Critical Johnson and Johnson Consumer Companies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3783324D1 publication Critical patent/DE3783324D1/de
Publication of DE3783324T2 publication Critical patent/DE3783324T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Knochenplatte, die als Hilfsmittel bei der Osteosynthese verwendet wird und die aus einem Material hergestellt ist, das im Körper absorbiert wird.
  • Metallische Knochenplatten und -schrauben werden seit einiger Zeit in der Osteosynthese verwendet, um frakturierte oder gebrochene Knochen im Körper aneinander anzunähern. Diese Platten werden im allgemeinen aus Materialien wie rostfreiem Stahl, Chromkobalt, Titan oder verschiedenen Legierungen aus solchen Metallen hergestellt. Die Knochenplatten werden verwendet, um gebrochene Knochen in Stellung zu halten, so daß sie in geeigneter Weise heilen können. Die Knochenplatten bieten Vorteile gegenüber dem Stillegen des Knochens unter Verwendung einfacher Gußtechniken. Die Verwendung innerer Fixierung erübrigt lange Zeiten des Eingießens und erlaubt frühe aktive Gelenkbewegung, was dem Patienten größere oder frühere Beweglichkeit ermöglicht.
  • Es wurde angedeutet, daß es wünschenswert wäre, solche Knochenplatten aus Materialien zu bilden, die vom Körper absorbiert werden, um die Notwendigkeit eines zweiten chirurgischen Eingriffs zum Entfernen der Knochenplatten nach der Heilung des Knochens auszuschließen. Ein absorbierbares Polymer, aus dem eine Knochen-Befestigungsvorrichtung oder Knochenplatte gefertigt werden kann, wird in den U.S.-Patenten 4,539,981 und 4,550,449 beschrieben.
  • Aus Metall hergestellte Knochenplatten sind in verschiedenen Formen hergestellt worden. Im allgemeinen besteht die Konstruktion aus einer Stange des speziellen Metalls, die auf der Oberfläche gekrümmt ist, die gegen den Knochen gelegt werden wird. Die Platte hat eine Mehrzahl von Schraubenlöchern in der Platte, und Schrauben werden durch die Löcher geführt, um die Platte mit dem Knochen fest zu verbinden. Das U.S.-Patent Nr. 3,463,148 beschreibt eine metallische Knochenplatte, die eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche hat. Die Platte hat Schraubenlöcher durch die Platte, die auf jeder Seite einer Längsmittellinie in Abständen angeordnet sind. Das Metall im Bereich der Schraubenlöcher ist dicker als im Metallbereich zwischen den Schraubenlöchern.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,219,015 beschreibt eine metallische Knochenplatte, in der die Biegesteifigkeit, W=I/e, durch die Platte relativ konstant ist. Spezifisch ist der untere Grenzwert der Biegesteifigkeit höchstens 30 % kleiner als der obere Grenzwert.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,429,690 beschreibt eine Metallplatte zum Befestigen gebrochener Knochen, die zwei Längsstangen umfaßt, die durch eine Reihe von buckeligen Brücken oder überkreuzten Klammern verbunden sind, die entlang der Länge der Stangen in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, und die Löcher aufweist, um kortikale Schrauben zu setzen. Die Bauart dieser Platte wird als in höherem Maße bruchfest als die davor verwendeten Platten angegeben.
  • Alle oben aufgeführten Knochenplatten sind konstruiert, um aus relativ starkem Metall, wie rostfreiem Stahl, Chromkobalt oder Titan hergestellt zu werden. Das absorbierbare Polymer, aus dem die vorliegenden Knochenplatten hergestellt sind, hat nicht die Festigkeit dieser Metalle. Die Festigkeit des absorbierbaren Polymers ist wesentlich geringer als die Festigkeit des Metalls, aus dem die metallischen Knochenplatten gefertigt werden, und aus diesem Grund kann die Struktur der metallischen Knochenplatten nicht unbedingt in einer Knochenplatte aus absorbierbarem Polymer verwendet werden. Obwohl es theoretisch möglich wäre, einfach die Dicke einer absorbierbaren Knochenplatte zu erhöhen, um den Festigkeitsunterschied, verglichen mit einer metallischen Knochenplatte, auszugleichen, sind derart einfache Veränderungen nicht wünschenswert. Es ist notwendig, die Dicke jeder beliebigen Knochenplatte möglichst gering zu halten, damit die Platte nicht zu hoch auf dem Knochen sitzt und Schwierigkeiten beim Bedecken der Knochenplatte mit weichem Tuch macht, das dem chirurgischen Eingriff folgt. Wenn die Platte zu dick ist, kann sie einfach nicht verwendet werden. In ähnlicher Weise begrenzen anatomische Einschränkungen die Breite einer Knochenplatte. Die Knochenplatte kann nicht viel breiter als die Breite des Knochens sein, zu dessen Wiederherstellung sie entworfen ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Knochenplatte aus absorbierbarem Polymer zur Verfügung, die beim Befestigen von Knochen verwendet werden kann, ohne daß man den Bruch der Knochenplatte befürchten muß.
  • Die vorliegende Knochenplatte ist so konstruiert, daß die Spannungen, die sich bei der Verwendung der Knochenplatte entwickeln, relativ konstant und unter der Dehngrenze des absorbierbaren Polymers sind, aus dem die Platte hergestellt ist. Um die Spannungen relativ konstant zu halten, ist der Bereich der Platte um die Schraubenlöcher sowohl in der Breite als auch der Höhe der Platte verstärkt. Die verstärkten Bereiche werden optimiert, um sicherzustellen, daß, wenn die Platte den Spannungen ausgesetzt wird, die beim Befestigen des Knochens hervorgerufen werden, die Platte nicht bricht und die Platte eine möglichst geringe Dicke und Breite hat.
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer der Ausführungsformen der Knochenplatte der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Draufsicht der Knochenplatte in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Knochenplatte;
  • Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2;
  • Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 2;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Knochenplatte der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 eine Draufsicht der in Fig. 6 gezeigten Knochenplatte;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht der in Fig. 6 gezeigten Knochenplatte;
  • Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 7;
  • Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 7;
  • Fig. 11 eine vergrößerte, weggebrochene Draufsicht auf die Knochenplatte in Fig. 1;
  • Fig. 12 einen Teil-Querschnitt entlang der Linie 12-12 in Fig. 11; und
  • Fig. 13 einen vergrößerten Querschnitt der Platte, ähnlich Fig. 4.
  • Die Knochenplatte der vorliegenden Erfindung ist aus dem absorbierbaren Polylactidpolymer hergestellt, das in den U.S.-Patenten 4,539,981 und 4,550,449 beschrieben ist. Das Polymer ist ein Polylactid, das ein sehr großes Molekulargewicht hat und fest genug ist, um daraus Knochenplatten, Schrauben oder andere innere Befestigungsvorrichtungen fertigen zu können. Das Polymer behält seine Festigkeit lange genug bei, damit der Knochen, an dem es angebracht wird, heilen kann, und es wird vom Körper über einen längeren Zeitraum absorbiert. Wenn das Polymer absorbiert ist, verliert die Knochenplatte ihre Festigkeit. Gleichzeitig heilt der Knochen und kann seine übliche Last wieder aufnehmen. Es ist kein Gewinn für den Patienten, die die Bruchstelle unterstützende Knochenplatte zu behalten, nachdem der Knochen geheilt ist. Die Anwesenheit einer metallischen Knochenplatte auf dem Knochen nach der Heilung des Knochens wird wegen möglicher Korrosion für schädlich gehalten, und weil feste Metallplatten den Knochen davon abhalten, auf seine normale lasttragende Aktivität zu reagieren. Metallische Platten werden im allgemeinen chirurgisch zwischen eineinhalb und zwei Jahren nach der Implantation entfernt. Die Knochenplatte der vorliegenden Erfindung könnte auch aus anderen absorbierbaren Polymeren gefertigt werden, die die nötige Festigkeit und die Eigenschaft haben, eine Festigkeit im Körper für den erforderlichen Zeitraum beizubehalten.
  • Die spezielle Konstruktion der Knochenplatte der vorliegenden Erfindung ist so, daß die Biegespannung an jedem Punkt entlang der Länge der Knochenplatte nicht das Maß der Spannung durch die Mitte eines Schraubenlochs überschreitet, wo die Platte am Knochen befestigt ist. Die Biegespannung wird bestimmt durch Befestigen der Knochenplatte an einem Schraubenloch und Biegen der Platte nach unten durch Belasten mit Gewichten am nächsten Schraubenloch. In der Platte der vorliegenden Erfindung sollte die Höchstspannung an jedem Punkt der Platte nicht die Dehngrenze des Polymers überschreiten, wenn die durch das Festziehen der Schraube angelegte Biegelast 300 N ist. Die Fließfestigkeit des Polylactidpolymers ist 55 MPa.
  • Zusätzlich sollten die Spannungen, die sich bei belasteter Platte entwickeln, über die gesamte Platte relativ konstant sein. Mit relativ konstant ist gemeint, daß die an einem beliebigen gegebenen Punkt der Platte entwickelte Spannung nicht mehr als 20 %, vorzugsweise nicht mehr als 10 %, von der Spannung an einem beliebigen anderen Punkt abweicht, wenn die Platte durch Befestigung der Platte an einem Knochen belastet ist.
  • Der Bereich um das Schraubenloch ist sowohl auf der Oberseite des Schraubenlochs als auch entlang der Seiten der Knochenplatte verstärkt. Die Verstärkung ist sowohl an der Oberseite als auch an der Seite auf ein Mindestmaß verringert, um sicherzustellen, daß die gesamte Knochenplatte nicht übermäßig breit oder dick ist.
  • Um eine Platte konstanter Festigkeit zur Verfügung zu stellen, ist es notwendig, eine Beziehung zwischen bestimmten Abmessungen der Platte und insbesondere den verstärkten Bereichen der Platte zu gewährleisten. Die Abmessungen werden in Fig. 11 bis 13 gezeigt, wobei die folgenden Bezeichnungen verwendet werden:
  • T ist die Dicke der nicht verstärkten Platte, gemessen am Seitenrand der Platte,
  • W ist eine Hälfte der Breite der nicht verstärkten Platte,
  • H ist die Höhe der oberen Verstärkung, gemessen von der nicht verstärkten Oberseite aus,
  • R ist der Radius der Seitenverstärkung der Platte, gemessen von der Mittellinie eines Schraubenlochs aus,
  • r ist der Radius der oberen Verstärkung, gemessen entlang der Mittellinie eines Schraubenlochs,
  • d'&sub2; ist der Abstand von der Mittellinie des Schraubenlochs zu dem Punkt, bei dem sich die obere Verstärkung und die nicht verstärkte Oberseite der Platte schneiden,
  • d&sub2; ist der Abstand von der Quermittellinie des Schraubenlochs zu dem Punkt, bei dem die Seitenverstärkung die nicht verstärkte Seite der Platte schneidet,
  • L ist der Abstand zwischen benachbarten Schraubenlöchern, gemessen von den Mittellinien der Schraubenlöcher aus,
  • R&sub1; ist der Radius der kegeligen Senkung, gemessen von der Mittellinie des Schraubenlochs aus,
  • r&sub2; ist der Krümmungsradius des Plattenbodens,
  • k ist die Mindestdicke der nicht verstärkten Platte, gemessen von der Spitze des Krümmungsradius' des Plattenbodens zur nicht verstärkten Oberseite der Platte.
  • h ist die Differenz zwischen T und k.
  • Um eine Platte mit annehmbarer Stärke und optimaler Dicke zur Verfügung zu stellen, müssen die folgenden Beziehungen erfüllt sein.
  • Die Knochenplatte der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Konfigurationen ausgeführt werden. Die in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Platte ist eine typische Konfiguration und die in den Fig. 6 bis 10 gezeigte Platte ist eine zweite typische und bevorzugte Konfiguration. Beide dieser Platten haben ersichtlich einen im allgemeinen rechtwinkeligen Hauptteil mit einer gekrümmten oder bogenförmigen Unterseite, die auf die Oberfläche des zu reparierenden Knochens gelegt werden soll. Verstärkungsbereiche sind in der Seite und Oberseite der Platte um die Schraubenlöcher vorhanden. Der Unterschied zwischen den Platten von Fig. 1 bis 5 und Fig. 6 bis 10 liegt in der Form des oberen Verstärkungsbereiches. Die in Fig. 1 bis 5 gezeigte Knochenplatte 20 ist von ausreichender Länge, um die Bruchstelle im Knochen zu überbrücken. Die Platte hat eine Anzahl von Schraubenlöchern 21 auf jeder Seite eines Mittelbereichs 22. Die Unterseite 23 ist bogenförmig, damit sich die Platte der Krümmung des Knochens, an dem die Platte gelegt wird, besser anpaßt. Die nicht verstärkte Dicke der Platte ist in der Zeichnung von Fig. 13 als T und die obere Verstärkung ist als H bezeichnet. Die halbe Breite der nicht verstärkten Platte ist als W und der Radius der verstärkten Breite als R in der Zeichnung von Fig. 11 dargestellt. An der Oberseite der Schraublöcher 21 ist eine kegelige Senkung 24, so daß die Schraube 25 mit der oberen Oberfläche der Platte bündig abschließt, wenn die Platte an dem Knochen befestigt ist. Für Zwecke der Orientierung wird die Mittellinie des Schraublochs 29 oder 30 in Richtung durch die Dicke der Platte als Schraubenloch-Mittellinie bezeichnet. Die Mittellinie des Schraubenlochs in Richtung senkrecht zur Länge der Platte wird als Quermittellinie bezeichnet.
  • Der seitliche Verstärkungsbereich kann als echt kreisförmiger Zylinder eines Radius' R, Fig. 11, aufgefaßt werden, der mit dem Schraubenloch konzentrisch ist und der die Seite des rechtwinkligen Hauptteils der Platte bei einem Abstand d&sub2; von der Quermittellinie des Schraubenlochs schneidet. Der obere Verstärkungsbereich kann als Kugelteil aufgefaßt werden, der einen Radius hat, der die Oberseite des nicht verstärkten, rechtwinkeligen Teils der Platte bei einem Abstand d'&sub2; von der Mittellinie des Schraubenlochs schneidet. Die Abmessung von d'&sub2; ist größer als die Abmessung von d&sub2;, um die gewünschten Eigenschaften der Platte zu erreichen. Der Oberteil der Kugel ist bei der kegeligen Vertiefung 24 abgeflacht, um die Gesamthöhe der Platte zu verringern. Die in den Fig. 6 bis 10 gezeigte Platte weicht von der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Platte nur in der Form des oberen Verstärkungselements ab. Das obere Verstärkungselement in der Platte von Figs. 6 bis 10 kann als Teil eines echt kreisförmigen Zylinders aufgefaßt werden, dessen Achse senkrecht zur Länge der Platte ist und der sich durch die Seitenränder der Platte erstreckt. Der obere Teil des Zylinders ist für die kegelige Vertiefung 24 entfernt und der Oberteil des Verstärkungsbereiches 28 hat eine flache Oberfläche 33, um die Dicke der Platte zu verringern.
  • Die bei Benutzung der Knochenplatte entwickelten Spannungen können am besten unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 13 erklärt werden. Eine Knochenplatte wird an einem frakturierten Knochen an der Zugseite des Knochens befestigt, d. h. an der konvexen Seite der Krümmung in der Längsabmessung des Knochens. Um die Platte fest mit dem Knochen zu verbinden, wird die Platte gebogen, um sich der Krümmung des Knochens anzupassen. Die Platte wird belastet, wenn die Schrauben in den Knochen eingeführt werden. Unter der Annahme, daß die Platte zuerst mit einer Schraube durch das Schraubenloch 29 befestigt wird, wird die Höchstspannung am Schraubenloch 29 entwickelt, wenn eine in dem Schraubenloch 30 angeordnete Schraube fest mit dem Knochen verbunden wird. Die seitliche Verstärkung 26 und die obere Verstärkung 27 verhindern das Brechen der Platte am Schraubenloch 29. In den folgenden Beispielen werden die Spannungen entlang verschiedener Linien quer zur Plattenbreite bestimmt oder berechnet, wo die Platte beim Belasten am wahrscheinlichsten bricht, wenn sie mit dem Knochen fest verbunden wird. Die Linie S&sub1; führt durch das Schraubloch. Die Linie S&sub2;a führt durch den Schnitt der seitlichen Verstärkung und der nicht verstärkten Seite der Platte um das Schraubenloch 30. Die Linie S&sub2;'a führt durch den Schnitt des oberen Verstärkungsbereiches und des nicht verstärkten Oberteils der Platte um das Schraubenloch 30. Die Linie S&sub2;'b führt durch den Punkt, an dem die obere Verstärkung um das nächstbenachbarte Schraubenloch 29 den nicht verstärkten Oberteil der Platte schneidet. Die Linie S&sub2;b führt durch den Punkt, an dem die seitliche Verstärkung des nächstbenachbarten Schraubenlochs 29 die nicht verstärkte Seite der Platte schneidet. In den Beispielen wird die Platte zuerst am Schraubenloch 29 befestigt, und die Last wird am Schraubenloch 30 angelegt.
  • Im allgemeinen haben Knochenplatten Längen von zwischen 50 und 200 mm. Die geringste Länge wird dadurch bestimmt, daß es wünschenswert ist, mindestens vier Schraubenlöcher in der Platte zu haben. Es gibt keine Beschränkung der Maximallänge der Platte außer der geringsten Länge des zu reparierenden Knochens. Für die meisten Reparaturen werden die Knochenplatten zwischen 50 und 200 mm lang sein. Die Breite der Knochenplatte hängt von der Größe des Knochens ab, an dem die Platte befestigt wird. Im allgemeinen liegen die nicht verstärkten Breiten der Platten zwischen 5 und 15 mm. Die nicht verstärkte Höhe der Platten der vorliegenden Erfindung liegen zwischen 4 und 10 mm. Die nicht verstärkte Höhe wird gemessen vom Boden der Platte zur nicht verstärkten Oberfläche an der Oberseite der Platte.
  • Um die wünschenswerten Festigkeitseigenschaften in den Platten der vorliegenden Erfindung zu erreichen, sollte die Verstärkung in der Breite der Platte zwischen 1 und 4 mm sein. Die Verstärkung in der Höhe der Platte sollte zwischen 1 und 5 mm sein, abhängig von der nicht verstärkten Dicke der Platte.
  • Die folgenden Beispiele zeigen Konstruktionen verschiedener Knochenplatten, die in bestimmten Bereichen verstärkt sind, sowie die Wirkung der Verstärkung auf die Spannungen, die in der Knochenplatte entwickelt werden würden. Die Endzugfestigkeit des Polylactidpolymers ist ungefähr 70 MPa.
  • Beispiel I Nicht verstärkte 4 mm dicke Platte
  • Die Spannung in einer 4,0 mm dicken Polylactid-Platte wird berechnet. Die Spannung in der Platte an einem Schraubenloch und die Höchstspannung an einem beliebigen anderen Punkt in der Platte werden bei verschiedenen Lasten berechnet. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt: Last Spannung Schraubenloch Höchstspannung an beliebigem anderen Punkt
  • Die Spannung am Schraubenloch überschreitet die Dehngrenze des Polymers und die Platte würde am Schraubenloch versagen, wenn sie implantiert würde.
  • Beispiel II Nicht verstärkte 6,4 mm dicke Platte
  • Die Spannungen werden berechnet für eine Platte wie in Beispiel I. Die Platte hat eine gleichmäßige Dicke von 6,4 mm. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt: Last Spannung Schraubenloch Höchstspannung an beliebigem anderen Punkt
  • Die durch die Lasten von 300 N und 535 N am Schraubenloch erzeugten Spannungen sind größer als die Dehngrenze und die Endfestigkeit des Polymers.
  • Beispiel III Platte mit nur oberer Verstärkung
  • Die Spannungen werden für eine Knochenplatte mit einer Dicke von 4 mm und einer zusätzlichen Dicke von 2,4 mm um den oberen Teil der Schraubenlöcher berechnet. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt: Last Spannung Schraubenloch Höchstspannung an beliebigem anderen Punkt
  • Die durch die Last von 535 N um das Schraubenloch erzeugte Spannung ist größer als die Endfestigkeit des Polymers.
  • Beispiel IV Platte mit nur seitlicher Verstärkung
  • Die Spannungen werden berechnet für eine Platte mit einer Dicke von 4 mm und einer zusätzlichen Dicke von 2,8 mm um die Seiten der Schraubenlöcher. Die Ergebnisse werden in folgender Tabelle gezeigt:
  • Last Spannung Schraubenloch
  • Die Spannungen überschreiten die Endfestigkeit des Polymers.
  • Beispiel V Oben und seitlich verstärkte Platte
  • Die Spannungen werden berechnet für eine Platte mit einer Dicke von 4,0 mm und einer Verstärkung um die Oberseite des Schraubenlochs von 2,4 mm und einer Verstärkung um die Seite des Schraubenlochs von 2,8 mm. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt: Last Spannung Schraubenloch Höchstspannung an beliebigem anderen Punkt
  • Die Spannungen in dieser Platte sind gut ausgeglichen und innerhalb der Dehngrenze des Polymers. Eine Platte dieser Bauform wäre geeignet zur Verwendung beim Befestigen von Knochen.
  • Beispiel VI Oben und seitlich verstärkte dünne Platte
  • Die Spannungen wurden berechnet für eine Platte mit einer Dicke von 3,0 mm, einer oberen Verstärkung von 2,4 mm und einer seitlichen Verstärkung von 2,8 mm. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt: Last Spannung Schraubenloch Höchstspannung an beliebigem anderen Punkt
  • In dieser Platte überschreitet die Spannung im nicht verstärkten Bereich der Platte die Dehngrenze des Polymers.
  • Beispiel VII Platte mit übermäßiger Verstärkung
  • Die Spannungen wurden berechnet für eine Platte mit einer Dicke von 4 mm, einer oberen Verstärkung von 3,4 mm und einer seitlichen Verstärkung von 4,8 mm. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt: Last Spannung Schraubenloch Höchstspannung an beliebigem anderen PunktObwohl die Platte bezüglich der Festigkeit annehmbar ist, ist sie anatomisch weniger wünschenswert, weil sie dicker und breiter als die Platte von Beispiel V ist.
  • Beispiel VIII
  • Eine Platte wurde wie in Beispiel I in der in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnungen gezeigten Form gefertigt. Die nicht verstärkte Dicke war 5,0 mm und die obere Verstärkung war 4,8 mm in der maximalen Dicke und die seitliche Verstärkung war 3,0 mm in der Breite. Die Spannung wurde bestimmt bei einer Last von 300 N und von 535 N wie in Beispiel I und die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt. Last Spannung Schraubenloch Höchstspannung an beliebigem anderen Punkt
  • Beispiel IX
  • Eine Knochenplatte der in Fig 6 bis 10 gezeigten Konstruktion wurde gefertigt. Die Platte hatte eine nicht verstärkte Dicke von 5 mm und eine obere Verstärkung von 2,6 mm. Die Platte war 12 mm breit und hatte eine seitliche Verstärkung von 3,2 mm, 1,6 mm auf jeder Seite. Die Platte war 73,20 mm lang und hatte sechs Schraubenlöcher, die 12 mm von Mittellinie zu Mittellinie mit einem Abstand von 15 mm zwischen den Mittellöchern beabstandet waren. Die Platte wurde mit einer Last von 300 N in einer Dreipunktbiegeanordnung belastet, wobei die Kraft an einem Schraubenloch angelegt wurde. Die entwickelten Spannungen waren: Ort Spannung, MPa
  • Die Kraft wurde auf 535 N erhöht und die Spannungen bestimmt: Ort Spannung, MPa

Claims (6)

1. Resorbierbare Knochenplatte, umfassend einen länglichen, stangenähnlichen Körper mit einer Unterseite, einer Oberseite, gegenüberliegenden Seiten und gegenüberliegenden Enden, einer Vielzahl von Schraubenlöchern, die sich durch die genannte Platte von der Oberseite zur Unterseite erstrecken, wobei sich die Breite der Platte um die Schraubenlöcher herum als Verstärkung erstreckt und die Dicke der Platte sich auf der Oberseite der Platte in einer gebogenen Form um die Schraubenlöcher herum als Verstärkungbereich erstreckt, so daß die Beanspruchungen, die sich bei der Implantation um die Schraubenlöcher entwickeln, nicht deutlich größer sind als die höchsten Beanspruchungen, die sich in jedem beliebigen, nicht verstärkten Bereich der Platte entwickeln, und die Abmessungen der Platte den Begrenzungen genügen:
wobei
W eine Hälfte der Breite der nicht verstärkten Platte ist,
R der Radius der Seitenverstärkung der Platte ist, gemessen von der Mittellinie eines Schraubenlochs,
r der Radius der oberen Verstärkung der Platte ist, gemessen von einem Punkt auf der Mittellinie des Schraubenlochs aus,
H die Höhe der oberen Verstärkung ist, gemessen von der nicht verstärkten Oberseite aus,
d&sub2;' der Abstand von der Mittellinie des Schraubenlochs zu dem Punkt ist, an dem sich die obere Verstärkung und die nicht verstärkte Oberseite der Platte schneiden,
d&sub2; der Abstand von der Quermittellinie des Schraubenlochs zu dem Punkt ist, an dem sich die Seitenverstärkung und die nicht verstärkte Seite der Platte schneiden,
L der Abstand zwischen zwei benachbarten Schraubenlöchern ist, gemessen von den Mittellinien der Schraubenlöcher aus,
R&sub1; der Radius der kegeligen Senkung ist, gemessen von der Mittellinie des Schraubenlochs aus,
r&sub2; der Radius der Krümmung des Plattenbodens ist,
k die Mindestdicke der nicht verstärkten Platte ist, gemessen vom der Spitze des Krümmungsradius des Plattenbodens zur nicht verstärkten Oberseite der Platte,
T die Dicke der nicht verstärkten Platte am Seitenrand der Platte ist,
h die Differenz zwischen T und k ist.
2. Knochenplatte nach Anspruch 1, bei der der obere Rand des verstärkten Bereichs der Platte um die Schraubenlöcher abgeflacht und um die Schraubenlöcher kegelig versenkt ist.
3. Knochenplatte nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Oberseite des verstärkten Bereichs ein Kugelabschnitt ist.
4. Knochenplatte nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Oberseite des verstärkten Bereichs ein Abschnitt des geraden Zylinders ist, dessen Achse entlang der Quermittellinie des Schraubenlochs verläuft.
5. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Beanspruchungen in der Platte quer zum Schraubenloch, wo die Platte am Knochen befestigt wird, sich nicht um mehr als 20 % von den Beanspruchungen unterscheidet, die sich sonstwo in der Platte bis zum nächsten Schraubenloch entwickeln, wenn die Platte einer Kraft unterworfen wird.
6. Knochenplatte nach Anspruch 5, bei der die Beanspruchungen in der Platte quer zum Schraubenloch, wo die Platte am Knochen befestigt wird, sich nicht um mehr als 10 % von den Beanspruchungen unterscheidet, die sich sonstwo in der Platte bis zum nächsten Schraubenloch entwickeln, wenn die Platte einer Kraft unterworfen wird.
DE8787309421T 1986-10-27 1987-10-26 Resorbierbare knochenplatte. Expired - Lifetime DE3783324T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92323486A 1986-10-27 1986-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783324D1 DE3783324D1 (de) 1993-02-11
DE3783324T2 true DE3783324T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=25448356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787309421T Expired - Lifetime DE3783324T2 (de) 1986-10-27 1987-10-26 Resorbierbare knochenplatte.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0266146B1 (de)
JP (1) JPH07102213B2 (de)
KR (1) KR960000622B1 (de)
AT (1) ATE83909T1 (de)
AU (1) AU602732B2 (de)
CA (1) CA1306156C (de)
DE (1) DE3783324T2 (de)
ES (1) ES2037093T3 (de)
NZ (1) NZ222159A (de)
ZA (1) ZA878025B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673762A5 (de) * 1987-12-02 1990-04-12 Synthes Ag
FR2624744B1 (fr) * 1987-12-18 1993-09-17 Inst Nat Sante Rech Med Procede de regulation d'un dispositif de ventilation artificielle et un tel dispositif
DE3831657A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Boehringer Ingelheim Kg Vorrichtung zur osteosynthese und verfahren zu ihrer herstellung
FR2642958A1 (fr) * 1989-02-16 1990-08-17 Louyot Comptoir Lyon Alemand Systeme pour la mise en oeuvre d'interventions chirurgicales destinees par exemple au traitement des fractures de la colonne vertebrale ou de lesions degeneratives ou tumorales
US5275601A (en) * 1991-09-03 1994-01-04 Synthes (U.S.A) Self-locking resorbable screws and plates for internal fixation of bone fractures and tendon-to-bone attachment
US5779706A (en) * 1992-06-15 1998-07-14 Medicon Eg Surgical system
US5290281A (en) * 1992-06-15 1994-03-01 Medicon Eg Surgical system
US5336224A (en) * 1992-11-30 1994-08-09 Ace Medical Company Bone fixation plate
FR2751203B1 (fr) * 1996-07-22 1998-12-31 Euros Sa Plaque d'osteosynthese de rachis
IT1287564B1 (it) * 1996-09-04 1998-08-06 Maurizio Carta Procedimento per la produzione di placche per osteosintesi a spessore variabile.
US6540746B1 (en) 1999-09-30 2003-04-01 Sulzer Orthopedics Ltd. Bone plate for splinting a fracture at a bone with a plurality of bone screws
ES2379929T3 (es) * 2000-02-24 2012-05-07 Stryker Instruments Dispositivo para calentar placas bioabsorbibles
JP4885405B2 (ja) * 2000-06-26 2012-02-29 ジンテーズ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング 骨用プレート
FI115382B (fi) * 2001-04-03 2005-04-29 Inion Ltd Implantti
US7951176B2 (en) 2003-05-30 2011-05-31 Synthes Usa, Llc Bone plate
DE20321551U1 (de) 2003-08-26 2007-12-27 Synthes Gmbh Knochenplatte
US11259851B2 (en) 2003-08-26 2022-03-01 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate
US7137985B2 (en) 2003-09-24 2006-11-21 N Spine, Inc. Marking and guidance method and system for flexible fixation of a spine
US8979900B2 (en) 2003-09-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products, LLC Spinal stabilization device
US11291484B2 (en) 2004-01-26 2022-04-05 DePuy Synthes Products, Inc. Highly-versatile variable-angle bone plate system
US8574268B2 (en) 2004-01-26 2013-11-05 DePuy Synthes Product, LLC Highly-versatile variable-angle bone plate system
US7637928B2 (en) 2004-01-26 2009-12-29 Synthes Usa, Llc Variable angle locked bone fixation system
JP4657293B2 (ja) * 2004-06-01 2011-03-23 シンセス ゲーエムベーハー 骨接合プレート
DE102006060935A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Wolter, Dietmar F., Prof. Dr. Kraftträger für ein Knochenfixationssystem
US8870871B2 (en) 2007-01-17 2014-10-28 University Of Massachusetts Lowell Biodegradable bone plates and bonding systems
US10905476B2 (en) 2016-09-08 2021-02-02 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angle bone plate
US10624686B2 (en) 2016-09-08 2020-04-21 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angel bone plate
US10820930B2 (en) 2016-09-08 2020-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angle bone plate
US11026727B2 (en) 2018-03-20 2021-06-08 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate with form-fitting variable-angle locking hole
US10772665B2 (en) 2018-03-29 2020-09-15 DePuy Synthes Products, Inc. Locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods
US11013541B2 (en) 2018-04-30 2021-05-25 DePuy Synthes Products, Inc. Threaded locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods
US10925651B2 (en) 2018-12-21 2021-02-23 DePuy Synthes Products, Inc. Implant having locking holes with collection cavity for shavings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH613858A5 (de) * 1977-04-22 1979-10-31 Straumann Inst Ag
US4338926A (en) * 1980-11-21 1982-07-13 Howmedica, Inc. Bone fracture prosthesis with controlled stiffness
US4550449A (en) * 1982-11-08 1985-11-05 Johnson & Johnson Products Inc. Absorbable bone fixation device
FI69402C (fi) * 1983-09-20 1986-02-10 Materials Consultants Oy Osteosyntesanordning

Also Published As

Publication number Publication date
KR960000622B1 (ko) 1996-01-10
JPH07102213B2 (ja) 1995-11-08
CA1306156C (en) 1992-08-11
JPS63186642A (ja) 1988-08-02
EP0266146B1 (de) 1992-12-30
AU602732B2 (en) 1990-10-25
ZA878025B (en) 1989-06-28
EP0266146A2 (de) 1988-05-04
ES2037093T3 (es) 1993-06-16
KR880004791A (ko) 1988-06-27
ATE83909T1 (de) 1993-01-15
EP0266146A3 (en) 1988-08-17
AU8014987A (en) 1988-04-28
NZ222159A (en) 1989-12-21
DE3783324D1 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783324T2 (de) Resorbierbare knochenplatte.
DE2806414C3 (de) Platte für die Osteosynthese
US4905680A (en) Absorbable bone plate
EP0542004B1 (de) Stützmittel für die menschliche Wirbelsäule
EP1613227B1 (de) Osteosyntheseplatte zur operativen versorgung von knochenfrakturen
DE69330915T2 (de) Knochenfixierplatte
DE2422745C3 (de) Prothese zum Ersatz eines Knochengelenks
DE69423031T2 (de) Vorrichtung zur Zusammenfügung von Knochenbrüchen im oberen Femurende
DE69022915T2 (de) Osteosynthetische Zusammenstellung mit tordierter Befestigungsplatte.
DE60209732T2 (de) System zur osteosynthese an der wirbelsäule und verfahren zu dessen herstellung
DE3722852C2 (de)
DE19603285B4 (de) Intramedullärer Nagel
DE3132520C2 (de) Spondylodese-Stabilisator
WO2001019264A2 (de) Fixationssystem für knochen
DE3916231A1 (de) Osteosynthese-platte
EP0217085A1 (de) Osteosynthetische Druckplatte
CH668694A5 (de) Chirurgisches implantat.
EP1211993A1 (de) Fixationssystem für knochen
AT406446B (de) Winkelstabile schraubenverbindung
CH645265A5 (de) Verankerungselement eines knochenimplantates.
DE3329287C2 (de) Implantierbare Knochenplatte
DE102005027283A1 (de) Implantat zum Einfügen zwischen benachbarten Wirbelkörpern
EP0270863B1 (de) Implantierbare Hüftgelenksprothese
EP0423280A1 (de) Fixierungssystem für röhrenknochenfrakturen.
EP0688546A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN