DE3731408A1 - Schlupfgeregelte bremsanlage - Google Patents

Schlupfgeregelte bremsanlage

Info

Publication number
DE3731408A1
DE3731408A1 DE19873731408 DE3731408A DE3731408A1 DE 3731408 A1 DE3731408 A1 DE 3731408A1 DE 19873731408 DE19873731408 DE 19873731408 DE 3731408 A DE3731408 A DE 3731408A DE 3731408 A1 DE3731408 A1 DE 3731408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
brake system
pressure medium
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731408
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Peter Dr Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873731408 priority Critical patent/DE3731408A1/de
Publication of DE3731408A1 publication Critical patent/DE3731408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schlupfgeregelte Bremsanlage mit einer Steuereinheit, die die Winkelge­ schwindigkeiten der Räder erfaßt, und Ventilen, die einer Radbremse zugeordnet sind, und von der Steuerein­ heit nach einem Regelalgorithmus betätigt werden, wobei zum Druckaufbau in der Radbremse mittels des Einlaßven­ tils eine Verbindung zur Druckmittelpumpe und zum Druck­ abbau in der Radbremse mittels des Auslaßventils eine Druckmittelverbindung zu einem Vorratsbehälter herge­ stellt ist.
Eine derartige Bremsanlage ist z.B. in der DE-OS 36 01 914 beschrieben. Zur Minderung des Drucks in den Radbremsen wird ein Auslaßventil geöffnet, so daß Druckmittel aus der Radbremse des blockiergefährdeten Rades in den Vorratsbehälter abfließt. Zum erneuten Druckaufbau wird die Radbremse mit einer hydraulischen Pumpe verbunden, die das zunächst abgelassene Druckmit­ telvolumen aus dem Vorratsbehälter zurückfördert. Sollte die Druckmittelpumpe ausfallen, so wird das abgelassene Druckmittelvolumen aus dem Hauptbremszylinder ersetzt, dessen Volumen aber bald erschöpft ist. Wenn dieser Fall eintritt, dann ist keine Bremsung mehr möglich. Dieser Zustand darf also nicht auftreten, so daß schon vorge­ schlagen wurde, eine Pumpenüberwachung durchzuführen, die wie folgt realisiert ist. Die Antriebswelle der Pum­ pe ist mit einem Drehzahlmesser gekoppelt und der Vor­ ratsbehälter mit einer Füllstandsanzeige. Wird von der Schlupfregeleinrichtung festgestellt, daß sich die An­ triebswelle der Pumpe dreht und gleichzeitig eine Volu­ menentnahme aus dem Vorratsbehälter stattfindet, so wird dies von ihr so interpretiert, daß ein Druckmittelstrom zu den Radbremsen geleitet wird.
Es liegt auf der Hand, daß eine derartige Überwachungs­ einrichtung, die ihre Information aus zwei Sensoren er­ hält, sehr aufwendig und gleichzeitig störanfällig ist.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, mit mög­ lichst einfachen Mitteln eine Überwachungseinrichtung zu realisieren, die eine sichere Information darüber lie­ fert, ob ein Pumpenförderstrom vorhanden ist. Weiterhin soll festgestellt werden können, ob ein vorhandener Pum­ penförderstrom so groß ist, daß zumindestens das aus dem Radbremszylinder abgelassene Druckmittel ersetzt werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in die Druck- oder in die Saugleitung der Pumpe ein Durchflußsensor ange­ ordnet ist, dessen Signal der Steuereinheit zugeführt wird, wobei die Steuereinheit eine Sicherheitsschaltung umfaßt, die in der Lage ist, die Druckabbauphase des Re­ gelalgorithmus in Abhängigkeit vom Signal des Durchfluß­ sensors zu unterbrechen.
Es sei darauf hingewiesen, daß eine derartige Über­ wachungseinrichtung insbesondere für Bremsschlupfregel­ anlagen interessant ist, deren Druckmittelversorgung keinen Speicher aufweist. Bei derartigen Bremsanlagen wird im allgemeinen der Speicherdruck kontrolliert, so daß jederzeit Informationen über den Ladezustand des Speichers vorhanden sind. Bei Bremsanlagen, bei denen die Pumpe erst im Falle einer Schlupfregelung mit der Förderung beginnt, ist diese Überwachungseinrichtung nicht zu realisieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Der Erfindungsgedanke wird anhand der in den beiden Fi­ guren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter verdeut­ licht.
Fig. 1 zeigt eine Bremsanlage mit Durchfluß­ sensoren, die in die Druckleitung der Pumpen geschaltet sind;
Fig. 2 zeigt eine Bremsanlage mit einem Durch­ flußsensor, der in die Saugleitung der Pumpen eingefügt ist.
Die Bremsanlage verfügt über einen Hauptbremszylinder 1, dem ein pneumatischer Kraftverstärker 2 vorgeschaltet ist. In der Bohrung des Hauptbremszylinders 1 sind der Schwimmkolben 4 und der Druckstangenkolben 5 dichtend geführt; sie begrenzen die Arbeitsräume 5 und 6.
In den Kolben 3, 4 sind Zentralregelventile 7, 8 angeord­ net, die in der Grundstellung der Kolben eine Verbindung der Arbeitsräume 5, 6 mit dem Vorratsbehälter 30 herstel­ len. Die Zentralregelventile 7, 8 weisen einen Ventil­ körper 10 auf, der in der Grundstellung an einem gehäu­ sefesten Stift 9 abgestützt und im Abstand zum Ventil­ sitz gehalten ist, so daß eine Druckmittelverbindung der Arbeitsräume 5, 6 mit dem Vorratsbehälter 30 besteht.
Beim Betätigen der Bremse gelangen die Kolben 3 und 4 aus ihren Grundstellungen. Infolgesessen bleiben die Ventilkörper 10 nicht länger in der Anlage am gehäuse­ festen Stift 9, so daß die Druckmittelverbindung Ar­ beitsraum/Vorratsbehälter 30 unterbrochen ist.
Die Arbeitsräume 5, 6 sind über Bremsmittelleitungen 11, 12 an die Radbremsen angeschlossen. Im Ausführungs­ beispiel ist eine Diagonalaufteilung dargestellt, wobei der Bremsleitung 11 der linken Vorderradbremse VL und der rechten Hinterradbremse HR und der Bremsleitung 12 der rechten Vorderradbremse VR und der linken Hinterrad­ bremse HL zugeordnet sind. In die Bremsleitung 11, 12 ist in jeden Abzweig zu einer Radbremse ein Einlaßventil 13 geschaltet, das im stromlosen Zustand offen ist. Paral­ lel zu den Einlaßventilen 13 ist jeweils ein Rückschlag­ ventil 29 angeordnet, das zur Radbremse hin sperrt.
Jede Radbremse ist über jeweils ein Auslaßventil 14, das im stromlosen Zustand gesperrt ist, über eine Ent­ lastungsleitung 15 an den Vorratsbehälter 30 anschließ­ bar.
Die Bremsanlage verfügt weiterhin über zwei hydraulische Pumpen 16, 17, die über eine Saugleitung 18 aus dem Vor­ ratsbehälter in die Druckleitungen 19, 20 fördern. Die Druckleitungen 19, 20 sind über Rückschlagventile 21, 22, die zu den Pumpen hin sperren, an die Bremsleitungen 11, 12 angeschlossen.
Im folgenden soll auf die Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bezug genommen werden.
In jede Druckleitung 19, 20 ist nach dem Rückschlagventil 21, 22 ein Durchflußsensor 23, 24 geschaltet. Der Durch­ flußsensor weist eine Stufenbohrung 26 auf, die in einem Gehäuse 25 ausgebildet ist. In der engen Stufe 26 b der Stufenbohrung 26 ist der Schaltkolben 27 geführt, der die Stufenbohrung in zwei Räume abtrennt. Der Raum in der engen Stufe 26 b ist unmittelbar an die Druckseite der Pumpe angeschlossen, während der Raum in der weiten Stufe 26 a mit der Bremsleitung 11 bzw. 12 in Verbindung steht. Im Raum der engen Stufe 26 b münden zwei Kontakte, die über eine leitfähige Brücke am Schaltkolben 27 mit­ einander verbunden werden können.
Ähnlich ausgestaltet ist der Druckmittelsensor gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Das Gehäuse 25 ist hier als Hülse 32 ausgeführt, die in einer als Behälter aus­ gebildete Vorkammer 31 an der Saugseite der Pumpe ange­ ordnet ist. Die Hülse ist mit dem weiten Umfang so auf den Boden des Behälters aufgesetzt, daß eine Kammer 38 entsteht, der mit der Saugseite der Pumpen verbunden ist. Der Raum außerhalb der Hülse besteht mit dem Vor­ ratsbehälter 30 in Verbindung.
Am Schaltkolben 27 ist ein Magnet 35 angeordnet, der mit der Verschiebung des Kolbens in die Nähe eines Reed-Kontakts 34 bringbar ist. Der Schaltkolben 27 wird mit einer Feder 33 dichtend in die enge Stufe der Hülse hineingeführt, wobei der Magnet in der Nähe des Reed-Kontakts ist.
Bevor näher die Funktion der Durchflußsensoren dargelegt werden soll, soll kurz die Wirkungssweise der Bremsan­ lage beschrieben werden.
Zum Beginn einer Bremsung betätigt der Fahrer das Pedal, so daß der Druckstangenkolben 6 hilfskraftunterstützt in die Hauptzylinderbohrung hineingeschoben wird. Dadurch sperrt zunächst das Zentralregelventil 8 in der schon beschriebenen Weise und im Arbeitsraum 6 wird ein Brems­ druck erzeugt. Dies hat zunächst zur Folge, daß auch der Schwimmkolben 3 verschoben wird, und das Zentralregel­ ventil 7 schließt, so daß auch im Arbeitsraum 5 ein Bremsdruck erzeugt wird.
Der Bremsdruck pflanzt sich über die Bremsleitung 11, 12 und den stromlos offenen Ventilen 13 zu den Radbremsen fort, wodurch eine Radverzögerung hervorgerufen wird.
Die Winkelgeschwindigkeit der Räder wird von nicht dar­ gestellten Sensoren registriert, die ihr Signal an eine nicht dargestellte Schlupfregeleinrichtung weiterleiten. Wenn von dieser Schlupfregeleinrichtung festgestellt wird, daß eines der Räder droht zu blockieren, so wird das entsprechende Einlaßventil 13 in seine Sperrstellung geschaltet, und, falls dies nicht zur Wiederbeschleuni­ gung des Rades ausreicht, das Auslaßventil 14 in seine Offenstellung. Dadurch erfolgt eine Entspannung des Drucks in dem betreffenden Radbremszylinder, da die Ver­ bindung zwischen Radbremszylinder und dem drucklosen Vorratsbehälter 30 hergestellt ist. Mit dem Beginn der Schlupfregelung wird auch der Motor M, der die Pumpen antreibt, eingeschaltet, so daß nun Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 30 in die Bremsleitung 11 und 12 strömt. Der Förderstrom gelangt in die Arbeitsräume 5 und 6, wo­ durch die Arbeitskolben 5 und 6 in Richtung auf ihre Grundposition zurückgeschoben werden. Sobald die Grund­ position erreicht ist, öffnen die Zentralregelventile 7, 8, und zwar gerade in dem Maße, daß in den Arbeitsräu­ men 5, 6 ein fußkraftproportionaler Druck verbleibt.
Wenn von der Regeleinrichtung festgestellt wird, daß das blockiergefährdete Rad wieder ausreichend beschleunigt ist, dann wird das Auslaßventil 14 geschlossen und das Einlaßventil 13 geöffnet, und es wird Druckmittel aus der Pumpe in die Radbremse gefördert. Dieser Regelzyklus wiederholt sich so lange, bis das Fahrzeug zum Still­ stand kommt oder aber eine weitere Blockiergefährdung ausgeschlosen werden kann.
Wesentlich bei dieser Schaltung ist, daß das abgelassene Druckmittel stets von der Pumpe nachgeliefert wird, so daß das Druckmittelvolumen in den Arbeitsräumen 5 und 6 nicht erschöpfen kann.
Wenn die Druckmittelversorgung aus den Pumpen 16, 17 aus irgendwelchen Gründen ausfällt, dann ist dies nicht mehr der Fall. Das aus den Radbremsen abgelassene Druckmittel muß stets aus den Hauptbremszylindern nachgefördert wer­ den, wodurch dieses nach einigen Regelzyklen erschöpft und nur noch eine reduzierte Abbremsung der Räder mög­ lich ist.
Um diesen Ausfall der Bremsanlage zu verhindern, ist in den Druckleitungen der Pumpen 16, 17 (Ausführungsform nach Fig. 1) bzw. in die Saugleitung der Pumpen 16, 17 (Ausführungsbeispiel nach Fig. 2), ein Durchflußsesnsor geschaltet.
Zunächst soll die Ausführungsform nach Fig. 1 beschrie­ ben werden. Mit Beginn der Bremsschlußfregelung wird der Pumpenmotor M eingeschaltet, so daß Druckmittel in den Sensor gefördert wird. Dadurch baut sich in der Kammer vor dem Schaltkolben 27 ein Druck auf, der zur Folge hat, daß der Schaltkolben 27 in die weite Stufe 26 a des Drucksensors hineingeschoben wird. Dabei trennt sich der Schaltkolben von den Kontakten, wodurch der Signalkreis unterbrochen ist. Dies wird von der Schlupfregeleinrich­ tung dahingehend interpretiert, daß Druckmittel aus der Pumpe in die Bremskreise 11, 12 gefördert wird. Der Schaltkolben verschiebt sich so weit in die weite Boh­ rung 26 a des Drucksensors hinein, so eine Druckmittel­ verbindung zwischen den Stufen 26 a und 26 b hergestellt ist.
Wenn keine Druckmittelförderung erfolgt, werden die Schaltkolben 26 vom Druck in den Bremsleitungen 11, 12 und von der Feder 33 in ihren Positionen in der engen Stufe des Drucksensors gehalten, wobei die elektrische Verbindung zwischen den Kontakten hergestellt bleibt. Dies wird von der Schlupfregeleinrichtung dahingehend interpretiert, daß keine Druckmittelförderung erfolgt, wodurch die Bremsschlupfregelung unterbrochen wird. Dies bedeutet, daß vor allem die Auslaßventile 14 nicht mehr geöffnet werden.
Da die Pumpe zunächst anlaufen muß, kann erst nach einer gewissen Zeit festgestellt werden, ob die Pumpe in aus­ reichendem Maße fördert. In diesem Zeitraum muß aber mit den schnell zu schaltenden Ventilen 13, 14 (die Schalt­ zeiten sind kürzer als die Anlaufzeit der Pumpe) schon der Radbremszylinderdruck geregelt werden, da sonst das Rad vollständig blockiert, obwohl die Druckmittelversor­ gung intakt ist. Sobald nach einiger Zeit festgestellt wird, daß die Pumpe nicht fördert, wird der Regelvorgang unterbrochen. Bis dahin hat sich zwar ein geringer Volu­ menverlust im Hauptzylinder eingestellt, der aber im Interessse der Regelgüte bei intakter Anlage hingenommen werden muß.
Der Durchflußsensor 26 kann in vorteilhafter Weise auch in die Saugleitung der Pumpen angeordnet werden, wobei der Schaltkolben von einer Feder 33 in seiner Schließ­ stellung gehalten ist.
Sobald die Pumpen anfangen zu fördern, entsteht in der Kammer 38 ein Unterdruck, wodurch der Schaltkolben 26 gegen die Kraft der Feder 33 in die Kammer gezogen wird und eine Druckmittelverbindung zum Ausgleichsbehälter 30 hergestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Schaltkolben 26 mit einem Magnet 35 versehen, der mit einem Reed-Kontakt 34 zusammen arbeitet.
Damit soll verdeutlicht werden, daß vielfältige Möglich­ keiten gegeben sind, die Position des Kolbens zu registrieren, diese sind nicht auf elektrische Ausfüh­ rungsformen begrenzt, die eine elektrisch leitende Ver­ bindung über eine Brücke am Kolben 27 vorsehen.
Der Erfindungsgedanke läßt sich auch mit anderen Durch­ flußsensoren verwirklichen. Es können z.B. Sensoren vor­ gesehen werden, die nach dem kaliometrischen Prinzip oder magnetisch-induktiv arbeiten. Ebenso können Hitz­ draht- , Heißfilm- oder Flügelradanemometer eingesetzt werden.
Besonders hingewiesen sei auf die Möglichkeit einer Dif­ ferenzdruckmessung (Differenzdruckmesser 36). Dazu ist in der Druckleitung eine Blende einzusetzen, so daß sich vor und hinter der Blende ein Druckgefälle einstellt, sobald die Blende durchströmt wird. Der Druckunterschied kann gemessen werden.
Bezugszeichenliste:
 1 Hauptbremszylinder
 2 pneumatischer Verstärker
 3 Schwimmkolben
 4 Druckstangenkolben
 5 Arbeitsraum
 6 Arbeitsraum
 7 Zentralregelventil
 8 Zentralregelventil
 9 gehäusefester Stift
10 Ventilkörper
11 Bremsleitung
12 Bremsleitung
13 Einlaßventil
14 Auslaßventil
15 Entlastungsleitung
16 hydraulische Pumpe
17 hydraulische Pumpe
18 Saugleitung
19 Druckleitung
20 Druckleitung
21 Rückschlagventil
22 Rückschlagventil
23 Durchflußsensor
24 Durchflußsensor
25 Gehäuse
26 Stufenbohrung
26 a weite Stufe
26 b enge Stufe
27 Schaltkolben
28 Kontaktanschlüsse
29 Rückschlagventil
30 Vorratsbehälter
31 Vorkammer
32 stufige Hülse
33 Feder
34 Reed-Kontakt
35 Magnet
36 Differenzdruckschalter
37 Durchflußsensor
38 Kammer

Claims (9)

1. Schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem Hauptbremszy­ linder (1), mindestens einer Druckmittelpumpe (16, 17), einer Steuereinheit (Schlupfregeleinrich­ tung), die die Winkelgeschwindigkeiten der Räder er­ faßt, und Ventilen (13, 14), die einer Radbremse zuge­ ordnet sind, und von der Steuereinheit nach einem Re­ gelalgorithmus betätigt werden, wobei zum Druckaufbau in der Radbremse mittels des Einlaßventils (13) eine Verbindung zur Druckmittelpumpe (16 bzw. 17) und zum Druckabbau in der Radbremse mittels des Auslaßventils (14) eine Druckmittelverbindung zu einem Vorratsbe­ hälter (30) hergestellt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Druck- (19 bzw. 20) oder in die Saugleitung (18) der Pumpe (16 bzw. 17) ein Durchflußsensor (23 bzw. 24, 37) angeordnet ist, des­ sen Signal der Steuereinheit zugeführt wird, wobei die Steuereinheit eine Sicherheitsschaltung umfaßt, die in der Lage ist, die Druckabbauphase des Regel­ algorithmus in Abhängigkeit vom Signal des Durchfluß­ sensors (23, 24, 37) zu unterbrechen.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckmittel aus der Pumpe (16 bzw. 17) in den Hauptbremszylinder (1) gefördert wird.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchflußsensor (23, 24, 37) einen Schaltkolben (27) aufweist, der von einer den Durchfluß sperrenden Position in eine den Durchfluß zulassende Position verschiebbar ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Offen- oder Sperrposition des Schaltkolbens (27) eine elektrisch leitende Ver­ bindung (28) hergestellt ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Schaltkolben (27) ein Magnet (35) befestigt ist, der einen Reed-Kontakt aktiviert.
6. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltkolben (27) in der en­ gen Stufe (26 b) einer Stufenbohrung (26) nahezu dich­ tend geführt ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltkolben (27) von einer Feder (33) in der Sperrposition gehalten ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchflußsensor durch eine Blende und einen Differenzdruckschalter (36) reali­ siert ist, der die Drücke vor und hinter der Blende vergleicht.
9. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Position des Schaltkolbens mittels einer kapazitiven, induktiven oder opto­ elektronischen Messung erfaßt wird.
DE19873731408 1987-09-18 1987-09-18 Schlupfgeregelte bremsanlage Withdrawn DE3731408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731408 DE3731408A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Schlupfgeregelte bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731408 DE3731408A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Schlupfgeregelte bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731408A1 true DE3731408A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6336316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731408 Withdrawn DE3731408A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Schlupfgeregelte bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731408A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005686A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Alfred Teves Gmbh Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE19632311A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19715024A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046802A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Teldix Gmbh Hydraulisches Bremssystem mit Antiblockierregler
DE2147724A1 (de) * 1971-09-24 1973-04-05 Teldix Gmbh Hydraulisches bremssystem mit antiblockierregler
DE2345860A1 (de) * 1970-09-23 1975-03-27 Teldix Gmbh Hydraulisches bremssystem
DE2342307C2 (de) * 1973-08-22 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046802A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Teldix Gmbh Hydraulisches Bremssystem mit Antiblockierregler
DE2345860A1 (de) * 1970-09-23 1975-03-27 Teldix Gmbh Hydraulisches bremssystem
DE2147724A1 (de) * 1971-09-24 1973-04-05 Teldix Gmbh Hydraulisches bremssystem mit antiblockierregler
DE2342307C2 (de) * 1973-08-22 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005686A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Alfred Teves Gmbh Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
US5281014A (en) * 1989-10-20 1994-01-25 Peter Volz Electrohydraulic control apparatus for anti-lock brake system
DE19632311A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
US6339738B1 (en) 1996-08-12 2002-01-15 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for the control of a hydraulic pump in a regulated braking system
DE19632311B4 (de) * 1996-08-12 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19715024A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE19715024B4 (de) * 1997-04-11 2006-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3900851C1 (de)
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3635846C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3842370A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3803363A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung
DE3627809A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4003579C1 (en) Anti-lock brake circuit for motor vehicle - has variable volume pressure modulation chamber coupled to brakes by control valves
DE3744071A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4213199A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE3837315A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE1901477A1 (de) Antiskid-Einrichtung in Verbindung mit der herkoemmlichen Hauptzylinder-Hydraulik
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3606172C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3906530C2 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE3613470C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
DD300092A5 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE3630052A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8139 Disposal/non-payment of the annual fee