DE3740773A1 - Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen - Google Patents

Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen

Info

Publication number
DE3740773A1
DE3740773A1 DE19873740773 DE3740773A DE3740773A1 DE 3740773 A1 DE3740773 A1 DE 3740773A1 DE 19873740773 DE19873740773 DE 19873740773 DE 3740773 A DE3740773 A DE 3740773A DE 3740773 A1 DE3740773 A1 DE 3740773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition metal
metal
intermetallic phase
melting point
indium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740773
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmann Dr Ing Hieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19873740773 priority Critical patent/DE3740773A1/de
Publication of DE3740773A1 publication Critical patent/DE3740773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3026Mn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/831Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
    • H01L2224/83101Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus as prepeg comprising a layer connector, e.g. provided in an insulating plate member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83193Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed on both the semiconductor or solid-state body and another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8381Soldering or alloying involving forming an intermetallic compound at the bonding interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8382Diffusion bonding
    • H01L2224/83825Solid-liquid interdiffusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01025Manganese [Mn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen elek­ trisch leitender Verbindungen mittels isothermer Er­ starrung einer beim Löten aus mindestens einem Übergangs­ metall und mindestens einem Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt als der des Übergangsmetalls gebildeten in­ termetallischen Phase, die Indium oder Gallium enthalten kann.
Aus der europäischen Patentanmeldung 1 93 128 ist ein der­ artiges Verfahren zum Verlöten von elektrischen Bauelemen­ ten mit Anschlußflächen auf einem Trägerelement bekannt, wobei als Lotmaterial Indium oder Gallium in einer solchen Menge verwendet wird, daß sich in Verbindung mit dem Me­ tall der Anschlußflächen (Gold oder eine Gold/Kupfer- Legierung) eine Legierung bilden kann, deren Legierungs­ verhältnis so eingestellt ist, daß sich bei der Löttempe­ ratur infolge thermischer Diffusion eine hochtemperatur­ beständige Phase mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 548 K bis 646 K ausbildet.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß für die Anschlußkontakte Edelmetall eingesetzt werden muß, was kostspielig ist, und es hat darüber hinaus den weiteren Nachteil, daß für manche Anwendungszwecke zu hohe Löttem­ peraturen erforderlich sind.
Aus US-PS 36 21 564 sind Lötverbindungen bekannt, die aus intermetallischen Phasen (Legierungen) der Systeme Ag/Sn, Au/Sn, Pt/Sn, Pd/Sn, Ag/Pb, Au/Pb, Pt/Pb oder Pd/Pb gebil­ det werden.
Auch bei diesem bekannten Verfahren ist nachteilig, daß für die Ausbildung der intermetallischen Phase teure Edel­ metalle wie insbesondere Gold oder Silber eingesetzt wer­ den müssen und daß für manche Anwendungszwecke zu hohe Löttemperaturen von 623 K bzw. 713 K erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß Löttem­ peraturen 530 K ausreichen und die Lötverbindungen unter mechanischer Belastung thermisch stabil sind bis zu einer Temperatur von mindestens 730 K.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Bildung der intermetallischen Phase mindestens ein Nicht­ edelmetall als Übergangsmetall und mindestens eines der Elemente Gallium, Indium, Zinn und/oder Wismut als Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt eingesetzt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ge­ mäß der Erfindung wird(werden) als Übergangsmetall min­ destens eines der Elemente Kupfer, Mangan und/oder Nickel eingesetzt.
Nach weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung wird die intermetallische Phase inner­ halb des Systems Nickel/Indium oder des Systems Kupfer/ Zinn oder des Systems Nickel/Zinn gebildet.
Nach vorteilhaften Weiterbildungen des Verfahrens gemäß der Erfindung wird(werden) das(die) Übergangsmetall(e) auf zu verbindenden Kontaktflächen durch Chemical oder Physi­ cal Vapour Deposition oder elektrochemisch oder stromlos aus Lösungen so abgeschieden, daß es in Korngrößen 2 µm vorliegt.
Nach weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung wird das Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt zwischen den mit dem Übergangsmetall be­ schichteten Kontaktflächen als dünne Schicht oder lose, vorzugsweise als vorverformter Körper, in einer für eine intermetallische Phasenbildung in einer Reaktionstiefe von jeweils ≈ 1 µm ausreichenden Menge angebracht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ver­ fahrens nach der Erfindung wird die Ausbildung der inter­ metallischen Phase unter einem Druck im Bereich von 1 bis 3 MPa bei einer Temperatur im Bereich von 470 bis 530 K bewirkt.
Mit der vorliegenden Erfindung sind insbesondere folgende Vorteile verbunden:
Es können bei mechanischer Belastung bis zu mindestens ei­ ner Temperatur von 730 K stabile Lötverbindungen bei rela­ tiv niedrigen Temperaturen ( 530 K) hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß eine Vielzahl von elektri­ schen Anschlüssen kleinster Abmessungen (µm-Bereich) gleichzeitig herstellbar ist, wobei eine thermomechanische Verspannung der zu verbindenden Teile infolge der relativ niedrigen Löttemperaturen sehr gering ist.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Verbindungen zeichnen sich infolge der geringen Schicht­ dicke der intermetallischen Phasen und der definierten Zusammensetzung dieser Phasen durch eine gute Temperatur­ wechselbeständigkeit aus.
Die gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung gebildeten Verbindungen eignen sich bei wärmeverteilenden Systemen überdies gut zur Wärmeableitung, da sie einen niedrigen Wärmewiderstand und eine gute Temperaturstabili­ tät (theroretisch bis zu einer Temperatur von mindestens 930 K, unter mechanischer Belastung bis zu einer Tempera­ tur von mindestens 730 K) aufweisen.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung beschrieben und in ihrer Wirkungsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Beispiel der Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung unter Anwendung von die intermetallische Phase bildenden Metallen in Form von dünnen Schichten,
Fig. 2 Beispiel der Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung, wobei Übergangsmetall in Form von dünnen Schichten und niedrig schmelzendes Metall lose vorverformt zwischen den Übergangsmetallschichten angeordnet ist,
Fig. 3 Phasendiagramm für das System Nickel/Indium,
Fig. 4 Phasendiagramm für das System Kupfer/Zinn,
Fig. 5 Phasendiagramm für das System Nickel/Zinn.
In den Fig. 1 und 2 ist dargestellt, auf welche Weise eine intermetallische Phase bildende Metalle A, A′, B und B′ zwischen zu verbindenden Teilen 1, z.B. ein elektronisches Bauelement, und 3, z.B. eine Leiterplatte oder Folie mit Leiterbahnen, angebracht werden können. B und B′ sind mittels Chemical oder Physical Vapour Deposition oder mittels naßchemischer Verfahren aus Lösungen auf Anschluß­ flächen der zu verbindenden Teile 1, 3 abgeschiedene Schichten einer Schichtdicke 1,5 µm aus mindestens einem Übergangsmetall wie z.B. Cu,Mn oder Ni. Mit A, A′, A′′ ist Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt als der des Übergangs­ metalls B, B′ dargestellt, wobei das niedrigschmelzende Me­ tall A, A′ in Form von dünnen Schichten mit einer Schicht­ dicke, die ausreicht, um eine intermetallische Phase bis zu einer Reaktionstiefe ≈ 1 µm zu bilden, vorliegt. Das niedrigschmelzende Metall A′′ ist lose in Form eines vorverformten Körpers zwischen den zu verbindenden Teilen 1 und 3 mit den auf ihnen angebrachten Übergangsmetall­ schichten B und B′ angeordnet, wobei es in einer solchen Menge eingebracht wird, daß ebenfalls eine intermetalli­ sche Phase bis zu einer Reaktionstiefe von ≈ 1 µm gebil­ det wird.
Das System aus zu verbindenden Teilen 1 und 3 mit den die intermetallische Phase bildenden Metallen A, A′, A′′, B, B′ wird auf eine Temperatur erhitzt, die etwa 20 bis 60K über der eutektischen Temperatur TE der die interme­ tallischen Phasen bildenden Systeme liegt, wobei eine Ver­ bindung der Teile 1 und 3 durch isotherme Erstarrung der gebildeten intermetallischen Phase unter einem Druck von 1 bis 3 MPa über eine Dauer von wenigstens 15 s hergestellt wird. Aus den Phasendiagrammen gemäß den Fig. 3 bis 5 für die Systeme Ni/In, Cu/Sn und Ni/Sn ist ersichtlich, daß die Löttemperatur in einem Bereich von 470 K bis 530 K liegen kann. In den Figuren bedeuten: TE= eutektische Temperatur, TL= Löttemperatur und I = Stabilitätsgrenze der In-reichen bzw. der Sn-reichen Phase.
Als Beispiel für die Verbindung der Teile 1 und 3 gemäß Fig. 1 wurden Übergangsmetallschichten B, B′ aus Nickel oder Kupfer einer Schichtdicke von 1,5 µm und Schichten A, A′ aus einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt, z.B. Zinn-Schichten, in einer Schichtdicke von ≈ 1 µm unter folgenden Bedingungen mittels eines Kathodenzerstäubungs­ prozesses abgeschieden:
Tabelle 1
Als Beispiel für die Verbindung der Teile 1 und 3 gemäß Fig. 2 wurde zunächst eine Nickelschicht B, B′ durch Kathodenzerstäubung gemäß den Parametern der Tabelle 1 ab­ geschieden und als Metall mit niedrigem Schmelzpunkt A′′ wurde vorverformtes Indium in einer solchen Menge zwischen den Nickelschichten angeordnet, die entsprechend der Schichtdicke der Nickelschicht, z.B. ≈ 1,5 µm, zur Bildung der Phase Ni2In3 bis zu einer Reaktionstiefe von jeweils ≈ 1 µm ausreicht.
Zur Ausbildung von Lötverbindungen mittels Legierungen der Systeme Ni/In, Cu/Sn oder Ni/Sn sind weder Schutzgas noch Flußmittel erforderlich.
In der nachfolgenden Tabelle sind Eigenschaften von im Rahmen der vorliegenden Erfindung gebildeten intermetalli­ schen Phasen dargestellt:
Tabelle 2

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen elektrisch leitender Verbindungen mittels isothermer Erstarrung einer beim Löten aus mindestens einem Übergangsmetall und mindestens einem Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt als der des Übergangsmetalls gebildeten intermetallischen Phase, die Indium oder Gallium enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der intermetallischen Phase mindestens ein Nichtedelmetall als Übergangsmetall und mindestens eines der Elemente Gallium, Indium, Zinn und/oder Wismut als Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übergangsmetall mindestens eines der Elemente Kupfer, Mangan und/oder Nickel eingesetzt wird(werden).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die intermetallische Phase innerhalb des Systems Nickel/Indium gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die intermetallische Phase innerhalb des Systems Kupfer/Zinn gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die intermetallische Phase innerhalb des Systems Nickel/Zinn gebildet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das(die) Übergangsmetall(e) auf zu verbindenden Kontaktflächen so abgeschieden wird(werden), daß es(sie) in Korngrößen ≈ 2 µm vorliegt(vorliegen).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das(die) Übergangsmetall(e) durch Chemical oder Physi­ cal Vapour Deposition abgeschieden wird(werden).
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das(die) Übergangsmetall(e) aus Lösungen elektroche­ misch oder stromlos abgeschieden wird(werden).
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt zwischen den mit dem Übergangsmetall beschichteten Kontaktflächen in einer für eine intermetallische Phasenbildung in einer Reaktionstiefe von jeweils ≈ 1 µm ausreichenden Menge angebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das(die) Metall(e) mit niedrigerem Schmelzpunkt als dünne Schicht auf den mit dem(den) Übergangsmetall(en) be­ schichteten Kontaktflächen angebracht wird(werden).
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das(die) Übergangsmetall(e) lose, vorzugsweise als vorverformter Körper, zwischen den mit dem(den) Übergangsmetall(en) beschichteten Kontaktflächen angebracht wird(werden).
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der intermetallischen Phase unter einem Druck im Bereich von 1 bis 3 MPa bei einer Temperatur im Bereich von 470 bis 530 K bewirkt wird.
DE19873740773 1987-12-02 1987-12-02 Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen Withdrawn DE3740773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740773 DE3740773A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740773 DE3740773A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740773A1 true DE3740773A1 (de) 1989-06-15

Family

ID=6341694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740773 Withdrawn DE3740773A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740773A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019314A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Lotmetall und dessen verwendung zur bildung einer lötverbindung zwischen zwei objekten
EP0730929A2 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Research Development Corporation Of Japan Hartlotlegierung zum Verbinden von kohlenstoffhaltige Formkörper und kohlenstoffhaltigen Formkörper mit Hartstoffschicht
DE19532251A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Daimler Benz Ag Anordnung und Verfahren zum Diffusionslöten
DE19532250A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Daimler Benz Ag Anordnung und Verfahren zum Diffusionslöten eines mehrschichtigen Aufbaus
US5901901A (en) * 1996-02-19 1999-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor assembly with solder material layer and method for soldering the semiconductor assemly
WO2001097285A2 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Infineon Technologies Ag Elektronisches bauteil aus einem gehäuse und einem substrat
DE10115482A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Fraunhofer Ges Forschung Lotzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10124770C1 (de) * 2001-05-21 2002-10-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes mit einem eine Leiterstruktur aufweisenden Substrat
FR2834124A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Procede de production de couches semi-conductrices
DE102014214766A1 (de) * 2014-07-28 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls sowie Leistungsmodul

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019314A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Lotmetall und dessen verwendung zur bildung einer lötverbindung zwischen zwei objekten
EP0730929A2 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Research Development Corporation Of Japan Hartlotlegierung zum Verbinden von kohlenstoffhaltige Formkörper und kohlenstoffhaltigen Formkörper mit Hartstoffschicht
EP0730929A3 (de) * 1995-03-10 1997-08-20 Japan Res Dev Corp Hartlotlegierung zum Verbinden von kohlenstoffhaltige Formkörper und kohlenstoffhaltigen Formkörper mit Hartstoffschicht
DE19532251A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Daimler Benz Ag Anordnung und Verfahren zum Diffusionslöten
DE19532250A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Daimler Benz Ag Anordnung und Verfahren zum Diffusionslöten eines mehrschichtigen Aufbaus
US5901901A (en) * 1996-02-19 1999-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor assembly with solder material layer and method for soldering the semiconductor assemly
WO2001097285A2 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Infineon Technologies Ag Elektronisches bauteil aus einem gehäuse und einem substrat
WO2001097285A3 (de) * 2000-06-14 2003-01-03 Infineon Technologies Ag Elektronisches bauteil aus einem gehäuse und einem substrat
DE10115482A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Fraunhofer Ges Forschung Lotzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10124770C1 (de) * 2001-05-21 2002-10-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes mit einem eine Leiterstruktur aufweisenden Substrat
US6915945B2 (en) 2001-05-21 2005-07-12 Infineon Technologies Ag Method for contact-connecting an electrical component to a substrate having a conductor structure
FR2834124A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Procede de production de couches semi-conductrices
US6770542B2 (en) 2001-12-20 2004-08-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for fabricating semiconductor layers
DE102014214766A1 (de) * 2014-07-28 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls sowie Leistungsmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414065C2 (de)
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
DE10208635B4 (de) Diffusionslotstelle, Verbund aus zwei über eine Diffusionslotstelle verbundenen Teilen und Verfahren zur Herstellung der Diffusionslotstelle
DE69817648T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats und Hartlotwerkstoff zum Verwenden in diesem Verfahren
DE60126157T2 (de) Zusammensetzungen; verfahren und vorrichtungen für bleifreies hochtemperaturlötmittel
EP3609647B1 (de) Lötmaterial zum aktivlöten und verfahren zum aktivlöten
DE112017000184T5 (de) Lotverbindung
EP1337376B1 (de) Lotmittel zur verwendung bei diffusionslotprozessen
EP2456589B1 (de) Bleifreie hochtemperaturverbindung
DE4110373A1 (de) Elektronische schaltungseinrichtung und verfahren zum herstellen derselben
EP2760613B1 (de) Schichtverbund aus einem elektronischen substrat und einer schichtanordnung umfassend ein reaktionslot
EP2158997A2 (de) Steuerung der Porosität von Metallpasten für den druckfreien Niedertemperatursinterprozess
DE3924225A1 (de) Keramik-metall-verbundsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE102013103081A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Fügepartnern und Anordnung von Fügepartnern
DE102017004626A1 (de) Bleifreie Lötfolie zum Diffusionslöten
DE60212664T2 (de) Verbesserte zusammensetzungen, verfahren und vorrichtungen für ein bleifreies hochtemperaturlot
DE60211235T2 (de) Substratplatte für Halbleiter und für Leistungsmodule
DE3740773A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen
DE1627762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE102008011265B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrats zum Bonden von Vorrichtungen mit einer Lötschicht
DE10207109A1 (de) Keramische Leiterplatte
EP2844414B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallisierten aus aluminium bestehenden substrats
DE10124141B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine elektronische Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
EP1647352A1 (de) Lotmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee