DE3733772C2 - Multi-Signalprozessorsystem - Google Patents

Multi-Signalprozessorsystem

Info

Publication number
DE3733772C2
DE3733772C2 DE19873733772 DE3733772A DE3733772C2 DE 3733772 C2 DE3733772 C2 DE 3733772C2 DE 19873733772 DE19873733772 DE 19873733772 DE 3733772 A DE3733772 A DE 3733772A DE 3733772 C2 DE3733772 C2 DE 3733772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication channel
data
signal processor
global
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873733772
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733772A1 (de
Inventor
Ernst Eberlein
Heinz Gerhaeuser
Harald Popp
Dieter Seitzer
Hartmut Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19873733772 priority Critical patent/DE3733772C2/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to KR1019890701020A priority patent/KR890702178A/ko
Priority to DE8989901959T priority patent/DE3881869D1/de
Priority to JP63507841A priority patent/JP2858122B2/ja
Priority to AT89901959T priority patent/ATE90805T1/de
Priority to PCT/DE1988/000618 priority patent/WO1989003574A1/de
Priority to EP89901959A priority patent/EP0340301B1/de
Publication of DE3733772A1 publication Critical patent/DE3733772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733772C2 publication Critical patent/DE3733772C2/de
Priority to US08/295,484 priority patent/US5742735A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
    • H04B1/667Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission using a division in frequency subbands
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/02Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • G10L19/0204Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders using subband decomposition
    • G10L19/0208Subband vocoders
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/131Mathematical functions for musical analysis, processing, synthesis or composition
    • G10H2250/215Transforms, i.e. mathematical transforms into domains appropriate for musical signal processing, coding or compression
    • G10H2250/235Fourier transform; Discrete Fourier Transform [DFT]; Fast Fourier Transform [FFT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Multi-Signalprozessorsystem mit mehreren digitalen Signalverarbeitungsmodulen, gemäß dem Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs.
Derartige Multi-Signalprozessorsysteme werden beispielsweise bei der Verarbeitung und insbesondere der Datenreduktion von digitalen Musiksignalen, aber auch in vielen anderen Einsatzgebieten, wie der Radartechnik, der Mustererkennung etc. benötigt.
Ein gattungsgemäßes Multi-Signalprozessorsystem mit mehreren digitalen Signalverarbeitungsmodulen, die einen Datenstrom abarbeiten, einem lokalen Kommunikationskanal, der den Datenverkehr zwischen benachbarten Modulen abwickelt, und einem globalen Kommunikationskanal, den ein Kommunikationskontroller steuert, ist aus dem Zeitschriftenartikel "Vorteile des kaskadierbaren Signalprozessors" von Peter Eckelmann in "Elektronik" 1986, S. 149 bis 156 bekannt. Dieses bekannte Multi-Signalprozessorsystem ermöglicht zwar eine einfache Steuerung der einzelnen digitalen Signalverarbeitungsmodule, es ist aber kein wahlfreier Datenaustausch und vor allem keine dynamische Datenpfadumverteilung zwischen den einzelnen Signalverarbeitungsmodulen möglich:
Eine über den von einem Mikroprozessor gesteuerten Kommunikationskanal abgewickelte Datenpfadverteilung wäre nämlich im Vergleich zu den kaskadierten Signalverarbeitungsmodulen zu langsam, so daß der globale Kommunikationskanal ausschließlich zur Systemsteuerung benutzt werden kann.
Einzel-Signalprozessoren, die u. U. auch in Multi-Signalprozessorsystemen einsetzbar sind, sind aus der US-PS 38 12 470 und den Zeitschriftenartikeln "UDPI 01 - ein neuer Universal-Digital-Signalprozessor" von Dieter Baecher in "der elektroniker", 1986, S. 32 bis 39 und "Signalprozessoren: Paradepferde der Digitaltechnik" in "Funkschau", 1986, S. 51 bis 53 bekannt.
Die bekannten Signalprozessoren sind so aufgebaut, daß der Datenfluß zwischen den einzelnen Signalverarbeitungsmodulen fest verdrahtet oder mittels eines Programms gesteuert wird. In jedem Falle ist bei den bekannten Systemen der Datenfluß schwer zu ändern oder erreicht keine ausreichend hohen Durchsatzraten, wie sie für die digitale Signalverarbeitung im Audiobereich benötigt werden. Eine optimale Anpassung an die jeweilige Aufgabe erfordert in der Regel eine Änderung der Hardware des Systems oder aufwendige Kommnunikationsstrukturen, wie beispielsweise Kreuzschienenverteiler.
Die Adaption am Parameter, die nicht direkt aus dem eigentlichen Signal ableitbar ist, ist nicht oder nur mit erheblicher Einflußnahme auf den normalen Programmablauf möglich. Die Adaption unter Echtzeitbedingungen ist damit meistens ausgeschlossen.
Darüber hinaus ist die Programmentwicklung auf solchen Systemen aufwendig und erfordert in der Regel zusätzliche Einrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Multi-Signalprozessorsystem gemäß dem Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs derart weiterzubilden, daß ein wahlfreier Datenaustausch und eine dynamische Datenpfadverteilung zwischen den einzelnen Modulen möglich wird.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch angegeben.
Erfindungsgemäß besteht der globale Kommunikationskanal aus einem ersten, langsamen Kommunikationskanal, über den die Systembeobachtung und Systemsteuerung und/oder die Parameteradaption erfolgt, und einem zweiten schnellen Kommunikationskanal. Da der lokale Kommunikationskanal den Datenverkehr zwischen Nachbarmodulen abwickelt, kann der globale Kommunikationskanal weniger aufwendig gestaltet werden. Dennoch erlaubt es der zusätzliche Kommunikationskanal, daß der Datenfluß ohne Schaltungsänderung geändert werden kann, und daß eine Adaption ohne Einflußnahme auf das Programm möglich ist, so daß die Programmentwicklung erleichtert wird.
Die Aufteilung in einen ersten langsamen und einen zweiten schnellen Kommunikationskanal hat den Vorteil, daß das schnelle Kommunikationssignal immer dann, wenn Rekursionen benötigt werden oder sich der langsame globale und der lokale Kommunikationskanal gegenseitig beeinflussen, alle noch benötigten Datenpfade bereitstellt.
Weiterhin erlaubt der schnelle globale Kommunikationskanal einen wahlfreien Datenaustausch, der durch den als Vermittlungsknoten arbeitenden Kommunikationscontroller realisiert wird. Dabei ist insbsondere eine dynamische Datenpfadverteilung möglich, die daten- und/oder algorithmusabhängig sein kann.
Darüber hinaus ist eine Umverteilung der Verbindungen nach bestimmten Kriterien möglich, beispielsweise können die Verbindungen zyklisch umgeschaltet werden.
Das erfindungsgemäße Multi-Signalprozessorsystem unterstützt damit viele Parallelarbeitskonzepte, beispielsweise die Datenreduktion von Audiosignalen, aber auch andere digitale Signalverarbeitungsprobleme.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Multi-Signalprozessorsystems, und
Fig. 2 den Aufbau eines Moduls.
Fig. 1 zeigt ein Multi-Signalprozessorsystem, das ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens zur Sig­ nalverarbeitung von Audio-Stereo-Signalen ausgelegt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Ste­ reokanäle bereits nach der Signalquelle in einen linken Kanal L und einen rechten Kanal R zerlegt. Jeder Kanal weist digitale Signalverarbeitungsmodule M1, M2 bzw. M3 und M4 auf.
Zur Verbindung der Signalverarbeitungsmodule M1 ... M4 mit dem jeweils benachbarten Modul bzw. der digitalen Signal­ quelle für den jeweiligen Stereokanal und entsprechenden nachfolgenden Einheiten, wie Lautsprechern LS, ist ein erster Kommunikationskanal 1 vorgesehen. Da der Kommunika­ tionssignal 1 zur Signalverarbeitung in Art einer "Makro­ pipelining" dient, wird der Kommunikationskanal 1 auch als lokaler Kommunikationskanal bezeichnet.
Zusätzlich sind ein langsamer Kommunikationskanal 2 und ein schneller Kommunikationskanal 3 vorgesehen, die je­ weils eine globale Verbindung sämtlicher Module M1 ... M4 benötigen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Realisierung des langsamen Kommunikationskanals 2. Die Module M beste­ hen aus einem digitalen Signalprozessor DSP und einem Mikrocontroller MCU. Die Mikrocontroller der einzelnen Module sind in Reihe geschaltet. Über ein spezielles Soft­ ware-Protokoll wird die Verbindung aufgebaut und wieder unterbrochen. Der langsame globale Kommunikationskanal 2 ist damit in Art eines normalen lokalen Netzes aufgebaut, mit dem Unterschied, daß der Pfad dem lokalen System nicht bekannt ist und der Verbindungsaufbau von außen kontrol­ liert wird, also keine lokale Arbitrierung stattfindet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der langsame Kommunikationskanal 2 für die Systemsteuerung und Parame­ teradaption verwendet. Der schnelle globale Kommunika­ tionskanal 3 stellt dagegen alle noch benötigten Datenpfa­ de bereit.
Der schnelle Kommunikationskanal wird mittels eines soge­ nannten Kommunikationscontrollers oder Kommunikationslin­ kers KL realisiert und hat gegenüber dem langsamen Kommu­ nikationskanal 2 Vorrang.
Die einzelnen Module werden in diesem Fall über einen mikroprozessorähnlichen Bus verbunden. Im Gegensatz zu den bekannten multimasterfähigen Bussen verhalten sich die einzelnen Module weitgehend passiv. Das System wird von dem übergeordneten "Kommunikationslinker" KL kontrolliert. Das System ist deshalb mit einem Master-Slave-System zu vergleichen. Es eröffnet jedoch gegenüber diesen viele neue Möglichkeiten:
Die Verbindungspfade sind nur dem übergeordneten Control­ ler KL bekannt. Der Datenaustausch wird aber von den ein­ zelnen Untermodulen angefordert. Den Verbindungsaufbau übernimmt dann der übergeordnete Controller. Er übernimmt aber nicht die Daten selbst, sondern stellt sie direkt einem anderen Modul oder auch mehreren Modulen zur Verfü­ gung, die entsprechend der Verbindungsstruktur die Daten benötigen. Es sind daher auch 1 auf n Verbindungen mög­ lich. Der Kommunikationscontroller fungiert im wesentli­ chen nur als Vermittlungsknoten.
Die lokale Datenverwaltung wird von den Untermodulen über­ nommen. Um die Anforderung an die Übertragungsraten der einzelnen Module gering zu halten, andererseits aber den Kommunikationskanal gut auszulasten, um einen hohen Ge­ samtdurchsatz zu erreichen, ist eine "Blockmultiplex­ übertragung möglich", d.h. es wird der Datenverkehr auf verschiedenen Pfaden quasi gleichzeitig abgewickelt.
Da die Datenpfade nur dem übergeordneten Controller be­ kannt sind, kann der Datenfluß leicht geändert werden, um eine optimale Anpassung an die Applikation zu gewähr­ leisten.
Die Datenpfadverteilung kann dabei datenabhängig sein, beispielsweise kann eine leichte Adaption an den Fall eines Stereopaars oder zwei getrennte Monokanäle, ein gestörter Kanal etc. erfolgen. Ferner kann die Daten­ pfadverteilung algorithmusabhängig gestaltet werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Codierverfahren im ersten Durchlauf kein akzeptables Ergebnis gebracht hat und mit veränderten Parametern neu durchgeführt werden muß.
Darüber hinaus ist eine Umverteilung der Verbindungen nach bestimmten Schemen möglich, z.B. kann eine zyklische Um­ schaltung erfolgen.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedan­ kens beschrieben worden, innerhalb dessen selbstverständ­ lich die verschiedensten Modifikationen möglich sind:
Selbstverständlich ist das beschriebene System nicht auf die Verwendung von zwei in Serie geschalteten Signalverar­ beitungsmodulen beschränkt; es können vielmehr so viele Signalverarbeitungsmodule in Reihe oder auch parallelge­ schaltet werden, wie dies für den einzelnen Einsatz zweck­ erforderlich ist.
Darüber hinaus ist das System nicht nur zur Verarbeitung digitalisierter Audiosignale, sondern auch zur Verarbei­ tung beliebiger Datensignale, wie beispielsweise von Ra­ darsignalen etc. verwendbar.

Claims (2)

  1. Multi-Signalprozessorsystem mit
    • - mehreren digitalen Signalverarbeitungsmodulen (M1 . . . M4), die einen Datenstrom abarbeiten,
    • - einem lokalen Kommunikationskanal (1), der den Datenverkehr zwischen benachbarten Modulen (M1 . . . M4) abwickelt, und
    • - einem globalen Kommunikationskanal (2, 3), den ein Kommunikationscontroller (KL) steuert,
  2. dadurch gekennzeichnet, daß der globale Kommunikationskanal aus einem ersten, langsamen Kommunikationskanal (2), über den die Systembeobachtung und -steuerung sowie die Parameteradaption erfolgt, und einem zweiten schnellen Kommunikationskanal (3) besteht, der Vorrang gegenüber dem langsamen globalen Kommunikationskanal (2) hat, und daß zum wahlfreien Datenaustausch und zur dynamischen Datenpfadverteilung der Kommunikationscontroller (KL) als Vermittlungsknoten arbeitet, und die Datenverteilung auf dem schnellen globalen Kommunikationskanal (3) daten- und/oder algorithmusabhängig steuert.
DE19873733772 1987-10-06 1987-10-06 Multi-Signalprozessorsystem Expired - Lifetime DE3733772C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733772 DE3733772C2 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Multi-Signalprozessorsystem
DE8989901959T DE3881869D1 (de) 1987-10-06 1988-10-06 Digitales adaptives transformationscodierverfahren.
JP63507841A JP2858122B2 (ja) 1987-10-06 1988-10-06 デジタル適応変換符号化方法
AT89901959T ATE90805T1 (de) 1987-10-06 1988-10-06 Digitales adaptives transformationscodierverfahren.
KR1019890701020A KR890702178A (ko) 1987-10-06 1988-10-06 디지탈 적응변환코딩방법
PCT/DE1988/000618 WO1989003574A1 (en) 1987-10-06 1988-10-06 Digital adaptive transform coding process
EP89901959A EP0340301B1 (de) 1987-10-06 1988-10-06 Digitales adaptives transformationscodierverfahren
US08/295,484 US5742735A (en) 1987-10-06 1994-08-25 Digital adaptive transformation coding method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733772 DE3733772C2 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Multi-Signalprozessorsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733772A1 DE3733772A1 (de) 1989-04-27
DE3733772C2 true DE3733772C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=6337728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733772 Expired - Lifetime DE3733772C2 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Multi-Signalprozessorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733772C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812470A (en) * 1972-07-31 1974-05-21 Westinghouse Electric Corp Programmable digital signal processor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3733772A1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731963C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Zugriff mehrerer Datenstationen zu einem gemeinsamen Übertragungskanal
DE3300263A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
EP0394514B1 (de) Verfahren zur Synchronisation von Datenverarbeitungsanlagen
EP0231434A1 (de) In integrierter Technik hergestellter Baustein zur Erstellung integrierter Schaltungen
DE2743765A1 (de) Modulares verbindungsnetzwerk
DE3733772C2 (de) Multi-Signalprozessorsystem
DE3023205C2 (de)
EP1248987B1 (de) Multi-master-bus-system
EP0430342B1 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen
DE8905982U1 (de) Mehrstufige Koppeleinrichtung
DE3906545A1 (de) Verfahren zur schrittweisen erweiterung eines dreistufigen koppelfeldes
EP0016396B1 (de) Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE10146864A1 (de) Verteilen von Daten
DE4230178B4 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen der Reihenfolge der Signalbearbeitung in einem sequentiell arbeitenden Bausteinsystem
DE102010026495A1 (de) System zur Verkabelung der Automatisierungs- und Leittechnik einer technischen Anlage
EP4366275A1 (de) Modulares kommunikationssystem und verfahren zum betreiben des kommunikationssystems
EP0788043A2 (de) Verfahren und Feldbussystem zur seriellen Datenübertragung in objektorientierten Anwendungen
DE2108407C3 (de) Raumvielfachkoppelfeld zur Durchschaltung von ZeitmuHiplex-Signalen, insbesondere PCM-Wörtern
DE4021587A1 (de) Integrierter koppelfeldbaustein
DE3034728A1 (de) Modulares steuersystem
DE19952545C2 (de) Synchronisation der Datenbestände von redundanten Speichervorrichtungen
DE2108407A1 (de) System fur Zeitvielfachvermittlungs stellen
DE3334123A1 (de) Schaltungsanordnung zur prioritaetsgerechten zuteilung eines systembusses fuer teilnehmer eines multiprozessorsystems
DE2419853B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung mehrerer Kanalschaltungen eines Zeitmultiplex-Datenübertragungssystems
DE2749236C2 (de) PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition