DE3779515T2 - Verbindungsvorrichtung fuer peritoneal-dialyse. - Google Patents

Verbindungsvorrichtung fuer peritoneal-dialyse.

Info

Publication number
DE3779515T2
DE3779515T2 DE8787305518T DE3779515T DE3779515T2 DE 3779515 T2 DE3779515 T2 DE 3779515T2 DE 8787305518 T DE8787305518 T DE 8787305518T DE 3779515 T DE3779515 T DE 3779515T DE 3779515 T2 DE3779515 T2 DE 3779515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
fluid
catheter
clamp
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787305518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3779515D1 (de
Inventor
Del Val Domingo Merry De Merry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bieffe Medital SA
Original Assignee
Bieffe Medital SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bieffe Medital SA filed Critical Bieffe Medital SA
Publication of DE3779515D1 publication Critical patent/DE3779515D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3779515T2 publication Critical patent/DE3779515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • A61M39/162Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation with antiseptic agent incorporated within the connector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/285Catheters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1033Swivel nut connectors, e.g. threaded connectors, bayonet-connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1066Tube connectors; Tube couplings having protection means, e.g. sliding sleeve to protect connector itself, shrouds to protect a needle present in the connector, protective housing, isolating sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/04Tools for specific apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Gebrauch bei der peritonealen Dialyse; peritoneale Dialyse ist eine medizinische Technik, bei der eine Lösung für die Dialyse mittels einer Zuführleitung einem Peritonealkatheter zugeführt wird und von diesem zur peritonealen Höhle; die Lösung verbleibt im Peritoneum für die Zeit, die nötig ist, daß der osmotische Dialyseprozeß stattfindet und wird dann über die gleiche oder eine andere Leitung nach außen abgeführt. Dies erreicht man mittels einer Vorrichtung um den Katheter mit der Zuführ- und Abführleitung zu verbinden. Üblicherweise wird bei einem Behandlungstermin die peritoneale Höhle geleert und dann wieder mit Dialyseflüssigkeit gefüllt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein System vor, um einen Peritonealkatheter mit einem oder mehreren Beuteln oder Säcken zu verbinden, um die Peritonealdialyse durchzuführen.
  • Klinische Statistiken zeigen, daß viele septische Komplikationen von der Öffnung verschiedener Implementsätze (bei den verschiedenen Fachrichtungen) herrühren, und es wurden Versuche unternommen, diese Nachteile in der täglichen Praxis zu vermeiden, indem man Zuflucht suchte bei Vorrichtungen und/oder Prothesen, die mit Desinfektionsmitteln gefüllt sind, siehe zum Beispiel US 4 306 976. Diese Druckschrift beschreibt ein System, um frische Dialyseflüssigkeit zu- und gebrauchte Dialyseflüssigkeit aus einem Peritonealkatheter abzuführen. Bei dem System der US 4 306 976 hat der Katheter an seinem äußeren Ende eine Kammer, die mit sterilisierender Flüssigkeit gefüllt ist und zwei durchstoßbare Membranen enthält, die Wände der Kammer bilden. Das System umfaßt eine Auffülleitung, die über entsprechende Ventile sowohl mit einem Beutel verbunden ist, der frische Dialyseflüssigkeit enthält, und mit einem Beutel für gebrauchte Dialyseflüssigkeit. Die Auffülleitung ist mit dem Katheter mittels eines hohlen Dornes am Ende der Auffülleitung verbunden, der die zwei Membranen der Kammer durchstoßen kann, so daß die Flüssigkeit zwischen dem Katheter und der Auffüllleitung durch den hohlen Dorn fließen kann.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung ist, ein universelles System vorzusehen, (das wir einfach "sichereres System" nennen werden,) um Verbindungen in der Peritonealdialyse herzustellen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein System und eine Methode vorzusehen, die den Patienten ohne Hindernisse in Form von leeren Beuteln, Leitungen, Prothesen etc. zwischen einem Wechsel und dem nächsten lassen, das heißt in der Zeit, in der die Dialyseflüssigkeit in der Peritonealhöhle verbleibt, bekannt als "Verweildauer".
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, optimale antiseptische Bedingungen vorzusehen, zum Zwecke des Ausflusses einer septischen Peritonitis; dies wird erreicht mit Verbindungsmitteln des Katheters zum "Einlauf-Drainage" System durch sterile Vorrichtungen.
  • Ein weiteres Ziel ist, die Möglichkeit auszuschließen, daß das Preritoneum in direkten Kontakt mit der äußeren Atmosphäre kommt, sei es durch einen Fehler oder aufgrund einer fehlerhaften Betätigung, wodurch eine mögliche Kontaminierung vermieden wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein System vorgesehen, um frische Dialyseflüssigkeit einer Peritonealkatheterleitung und damit dem Peritoneum eines Patienten zuzuleiten und um gebrauchte Dialyseflüssigkeit aus dem Peritoneum zu einer Ableitleitung abzuleiten, wobei dieses System Mittel umfaßt, um das Ende der Zuführleitung und/oder der Ableitleitung mit dem Ende der Katheterleine zu verbinden, wobei die besagten Verbindungsmittel einen Dorn umfassen, der bevorzugterweise hohl ist, der an einem der besagten Enden (vorzugsweise das Ende der Zuführ-/Ableitleitung) vorgesehen ist sowie eine Kammer, die vorzugsweise ein sterilisierendes Medium enthält, und an dem anderen Ende der besagten Enden (vorzugsweise dem Ende der Katheterleitung) vorgesehen ist, wobei diese Kammer eine Membran aufweist, die durch den Dorn durchstoßen werden kann, um eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Enden zu bewirken. Das System umfaßt ebenfalls Mittel zum Öffnen und Schließen der Katheterleitung, wobei diese Mittel in einem Offen-Zustand sein können, der es der Flüssigkeit ermöglicht, die Katheterleitung entlangzuströmen, oder in einem Geschlossen-Zustand, bei der ein solcher Flüssigkeitsstrom verhindert wird. Diese Mittel sind derart, daß sie nicht geöffnet oder manuell im offenen Zustand gehalten werden können ohne die Benutzung eines Schlüssels, wobei das System weiterhin einen Schlüssel umfaßt, der mit dem Ende der Zuführ-/Ableitleitung verbunden ist, wobei das Ende der Katheterleitung nicht von dem Ende der Zuführ-/Ableitleitung getrennt werden kann, ohne vorher den Schlüssel aus den Öffnungs-/Schließ-Mitteln zu entfernen, wodurch die Katheterleitung geschlossen wird.
  • Die Zuführleitung kann mit jeglichem Behälter verbunden werden, beispielsweise mit einem Beutel, der Dialyseflüssigkeit enthält. Die Verbindung zwischen der Zuführleitung und dem Rest des Systems kann eine beachtliche Zeit vor der Dialyse hergestellt und sterilisiert werden, beispielsweise in einer Fabrik, oder er wird am Ort des Geschehens hergestellt und sterilisiert.
  • Gleicherweise kann die Ableitleitung mit einem harten oder weichen Auffangbehälter zur Aufnahme von verbrauchter Dialyseflüssigkeit verbunden werden; die Verbindung zwischen der Ableitleitung und dem Rest des Systems kann zu jedem Zeitpunkt vor der Dialyse hergestellt werden.
  • Das System kann eine sterile Kammer umfassen, in der der Dorn angeordnet ist, wobei die Kammer eine durchstoßbare Wand hat, durch die der Dorn hindurchtreten kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Systems ist die zwischen den Enden der beiden Leitungen vorgesehene Strömungsverbindung derart, daß die Dialyseflüssigkeit durch die Kammer strömt, die vor Durchstoßen der besagten Membran sterilisierendes Medium enthielt.
  • Die Kammer ist vorzugsweise derart, daß sie von ihrem entsprechendem Ende gelöst und durch einen frischen Behälter ersetzt werden kann; hierzu kann die Kammer mit einer zweiten Membran versehen sein und das entsprechende Ende kann mit einem Dorn versehen sein, der die zweite Membran in der Kammer durchstoßen kann, um eine Strömungsverbindung zwischen dem inneren der Kammer und dem besagten entsprechenden Ende herbeizuführen.
  • Mittels bekannter Strömungsregler kann die Dialyseflüssigkeit aus dem Peritoneum durch die Katheterleitung, durch die Kammer und in die Ableitleitung abgeleitet werden. Das Füllen des Peritoneums mit frischer Flüssigkeit findet gleicherweise statt (jedoch in umgekehrter Richtung).
  • Nachdem das Zuführen beendet ist, sollten die Öffnungs-/Schließmittel an der Katheterleitung geschlossen werden, bevor das Ende der Zuführleitung vom Ende der Katheterleitung getrennt wird; dies wird mit dem System der vorliegenden Erfindung automatisch erreicht, da es nicht möglich ist, diese beiden Enden zu trennen, ohne zuerst den Schlüssel aus den Öffnungs-/Schließmitteln herauszuziehen, wodurch die Katheterleitung geschlossen wird. Nach dem Entkoppeln kann die Kammer entsorgt werden oder wird zur Wiederaufbereitung und Sterilisierung aufbewahrt.
  • Die Enden der Katheterleitung und der Zuführ-/Ableitleitung werden durch die Flüssigkeit in der Kammer sterilisiert. Eine bemerkenswerte Eigenschaft des Systems ist die Tatsache, daß alle Verbindungsteile und -elemente im Moment der Verbindung steril sind.
  • Ein anderes Merkmal ist, daß die oben erwähnten Teile und Elemente in einer sterilen und sterilisierenden Umgebung verbunden werden.
  • Es sind Methoden für die Peritonealdialyse bekannt, die entweder einen oder zwei Plastikbeutel benutzen. Das vorliegende System kann gleichermaßen mit einem als auch mit zwei Beuteln verwendet werden oder mit jeder anderen Art von Behälter, wodurch der Anwendungsbereich vergrößert und mögliche peritoneale Komplikationen verringert werden.
  • Die verschiedenen Aspekte und Vorteile der Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben, die beispielhaft in schematischer und teilweise längs geschnittener Form die verschiedenen Elemente des Systems zeigen.
  • In den Figuren 1 bis 6 bedeuten:
  • LC : Zuführleitung für frische Dialyseflüssigkeit
  • LS: Ableitleitung für verbrauchte Dialyseflüssigkeit
  • CL: Leitung zum Peritonealkatheter.
  • Regler K&sub1; und K&sub2; sind in bei den Leitungen LC und LS vorgesehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die vorliegende Erfindung folgende vier Grundelemente:
  • (a) ein Element SL, das im folgenden "Sayfter-Schloß" genannt wird und das mit den Enden der Zuführleitung LC und der Ableitung LS verbunden ist,
  • (b) ein Element F, das im nachfolgenden "Flut-Schloß" genannt wird und das mit dem Ende der Katheterleitung CL verbunden ist,
  • (c) ein Element SC, das im folgenden "Sayfter-Kappe" genannt wird, das mit dem Flut-Schloß F am Ende der Katheterleitung CL verbunden ist und
  • (d) ein Klammerelement K, das im folgenden "Schlüsselklemme" genannt wird, um die Katheterleitung OL zu klemmen -
  • Das Sayfter-Schloß SL besteht aus:
  • - einem Grundkörper SLB
  • - einem Verbinder SLC in der Form eines hohlen Dornes
  • - einer Schutzhülse SLP
  • - einer Membran SLM
  • - einer Mutter mit Innengewinde SLN.
  • Die Sayfer-Kappe SC enthält in der bevorzugten Ausführungsform die folgenden Teile:
  • - einen Körper mit Außengewinde SCB
  • - eine Verbindungsmembran SCM
  • - eine Verbindungsmembran SCFM zum Flut-Schloß F
  • - einen mit Innengewinde versehenen Verbinder SCN
  • - sterilisierende Flüssigkeit SCS.
  • Das Flut-Schloß F ist eines der wichtigsten Teile des Systems, da es zwischen einer Dialysesitzung und der nächsten nicht ausgetauscht wird und direkt mit dem Katheter verbunden ist. Es sollte vorzugsweise aus Titan (oder einem ähnlich leichten, rostfreien Material) hergestellt sein, aus Gründen der Asepsis, Präzision, Haltbarkeit und Gewichtes. Seine Teile sind:
  • - ein Verbinder FG
  • - ein mit Gewinde versehener Körper FB
  • - ein anatomisch geformter Handgriff FG
  • - eine Verbindung zum Katheter FCA.
  • Die Zuführ- und Ableitleitungen LC und LS sind an das Sayfter-Schloß SL mittels geeigneter Sitze am Grundkörper eines Verbindungsteils SLB verbunden, das gleichzeitig als Handgriff dient, so daß das Sayfter-Schloß SL leicht mit der Sayfter-Kappe SC verbunden werden kann, wobei das Innengewinde SLN des Sayfter-Schlosses mit dem Außengewinde der Sayfter-Kappe SC zusammenwirkt. Die Sayfter- Schloß-Mutter SLN ist frei um den Verbinder SLC verdrehbar und dient dazu, ihn vorsichtig und ohne Kraft in die Sayfter-Kappe SC einzuführen.
  • Der Sayfter-Schloß-Verbinder SLC ist eine hohle Nadel oder Dorn, die beim Durchdringen der Membran SLM die Membran der Sayfter-Kappe SCM durchstoßen, wodurch die sterilisierende Flüssigkeit die inneren Teile des Sayfter- Schlosses berühren und diese sterilisieren. Die Hülle SLP und die Membran SLM dienen dazu, die Sterilität und die Unbeschädigtheit des Sayfter-Schlosses zu garantieren.
  • Die Sayfter-Kappe SC hat einen zylindrischen Körper SCB, aber sie kann auch eine andere Form haben; beispielsweise kann sie die Form eines Parallelflaches, eines Ellipsoids oder eines Paraboloids haben; der Körper kann aus hartem oder bevorzugterweise aus weichem Material sein, zum Beispiel kann er eine kleine Kapsel aus weichem oder halbhartem Plastikmaterial sein.
  • Die Sayfter-Kappe SC hat die doppelte Funktion, (a) die inneren Strömungsbereiche im Flut-Schloß-Verbinder FC und im Sayfter-Schloß-Verbinder SLG vor einem Wechsel der Dialyseflüssigkeit zu sterilisieren (Figur 2) und (b) das Flut-Schloß während der Verweildauer zwischen einem Wechsel und dem nächsten zu schützen (Figur 6).
  • Bei der sterilisierenden Flüssigkeit kann es sich zum Beispiel um Povidonjod oder Sodiumhypochlorid, quaternäres Ammonium, Diphenol oder andere sterilisierende Flüssigkeiten handeln, die bereits in ähnlichen Fällen benutzt werden.
  • Die Schlüsselklammer K umfaßt ein Klammerelement KS, das durch eine Klammer vorgespannt ist, um die Katheterleitung zusammenzudrücken und Strömungen eher zu verhindern. Die Schlüsselklammer kann manuell nicht geöffnet werden sondern sie kann nur mit Hilfe eines Schlüssels SK geöffnet werden, der mittels einer Leine SKL an den Grundkörper SLB des Sayfter-Schlosses SL angebunden ist.
  • Figur 1 zeigt das System direkt vor dem Austausch von Dialyseflüssigkeit und in diesem Zustand ist die Sayfter- Kappe SC mit dem Flut-Schloß F verbunden. Um einen Wechsel der Dialyseflüssigkeit zu bewirken, wird das Sayfter- Schloß SL in die Nähe der Sayfter-Kappe/Flut-Schloß- Anordnung SC/F gebracht und die Mutter SLN wird auf das Außengewinde SCB der Sayfter-Kappe geschraubt, wodurch der Sayfter-Schloß-Verbinder oder Dorn SLG sanft durch die Membran SCM gedrückt wird in die Sterilisationskammer der Sayfter-Kappe. Auf diese Weise wird die Anordnung gemäß Figur 2 erreicht, die lange genug beibehalten wird, um Sterilisation zu erreichen.
  • Bevor das Sayfter-Schloß SL mit der Sayfter-Kappe SC verbunden wird und während der Sterilisationsdauer, wie sie in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 oben beschrieben ist, verklammert die Schlüsselklammer K die Leitung CL zwischen dem Flut-Schloß F und dem Katheter und verhindert jegliche Strömung entlang der Katheterleitung CL.
  • Wie oben angegeben ist, kann die Schlüsselklammer K ein oder mehrere bewegliche Elemente oder Teile KS haben, die den Strömungsfluß in der Leitung CL, die aus elastischem Kunststoffmaterial hergestellt ist, unterbricht. Beispielsweise kann die Schlüsselklammer K zusammengesetzt sein aus einem parallelflächigen, ellipsoiden oder zylindrischen Körper, der mit einem Klammerelement KS ausgestattet ist, das innerhalb des Körpers gleitet, und auf die Katheterleitung wirkt um sie zu verklammern. Das Klammerelement wird durch eine Feder betätigt. Die Schlüsselklammer kann aus ihrer in den Figuren 1 und 2 dargestellten Klemmposition nur gelöst werden mittels eines Schlüssels SK, der durch eine Leine SKL an dem Sayfter-Schloß SL angebracht ist.
  • Alternativ kann die Klammer K zwei schwenkbare Klemmbacken haben, die die Leitung CL zwischen sich einklemmen und die an ihrem dem Gelenk gegenüberliegenden Ende mit Schnappschließelementen verbunden sind und nur mittels eines Schlüssels geöffnet werden kann, der analog der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Weise an dem Sayfter- Schloß SL befestigt ist.
  • Die Schlüsselklammer K verklemmt die Katheterleitung CL immer wenn der Sayfter-Schlüssel SK entfernt ist und nicht mit der Schlüsselklammer K verbunden ist. Auf gleiche Weise ist die Öffnung der Leitung CL zum Katheter und damit die Ableitung der Flüssigkeit aus dem Peritoneum (nicht dargestellt) nur möglich, nachdem der Schlüssel SK in die Schlüsselkammer K eingeführt ist.
  • Wie oben ausgeführt, wird der Sayfter-Schlüssel SK am Sayfter-Schloß SL befestigt und verankert, so daß er die Schlüsselklammer K nur öffnen kann, wenn das Sayfter- Schloß SL fest mit der Sayfter-Kappe/Flut-Schloß-Anordnung verbunden ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Peritoneum in direkten Kontakt mit der äußeren Atmosphäre kommt - auch nicht bei unkorrekter Bedienung oder anderen zufälligen Geschehnissen, so daß die Gefahr einer Kontaminierung verringert wird. Außerdem erlaubt die dargestellte Anordnung nicht, die Sayfter-Schloß/Sayfter- Kappen-Anordnung SL/SC vom Flut-Schloß F zu entfernen, ohne vorher den Sayfter-Schlüssel SK herausgenommen zu haben und damit automatisch die Leitung CL zum Peritoneumkatheter geschlossen zu haben.
  • Kehren wir zurück zu der Beschreibung der Betätigung des Systems. Nachdem die Sterilisationszeit vorbei ist (Figur 2), wird der Sayfter-Schlüssel SK benutzt, um die Klammer K zu öffnen (Figur 3); gleichzeitig werden die Regler K&sub1;, K&sub2; eingestellt, um Flüssigkeit in der peritonealen Höhle zu ermöglichen, durch die Ableitleitung LS abzufließen.
  • Nachdem die Ableitung beendet ist, werden die Regler K&sub1; und K&sub2; oder alternative Pinzetten oder ähnliche Klammern benutzt, um die Zuführleitung LC zu öffnen, die an einen Beutel frischer Dialyseflüssigkeit angeschlossen ist und die Phase der Zuführung frischer Flüssigkeit durch die Zuführleitung LC wird eingeleitet.
  • Nachdem diese Betätigung beendet ist, wird der Sayfter- Schlüssel SK herausgenommen, wodurch die Katheterleitung CL geschlossen wird und es gleichzeitig ermöglicht wird, die Sayfter-Schloß/Sayfter-Kappen-Anordnung SL/SC (Figur 4) auseinanderzunehmen.
  • Die Verbindung zwischen dem Sayfter-Schloß SL und der Sayfter-Kappe SC kann aufgrund der besonderen äußeren Gestaltung des Körpers SCB der Sayfter-Kappe SC, die ein Lösen unmöglich macht, nicht getrennt werden. Mit dem Abschrauben des Sayfter-Schlosses SL wird deshalb stattdessen die Sayfter-Kappen/Flut-Schloß-Verbindung SC-F gelöst (siehe Figur 4).
  • Die Sayfter-Schloß/Sayfter-Kappen-Anordnung SL/SC wird entsorgt oder falls gewünscht für eine spätere Wiederaufarbeitung und Sterilisation beiseite gelegt. Eine neue Sayfter-Kappe SC wird dann auf das Flut-Schloß F aufgeschraubt, wodurch es abgeschlossen und gleichzeitig sterilisiert wird (Figur 5); die neue Sayfter-Kappe verbleibt aus Sicherheit und Schutzgründen an ihrem Platz bis zum nächsten Wechsel (Figur 6).
  • Es ist ratsam, die äußeren Teile des Flut-Schlosses mit Wasser und/oder einem milden Waschmittel abzuwaschen, um jegliche Spuren inerter Reste (Jod, etc.) zu entfernen, die sich abgelagert haben können.
  • Die Erfindung hat folgende wesentliche Vorteile:
  • a) Die nahezuhe Unmöglichkeit von Kontamination während der Verbindungszeiträume;
  • b) Die Einfachheit der Bedienbarkeit, die nicht die Benutzung von Spritzen, Pumpen, Flaschen oder Behältern, aus denen Desinfektionsmittel zu entnehmen oder zu übertragen ist, Masken, Handschuhen, besondere Ausrüstung zur Herstellung der verschiedenen Verbindungen nötig macht, was alles die Peritonealdialyse sehr unpraktisch macht und ihrer weiten Verbreitung im Wege steht;
  • c) Sicherheit im Gebrauch, da es Fehler bei der Bedienung ausschließt, die schwerwiegende Effekte auf die Gesundheit des Patienten haben könnten, entweder aufgrund einer Kontamination, die von einer direkten Verbindung des Peritoneums mit der externen Atmosphäre herrührt, oder wegen Desinfektionsmittel, das in die peritoneale Höhle eindringt;
  • d) Maximale Freiheit für den Patienten; bei der Mehrzahl der zur Zeit im Gebrauch befindlichen Systeme muß der Patient unkomfortable und lästige Schläuche, leere Beutel etc. mit sich herumtragen, die einen wesentlichen Hinderungsgrund für die Verbreitung und Akzeptanz der Peritonealdialyse, insbesondere unter jungen Menschen, darstellt.
  • Die Sayfter-Kappe SL, wie sie hier beschrieben wird, kann auf die Maße einer Kubelschreiberkappe verkleinert werden oder, falls sie in nicht zylindrischer Form hergestellt wird, auf die halbe Größe eines Teebeutels.
  • Daher gibt das System der vorliegenden Erfindung maximale aseptische Sicherheit, große Einfachheit bei der Benutzung, eine Bedienungssicherheit, die keine Fehler ermöglicht, geringste Belästigung, ein Wiedergebrauch der an den Katheter angebrachten Teile, niedrige Kosten und die Möglichkeit, mit fast allen Arten von Peritonealdialysebehältern benutzt zu werden, die gegenwärtig auf dem Markt sind.
  • Zusammenfassend und ohne die Erfindung zu beschränken, besteht der Gegenstand der Erfindung vorzugsweise aus fünf wesentlichen Teilen:
  • 1) Der Sayfter-Schlüssel SK, die Leine SKL zwischen dem Sayfter-Schloß SL und dem Sayfter-Schlüssel SK, die Verbindungsfehler verhindert und das Öffnen der Schlüssel -Klammer K nur erlaubt, wenn das System voll verbunden ist.
  • 2) Die Schlüssel-Klammer K zum Abschließen des Katheters, wodurch erreicht wird, die Katheterleitung derart zu schließen, daß sie nicht durch einen Irrtum geöffnet werden kann. Die Schlüssel-Klammer K kann nur mit dem Sayfter-Schlüssel SK geöffnet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann anstelle der Schlüssel-Klammer K jede Art der bisherigen Verschlüsse oder Klemmen zum Verschluß elastischer Schläuche (Rollenklemmen, Plattenklemmen, Balkenklemmen, etc.) benutzt werden, aber dieses würde die Sicherheit des Systems im ganzen verringern.
  • 3) Das Flut-Schloß F zum Verbinden des Katheter CL mit dem Rest des Systems. Das Flut-Schloß F besteht aus einem Verbinder, der bevorzugterweise aus Titan gefertigt ist und mit einem Schraubgewinde von wenigstens drei Gängen versehen ist, einem Schneidende oder Dorn FC, der eine Form hat, vergleichbar mit dem Mundstück einer Flöte oder dem Schreibteil einer Schreibfeder, welche dazu dienen, die Schließmembran SCFM der Sayfter-Kappe SC zu durchstoßen.
  • 4) Die Sayfter-Kappe SC ist ein absolut wasserdichter, Einwegzylinder, der zwischen zwei Membranen SCM und SCFM sterilisierende Flüssigkeit enthält. Indem die Sayfter- Kappe SC auf das Flut-Schloß F geschraubt wird, fließt der darin enthaltene Sterilisierer in das Innere des Flut-Schlosses F und schützt das gesamte System vor septischen Infektionen.
  • 5) Das Sayfter-Schloß SL ist ein steriler Doppelverbinder für Einweg- oder Wiedergebrauch, der komplett geschlossen ist und durch einen Perforierer oder Dorn SLC gebildet wird, der durch eine bewegliche Schutzhülle SLP abgedeckt wird, die über den Perforator einem Balg ähnlich zurückgezogen werden kann. Die Hülle SLP ist einerseits mit dem Grundkörper SLB des Verbinders verbunden und andererseits mit einer Plastikmembran SLM. Außen ist eine bewegliche Mutter SLN, die die "Sayfter-Kappe" SC mit der Sayfter- Kappe SC in Eingriff hält. Das Sayfter-Schloß SL ist sowohl an die Zuführleitung LC angeschlossen, die frische Dialyseflüssigkeit zuführt als auch an die Ableitleitung LS zum Entfernen verbrauchter Flüssigkeit.

Claims (9)

1. System zum Zuführen frischer Dialyseflüssigkeit in eine peritoneale Katheterleitung und damit zu dem Peritoneum eines Patientens und zum Ableiten gebrauchter Dialyseflüssigkeit vom Peritoneum in eine Drainageleitung, wobei das System Mittel umfaßt, um das Ende der Zuführleitung an das Ende der Katheterleitung (CL) anzuschließen, wobei diese Verbindungsmittel einen Dorn (SLC ) umfassen, der an einem der besagten Enden vorgesehen ist und eine Kammer (SC), die bevorzugterweise eine sterilisierende Flüssigkeit (SCS) enthält und die an dem anderen der besagten Enden vorgesehen ist, wobei die Kammer eine Membran (SCM) aufweist, die durch den Dorn (SLC) durchstoßbar ist, um eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Enden zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Vorrichtung (K) zum Öffnen und Schließen der Katheterleitung (CL) enthält, wobei die Vorrichtung in einer Offenstellung sein kann, die es erlaubt, daß Flüssigkeit die Katheterleitung entlangfließen kann, oder die in einer Geschlossenstellung sein kann, bei der ein solches Fließen von Flüssigkeit verhindert wird, wobei die Vorrichtung (K) so ist, daß sie ohne den Gebrauch eines Schlüssels (SK) manuell nicht geöffnet oder in der Offenstellung gehalten werden kann und wobei das System außerdem einen Schlüssel umfaßt, der an dem Ende der Zuführ-/Ableitleitung festgemacht ist, wobei das Ende der Katheterleitung (CL) nicht vom Ende der Zuführ-/Ableitleitung (LC, LS) getrennt werden kann ohne erst den Schlüssel aus der Öffnungs-/Schließvorrichtung zu entfernen und dadurch die Katheterleitung zu schließen.
2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine sterile Kammer (SLP) aufweist, in der der Dorn (SLC) angeordnet ist, wobei die Kammer eine durchstoßbare Wand (SLM) hat, durch die der Dorn hindurchtreten kann.
3. System gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchstoßbare Wand (SLM) Teil einer Hülle (SLP) ist, die den Dorn (SLC) umschließt, wobei diese Hülle über den Dorn zurückgezogen werden kann.
4. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung, die zwischen den beiden besagten Enden vorgesehen ist, derart ist, daß die Dialyseflüssigkeit die Kammer (SC) passiert, die vor Zerbrechen der besagten Membran (SCM) sterilisierende Flüssigkeit (SCS) enthielt.
5. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Katheterleitung (CL) von entsprechendem Material ist und daß die Öffnungs-/Schließvorrichtung (K) eine Klammer ist, um die Katheterleitung abzuklemmen, wobei die Klammer ein Paar von Klemmelementen umfaßt und Mittel um die beiden Klemmelemente zusammenzuhalten oder zusammenzuspannen.
6. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer lösbar an ihrem entsprechenden Ende befestigt ist, wobei dieses Ende einen Stachel (FC) aufweist und die Kammer eine zweite Membran (SCFM) hat, die durch den besagten Stachel durchstoßbar ist, um eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren der Kammer und dem besagten Ende zu ermöglichen.
7. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ- und/oder Ableitleitungen (LS, LC) mit einem verschließbarem Ventil (K&sub1;, K&sub2;) ausgestattet sind.
8. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne Leitung als Zuführ-/Ableitleitung dient oder daß das System separate Zuführ-/Ableitleitungen umfaßt.
9. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (SLC) sich am Ende der Zuführ-/Ableitleitung (LC/LS) befindet und sich die Kammer (SC) an dem Ende der Katheterleitungen (CL) befindet.
DE8787305518T 1986-06-20 1987-06-22 Verbindungsvorrichtung fuer peritoneal-dialyse. Expired - Fee Related DE3779515T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868615056A GB8615056D0 (en) 1986-06-20 1986-06-20 Peritoneal dialysis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3779515D1 DE3779515D1 (de) 1992-07-09
DE3779515T2 true DE3779515T2 (de) 1993-02-11

Family

ID=10599785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787305518T Expired - Fee Related DE3779515T2 (de) 1986-06-20 1987-06-22 Verbindungsvorrichtung fuer peritoneal-dialyse.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0256640B1 (de)
AT (1) ATE76760T1 (de)
DE (1) DE3779515T2 (de)
ES (1) ES2032824T3 (de)
GB (1) GB8615056D0 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1002629Y (es) * 1987-06-05 1989-01-16 Badia Marcelo Segura Conexion para cateteres, equipos de perfusion y frascos de liquidos a perfundir
DE68928990T2 (de) * 1988-06-02 1999-12-02 Piero Marrucchi Vorrichtung zum Behandeln und Übertragen von Stoffen zwischen abgeschlossenen Räumen
US5176673A (en) * 1988-06-02 1993-01-05 Piero Marrucchi Method and device for manipulating and transferring products between confined volumes
US5122123A (en) * 1991-01-30 1992-06-16 Vaillancourt Vincent L Closed system connector assembly
ES2027923A6 (es) * 1991-01-30 1992-06-16 Segura Badia Marcelo Conexion desinfectante para tubos de cateteres y similares.
US5205821A (en) * 1991-11-01 1993-04-27 Abbott Laboratories Terminal self-releasing fluid reservoir
GB9208713D0 (en) * 1992-04-22 1992-06-10 Wyeth John & Brother Ltd Fluid container and connection component
US5393101A (en) * 1992-10-02 1995-02-28 Pall Corporation Connector assembly
US5810398A (en) * 1992-10-02 1998-09-22 Pall Corporation Fluid delivery systems and methods and assemblies for making connections
GB9403021D0 (en) * 1994-02-17 1994-04-06 Clinical Product Dev Ltd Couplings for medical cannulae
US5772624A (en) * 1995-07-20 1998-06-30 Medisystems Technology Corporation Reusable blood lines
US5743892A (en) * 1996-03-27 1998-04-28 Baxter International Inc. Dual foam connection system for peritoneal dialysis and dual foam disinfectant system
GB9801261D0 (en) 1998-01-21 1998-03-18 Peters Joseph L Couplings for medical cannulae
US8454059B2 (en) 2010-09-13 2013-06-04 Pall Corporation Connector assemblies, fluid systems including connector assemblies, and procedures for making fluid connections
US20200408350A1 (en) 2015-06-16 2020-12-31 Juan Nepomuc Walterspiel Tubing connector for decreased contamination
CN108883222B (zh) * 2016-02-01 2023-01-17 利比迪公司 具有连接器的透析***泵
EP3310427A4 (de) * 2016-08-15 2019-03-06 Juan N. Walterspiel Schlauchverbinder für verringerte kontamination
CA3042863A1 (en) * 2016-11-07 2018-05-11 Medivators Inc. Decontamination system using forced air and methods of using the same
DE102017201447A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und/oder Lösen einer mit einem Fluid durchströmbaren, medizinischen Gewindeverbindung
WO2019033004A1 (en) * 2017-08-11 2019-02-14 Modernatx, Inc. ASEPTIC CONNECTION FOR FLUID CONNECTIONS
CN114732981A (zh) * 2022-03-24 2022-07-12 中国人民解放军联勤保障部队第九八0医院 一种带有微量调节器的腹膜透析双联装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1166846B (it) * 1979-05-25 1987-05-06 Bieffe Spa Metodo e dispositivo per dialis peritoneale ambulante
US4473369A (en) * 1982-01-11 1984-09-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Continuous ambulatory peritoneal dialysis clamping system
IT1175783B (it) * 1984-03-06 1987-07-15 Bieffe Spa Sistema e dispositivo per dialisi

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256640A2 (de) 1988-02-24
ES2032824T3 (es) 1993-03-01
GB8615056D0 (en) 1986-07-23
EP0256640A3 (en) 1989-03-08
DE3779515D1 (de) 1992-07-09
ATE76760T1 (de) 1992-06-15
EP0256640B1 (de) 1992-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779515T2 (de) Verbindungsvorrichtung fuer peritoneal-dialyse.
EP0715860B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Fluidverlaufes
DE3885663T2 (de) Verbindungseinrichtung für Katheder, Perfusionseinheiten und Flaschen für Perfusionsflüssigkeit.
EP0197553B1 (de) Anordnung für die Peritonealdialyse sowie Konnektor hierfür
EP0715864B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer medizinischen Leitung, z.B. der eines Katheters
DE3143329C2 (de) Schutzvorrichtung für einen Verbindungsstöpsel von medizinischen Schlauchsystemen
DE3513205C1 (de) Konnektor fuer die Peritonealdialyse
DE69331641T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3852638T2 (de) Beutellose, kontinuierliche, ambulante peritonealdialyse.
DE69609881T2 (de) Perforationsvorrichtung und Anschluss für ein enterales Ernährungssystem und Verfahren für das Anschliessen
DE3319633A1 (de) Kanuelen-besteck
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
DE3414079A1 (de) Medizinischer behaelter
DE19844814A1 (de) Wiederverwendbarer Vorrichtungshandgriff
DE1138186B (de) Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
WO2018138326A1 (de) Greifervorrichtung für kanülen
DE2853635C2 (de) Kupplung für medizinische Schlauchverbindungen
DE3627231A1 (de) Ueberleitungsgeraet zum mischen von in unterschiedlichen behaeltern befindlichen medikamenten
DE68907580T2 (de) Gerät zum Auftragen in der Therapie oder Medizin.
DE3327586A1 (de) Wunddrainagekatheder
EP0062148A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten Peritoneal-Dialyse
DE9014848U1 (de) Einrichtung an Inhalationsgeräten mit einer Behälteraufnahme zum Lagern eines Flüssigkeitsbehälters
DE102019002962A1 (de) Medizinisches Transfer-System
DE4239414C2 (de) Sterilisiereinrichtung für Endoskopkanäle
EP0007463B1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Wundfläche mit einer sterilen Kühl- und/oder Spülflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee