DE3737464A1 - Verfahren zur herstellung von imidazolhaltigen komplexen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von imidazolhaltigen komplexen

Info

Publication number
DE3737464A1
DE3737464A1 DE19873737464 DE3737464A DE3737464A1 DE 3737464 A1 DE3737464 A1 DE 3737464A1 DE 19873737464 DE19873737464 DE 19873737464 DE 3737464 A DE3737464 A DE 3737464A DE 3737464 A1 DE3737464 A1 DE 3737464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazole
acids
salts
complexes
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737464
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl Chem Dr Kasper
Sabine Uecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRONISCH BAUELEMENT TELTOW
Original Assignee
ELEKTRONISCH BAUELEMENT TELTOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRONISCH BAUELEMENT TELTOW filed Critical ELEKTRONISCH BAUELEMENT TELTOW
Publication of DE3737464A1 publication Critical patent/DE3737464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5093Complexes of amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von imidazolhaltigen Komplexen, welche zeit- und temperaturabhängig unter Abspaltung von Imidazol zerfallen können und sowohl zur Abtrennung und Reinigung von Imidazolen als auch zur Polymerisation von epoxidgruppenhaltigen Verbindungen geeignet sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, daß Imidazole sowohl basische als auch pseudosaure Eigenschaften aufweisen und daher sowohl mit Säuren als auch mit Metallen Salze zu bilden vermögen. Die basischen Eigenschaften werden durch elektronenliefernde Substituenten, z. B. durch eine Methylgruppe, verstärkt und durch elektronenanziehende Substituenten, z. B. eine Phenylgruppe, verringert. Die sauren Eigenschaften setzen eine unsubstituierte Iminogruppe voraus und werden durch elektronegative Substituenten verstärkt (vgl. z. B. K. Hofman, The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Imidazoles and Derivates, Part I, 1953).
Metallsalze oder Koordinationsverbindungen der genannnten Art sind beschrieben worden (z. B. G. P. Brown u. S. Aftergut, 3. Polm. Sci., Part A, Vol. 2 (1964) 1839) und sollen zur temperaturabhängigen Maskierung der polymerisierenden Wirkung der Imidazole auf Epoxidharze (US 3 678 007) geeignet sein. Gleiche Verwendungszwecke sind für Komplexe des Imidazols mit Isocyanursäure (DE-OS 28 11 764) oder Diaminotriazinen (EP 138 209) bekannt. Zusätzlich wird im DE-OS 28 11 764 angeführt, daß Komplexe aus Imidazol oder Imidazolderivaten mit Isocyanursäure zur Abtrennung und Reinigung der Imidazole benutzt werden können. Im Sinne ihrer mit Epoxidharzen erhaltbaren Polymerisate sind deren physikalischen Kennwerte stark vom chemischen Habitus der jeweiligen Komplexe abhängig, während die Zerfallstemperaturen sowohl von den Substituenten, deren Anordnung im Molekül als auch vom jeweiligen Komplexanden diktiert werden.
Ziel der Erfindung
Aus dem dargelegten Stand der Technik resultiert, daß die Zusammensetzung der Komplexe einerseits und die Zugänglichkeit der komplexierungs- oder adduktierungsfähigen Komponenten und deren thermisch aktivierbaren polymerisierenden Eigenschaften maßgeblich Einfluß auf deren Wahl für den jeweiligen Einsatzzweck ausüben. Es ist demzufolge das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von thermisch und/oder chemisch zerlegbaren imidazolhaltigen Komplexen, geeignet zur Härtung von Epoxidharzen und zur Reinigung von Imidazolen vorzuschlagen, wobei deren Herstellung sowohl aus rohstoff- als auch herstellungsökonomischen Gründen in Verbindung mit ressorcalen Erfordernissen optimalen Erwartungen entsprechen soll.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von imidazolhaltigen Komplexen zu entwickeln, welches diese Zielstellung erfüllt. Erfindungsgemäß wird die Realisierung dieser Aufgabenstellung dadurch ermöglicht, indem das Härtungsmittel durch Umsetzung von komplexen Cyaniden der allgemeinen Formel (I)
M a {M′ [(CN) r (X) t ] b } c (I)
mit einem Imidazol der allgemeinen Formel (II)
gebildet wird und in welchem in Formel (I) M ein Wasserstoff- oder Metallion, M′ ein Übergangsmetallion mit mehreren möglichen Wertigkeitsstufen, X organische oder anorganische Ionen, Radikale, Moleküle usw. charakterisiert, die Indizes r und t ganzzahlige Werte im Bereich r<t0 umfassen und die Indizes a, b, c ganzzahlige Werte sind, welche durch Wertigkeit und Koordinationszahl von M und M′ festgelegt werden und in Formel (II) R₁ und R₂ je einen Alkyl- bzw. Phenylrest oder Wasserstoff und R₃ und R₄ jeweils Wasserstoff oder einen Methylrest und die Summe R₃ und R₄ einen zweiwertigen, ggf. substituierten Benzolrest charakterisiert.
Der allgemeinen Formel (I) entsprechen für den Fall t=0 die freien Säuren der bekannten komplexen Cyanide. Derartige Verbindungen können Koordinationszahlen von im wesentlichen 1, 4, 6 und 8 haben, wobei unter diesem Begriff die Anzahl von koordinativ einwertigen Gruppen verstanden wird, welche sich um das Koordinationszentrum M′ anzulagern vermögen.
Derartige Komplexe können in unterschiedlichen Wertigkeiten von M′ vorliegen und unterliegen damit Redoxreaktionen, z. B. wirkt im alkalischen Milieu Hexacyanoferrat-(3) oxidierend unter gleichzeitiger Reduktion zum Hexacyanoferrat-(2).
Die der Formel (I) entsprechenden freien Säuren sind nicht in jedem Fall präparativ zugängig, oder sie sind auf Grund ihrer Unbeständigkeit von untergeordnetem praktischem Interesse.
Von wesentlicher Bedeutung sind u. a. folgende Säuren:
H₄ [Fe(CN)₆]H₃ [Fe(CN)₆] H₃ [Cr(CN)₆]H₄ [Mn(CN)₆] H₄ [Mo(CN)₈]H₃ [Co(CN)₆] H₄ [W(CN)₆]
während H₂ [Pt(CN)₄] oder H₄ [Os(CN)₆] aus naheliegenden Gründen kaum Anwendung finden.
Für den Fall r<t<0 sind weitere komplexe Säuren bekannt, indem in den obigen Säuren Cyangruppen durch Radikale oder Neutralmolekeln ersetzt sind. Unter den zahlreichen Möglichkeiten kann X z. B. Halogenid, Hydroxyl, Thiocyanat, Sauerstoff oder eine Säure sein; derartige Fälle liegen u. a. in den Prussi- und Prussoverbindungen oder den Additionsverbindungen der Cyanoeisen-(II)-Säure mit Säuren vor (hinsichtlich der Herstellung und/oder Umwandlung derartiger Komplexe wird auf Williams, Cyanogen Compounds, Londen 1948; Hein, Chemische Koordinationslehre, Stuttgart 1950 und Remy, Lehrbuch der anorganischen Chemie, Band II, Leipzig 1954, verwiesen).
Die Säuren neigen sowohl in ihrer freien Form als auch in Form ihrer Oxoniumverbindung dazu, Ionen oder Dipolmoleküle zu okkludieren.
Diese Verunreinigungen sind meist schwer entfernbar und stören im allgemeinen nicht die Umsetzungsreaktionen mit den Imidazolen und können - insoweit sie bei den Umsetzungsreaktionen mit den Imidazolen mit übernommen werden - härtungspromotorische Wirkungen haben. Die Herstellung der Säuren erfolgt zweckmäßigerweise aus ihren wasserlöslichen Salzen. Daraus können sie entweder durch Zusatz von Mineralsäuren oder unter Benutzung von Kationenaustauschern gewonnen werden. Infolge der relativen Unbeständigkeit der Säuren ist es zweckmäßig, diese - soweit sie nicht sofort zur Verarbeitung kommen - zu stabilisieren. Eine solche Maßnahme ist auch bei der Abscheidungsoperation aus ihren Salzen zu empfehlen. Dies kann durch Verbindungen mit koordinativ ungesättigtem Sauerstoff, z. B. Ethern oder Ketonen, geschehen, indem diese sich unter Ausbildung oxoniumartiger Bindungszustände an die Säuren anlagern. In dieser Form sind sie, auch im feuchten Zustand, bei gleichzeitigem Lichtausschluß und niedrigen Temperaturen ggf. über Wochen lagerbar (vgl. z. B. zu den Oxoniumverbindungen der Hexacyanoeisen-(2)-säure, Duprat. Bull. Inst. de Pin 1933, 20, 36).
Die für das Verfahren anwendbaren Imidazole gemäß der allgemeinen Formel (II) können z. B. bevorzugt entweder die Grundverbindung selbst oder die 1-Methyl-, 1,2-Dimethyl-, 2-Ethyl-4-Methyl, 2-Isopropyl-, 1-Vinyl- oder die 2-Alkyl-Benzderivate umfassen. Die Auswahl der zu adduktierenden Säuren hat unter Berücksichtigung der Imidazolsubstituenten zu erfolgen, wenn die Zerlegungstemperatur im Gebiet von 140 bis 180 Grad liegen soll, da sonst eine zu starke Bindung Imidazol-Säure zu verzeichnen ist. Die Addukte werden dadurch erhalten, indem z. B. die wasserhaltigen oder die daraus über Trocknungsprozesse erhaltenen wasserfreien Säuren - vorteilhafterweise als Lösung oder Suspension in Ketonen, Ethern, Alkoholen oder m- bzw. p-Dioxanen - mit äquivalenten Mengen der Imidazole versetzt werden.
Die dabei ausfallenden Niederschläge in Form eines Öles oder eines Feststoffes können anschließend einer weiteren Behandlung mit z. B. Alkoholen zwecks Reinigung und/oder Aktivierung unterzogen werden. Reinigungsoperationen sind auch dadurch möglich, indem diese Niederschläge, suspendiert, z. B. in einem Alkohol, mit sauren oder basischen Verbindungen behandelt werden, wobei der Anteil dieser Verbindungen etwa 1 bis 10 Gew.-% der Niederschläge ausmacht.
Als saure Verbindungen eignen sich entweder alkoholische Lösungen von Metallsalzen in Form ihrer Alkoxosäuren und als basische Verbindungen solche, welche mit den Säuren der Cyanometalle zu reagieren vermögen, z. B. Harnstoff oder Aminoverbindungen.
Eine andere Möglichkeit der Addukbildung ist gegeben, wenn Imidazoliumverbindungen mit entsprechenden Salzen der Komplexsäuren zur Reaktion gebracht werden, z. B. indem das Natriumsalz des Nitroprussids mit der äquivalenten Menge Imidazoliumchlorid in wäßriger Lösung versetzt wird. Noch günstiger ist es, wenn dabei die abzuschneidenden Ionen schwerlösliche Salze bilden, etwa indem Imidazoliumsulfat mit Kalziumsalzen der Komplexsäuren zur Umsetzung kommt. Es ist dabei verfahrenstechnisch möglich, die Imidazoliumverbindungen unmittelbar vor Verwendung separat in Form von wäßrigen Lösungen aus der Neutralisation äquivalenter Reaktandenmengen zu erzeugen oder gemeinsame Lösungen von Imidazol und Komplexverbindungen mit einer auf den Imidazolgehalt bezogenen Säuremenge zu versetzen.
Die resultierenden imidazolhaltigen Komplexe sind geeignet
  • - zur thermischen Härtung von epoxidgruppenhaltigen Verbindungen oder Mischungen zwecks Erhalt von flüssigen oder festen Polymerisaten;
  • - um Imidazol bzw. Imidazolderivate aus Abprodukten anreichend abzutrennen und anschließend zwecks Rückgewinnung der Imidazole zu erlegen, indem unter Zugrundelegung der chemischen Stabilität der Imidazole die gebildeten Komplexe durch Zugabe von äquivalenten Mengen einer Metallsalzlösung, z. B. in Form der oben angeführten Alkoxosäuren, in die z. B. in organischen Lösungsmitteln unlöslichen Schwermetallsalze der Cyanometallate unter Ausbildung alkohollöslicher Metallsalze des Imidazols übergeführt werden und das Filtrat mit einer anorganischen Base neutralisiert, eingetrocknet und anschließend das Imidazol abdestilliert wird.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Herstellung von Hexacyanoeisen-(II)-säure
108 g K-Hexacyanoferrat-(II), K₄ [Fe(CN)₆] × 3 H₂O werden in 400 ml Wasser gelöst und 200 ml Ether unter Schütteln zugesetzt.
Unter scharfem Turbinieren und Kühlung mit Eiswasser werden anschließend 240 ml konzentrierte Salzsäure portionsweise zugegeben, wobei ab ca. 70 ml HCl eine deutliche Exothermie beobachtet wird und - je nach Reinheit der Ausgangsmaterialien - die weiße bis bläuliche Eisen-(II)-säure ausfällt. Nach beendeter HCl-Zugabe läßt man noch ca. 10 min stehen und filtriert ab. Man erhält so ein durch anorganische Salze verunreinigtes wasser- und etherfeuchtes Material mit einem Trockengehalt von ca. 11%, welches als Ausgangsmaterial für weitere Umsetzungen dienen kann und bei Temperaturen um 5°C über Wochen aufbewahrbar ist.
Dieses feuchte Material kann durch Trocknen bis max. 40°C unter Abspaltung des Ethers in ein lockeres, zum Nießen reizendes Pulver übergeführt werden, welches unter Ausschluß von Sonnenlicht und Feuchtigkeit ebenfalls wochenlang lagerbar ist. Zur Reinigung kann es in Methanol gelöst und durch Etherzugaben daraus wieder gefällt werden.
Beispiel 2
80 g feuchte Säure nach Bsp. 1 werden in 200 ml Azeton suspendiert und 26 g in Azeton gelöstes Imidazol portionsweise unter Turbinieren zugegeben, dabei klärt sich die Suspension allmählich, das Azeton nimmt eine gelbe Farbe an, und es scheidet sich ein weißer bis gelber ölähnlicher Niederschlag ab. Dieser wird nach Dekantieren des Azetons mit 100 ml Ethanol übergossen, wodurch er zu einem weiß-gelben Pulver zerfällt.
Beispiel 3
43 g der getrockneten und gepulverten Säure nach Beispiel 1 (0,2 Mol) werden mit 55 g Imidazol (0,8 Mol) lose vermengt und anschließend mit 400 ml Ethanol übergossen. Es bildet sich unter schwacher Exothermie und in Abhängigkeit vom Alter und Habitus der Komplexsäure sofort oder allmählich eine weiße Fällung aus, welche nach ca. 60 min abfiltriert und auf dem Filter zweimal mit je 150 ml Ethanol gewaschen wird. Man erhält 78 bis 82 g (80 bis 84% der theoretischen Ausbeute) eines weißen, sich an der Luft allmählich gelb färbenden Materials.
Beispiel 4
45 g Benzimidazol werden in 600 ml Azeton gelöst und diese Lösung in eine Suspension von 80 g der feuchten Säure nach Bsp. 1 in 400 ml Azeton unter kräftigem Turbinieren eingegossen.
Dabei erfolgt bei den ersten Mengen die Ausbildung eines rosa Farbtones, der mit zunehmender Benzimidazolmenge nach apfelsinenfarben unter gleichzeitiger Ausbildung eines weißlichen Niederschlages umschlägt. Nach Dekantieren des Azetons wird mit 300 ml Methanol übergossen, abfiltriert und dreimal mit wenig Methanol nachgewaschen.
Beispiel 5
15 g (0,05 Mol) Nitroprussidnatrium werden in 100 ml Wasser gelöst und in eine Aufschlämmung von 10 g Imidazoliumchlorid in 120 ml Azeton gegossen. Das Imidazol geht dabei unter Gasentwicklung exotherm in Lösung. Die eingetrocknete Lösung ergibt blaßrote Krusten, welche, mit 100 ml Methanol verrieben, unter Abscheidung von Natriumchlorid in Lösung gehen. Die filtrierte Lösung ergibt nach dem Eindunsten einen blaßbräunlichen Rückstand.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von thermisch und/oder chemisch zerlegbaren imidazolhaltigen Komplexen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Komplexe durch Umsetzung von komplexen Cyaniden der allgemeinen Formel (I) M a {M′ [(CN) r (X) t ] b } c (I)mit einem Imidazol der allgemeinen Formel (II) gebildet werden und in welcher in Formel (I) M ein Wasserstoff- oder Metallion, M′ ein Übergangsmetallion mit mehreren möglichen Wertigkeitsstufen, X organische oder anorganische Ionen, Radikale oder Moleküle charakterisiert, die Indizes r und t ganzzahlige Werte im Bereich r<t0 umfassen und die Indizes a, b, c ganzzahlige Werte sind, welche durch Wertigkeit und Koordinationszahl von M und M′ festgelegt werden, und in Formel (II) R₁ und R₂ je ein Alkyl- bzw. Phenylrest oder Wasserstoff und R₃ und R₄ jeweils Wasserstoff oder einen Methylrest und die Summe R₃ und R₄ einen zweiwertigen, ggf. substituierten Benzolrest charakterisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als komplexe Cyanide die Säuren der allgemeinen Formel (I) benutzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze komplexer Cyanide mit Imidazoliumsalzen umgesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Lösung der Salze komplexer Cyanide und von Imidazolen mit Mineralsäuren versetzt und das Reaktionsprodukt aufgearbeitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die imidazolhaltigen Komplexe mit 1 bis 10 Gew.-% einer sauren oder basischen Verbindung behandelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Verbindungen alkoholische Lösungen von Metallsalzen in Form ihrer Alkoxosäuren sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Verbindungen solche benutzt werden, die mit den Säuren der Cyanometallate zu reagieren vermögen.
DE19873737464 1986-11-21 1987-11-05 Verfahren zur herstellung von imidazolhaltigen komplexen Withdrawn DE3737464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29651686A DD253810A1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Verfahren zur herstellung von imidazolhaltigen komplexen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737464A1 true DE3737464A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=5584066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737465 Withdrawn DE3737465A1 (de) 1986-11-21 1987-11-05 Verfahren zur verwendung von imidazolhaltigen komplexen zur haertung von epoxidharzen
DE19873737464 Withdrawn DE3737464A1 (de) 1986-11-21 1987-11-05 Verfahren zur herstellung von imidazolhaltigen komplexen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737465 Withdrawn DE3737465A1 (de) 1986-11-21 1987-11-05 Verfahren zur verwendung von imidazolhaltigen komplexen zur haertung von epoxidharzen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD253810A1 (de)
DE (2) DE3737465A1 (de)
PL (1) PL268905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995766A2 (de) * 1998-10-20 2000-04-26 Bakelite AG Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353081B1 (en) 1998-10-10 2002-03-05 Bakelite Ag Curing agents for epoxy compounds, processes for their production and their use
EP0995766A2 (de) * 1998-10-20 2000-04-26 Bakelite AG Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0995766A3 (de) * 1998-10-20 2000-07-19 Bakelite AG Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DD253810A1 (de) 1988-02-03
PL268905A1 (en) 1988-09-15
DE3737465A1 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919823A1 (de) N-azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren verwendung
CH642626A5 (de) Alkenylphenylmaleinsaeureimidderivate, lineare dimere davon und verfahren zu deren herstellung.
DE2009960C3 (de) Jodierte Formalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP0106243A1 (de) Azolyl-methylamine, ihre Herstellung und Verwendung in mikrobiziden Mitteln
EP0117485A3 (de) Pyridin-, Pyrazin- und Pyrimidinderivate und deren Verwendung als fungizide Wirkstoffe
DE3737464A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolhaltigen komplexen
DE1445463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen organischen Verbindungen
DE68906902T2 (de) Einschlussverbindung und verfahren zur herstellung derselben.
DE2922785A1 (de) Verfahren zum herstellen von cysteaminen und/oder cystaminen
DE2200984A1 (de) Derivate von Isocyanursaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1174788B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-1, 2, 4-triazinen
DE1668616C3 (de) Bisdithiocarbamte, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthalten des fungizides Mittel
EP0258676B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen schwefelhaltiger Triazinverbindungen
DE2709122A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,3- triazol-4(5)-thiol
DE1745081A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid bei tiefer Temperatur und ein dafuer geeignetes Katalysatorsystem
DE2942677A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonsaeurecycloalkylamiden und ihre mikrobizide verwendung
AT226670B (de) Verfahren zur Herstellung neuer halogenierter Carbonyl-Bisulfit-Additionsverbindungen
EP0208858B1 (de) Kupferhaltige Polymere, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide
DE2511115C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 6-zähnigen Kobalt(III)phthalocyaninkomplexsalzes
AT214442B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Benzochinon-bis-hydrazonen
CH401968A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen
DE2314664A1 (de) 2,6-dichlor-3-chlormethyl-5-nitropyridin
DE1952650A1 (de) Herbizide Phosphorsaeureester
AT344443B (de) Herbizides mittel
AT250385B (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;pie;-Allyl-nickelhalogeniden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal