DE3414065C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3414065C2
DE3414065C2 DE19843414065 DE3414065A DE3414065C2 DE 3414065 C2 DE3414065 C2 DE 3414065C2 DE 19843414065 DE19843414065 DE 19843414065 DE 3414065 A DE3414065 A DE 3414065A DE 3414065 C2 DE3414065 C2 DE 3414065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
solvent
powder
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843414065
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414065A1 (de
Inventor
Johannes Fellinger
Werner 8000 Muenchen De Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843414065 priority Critical patent/DE3414065A1/de
Publication of DE3414065A1 publication Critical patent/DE3414065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414065C2 publication Critical patent/DE3414065C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4827Materials
    • H01L23/4828Conductive organic material or pastes, e.g. conductive adhesives, inks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • H01L23/4924Bases or plates or solder therefor characterised by the materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04026Bonding areas specifically adapted for layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05155Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05163Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/05166Titanium [Ti] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05639Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2731Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in liquid form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2731Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in liquid form
    • H01L2224/2732Screen printing, i.e. using a stencil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2733Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in solid form
    • H01L2224/27332Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in solid form using a powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83053Bonding environment
    • H01L2224/83054Composition of the atmosphere
    • H01L2224/83065Composition of the atmosphere being reducing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83053Bonding environment
    • H01L2224/83054Composition of the atmosphere
    • H01L2224/83075Composition of the atmosphere being inert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83191Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83193Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed on both the semiconductor or solid-state body and another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/83439Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/83455Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0101Neon [Ne]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01061Promethium [Pm]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/0665Epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1453Applying the circuit pattern before another process, e.g. before filling of vias with conductive paste, before making printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer der­ artigen Befestigung.
Aus der DE-OS 32 27 815 ist eine Anordnung der eingangs genann­ ten Art bekannt, bei welcher die Verbindungsschicht zwischen der Kontaktierungsschicht des Bauelements und der Kontaktober­ fläche des Substrats aus einer bei Spitzentemperaturen im Bereich von 425 bis 525°C gebrannten, Silberpulver enthaltenden Glaspaste gebildet wird. Das Glas, welches einen Erweichungspunkt im Bereich von 325 bis 425°C hat und bei Tem­ peraturen im Bereich von 420 bis 450 schmilzt, übernimmt da­ bei im wesentlichen die Aufgabe eines Bindemittels, d. h. die Befestigung der Bauelemente kann als eine Art Glasverklebung angesehen werden. Die elektrische Leitfähigkeit von derart aus Glas und Silber gebildeten Verbindungsschichten steigt erwar­ tungsgemäß mit dem Silbergehalt an. Bei einem als Obergrenze angegebenen Silbergehalt von 95 Gew.-% sollte der Silbergehalt im allgemeinen nicht über 90 Gew.-% liegen, da sonst die Haft­ festigkeit abfällt. Durch den als Binde- oder Klebemittel er­ forderlichen Glasanteil wird dann aber andererseits die elektrische und thermische Leitfähigkeit der Verbindungsschichten vermindert.
Auch gemäß dem Artikel aus Solid State Technology, Jan. 1984, Heft 1, S. 149 bis 157, kommt es bei der Befestigung von Si­ liziumchips mittels Silber-Glaspasten auf eine Reaktion zwischen Glas und Silizium an, wobei die Befestigung nach der dortigen Tabelle III noch verbessert wird, wenn sich auf der Siliziumoberfläche eine glasbildende Oxidschicht, sei es aus SiO2 oder Al2O3, befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Befestigung von elektronischen Bauelementen auf Substraten und insbe­ sondere für die Befestigung von Halbleiterchips auf System­ trägern Verbindungsschichten anzugeben, die bei einer guten Haftfestigkeit einen geringen elektrischen Übergangswider­ stand sowie einen kleinen Wärmewiderstand besitzen und er­ höhten Zuverlässigkeitsanforderungen genügen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung da­ durch gelöst, daß die Verbindungsschicht ausschließlich aus durch Trockensintern verfestigtem Metallpulver besteht und sowohl an die Kontaktierungsschicht des Bauelements als auch an die Kontaktoberfläche des Substrats angesintert ist. Unter Trockensintern wird hierbei ein Sintervorgang verstanden, bei dem keine flüssige Phase auftritt. Beim Trockensintern liegen also die Herstellungstemperaturen so niedrig, daß kein Bestandteil schmelzflüssig wird und die Verfestigung des Metallpulvers durch eine reine Festkör­ perreaktion erfolgt. Dabei wird ausgehend von den Berührungs­ stellen der Metallpulverkörner untereinander bzw. der Metallpulverkörner mit der Kontaktierungsschicht des Bau­ elements und der Kontaktoberfläche des Substrats durch Halsbildung die Oberfläche und damit die Oberflächenenergie verringert. Durch Platzwechselvorgänge an der Oberfläche werden dann die Lücken aufgefüllt und das Porenvolumen ver­ ringert, wobei die Verbindungsschicht schrumpft. Das Ener­ gieminimum wird schließlich dadurch angestrebt, daß gleich­ zeitig von den Berührungsstellen aus eine Rekristallisation einsetzt. Das resultierende Gefüge einer derart trockenge­ sinterten und an die Kontaktierungsschicht und die Kontakt­ oberfläche angesinterten Verbindungsschicht kann durch Schliffbilder leicht sichtbar gemacht werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das für die elektrische und thermische Leitfähigkeit einer Ver­ bindungsschicht erforderliche Metallpulver zur Verfestigung und zur Verbindung mit der Kontaktierungsschicht des Bauelements und der Kontaktoberfläche des Substrats unter vollständigem Verzicht auf Bindemittel, wie Glas oder Klebstoff, trockenge­ sintert werden kann. Die Verbindungsschicht ist also als eine an die Kontaktierungsschicht und die Kontaktoberfläche ange­ sinterte Sintermetallschicht ausgebildet, welche eine hohe me­ chanische Stabilität gewährleistet. Beim Sintern der Verbin­ dungsschicht kommt es dabei zu kettenartigen Strukturen der zusammengefritteten Metallpulverkörner, wobei jeweils zwei be­ nachbarte Metallpulverkörner einen elementaren elektrischen und thermischen Kontakt bilden. Die gesinterte Verbindungsschicht kann man sich dann als Parallelserienschaltung dieser elemen­ taren Kontakte vorstellen. Da die Ketten dieser Parallelserien­ schaltung nicht durch elektrisch nicht leitende bzw. thermisch schlecht leitende Bindemittel, wie Glas oder Klebstoff, unter­ brochen werden, zeichnen sich die gesinterten Verbindungs­ schichten durch einen äußerst geringen elektrischen Übergangs­ widerstand und einen sehr kleinen Wärmewiderstand aus. Weitere Vorteile der Sinterverbindungen bestehen darin, daß sie auch erhöhten Zuverlässigkeitsanforderungen genügen und bei nie­ driger Wärmebeanspruchung der elektronischen Bauelemente herge­ stellt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindungsschicht aus dem Pulver eines Edelmetalles oder einer Edelmetall-Legierung gebildet. Derart hergestellte Verbindungs­ schichten weisen dann besonders niedrige elektrische Übergangs­ widerstände auf. Dabei hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die Verbindungsschicht aus Silberpulver gebildet ist, welches gemäß Ullmanns Enzyklopädie der techni­ schen Chemie, 4. Aufl., Bd. 21, S. 343, nahezu ausschließlich zu sintertechnischen Zwecken verwendet wird, jedoch ohne daß auf die Herstellung von Verbindungsschichten für elektronische Bau­ elementen hingewiesen wird. Außerdem kann die elektrische und thermische Leitfähigkeit noch dadurch weiter gesteigert werden, daß die Verbindungsschicht aus einem Metallpulver mit plättchenförmigen Pulverpartikeln gebildet ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Verbindungsschicht eine Schichtdicke zwischen 10 und 100 µm auf. Die relativ große Dicke der gesinterten Verbindungs­ schicht ist dabei für eine Optimierung der Temperaturwechsel­ festigkeit und der Lastwechselfestigkeit von Bedeutung.
Die Kontaktierungsschicht des Bauelements besteht vorzugs­ weise aus Silber, welches für das Ansintern der Verbindungs­ schicht besonders gut geeignet ist. Dabei ist es insbeson­ dere bei der Befestigung von Halbleiterchips zweckmäßig, wenn die Kontaktierungsschicht auf eine Diffusionssperr­ schicht aus Nickel aufgebracht ist und wenn die Diffusions­ sperrschicht auf eine Haftschicht aus Titan aufgebracht ist.
Für das Ansintern der Verbindungsschicht an die Kontakt­ oberfläche des Substrats hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die Kontaktoberfläche des Substrats durch eine Silberschicht oder durch eine Palladium/Nickel- Schicht gebildet ist.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer erfindungs­ gemäßen Anordnung ist durch folgende Merkmale gekennzeich­ net:
  • a) eine aus Metallpulver und einem Lösungsmittel bestehende Paste wird schichtförmig auf die Kontaktierungsschicht des Bauelements und/oder die Kontaktoberfläche des Substrats aufgetragen,
  • b) das Bauelement wird auf das Substrat aufgesetzt,
  • c) das Lösungsmittel wird vollständig ausgetrieben,
  • d) die gesamte Anordnung wird zur Bildung der Verbindungs­ schicht auf Sintertemperatur erwärmt.
Ein derartiges Verfahren ist bei der Massenproduktion von Bauteilen besonders günstig, da die aus dem Metallpulver und einem Lösungsmittel bestehende Paste durch in der Klebe­ technik bereits bewährte Methoden wie Aufstempeln oder Siebdrucken aufgetragen werden kann. Besonders niedrige elektrische Übergangswiderstände werden dabei erzielt, wenn die Paste aus dem Pulver eines Edelmetalls oder einer Edel­ metall-Legierung und einem Lösungsmittel gebildet wird. Optimale Ergebnisse werden dabei dann erzielt, wenn die Paste aus Silberpulver und einem Lösungsmittel gebildet wird, wobei die Verwendung eines Silberpulvers mit plätt­ chenförmigen Pulverpartikeln mit einer Korngröße ≦15 µm bevorzugt wird.
Für die Herstellung und Verarbeitung der Paste hat sich die Verwendung von Cyclohexanol als Lösungsmittel besonders gut bewährt. Außerdem kann die Paste im Vakuum entgast werden, wodurch beim Vortrocknen bzw. Sintern eine Lunkerbildung sicher verhindert wird.
Insbesondere für die Massenproduktion von Bauteilen ist es günstig, wenn die Anordnung in einem Durchlaufofen unter Formiergas auf Sintertemperatur erwärmt wird. Das Tempera­ turprofil des Durchlaufofens wird dann zweckmäßigerweise derart eingestellt, daß zunächst das Lösungsmittel voll­ ständig ausgetrieben wird und dann erst die Anordnung auf Sintertemperatur erwärmt wird.
Die Anordnung kann auch unter gleichzeitiger Anwendung von Druck auf das Bauelement und das Substrat auf Sintertempera­ tur erwärmt werden. Besonders günstige Drucksinterverbindun­ gen können dabei dadurch erzielt werden, daß der Druck auf 80 bis 90 N/cm2 eingestellt wird. Dieses Durcksintern kann auch in einem Durchlaufofen vorgenommen werden. Steht kein Durchlaufofen zur Verfügung, so wird die Anordnung unter Schutz- oder Formiergas auf Sintertemperatur erwärmt. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn das Lösungsmittel zuvor durch langsames Erwärmen über den Siedepunkt in einem Trockenschrank ausgetrieben wird.
Bei der Verwendung einer aus Silberpulver und einem Lösungs­ mittel gebildeten Paste beginnt der Sintervorgang bereits bei Temperaturen zwischen etwa 180 und 200°C. Im Hinblick auf kurze Herstellungszeiten und eine besonders gute Qualität der Sinterverbindung hat es sich jedoch als optimal herausgestellt, wenn die Anordnung auf Sintertemperaturen zwischen 380 und 420°C erwärmt wird.
Ein Ausführunsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die
Fig. 1 bis 4 zeigen dabei in vereinfachter schematischer Darstellung verschiedene Verfahrensstadien bei der Befestigung und Kontaktierung eines elektronischen Bauelements auf eine Substrat.
Zur Verdeutlichung des Schichtaufbau der Anordnung wurden dabei die Schichtstärken der einzelnen Zwischenschichten abweichend vom übrigen Maßstab stark übertrieben dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Substrat S, das auf seiner Oberseite eine Kontaktoberfläche KO trägt. Bei dem Substrat S handelt es sich um einen Systemträger für Halbleiterchips, welcher aus einer Kupfer/Silber-Legierung mit einem geringen Silberanteil von 0,1% besteht. Die Kontaktober­ fläche KO besteht aus einer 1 bis 2 µm dicken Palladium/Nickel-Schicht mit einem Nickelanteil von 25%. Anstelle der durch selektive galvanische Metallab­ scheidung aufgebrachten Palladium/Nickel-Schicht wurde bei einer Variante eine 1 bis 2 µm dicke Silberschicht als Kontaktoberfläche KO ebenfalls durch selektive galvanische Metallabscheidung aufgebracht.
Auf die Kontaktoberfläche KO des in Fig. 1 dargestellten Substrats S wird gemäß Fig. 2 eine Paste P schichtförmig aufgebracht. Das Aufbringen der Paste P erfolgt dabei durch Aufstempeln oder Siebdrucken. Als Ausgangsstoff für die Herstellung der Paste P wird Silberpulver mit plättchen­ förmigen Pulverpartikeln, einer Korngröße ≦15 µm und einer Schüttdichte von ca. 1,9 g/ml verwendet. Dieses Silberpul­ ver wird dann in Cyclohexanol als Lösungsmittel im Ge­ wichtsverhältnis 4 : 1 mit einer Viskosität von ca. 2400 mPas suspendiert. Anschließend wird die derart hergestellte Paste P imVakuum entgast, um später beim Vortrocknen bzw. Sintern eine Lunkerbildung zu verhindern.
Nach dem Auftragen der Paste P wird gemäß Fig. 3 ein elek­ tronisches Bauelement B auf das Substrat S derart aufge­ setzt, daß die rückseitige Kontaktierungsschicht KS des Bauelements B unmittelbar auf der durch die Paste P gebil­ deten Schicht liegt. Bei dem elektronischen Bauelement B handelt es sich in dem dargestellten Fall um einen Halb­ leiterchip, welcher im wesentlichen als eine Siliziumschei­ be ausgebildet ist. Auf die Rückseite dieser Siliziumschei­ be sind nacheinander eine 0,1 µm dicke Haftschicht HS aus Titan, eine 0,5 µm dicke Diffusionssperrschicht DS aus Nickel und die bereits erwähnte Kontaktierungsschicht KS aufgebracht, wobei die Kontaktierungsschicht KS 0,1 µm dick ist und aus Silber besteht.
Die gemäß Fig. 3 vorbereitete Anordnung wird dann in einen Durchlaufofen eingebracht, dessen Temperaturprofil so ein­ gestellt ist, daß zunächst das in der Paste P enthaltene Lösungsmittel vollständig ausgetrieben wird. Bei dem als Lösungsmittel verwendeten Cyclohexanol wird die gesamte An­ ordnung hierzu über den bei ca. 160°C liegenden Siedepunkt erwärmt. Nach dem Austreiben des Lösungsmittels besteht die durch die Paste P gebildete Schicht nur noch aus Silber­ pulver, welches in dem Durchlaufofen durch Trockensintern zu der in Fig. 4 dargestellten Verbindungsschicht VS ver­ festigt wird. Das Temperaturprofil des Durchlaufofens ist dabei so eingestellt, daß die gesamte Anordnung auf Sinter­ temperaturen zwischen 380 und 420°C erwärmt wird, wobei der Sintervorgang zur Verhinderung von Oxydationen unter Formiergas vorgenommen wird. Die Verweilzeit der Anordnung in dem Durchlaufofen beträgt dabei etwa 45 Minuten, wobei etwa 10 Minuten auf das Austreiben des Lösungsmittels, etwa 10 bis 15 Minuten auf den Sintervorgang und etwa 20 bis 25 Minuten auf den Abkühlvorgang entfallen. Bei einer Variante des geschilderten Verfahrens wird bei der gemäß Fig. 3 vor­ bereiteten Anordnung auf das Substrat S und das Bauelement B ein mechanischer Druck von etwa 80 bis 90 N/cm2 ausgeübt und die gesamte Anordnung gleichzeitig unter Schutz- oder Formiergas etwa 1 Minute lang auf Sintertemperaturen zwi­ schen 380 und 420°C erwärmt. Bei dieser Verfahrensvariante wird das Lösungsmittel zuvor an Luft in einem Trocken­ schrank durch langsames Erwärmen über den Siedepunkt ausgetrieben. Durch die gleichzeitige Anwendung von Druck und Wärme beim Sintervorgang - die im übrigen auch in einem Durchlaufofen vorgenommen werden kann - werden die mechani­ schen Eigenschaften der Verbindung von Bauelement B und Substrat S weiter verbessert.
Bei der in Fig. 4 dargestellten fertigen Anordnung ist die Verbindungsschicht VS als ca. 30 µm dicke Sinterschicht ausgebildet, deren zusammengefrittete Silberkörner im Be­ reich der Schichtgrenzen auch an die Kontaktierungsschicht KS des Bauelements B bzw. die Kontaktoberfläche KO des Substrats S angesintert sind. Durch diese innige Sinterver­ bindung ergibt sich eine hohe Haftfestigkeit. Messungen an 4 × 4 mm2 Halbleiterchips ergaben einen Wärmewiderstand <1,5 Kelvin pro Watt. Geklebte Halbleiterchips ergaben demgegenüber einen bis zu 30% höheren Wert und größere Streubreiten. Die bei den Sinterverbindungen ermittelten elektrischen Übergangswiderstände zwischen der Rückseite des Halbleiterchips und dem Gehäuse bzw. dem Substrat liegen bei ca. 10 µΩ. Zur Qualitätsprüfung durchgeführte Versuche wie Lastwechselversuche, Tieftemperaturzyklen und dergleichen ergaben keine nennenswerte Verschlechterung der mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften, wobei in keinem Falle die zulässigen Grenzwerte über­ schritten wurden.
Bei der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Anordnung handelt es sich um die Befestigung eines Halbleiterchips auf einem Systemträger bzw. Gehäuse. Andere elektronische Bauelemente wie Chipwiderstände, Chipkondensatoren und dgl. können auf die gleiche Weise auf der Kontaktoberfläche eines Substrats befestigt werden. Hierbei kann die Kontakt­ oberfläche auch unmittelbar durch die Oberfläche eines homogenen metallischen Substrats gebildet werden. Außerdem kann es sich bei der Kontaktoberfläche auch um die Metalli­ sierung eines Keramiksubstrats handeln. Hinsichtlich der verwendeten Materialien ist in erster Linie die Auswahl des Metallpulvers zur Bildung der Verbindungsschicht, das Material der Kontaktierungsschicht eines Bauelements und das Material der Kontaktoberfläche eines Substrats für die Qualität der Sinterverbindung von Bedeutung. Grundsätzlich muß dabei das für die Verbindungsschicht verwendete Metall­ pulver mit den für die Kontaktierungsschicht bzw. die Kon­ taktoberfläche verwendeten Materialien versinterbar sein, wobei der Sintervorgang als Festkörperreaktion ohne das Auftreten flüssiger Phasen vor sich gehen soll.

Claims (24)

1. Befestigung eines elektronischen Bauelementes auf einem Substrat, bei welcher eine metallische Kontaktierungsschicht des Bauelements durch eine Metallpulver enthaltende und unter Temperatureinwirkung gebildete Verbindungsschicht mit einer me­ tallischen Kontaktoberfläche des Substrats elektrisch und ther­ misch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht (VS) ausschließlich aus durch Trockensintern verfestigtem Metallpulver besteht und sowohl an die Kontaktierungsschicht (KS) des Bauelements (B) als auch an die Kontaktoberfläche (KO) des Substrats (S) angesintert ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht (VS) aus dem Pulver eines Edelme­ talles oder einer Edelmetall-Legierung gebildet ist.
3. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht (VS) aus Silberpulver gebildet ist.
4. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht (VS) aus einem Metallpulver mit plättchenförmigen Pulverpartikeln gebildet ist.
5. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht (VS) eine Schichtdicke zwischen 10 und 100 µm aufweist.
6. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsschicht (KS) des Bauelements (B) aus Silber besteht.
7. Befestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsschicht (KS) auf eine Diffusionssperr­ schicht (DS) aus Nickel aufgebracht ist.
8. Befestigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsschicht (DS) auf eine Haftschicht (HS) aus Titan aufgebracht ist.
9. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktoberfläche (KO) des Substrats (S) durch eine Silberschicht gebildet ist.
10. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktoberfläche (KO) des Substrats (S) durch eine Palladium/Nickel-Schicht gebildet ist.
11. Verfahren zum Befestigen eines elektronischen Bauelements auf einem Substrat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) eine aus Metallpulver und einem Lösungsmittel bestehende Paste (P) wird schichtförmig auf die Kontaktierungsschicht (KS) des Bauelements (B) und/oder die Kontaktoberfläche (KO) des Substrats (S) aufgetragen,
  • b) das Bauelement (B) wird auf das Substrat (S) aufgesetzt,
  • c) das Lösungsmittel wird vollständig ausgetrieben,
  • d) die gesamte Anordnung wird zur Bildung der Verbindungs­ schicht (VS) auf Sintertemperatur erwärmt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Paste (P) aus dem Pulver eines Edelmetalles oder einer Edelmetall-Legierung und einem Lösungsmittel gebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Paste (P) aus Silberpulver und einem Lösungsmittel gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Silberpulver mit plättchen­ förmigen Pulverpartikeln verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß plättchenförmige Pulverpartikel mit einer Korngröße ≦15 µm verwendet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Cyclohexanol verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste (P) im Vakuum entgast wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung in einem Durchlaufofen unter Formiergas auf Sintertemperatur erwärmt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Temperaturprofil des Durchlauf­ ofens derart eingestellt wird, daß zunächst das Lösungsmittel vollständig ausgetrieben wird und dann erst die Anordnung auf Sintertemperatur erwärmt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung unter gleichzeitiger Anwendung von mechanischem Druck auf das Bauelement (B) und das Substrat (S) auf Sintertemperatur erwärmt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mechanische Druck auf 80 bis 90 N/cm2 eingestellt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anordnung unter Schutz- oder Formiergas auf Sintertemperatur erwärmt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel durch langsames Erwärmen über den Siedepunkt in einem Trockenschrank ausgetrieben wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung auf Sintertemperatur zwischen 380 und 420°C erwärmt wird.
DE19843414065 1984-04-13 1984-04-13 Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung Granted DE3414065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414065 DE3414065A1 (de) 1984-04-13 1984-04-13 Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414065 DE3414065A1 (de) 1984-04-13 1984-04-13 Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414065A1 DE3414065A1 (de) 1985-12-12
DE3414065C2 true DE3414065C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=6233542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414065 Granted DE3414065A1 (de) 1984-04-13 1984-04-13 Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414065A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016129A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung zwischen zwei Werkstücken
DE10140826B4 (de) * 2000-12-13 2005-11-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur mehrschrittigen Bearbeitung eines dünnen und unter den Bearbeitungsschritten bruchgefährdeten Halbleiter-Waferprodukts
DE102004019567B3 (de) * 2004-04-22 2006-01-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat
DE102004056702B3 (de) * 2004-04-22 2006-03-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat
DE102005047567B3 (de) * 2005-10-05 2007-03-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1796137A2 (de) 2005-12-09 2007-06-13 Semikron Elektronik GmbH &amp; Co. KG Patentabteilung Vorrichtung und getaktetes Verfahren zur Drucksinterverbindung
DE102006031844A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Verfahren zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einem Träger durch Drucksinterung und Schaltungsanordnung
DE102006033073B3 (de) * 2006-07-14 2008-02-14 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zur Schaffung einer hitze- und stoßfesten Verbindung des Baugruppen-Halbleiters und zur Drucksinterung vorbereiteter Halbleiterbaustein
EP1956647A1 (de) 2007-02-10 2008-08-13 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
EP2148556A2 (de) 2008-07-26 2010-01-27 Semikron Elektronik GmbH &amp; Co. KG Patentabteilung Edelmetallverbindungsmittel und Verwendungsverfahren hierzu
EP2148363A2 (de) 2008-07-26 2010-01-27 Semikron Elektronik GmbH &amp; Co. KG Patentabteilung Edelmetall basiertes Verbindungsmittel mit einem Feststoffanteil und einem Flüssiganteil und Verwendungsverfahren hierzu
EP2147739A2 (de) 2008-07-26 2010-01-27 Semikron Elektronik GmbH &amp; Co. KG Patentabteilung Edelmetall basiertes Verbindungsmittel in Folienform mit einem Feststoffanteil und einem Flüssiganteil, sowie Herstellungs- und Verwendungsverfahren hierzu
EP2257142A1 (de) 2009-05-26 2010-12-01 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Befestigung eines Bauelementes an einem Substrat und/oder eines Anschlusselementes an dem Bauelement oder an dem Substrat durch Drucksinterung
EP2278616A2 (de) 2009-07-22 2011-01-26 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul mit einem Sandwich mit einem Leistungshalbleiterbauelement
DE102005047566C5 (de) * 2005-10-05 2011-06-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Gehäuse sowie Herstellungsverfahren hierzu
EP2390914A1 (de) 2010-05-27 2011-11-30 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung zweier Verbindungspartner mit einer Niedertemperatur-Drucksinterverbindung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102010044329A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsmittel und Verfahren zur Kontaktierung elektrischer Bauteile
DE102010063021A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe mit verbesserter Sinterverbindung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN168174B (de) * 1986-04-22 1991-02-16 Siemens Ag
DE3777995D1 (de) * 1986-12-22 1992-05-07 Siemens Ag Verfahren zur befestigung von elektronischen bauelementen auf einem substrat, folie zur durchfuehrung des verfahrens und verfahren zur herstellung der folie.
DE3725269A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum einkapseln von mikroelektronischen halbleiter- und schichtschaltungen
DE4315272A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Siemens Ag Leistungshalbleiterbauelement mit Pufferschicht
DE10009678C1 (de) * 2000-02-29 2001-07-19 Siemens Ag Wärmeleitende Klebstoffverbindung und Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Klebstoffverbindung
DE10062108B4 (de) * 2000-12-13 2010-04-15 Infineon Technologies Ag Leistungsmodul mit verbessertem transienten Wärmewiderstand
DE10103294C1 (de) * 2001-01-25 2002-10-31 Siemens Ag Träger mit einer Metallfläche und mindestens ein darauf angeordneter Chip, insbesondere Leistungshalbleiter
DE102004057421B4 (de) * 2004-11-27 2009-07-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druckkontaktiertes Leistungshalbleitermodul für hohe Umgebungstemperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung
US8505804B2 (en) * 2007-03-22 2013-08-13 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Metal paste for sealing, hermetic sealing method for piezoelectric element, and piezoelectric device
DE102007022337A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-20 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Gesintertes Leistungshalbleitersubstrat sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102007022336A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-20 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitersubstrat mit Metallkontaktschicht sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102007022338B4 (de) 2007-07-26 2013-12-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleiterbauelement mit Metallkontaktschicht
DE102007037538A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Baugruppe sowie Herstellung einer Baugruppe
DE102007057346B3 (de) * 2007-11-28 2009-06-10 Fachhochschule Kiel Laminierte Leistungselektronikbaugruppe
US8253233B2 (en) * 2008-02-14 2012-08-28 Infineon Technologies Ag Module including a sintered joint bonding a semiconductor chip to a copper surface
JP5363839B2 (ja) * 2008-05-12 2013-12-11 田中貴金属工業株式会社 バンプ及び該バンプの形成方法並びに該バンプが形成された基板の実装方法
US8124449B2 (en) 2008-12-02 2012-02-28 Infineon Technologies Ag Device including a semiconductor chip and metal foils
DE102011083911A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe mit hochtemperaturstabilem Substratgrundwerkstoff
DE102014103013B4 (de) * 2014-03-06 2017-09-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Erzeugen einer getrockneten Pastenschicht, Verfahren zum Erzeugen einer Sinterverbindung und Durchlaufanlage zur Durchführung der Verfahren
DE102016107287A1 (de) * 2016-04-20 2017-11-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Leistungshalbleitereinrichtung
MY193422A (en) * 2019-10-07 2022-10-12 Pink Gmbh Thermosysteme System and method for connecting electronic assemblies
DE102019134410C5 (de) * 2019-12-13 2022-07-07 Pink Gmbh Thermosysteme Anlage und Verfahren zum Verbinden von elektronischen Baugruppen
DE102021108635A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Pink Gmbh Thermosysteme Anlage und Verfahren zum Verbinden von elektronischen Baugruppen
WO2022162135A2 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Pink Gmbh Thermosysteme Anlage und verfahren zum verbinden von elektronischen baugruppen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227815A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-24 Johnson Matthey Inc., Malvern, Pa. Silber enthaltende metallisierungspaste sowie deren verwendung zum verkleben von siliciumhalbleitern auf substraten

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016129A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung zwischen zwei Werkstücken
DE10140826B4 (de) * 2000-12-13 2005-11-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur mehrschrittigen Bearbeitung eines dünnen und unter den Bearbeitungsschritten bruchgefährdeten Halbleiter-Waferprodukts
US8662377B2 (en) 2004-04-22 2014-03-04 Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg Method for securing electronic components to a substrate
DE102004019567B3 (de) * 2004-04-22 2006-01-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat
DE102004056702B3 (de) * 2004-04-22 2006-03-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat
DE102005047567B3 (de) * 2005-10-05 2007-03-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005047566C5 (de) * 2005-10-05 2011-06-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Gehäuse sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102005058794A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und getaktetes Verfahren zur Drucksinterverbindung
EP1796137A2 (de) 2005-12-09 2007-06-13 Semikron Elektronik GmbH &amp; Co. KG Patentabteilung Vorrichtung und getaktetes Verfahren zur Drucksinterverbindung
DE102006031844A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Verfahren zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einem Träger durch Drucksinterung und Schaltungsanordnung
DE102006031844B4 (de) * 2006-07-07 2013-04-11 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einem Träger durch Drucksinterung und somit hergestellte Schaltungsanordnung
DE102006033073B3 (de) * 2006-07-14 2008-02-14 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zur Schaffung einer hitze- und stoßfesten Verbindung des Baugruppen-Halbleiters und zur Drucksinterung vorbereiteter Halbleiterbaustein
EP1956647A1 (de) 2007-02-10 2008-08-13 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102007006706A1 (de) 2007-02-10 2008-08-21 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102007006706B4 (de) * 2007-02-10 2011-05-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102008034946A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Edelmetallverbindungsmittel sowie Herstellungs- und Verwendungsverfahren hierzu
EP2148556A3 (de) * 2008-07-26 2011-11-30 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Edelmetallverbindungsmittel und Verwendungsverfahren hierzu
EP2148556A2 (de) 2008-07-26 2010-01-27 Semikron Elektronik GmbH &amp; Co. KG Patentabteilung Edelmetallverbindungsmittel und Verwendungsverfahren hierzu
DE102008034953A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Edelmetallverbindungsmittel und Verwendungsverfahren hierzu
DE102008034952A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Edelmetallverbindungsmittel und Verwendungsverfahren hierzu
EP2148363A2 (de) 2008-07-26 2010-01-27 Semikron Elektronik GmbH &amp; Co. KG Patentabteilung Edelmetall basiertes Verbindungsmittel mit einem Feststoffanteil und einem Flüssiganteil und Verwendungsverfahren hierzu
EP2147739A2 (de) 2008-07-26 2010-01-27 Semikron Elektronik GmbH &amp; Co. KG Patentabteilung Edelmetall basiertes Verbindungsmittel in Folienform mit einem Feststoffanteil und einem Flüssiganteil, sowie Herstellungs- und Verwendungsverfahren hierzu
EP2257142A1 (de) 2009-05-26 2010-12-01 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Befestigung eines Bauelementes an einem Substrat und/oder eines Anschlusselementes an dem Bauelement oder an dem Substrat durch Drucksinterung
DE102009034138A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Sandwich mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102009034138B4 (de) * 2009-07-22 2011-06-01 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Sandwich mit einem Leistungshalbleiterbauelement
EP2278616A2 (de) 2009-07-22 2011-01-26 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul mit einem Sandwich mit einem Leistungshalbleiterbauelement
EP2390914A1 (de) 2010-05-27 2011-11-30 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung zweier Verbindungspartner mit einer Niedertemperatur-Drucksinterverbindung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102010021765A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung zweier Verbindungspartner mit einer Niedertemperatur Druckinterverbindung Herstellungsverfahren hierzu
DE102010021765B4 (de) * 2010-05-27 2014-06-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren zur Anordnung zweier Verbindungspartner mittels einer Niedertemperatur Drucksinterverbindung
DE102010044329A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsmittel und Verfahren zur Kontaktierung elektrischer Bauteile
DE102010063021A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe mit verbesserter Sinterverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3414065A1 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414065C2 (de)
DE2617226C2 (de) Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
EP0016307B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen glaskeramischen Struktur mit innen liegenden Versorgungsleitungen auf Kupferbasis
EP1337376B1 (de) Lotmittel zur verwendung bei diffusionslotprozessen
DE2752559B2 (de) Dickschichtvaristor
DE2650466C2 (de) Elektrischer Widerstand
DE2234461A1 (de) Metallisierungsmasse und verfahren zum metallisieren einer vertiefung in halbleiterpackungen sowie das dabei erhaltene produkt
DE2222754C2 (de) Metallisierende Paste und ihre Verwendung
DE2803926A1 (de) Leiterzusammensetzung auf aluminiumbasis, und daraus hergestellte leiteranordnung auf einem substrat
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
DE602004009237T2 (de) Leitfähige Zusammensetzung zum Einsatz in elektrischen Schaltkreisen
DE2606963C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hartlötbaren Dickschichtschaltung auf ein vorzugsweise aus einer Oxidkeramik bestehendes Trägerplättchen
EP2844414B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallisierten aus aluminium bestehenden substrats
DE1640218A1 (de) Thermistor
DE10207109A1 (de) Keramische Leiterplatte
DE3740773A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen
DE60212950T2 (de) Verwendung von leiterzusammensetzungen in elektronischen schaltungen
DE3900741A1 (de) Verfahren zum abschliessen eines bleigefuellten kondensators und danach hergestellter kondensator
CH652737A5 (de) Metallische, silberhaltige paste mit glas und ihre verwendung zum befestigen elektronischer bauteile.
DE2615473B2 (de) Meßwiderstand für ein Widerstandsthermometer
DE1957979A1 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberflaeche eines Keramikkoerpers
DE60013868T2 (de) Leitfähige zusammensetzung
DE102014204729A1 (de) Dickschicht-Leitfähigkeitstinten für Elektronikvorrichtungen
DE19930190A1 (de) Lötmittel zur Verwendung bei Duffusionslötprozessen sowie Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen unter Verwendung des Lötmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee