DE3734767C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3734767C2
DE3734767C2 DE3734767A DE3734767A DE3734767C2 DE 3734767 C2 DE3734767 C2 DE 3734767C2 DE 3734767 A DE3734767 A DE 3734767A DE 3734767 A DE3734767 A DE 3734767A DE 3734767 C2 DE3734767 C2 DE 3734767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fluorescent tube
exposure device
exposure
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3734767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734767A1 (de
Inventor
Peter 6054 Rodgau De Ulrich
Hans Peter Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt De Weihe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority to DE19873734767 priority Critical patent/DE3734767A1/de
Priority to US07/235,400 priority patent/US4922078A/en
Priority to EP88116918A priority patent/EP0312002B1/de
Priority to JP63256099A priority patent/JPH01134363A/ja
Priority to DK570188A priority patent/DK570188A/da
Publication of DE3734767A1 publication Critical patent/DE3734767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734767C2 publication Critical patent/DE3734767C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2004Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image characterised by the use of a particular light source, e.g. fluorescent lamps or deep UV light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Belichtungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Belichtungsgerät (AFP 2500 der Firma ASAHI) sind in einem Gehäuse mehrere Leuchtstoffröhren parallel nebeneinander unter dem aus für Nutzstrahlung durchlässigem Material bestehenden Träger angeordnet. Die Leuchtstoffröhren sind Hg-Niederdruck-Lampen, deren Leuchtstoffschicht an der Innenseite die Strahlung der Quecksilberdampfsäule in UV-Licht und/oder sichtbares Licht umsetzt. Solche Belichtungsgeräte werden insbesondere für die Belichtung von Photopolymer-Druckplatten eingesetzt.
In zunehmendem Maße werden sehr große Platten (beispielsweise mit einem Format von 100 cm × 150 cm) verwendet, was entsprechend lange Leuchtstoffröhren erfordert. Aufgrund geringerer Dicke und verbesserter Zusammensetzung des lichtempfindlichen Materials haben neuere Platten auch eine höhere Empfindlichkeit, was zu kürzeren Belichtungszeiten führt. Häufig findet neben der bildmäßen Belichtung durch eine Vorlage hindurch auch eine ganzflächige Belichtung von der Rückseite her statt, die wesentlich kürzer ist als die bildmäßige Belichtung, was insbesondere für Photopolymer-Druckplatten für den Flexodruck gilt. Es hat sich aber gezeigt, daß es schwierig ist, eine gleichmäßige Belichtung reproduzierbar zu erreichen.
Ein Belichtungsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus DE 24 58 637 A1 bekannt. Diese Druckschrift zeigt eine Leuchtstofflampe, auf deren Umfang eine Schicht aufgebracht ist, die als Heizwiderstand verwendet werden kann. Zu diesem Zweck werden mit der Schicht verbundene Anschlüsse in der Nähe der Enden der Leuchtstoffröhre mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden. Damit soll die Lampentemperatur gesteuert werden, um eine hohe Lichtintensität zu erreichen.
DE 23 33 886 A1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle, vorzugsweise für ein elektrofotografisches Kopiergerät. Die Lichtquelle ist hier als Röhre ausgebildet, auf die Heizmittel aufgesetzt sind, die in Form eines gewölbten Teiles ausgebildet sind, das gleitend auf der Röhre in kräftiger Berührung mit einem Teil der äußeren Umfangsfläche aufgesetzt ist. Ferner sind Kühlmittel offenbart, die ein Gebläse zur Erzeugung eines Luftstroms auf die Röhre umfassen. Die Kühlmittel dienen dazu, eine Überhitzung der Röhre zu vermeiden.
DD-PS 15 910 beschreibt ein Belichtungsgerät mit einer Quecksilber-Hochdrucklampe als Lichtquelle, bei der die in der Lampe eingeschlossene Temperatur durch eine erhöhte Temperatur in einen zündfähigen, d. h. leitenden Zustand versetzt werden muß. Zu diesem Zweck ist eine Heizeinrichtung vorgesehen.
DE 25 27 299 A1 offenbart ebenfalls eine Hochdrucklampe, die durch einen Warmluftstrom erwärmt wird.
DE 15 97 665 A1 beschreibt ein Kopiergerät, für das Speziallampen verwendet werden. Diese Speziallampen tragen auf ihrer Innenseite eine Schicht oder einen Streifen aus Indium, Cadmium, Amalgam o. ä. Hauptsächlich diese Schicht muß auf der erhöhten Temperatur gehalten werden, um das gewünschte Strahlungsverhalten der Lampe sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dem es gelingt, auch bei großflächigem Material und kurzen Belichtungszeiten mit geringem Energieaufwand eine gleichmäßige Belichtung reproduzierbar sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Belichtungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Vorheizung wird der Leuchtstoff-Innenbelag so beheizt, daß es in ihm keine Zonen gibt, in welchen sich kondensiertes oder diffundiertes Quecksilber befindet. Dies hat zur Folge, daß die Leuchtstoffschicht von Anfang an und über ihre gesamte Länge eine etwa gleichmäßige Strahlung abgibt. Dies führt zu einer gleichmäßigen Lichtverteilung und damit zu der gewünschten reproduzierbaren gleichmäßigen Belichtung des lichtempfindlichen Materials. Darüber hinaus ist in der Leuchtstoffröhre vom Einschaltaugenblick an ein solcher Dampfdruck vorhanden, daß die Röhre mit voller Strahlungsleistung arbeitet. Der Warmluftstrom vermag der Röhre gleichmäßig Wärme zuzuführen. Durch die Luftleitmittel, die die Luft im Kreislauf führen, wird der Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der Temperatur der Leuchtstoffröhren klein gehalten.
Es ist zwar bereits bekannt, den kleinen Kolben einer Metalldampf-Bogenlampe zur Aufrechterhaltung eines Bereitschaftzustandes auf die für den erforderlichen Betriebsdampfdruck benötigte Temperatur zu beheizen (DE-OS 31 10 512). Dies kann durch Einbringen in einen Ofen geschehen. Auf diese Weise wird beim Einschalten die volle Lichtleistung erzielt, die sonst erst nach mehreren Minuten erreicht wird. Hier spielt aber die gleichmäßige Lichtverteilung keine Rolle.
Günstig ist es, daß die Leuchtstoffröhre in einem Luftleitkanal angeordnet ist, der sich zwischen dem Träger und einer hierzu etwa parallelen Wand erstreckt sowie mindestens einen Lufteinlaß und einen in Röhrenlängsrichtung hierzu versetzten Luftauslaß besitzt. Hierdurch wird ein intensiver Wärmeaustausch zwischen Luft und Leuchtstoffröhre gewährleistet.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn sich der Lufteinlaß nahe dem einen Ende und der Luftauslaß nahe dem anderen Ende der Leuchtstoffröhre befindet.
Empfehlenswert ist es auch, wenn zwischen benachbarten Leuchtstoffröhren sich in Längsrichtung erstreckende Trennwände angeordnet sind. Hierdurch wird jeder Leuchtstoffröhre oder Leuchtstoffröhrengrupe eine bestimmte Teilmenge des erwärmten Luftstroms zugeordnet.
Stattdessen oder gleichzeitig kann auch eine Strahlungsheizquelle vorgesehen sein, die sich auf der vom Träger abgewandten Seite der Leuchtstoffröhre erstreckt.
Insbesondere sollte die Leuchtstoffröhre auf eine Temperatur zwischen 35 und 45°C, vorzugsweise etwa 40°C, beheizt werden. Unterhalb von 30°C kann das Quecksilber in die Leuchtstoffschicht zurückkondensieren bzw. diffundieren. Oberhalb von 45°C wird die Lichtausbeute herabgesetzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Belichtungsgerät,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer abgewandelten Aus­ führungsform.
Das Belichtungsgerät weist ein Gehäuse 1 auf, das oben durch einen Träger 2 für zu belichtendes polyme­ risierbares Material abgedeckt ist. Dieser Träger besteht aus Glas oder einem anderen für die Nutzstrah­ lung durchlässigem Material. Er wird durch eine Platte mit Abmessungen von etwa 120 × 190 cm gebildet. Mit geringem Abstand unterhalb des Trägers 2 sind mehrere, hier acht Leuchtstoffröhren 3 nebeneinander angeord­ net. Sie sind in Sockeln 4 gehalten und haben die übliche Normlänge von 176 cm. Sie geben im wesent­ lichen die für das Aushärten von Photopolymer-Druck­ platten erforderliche UV-Licht ab. Den Leuchtstoffröh­ ren 3 ist eine Heizvorrichtung H zugeordnet.
