DE3751591T2 - Ausgangspufferschaltung. - Google Patents

Ausgangspufferschaltung.

Info

Publication number
DE3751591T2
DE3751591T2 DE3751591T DE3751591T DE3751591T2 DE 3751591 T2 DE3751591 T2 DE 3751591T2 DE 3751591 T DE3751591 T DE 3751591T DE 3751591 T DE3751591 T DE 3751591T DE 3751591 T2 DE3751591 T2 DE 3751591T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
output
circuit
base
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3751591T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3751591D1 (de
Inventor
Dana Fraser
Jerry Gray
Geoff Hannington
Susan Keown
Gaetan L Mathieu
Ray Mentzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Semiconductor Corp filed Critical Fairchild Semiconductor Corp
Publication of DE3751591D1 publication Critical patent/DE3751591D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3751591T2 publication Critical patent/DE3751591T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00346Modifications for eliminating interference or parasitic voltages or currents
    • H03K19/00353Modifications for eliminating interference or parasitic voltages or currents in bipolar transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/50Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/645Inductive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12032Schottky diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12033Gunn diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Herabsetzung der Wirkung von Übergängen beim Betrieb integrierter Schaltkreise und insbesondere auf die Verringerung der Störungen von auf dem Chip angebrachten Leistungsschienen und der Wirkung der Leistungsschienenstörungen auf den Betrieb von hochgeschwinden digitalen integrierten Schaltkreisen.
  • Leistungsschienenstörung ist eine Übergangsbedingung, die man bei auf dem Chip angebrachten Leistungsverteilungsleitungen findet, meistens Vcc und Masse, bei bestimmten Typen von hochgeschwinden digitalen integrierten Schaltkreisen. Die Bedingung tritt während des Schaltens von Hochstrom- oder Hochleistungsschaltkreisen des integrierten Schaltkreises auf infolge der Wechselwirkung von parasitären Induktivitäten mit lokalen Leistungssenken. Ein Typ von Leistungsschienenstörung, der Masserücksprung, tritt auf, wenn das Potential der internen Masse der Komponente sich relativ zu der Systemmasse ändert. Eine entsprechende Bedingung bezüglich internem Vcc ist als Vcc-Quetschung bekannt. Masserücksprung allein, Vcc-Quetschung allein oder die Kombination von beiden bewirken das Auftreten von Störzuständen und -übergängen in den geschalteten Schaltkreisen wie auch bei anderen Schaltkreisen, die an die geschalteten Schaltkreise angekoppelt sind, wodurch gehaltene Daten korrumpiert werden oder bewirkt wird, daß Störzustände oder -übergänge in den Ausgang übertragen werden.
  • Aus dem Dokument EP-A-0 147 635 ist eine integrierte Ausgangspufferschaltung bekannt, enthaltend einen Eingangsschaltkreis, einen Ausgangsschaltkreis mit einem Ausgangsniederziehtransistor und einem Gleichspannungs-Miller-Killer-Schaltkreis. Die Gleichspannungs-Miller- Killer-Schaltung besitzt einen ersten Transistor für das Entladen von Ladung, gekoppelt durch die Miller-Kapazität des Ausgangsniederziehtransistors, einen zweiten Transistor für das Schalten des ersten Transistors in Reaktion auf ein Ausgangsentsperrsignal und einen Entladepfad zwischen der Basis des ersten Transistors und Masse für das Entladen gespeicherter Ladung von der Basis des ersten Transistors.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verringerung der Wirkung von Leistungsschienenstörungen auf das Verhalten des integrierten Ausgangspufferschaltkreises. Die Erfindung wird durch Anspruch 1 definiert.
  • Die integrierte Ausgangspufferschaltung wie beansprucht besitzt einen Eingangsschaltkreis, einen Ausgangsschaltkreis mit einem Ausgangsniederziehtransistor und einen Gleichspannungs-Miller-Killer- Schaltkreis. Der Gleichspannungs-Miller-Killer-Schaltkreis wird verbessert, um die Zunahme von Masserücksprung zu vermeiden. Die Verbesserungen umfassen das Verzögern des Durchschaltens des Gleichspannungs- Miller-Killer-Schaltkreises und Begrenzen der Entladerate des Ausgangsniederziehtransistors durch den Gleichspannungs-Miiler-Killer-Schaltkreis.
  • Fig. 1 illustriert eine Latch-Schaltung, die modifiziert ist zum Verringern von Leistungsschienenstörungen (nicht beansprucht).
  • Fig. 2 illustriert eine Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 3 ist eine schematische Illustration einer Standard- Gleichspannungs-Miller-Kiler-Schaltung.
  • Ein schematisches Diagramm einer Latch-Schaltung 300 und eines Ausgangspuffers 400, modifiziert zum Verringern der Wirkung von Leistungsschienenstörungen, ist in Fig. 1 bzw. 2 gezeigt. Die Leistung wird der Latch-Schaltung 300 und einigen Schaltkreisen im Puffer 400 über isolierte Leistungsschienen 42 (IVcc) und 44 (IGND) zugeführt. Die Leistung wird anderen Schaltkreisen im Puffer 400 über isolierte Leistungsschienen 52 (OVcc) und 54 (OGND) zugeführt.
  • Die Latch-Schaltung 300 ist transparent für Daten, die an die Klemme 302 (DATA IN) angelegt werden, wenn das Latch-Entsperreingangssignal Le im hochliegenden Zustand ist. Das Latch-Entsperrsignal Le wird an die Klemme 340 angelegt, die mit der Basis von Schottky-Transistor Q311 im Schalter 310 durch Schottky-Dioden D341 und D342 verbunden ist und mit der Basis von Schottky-Transistor Q324 im Schalter 30 durch Schottky-Diode 343. Der Transistor Q324 ist EIN infolge Basisansteuerung über Widerstand 344 unter Durchlaßvorspannung der BE&sub2;-Sperrschicht von Schottky-Transistor Q321 im Schalter 320 durch die BC-Diode 329 (Kollektor kurzgeschlossen). Das Potential an der Basis von Transistor Q321 geht auf etwa 2Vbe+Vce+Vsd über Masse, was nicht ausreicht, um den Transistor Q312 EINzuschalten. Solange wie Le HOCHliegt, ist demgemäß Q312 unbeeinflußt von dem Pegel an DATA IN und bleibt AUS.
  • Wenn DATA IN heruntergeht, leitet die Schottky-Diode D313 und zieht die Basis von Schottky-Transistor Q311 im Schalter 310 nach unten, womit er AUSgeschaltet wird. Schottky-Transistor Q312 ist AUS. Schottky- Transistor Q322 im Schalter 320 schaltet AUS und ermöglicht Schottky- Transistor Q323 in Schalter 320 EINzuschalten über Widerstand R325 und Schottky-Diode D328. Im Ergebnis wird (a) die Ausgangsklemme 303 nach UNTEN gebracht, und (b) die BE&sub1;-Sperrschicht von Mehrfach-Emitter- Schottky-Transistor Q321 wird in Einschaltrichtung vorgespannt über Widerstand R326 und Schottky-Diode D327, wodurch das Potential an der Basis von Transistor Q321 zu Vbe+Vce+2Vsd über Masse wird. Der Transistor Q312 bleibt AUS.
  • Wenn DATA IN HOCHgeht, leitet der Transistor Q311 in Schalter 310 und schaltet Transistor Q322 in Schalter 320 EIN. Im Ergebnis schaltet der Transistor Q323 in Schalter 320 AUS, wodurch die Ausgangsklemme 303 auf 3Vd gebracht wird durch Widerstand R330, pn-Dioden D331 und D332 und die BC-Diode D333 (Kollektor kurzgeschlossen).
  • Daten werden zwischengespeichert durch Anlegen eines NIEDRIG an die Le-Klemme 340. Die Basis von Transistor Q311 ist auf 2Vsd+Vce begrenzt durch Schottky-Dioden 341 und 342 und die Vce des Latch-Entsperrpuffers (nicht dargestellt), um sicherzustellen, daß der Transistor 311 AUSgehalten wird. Gleichzeitig wird die Basis von Transistor Q324 im Schalter 320 nach UNTEN gebracht über Diode D343, und Transistor Q324 schaltet AUS. Als Ergebnis steuert der Zustand des Transistors Q323 vor dem HL-Übergang von Le den Zustand von Transistor Q312 im Schalter 310, was seinerseits den Zustand von Transistor Q323 aufrechterhält. Unter der Annahme, daß Q323 EIN ist (logisch NIEDRIG am DATA OUT), ist das Potential an der Basis von Q321 Vbe+2Vsd +Vce, was nicht ausreicht, um die Transistoren Q311 und Q322 EINzuschalten. Der Transistor Q323 bleibt EIN. Unter der Annahme, daß Q321 AUS ist (logisch HOCH an DATA OUT), steigt das Potential an der Basis von Q321 von Vbe+2Vsd+Vce auf 2Vbe+2Vsd, wenn Le auf NIEDRIG geht, was ausreicht, um die Transistoren Q312 und Q322 EINzuhalten. Der Transistor Q323 bleibt AUS.
  • Wie man erkennt, ist die Latch-Schaltung 300 gegenüber Leistungsschienenstörungen empfindlich. Fehlerhafter Betrieb der Latch-Schaltung 300 bei fehlender Leistungsschienenisolation tritt beispielsweise auf, wenn die Latch-Schaltung 300 einen Versuch macht, ein NIEDRIG zwischenzuspeichern,während der Transceiver sich von einem negativen Masserücksprung erholt, welcher 2Vbe+Vsd(D328)-Vsd (D313) übersteigt (weniger als etwa 1,5 V). In diesem Falle schalten die Transistoren Q311 und D322 EIN, und der Schalter 320 speichert ein HOCH. Das Isolieren der internen Vcc-Schiene 42 und Masseschiene 44 von den internen Ausgangsleistungsschienen 52 und 54 (Fig. 12B) ermöglicht keinen Ausgangsmasserücksprung hinreichender Höhe, um in die interne IGND-Schiene 44 zu koppeln, wodurch fehlerhafter Betrieb infolge Leistungsschienenstörungen vermieden wird.
  • Ein verbesserter Schottky-geklemmter TTL-Ausgangspuffer 400 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Die Schaltungsstufen in dem Puffer 400 umfassen vorzugsweise die Eingangsstufe 410, eine Phasenaufspaltstufe 420, eine Ausgangsstufe 430, ein Quadriernetzwerk 480, einen Wechselstrom-Miller-Killer-Schaltkreis 440 (einschließlich Abschnitten 440a und 440b) und einen Gleichspannungs-Miller-Killer 450. Ein dynamischer Massereferenzänderer 470 kann vorgesehen sein, um weiter die Wirkung von Masserücksprung zu reduzieren. Im übrigen ist der zweite Emitter von Transistor Q414 weggelassen. Die Schiene 42 ist die isolierte interne Schiene IVcc (siehe Fig. 12a), Schiene 52 ist die interne Ausgangsschiene OVcc, und die Schiene 54 ist die interne Ausgangsmasse-OGND-Schiene.
  • Mit Oe an Klemme 402 Hochliegend erfolgt der Betrieb des Ausgangspuffers 400 wie folgt. Die Eingangsstufe 410 umfaßt Mehrfach-Emitter-Schottky-Transistor Q414, wobei der erste Emitter desselben mit DATA IN über Klemme 401 verbunden ist. Wenn DATA IN NIEDRIGliegt, ist Transistor Q414 vorwärts vorgespannt über Widerstand R412 und zieht seinen Kollektor auf NIEDRIG. Das NIEDRIG wird angelegt an die gemeinsamen Basen der Schottky-Transistoren Q426 und Q427 im Phasenaufspalter 420. Die Transistoren Q426 und Q427 schalten nicht EIN. Als Ergebnis leitet das Darlington-Paar von Schottky-Transistor Q432 und Transistor Q433 in der Ausgangsstufe 430 über Schottky-Diode D431 und hebt die Ausgangsklemme 403 auf HOCH. Es ist festzuhalten, daß der Puffer 400 invertierend ist. Der Niederziehtransistor Q434 ist zu dieser Zeit AUS.
  • Wenn DATA IN hochgeht, schaltet Transistor Q4145 AUS, und seine BC-Sperrschicht wird vorwärts vorgespannt, was seinerseits die Transistoren Q426 und W427 vorwärts vorspannt. Der Transistor Q427 zieht die Basis von Transistor Q432 im Darlington-Paar herunter und schaltet es sowie Transistor Q433 AUS. Etwa zur gleichen Zeit wird auch der Transistor Q434 vorwärts vorgespannt, wobei sein Basisstrom erhalten wird durch Widerstand R428 und Transistor Q427, Widerstand R423 und Transistor Q426 und Widerstand R412 und die Schottky-Klemme des Transistors Q414. Der Transistor Q434 zieht die Ausgangsklemme 403 nach unten und stellt damit ein NIEDRIG her.
  • Die Dioden D424 und D425 sind Beschleunigungsdioden zum Entladen von Kapazitäten. Wenn Transistor Q426 Einschaltet und seine Kollektorspannung abfällt, schafft die Diode D424 einen Entladepfad für interne Kapazität an der Basis des Transistors Q433. Die Diode D425 bildet einen Entladepfad für die Lastkapazität an Klemme 403 über Transistor Q426 zum Erhöhen des Basisstromes von Transistor Q434 und Verbessern seiner Stromabführfähigkeit während des HOCH-NIEDRIG-Ausgangsspannungsübergangs.
  • Das Quadriernetzwerk 480 umfaßt Schottky-Transistor Q481 und Widerstände R483 und R485, angeschlossen zwischen der Basis von Transistor Q434 und der internen Ausgangsmasseschiene 54.
  • Der Ausgangspuffer 400 wird zu einem Dreizustandspuffer durch Anlegen eines NIEDRIG an Oe-Klemme 402. In diesem Falle wird die Basis von Transistor Q414 in der Eingangsstufe 410 niedriggezogen durch Schottky-Diode 406, die gemeinsame Basis der Transistoren Q426 und Q427 im Phasenaufspalter 420 wird niedriggezogen über Schottky-Diode D407 und die Basis des Transistors Q432 in der Ausgangsstufe 430 wird niedriggezogen durch Schottky-Diode D404. Demgemäß wird eine hohe Impedanz an Ausgangsklemme 403 vorliegen.
  • Der dynamische Massereferenzwechsler 470 dient dazu, die Rauschschwelle an der Schnittstelle der Latch-Schaltung 300 und des Puffers 400 zu verbessern, die sonst verschlechtert würde durch Isolation der entsprechenden internen Leistungsschienen 42 und 44 gegenüber den internen Ausgangsleistungsschienen 52 und 54.
  • Bei Fehlen von Schaltkreis 470 unterliegt der NH-Übergang an der Ausgangsklemme 403 Rauschen in Form eines flachen Flecks, einer Spitze oder Schwingung wie folgt. Unter der Annahme, daß der Transistor 434 in der Ausgangsstufe 430 mit Strom von einer folgenden Komponente (nicht dargestellt) belastet ist, bewirkt ein HN-Übergang an der Latch- Eingangsklemme 302, daß der Transistor Q323 in Latch-Schalter 320 leitend wird. Nach einiger Ausbreitungsverzögerungszeit wird der Transistor Q434 ausschalten, was ein hohes negatives di/dt längs Ausgangsmasseschiene 54 hervorruft. Es ist festzuhalten, daß die Transistoren Q426 und Q427 im Phasenaufspalter 420 sowie Transistor Q434 in Ausgangsstufe 430 AUSgehalten werden durch den Pfad über Q414 in Eingangsstufe 410 und Q323 und Diode D328 in Schalter 320. Wenn
  • Vsat(Q323)+Vsd(D328)+Vsat(Q414) > Vbe(Q426)+Vbe(Q434)+VMasserücksprung (2)
  • wird, dann wird der NH-Übergang an dem Kollektor von Transistor Q434 einen flachen Fleck, eine Spitze oder eine Schwingung haben.
  • Der dynamische Massereferenzwechsler 470 dient dazu, einen zweiten Emitter von Q414 zu der internen Ausgangsmasseschiene 54 in Bezug zu setzen anstelle der isolierten internen Masseschiene 44 während des Masserücksprung. Während eines Ausgangs-NH-Übergangs an Klemme 403 beginnt die Katode der Diode D471 (verstärkt dargestellt), die mit dem Emitter des Transistor Q432 in der Ausgangsstufe 430 verbunden ist, anzusteigen. Die Diode D471 ist in Sperrichtung vorgespannt und koppelt hinreichend Strom durch ihre Sperrschichtkapazität zur Basis des Schottky-Transistors Q474 (verstärkt dargestellt), um ihn zu sättigen. Einmal gesättigt, hält der Transistor Q474 den zweiten Emitter des Transistors Q414 NIEDRIG, wodurch die gemeinsame Basis der Transistoren Q426 und Q427 in dem Phasenaufspalter 420 gegen Ausgangsmasse bezogen wird. Während eines NH-Übergang am Ausgang auf anderen Klemmen des oktalen, mit Registern versehenen Transceivers, wenn die Klemme 403 hochliegt, fällt das Potential an der Katode der Diode D471 etwas infolge des di/dt des Ladestromes, der in der Vcc-Leistungsschiene fließt.
  • Nichtdestoweniger wird ein Auftreten von Masserücksprung bewirken, daß die Anode der Diode D471 schneller fällt als das abfallende Potential an ihrer Katode. Die Diode D471 ist in Sperrichtung vorgespannt und kuppelt wiederum hinreichend Strom auf die Basis des Transistors Q474, um ihn zu sättigen. Ein geeigneter Wert für die Sperrschichtkapazität der Diode D471 beträgt etwa 300 fF, wobei im Gedächtnis zu behalten ist, daß der tatsächliche Wert abhängt von den Werten, ausgewählt durch den Konstrukteur für die anderen Schaltungskomponenten. Andere Elemente in dem Schaltkreis 470 umfassen Diode D472 und D473. Diode D472 ist zwischen die Basis von Transistor Q474 und die Basis von Niederziehtransistor Q434 geschaltet, um eine vollständige Entladung der Basis von Transistor Q474 zu vermeiden, wenn ein abfallender Übergang auf der N-Seite der Diode D471 vorhanden ist. Diode D473 ist zwischen den Kollektor von Transistor Q474 und den zweiten Emitter des Transistors Q414 geschaltet, um denselben NIEDRIG-Pegel vorzusehen, wie von der Latch-Schaltung 300 vorgesehen wird.
  • Die Wechselstrom-Miller-Killer-Schaltung 440 dient dazu, die Ausgangsanstiegszeit zu verbessern und den Leistungsverbrauch während wiederholter Umschaltungen zu minimieren. Im Prinzip stellt der Wechselstrom-Miller-Killer-Schaltkreis 440 eine momentane niedrige Impedanz an der Basis von Transistor Q434 bereit während eines Ausgangs-NH-Übergangs, wodurch Verdrängungsstromfluß durch die Kollektor-Basis-Kapazität von Transistor Q434 absorbiert wird. Im Betrieb bewirkt die ansteigende Spannung am Emitter des Transistors Q432, daß Verdrängungsstrom durch die BC-Diode D444 fließt, womit momentan Transistor Q447 eingeschaltet wird. Der Transistor Q447 zieht die Basis von Transistor Q434 der Ausgangsstufe 430 nach niedrig zur Absorption des Verdrängungsstromes, der durch die KB-Kapazität von Q434 fließt. Wenn Q434 EINschaltet, wird die Diode D444 durch D424 entladen. Diode D446 optimiert den Niederziehpegel von Transistor 447.
  • Leider begünstigt ein Standard-Wechselstrom-Miller-Killer Schaltkreis die Leistungsschienenstörung während eines NZ-Übergangs bei hoher Geschwindigkeit und mit hoher Belastung am Ausgang. In einer Standard-Wechselstrom-Miller-Killer-Schaltungsanordnung würde die Katode von D444 auf den Ausgang (Klemme 403) durch nur einen Widerstand (nicht dargestellt) bezogen. Während der Ausgang relativ stabil ist während eines NZ-Überganges, bewirkt eine Leistungsschienenstörung, wie beispielsweise Masserücksprung, daß die interne Masse abfällt, wodurch die Spannung über der Diode D444 erhöht wird. Die Diode D444 entlädt sich in Transistor Q447, schaltet ihn EIN und zieht etwas Basisladung von Q434 ab. Als Ergebnis wird die Entladerate von Q434 beschleunigt, was den Masserücksprung verstärkt.
  • Dieses Problem wird gelöst in dem Wechselstrom-Miller-Killer- Schaltkreis 440 durch Beseitigung des Entladeeffekts. Die Schottky-Diode D405 (verstärkt dargestellt) dient dazu, den Schaltkreis 440 daran zu hindern, während eines NZ-Überganges zu reagieren durch Ziehen der Katode von Diode D444 auf einen Pegel Vsd oberhalb Oe, wodurch die Enwicklung eines positiven dv/dt über Diode D444 während Masserücksprung verhindert wird. Die Schottky-Diode D443 (verstärkt dargestellt) wird zu der Schaltung hinzugefügt, die D444 auf den Ausgang 403 in Bzug setzt, so daß die Oe-Klemme 402 keinen Strom über Widerstand 442 und Diode D405 abführt, wenn die Ausgangsklemme 403 im dritten Zustand ist und der Bus auf HOCH gebracht wird.
  • Der Gleichstrom-Miller-Killer- 450 bewirkt an der Ausgangsstufe 430 Immunität gegenüber Rauschen auf dem Bus, wenn der Ausgangspuffer 400 im dritten Zustand ist. Eine große positive Spannungsspitze auf dem Bus könnte Ladung über die Miller-Kapazität auf den Transistor Q434 koppeln und ihn fehlerhafterweise einschalten. In einer Standard-Gleichstrom-Miller-Killer-Schaltung (Fig. 3) wird der Schottky-Transistor Q491 AUSgehalten durch ein NIEDRIGES Oe über Schottky-Diode D492. Der Schottky-Transistor Q494 ist EIN, hält die Basis des Ausgangsniederziehtransistors unten und liefert einen Pfad niedriger Impedanz zu Masse für irgendwelche Ladung, die durch seine BK-(Miller)-Kapazität gekoppelt wird.
  • Leider verschärft auch ein Standard-Gleichspannungs-Miller- Killer-Schaltkreis die Leistungsschienenstörung während eines NZ-Überganges bei hoher Geschwindigkeit und mit hohen Belastungen an dem Ausgang. Wenn Oe auf NIEDRIG gebracht wird, schaltet Q494 rapid EIN und entlädt rapid die Basis des Ausgangsniederziehtransistors, wodurch der Masserücksprung verschärft wird.
  • Dieses Problem wird gelöst in dem Gleichspannungs-Miller-Killer-Schaltkreis 450 durch Verzögern seines Durchschaltens und durch Begrenzen der Entladerate des Ausgangsniederziehtransistors durch Schaltung 450. Das Einschalten von Schaltkreis 450 wird verzögert durch das Hinzufügen von pn-Dioden D456 und D457 (verstärkt dargestellt) zwischen dem Kollektor des Transistors Q454 und der Basis des Transistors Q455, was den Spannungshub vergrößert, der für das Einschalten des Transistors Q454 erforderlich ist und die Menge an Basistreiberstrom verringert, die ihm zur Verfügung steht. Da die Dioden D456 und D457 die Entladung der gespeicherten Ladung in der Basis von Q455 blockieren, ist ein Entladepfad vorgesehen von der Basis von Q455 zur Masse über Widerstand R458 und Diode D459 (verstärkt dargestellt). Die Entladerate des Ausgangsniederziehtransistors Q434 durch Schaltkreis 450 wird begrenzt durch das Hinzufügen von Widerstand R460 (verstärkt gezeigt) mit einem niedrigen Wert von beispielsweise 500 Ohm im Kollektorkreis des Transistors Q455. Der Wert des Widerstandes R460 sollte so begrenzt sein, daß der Zweck des Gleichspannungs-Miller-Killer-Kreises 450 nicht negiert wird.

Claims (2)

1. Eine integrierte Ausgangspufferschaltung mit einem Eingangsschaltkreis und einem Ausgangsschaltkreis mit einem Ausgangsniederziehtransistor (Q434) und mit einem Gleichspannungs-Miller-Killer- Schaltkreis, welcher Gleichspannungs-Miller-Killer-Schaltkreis umfaßt:
einen ersten Transistor (Q455) für die Entladung der durch die Miller-Kapazität des Ausgangsniederziehtransistors (Q434) gekoppelten Ladung;
einen ersten Widerstand (R485), angeschlossen zwischen dem Kollektor des ersten Transistors (Q455) und der Basis des Ausgangsniederziehtransistors (Q434), wobei der Wert des ersten Widerstandes (R485) ausgewählt ist zum Begrenzen der Entladungsrate des Ausgangsniederziehtransistors (Q434);
einen zweiten Transistor (Q454) für das Schalten des ersten Transistors (Q455) in Reaktion auf ein Ausgangsentsperrsignal;
mindestens eine Diode (D456, D457), angeschlossen zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors (Q454) und der Basis des ersten Transistors (Q455),
wobei die Anzahl von Dioden ausgewählt ist zum Verzögern des Einschaltens des ersten Transistors (Q455); und einen Entladepfad mit einem Widerstand (R458) und einer Diode (D459), in Serie geschaltet zwischen die Basis des ersten Transistors (Q455) und Masse, für das Entladen gespeicherter Ladung von der Basis des ersten Transistors (Q455).
2. Ein Ausgangspuffer nach Anspruch 1, bei dem eine VCC-Leistungsversorgungsschiene, angekoppelt an den Eingangsschaltkreis und den Gleichspannungs-Miller-Killer-Schaltkreis, isoliert ist von einer VCC- Leistungsversorgungsschiene, die an den Ausgangsschaltkreis angekoppelt ist.
DE3751591T 1986-06-30 1987-06-23 Ausgangspufferschaltung. Expired - Fee Related DE3751591T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88040786A 1986-06-30 1986-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3751591D1 DE3751591D1 (de) 1995-12-14
DE3751591T2 true DE3751591T2 (de) 1996-06-05

Family

ID=25376209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751591T Expired - Fee Related DE3751591T2 (de) 1986-06-30 1987-06-23 Ausgangspufferschaltung.

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0448135B1 (de)
JP (1) JPS6326116A (de)
KR (1) KR960013630B1 (de)
CA (1) CA1320994C (de)
DE (1) DE3751591T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63234623A (ja) * 1987-03-23 1988-09-29 Toshiba Corp 半導体集積回路
US5162894A (en) * 1988-05-24 1992-11-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor integrated circuit having a dummy lead and shaped inner leads
EP0343633A3 (de) * 1988-05-24 1991-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Integrierte Halbleiterschaltung
US5089721A (en) * 1990-04-20 1992-02-18 National Semiconductor Corp. Ground bounce isolation and high speed output circuit
US5204554A (en) * 1991-12-06 1993-04-20 National Semiconductor Corporation Partial isolation of power rails for output buffer circuits
US5438277A (en) * 1993-03-19 1995-08-01 Advanced Micro Devices, Inc. Ground bounce isolated output buffer
EP0697728B1 (de) * 1994-08-02 1999-04-21 STMicroelectronics S.r.l. Leistungshalbleitervorrichtung aus MOS-Technology-Chips und Gehäuseaufbau
US6246107B1 (en) * 1999-07-07 2001-06-12 Philips Semiconductors, Inc. Semiconductor device arrangement having configuration via adjacent bond pad coding
CN110634438B (zh) 2019-11-19 2020-03-13 上海视欧光电科技有限公司 运算放大器的补偿电路、集成电路和显示面板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339676A (en) * 1979-08-13 1982-07-13 Texas Instruments Incorporated Logic circuit having a selectable output mode
GB2073947B (en) * 1980-04-11 1983-12-21 Philips Electronic Associated Integrated circuit encapsulation
US4454529A (en) * 1981-01-12 1984-06-12 Avx Corporation Integrated circuit device having internal dampening for a plurality of power supplies
US4572970A (en) * 1982-11-19 1986-02-25 Motorola, Inc. Miller capacitance effect eliminator for use with a push-pull amplifier output stage
US4585959A (en) * 1983-12-29 1986-04-29 Motorola, Inc. Tri-state logic gate having reduced Miller capacitance
JPS59215567A (ja) * 1984-02-08 1984-12-05 株式会社日立製作所 冷凍機用蒸発器
DE3680265D1 (de) * 1985-02-28 1991-08-22 Sony Corp Halbleiterschaltungsanordnung.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0251880A3 (de) 1988-08-03
EP0251880A2 (de) 1988-01-07
EP0448135A3 (en) 1992-03-25
DE3751591D1 (de) 1995-12-14
KR960013630B1 (ko) 1996-10-10
CA1320994C (en) 1993-08-03
EP0448135B1 (de) 1995-11-08
KR880005677A (ko) 1988-06-30
JPS6326116A (ja) 1988-02-03
EP0448135A2 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114027T2 (de) Ausgangspufferschaltung mit Messung der Ausgangsspannung zur Reduzierung des Schaltrauschens.
DE3382717T2 (de) Torschaltung mit Feldeffekt- und Bipolartransistoren.
DE69117553T2 (de) Ausgangsschaltung
DE69216773T2 (de) Ausgangspufferschaltung
DE3851813T2 (de) Optische Sender-Treiberschaltung.
DE69022791T2 (de) Emitterfolgerschaltung.
DE3878345T2 (de) Bimosschaltung, faehig zum betrieb bei hoher geschwindigkeit mit niedrigem verbrauch.
DE69028646T2 (de) Störungsvermindernde Schaltungen
DE3751591T2 (de) Ausgangspufferschaltung.
DE3805811C2 (de)
DE68917111T2 (de) BICMOS-Treiberschaltung für CMOS-logische Schaltungen hoher Dichte.
US5065224A (en) Low noise integrated circuit and leadframe
US4508981A (en) Driver circuitry for reducing on-chip Delta-I noise
EP0487917A2 (de) Schnelle ECL/NTL-Schaltungen mit geringem Verbrauch
DE69027793T2 (de) BiMOS-Ausgangspuffer mit drei Zuständen
DE60037948T2 (de) Ausgangspuffer für differenzielle Niederspannugssignale
DE102022116125A1 (de) Integriertes leistungsgerät mit energy-harvestinggate-treiber
US5173621A (en) Transceiver with isolated power rails for ground bounce reduction
DE2828325A1 (de) Emittergekoppelte logikstufe
DE3750316T2 (de) Logische Schaltung mit niedrigem Verbrauch und hoher Schaltgeschwindigkeit.
DE3854155T2 (de) GaAs-Mesfet-Logik-Schaltungen mit Gegentakt-Ausgangspufferschaltungen.
DE68905960T2 (de) TTL-"Totem Pole"-Schaltung ohne gleichzeitige Leitung.
DE69031019T2 (de) Ausgangssteuerungsschaltung
DE3248133A1 (de) Dreizustands-logikschaltung
DE2331441A1 (de) Logische grundschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee