DE377689C - Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehl-sichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden - Google Patents

Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehl-sichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden

Info

Publication number
DE377689C
DE377689C DEZ13176D DEZ0013176D DE377689C DE 377689 C DE377689 C DE 377689C DE Z13176 D DEZ13176 D DE Z13176D DE Z0013176 D DEZ0013176 D DE Z0013176D DE 377689 C DE377689 C DE 377689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
light opening
image
infinity
spectacle lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ13176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ13176D priority Critical patent/DE377689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377689C publication Critical patent/DE377689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • A61B3/1035Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes for measuring astigmatism

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Apparat zur objektiven IVfgssung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehlsichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden. Die Erfindung betrifft einen Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehlsichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden, um also das Auge zu einem rechtsichtigen zu machen, wobei eine mit einer Lichtöffnung ausgestattete Beleuchtungsvorrichtung zur Aufhellung .des Augenhintergrundes und ein Linsensystem angeordnet ist, das von .dem Augenhintergrund einreelles Bild entwirft, wobei ferner ein Strichkreuz, dessen beide Arme sich in der optischen Achse schneiden, längs dieser Achse einstellbar angeordnet ist, und wobei schließlich eine Beobachtungsvorrichtung vorgesehen ist, der eine Blende vorgeschaltet ist, zu der die Lichtöffnung eine solche Lage hat, daß .die Blende und die Lichtöffnung in die Augenpupille nebeneinanderliegend reell abgebildet «-erden: Um bei :einem astigmatischen Auge die Brechkraft .des vorzuschaltenden Brillenglases in den beiden Haupcschnitten bequem und sicher bestimmen zu können, werden nach der Erfindung das Strichkreuz und die Lichtöffnung gleichzeitig um die optische Achse drehbar angeordnet und zu gleicher Drehung bei solcher gegenseitigen Einstellung miteinander .gekuppelt, daß die die optische Achse und die Mitte der Lichtöffnung enthaltende Ebene einen der beiden Arme des Strichhreuzes enthält.
  • Um die .durch .das den Augenhintergrund abbildende Linsensystem entstehenden Reflexe zu beseitigen, von denen, wie bekannt, selbst wenn als Linsensystem eine einzige Linse gewählt wird, noch zwei übrigbleiben, empfiehlt es sich, am Orte des Strichkreuzes eine undurchsichtige Blende anzubringen, -und zwar so, daß der mittlere Teil des Strichkreuzes verdeckt wird. Eine günstige Ausführungsform dieser Blende ergibt sich, wenn als Trägerdes Strichkreuzes eine Glasplatte dient, auf -der konzentrisch zur Mitte des Strichkreuzes ein großer schwarzer Punkt aufgetragen ist. Bei der Herstellung des Punktes ist dann darauf zu achten, daß er selbst nicht zu neuen Reflexen Veranlassung gibt.
  • Um .dem zu untersuchenden Auge einen Fixationspunkt zu schaffen, empfiehlt es sich, der Blende an derjenigen Stelle, an der sie von der optischen Achse durchstoßen wird, eine punktförmige Öffnung zu geben.
  • In Abb. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines der Erfindung entsprechenden Apparates dargestellt. Abb. i ist ein lotrechter Schnitt durch den Apparat, .der die optische Achse enthält. Abb. a ist ein Qbuerschnitt.
  • In einem Ständer a ist ein Rohr b um seine Achse X -X drehbar gelagert. Das Rohr kann durch eine Schraube a1 gegenüber dem Ständer a festgestellt werden, wobei die Stellung, in der es sich jeweils befindet, durch einen Zeiger a° des Ständers an einer Gradteilung des Rohres angegeben wird. Das Rohr b enthält an seinem einen Ende eine aplanatiscbe Linse b1, die dazu dient, von dem Hintergrund des zu untersuchenden Auges ein reelles Bild zu entwerfen. Am anderen Ende des Rohres b, und zwar in einem mit,d'em Rohr verschraubten Gehäuse c, sitzt ein zur Beobachtung dieses Bildes dienendes -Mikroskop, m:it einem dicht hinter einen kleinen, kreisrunden Öffnung c° des Gehäuses c angebrachten Objektiv c' und einem in einer Gewindefassung sitzenden Okular c2, dessen Abstand gegenüber dem Objektiv- durch Drehung des Okulars einstellbar ist. Zum Aufhellen des Augenhintergrundes dient eine Beleuchtungsvorrichtung, von der nur die Lichtquelle d angedeutet ist: das von dieser Lichtquelle ausgesandte Licht tritt durch eine punktförmige Öffnung in das Rohr b ein, nachdem es zuvor ein Prisma dl durchsetzt hat. Die Lichtöffnung d" hat eine solche Lage züi der Blendenöffnung c°, daß beide Öffnungen durch die Linse b1 in die Augenpupille nebeneinanderliegend reell abgebildet werden. Zum Zwecke der Messung der Brechkraft ist ein
    Markensvsteni. das eine kleine Kreismarke e1,
    eine große, zu e1 konzentrische zweite Kreis-
    marke c2 und ein Strichkreuz e:` enthält, dessen
    beide Arme sieh im Mittelpunkt der beiden
    Kreismarken schneiden, wobei die Fläche
    zwischen den beiden Kreismarken geschwärzt
    ist, auf einer Glasplatte c, die mit der optischen
    Achse der Linse b1 einen Winkel einschließt.
    der um ein geringes von 9o- abweicht. so auf-
    u-etragen, daß der '-#fittelpunl<t der Kreis-
    marken in der optischen Achse liegt. Die Glas-
    platte e sitzt in einer in dein Rohr b gelagerte,i
    Büchse f, die mittels eines Zapfens f' durch
    einen Schlitz bl des Rohres b, der der Achse
    des Rohres parallel ist, hindurchgreift. Die
    Büchse kann mittels des Zapfens f in der
    Achsenrichtung des Rohres b verschoben wer-
    den. wobei Passung zwischen Zapfen und
    Schlitz Drehungen der Büchse gegenüber dem
    Rohr verhindert. Ein Zeiger f" des Zapfens f1
    zeigt an einer nach Dioptrien bezifferten
    Skala b` des Rohres b die jeweils eingestellte
    Stellung des Nlarkensystenls an.
    Zum Gebrauch ist der Apparat ;o gegenüber
    ,lein zu untersuchenden Au-e einzustellen, daß
    las leuchtende Bild der I.ic@teintritt@-
    öifnung (f° in der Pupille des Auges liegt. Als-
    dann ist die Glasplatte (° mit (lein Marken-
    svstem atis ihrer hinteren En(Istellung so lange
    züi verschieben und (las Okular (-= durch Dre-
    hen einzustellen, bis der N etzhautgrund (ieitt-
    lich gesehen wird, wobei dem Patienten
    ,lauernd aufgegehen wird, die kleine Kreis-
    inarke (°' züi fixieren. Wird dann das Rohr b
    Uedreht, bis der eine Balken des Strich-
    kreuzes e:' mit seinem Schattenbild zusammen-
    fällt, und die (-Aasplatte c durch Verschieben
    der Büchse f so eingestellt, daß auch der an-
    dere Balken des Strichkreuzes mit seinem Schattenbild zusammenfällt, so kann an der Gradteilung b° der 'Meridian des einen Hauptschnittes und an der Skala b3 die Brechkraft, die das Korrektionsbrillenglas in diesem Hauptschnitt haben muß, al;gelesen «erden. Wird dann das Rohr b um 9o° gedreht, so geht, wenn die für den einen Hauptschnitt eingestellte Brechkraft des Korrektionsbrillenglases von der für den anderen Hauptschnitt erforderlichen abweicht, das im Anfang der N1 essung durch Drehung des Rohres b hergestellte Zusammenfallen des .einen Balkens des Strichkreuzes mit seinem Schattenbild verloren. Es ist dann die Glasplatte e durch Verschieben der Büchse f so einzustellen, claß das Zusammenfallen wieder hergestellt ist, worauf an der Skala bl die Brechkraft abgelesen werden kann, die das Korrektionsbrillengla:s in (lern zweiten Hauptschnitt haben muß.

Claims (1)

  1. PATEN T-AN- SPRüciiE: i. Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehlsichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Atlges im Unendlichen abzubilden, durch Ermittlung des Ortes des von einem Linsensystem entworfenen, reellen Bildes des durch eine Beleuchtungs- vorrichtung mit Lichtöffnung aufgehellten Augenhintergrundes mittels eines längs der optischen Achse einstellbaren Strich- kreuzes, dessen beide Arme sich in dieser Achse schneiden, und einer Beobachtungs- einrichtung, der eine Blende vorgeschaltet ist, züi der die Lichtöffnung eine solche Lage hat, daß die Blende und die Licht- öffnung in die Augenpupille nebeneinander- liegend reell abgebildet werrien, dadurch gekennzeichnet, (1aß (las Strichkreuz und die Lichtöffnung gleichzeitig um die op- tische Achse drehbar angeordnet und zu gleicher Drehung derart miteinander ge- kuppelt sind, daß die die optische Achse und die Mitte der Lichtöffnuncy enthalten#ie Ebene einen der beiden Arme des Strich- kreuzes enthält. Vorrichtung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, rlaß am Orte des Strichkreuzes eine den mittleren Teil des- selben verdeckende Blende au,#eor(ltiet ist. zu dem Zwecke, die durch jenes Linsen- svstem entstehenden Reflexe zu beseitigen. 3. Vorrichtung nach Anspruch a, da- durch gekennzeichnet, (iaß die Blende eine kleine Öffnung enthält. die dazu bestimmt ist, dem züi untersuchenden Auge all Fixationspunkt zu dienen.
DEZ13176D 1922-06-04 1922-06-04 Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehl-sichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden Expired DE377689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13176D DE377689C (de) 1922-06-04 1922-06-04 Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehl-sichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13176D DE377689C (de) 1922-06-04 1922-06-04 Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehl-sichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377689C true DE377689C (de) 1923-06-11

Family

ID=7623097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ13176D Expired DE377689C (de) 1922-06-04 1922-06-04 Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehl-sichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377689C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614273C3 (de) Kombinationsgerät zur Augenuntersuchung
CH616837A5 (de)
DE1143648B (de) Ophthalmometer
DE1297357B (de) Vorrichtung zum Messen des Pupillenabstandes
DE2946451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der vorderen augenabschnitte
DE377689C (de) Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehl-sichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden
DE539515C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
DE2703723B2 (de) Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben
DE3437234A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der potentiellen sehschaerfe unter verwendung eines spaltlampenmikroskops
DE2716615A1 (de) Handaugenspiegel
DE1572779C3 (de) Kompensierende Einrichtung zum Messen der Hornhautkrümmung durch Photokeratometrie oder Cornealreflektographie
DE450578C (de) Vorrichtung zur objektiven Messung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
DE840169C (de) Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen
DE456169C (de) Augenrefraktometer
DE730433C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwertes des Auges
DE205177C (de)
DE722065C (de) Mit einem Messmikroskop vereinigter Haertepruefer
DE610076C (de) Augenspiegel
DE528478C (de) Reflexloses Augenrefraktometer
DE350652C (de) Apparat zur objektiven Messung des Hauptpunktsbrechwertes des Auges
DE680951C (de) Augenrefraktometer
DE1772715C (de) Bnllenanpaßgerat
DE544019C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung der Hauptpunktbrechkraft des Auges und der Scheitelbrechkraft des Brillenglases zur Korrektion der Fehlsichtigkeit
DE842129C (de) Handspiegel mit elektrischer Beleuchtung
DE498697C (de) Vorrichtung zur objektiven Messung des Hauptpunktbrechwerts des Auges