Das Gehäuse 1 besitzt eine Zwischenwand 5, die sich parallel zum Träger 2 und zum eigentlichen Gehäuse­ boden 6 erstreckt. An der Unterseite der Zwischenwand 5 ist eine plattenförmige Wärmequelle 7 angeordnet, die elektrisch beheizt wird. Sie kann aber auch ein Leitungssystem enthalten und mit heißem Wasser oder einem anderen Wärmeträger versorgt werden. Diese Wärme­ quelle bildet eine zur Heizvorrichtung H gehörende Strahlungsheizquelle, die durch die Zwischenwand 5 hindurch die Leuchtstoffröhren 3 über den größten Teil ihrer Länge zu beheizen vermag.
Unterhalb der Wärmequelle 7 ist ein Aufheizkanal 8 vorgesehen, durch den Luft mittels eines Sauggebläses 9 hindurch gefördert und dabei erwärmt wird. Das Saug­ gebläse kann beispielsweise ein Walzenlüfter sein. Oberhalb der Zwischenwand 5 gibt einen Luftleitkanal 10, der nahe einem Ende der Leuchtstoffröhren 3 einen Lufteinlaß 11 und nahe dem anderen Ende einen Luft­ auslaß 12 besitzt. Hierdurch ergeben sich Luftleit­ mittel L, welche die im Aufheizkanal 8 erwärmte Luft entlang der Leuchtstoffröhren 3 führt, wodurch sie auf die gewünschte erhöhte Temperatur beheizt werden. Es ergibt sich eine Lufströmung 13, die im Kreislauf geführt wird.
Gemäß Fig. 3 sind zwischen benachbarten Leuchtstoff­ röhren 3 Trennwände 14 vorgesehen, durch welche der Luftleitkanal in einzelne Abschnitte 15 unterteilt wird. Die Trennwände 14 können den Träger 2 abstützen und aus einem strahlungsdurchlässigen Material, wie Glas oder Plexiglas oder aus einem Reflektormaterial wie Aluminium bestehen. Auch die Zwischenwand 5 kann eine reflektierende Oberfläche besitzen.
Die Wärmequelle 7 wird mit einer solchen Heizleistung betrieben, daß die vom Gebläse 9 umgewälzte Luft die Leuchtstoffröhren 3 auf etwa 35 bis 40°C erwärmt. Werden dann die Leuchtstoffröhren eingeschaltet, ist sofort über ihre gesamte Länge eine gleichmäßige Strah­ lung vorhanden. Da im Lampenbetrieb eine gewisse Eigen­ erwärmung auftritt, kann während der Belichtung die Heizquelle 7 und das Gebläse 9 abgeschaltet werden.
Wie die Ausführungsform zeigt, werden die beiden Enden der Leuchtstoffröhren 3 nicht mehr direkt von der Strahlung und dem Zwangsluftstrom beaufschlagt. Dies ist zulässig, weil der Träger 2 in der Praxis nicht bis zum äußersten Rand ausgenutzt wird und weil eine Erwärmung der Röhrenenden durch Luftwirbel und gege­ benenfalls durch die interne Vorheizung der Röhren­ elektroden erfolgt. Die zwangsweise beheizte Länge der Röhren richtet sich nach den praktischen Anforde­ rungen und liegt vorzugsweise zwischen 70 und 90% der Gesamtlänge.
Verbesserungen hinsichtlich der reproduzierbaren Gleichmäßigkeit von Belichtungsergebnissen zeigen sich vor allem bei Belichtungszeiten bis zu 10 Minuten. Sie gelten aber insbesondere für sehr kurze Belich­ tungszeiten zwischen etwa 3 Sekunden und 3 Minuten.
Es sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann ein Lufteinlaß in der Mitte der Leuchtstoffröhre vorgesehen sein, während sich zwei Luftauslässe an beiden Enden befinden. Das Gebläse kann auch als Ven­ tilator ausgebildet sein.

Claims (6)

1. Belichtungsgerät mit mindestens einer jeweils für die Belichtungszeit einschaltbaren Niederdruck-Leuchtstoffröhre, einem Träger für lichtempfindliches Material, insbesondere photopolymerisierbares Material, und einer Heizvorrichtung, die die Leuchtstoffröhre zumindest über den größten Teil ihrer Länge beheizt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (H) eine Wärmequelle (7), ein Gebläse (9) und Luftleitmittel (L) aufweist, die die durch die Wärmequelle (7) erwärmte Luft auch vor dem Einschalten der Leuchtstoffröhre (3) auf die Oberfläche der Leuchtstoffröhre (3) leiten und die Luftleitmittel (L) die Luft im Kreislauf führen.
2. Belichtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhre (3) in einem Luftleitkanal (10) angeordnet ist, der sich zwischen dem Träger (2) und einer hierzu etwa parallelen Wand (5) erstreckt sowie mindestens einen Lufteinlaß (11) und einen in Röhrenlängsrichtung hierzu versetzten Luftauslaß (12) besitzt.
3. Belichtungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lufteinlaß (11) nahe dem einen Ende und der Luftauslaß (12) nahe dem anderen Ende der Leuchtstoffröhre (3) befindet.
4. Belichtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Leuchtstoffröhren (3) sich in Längsrichtung erstreckende Trennwände (14) angeordnet sind.
5. Belichtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Strahlungsheizquelle (7) auf der vom Träger (2) abgewandten Seite der Leuchtstoffröhre (3) erstreckt.
6. Belichtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte Luft die Leuchtstoffröhre auf eine Temperatur zwischen 35 und 45°C beheizt.
DE19873734767 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren zum betrieb eines belichtungsgeraets und belichtungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3734767A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734767 DE3734767A1 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren zum betrieb eines belichtungsgeraets und belichtungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
US07/235,400 US4922078A (en) 1987-10-14 1988-08-24 Process for operating an exposure apparatus and exposure apparatus for conducting this process
EP88116918A EP0312002B1 (de) 1987-10-14 1988-10-12 Belichtungsgerät
JP63256099A JPH01134363A (ja) 1987-10-14 1988-10-13 露光装置を作動させる方法およびこの方法を遂行するための露光装置
DK570188A DK570188A (da) 1987-10-14 1988-10-13 Fremgangsmaade ved drift af et belysningsapparat og belysningsapparat til udoevelse af fremgangsmaaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734767 DE3734767A1 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren zum betrieb eines belichtungsgeraets und belichtungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734767A1 DE3734767A1 (de) 1989-04-27
DE3734767C2 true DE3734767C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=6338310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734767 Granted DE3734767A1 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Verfahren zum betrieb eines belichtungsgeraets und belichtungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4922078A (de)
EP (1) EP0312002B1 (de)
JP (1) JPH01134363A (de)
DE (1) DE3734767A1 (de)
DK (1) DK570188A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044294A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Brita Gmbh Quecksilberdampflampe, Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386268A (en) * 1993-07-26 1995-01-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Exposure unit and method for exposing photosensitive materials
TWI245576B (en) * 2004-10-22 2005-12-11 Au Optronics Corp Mercury-heating device and method of manufacturing the same
US7794105B2 (en) * 2007-01-09 2010-09-14 Percival Scientific, Inc. Temperature controlled light fixture for environmental chamber
US7691550B2 (en) * 2007-06-20 2010-04-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for making a relief printing form
WO2009123904A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Novartis Ag Ultraviolet output stabilization by fluorescent bulb temperature monitoring
DE102008002727B4 (de) 2008-06-27 2020-12-17 Brita Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, insbesondere Filtervorrichtung, und Kartusche
DE102008040335B4 (de) 2008-07-10 2013-05-08 Brita Gmbh Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser und Verwendung derselben
US8468940B2 (en) * 2009-06-19 2013-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for exposing a printing form having a cylindrical support
JP5875759B2 (ja) * 2010-10-14 2016-03-02 株式会社Screenセミコンダクターソリューションズ 熱処理方法および熱処理装置
US9436090B2 (en) 2013-04-18 2016-09-06 E I Du Pont De Nemours And Company Exposure apparatus and a method for controlling radiation from a lamp for exposing a photosensitive element

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581959A (en) * 1950-11-13 1952-01-08 Adolph F Koehler Fluorescent lamp
SU122549A1 (ru) * 1959-02-19 1959-11-30 Б.И. Королев Газоразр дна лампа
FR1352182A (fr) * 1962-12-07 1964-02-14 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux caméras de télévision
GB1122629A (en) * 1964-10-14 1968-08-07 Rank Xerox Ltd Illumination control system
US3457454A (en) * 1966-08-01 1969-07-22 Ultra Violet Products Inc Stabilized light source for operation at substantially constant temperature and intensity
FR1507210A (fr) * 1966-10-14 1967-12-29 Pat & Visseaux Claude Dispositif pour reproduire un document en impressionnant un support photosensible par un rayonnement
FR1548668A (de) * 1967-10-27 1968-12-06
US3779640A (en) * 1972-10-13 1973-12-18 Xerox Corp Heating apparatus for scan lamp
JPS50106475A (de) * 1973-12-21 1975-08-21
DE2527299A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-30 Technigraf Gmbh Kopierlampe
US4140385A (en) * 1976-03-22 1979-02-20 Xerox Corporation Low pressure metal or metal halide lamps for photocopying applications
US4291118A (en) * 1979-12-26 1981-09-22 W. R. Grace & Co. Relief imaging liquids
JPS5764554A (en) * 1980-10-09 1982-04-19 Toshiba Corp Lighting device for metal halide lamp for photochemical reaction
DE3110512A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Jürg 8005 Zürich Nigg "heizvorrichtung fuer metalldampflampen zum erzielen und aufrechterhalten eines bereitschaftszustandes"
JPS5814165A (ja) * 1981-07-17 1983-01-26 Canon Inc 像形成装置
JPS5878175A (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 Seiko Epson Corp 印写装置
JPS5878176A (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 Seiko Epson Corp 印写装置
JPS58168044A (ja) * 1982-03-30 1983-10-04 Fujitsu Ltd 原稿読取装置
JPS5935979A (ja) * 1982-08-23 1984-02-27 Canon Inc 被記録材
JPS627034A (ja) * 1985-07-03 1987-01-14 Casio Comput Co Ltd 光源装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044294A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Brita Gmbh Quecksilberdampflampe, Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01134363A (ja) 1989-05-26
DK570188D0 (da) 1988-10-13
EP0312002B1 (de) 1995-03-01
US4922078A (en) 1990-05-01
EP0312002A2 (de) 1989-04-19
EP0312002A3 (en) 1990-09-05
DK570188A (da) 1989-04-15
DE3734767A1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136105C2 (de)
DE3734767C2 (de)
DE2502239C3 (de) Licht· und Wetterechtheitsprufgerät
DE2622993A1 (de) Uv-lampen-anordnung
DE1957910A1 (de) Reflektorvorrichtung
DE2314584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen trocknen von poroesem material
EP0458140A1 (de) Hochleistungsstrahler
DE2812283A1 (de) Laseranordnung mit gekuehlter blitzlampe
WO1979001021A1 (en) Method and device for heating a translucid gaseous medium by means of concentrated solar radiation
DE19516053C2 (de) UV-Strahler
DE2127119C3 (de) Einbrenneinnchtung
DE1471831C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von Glasgegenständen für eine thermische Behandlung
DE2639778C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein Diazo-Kopiergerät
DE3124688C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von band- oder blattförmigen, fotografischen Schichtträgern
DE3640727C2 (de)
EP0450486B1 (de) Nachbehandlungsgerät für Druckplatten
DE2950529C2 (de)
DE2427611B2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstbcken aus Kunststoff
EP0865324B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von scheibenförmigen informations-speichermedien
DE19857044C2 (de) Farbauftragsfixierung
EP0442403B1 (de) Vorrichtung zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten während der Herstellung von Druckformen
DE2757150C3 (de) Belichtungsvorrichtung für ein Thermomatrizenblatt
DE2648438B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Fixierung von metallischen Offset-Druckplatten
DE2265003A1 (de) Vorrichtung zum haerten von loesungsmittelfreien ueberzugsmitteln und druckfarben
DE1604931B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialien auf oder in einem sich mit hoher Geschwindigkeit aus einer Druckmaschine bewegenden Druckträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DU PONT DE NEMOURS (DEUTSCHLAND) GMBH, 61352 BAD H