DE3739089A1 - Schlauch - Google Patents

Schlauch

Info

Publication number
DE3739089A1
DE3739089A1 DE19873739089 DE3739089A DE3739089A1 DE 3739089 A1 DE3739089 A1 DE 3739089A1 DE 19873739089 DE19873739089 DE 19873739089 DE 3739089 A DE3739089 A DE 3739089A DE 3739089 A1 DE3739089 A1 DE 3739089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
layer
nylon
weight
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739089
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739089C2 (de
Inventor
Tetsu Kitami
Jun Mito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE3739089A1 publication Critical patent/DE3739089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739089C2 publication Critical patent/DE3739089C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/07Resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31728Next to second layer of polyamide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlauch insbesondere einen solchen, der zum Transport von Kältemitteln gedacht ist.
Bekannte Schläuche dieser Art bestehen aus einem inneren und einem äußeren Mantel, wobei der innere Mantel aus einer polymeren inneren Schicht und einer äußeren Gummischicht besteht. Es sind Polymermaterialien bekannt, welche den Schlauch widerstandsfähig gegenüber Freongas machen. Diese Materialien bestehen aus Polyamiden, z. B. Nylon-6, Nylon-6/66, Nylon-11, Nylon-12 u. dgl.
Bei Schläuchen dieser Art kommt es weiterhin an auf Biegsamkeit, Zerreißfestigkeit und Feuchtigkeitsfestigkeit. Diese Eigenschaften schwanken stark mit dem verwendeten Polyamid, wie sich aus Tabelle 1 ergibt. Das Problem besteht darin, einen Schlauch zu schaffen, bei dem ein möglichst günstiges Gleichgewicht bezüglich aller Eigenschaften gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird ein Schlauch vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch einen inneren Mantel, bestehend aus einer inneren Harzschicht und einer äußeren Gummischicht, durch eine Verstärkungsschicht, die auf die Gummischicht auflaminiert ist, und durch einen äußeren Mantel, der auf die Verstärkungsschicht auflaminiert ist, wobei die innere Harzschicht aus einer Polymermischung besteht, die aus 40-80 Gew.-% Nylon-6 oder Nylon-6/66, 5-30 Gew.-% Nylon-11 und 10-40 Gew.-% Polyolefin besteht.
Dieser Schlauch hat folgende Eigenschaften:
  • 1. Bessere Biegsamkeit als ein Gummischlauch,
  • 2. Gasdurchlässigkeit gleich derjenigen eines Schlauches, der mit Nylon-6 innen beschichtet ist, aber zehnmal größer als gegenüber derjenigen eines Gummischlauches,
  • 3. fünf- bis zehnmal größere Reißfestigkeit als diejenige eines Nylon-6-Schlauches.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Fig. 1-8. Darin zeigt
Fig. 1 in Perspektive das Ende eines erfindunsgemäßen Schlauches und
Fig. 2-8 graphische Dastellungen von Einzelheiten.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Schlauch bezeichnet. Dieser besteht aus einem inneren Mantel 20, einem äußeren Mantel 40 und einer Verstärkungsschicht 30 zwischen den beiden Mänteln. Der innere Mantel 20 besteht aus einer inneren Harzschicht 21 und einer äußeren Gummischicht 22.
Die äußere Schicht 22 besteht vorzugsweise aus einem Gummimaterial, das gute Feuchtigkeits- und Gasfestigkeit besitzt, nämlich z. B. aus Acylontril-Butadien-Gummi, chlorosulfinierter Polyäthylen-Gummi, Äthylen-Propylen- Dien-Gummi, Butyl-Gummi, chlorinierter Butyl-Gummi, u. dgl.
Bevorzugt sind chlorosulfonierter Polyäthylen-Gummi, Butyl-Gummi, chlorinierter Butyl-Gummi und Acrylonitril-Butadien- Gummi.
Die äußere Schicht 40 kann bestehen aus den oben erwähnten Gummis, vorzugsweise aus chlorosulfiniertem Polyäthylen-Gummi und Äthylen-Propylen-Dien-Gummi. Letztere sind insofern besonders geeignet, als sie hochwiderstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Ozon sind. Für die Verstärkungsschicht 30 werden die üblichen Verstärkungsmaterialien verwendet.
Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung besteht die innere Schicht 21 aus einer Polymermischung, die im wesentlichen besteht aus Nylon-6, Nylon-11 und Polyolefin. Geeignete Beispiele für die Polyolefine sind Copolymere der verschiedenen Alpha-Olefine. Der Anteil des Nylon-6, Nylon-11 und Polyolefins sollte sein: 40-80 Gew.-%, vorzugsweise 50-70 Gew.-%, 5-30 Gew.-%, vorzugsweise 10- 25 Gew.-%, und 10-40 Gew.-%, vorzugsweise 15-35 Ew.-%. Abweichungen von diesen Bereichen sollten vermieden werden, da sonst das Gleichgewicht zwischen Gas- und Feuchtigkeitsfestigkeit, Reißfestigkeit und Biegsamkeit leidet.
Die Polymermischung kann mit anderen Additiven, wie Antioxidantien, Weichmachern und Hitzestabilisatoren, kombiniert werden. Um die Vermischbarkeit und die Wärmefestigkeit zu verbessern, können Weichmacher in einer Menge von 3-10 Gew.-% und ein Wärmestabilisator in einer Menge von 0,03-0,5 Gew.-% zugesetzt werden.
Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer Schlauch folgende Werte aufweisen:
Innerer Durchmesser: 11 mm;
Dicke der inneren Schicht: 0,05-1,5 mm, vorzugsweise 0,1- 1,2 mm;
Dicke der äußeren Schicht: 0,2-4,5 mm;
Dicke des äußeren Mantels: 1-5 mm.
Zweckmäßige Mischungsverhältnisse von Nylon-6 (N-6) und Nylon-11 (N-11) können durch verschiedene Experimente bestimmt werden, bei denen ein Schlauch verwendet wird mit einem inneren Mantel und einem 2,0 mm dicken äußeren Mantel, bestehend aus chloriniertem Gummi, wobei der innere Mantel eine innere Schicht von 0,3 mm Dicke aus N-6/N-11 verschiedener Mischungsverhältnisse hat und eine 1,65 mm dicke äußere Schicht aus Acrylonitril- Butadien-Gummi hat.
Der Schlauch wird auf Freondurchlässigkeit geprüft. Gummischläuche müssen im allgemeinen eine Gasdichtigkeit zwischen 20 und 25 g/m72 Stunden und eine Festigkeit gegenüber Kühlmittel von zwei Jahren haben. Damit die Anlage möglichst wartungsfrei ist, wird jedoch eine zehnjährige Haltbarkeit gefordert. In diesem Falle müßte die Gasdichtigkeit geringer als 5 g/m/72 Stunden sein. N-6 und N-11 müßten zu diesem Zweck in Mengen größer als 65 Gew.-% und kleiner als 35 Gew.-%, siehe den Pfeil in Fig. 2, sein. (Fig. 2 zeigt die Gasdurchlässigkeit, aufgetragen getragen über dem Mischungsverhältnis Nylon-6 zu Nylon-11.)
Die Reißfestigkeit ist ein Phänomen, die im Zusammenhang steht mit Metallionen, insbesondere Zn-Ionen, die aus dem Inneren von Metallröhren herausgelöst sind oder sich in Schmierölen befinden. Zink-Chlorid ist dafür bekannt, daß es die Reißfestigkeit verschlechtert. Die Reißfestigkeit ist bei Schläuchen, deren Innenwand aus N-6 besteht, üblicherweise ungefähr 2-2,5 Tage, wenn sie mit einem solchen Chlorid in Verbindung gebracht werden. Wartungsfreiheit verlangt eine Verlängerung auf eine Zeit größer als 13 Tage. Um diese Bedingung zu erfüllen, muß N-6 größer als 85 Gew.-% und N-11 kleiner als 15 Gew.-% enthalten sein, siehe Fig. 3. (Fig. 3 zeigt die Reißfestigkeit, aufgetragen über dem Verhältnis N-6 zu N-11.)
Je größer die Menge an N-11 ist, um so größer ist die Flexibilität, siehe Fig. 4. (Fig. 4 zeigt die Biegbarkeit, aufgetragen über dem Mischungsverhältnis.)
Das Gleichgewicht zwischen der Gasdichtigkeit und der Reißfestigkeit ergibt sich aus Fig. 5, in der der Doppelpfeil den bevorzugten Bereich angibt. N-6 und N-11 sollten vorzugsweise in ihren speziellen Bereichen, nämlich 65-85 Gew.-% und 15-35 Gew.-%, liegen. (Fig. 5 zeigt die Gasdurchlässigkeit und Reißfestigkeit, aufgetragen über dem Mischungsverhältnis.)
Die Biegbarkeit wird größer (siehe Fig. 6), wenn der Anteil an Polyolefin größer wird, wobei das Niveau eines Gummischlauches erreicht wird bei einem Anteil von ungefähr 16 Gew.-%, wenn für N-11 100 Gew.-% gilt.
Wie sich aus Fig. 7 ergibt, führen höhere Anteile von 40 Gew.-% Polyolefin zu schlechteren Werten bezüglich der Gasdurchlässigkeit.
Fig. 8 zeigt die kritischen Mischungsverhältnisse des ternären Polymerproduktes.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiele 1-26 und Vergleichsbeispiele 1-13
Zahlreiche Schläuche wurden geschaffen, siehe die Tabellen 2-6. N-6, N-11 und N-12 sind handelsübliche Nylonharze (siehe unten). CSM (chlorosulfonierter Polyäthylen- Gummi), CR (Chlor-Gummi), Cl-IIR (chlorinierter Butyl- Gummi), EPDM (Äthylen-Propylen-Dien-Gummi) und NBR (Acrylonitril-Butadien-Gummi) sind Gummimaterialien der folgenden Zusammensetzungen:
N-6: CM 1041, Toray Industries, Inc.N-11: BESNO TL, Atochem Co.N-12: AESNO TL, Atomchem Co. CSM:CSM: 100 (Gew.-Teile), Hypalon 40, E. I. DuPont De Nemours & Co. Kohlenstoff-Schwarz: 60, Asahi Nr. 50, Asahi Carbon Co. Polyäthylen: 3, AC Polyäthylen, Allied Chemical Co. Magnesium: 5 Antioxidant: 1, Nocrac NBC, New Ohuchi Chemical Co. Weichmacher (DOP): 10, Chisso Petrochemical Co. Bleioxyd: 5, Gelb Nr. 1 Beschleuniger (TRA): 1,5, Sunceller TRA, Sanshin Chemical Industries Co. CR:CR: 100, Neopren W, Showa Neopren Co. Sterarinsäure: 1 Magnesium: 4 Antioxidant: 2, Antage OD, Kawagushi Chemical Co. Kohlenstoff-Schwarz: 60, Asahi Nr. 50, Asahi Carbon Co. Weichmacher: 10, Fuccol 1150N, Fuji Kosan Co. Zink-Weiß: 5 Beschleuniger (TU): 0,75, Sunceller 22, Sanshin Chemical Industries Co. Cl-IIR:Cl-IIR: 100, Chlorbutyl 1066, Esso Chemicals Co. Kohlenstoff-Schwarz: 80, Asahi Nr. 50, Asahi Carbon Co. Stearinsäure: 2 Antioxidant: 2, Anage OD, Kawaguchi Chemical Co.
Weichmacher: 5, Maschine Oil 22, Fuji Kosan Co. Magnesium: 1 Zink-Weiß: 5 Beschleuniger (TS): 2, Sunceller MSPO, Sanshin Chemical Industries Co. EPDM:EPDM: 100, Esprene 305, Sumitomo Chemical Co. Kohlenstoff-Schwarz: 100, Asahi Nr. 50, Asahi Carbon Co. Prozeß-Öl: 60, Machine Oil 22, Fuji Kosan Co. Zink-Weiß: 5 Stearinsäure: 1 Beschleuniger (BZ): 2, Soccinol BZ, Sumitomo Chemical Co. Beschleuniger (TT): 0,5 Soccinol TT, Sumitomo Chemical Co. Beschleuniger (TRA): 0,5 Soccinol TRA, Sumitomo Chemical Co. Beschleuniger (M): 1, Soccinol M, Sumitomo Chemical Co. NBR:NBR: 100, Nipol 1042, Nippon Zeon Co. Kohlenstoff-Schwarz: 80, Asahi Nr. 50, Asahi Carbon Co. Zink-Weiß: 5 Stearinsäure: 1 Antioxidant: 1, Antage OD, Kawaguchi Chemical Co. Weichmacher (DOP): 10, Chisso Petrochemical Co. Beschleuniger (TS): 1, Sunceller SPO, Sanshin Chemical Industries Co.
Die Testschläuche wurden auf Gasdurchlässigkeit, Reißen, Biegsamkeit und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit geprüft, wobei die Resultate in die Tabellen eingetragen wurden.
Die Tests wurden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Freongas-Durchlässigkeit
JRA 2001 der Japan Refrigerating und Air-Conditioning Association wurde verwendet. Ein 45 cm langer Testschlauch mit Metallbeschlägen wurde beaufschlagt mit Freongas in einer Menge von 0,6±0,1 g pro Kubikzentimeter. Dem folgte eine Erwärmung auf 100°C 96 Stunden lang. Die Festigkeit gegen Gasdurchlässigkeit wurde bestimmt nach einem Ablauf von 24-96 Stunden und angezeigt in Werten von g/m/72 Stunden.
Reißfestigkeitstest
Auf eine Nr. 1 Hantel gemäß JIS K6301, welche sich aus einem extrudierten Schlauch ergibt, wurde eine wäßrige Zink-Chlorid-Lösung (50%) tropfenweise aufgegeben. Das Testobjekt wurde dann auf 100°C erwärmt. Die Zink-Chlorid- Tropfen wurden abermals aufgegeben, und zwar in Intervallen von 24 Stunden, um das Reißen festzustellen, das sich in der Nähe der Stelle, wo die Tropfen auftrafen, ergab. Die Reißfestigkeit wurde durch die Länge der Zeit (in Tagen) festgelegt, wobei es auf das Reißen ankam.
Biegsamkeit
Ein Testschlauch wurde mit einem Krümmungsradius gekrümmt, der das Zehnfache des äußeren Durchmessers ist, wobei anschließend die Biegekräfte gemessen wurden (n = 2), welchen Biegeradien vom Zehnfachen bis zum Dreifachen zugeordnet sind. Die Biegsamkeit wurde bestimmt durch die Biegekraft (kgf) bezogen auf einen Biegeradius, der ds Vierfache der Biegeradiuskurve ist.
Feuchtigkeitsdurchlässigkeit
Ein Testschlauch wurde in einen Ofen bei 50°C getan und blieb dort fünf Stunden. Anschließend wurde er mit einem Desikant gefüllt (Molekularstab 3 a) und auf ein Volumen von 80% gebracht. Der abgedichtete Schlauch wurde einer Temperatur von 50°C ausgesetzt, bei 95% RH. Das Desikant wurde in Abständen von 120 Stunden, bis 480 Stunden erreicht waren, gewogen. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit wurde durch die Gewichtszunahme (mg/cm²/Tagen) des Desikants bestimmt.
Die Schläuche gemäß der Erfindung sind in bezug auf alle physikalischen Eigenschaften sehr positiv zu bewerten.
Die Beispiele 1-3 zeigen die Verwendung von Polyolefin in verschiedenen Gehalten in der inneren Schicht, die im übrigen besteht aus N-6/N-11 (80/20). Je größer die Menge ist, um so größer ist die Flexibilität. Versuche jenseits der speziellen Polyolefinbereiche (Vergleichsbeispiele 11 und 12) zeigen schlechtere Ergebnisse.
Wie sich aus den Beispielen 4-7 ergibt, ergeben weniger N-11 und weniger Polyolefin eine Verbesserung in der Widerstandsfähigkeit gegen Gasdurchlässigkeit. Diese Beispiele zeigen jedoch die Tendenz einer Reduzierung der Reißfestigkeit. Sie stehen in krassem Gegensatz zu den Versuchen gemäß den Vergleichsbeispielen 1, 7 und 8, bei denen N-6 allein verwendet wurde. Mehr N-11 und mehr Polyolefin (Beispiel 7) führt zu Ergebnissen, die im Gegensatz stehen zu Beispiel 4.
Eine Vergrößerung der inneren Schicht führt zu einer Verbesserung der Widestandsfähigkeit gegen Gasdurchlässigkeit und der Reißfestigkeit. Es wird dadurch aber der Schlauch weniger flexibel (siehe die Beispiele 8-15). Eine kleine Dicke von 0,1 mm, die stark gasdurchlässig ist (siehe Beispiel 7), ist im übrigen sehr günstig zu bewerten.
Die oberen und unteren Grenzen für N-6, N-11 und Polyolefine haben sich in bezug auf alle physikalischen Eigenschaften, die getestet wurden, als wichtig ergeben, wie sich aus den Beispielen 4 und 5, 19 und 20 und 21 und 22 ergibt. Beim Beispiel 26 ist ein Weichmacher zu der Mischung N-6/N-11/Polyolefin zugesetzt worden. Die Beispiele 23-25 und das Vergleichsbeispiel 13 zeigen die Eigenschaften bei Verwendung anderer Gummiarten für den äußeren Mantel.

Claims (3)

1. Schlauch, gekennzeichnet durch einen inneren Mantel (20), bestehend aus einer inneren Harzschicht (21) und einer äußeren Gummischicht (22), durch eine Verstärkungsschicht (30), die auf die Gummischicht (22) auflaminiert ist, und durch einen äußeren Mantel (40), der auf die Verstärkungsschicht (30) auflaminiert ist, wobei die innere Harzschicht (21) aus einer Polymermischung besteht, die aus 40-80 Gew.-% Nylon-6 oder Nylon-6/66, 5-30 Gew.-% Nylon-11 und 10-40 Gew.-% Polyolefin besteht.
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummischicht (22) besteht aus der Gruppe Acrylonitril-Butadien-Gummi, chlorosulfonierter Polyäthylen- Gummi, Äthylen-Propylen-Dien-Gummi, Butyl-Gummi und/oder clorierter Butyl-Gummi.
3. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht (21) eine Dicke zwischen 0,05 und 1,5 mm und die äußere Schicht (22) eine Dicke zwischen 0,2 und 4,5 mm hat.
DE3739089A 1986-11-13 1987-11-13 Schlauch Expired - Lifetime DE3739089C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61268517A JPS63125885A (ja) 1986-11-13 1986-11-13 冷媒輸送用ホ−ス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739089A1 true DE3739089A1 (de) 1988-05-26
DE3739089C2 DE3739089C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=17459614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3739089A Expired - Lifetime DE3739089C2 (de) 1986-11-13 1987-11-13 Schlauch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4880036A (de)
JP (1) JPS63125885A (de)
KR (1) KR960003741B1 (de)
DE (1) DE3739089C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529136A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Tokai Rubber Industries, Ltd. Kühlmittel-Förderschlauch mit kunstharzbeschichtetem Innenschlauch sowie Verbindungsstück für ihn
EP0582301A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-09 Tokai Rubber Industries, Ltd. Kraftstofftransportschlauch mit Innenschicht aus fluorhaltigem Harz
EP0842223B1 (de) * 1996-06-05 2004-09-15 Atofina Mehrphasige thermoplastische harzzusammensetzungen
DE19655417B4 (de) * 1995-11-02 2008-11-20 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung der Zusammensetzung für einen Schlauch mit niedriger Permeabilität

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156699A (en) * 1987-10-23 1992-10-20 Nishirin Rubber Industrial Co., Ltd. Process for producing a hybrid flexible hose
JPH0733878B2 (ja) * 1989-05-29 1995-04-12 東海ゴム工業株式会社 冷媒輸送用ホース
JPH0374691A (ja) * 1989-08-16 1991-03-29 Yokohama Rubber Co Ltd:The 低透過性ホース
US5062456A (en) * 1990-03-02 1991-11-05 Parker-Hannifin Corporation Kink-resistant, small bend radius hose with polyfluorocarbon liner
DE4006870C2 (de) * 1990-03-05 1998-04-23 Inventa Ag Kraftstoffleitung
JP2530764B2 (ja) * 1991-05-10 1996-09-04 横浜ゴム株式会社 エア―コンデョショナ―の冷媒輸送用ホ―ス
US5678611A (en) * 1992-04-14 1997-10-21 Itt Corporation Multi-layer fuel and vapor tube
US6378562B1 (en) 1992-04-14 2002-04-30 Itt Industries, Inc. Multi-layer tubing having electrostatic dissipation for handling hydrocarbon fluids
US5743304A (en) * 1992-04-14 1998-04-28 Itt Corporation Multi-layer fuel and vapor tube
US6321795B1 (en) * 1992-04-14 2001-11-27 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
US5884672A (en) * 1992-04-14 1999-03-23 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
US5865218A (en) * 1992-04-14 1999-02-02 Itt Corporation Multi-layer fuel and vapor tube
US5524673A (en) * 1992-04-14 1996-06-11 Itt Corporation Multi-layer tubing having electrostatic dissipation for handling hydrocarbon fluids
US5469892A (en) * 1992-04-14 1995-11-28 Itt Automotive, Inc. Corrugated polymeric tubing having at least three layers with at least two respective layers composed of polymeric materials dissimilar to one another
US5383087A (en) * 1992-04-14 1995-01-17 Itt Corporation Multi-layer fuel and vapor tube
US5460771A (en) * 1992-10-16 1995-10-24 Itt Corporation Process for producing corrugated multi-layer tubing having layers of differing plastic characteristics
DE9402180U1 (de) * 1994-02-09 1994-04-07 Inventa Ag Kühlflüssigkeitsleitung
US5520223A (en) * 1994-05-02 1996-05-28 Itt Industries, Inc. Extruded multiple plastic layer coating bonded to the outer surface of a metal tube having an optical non-reactive inner layer and process for making the same
US5590691A (en) 1994-05-02 1997-01-07 Itt Corporation Extruded multiple plastic layer coating bonded to a metal tube
FR2720472B1 (fr) * 1994-05-31 1996-07-12 Hutchinson Tuyau de transport de carburant.
US5566720A (en) * 1995-01-10 1996-10-22 Itt Corporation Elongated fuel and vapor tube having multiple layers and method of making the same
EP0881419B1 (de) * 1996-02-20 2003-01-29 Kabushiki Kaisha Meiji Gomu Kasei Kühlmittelförderschlauch
US5778942A (en) * 1996-07-01 1998-07-14 Stanley Aviation Corporation Vehicle including freeze stress resistant fluid conducting apparatuses
US5785093A (en) * 1996-07-01 1998-07-28 Stanley Aviation Corporation Vehicle including freeze stress resistant fluid conducting apparatuses
EP0870800B1 (de) * 1996-11-06 2003-03-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Thermoplastische elastomerzusammensetzung, schlauch aus dieser zusammensetzung und verfahren zur herstellung
US6130404A (en) 1997-03-03 2000-10-10 Itt Automotive, Inc. Electro-optical removal of plastic layer bonded to a metal tube
US6180197B1 (en) 1998-02-13 2001-01-30 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multi-layer tubing having at least one intermediate layer formed from a polyamide/polyketone alloy
US6257281B1 (en) 1998-02-13 2001-07-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multi-layer tubing having at least one intermediate layer formed from a polyamide alloy
US6376036B1 (en) 1998-03-26 2002-04-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Air conditioning hose
US5960977A (en) * 1998-05-14 1999-10-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrugated polymeric filler neck tubing
US6240970B1 (en) 1999-04-01 2001-06-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Tubing for handling hydrocarbon materials and having an outer jacket layer adhered thereto
US6276400B1 (en) 1999-06-08 2001-08-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrosion resistant powder coated metal tube and process for making the same
KR20030042176A (ko) * 2001-11-21 2003-05-28 이효길 냉매 이송용 플라스틱 다층관
BRPI0402583A (pt) * 2003-07-11 2005-05-31 Goodyear Tire & Rubber Mangueira para refrigerante
US20120279605A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide compositions for the inner layer of a multi-layer tubular article and articles incorporating same
US11009155B2 (en) * 2016-04-25 2021-05-18 Eaton Intelligent Power Limited Fire zone hoses and methods for forming the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513267C2 (de) * 1984-04-14 1988-07-07 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062241A (en) * 1959-07-16 1962-11-06 Moore & Co Samuel Composite nylon tube
US3561493A (en) * 1965-04-21 1971-02-09 Paul Maillard Composite tubes and method of manufacturing same
NL6802285A (de) * 1968-02-17 1969-08-19
US3805848A (en) * 1971-12-22 1974-04-23 Parker Hannifin Corp Hose construction
DE2724252C2 (de) * 1977-05-28 1982-12-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Schlauchförmiges Verpackungsmaterial, vorzugsweise zur Verwendung als Wursthülle
JPS6041232B2 (ja) * 1978-01-12 1985-09-14 株式会社日立製作所 スタ−タ
US4510974A (en) * 1980-08-21 1985-04-16 Hitachi Cable Ltd. Fluid conveying hose
DE3243612A1 (de) * 1982-02-20 1983-11-03 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von masshaltigen hohlprofilen aus aliphatischen polyamiden und deren verwendung
JPS6041232U (ja) * 1983-08-26 1985-03-23 東海ゴム工業株式会社 冷媒輸送用ホ−ス
JPH0723758B2 (ja) * 1983-11-22 1995-03-15 株式会社ブリヂストン ゴム管状物
JPS6182088A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 豊田合成株式会社 フルオロ炭化水素系冷媒用ホ−ス
DE3436682A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schlauchfoermige verpackungshuelle, insbesondere wursthuelle, auf polyamidbasis
US4633912A (en) * 1985-05-31 1987-01-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513267C2 (de) * 1984-04-14 1988-07-07 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348779A (en) * 1991-08-29 1994-09-20 Tokai Rubber Industries, Ltd. Refrigerant transporting hose having inner tube including resin layer, and connector for the same
EP0529136A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Tokai Rubber Industries, Ltd. Kühlmittel-Förderschlauch mit kunstharzbeschichtetem Innenschlauch sowie Verbindungsstück für ihn
US5264262A (en) * 1991-08-30 1993-11-23 Tokai Rubber Industries, Inc. Refrigerant transporting hose having inner tube including resin layer
EP0638750A2 (de) * 1991-08-30 1995-02-15 Tokai Rubber Industries, Ltd. Kühlmittelförderschlauch mit Innenschlauch sowie Verbindungsstück für ihn
EP0638750A3 (de) * 1991-08-30 1996-01-03 Tokai Rubber Ind Ltd Kühlmittelförderschlauch mit Innenschlauch sowie Verbindungsstück für ihn.
EP0582301A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-09 Tokai Rubber Industries, Ltd. Kraftstofftransportschlauch mit Innenschicht aus fluorhaltigem Harz
US6089277A (en) * 1992-08-07 2000-07-18 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fuel transporting hose having inner layer made of fluorine-contained resin
DE19655417B4 (de) * 1995-11-02 2008-11-20 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung der Zusammensetzung für einen Schlauch mit niedriger Permeabilität
EP0842223B1 (de) * 1996-06-05 2004-09-15 Atofina Mehrphasige thermoplastische harzzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4880036A (en) 1989-11-14
KR960003741B1 (ko) 1996-03-21
JPS63125885A (ja) 1988-05-30
KR880006493A (ko) 1988-07-23
JPH0570759B2 (de) 1993-10-05
DE3739089C2 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739089C2 (de) Schlauch
DE60303542T2 (de) Schlauch mit sehr geringer Permeation sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60213962T2 (de) Röhrenförmige polymere verbundwerkstoffe für rohr- und schlauchkonstruktionen
DE10018324C2 (de) Extrudiertes, spritzgegossenes oder blasgeformtes Rohr, Fitting oder Formstück aus Kunststoff zum Erstellen von Rohrleitungen für flüssige, pastöse und gasförmige Medien
DE69830427T2 (de) Polymer-wellrohr für einen einfüllstutzen
DE4132123A1 (de) Gas- und oeldurchlaessiger schlauch
EP1452307B2 (de) Thermoplastischer Mehrschichtverbund in Form eines Hohlkörpers
DE69823076T2 (de) Verbundprodukt aus Thermoplasten und Elastomeren, welches zum Beispiel ein Kühlschlauch in einer Klimaanlage sein kann
EP2103856B1 (de) Schlauch mit einer elektrisch leitfähigen Innenschicht
EP1004618B1 (de) Artikel mit antistatischen Eigenschaften
DE60319903T2 (de) Zusammensetzung auf Polyamidbasis für flexible Rohre zum Transport von Öl und Gas
DE4017101C2 (de) Kältemittel transportierender Schlauch mit Phenolharzschicht
DE4336289A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4310884A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4320281A1 (de) Thermoplastische elastomere Schläuche mit hervorragender Flexibilität
DE4215608A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4137430A1 (de) Mehrschichtiges kunststoffrohr
DE60019732T2 (de) Schlauch zum transport von treibstoff
DE60009982T2 (de) Mehrschichtiges Kraftstoffrohr
EP0601295A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE102016013584A1 (de) Schlauch zum Leiten eines Kältemittels
DE4007743A1 (de) Gummimischung
DE3439312C2 (de) Doppellagiger flexibler Kunststoffschlauch, insbesondere als Leitung für fluorierte Kohlenwasserstoffe
DE3942354A1 (de) Mehrschichtiger sicherheitsschlauch aus thermoplastischen kunststoffen fuer brennbare fluide
EP0982122A2 (de) Mehrschichtverbund mit Barrierewirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT