DE3783038T2 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der absoluten temperatur eines messkoerpers. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der absoluten temperatur eines messkoerpers.

Info

Publication number
DE3783038T2
DE3783038T2 DE19873783038 DE3783038T DE3783038T2 DE 3783038 T2 DE3783038 T2 DE 3783038T2 DE 19873783038 DE19873783038 DE 19873783038 DE 3783038 T DE3783038 T DE 3783038T DE 3783038 T2 DE3783038 T2 DE 3783038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
measuring body
measuring
absolute temperature
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873783038
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783038D1 (de
Inventor
Jaak Suurkuusk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3783038D1 publication Critical patent/DE3783038D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3783038T2 publication Critical patent/DE3783038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der absoluten Temperatur TA eines Meßkörpers beim Zeitpunkt t mittels eines Bezugskörpers, dessen Wärmekapazität c bekannt ist, wenn die Wärmeübergangszahl p zwischen dem Bezugskörper und dem Meßkörper bekannt ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Auf gewissen technischen Gebieten liegt das Bedürfnis vor, mit sehr hoher Auflösung die Temperatur über einen großen Bereich zu messen. Ein Beispiel sind Abtastkalorimeter zum Studieren beispielsweise von der Wärmekapazität chemischer, physischer und biologischer Systeme als eine Funktion der Temperatur, um ein besseres Verständnis für die Eigenschaften des Systems zu erzielen und diese Eigenschaften thermodynamisch beschreiben zu können.
  • Bei Kalorimetermessungen und anderen Messungen, wo es wichtig ist, die Temperatur sehr genau zu messen und zu regeln, werden heute z. B. Platin-Widerstandsthermometer, deren Auflösung über einen Temperaturbereich von etwa 150º etwa 10&supmin;³º betragt, oder Quarzthermometer mit einer Auflösung von etwa 10&supmin;&sup5;º verwendet. Aus verschiedenen Gründen sind aber diese Thermometer nicht ganz zufriedenstellend. So ist beispielsweise die Auflösung des Platin-Widerstandsthermometers nicht hoch genug für Messungen bei biologischen Systemen. Obwohl mit diesem Thermometer eine hohe Auflösung an sich erzielbar ist, wird der Dynamikbereich klein sein. Die Auflösung des Quarzthermometers ist eigentlich ausreichend, aber hier wird ein Quarzkristall verwendet, dessen Frequenz von der Temperatur abhängig ist, und um eine so hohe Auflösung wie 10&supmin;&sup5;º zu erhalten, muß die Frequenz während etwa 100 Sek. gezählt werden, was bei vielen Typen von Messungen völlig unakzeptabel ist, weil dann schnellere Schwankungen nicht gemessen werden können.
  • Die GB-PS 2 075 675 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Studieren von Verbundwerkstoffen mittels eines Kalorimeters, insbesondere der durch einen Temperaturwechsel verursachten Umwandlung des Verbundwerkstoffs. Zu diesem Zweck werden ein Prüfkörper des Verbundwerkstoffs sowie ein Prüfkörper eines Bezugsmaterials derart erhitzt, daß ein Teil des Prüfkörpers eine Umwandlung erfährt, der Temperaturunterschied zwischen dem Bezugsmaterial und dem Prüfkörper überwacht wird, und die gesamte Wärmestromdichte im Verbundwerkstoff und die aufgrund des sich umwandelnden Teils festgelegt werden.
  • Die US-PS 3 314 288 beschreibt ein Differentialkalorimeter für Enthalpieanalyse, umfassend zwei zylindrische Zellen, ein zylindrisches Gehäuse, die Zellen mit dem Gehäuse verbindende Rippen und ein Galvanometer, das fähig ist, eine Thermokraft zu ermitteln, die sich infolge von in den Rippen vorhandenen Temperaturgradienten entwickelt. Die Thermokraft wird zur Bestimmung der Enthalpie eines Prüfkörpers verwendet.
  • Diese bekannten Kalorimeter werden aber nicht zum Messen der absoluten Temperatur eines Meßkörpers verwendet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zum Messen der absoluten Temperatur mit hoher Auflösung über einen großen Bereich zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren des eingangs erwähnten Typs gelöst, wobei der Temperaturunterschied TA- TR zwischen dem Meßkörper und dem Bezugskörper gemessen wird, und die absolute Temperatur TA des Meßkörpers beim Zeitpunkt t als
  • berechnet wird, wobei T die absolute Temperatur des Meßkörpers beim Zeitpunkt 0 ist, V(t) ein physischer Parameter ist, der mit dem gemessenen Temperaturunterschied TA- TR mathematisch verwandt ist, und g eine Proportionalitätskonstante ist, die das mathematische Verhältnis zwischen V(t) und TA-TR anzeigt.
  • Das erfindungsmäßige Verfahren kann mittels einer Vorrichtung durchgeführt werden, die durch Mittel zur Bestimmung des Temperaturunterschieds TA-TR zwischen dem Meßkörper und dem Bezugskörper und Mittel zur Berechnung der absoluten Temperatur TA des Meßkörpers beim Zeitpunkt t gemäß der Formel
  • gekennzeichnet ist, in welcher die Parameter die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung wie oben beschrieben machen es möglich, die Temperatur mit einer Auflösung von mindestens etwa 10W6 über einen Bereich von zumindest etwa -40ºC bis zumindest etwa 120ºC zu messen. Mit anderen Worten ergibt die vorliegende Erfindung eine höhere Auflösung über einen wesentlich größeren Bereich als es mit bekannten Vorrichtungen möglich ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß sie sich sehr gut zum Gebrauch in Kalorimetern eignet.
  • Eine Anzahl nicht begrenzender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden jetzt anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Messen der absoluten Temperatur. Fig. 2 veranschaulicht die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein Kalorimeter.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Messen der absoluten Temperatur TA eines Meßkörpers 2 umfaßt einen Bezugskörper 1, der beispielsweise aus Gold, Silber, Kupfer, Aluminium oder einem anderen Werkstoff besteht, dessen Wärmekapazität c bekannt ist und in dem kein Phasenübergang in dem für die Vorrichtung vorgesehenen Temperaturbereich erfolgt. Der Bezugskörper muß derart angeordnet sein, daß die Wärmeübergangszahl p zwischen dem Bezugskörper 1 und dem Meßkörper 2 bekannt ist oder bestimmt werden kann. Eine derartige Bestimmung wird durch eine für den Fachmann bekannte Methode vorgenommen.
  • Die Vorrichtung umfaßt ferner ein Mittel 3 zur Bestimmung des Temperaturunterschieds (TA-TR) zwischen dem Meßkörper 2 und dem Bezugskörper 1. Das Mittel 3 kann beispielsweise ein oder mehrere Metallthermoelemente, Halbleiterthermoelemente (Peltier-Module) oder an eine Widerstandmeßbrücke angeschlossene Thermistoren oder Platin- oder Kupferwiderstandsthermometer umfassen. Das Meßmittel 3 hat einen mit dem Bezugskörper 1 verbundenen, ersten Eingang 4, einen mit dem Meßkörper 2 verbundenen, zweiten Eingang 5 und einen an einen Verstärker 7 angeschlossenen Ausgang 6. Der Verstärkerausgang ist seinerseits an den Eingang eines Analog-Digital-Umsetzers 8 angeschlossen, der eine Auflösung von 12-14 bits aufweist und dessen Ausgänge an die Eingänge eines Berechnungsmittels 9 angeschlossen sind, welches vorzugsweise ein Mikroprozessor ist. Das Berechnungsmittel 9 umfaßt Mittel 10 zur Berechnung der absoluten Temperatur TA des Meßkörpers beim Zeitpunkt t gemäß der obigen Formel 1. In der gezeigten Ausführungsform umfaßt das Berechnungsmittel 9 auch Mittel 11 zur Korrigierung der Wärmeträgheit des Meßmittels 3 gemäß der Formel
  • in der τp eine Zeitkonstante ist. Schließlich umfaßt das Berechnungsmittel 9 Mittel 12 zum Wählen von entweder der durch die Mittel 10 berechneten absoluten Temperatur TA oder dem durch die Mittel 11 korrigierten TA-Wert. Die Mittel 10-12 sind vorzugsweise in Form von Software. Schließlich ist der Ausgang des Berechnungsmittels 9 mit einem Display 13 zum Zeigen der absoluten Temperatur verbunden.
  • Bevor die Funktion der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung beschrieben wird, soll die obengenannte Formel 1 zur Berechnung der absoluten Temperatur hergeleitet werden. Für das Ausgangssignal des Meßmittels 3
  • V = g · (TA-TR) ...(3)
  • in der V ein physischer Parameter ist, der mit dem Temperaturunterschied zwischen dem Meßkörper 2 und dem Bezugskörper 1 mathematisch verwandt ist, g eine Proportionalitätskonstante ist, die das mathematische Verhältnis zwischen V und dem Temperaturunterschied TA-TR anzeigt, TA die Temperatur des Meßkörpers ist, und TR die Temperatur des Bezugskörpers ist.
  • Die Herleitung der Formel 3 in bezug auf die Zeit ergibt
  • Das Einsetzen von 3 und 4 in die folgende Formel, die vom ersten Haupttheorem der Thermodynamik hergeleitet ist,
  • in der c die Wärmekapazität des Bezugskörpers 1 und p die Wärmeübergangszahl zwischen dem Bezugskörper 1 und dem Meßkörper 2 ist, ergibt
  • Die Integration dieses Ausdrucks ergibt die absolute Temperatur TA des Meßkörpers beim Zeitpunkt t als
  • Es sollte in diesem Zusammenhang auch hervorgehoben werden, daß die Wärmekapazität c, die Wärmeübergangszahl p und die Konstante g temperaturabhängig sind, was, wie unten beschrieben, beim Messen berücksichtigt werden muß.
  • Die Funktion der in Fig. 1 veranschaulichten Vorrichtung wird im folgenden beschrieben. Falls die Temperaturabhängigkeit der Wärmekapazität c, der Wärmeübergangszahl p und der Funktion g nicht bekannt ist, muß sie erst bestimmt werden, bevor die Vorrichtung zum Messen eingesetzt werden kann. Dies erfolgt durch eine Bezugsmessung für eine Anzahl Temperaturen, z. B. 3-4 Temperaturen, und eine anschließende Polynomanpassung. Die Temperaturabhängigkeit braucht nur einmal bestimmt zu werden, weil die obenerwähnten Parameter Materialkonstanten sind und somit ihre Temperaturabhängigkeit nicht schwankt.
  • Ferner muß die Temperatur T des Meßkörpers 2 beim Zeitpunkt 0 bestimmt werden, was mittels eines Absoluttemperaturmessers oder durch Eichung z. B. gegenüber einem Eis-Wasser-Bezug erfolgen kann.
  • Danach kann die Temperatur TA des Meßkörpers bei einem beliebigen Zeitpunkt t wie folgt bestimmt werden: Der Temperaturunterschied zwischen dem Meßkörper 2 und dem Bezugskörper 1 wird durch das Meßmittel 3 bestimmt, das ein zum Temperaturunterschied proportionales Ausgangssignal V abgibt. Das Ausgangssignal V wird im Verstärker 7 verstärkt und im Analog-Digital-Umsetzer 8 analog-digital umgesetzt. Danach berechnet der Mikroprozessor 9 die absolute Temperatur TA des Meßkörpers 2 gemäß der Formel 1. Falls sehr schnelle Folgen zu registrieren sind, wird die berechnete absolute Temperatur gemäß der Formel 2 korrigiert. Dies bedeutet aber einen gewissen Verzug, bevor das Messergebnis erhalten wird, weshalb diese Methode ungeeignet ist, wenn das Ergebnis zum Regeln verwendet werden soll. Schließlich wählt man, welcher der beiden Temperaturwerte im Display 13 der Selektoreinheit 12 gezeigt werden soll.
  • Eine Nacheichung wird vorzugsweise in regelmäßigen Abständen vorgenommen, um zu gewährleisten, daß das Messergebnis nicht von Störsignalen beeinflußt wird.
  • Fig. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein Doppelkalorimeter 20. Das Kalorimeter umfaßt zwei Probestückhalter 21, 22 für ein Meßprobestück bzw. ein Bezugsprobestück, einen von Heizmitteln 24 umgebenen Aluminiumblock 23 und einen umgebenden Block 25 mit geregelter Temperatur. Mit diesem Kalorimeter ist es möglich, beispielsweise die Wärmekapazität eines Meßprobestücks zu bestimmen, dadurch, daß durch die Heizmittel 24 dieselbe Wärmemenge den beiden Probestücken zugeführt wird und daß der Temperaturunterschied zwischen dem Meßprobestück und dem Bezugsprobestück gemessen wird. Der Temperaturunterschied ist ein maß des Wärmekapazitätunterschieds zwischen den Probestücken, und falls die Wärmekapazität des Bezugsprobestücks bekannt ist, kann somit der Wärmeausgang des Meßprobestücks bestimmt werden. Zum Messen des Temperaturunterschieds umfaßt das Kalorimeter in bekannter Weise Peltier-Elemente 26, einen Verstärker 27 für das Meßprobestücksignal, einen Verstärker 28 für das Bezugsprobestücksignal und einen Differentialverstärker 29. Das Ausgangssignal vom Differentialverstärker 29 gibt den Temperaturunterschied zwischen dem Meßprobestück und dem Bezugsprobestück an und stellt somit das kalorimetrische Signal dar.
  • Bei Messungen dieses Typs wünscht man, die Temperatur im Aluminiumblock 23 sehr genau zu regeln, und es ist dabei auch sehr wichtig, daß die Temperatur dort mit hoher Auflösung gemessen werden kann. Hierfür wird vorzugsweise das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet, da man das vorhandene Ausgangssignal vom Bezugsprobestückverstärker 28 ausnutzen kann. Dieses Signal, das den Temperaturunterschied zwischen dem Bezugsprobestück, das dem Bezugskörper in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung entspricht, und dem Aluminiumblock 23 darstellt, der dem Meßkörper in der genannten Figur entspricht, wird über einen Verstärker 30 und einen Multiplexer 31 an einen Analog-Digital-Umsetzer 32 und weiter an den Mikroprozessor 33 gespeist, in welchem die absolute Temperatur des Aluminiumblocks 23 gemäß der obengenannten Formel 1 berechnet wird. Der Mikroprozessor 33 speist dann ein von der somit bestimmten Temperatur abhängiges Temperatursteuersignal an einen Digital-Analog- Umsetzer 34 und weiter an die Heizmittel 24. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Vorrichtung auch einen herkömmlichen Meßfühler 35 und eine herkömmliche Temperaturmeßvorrichtung 36 umfaßt, deren Ausgangssignal zwecks Eichung an den Mikroprozessor 33 abgegeben wird.
  • Auch wenn das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit einem Kalorimeter beschrieben worden sind, darf dies nicht gedeutet werden, als ob die Erfindung auf diese Anwendung begrenzt wäre. Die Grundsätze der Erfindung sind auch z. B. auf Temperaturmessungen auf Oberflächen oder in Gasen oder Flüssigkeiten anwendbar. Ferner ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt, und viele Abänderungen sind im Rahmen der beigefügten Ansprüche möglich.

Claims (4)

1. Verfahren zur Bestimmung der absoluten Temperatur TA eines Meßkörpers (2) beim Zeitpunkt t mittels eines Bezugskörpers (1), dessen Wärmekapazität c bekannt ist, wenn die Wärmeübergangszahl p zwischen dem Bezugskörper (1) und dem Meßkörper (2) bekannt ist, wobei der Temperaturunterschied (TA-TR) zwischen dem Meßkörper (2) und dem Bezugskörper (1) gemessen wird, und die absolute Temperatur TA des Meßkörpers beim Zeitpunkt t als
berechnet wird, wobei T die absolute Temperatur des Meßkörpers beim Zeitpunkt 0 ist, V(t) ein physischer Parameter ist, der mit dem gemessenen Temperaturunterschied (TA- TR) mathematisch verwandt ist, und g eine Proportionalitätskonstante ist, die das mathematische Verhältnis zwischen V(t) und (TA-TR) anzeigt.
2. Vorrichtung zur Bestimmung der absoluten Temperatur TA eines Meßkörpers (2) beim Zeitpunkt t mittels eines Bezugkörpers (1), dessen Wärmekapazität c bekannt ist, wenn die Wärmeübergangszahl p zwischen dem Bezugskörper (1) und dem Meßkörper (2) bekannt ist, wobei die Vorrichtung Mittel (3) zur Bestimmung des Temperaturunterschieds (TA-TR) zwischen dem Bezugskörper und dem Meßkörper und Mittel (9) zur Berechnung der absoluten Temperatur TA des Meßkörpers beim Zeitpunkt t gemäß der Formel
umfaßt, in der T die absolute Temperatur des Meßkörpers beim Zeitpunkt 0 ist, V(t) ein physischer Parameter ist, der mit dem gemessenen Temperaturunterschied (TA-TR) mathematisch verwandt ist, und g eine Proportionalitätskonstante ist, die das mathematische Verhältnis zwischen V(t) und (TA-TR) anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Analog-Digital-Umsetzer (8), die zwischen den genannten Mitteln (3) zur Bestimmung des Temperaturunterschieds und den genannten Mitteln (9) zur Berechnung der absoluten Temperatur geschaltet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (9) zur Berechnung der absoluten Temperatur TA Mittel (11) zur Korrigierung der Wärmeträgheit der Mittel (3) zur Bestimmung des Temperaturunterschieds (TA-TR) gemäß der Formel
umfassen.
DE19873783038 1986-05-20 1987-05-20 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der absoluten temperatur eines messkoerpers. Expired - Fee Related DE3783038T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8602265A SE449035B (sv) 1986-05-20 1986-05-20 Sett och anordning for bestemning av en metkropps absoluta temperatur
PCT/SE1987/000249 WO1987007372A1 (en) 1986-05-20 1987-05-20 Method and device for determining the absolute temperature of a measuring body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783038D1 DE3783038D1 (de) 1993-01-21
DE3783038T2 true DE3783038T2 (de) 1993-05-27

Family

ID=20364570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873783038 Expired - Fee Related DE3783038T2 (de) 1986-05-20 1987-05-20 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der absoluten temperatur eines messkoerpers.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0309461B1 (de)
JP (1) JPH07117461B2 (de)
DE (1) DE3783038T2 (de)
SE (1) SE449035B (de)
WO (1) WO1987007372A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519036C2 (sv) 2001-05-30 2002-12-23 Thermometric Ab Metod och anordning för mätning av absolut temperatur
EP3583393B1 (de) 2017-02-20 2021-04-07 Soojus AB Kalorimetrische sonde und verfahren zur kalorimetrischen messung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1099262A (en) * 1963-11-02 1968-01-17 Fisons Ltd Improvements in or relating to calorimeters
US3665762A (en) * 1969-11-04 1972-05-30 Us Health Education & Welfare Calorimeter
US3950991A (en) * 1975-06-09 1976-04-20 Multi-State Devices Ltd. Apparatus for measuring an absolute temperature or a temperature differential with regenerative switching sensors
GB2075675A (en) * 1980-03-25 1981-11-18 Inst Cercetari Chim Method and apparatus for the calorimetric study of composite materials
US4282753A (en) * 1980-03-31 1981-08-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Transportation Combination absolute and differential temperature system
JPS5847229A (ja) * 1981-09-16 1983-03-18 Nippon Steel Corp 熱電対による温度測定方法とその温度測定器
JPS5876731A (ja) * 1981-10-30 1983-05-09 Toyoda Mach Works Ltd 温度測定装置
JPS6053825A (ja) * 1983-09-02 1985-03-27 Nissan Motor Co Ltd 熱電対による温度測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0309461B1 (de) 1992-12-09
SE449035B (sv) 1987-03-30
DE3783038D1 (de) 1993-01-21
JPH07117461B2 (ja) 1995-12-18
EP0309461A1 (de) 1989-04-05
SE8602265D0 (sv) 1986-05-20
JPH01502775A (ja) 1989-09-21
WO1987007372A1 (en) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532851T2 (de) Differentialanalyse unter verwendung von realen und imaginären teilen
DE19613229C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Strahlungsthermometers
DE3529489C2 (de)
DE112007001888B4 (de) Sensor in einem differentiellen Abtastkalorimeter
EP1065475B1 (de) Verfahren zum Messen eines Gasflusses
EP0124104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten und der Wärmekapazität von Stoffen
WO2009047098A1 (de) Verfahren zur detektion eines vergiftungsgrads eines partikelsensors und partikelsensor
DE2256887A1 (de) Temperaturmessgeraet
EP3237862B1 (de) Temperaturfühler
DE69532998T2 (de) Gerät und verfahren zur differentialanayse unter verwendung von realen und imaginären signalkomponenten
EP3617696A1 (de) Messeinrichtung für die wärmeleitfähigkeit eines fluids
DE3783038T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der absoluten temperatur eines messkoerpers.
DE69009412T2 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung.
DE102016223548B4 (de) Simultan-Präzisionsverfahren und Vorrichtung zur Messung von thermoelektrischen Eigenschaften und Kontaktwiderständen
DE4206540A1 (de) Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit
DE10253905A1 (de) Instrument zum Messen der von einer Quelle kohärenter oder inkohärenter Strahlung, insbesondere von einer Laser-Strahlungsquelle abgegebenen Leistung und damit verbundenes Verfahren
DE10003676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentrationen eines H2/He-Gasgemisches
DE60313181T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines phasenübergangs einer substanz
DE2758831C2 (de)
DE1924469C3 (de)
DE3439761A1 (de) Verfahren zur bestimmung von endotoxinkonzentrationen
DE2658324C2 (de) Verfahren zur Messung von statischen Betriebsbeanspruchungen an Bauteilen des schweren Maschinen- oder Apparatebaues
DE19854649A1 (de) Differentialthermoanalysengerät
DE102022127043B4 (de) Driftkompensation für einen Sensor zur Messung der Konzentration eines Stoffes in einem Fluid
DE3901377A1 (de) Verfahren zur waermeleitfaehigkeitsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee