DE3731590C1 - Medical probe - Google Patents

Medical probe

Info

Publication number
DE3731590C1
DE3731590C1 DE19873731590 DE3731590A DE3731590C1 DE 3731590 C1 DE3731590 C1 DE 3731590C1 DE 19873731590 DE19873731590 DE 19873731590 DE 3731590 A DE3731590 A DE 3731590A DE 3731590 C1 DE3731590 C1 DE 3731590C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
outer tube
inner tube
medical probe
probe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873731590
Other languages
German (de)
Inventor
Claus Dipl-Chem Dr Haacke
Karin Dipl-Ing Kaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19873731590 priority Critical patent/DE3731590C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3731590C1 publication Critical patent/DE3731590C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

The medical probe has an external tube (10) and an internal tube (11). The proximal end of the external tube (10) is sealed by a closure means (17) through which the internal tube (11) passes sealingly. The internal tube (11) is axially displaceable in the external tube (10), so that the length of the tubular section (11a) which emerges from the external tube can be varied. The probe can be used to supply and remove liquids simultaneously in different channels. The distance of the appropriate openings (13, 14) can be varied so as to correspond to the body size of the patient and the desired modes of application. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Sonde nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a medical probe according to the Preamble of claim 1.

Medizinische Sonden werden in den Körper von Patienten eingeführt und dienen zum Einbringen von Lösungen, flüssigen Nährmitteln oder Arzneimitteln in Hohlräume des Körpers und/oder zum Ableiten von Sekret oder Waschflüssigkeiten aus den Körperhohlräumen.Medical probes are placed in the body of patients introduced and serve to bring in solutions, liquid nutrients or medicines in cavities the body and / or to discharge secretion or Wash liquids from the body cavities.

Eine bekannte Sonde, von der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht (DE-OS 30 36 192), weist einen Außenschlauch auf, auf dem ein Retentionselement in Form eines aufblasbaren Ballons befestigt ist. Der Luftkanal für den Ballon verläuft in der Wand des Außenschlauchs. Im Außenschlauch liegt der Innen­ schlauch, der den eigentlichen Sondenschlauch bildet. Dieser Innenschlauch geht durch den Ballonbereich hin­ durch und ragt aus dem distalen Ende des Außenschlauchs heraus, wo sich eine Austrittsöffnung befindet. Der Innenschlauch kann im Außenschlauch in Längsrichtung verschoben werden, weil der Durchmesser des Außen­ schlauchs "etwas größer" ist als der Außendurchmesser des Innenschlauchs, jedoch ist zwischen Außenschlauch und Innenschlauch kein Flüssigkeitskanal vorgesehen. Es wird sogar durch die spezielle Konstruktion des Ballons eine distale Abdichtung zwischen Außen- und Innen­ schlauch erreicht, so daß keine Flüssigkeit eintritt, wenn der Ballon aufgeblasen wurde.A well known probe, from which the generic term of the Claim 1 starts (DE-OS 30 36 192), has an outer tube on which a retention element attached in the form of an inflatable balloon. The Air duct for the balloon runs in the wall of the Outer tube. The inside is in the outer tube tube that forms the actual probe tube. This inner tube goes through the balloon area through and protrudes from the distal end of the outer tube out where there is an outlet. The Inner hose can be in the outer hose lengthways be moved because of the diameter of the outside hose is "slightly larger" than the outside diameter  of the inner tube, but is between the outer tube and inner hose no liquid channel provided. It is even thanks to the special construction of the balloon a distal seal between the outside and inside hose reached so that no liquid enters, when the balloon is inflated.

Es kommen Fälle vor, in denen gleichzeitig eine Zu- und Ableitung von Flüssigkeiten in bzw. aus demselben Körperhohlraum vorgenommen wird, z.B. bei der veno/venösen Hämodialyse oder bei Blasenspülungen. In solchen Fällen kommen mehrlumige Schläuche zur An­ wendung (EP-OS 1 82 539). Diese mehrlumigen Schläuche haben einen Innenschlauch und einen Außenschlauch, zwischen denen ein Flüssigkeitskanal gebildet ist und die in Längsrichtung relativ zueinander fixiert sind. An dem aus dem Außenschlauch herausragenden Ende des Innenschlauchs sind Öffnungen vorgesehen und weitere Öffnungen befinden sich am Ende des Außenschlauchs. Die gegenseitigen Abstände der Öffnungen sind ortsfest zu­ einander und sie können nach der Produktion nicht mehr verändert werden.There are cases in which an access and Discharge of liquids in or from the same Body cavity is made, e.g. in the veno / venous hemodialysis or bladder irrigation. In In such cases, multi-lumen tubes are used application (EP-OS 1 82 539). These multi-lumen tubes have an inner tube and an outer tube, between which a liquid channel is formed and which are fixed in the longitudinal direction relative to each other. At the end of the hose protruding from the outer hose Openings are provided in the inner tube and others There are openings at the end of the outer tube. The mutual distances between the openings are stationary each other and they cannot after the production to be changed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medi­ zinische Sonde der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die bei Personen mit unterschiedlichen Ausdehnungen und Abmessungen der Körperorgane gleichermaßen angewandt werden kann, so daß mehrere Sondentypen, die sich durch unterschied­ liche Abstände der Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen am distalen Ende unterscheiden, entbehrlich werden. Der Innenschlauch soll im Außenschlauch verschieblich sein, das Lumen zwischen beiden Schläuchen soll Flüssigkeit führen können und ein Dichtelement soll am extra­ corporalen Ende die Flüssigkeit gezielt in einem Seiten­ kanal abfließen lassen.The invention has for its object a medi Zinic probe in the preamble of claim 1 specified type to create that in people with different dimensions and dimensions of the Body organs can be applied equally, so that several probe types differed by distances between the entry and exit openings distinguish at the distal end, become dispensable. The Inner hose should be slidable in the outer hose the lumen between the two tubes is said to be liquid can lead and a sealing element should be extra  corporal end the liquid targeted in one side drain the channel.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an­ gegebenen Merkmalen.This object is achieved with the invention in the characterizing part of claim 1 given characteristics.

Bei der erfindungsgemäßen Sonde ist der Innenschlauch relativ zu dem Außenschlauch in axialer Richtung ver­ schiebbar, so daß das Maß des Überstehens des distalen Endes des Innenschlauchs über dasjenige des Außen­ schlauchs durch Verschiebung des Innenschlauchs ver­ ändert werden kann. Der Innenschlauch führt durch eine Verschlußvorrichtung am proximalen Ende des Außen­ schlauchs hindurch. Diese Verschlußvorrichtung dichtet den Schlauchdurchgang ab, so daß der Ringraum zwischen Innenschlauch und Außenschlauch zum Zuführen bzw. Ab­ führen von Flüssigkeiten benutzt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Sonde können die Abstände zwischen den Öffnungen beider Schläuche variiert werden. Daher ist es möglich, mit einem einzigen Sondentyp die Ab­ stände zwischen den Öffnungen während der Behandlung zu verändern oder mit einem einzigen Sondentyp unter­ schiedlich große Patienten, wie Kinder und Erwachsene, zu behandeln. Die Lumina von Außenschlauch und In­ nenschlauch sind dabei voneinander getrennt, so daß Flüssigkeit nicht von einem Schlauch in den anderen übertreten kann. Am proximalen Ende des Außenschlauchs führt ein Seitenkanal in den Außenschlauch hinein; über diesen Seitenkanal kann der Außenschlauch an eine externe Quelle oder an einen externen Ablaß angeschlos­ sen werden. Der Außenschlauch und/oder der Innen­ schlauch können in der Nähe des jeweiligen distalen Endes ein Retentionselement oder Dichtelement aufweisen, beispielsweise einen aufblasbaren Ballon, eine Retentionsscheibe o.dgl. Durch das Retentions­ element wird der jeweilige Schlauch in dem zu be­ handelnden Körperhohlraum festgehalten, so daß Dis­ lokationen verhindert werden.The inner tube of the probe according to the invention ver relative to the outer tube in the axial direction slidable so that the degree of protrusion of the distal End of the inner tube over that of the outside hose by moving the inner hose can be changed. The inner tube runs through a Closure device at the proximal end of the outside hose through. This closure device seals the hose passage so that the annular space between Inner hose and outer hose for feeding or Ab liquids can be used. In the probe according to the invention, the distances between the openings of both hoses can be varied. Therefore it is possible to use a single probe type between the openings during treatment change or with a single probe type under patients of different sizes, such as children and adults, to treat. The lumens of outer tube and In N hose are separated from each other, so that Do not transfer liquid from one tube to the other can cross. At the proximal end of the outer tube leads a side channel into the outer tube; about the outer hose can connect this side channel to a external source or connected to an external drain will be. The outer tube and / or the inside tubing can be near the respective distal In the end a retention element or sealing element  have, for example an inflatable balloon, a retention disc or the like. Through the retention element is the respective hose in which to be acting body cavity held so that Dis locations can be prevented.

Das Dichtelement kann, z.B. wenn der Außenschlauch durch den Schlund hindurchgeht, abdichtend gegenüber Magensaft wirken.The sealing element can e.g. if the outer hose goes through the gullet, sealing against Gastric juice act.

Die erfindungsgemäße Sonde wird vorzugsweise als Ernährungssonde eingesetzt, um einem Patienten flüssige Nahrung zuzuführen. Hierbei wird die Sonde in die Speiseröhre eingeführt, an deren Wand sich das Retentionselement derart abstützt, daß sich die Öffnungen am Mageneingang bzw. im Magen befinden. Die Sonde kann aber auch perkutan eingeführt werden.The probe according to the invention is preferably used as Feeding tube used to make a patient fluid To supply food. Here, the probe is placed in the Introduced esophagus, on the wall of which Retention element is supported such that the There are openings at the stomach entrance or in the stomach. The However, the probe can also be inserted percutaneously.

Vorzugsweise besteht mindestens einer der Schläuche aus einem röntgendichten Material, so daß die Verlegung der Sonde im Röntgenbild kontrolliert werden kann.At least one of the hoses preferably consists of a radiopaque material, so that the laying of the X-ray probe can be checked.

Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.The following are with reference to the Drawings embodiments of the invention closer explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Sonde, Fig. 1 is a view of a first embodiment of the probe,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform mit zwei Retentionselementen, Fig. 3 is a view of a second embodiment with two retention elements,

Fig. 4 eine Teilansicht einer dritten Ausführungsform mit Beschwerungsplombe am distalen Ende des In­ nenschlauchs, Fig. 4 is a partial view of a third embodiment with the distal end of Beschwerungsplombe In nenschlauchs,

Fig. 5 eine Teilansicht einer Ausführungsform mit ver­ dicktem distalen Ende des Innenschlauchs, Fig. 5 is a partial view of an embodiment with ver dicktem distal end of the inner tube,

Fig. 6 eine Teilansicht einer Ausführungsform ohne Retentionselemente, und Fig. 6 is a partial view of an embodiment without retention elements, and

Fig. 7 eine Ausführungsform mit einem scheibenförmigen Retentionselement am Außenschlauch. Fig. 7 shows an embodiment with a disc-shaped retention element on the outer tube.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sonde weist einen flexiblen Außenschlauch 10 aus röntgendichtem Elasto­ mermaterial auf. Im Innern des Außenschlauchs 10 ver­ läuft ein Innenschlauch 11, der länger ist als der Außenschlauch. Der zwischen Innenschlauch 11 und Außen­ schlauch 10 vorhandene Ringraum bildet den Flüssig­ keitskanal 12, dessen Querschnittsfläche mindestens der lichten Querschnittsfläche des Innenschlauchs 11 ent­ spricht.The probe shown in FIGS . 1 and 2 has a flexible outer tube 10 made of radiopaque elastomer material. Inside the outer tube 10 runs an inner tube 11 , which is longer than the outer tube. The existing between the inner tube 11 and outer tube 10 annular space forms the liquid speed channel 12 , the cross-sectional area of which speaks at least the clear cross-sectional area of the inner tube 11 .

Der aus dem Außenschlauch 10 herausragende distale End­ abschnitt 11 a des Innenschlauchs 11 weist mehrere seit­ liche Öffnungen 13 auf. Auch an dem distalen (patientenseitigen) Ende des Außenschlauchs 10 sind seitliche Öffnungen 14 vorgesehen. Das distale Ende des Außenschlauchs 10 ist durch eine Stirnwand 15 abge­ schlossen, die eine Mittelöffnung für den Durchtritt des Innenschlauchs 11 aufweist. Anstelle der Stirnwand 15 kann am Ende des Außenschlauchs 10 auch eine den Innenschlauch 11 umgebende Öffnung vorgesehen sein.The distal end portion 11 a of the inner tube 11 projecting from the outer tube 10 has a plurality of lateral openings 13 . Lateral openings 14 are also provided at the distal (patient-side) end of the outer tube 10 . The distal end of the outer tube 10 is closed abge by an end wall 15 which has a central opening for the passage of the inner tube 11 . Instead of the end wall 15 , an opening surrounding the inner hose 11 can also be provided at the end of the outer hose 10 .

Am proximalen Ende des Außenschlauchs 10 befindet sich ein Übergangsabschnitt 16, durch den der Innenschlauch 11 hindurchgeht und der an seinem axialen Ende mit einer Verschlußvorrichtung 17 abgeschlossen ist. Die Verschlußvorrichtung 17 weist eine Schraubkappe 18 auf, die auf ein Schraubgewinde des Übergangsabschnitts 16 aufgeschraubt ist und ein elastomeres Dichtungsteil 19 axial zusammenpreßt. Das Dichtungsteil 19 und die Schraubkappe 18 haben jeweils ein Mittelloch, durch das der Innenschlauch 11 hindurchragt. Beim Festschrauben der Schraubkappe 18 wird das Dichtungsteil 19 radial verformt und fest gegen den Innenschlauch 11 gedrückt, so daß der Innenschlauch in axialer Richtung relativ zu dem Außenschlauch 10 fixiert und der Durchgang des In­ nenschlauchs abgedichtet wird. Auch wenn die Schraub­ kappe 18 losgeschraubt ist, aber noch auf dem Über­ gangsabschnitt 16 sitzt, umschließt das Dichtungsteil 19 den Innenschlauch 11 so, daß es das rückwärtige Ende des Übergangsabschnitts 16 abdichtet, kann aber auch in einem vereinfachten, zeichnerisch nicht dargestellten Falle, aus einer Gummimanschette bestehen, welche auf die jeweiligen Durchmesser der beiden Teile 11 und 16 abgestimmt ist.At the proximal end of the outer tube 10 there is a transition section 16 , through which the inner tube 11 passes and which is closed at its axial end with a closure device 17 . The closure device 17 has a screw cap 18 which is screwed onto a screw thread of the transition section 16 and axially compresses an elastomeric sealing part 19 . The sealing part 19 and the screw cap 18 each have a central hole through which the inner tube 11 projects. When screwing the screw cap 18 , the sealing part 19 is radially deformed and pressed firmly against the inner tube 11 , so that the inner tube is fixed in the axial direction relative to the outer tube 10 and the passage of the inner tube is sealed. Even if the screw cap 18 is unscrewed, but still sits on the transition section 16 , the sealing part 19 encloses the inner tube 11 so that it seals the rear end of the transition section 16 , but can also in a simplified case, not shown in the drawing consist of a rubber sleeve, which is matched to the respective diameter of the two parts 11 and 16 .

Von dem Übergangsabschnitt 16 zweigt ein Zweigkanal 20 vor dem Dichtungsteil 19 seitlich ab. Am Ende des Zweigkanals 20 befindet sich ein Anschlußstück 21, an das eine externe Schlauchleitung oder eine Spritze angeschlossen werden kann. Ein weiteres evtl. abnehmbares Anschlußstück 22 ist an dem proximalen Ende des aus dem Außenschlauch 10 herausragenden Abschnitts 11 b des Innenschlauchs 11 befestigt.A branch duct 20 branches off laterally from the transition section 16 in front of the sealing part 19 . At the end of the branch channel 20 there is a connection piece 21 to which an external hose line or a syringe can be connected. Another possibly removable connector 22 is attached to the proximal end of the portion 11 b of the inner tube 11 protruding from the outer tube 10 .

Durch die Wand des Übergangsabschnittes 16 geht ein Verbindungskanal, welcher den Flüssigkeitskanal 12 mit dem Zweigkanal 20 verbindet. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen Konnektor 21 und Flüssigkeits­ austritts (bzw. -eintritts)öffnung 14 geschaffen.A connecting channel, which connects the liquid channel 12 to the branch channel 20 , passes through the wall of the transition section 16 . In this way, a connection between the connector 21 and the liquid outlet (or inlet) opening 14 is created.

In der Nähe des distalen Endes des Außenschlauchs ist das Retentionselement 23 in Form eines aufblasbaren Ballons angeordnet. Der Ballon ist über einen Luftkanal 24 (Fig. 2), der sich durch die Wand des Außenschlauchs 10 erstreckt, mit einem von dem Übergangsabschnitt 16 abzweigenden Zweigkanal 25 verbunden, welcher ein Ven­ til 26 trägt, an das eine Spritze oder eine andere Luftquelle angeschlossen werden kann, um den Ballon aufzublasen.In the vicinity of the distal end of the outer tube, the retention element 23 is arranged in the form of an inflatable balloon. The balloon is connected via an air duct 24 ( FIG. 2), which extends through the wall of the outer tube 10 , to a branch duct 25 branching off from the transition section 16 and carrying a valve 26 to which a syringe or other air source is connected can be used to inflate the balloon.

Die Sonde wird verlegt, indem der Außenschlauch 10 in den Körper des Patienten eingeführt wird, während das Retentionselement 23 drucklos ist und flach am Außen­ schlauch anliegt. Das Einführen kann im Röntgenbild kontrolliert werden. Wenn der zu behandelnde Körper­ hohlraum erreicht ist, wird das distale Ende des Außen­ schlauchs 10 durch Aufblasen des Retentionselements 23 im Körperhohlraum fixiert. Danach kann der Innen­ schlauch 11 in den Außenschlauch 10 eingeschoben werden. Vorzugsweise besteht auch der Innenschlauch aus einem Material, das im Röntgenbild sichtbar ist, so daß das Austreten des distalen Endes 11 a aus dem Außen­ schlauch 10 erkannt werden kann. Dabei kann der Ab­ stand, den die Öffnungen 13 von den Öffnungen 14 haben, genau eingestellt werden. Nun kann durch den Innenschlauch 11 hindurch Flüssigkeit in den Körper eingegeben werden, während gleichzeitig durch den Außenschlauch 10 abgesaugt wird. Alternativ kann durch den Außenschlauch zugeführt und durch den Innenschlauch 11 abgesaugt werden.The probe is installed by inserting the outer tube 10 into the patient's body, while the retention element 23 is depressurized and lies flat against the outer tube. The insertion can be checked in the X-ray image. When the body to be treated has reached the cavity, the distal end of the outer tube 10 is fixed in the body cavity by inflating the retention element 23 . Then the inner tube 11 can be inserted into the outer tube 10 . Preferably, the inner tube is made of a material that is visible in the X-ray image, so that the emergence of the distal end 11 a from the outer tube 10 can be recognized. From the stand, which the openings 13 of the openings 14 have, can be adjusted precisely. Liquid can now be introduced into the body through the inner tube 11 , while suction is simultaneously being sucked through the outer tube 10 . Alternatively, it can be fed through the outer hose and suctioned through the inner hose 11 .

Das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 gleicht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß sich die nach­ folgende Beschreibung auf die Erläuterung der Unter­ schiede beschränkt. An dem distalen Endabschnitt 11 a des Innenschlauchs 11 ist ein Retentionselement 30 in Form eines aufblasbaren Ballons vorgesehen, um den In­ nenschlauch in dem zu behandelnden Körperhohlraum am distalen Ende unabhängig vom Außenschlauch fixieren zu können. Durch die Wand des Innenschlauchs 11 führt ein Luftkanal, der am proximalen Ende in einen Abzweig 31 des Schlauchabschnitts 11 b mündet. Durch Einführen von Gas oder Flüssigkeit in den Abzweig 31 durch ein Ventil 32, kann das Retentionselement 30 aufgeweitet werden.The embodiment of Fig. 3 is largely the same as the first embodiment, so that the following description is limited to explaining the differences. At the distal end portion 11 a of the inner tube 11 , a retention element 30 in the form of an inflatable balloon is provided in order to be able to fix the inner tube in the body cavity to be treated at the distal end independently of the outer tube. Through the wall of the inner tube 11 carries an air passage of the tube portion 11 opens into a branch 31 b at the proximal end. The retention element 30 can be expanded by introducing gas or liquid into the branch 31 through a valve 32 .

Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist am distalen Ende des Endabschnitts 11 a eine Beschwerungsplombe 33 vorgesehen, deren maximaler Durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser des Außenschlauchs 10. Die Beschwerungsplombe 33 bewirkt durch ihr Gewicht, daß der Innenschlauch 11 in gestrecktem Zustand verläuft, und erleichtert das Einführen der Sonde, insbesondere dann, wenn Außenschlauch und Innenschlauch gemeinsam in den Körper des Patienten eingeführt werden.In the embodiment of FIG. 4 , a weight seal 33 is provided at the distal end of the end section 11 a , the maximum diameter of which is smaller than the inner diameter of the outer tube 10 . Due to its weight, the weight seal 33 causes the inner tube 11 to extend in the stretched state and facilitates the insertion of the probe, particularly when the outer tube and inner tube are inserted together into the patient's body.

Gemäß Fig. 5 ist am Ende des distalen Endabschnitts 11 a als Retentionselement eine aus Kunststoff bestehende Verdickung 34 vorgesehen. According to Fig. 5 of the distal end portion 11 a is provided as a retention element made of plastic, a thickening 34 at the end.

Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform ohne jegliche Reten­ tionselemente an den Schläuchen und Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der anstelle des ballonförmigen Retentionselements 23 ein scheibenförmiges Retentions­ element 35 am Außenschlauch 10 angebracht ist. Fig. 6 shows an embodiment without any Reten tion elements on the tubes and Fig. 7 shows an embodiment in which instead of the balloon-shaped retention element 23, a disc-shaped retention element 35 is attached to the outer tube 10 .

Bei der Verlegung der Sonde kann der Innenschlauch 11 sich bereits im Außenschlauch 10 befinden, es ist aber möglich, zunächst nur den Außenschlauch 10 zu verlegen und den Innenschlauch dann in den Außenschlauch einzu­ führen. In jedem Fall ist eine genaue Justierung der Länge des aus dem Außenschlauch 10 herausragenden End­ abschnitts 11 a des Innenschlauchs möglich.When the probe is installed, the inner tube 11 may already be in the outer tube 10 , but it is possible to first only lay the outer tube 10 and then to insert the inner tube into the outer tube. In any case, an exact adjustment of the length of the end portion 11 a of the inner tube projecting from the outer tube 10 is possible.

Claims (7)

1. Medizinische Sonde mit einem Außenschlauch (10) und einem im Außenschlauch (10) verschiebbaren, am distalen Ende aus diesem austretenden Innenschlauch (11), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außenschlauch (10) und Innenschlauch (11) ein ringförmiger Flüssigkeitskanal (12) vor­ gesehen ist, daß am proximalen Ende des Außen­ schlauchs (10) eine Verschlußvorrichtung (17) ange­ ordnet ist, durch die der Innenschlauch (11) unter Abdichtung des Außenschlauchs (10) hindurchgeht und die eine Längsverschiebung des Innenschlauchs (11) zuläßt, und daß Außenschlauch (10) und Innenschlauch (11) an ihren proximalen Endabschnitten (16, 11 b) mit Anschlußstücken (21, 22) verbunden sind.1. Medical probe with an outer tube ( 10 ) and an outer tube ( 10 ) which is displaceable and emerges from the inner tube ( 11 ) at the distal end thereof, characterized in that between the outer tube ( 10 ) and inner tube ( 11 ) an annular liquid channel ( 12 ) is prior seen that tube at the proximal end of the outer (10) a closure device (17) is disposed, through which the inner tube (11) passes under sealing of the outer tube (10) and to permit a longitudinal displacement of the inner tube (11), and that outer tube ( 10 ) and inner tube ( 11 ) are connected at their proximal end sections ( 16 , 11 b ) with connecting pieces ( 21 , 22 ). 2. Medizinische Sonde nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Außenschlauch (10) in der Nähe seines distalen Endes ein Retentionselement (23, 35) bzw. Abdichtelement aufweist.2. Medical probe according to claim 1, characterized in that the outer tube ( 10 ) in the vicinity of its distal end has a retention element ( 23 , 35 ) or sealing element. 3. Medizinische Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (11) in der Nähe seines distalen Endes ein Retentionselement (30, 33, 34) aufweist.3. Medical probe according to claim 1 or 2, characterized in that the inner tube ( 11 ) in the vicinity of its distal end has a retention element ( 30 , 33 , 34 ). 4. Medizinische Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schläuche (10, 11) aus für Röntgenstrahlen undurch­ lässigem Material besteht. 4. Medical probe according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one of the tubes ( 10 , 11 ) consists of material impermeable to X-rays. 5. Medizinische Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (17) eine Schraubkappe (18) aufweist, die auf einen Endabschnitt (16) des Außenschlauchs (10) auf­ schraubbar ist und dabei ein elastomeres Dichtungs­ teil (19), durch das der Innenschlauch (11) hin­ durchgeht, radial gegen den Innenschlauch drückt.5. Medical probe according to one of claims 1 to 4, characterized in that the closure device ( 17 ) has a screw cap ( 18 ) which can be screwed onto an end section ( 16 ) of the outer tube ( 10 ) and thereby an elastomeric sealing part ( 19 ), through which the inner tube ( 11 ) passes, presses radially against the inner tube. 6. Medizinische Sonde nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Retentionselement (23) des Außenschlauchs (10) ein aufblasbarer Ballon ist, der über einen in der Wand des Außenschlauchs (10) ver­ laufenden Luftkanal (24) mit einem Abzweig (25) des Außenschlauchs (10) verbunden ist.6. Medical probe according to claim 2, characterized in that the retention element ( 23 ) of the outer tube ( 10 ) is an inflatable balloon, the air channel ( 24 ) running via a ver in the wall of the outer tube ( 10 ) with a branch ( 25 ) of the outer tube ( 10 ) is connected. 7. Medizinische Sonde nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Retentionselement (30) des Innenschlauchs (11) ein aufblasbarer Ballon ist, der über einen in der Wand des Innenschlauchs verlaufenden Luftkanal mit einem Abzweig (31) des Innenschlauchs (11) verbunden ist.7. Medical probe according to claim 3, characterized in that the retention element ( 30 ) of the inner tube ( 11 ) is an inflatable balloon which is connected via an air channel running in the wall of the inner tube to a branch ( 31 ) of the inner tube ( 11 ) is.
DE19873731590 1987-09-19 1987-09-19 Medical probe Expired DE3731590C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731590 DE3731590C1 (en) 1987-09-19 1987-09-19 Medical probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731590 DE3731590C1 (en) 1987-09-19 1987-09-19 Medical probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731590C1 true DE3731590C1 (en) 1988-07-21

Family

ID=6336411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731590 Expired DE3731590C1 (en) 1987-09-19 1987-09-19 Medical probe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731590C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406901A1 (en) * 1989-07-07 1991-01-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter having an adjustable length infusion section to deliver therapeutic fluid
DE9420243U1 (en) * 1994-12-17 1995-02-09 Thoens Matthias Double-lumen ventilation tube for aspiration protection
WO1999038560A1 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Salient Interventional Systems, Inc. Methods and systems for treating ischemia
EP2486911A3 (en) * 2011-02-09 2013-09-04 Applied Medical Technology, Inc. Low profile gastro-jejunal feeding tube
CN113884650A (en) * 2021-09-28 2022-01-04 中国原子能科学研究院 Liquid metal oxygen measuring sensor and manufacturing method thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644710A (en) * 1979-09-18 1981-04-24 Sumitomo Metal Ind Ltd Waste heat recovery method of converter gas
DE3036192A1 (en) * 1980-09-25 1982-05-06 Peter 5012 Bedburg Küpper Stomach probe with flexible hose - has sliding outer hose with air passage to low-pressure balloon
EP0182539A1 (en) * 1984-11-05 1986-05-28 Medical Innovations Corporation Gastro-jejunal feeding device
EP0185864A1 (en) * 1984-12-14 1986-07-02 B. Braun-SSC AG Puncture and insertion set

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644710A (en) * 1979-09-18 1981-04-24 Sumitomo Metal Ind Ltd Waste heat recovery method of converter gas
DE3036192A1 (en) * 1980-09-25 1982-05-06 Peter 5012 Bedburg Küpper Stomach probe with flexible hose - has sliding outer hose with air passage to low-pressure balloon
EP0182539A1 (en) * 1984-11-05 1986-05-28 Medical Innovations Corporation Gastro-jejunal feeding device
EP0185864A1 (en) * 1984-12-14 1986-07-02 B. Braun-SSC AG Puncture and insertion set

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TECHNIQUES IN ENDOUROLOGY: AGUIDE TO THE PERCUTANEOUS REMOVAL OF RENAL AND URETERAL CALCULI von Ralph V. Clayman, 1984, S. 178, 179, 231 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406901A1 (en) * 1989-07-07 1991-01-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter having an adjustable length infusion section to deliver therapeutic fluid
DE9420243U1 (en) * 1994-12-17 1995-02-09 Thoens Matthias Double-lumen ventilation tube for aspiration protection
WO1999038560A1 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Salient Interventional Systems, Inc. Methods and systems for treating ischemia
EP2486911A3 (en) * 2011-02-09 2013-09-04 Applied Medical Technology, Inc. Low profile gastro-jejunal feeding tube
US9095502B2 (en) 2011-02-09 2015-08-04 Applied Medical Technology, Inc. Low profile G-J feeding tube
CN113884650A (en) * 2021-09-28 2022-01-04 中国原子能科学研究院 Liquid metal oxygen measuring sensor and manufacturing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732864T2 (en) Multi-lumen access device
EP0300114B1 (en) Catheter device
DE60013092T2 (en) Balloon catheter for the stomach with improved balloon orientation
DE60316049T2 (en) Catheter with multiple leads
DE3608943C1 (en) Tubular, flexible probe for insertion into the air ducts and bronchi
DE69827806T2 (en) BALLOON CATHETER
DE2238722C3 (en) catheter
DE60133544T2 (en) MULTI-LUMEN GALLEN CATHETER WITH ANGLED GUIDE WIRE OUTPUT
DE4037641C2 (en) catheter
DE69318170T3 (en) DEVICE FOR LOCALIZING A BLOOD VESSEL
DE4406077B4 (en) Balloon Catheter and Guidewire Arrangement
DE3401440C2 (en)
CH676426A5 (en)
CH668192A5 (en) CATHETER FOR TREATING NARROW BODIES, FOR EXAMPLE IN A BLOOD VESSEL.
DE3900279A1 (en) FITTING TO CONNECT TO A PIPE CATHETER
EP0495033B1 (en) Dyalysis probe
EP0711568A2 (en) Suction catheter
DE69727779T2 (en) Needle and valve device for use in a catheter
DE2353641B2 (en) CATHETER
DE19634116C2 (en) Catheter for percutaneous enteral nutrition
DE102004023078B3 (en) Probe for enteral nutrition and probe system for enteral nutrition and gastric decompression or drainage
DE3731590C1 (en) Medical probe
EP0138089B1 (en) Bougie
DE2433959A1 (en) Rectal catheter with flexible medicament tube - endorectal inflatable element with inflation channel and barrier units
DE102013101338A1 (en) Balloon catheter used for treatment of aneurysms, has connecting channel portion that is formed in catheter shaft and inlet opening that is fluidly connected with outlet opening

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation