DE3740164A1 - Verfahren zur herstellung von sanitaerartikeln, insbesondere waschtischen, durch druckgiessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sanitaerartikeln, insbesondere waschtischen, durch druckgiessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3740164A1
DE3740164A1 DE19873740164 DE3740164A DE3740164A1 DE 3740164 A1 DE3740164 A1 DE 3740164A1 DE 19873740164 DE19873740164 DE 19873740164 DE 3740164 A DE3740164 A DE 3740164A DE 3740164 A1 DE3740164 A1 DE 3740164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold
pressure
air cushion
platen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740164
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Dipl Ing Spieler
Walter Dipl Ing Schlagenhaft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE19873740164 priority Critical patent/DE3740164A1/de
Priority to EP88115160A priority patent/EP0317720B1/de
Priority to ES88115160T priority patent/ES2021415B3/es
Priority to DE8888115160T priority patent/DE3862103D1/de
Publication of DE3740164A1 publication Critical patent/DE3740164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • B28B1/266Means for counteracting the pressure being applied on the slip or on the moulded article in the mould, e.g. means for clamping the moulds parts together in a frame-like structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sanitärartikeln, insbesondere Waschtischen durch Druck­ gießen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 8.
Für die Herstellung von Waschtischen für Toiletten durch Druckgießen von keramischem Schlicker verwendete bekannte Pressen weisen zwei zwischen sich einen Formhohlraum be­ grenzende Formhälften auf, die mittels Aufspannplatten in ihre Schließstellung zusammenfahrbar sind. Das Zusammen­ fahren der beiden die Formhälften tragenden Aufspannplat­ ten erfolgt hydraulisch mittels entsprechender Säulen­ führungen. Um das Druckgießen von Sanitärartikeln, wie insbesondere Waschtischen, zu gewährleisten, muß für die Formhälften ein spezielles Material verwendet werden. Dabei handelt es sich um einen porösen Kunststoff, dessen poröse Bereiche miteinander in Verbindung stehen, um während des Fertigungsvorgangs sowohl einen Druckaufbau wie eine Druckentlastung, insbesondere zum Entfernen des Restwassers aus den gebildeten Scherben zu ermög­ lichen. Im einzelnen wird nach Schließen der Form Schlicker unter Druck in den Formhohlraum eingefüllt, wonach der Druck innerhalb der Form zur Beschleuni­ gung der Scherbenbildung auf einen Gießdruck erhöht wird. Gleichzeitig wird das Wasser zur Verfestigung des Scherbens nach außen abgeführt. Durch Zuführung von Druckluft auf die Rückseite der Form bildet sich zwischen Scherben und Form aufgrund des in der Form vorhandenen Restwassers ein Wasserfilm, der das Lösen des Scherbens von der Form ermöglicht.
Aufgrund des für die Bildung der Formhälften beim Druckgießen erforderlichen besonderen porösen Kunst­ stoffmaterials, das in Grenzen deformierbar ist, er­ geben sich für die Verfahrensführung zu beachtende Besonderheiten. Da der Schlicker innerhalb des Form­ hohlraumes infolge des Gießdruckes versucht, aus dem Formhohlraum über die Trennfuge zwischen den beiden Formhälften zu entweichen, was durch eine begrenzte Flexibilität des Materials der Formhälften begünstigt wird, müssen beide Formhälften unter großem Druck aufeinander gepreßt werden. Der von der Presse auf­ zubringende Schließdruck muß dabei jeweils höher sein, als der sich innerhalb der Form aufbauende Gegendruck, um jederzeit das Schließen der Form zu gewährleisten. Da sich während des Gießverfahrens allerdings die Druckverhältnisse innerhalb des Formhohlraumes ver­ ändern, wird bei den bekannten Pressen durch eine aufwendige Lageregelung über den hydraulischen Schließdruck der Aufspannplatten für einen entspre­ chenden Ausgleich gesorgt, um jederzeit ein dichtes Anliegen beider Formhälften unter gerade ausreichend hohem Druck zu erreichen. Die hierfür erforderliche Nachregelung dient vor allem der Schonung der Form­ hälften, da es bei nie ganz zu vermeidenden Toleranz­ abweichungen bei hohem Schließdruck zu hohen örtlichen Spitzenbelastungen, insbesondere Kantenpressungen über der Dicht- bzw. Trennfläche der beiden Formhälften kommen kann. Aus diesem Grund ist man bestrebt, die Schließkraft nur jeweils so hoch zu halten, wie es aufgrund der sich in der Form aufbauenden Gegen­ drücke zum Schließen der Form erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein für das Druck­ gießen von Sanitärartikeln, insbesondere Wasch­ tischen u. dgl. geeignetes Verfahren zu schaffen, welches einfach und ohne großen regelungstechni­ schen Aufwand durchführbar ist, wobei sich die Vor­ richtung zur Durchführung dieses Verfahrens durch einen außerordentlich einfachen, robusten sowie leicht bedienbaren Aufbau auszeichnen soll.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenden Merkmale gelöst.
Vorrichtungstechnisch wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 8 enthaltenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Verfahrens und der Presse sind durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merk­ male gekennzeichnet.
Nach Maßgabe der Erfindung wird auf eine hydraulische Zu­ führung und Nachregelung der Aufspannplatten dadurch verzichtet, weil für die Zustellbewegung der die Form­ hälften tragenden Aufspannplatten ein Luftkissen ver­ wendet wird, welches eine gute Anpassungsmöglichkeit an die Geometrie der Form und dem Verlauf der Trenn­ fläche ermöglicht und somit toleranzbedingte Unge­ nauigkeiten leicht kompensieren kann. Insofern wird die Form bei der Verfahrensdurchführung geschont, was eine lange Lebensdauer der Form gewährleistet. Aufgrund der Zustellung der Formhälften in die Schließstellung der Form werden zur Bewegung der Aufspannplatten in die Schließstellung der Presse Pressenelemente verwendet, die hängend auf einem Portalrahmen geführt sind, wobei zur Verstellung der Pressenelemente relativ zueinander einfachste Antriebe verwendet werden können. Insbeson­ dere kann die Relativverstellung der beiden Pressen­ elemente zueinander durch einen pneumatischen Kolben/ Zylinder-Antrieb erfolgen.
Insgesamt ergibt sich hierdurch eine Vereinfachung des Aufbaues, weil anders als bei einer Säulenführung keine punktuell eingeführte große Druckkraft auf eine Platte, die die Formenhälften trägt, verteilt werden muß, was zu einer entsprechenden massiven und steifen Ausführung führen würde.
Auch die Bedienbarkeit der Presse vereinfacht sich ent­ sprechend. Für den Betrieb der Presse werden lediglich die beiden Aufspannplatten in Schließstellung der Presse zusammengefahren, was manuell oder automatisch erfolgen kann, wonach dann eine mechanische Verriegelung der die beiden Aufspannplatten tragenden Pressenelemente relativ zueinander erfolgt. Danach erfolgt das eigentliche Vorspannen der Form über das Luftkissen, welches mit kon­ stantem Druck beaufschlagt wird, so daß eine Nachregelung der Druckbeaufschlagung des Luftkissens entfällt. Durch die einfachen Zustellbewegungen können die bei den bis­ lang verwendeten Pressen erforderlichen Säulenführungen entfallen.
Zweckmäßigerweise ist nur eine der Aufspannplatten in die Schließstellung der Presse beweglich, wohingegen die andere am zugeordneten Pressenelement fixiert bleibt. Dadurch kann die Zustellbewegung zum Schließen der Pres­ se auf ein Bauteil, nämlich auf eines der Pressenelemente, welches die Aufspannplatte fest aufnimmt, konzentriert werden.
Zweckmäßigerweise ist die bewegliche Aufspannplatte mit dem zugeordneten Pressenelement auf einem Schlitten auf­ gehängt, der durch Rollen an einem Portal der Presse längs einfacher Führungsschienen bewegbar ist.
Für die erfindungsgemäße Verfahrensführung ist es von Vorteil, daß der keramische Schlicker nach dem Füllen der Form über einen vorbestimmten Zeitraum auf einen gegenüber dem Gießdruck geringeren Druck, dem soge­ nannten Fülldruck, gehalten wird. Es hat sich gezeigt, daß bei diesem Fülldruck eine erste Verfestigung des Scherbens erreicht wird, die für die Abdichtung des Trennspaltes zwischen den beiden Formenhälften vorteil­ haft ist. Dadurch wird eine Schonung des Formenwerk­ stoffes erreicht, da bei einem Eindringen von Schlicker in den Bereich der Trennfläche der beiden Formhälften eine allmähliche Zerstörung des Formenmaterials auf­ grund der massiven Schlickerteilchen eintritt. Nach der ersten Verfestigung infolge des Fülldruckes wird dann der Gießdruck allmählich aufgebaut und über eine vom verwendeten Material und dem herzustellenden Gegenstand abhängige Zeitdauer gehalten.
Die Presse zeichnet sich durch sehr einfache Bauteile aus, da lediglich eine mit einem Pressenelement fest verbundene Aufspannplatte über einen rollengeführten Schlitten auf Führungsschienen bewegt wird, wozu ge­ härtete Führungsleisten mit rechteckförmigem Querschnitt Verwendung finden können. Auch bei den mechanischen Verriegelungselementen und dem Luftkissen handelt es sich um mechanisch einfache und damit preiswerte Bau­ teile. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, als Verriegelungselemente Laschen zu verwenden, die in ent­ sprechend ausgebildete Gabeln am anderen Pressenelement einfahrbar und mit den Gabeln durch einfachste Ver­ rieglungsbolzen versperrt werden.
Zweckmäßigerweise ist das Luftkissen zwischen dem stationären Pressenelement und der darauf angeordneten Aufspannplatte angeordnet, weil dann der Schlittenauf­ bau und das Gewicht dieses zusätzlichen Bauteiles ge­ mindert werden kann. Da der Schlitten auf einem portal­ artigen Rahmen geführt ist, ergibt sich in Verbindung mit den seitlichen Pressenelementen und dem Pressen­ unterbau ein in sich geschlossener Aufbau, was für das Auffangen der Kräfte innerhalb der Presse von Vorteil ist.
Zweckmäßigerweise wird die über das Luftkissen zustell­ bare Aufspannplatte durch einen Parallelogrammlenker in die Schließstellung der Form parallel geführt. Eine zusätzliche gelenkige Lagerung der Aufspannplatte am Parallogrammlenker ermöglicht eine Selbstausrichtung der auf der Aufspannplatte abgespannten Formhälfte in der Endstellung, also der Schließstellung der Form, so daß eine gute Anpassungsmöglichkeit gewährleistet ist. Als gelenkige Lagerung wird hierbei ein sphärisches Gelenk verwendet, welches ein Verschwenken der Aufspann­ platte aus einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der parallel geführten Aufspannplatte ermöglicht.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Presse nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Schnitt nach Linie A-B in Fig. 1, sowie
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Presse nach Fig. 1.
Entsprechend Fig. 1 umfaßt die Presse zwei gegenüberliegend angeordnete Pressenelemente 3 und 3 a auf, von denen der Pressenstempel 3 stationär angeordnet und oben durch einen portalartigen Aufbau 4 mit einem gleichfalls stationär auf dem Pressenunterbau 1 angeordneten Pressenständer 2 zu einem in der Zeichenebene nach Fig. 1 umlaufend geschlossenen Pressenaufbau verbunden ist. In dem von den beiden Breit­ seiten (Fig. 1) her völlig frei zugänglichen Innenraum der Presse sind zwei Aufspannplatten 5 und 6 angeordnet, welche zur Aufnahme der in der Zeichnung nicht darge­ stellten Formhälften dienen. Hierzu sind die aufeinander zu weisenden Flächen der Aufspannplatten 5 und 6 mit über die gesamte Länge durchgezogenen T-Nuten versehen, wie am besten aus der Ansicht in Fig. 2 hervorgeht.
Das in Fig. 1 links dargestellte Pressenelement 3 a, mit dem die Aufspannplatte 5 fest verbunden ist und hinter dem V-förmig zusammenlaufende Versteifungsstreben 7 ange­ ordnet sind, ist an einem Schlitten 8 aufgehängt. Der Schlitten 8 ist durch Rollen 9 an zwei am portalartigen Aufbau 4 angeordneten Führungsschienen 10 und 11 ge­ führt. Zur Stabilisierung der Schlittenbewegung sind zusätzlich seitlich angeordnete Rollen 12 vorgesehen. Dadurch ist eine leichtgängige Führung der Aufspann­ platte 5 bzw. des entsprechenden Pressenelements 3 a relativ zur gegenüberliegenden Aufspannplatte 6 ge­ währleistet, so daß die Zustellbewegung der Aufspann­ platte 5 in die Schließstellung der Presse sogar manuell vorgenommen werden kann. Zwecks Automatisierung der Zustellbewegung kann aber ein pneumatisches Kolben/ Zylinder-Aggregat 13 vorgesehen sein, das einerseits mit einem Ende an einem Rahmen 14 des Schlittens 8 und andererseits mit dem anderen Ende am gegenüber­ liegenden Pressenelement 3 befestigt ist.
Die gegenüberliegende Aufspannplatte 6 ist am statio­ nären Pressenelement 3 angeordnet, jedoch relativ zu diesem Pressenelement 3 beweglich. Hierzu ist zwischen der Aufspannplatte 6 und dem stationären Pressenelement 3 ein in Fig. 1 strichliert dargestelltes Luftkissen 15 angeordnet, welches pneumatisch beaufschlagt wird und die Aufspannplatte 6 nach dem Schließen der Presse relativ zur gegenüberliegenden Formhälfte zum Schließen der beiden Formhälften vorrückt. Die maximale Zustell­ bewegung des Luftkissens 15 beträgt 20 mm. Die Parallel­ führung der Zustellbewegung der Aufspannplatte 6 gegen­ über dem stationären Pressenelement 3 erfolgt über einen in Fig. 1 ersichtlichen oben am Portalaufbau 4 aufge­ hängten Parallelogrammlenker 16. Das Luftkissen 16 ist aus Sicherheitsgründen nach außen hin durch eine Blende 17 abgedeckt. Wie in Fig. 1 angedeutet, erstreckt sich das Luftkissen 15 im wesentlichen über den Überdeckungs­ bereich von Formhälfte und zugeordneter Aufspannplatte 6. Im übrigen ist das stationäre Pressenelement 3 gleicher­ maßen durch V-förmig zulaufende Streben 7 versteift. Die Aufspannplatte 6 ist schließlich noch an der Parallelo­ grammführung 16 angelenkt, so daß die Aufspannplatte 6 in der vorgerückten Endstellung aus einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der Aufspannplatte verschwenkbar ist. Da­ durch ergibt sich eine selbsttätige Ausrichtung der parallel in die Endstellung vorgerückten Aufspannplatte 6, wodurch eine gleichmäßige Flächenpressung über die gesamte Dicht­ fläche der Form (Trennfuge) erreicht wird. Die gelenkige Lagerung erfolgt hierbei über einen Stift 25, der an seinem unteren Ende eine Kugel bzw. einen kugelförmigen Teil zur Bildung eines Kugelgelenkes mit der Aufspann­ platte aufweist.
Zur Rückholbewegung der Aufspannplatte 6 sind insgesamt vier im Eckbereich angeordnete Rückführfedern 18 angeordnet.
Zwischen den beiden Pressenelementen 3 und 3 a sind Ver­ riegelungselemente 19 angeordnet und zwar Gabeln 20 in den Ecken der Aufspannplatte 5 und in die Gabeln einfahrbare Laschen 21 in den Ecken des Pressenelementes 3. In Schließ­ stellung der Presse, also bei auf Aufschlag zusammenge­ fahrenen Formhälften sind die Laschen 21 voll in die Gabeln 20 eingefahren. Entsprechende Querbohrungen in den Gabeln 20 und in den Laschen sind hierbei so aufeinander ausgerichtet, daß seitlich entsprechende Verriegelungsbolzen in die ausgerichteten Querbohrungen einfahrbar und damit die beiden Pressenelemente 3, 3 a in ihrer Lage mechanisch starr verriegelt sind. In Fig. 1 sind lediglich die Quer­ bohrungen 22 in den Laschen dargestellt, weil die Quer­ bohrungen in den Gabeln, deren Achse durch das Achsen­ kreuz 23 gekennzeichnet ist, von außen nicht sichtbar sind. Diese mechanische starre Verriegelung der beiden Pressen­ elemente ist wesentlich, weil hierdurch die Gegenkraft bei der Zustellbewegung der Aufspannplatte 6 über das Luft­ kissen 15 aufgebracht wird.
Ferner sind an der Presse geeignete hydraulische Stoß­ dämpfer, welche als Anschlag für die Endstellungen der Aufspannplatten dienen, wobei in Fig. 1 lediglich einer der Stoßdämpfer 24 dargestellt ist. In Fig. 1 ist rechts die Pumpe für die Schlickerzuführung dar­ gestellt, wobei die diversen Zu- und Rückführleitungen gleichfalls unten rechts dargestellt, jedoch nicht näher hier erläutert sind. Als Pumpe wird zweckmäßiger­ weise eine Doppelmembranpumpe verwendet.
Die Funktionsweise der Presse ist die folgende. Zum Schließen der Presse wird die Aufspannplatte 5 relativ zum stationären Pressenelement 3 vorbewegt, bis die beiden Formhälften zur Anlage gelangen. In dieser Schließstellung der Presse sind die Verriegelungs­ elemente 19 so weit ineinander gefahren, daß die Querbohrungen aufeinander ausgerichtet sind. Es erfolgt dann die mechanische Verriegelung durch Einführen von Verriegelungsbolzen in die Querbohrungen, so daß die Pressenelemente 3 und 3 a in einer festen Lage zueinander verriegelt sind.
Danach erfolgt die Schließbewegung der beiden Form­ hälften und zwar durch entsprechende Druckbeauf­ schlagung des Luftkissens, durch welches die Auf­ spannplatte 6 weg vom stationären Pressenelement 3 in Richtung auf die Aufspannplatte 5 bzw. der daran angeordneten Formhälfte gedrückt wird und zwar mit kon­ stanter Druckbeaufschlagung, wobei der Druck im wesent­ lichen von der Größe der Form, der Dichtflächen­ größe der Form sowie dem herzustellenden Bauteil ab­ hängig ist, aber in etwa 5 bis 9 bar beträgt. In der Schließstellung der beiden Formhälften erfolgt dann das Einführen des Schlickers, die Beaufschlagung des Schlickers mit dem Fülldruck, nach einer vorbe­ stimmten Haltezeit das Ansteigen des Druckes auf den Gießdruck, wobei jedoch jeweils der fest einge­ stellte Druck zwischen den Aufnahmeplatten über das Luftkissen konstant gehalten ist. Eine Nach­ regelung des Schließdruckes der Formhälften abhängig von den Druckverhältnissen des Schlickers innerhalb der Form entfällt somit.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung von Sanitärartikeln, insbesondere Waschtischen, Spiegelkonsolen u. dgl. durch Druckgießen, bei dem keramischer Schlicker unter Druck in einen Formhohlraum eingefüllt wird, welcher von insbesondere zwei auf entsprechen­ den Aufspannplatten einer Presse angeordneten Formhälften aus porösem Kunststoff gebildet ist, welche auf von Pressenelemen­ ten getragenen Aufspannplatten einer Presse angeordnet sind, und nach dem Füllen der Form der im Formhohlraum befindliche Schlicker auf Gießdruck gebracht wird, so daß der Schlicker sich zur Bildung eines Scherbens an die Forminnenfläche an­ legt und Wasser aus dem Scherben über die porösen Formhälften nach außen abgeführt wird, wobei durch Druckluftzufuhr zum Formhohlraum der Restschlicker verdrängt wird und schließlich die Formhälften vom Scherben gelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß beide Formhälften mit den Pressenelementen relativ zueinander zum Schließen der Presse zusammengefahren, beide Pressenelemente relativ zueinander in der Schließ­ stellung der Presse starr miteinander verriegelt und danach die Form durch ein Luftkissen vorgespannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen der Presse eine der Formhälften zusammen mit ihrem Pressenelement gegen die andere auf einem sta­ tionären Pressenelement angeordnete Aufspannplatte bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbewegung pneumatisch durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen der Form eine der Formhälften zusammen mit der Aufspannplatte durch das Luftkissen von dem die Aufspannplatte tragenden Pressenelement weg hin zur anderen Formhälfte gedrückt wird, welche in Schließ­ stellung der Presse stationär gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Zustellbewegung des Luftkissens kleiner gleich 20 mm beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlicker nach dem Füllen der Form über eine vorbestimmte Zeit auf einem gegenüber dem Gießdruck geringeren Druck (sogenannter Fülldruck) gehalten und danach der Druck langsam auf den Gießdruck erhöht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fülldruck über eine Zeitspanne von 5 bis 10 Sekunden gehalten wird und etwa 3 bis 5 bar beträgt und daß der Druck über eine Zeitspanne von 10 bis 30 Sekunden auf den Gießdruck von etwa 15 bis 20 bar erhöht und der Gießdruck über eine Zeitspanne von etwa 360 bis 500 Sekunden gehalten wird.
8. Presse zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit an Pressenelementen angeordneten Aufspannplatten zur Aufnahme der Form­ hälften, welche längs einer Führung relativ zueinander in die Schließstellung der Presse verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Pressenelemente (3, 3 a) an einem längs Führungsschienen (10, 11) verfahrbaren Schlitten (8) aufgehängt und das andere Pressenelement (3) stationär angeordnet ist, daß eine der beiden Form­ hälften durch ein Luftkissen (15), welches zwischen einer Aufspannplatte (6) und dem dahinter befindlichen dazugehörigen Pressenelement (3) angeordnet ist, rela­ tiv zum dazugehörigen Pressenelement (3) in Richtung auf die andere Formhälfte vorrückbar ist, und daß beide Pressenelemente (3, 3 a) in Schließstellung der Presse ineinander greifende Verriegelungselemente (19 bis 23) aufweisen.
9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Luftkissen (15) im wesentlichen über den gesamten Überdeckungsbereich von Formhälften/Aufspann­ platte (6) erstreckt.
10. Presse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen (15) zwischen dem stationären Pressen­ element (3) und der darauf angeordneten Aufspannplatte (6) angeordnet ist.
11. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) auf einem horizontalen, portalartigen Rahmen (4) der Presse hängend über Rollen (9, 12) geführt ist.
12. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) mit dem die gegenüberliegende Auf­ spannplatte (6) tragenden Pressenelement (3) durch minde­ stens ein pneumatisches Kolben/Zylinder-Aggregat (13) verbunden ist.
13. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (19 bis 23) je eine Gabel (20) und eine in die Gabel einfahrbare Lasche (21) aufweisen, die beide mit Querbohrungen (22) versehen sind, die in Schließstellung der Presse zur Aufnahme eines Verriege­ lungsbolzens miteinander ausgerichtet sind.
14. Presse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Gabeln (20) und Laschen (21) aufeinander zu gerichtet angeordnet sind, wobei die Gabeln (20) auf der mit dem Schlitten (8) verfahrbaren Aufspannplatte (5) und die Laschen (21) auf einer mit dem Pressenelement (3) festen Platte angeordnet sind.
15. Presse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (21) oder Gabeln (20) relativ zum Pressen­ element (3) verstellbar sind.
16. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der durch das Luftkissen (15) vorrückbaren Aufspannplatte (6) und dem zugeordneten Pressenelement (3) Rückholfedern (18) für die Aufspannplatte (6) angeordnet sind.
17. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Luftkissen (15) vorrückbare Aufspann­ platte (6) gegenüber dem zugeordneten Pressenelement (3) durch einen Parallelogrammlenker (16) parallel geführt ist.
18. Presse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannplatte (6) derart an der Parallelführung angelenkt ist, daß sie in Endstellung zum Zwecke der Selbstausrichtung aus einer Ebene senkrecht zur Bewegungs­ richtung der Aufspannplatte (6) verschwenkbar ist.
DE19873740164 1987-11-26 1987-11-26 Verfahren zur herstellung von sanitaerartikeln, insbesondere waschtischen, durch druckgiessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE3740164A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740164 DE3740164A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Verfahren zur herstellung von sanitaerartikeln, insbesondere waschtischen, durch druckgiessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP88115160A EP0317720B1 (de) 1987-11-26 1988-09-15 Verfahren zur Herstellung von Sanitärartikeln, insbesondere Waschtischen, durch Druckgiessen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
ES88115160T ES2021415B3 (es) 1987-11-26 1988-09-15 Procedimiento para la elaboracion de articulos sanitarios, especialmente mesas de lavar, a traves de fundicion a presion asi como dispositivo para la realizacion del procedimiento
DE8888115160T DE3862103D1 (de) 1987-11-26 1988-09-15 Verfahren zur herstellung von sanitaerartikeln, insbesondere waschtischen, durch druckgiessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740164 DE3740164A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Verfahren zur herstellung von sanitaerartikeln, insbesondere waschtischen, durch druckgiessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740164A1 true DE3740164A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6341368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740164 Withdrawn DE3740164A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Verfahren zur herstellung von sanitaerartikeln, insbesondere waschtischen, durch druckgiessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8888115160T Expired - Lifetime DE3862103D1 (de) 1987-11-26 1988-09-15 Verfahren zur herstellung von sanitaerartikeln, insbesondere waschtischen, durch druckgiessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888115160T Expired - Lifetime DE3862103D1 (de) 1987-11-26 1988-09-15 Verfahren zur herstellung von sanitaerartikeln, insbesondere waschtischen, durch druckgiessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0317720B1 (de)
DE (2) DE3740164A1 (de)
ES (1) ES2021415B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312232U1 (de) * 1993-08-16 1993-10-28 Dorst - Maschinen- und Anlagen-Bau Otto Dorst u. Dipl. Ing. Walter Schlegel GmbH & Co, 82431 Kochel Presse zum Druckgießen keramischer Formlinge
DE19901314A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Thuringia Netzsch Maschinen Un Keramische Druckgießvorrichtung
AT18190U1 (de) * 2022-11-21 2024-04-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9205838D0 (en) * 1992-03-18 1992-04-29 British Ceramic Res Ltd Moulding apparatus
IT1276660B1 (it) * 1995-04-04 1997-11-03 Siti Spa Procedimento per la formazione di sanitari di forma complessa tramite uno stampo comprendente quattro elementi in resina porosa
DE19935595A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-08 Dorst Masch & Anlagen Mehrachsige Druckgußmaschine mit Schwenkachse
DE602005015980D1 (de) * 2005-10-14 2009-09-24 Garoll S R L Stützvorrichtung für eine Giessform in einer Druckgiessmaschine und Verfahren zum Anpassen der Position der Giessform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811811A (en) * 1972-03-28 1974-05-21 G Horl Apparatus for supporting relatively movable complemental mold parts
EP0089317A2 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Keramik Holding AG Laufen Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formlingen
DE3319012A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 INA Seito Co., Ltd., Tokoname, Aichi Verfahren und apparatur zur herstellung hohler gegenstaende fuer keramikwaren durch hohlguss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016884A (en) * 1958-10-31 1962-01-16 Henry H Merriman Fluid expansion unit
US3154009A (en) * 1961-11-13 1964-10-27 Nyder Res And Mfg Inc Patching press
FR1539760A (fr) * 1967-07-11 1968-09-20 Presse destinée à la fabrication de pièces de grande surface en matière plastique
GB1295055A (de) * 1969-08-19 1972-11-01
DE2100868A1 (en) * 1971-01-09 1972-07-27 Siemag Siegener Masch Bau Mould closure/locking mechanism - partic for large blow moulding machines
GB1359684A (en) * 1972-08-10 1974-07-10 British Ceramic Res Ass Casting of ceramic articles
US3833333A (en) * 1972-11-06 1974-09-03 G Britten Press construction
DE3448497C2 (de) * 1984-05-08 1997-05-22 Mauser Werke Gmbh Blasformmaschine
IT1196961B (it) * 1986-07-11 1988-11-25 Nassetti Ettore Spa Pressa perfezionata per la produzione di articoli sanitari

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811811A (en) * 1972-03-28 1974-05-21 G Horl Apparatus for supporting relatively movable complemental mold parts
EP0089317A2 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Keramik Holding AG Laufen Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formlingen
DE3319012A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 INA Seito Co., Ltd., Tokoname, Aichi Verfahren und apparatur zur herstellung hohler gegenstaende fuer keramikwaren durch hohlguss

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Keramische Zeitschrift, 1973, Nr.11,S.597 bis 600 *
DE-Z: Keramische Zeitschrift, 1985, Nr.4, S.187 bis 189 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312232U1 (de) * 1993-08-16 1993-10-28 Dorst - Maschinen- und Anlagen-Bau Otto Dorst u. Dipl. Ing. Walter Schlegel GmbH & Co, 82431 Kochel Presse zum Druckgießen keramischer Formlinge
DE19901314A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Thuringia Netzsch Maschinen Un Keramische Druckgießvorrichtung
AT18190U1 (de) * 2022-11-21 2024-04-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0317720A2 (de) 1989-05-31
DE3862103D1 (de) 1991-04-25
ES2021415B3 (es) 1991-11-01
EP0317720B1 (de) 1991-03-20
EP0317720A3 (en) 1989-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501469C2 (de) Holmlose Formschließeinrichtung
DE4230348A1 (de) Spritzgiessmaschine
AT403777B (de) Formschliessvorrichtung
DE8531749U1 (de) Schweißeinrichtung
DE3116730A1 (de) "werkzeugtraeger, insbesondere zum aufnehmen von schaeumwerkzeugen"
DE19508525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4206279C1 (de)
DE3740164A1 (de) Verfahren zur herstellung von sanitaerartikeln, insbesondere waschtischen, durch druckgiessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2361101B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen und stuetzen eines aus einer oszillierenden stranggiesskokille austretenden metallstrangs
DE1604591B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2808324C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gießkernen
EP0317721A2 (de) Presse zum Herstellen von Sanitärartikeln, insbesondere WC-Schüsseln, durch Druckgiessen
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE69816942T2 (de) Pressvorrichtung
EP0432277B1 (de) Verfahren zur herstellung von einmalig verwendbaren giessformen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE2905559A1 (de) Tuschiervorrichtung
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
DE2822178B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus schaeumbaren Kunststoffen
AT393994B (de) Schwenkvorrichtung fuer die spritzeinheit einer spritzgiessmaschine
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
AT400022B (de) Spritzgiessmaschinen
DE3721333C2 (de)
DE2819190A1 (de) Formvorrichtung, insbesondere spritzgussmaschine
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee