DE3780349T2 - Deaktivierung eines phosphoniumsalzkatalysators. - Google Patents

Deaktivierung eines phosphoniumsalzkatalysators.

Info

Publication number
DE3780349T2
DE3780349T2 DE8787200731T DE3780349T DE3780349T2 DE 3780349 T2 DE3780349 T2 DE 3780349T2 DE 8787200731 T DE8787200731 T DE 8787200731T DE 3780349 T DE3780349 T DE 3780349T DE 3780349 T2 DE3780349 T2 DE 3780349T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
salt catalyst
group
hydrocarbylphosphonium
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787200731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780349D1 (de
Inventor
Harry Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3780349D1 publication Critical patent/DE3780349D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780349T2 publication Critical patent/DE3780349T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/688Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Deaktivierung von Phosphoniumsalzkatalysatoren. In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf das Abbrechen einer Epoxyfusionsreaktion, worin ein Polyepoxid mit einem Phenol oder einer anderen sauren Verbindung in Anwesenheit eines Phosphoniumsalzkatalysators reagiert wird.
  • Es ist beispielsweise aus der US-PS 3 006 891 bekannt, Epoxyharze durch Umsetzen einer eine 1,2-Epoxygruppe aufweisenden Verbindung, wie Epichlorhydrin, mit Bisphenol A in Anwesenheit von Natriumhydroxid herzustellen. Zur Bereitung linearer, hochmolekularer Epoxyharze ist es übliche Praxis, zunächst ein Epoxyharz herzustellen, das in verhältnismäßig niederes Epoxyäquivalentgewicht aufweist, und dieses dann in Anwesenheit einer katalytischen Menge eines Hydrocarbylphosphoniumhalogenids mit einer phenolische Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung zur Reaktion zu bringen. Die Verwendung von Phosphoniumhalogenidkatalysatoren für eine derartige Epoxy-"Fusions"-Reaktion oder Epoxy- "Weiterkondensations"-Reaktion führt zur Ausbildung von linearem, hochmolekularem Epoxyharz.
  • Zur Regelung des Molekulargewichts dieses Epoxyharzreaktionsproduktes ist es erforderlich, daß der Katalysator in der angestrebten Reaktionsphase deaktiviert wird. Wie leicht der Fusionskatalysator deaktiviert wird, hängt von dem speziellen Katalysator und von den Bedingungen ab, unter denen die Reaktion ausgeführt wird. Beispielsweise werden in dem in der US-PS 4 438 254 beschriebenen Verfahren bestimmte Phosphoniumhalogenidkatalysatoren, wie Ethyltriphenylphosphoniumiodid, angewendet, die einem Angriff durch Hydroxylionen unterliegen. Wird somit die Weiterkondensationsreaktion in einem Reaktionsgemisch vorgenommen, das Wasser enthält, so führt dies zu einer Deaktivierung des Katalysators bei fortschreitender Reaktion. Diese verhältnismäßig langsame Katalysatordeaktivierung kann vorteilhaft zur Regelung der Geschwindigkeit der Weiterkondensationsreaktion verwendet werden, wodurch eine zu rasche Umsetzung verhindert wird, wenn das angestrebte Molekulargewicht näherkommt. Weitere, im US-Patent 4 438 254 angeführte Phosphoniumhalogeniddeaktivierungsmittel zur Deaktivierung der in dem beanspruchten Verfahren angewendeten Phosphoniumhalogenidkatalysatoren sind beispielsweise Aldehyde, Ketone, Sulfoxide und Sulfone.
  • Die internationale Patentanmeldung WO-A-86/01213 beschreibt ein Verfahren zur Deaktivierung eines Lithium- oder Cäsiumkatalysators in Gegenwart eines Ethyltriphenylphosphoniumacetat-Essigsäure-Komplexes durch Kontaktieren des Katalysators mit einem Sulfonsäuredeaktivator, wie p-Toluolsulfonsäure. Der Deaktivator wird im Überschuß über die Li- oder Cs-Verbindung verwendet und wird daher auch den Ethyltriphenylphosphoniumacetat-Essigsäure-Komplex deaktivieren.
  • Im Gegensatz hiezu sind bestimmte Hydrocarbylphosphoniumsalz-Weiterkondensationskatalysatoren gegenüber einem Angriff durch Hydroxylionen sehr stabil. Derartige stabile Katalysatoren, wie z.B.Methylenbis(triphenylphosphoniumbromid), werden durch restliches Wasser im Reaktionsgemisch nicht in einem erheblichen Ausmaß deaktiviert. Wenn die Reaktivität des Katalysators nicht geregelt wird, so wird das Molekulargewicht des Fusionsproduktes weiter ansteigen. Dies kann zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Regelung der Eigenschaften des Fusionsharzes führen und zu Änderungen der Eigenschaften im Verlauf der Lagerung des Harzes.
  • Es wäre somit wünschenswert, Mittel zu schaffen, mit denen die genannten Hydrocarbylphosphoniumsalz-Fusionskatalysatoren, die gegenüber Hydroxylionen sehr beständig sind, zum gewünschten Zeitpunkt des Fusionsprozesses im Epoxyfusionsreaktionmedium deaktivert werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Hydrocarbylphosphoniumsalzkatalysator, dargestellt durch die Formel I, worin jedes R unabhängig voneinander unter einer Hydrocarbylgruppe oder einer inert substituierten Hydrocarbylgruppe ausgewählt ist und X ein verträgliches Anion darstellt, durch Kontaktieren des Katalysators mit einer Sulfonsäure deaktiviert. Das Kontaktieren kann in einem Epoxyharz-Fusionsreaktionsgemisch erfolgen, worin ein Epoxid mit einer saure Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung in Gegenwart einer katalystischen Menge eines Hydrocarbylphosphoniumsalzes der vorstehen der Formel I zur Ausbildung eines hochmolekularen Epoxyharz-Fusionsproduktes umgesetzt wird. Das Deaktivierungsmittel ist vorzugsweise eine substituierte oder unsubstituierte Hydrocarbylsulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure.
  • Die im erfindungsgemäßen Katalysatordeaktivierungsverfahren nützlichen Katalysatordeaktivierungsmittel umfassen Verbindungen, die durch die Formel R-SO&sub3;H beschrieben werden können, worin R einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet. R kann aliphatisch oder aromatisch, monomer oder polymer sein. R wird im allgemeinen ein substituierter oder unsubstituierter C&sub1;-C&sub8; aliphatischer Rest oder C&sub6;-C&sub2;&sub0; aromatischer Rest sein. Beispiele für R-SO&sub3;H-Katalysator-Deaktivierungsmittel umfassen Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure und Benzolsulfonsäure.
  • Das Katalysatordeaktivierungsmittel wird im allgemeinen als eine Lösung, vorzugsweise eine wäßrige Lösung, mit einer Sulfonsäurekonzentration von 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des flüssigen Mediums, zugesetzt werden.
  • Das Katalysatordeaktivierungsmittel wird in einer beliebigen Menge verwendet, die zum Vermindern der Aktivität des Phosphoniumsalzkatalysators wirksam ist, beispielsweise zur Verminderung der Geschwindigkeit, mit welcher die Fusionsreaktion in Gegenwart des Phosphoniumsalzkatalysators fortschreitet. Im allgemeinen wird des Katalysatordeaktivierungsmittel dem Fusionsreaktionsgemisch in einer Menge innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 3 Äquivalenten Deaktivierungsmittel je Äquivalent Phosphoniumsalzkatalysator zugesetzt werden, vorzugsweise von 0,5 bis 2, am meisten bevorzugt von 0,8 bis 1,5.
  • Bevorzugte Fusionskatalysatoren, die gemäß der Erfindung deaktiviert werden, sind Hydrocarbylphosphoniumsalze, worin X aus der aus Halogeniden, vorzugsweise Bromid, Chlorid oder Iodid; Carboxylaten, wie Formiat, Acetat, Oxalat oder Trifluoracetat; konjugierten Basen schwacher anorganischer Säuren, einschließlich Bicarbonat, Tetrafluorborat oder Diphosphat; und konjugierten Basen eines Phenols, einschließlich Phenolat oder ein von Bisphenol-A abgeleitetes Anion, bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die Gruppen R können jeweils unabhängig voneinander aliphatisch oder aromatisch sein, vorzugsweise aromatisch.
  • Der bevorzugte wasserbeständige Katalysator ist Methylenbis(triphenylphosphonium)dibromid (MBTPPB).
  • Die vorstehend beschriebenen Phosphoniumsalze sind nützlich als Katalysatoren für die Umsetzungen von Verbindungen mit einer 1,2-Epoxygruppe mit sauren Verbindungen, wie z.B. Phenolen, Thiophenolen, Carbonsäuren und Carbonsäureanhydriden. Ein Beispiel für eine derartige Reaktion ist ein Epoxyfusionsprozeß, worin ein niedermolekulares Epoxyharz mit einer sauren Fusionsverbindung, wie einem Phenol, Thiophenol, Carbonsäure oder Carbonsäureanhydrid, umgesetzt wird, um ein hochmolekulares Fusionsprodukt zu bilden. Das niedermolekure Epoxyharz-Ausgangsmaterial wird vorzugsweise ein flüssiges Polyepoxid mit im Mittel mehr als einer 1,2-Epoxygruppe je Molekül und mit einem Gewicht je Epoxid von weniger als etwa 500 sein. Zu bevorzugten flüssigen Polyepoxiden zählen flüssige Glycidylpolyether von mehrwertigen Phenolen und mehrwertigen Alkoholen. Am meisten bevorzugt sind die Glycidylpolyether von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan mit einem mittleren Molekulargewicht von 340 bis 900 und einem Epoxyäquivalentgewicht (ASTM D-152) von 170 bis 500.Derartige flüssige Epoxyharze sind im Handel als EPIKOTE 828 erhältlich, das ist ein flüssiges Epoxyharz mit einem Molekulargewicht von 376 und einem Epoxyäquivalent von 185 - 192.
  • Das niedermolekulare Epoxid wird mit einer saure Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung, wie einem Phenol, Thiophenol, Carbonsäure oder Carbonsäureanhydrid, umgesetzt. Die in der Fusionsreaktion nützlichen Phenole sind solche Verbindungen, die wenigstens eine Hydroxylgruppe, gebunden an einen aromatischen Kern, aufweisen. Die Phenole können einwertig oder mehrwertig sein und können substituiert oder unsubstituiert sein. Beispiele für geeignete Phenole umfassen Phenol, Resorcin, o-Cresol, m-Cresol, p-Cresol, Chlorphenol, Nitrophenol, Hydrochinon, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)pentan und dergleichen, sowie polymere, mehrwertige Phenole, die durch Kondensieren einwertiger oder mehrwertiger Phenole mit Formaldehyd erhalten werden.
  • Bevorzugte Phenole sind mehrwertige Phenole mit einem Gehalt an 2 bis 6 Hydroxylgruppen und bis zu etwa 30 Kohlenstoffatomen, einschließlich jener, die durch die Formel V dargestellt werden, worin X einen mehrwertigen Rest darstellt und jeder Rest R' unabhängig voneinander unter Wasserstoff, Halogen und Hydrocarbyl ausgewählt ist. Die durch X dargestellten bevorzugten Reste sind Sauerstoff, Schwefel, zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen und Sauerstoff-, Silizium-, Schwefel- und Stickstoff-enthaltende Kohlenwasserstoffreste. Die bevorzugte Verbindung entsprechend der Formel V ist das 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A), worin jeder Rest R' für Wasserstoff steht und X Propyl bedeutet.
  • Die Menge des in einer Fusionsreaktion verwendeten Phosphoniumsalzkatalysators kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren, doch wird der Katalysator im allgemeinen in dem Fusionsreaktionsgemisch in einer Menge von 0,001 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Reaktanten, vorliegen.
  • Die Fusionsreaktion kann in Anwesenheit oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder Verdünnungsmitteln ausgeführt werden. Im allgemeinen werden die Reaktanten flüssig sein und die Umsetzung kann mit oder ohne Zugabe von Lösungsmitteln oder Verdünnungsmitteln vorgenommen werden. Es wird als wünschenswert betrachetet, die Umsetzung in einem Verdünnungsmittel auszuführen, wobei im allgemeinen ein inerter Kohlenwasserstoff, wie Xylol, Toluol oder Cyclohexan, gewählt werden wird.
  • Die Fusionsreaktion wird generell durch Vereinigen des Polyepoxids und der Fusionsverbindung als Reaktanten bei einer Anfangstemperatur von etwa 100 bis 120ºC und ein Ablaufenlassen der exothermen Umsetzung bis zu einer Temperatur von etwa 160 bis 200ºC während einer Zeit von etwa 1 bis 2 Stunden ausgeführt. Die Relativmengen der Reaktanten hängen von den Eigenschaften, insbesondere vom Molekulargewicht des gewünschten Produktes ab. Für die bevorzugten hochmolekularen phenolischen Hydroxyetherharzprodukte mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 500 bis 7.000 werden 0,4 bis 1 Mol Bisphenol A mit je einem Mol eines flüssigen Diglycidylethers von Bisphenol A umgesetzt werden.
  • Die Fusionsreaktion kann in Anwesenheit oder in Abwesenheit von Wasser ausgeführt werden, in Abhängigkeit von der Wasserempfindlichkeit des speziellen verwendeten Phosphoniumsalzkatalysators und von dem gewünschten Fusionsprodukt. Ein zufriedenstellendes Produkt wird erhalten, wenn 0,01 Gew.-% Wasser oder mehr im Reaktionsgemisch vorliegen, insbesondere dann, wenn der Fusionskatalysator vom Methylenbis-Typ verwendet wird.
  • Sobald die Fusionsreaktion zu einem Epoxyharz mit dem gewünschten Epoxyäquivalentgewicht von im allgemeinen 500 oder darüber fortgeschritten ist, wird die Deaktivierung des Katalysators in bequemer Weise durch Zusetzen der gewünschten Menge des Sulfonsäuredeaktivierungsmittels unter Rühren zu dem Fusionsreaktionsgemisch vorgenommen. Die Temperatur, bei welcher die Deaktivierung ausgeführt wird, ist nicht kritisch und wird im allgemeinen bei der Temperatur des Fusionsreaktionsgemisches zu dem gewünschten Punkt der Beendigung der Fusionsreaktion liegen, die im allgemeinen 160 bis 195ºC beträgt. Die Verminderung der Aktivität des Katalysators erfolgt im wesentlichen sofort nach Kontakt mit der Sulfonsäure. Nach der Deaktivierung des Katalysators wird das weiterkondensierte Epoxyharz gewonnen und nach üblichen Methoden verarbeitet.
  • BEISPIEL 1:
  • Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit von zwei verschiedenen Sulfonsäuren bezüglich der Deaktivierung eines hoch stabilen Phosphoniumsalzkatalysators in einer Epoxyfusionsreaktion.
  • 225 g EPIKOTE 828 wurden durch Umsetzung mit 75 g Bisphenol A in Gegenwart von 0,05 Gew.-%, bezogen auf die ursprüngliche Epoxy-plus-BPA-Charge, Methylen- bis(triphenylphosphoniumbromid)-Katalysator bei 182ºC etwa 2 Stunden lang weiter kondensiert, um ein Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalentgewicht (WPE) von etwa 600 zu ergeben. Wenn eine weitere Charge von 30 g Bisphenol A zugesetzt wurde, so schritt die Umsetzung bis zu einem Epoxyprodukt mit einem WPE von 2.200 fort, was die fortgesetzte hohe Aktivität des Phosphoniumhalogenidkatalysators zeigte. In einem Deaktivierungsversuch wurde ein Mol p-Toluolsulfonsäure je Äquivalent Katalysator (0,5 Mol) zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, das das 600 WPE-Harz enthielt. Das WPE des Fusionsharzes blieb 3 Stunden lang gleich. Das WPE nahm selbst nach Zugabe von weiterem BPA nicht merklich zu. Eine Zugabe von 2 Mol p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure je Mol Katalysator zu dem das 600 WPE-Harz enthaltenden Reaktionsgemisch führte im wesentlichen zu einem Abbruch der Fusionsreaktion. Die Versuchsergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 1 zusammengefaßt. TABELLE 1: Katalysatordeaktivierung: KEIN DEAKTIVATOR PTSA¹ PTSA² MSA³ ZEIT/h % PHOS.SALZ BPA nach 5 h zugesetzt PTSA nach 1 h zugesetzt BPA nach 4 h zugesetzt Säure nach 1 h zugesetzt BPA nach 2 h zugesetzt a) (1) p-Toluolsulfonsäure-Deaktivierung (16,8 gew.-%ige wäßrige Lösung), 2 Mol je Mol Katalysator. (2) p-Toluolsulfonsäure-Deaktivator, 1 Mol je Mol Katalysator. (3) Methansulfonsäure-Deaktivator, 1 Mol je Mol Katalysator.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Deaktivierung eines Hydrocarbylphosphoniumsalzkatalysators der Formel I worin jedes R unabhängig voneinander unter einer Hydrocarbylgruppe oder einer inert substituierten Hydrocarbylgruppe ausgewählt ist und X ein verträgliches Anion darstellt, umfassend ein Kontaktieren des Katalysators mit einer Sulfonsäure.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Sulfonsäure Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin jedes R unabhängig voneinander eine aromatische Gruppe darstellt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin X ein Anion, ausgewählt aus der aus Halogeniden, Carboxylaten, konjugierten Basen schwacher anorganischer Säuren und konjugierten Basen eines Phenols bestehenden Gruppe, ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Hydrocarbylphosphoniumsalzkatalysator ein Methylenbis(triphenylphosphoniumhalogenid) ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Sulfonsäure in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 2,0 Äquivalenten je Äquivalent Hydrocarbylphosphoniumsalzkatalysator verwendet wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines weiterkondensierten Epoxyharzes, welches Verfahren umfaßt:
    - Kontaktieren eines Polyepoxids mit im Mittel mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe je Molekül und mit einem Epoxyäquivalentgewicht von weniger als 500 in einem Reaktionsgemisch mit einer Fusionsverbindung, ausgewählt aus der aus Phenolen, Thiophenolen, Carbonsäuren und Carbonsäureanhydriden bestehenden Gruppe, in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Hydrocarbylphosphoniumsalzkatalysators der Formel I worin R unabhängig voneinander unter einer Kohlenwasserstoffgruppe oder einer inert substituierten Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt ist und X ein verträgliches Anion darstellt, bei einer Temperatur im Bereich von 100ºC bis 200ºC, während einer Zeit, die ausreicht, um ein Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalentgewicht von über 500 auszubilden; und
    - anschließend ein Zusetzen einer wirksamen Menge einer Sulfonsäure zu dem Reaktionsgemisch, um die Aktivität des Hydrocarbylphosphoniumsalzkatalysators zu verringern.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Sulfonsäure dem Reaktionsgemisch in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Mol je Mol Hydrocarbylphosphoniumsalzkatalysator zugesetzt wird.
DE8787200731T 1986-04-30 1987-04-15 Deaktivierung eines phosphoniumsalzkatalysators. Expired - Lifetime DE3780349T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/858,311 US4692504A (en) 1986-04-30 1986-04-30 Deactivation of phosphonium salt catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780349D1 DE3780349D1 (de) 1992-08-20
DE3780349T2 true DE3780349T2 (de) 1992-12-17

Family

ID=25328000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787200731T Expired - Lifetime DE3780349T2 (de) 1986-04-30 1987-04-15 Deaktivierung eines phosphoniumsalzkatalysators.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4692504A (de)
EP (1) EP0244015B1 (de)
JP (1) JPS62262749A (de)
KR (1) KR870010101A (de)
CN (1) CN1009650B (de)
AT (1) ATE78274T1 (de)
AU (1) AU584796B2 (de)
BR (1) BR8702060A (de)
CA (1) CA1309548C (de)
DE (1) DE3780349T2 (de)
ES (1) ES2041674T3 (de)
GR (1) GR3005295T3 (de)
ZA (1) ZA873012B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946817A (en) * 1984-07-17 1990-08-07 The Dow Chemical Company Latent catalysts for epoxy-containing compounds
US5503937A (en) * 1984-07-17 1996-04-02 The Dow Chemical Company Curable composition which comprises adducts of heterocyclic compounds
US5202051A (en) * 1987-04-29 1993-04-13 Shell Oil Company Stabilization of epoxy/nitroparaffin solutions
US4933420A (en) * 1988-09-23 1990-06-12 The Dow Chemical Company Epoxy resins containing phosphonium catalysts
US4939112A (en) * 1988-10-06 1990-07-03 James River Paper Company, Inc. Catalyst for synthesis of vesicular phenoxy resins
US5310854A (en) * 1989-08-23 1994-05-10 The Dow Chemical Company Epoxy resin composition and process therefor
US4981926A (en) * 1990-02-06 1991-01-01 The Dow Chemical Company Composition of epoxy resin, amino group-containing phosphonium catalyst and curing agent
US5208317A (en) * 1990-02-06 1993-05-04 The Dow Chemical Company Composition comprising epoxy resin and cationic amine phosphonium catalyst
US5140079A (en) * 1990-02-06 1992-08-18 The Dow Chemical Company Latent, curable, catalyzed mixtures of epoxy-containing and phenolic-hydroxyl-containing compounds containing compounds or complexes formed from contacting organic phosphines or arsines with weak nucleophilic acids
US5169473A (en) * 1990-05-21 1992-12-08 The Dow Chemical Company Latent catalysts, epoxy compositions incorporating same, and coating, impregnating and bonding methods employing the compositions
US5721323A (en) * 1990-05-21 1998-02-24 The Dow Chemical Company Cure inhibited epoxy resin compositions and laminates prepared from the compositions
ZA913801B (en) * 1990-05-21 1993-01-27 Dow Chemical Co Latent catalysts,cure-inhibited epoxy resin compositions and laminates prepared therefrom
US5202407A (en) * 1992-01-24 1993-04-13 The Dow Chemical Company Precatalyzed catalyst compositions, process for preparing epoxy resins curable compositions, articles resulting from curing the resultant compositions
DE19547786A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Basf Lacke & Farben Aufbau von modifizierten Epoxidharzen für die kathodische Elektrotauchlackierung mit Katalysator-Desaktivierung und Diolmodifizierung
JP2004210672A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Nippon Chem Ind Co Ltd ビスホスホニウム塩化合物及びその製造方法
CN1319446C (zh) * 2004-09-27 2007-06-06 深圳市绿微康生物工程有限公司 新型生物农药-松刚霉素生产方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477990A (en) * 1967-12-07 1969-11-11 Shell Oil Co Process for reacting a phenol with an epoxy compound and resulting products
US3547885A (en) * 1968-03-08 1970-12-15 Sun Oil Co Process for curing polyepoxides with anhydrides and phosphonium halide catalysts therefor
DE2416227C3 (de) * 1974-04-03 1980-04-30 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Entfernung von Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen
US3978027A (en) * 1975-05-07 1976-08-31 Shell Oil Company Process for reacting a phenol with an epoxy compound
US4352918A (en) * 1980-12-04 1982-10-05 The Dow Chemical Company Process for preparing epoxy resins having improved physical properties when cured using quaternary phosphonium catalysts
US4370465A (en) * 1980-12-04 1983-01-25 The Dow Chemical Co. Epoxy resins having improved physical properties when cured
US4410596A (en) * 1980-12-04 1983-10-18 The Dow Chemical Co. Process for preparing epoxy resins having improved physical properties when cured
US4366295A (en) * 1981-06-01 1982-12-28 The Dow Chemical Company Stable precatalyzed epoxy resin compositions
US4496709A (en) * 1982-06-23 1985-01-29 The Dow Chemical Company Process for preparing epoxy resins employing a phosphonium trifluoroacetate catalyst
US4438254A (en) * 1983-02-28 1984-03-20 The Dow Chemical Company Process for producing epoxy resins
GB8420817D0 (en) * 1984-08-16 1984-09-19 Dow Chemical Rheinwerk Gmbh Preparing epoxy resins

Also Published As

Publication number Publication date
ES2041674T3 (es) 1993-12-01
ATE78274T1 (de) 1992-08-15
KR870010101A (ko) 1987-11-30
AU584796B2 (en) 1989-06-01
CN87103127A (zh) 1987-12-30
AU7214987A (en) 1987-11-05
JPS62262749A (ja) 1987-11-14
ZA873012B (en) 1987-11-25
DE3780349D1 (de) 1992-08-20
EP0244015B1 (de) 1992-07-15
CA1309548C (en) 1992-10-27
EP0244015A2 (de) 1987-11-04
EP0244015A3 (en) 1989-02-01
CN1009650B (zh) 1990-09-19
BR8702060A (pt) 1988-02-09
US4692504A (en) 1987-09-08
GR3005295T3 (de) 1993-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780349T2 (de) Deaktivierung eines phosphoniumsalzkatalysators.
DE69519807T2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxyverbindungen
US4423252A (en) Process for preparing bisphenols
DE1103580B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen monomere Glycidylpolyaether enthaltenden Glycidyl-polyaethern mehrwertiger Phenole
DE1812972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxyaethern
DE2263175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyepoxiden
GB2135674A (en) A process for preparing advanced epoxy resins employing tetrahydrocarbyl phosphonium salts as catalysts and advanced epoxy resins prepared by the process
DE2947469A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidylaethern ein- oder mehrwertiger phenole
CH658457A5 (de) Difunktionelles epoxid.
US3920573A (en) Preparation of mixtures of bisphenol A and F
DE3787519T2 (de) Eine Zusammensetzung enthaltend ein Polyepoxyd und ein Katalysator für Epoxydvorverlängerungsverfahren, und ein Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten Epoxydharzen.
KR900006913B1 (ko) 에폭시 수지의 작용성을 증가시키는 방법
US4624975A (en) Process for stabilizing the hydrolyzable chloride content in epoxy resins
US4269952A (en) Preparation of glycidyl polyarylethers
US4585838A (en) Process for preparing epoxy resins containing low levels of total halide
DE4121791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cycloalkylidenbisphenolen
EP0232910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy- oder Phenoxyharzen mit niedrigem aliphatischem Halogenidgehalt
US4313886A (en) Process for preparing liquid epoxy resins
DE1961888B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- und mehrwertiger Phenole
DE2028136B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyglycidylethern
US4273915A (en) Process for the preparation of glycidyl polyethers of polyphenols
DE69400126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alphaglycolgruppen enthaltenden Glycidyletherharzen
KR830001351B1 (ko) 폴리페놀의 글리시딜 폴리에테르류의 제조 방법
US3062840A (en) Epoxy-substituted polyhydric phenols
DE2643336C3 (de) Herstellung von festen Glycidyläthern mehrwertiger Phenole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee