DE3726945A1 - L-carnitinderivate der valproinsaeure und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

L-carnitinderivate der valproinsaeure und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3726945A1
DE3726945A1 DE19873726945 DE3726945A DE3726945A1 DE 3726945 A1 DE3726945 A1 DE 3726945A1 DE 19873726945 DE19873726945 DE 19873726945 DE 3726945 A DE3726945 A DE 3726945A DE 3726945 A1 DE3726945 A1 DE 3726945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnitine
valproyl
valproic acid
valproate
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873726945
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873726945 priority Critical patent/DE3726945A1/de
Publication of DE3726945A1 publication Critical patent/DE3726945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/22Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated the carbon skeleton being further substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • C07C53/128Acids containing more than four carbon atoms the carboxylic group being bound to a carbon atom bound to at least two other carbon atoms, e.g. neo-acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arneimittel, das L-Carnitinderivate der Val­ proinsäure enthält und zwar L-Carnitinvalproat und/oder O-Valproyl-L-Car­ nitin und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon und/oder O-Valproyl-L-Carnitinvalproat.
Es ist bekannt, Valproinsäure oder dessen Natriumsalz als Arzneimittel vorwiegend zur Behandlung von epileptischen Anfällen und Fieberkrämpfen zu verwenden.
Chemisch gehört die Valproinsäure zur Stoffgruppe der niederen Fettsäu­ ren, die eine n-Propylgruppe als Substituent tragen. Valproinsäure hat die Summenformel C₈H₁₆O₂, ein Molekulargewicht von 144,2 sowie die Strukturformel
Synonyme Bezeichnungen für Valproinsäure sind 2-Propyl-Pentansäure, 2-Propylvaleriansäure und Di-n-Propylessigsäure.
Die Valproinsäure als Arzneimittel wirkt hemmend auf die Gamma-Amino­ butyrat-α-Ketoglutarat-Transaminase (GABA-T) und die Succin-Semial­ dehyd-Dehydrogenase (SSAD) und erhöht so den GABA-Spiegel, wodurch die Erregungsschwelle erhöht wird. Daher wird Valproinsäure bzw. Natrium­ valproat in Form von Tabletten, magensaftresistenten Tabletten, Säften und/oder Injektions- und Infusionslösungen zur Behandlung von epilep­ tischen Anfällen und Fieberkrämpfen verwendet.
Die Dosierung von Valproinsäure bzw. Natriumvalproat beträgt im allge­ meinen ca. 20 bis 30 mg/kg Körpergewicht, wobei sich Plasmaspiegel an Valproinsäure von 50 bis 100 µg/ml einstellen. Für die therapeutische Anwendung sollte der Plasmaspiegel von Valproinsäure in diesem Bereich liegen.
Trotz der guten Wirkung hat die Anwendung von Valproinsäure jedoch auch schwerwiegende Nachteile. Als Nebenwirkung können nämlich beispielswei­ se Lebererkrankungen auftreten, die sogar unter Umständen tödlich enden können. Dieses Risiko tödlicher Lebererkrankungen ist besonders bei der häufig notwendigen Kombinationstherapie mit anderen Antiepileptika deut­ lich erhöht. Tödliche Lebererkrankungen treten, wenn überhaupt, gewöhn­ lich während der ersten sechs Behandlungsmonate auf. Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Lebererkrankungen in der Vorgeschichte. Immer muß die Leberfunktion (z. B. Transaminasen, Bilirubin, Gesamteiweiß, Thromboplastin, Fibrinogen) engmaschig überwacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Epilepsie zu entwickeln, das die Vorteile von Val­ proinsäure hat, ohne deren Nachteile, insbesondere Lebertoxizität, zu besitzen bzw. die Lebertoxizität wesentlich zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Arzneimittel entwickelt wurde, das gekennzeichnet ist durch die Verwendung von
L-Carnitinvalproat und/oder
O-Valproyl-L-Carnitin und/oder
O-Valproyl-L-Carnitinvalproat.
L-Carnitin ist eine körpereigene, natürliche Substanz. L-Carnitin hat die Summenformel C₇H₁₅O₃N und die Strukturformel
Es handelt sich um ein sogenanntes "inneres Salz" (Betain). Im Organismus kommt Carnitin nur in der L-Form vor. Die spezifische optische Drehung beträgt ca. -31 Grad. Der Einsatz von L-Carnitin zur Behandlung von Fett­ stoffwechselstörungen ist bekannt. Das unphysiologische D-Carnitin ist dabei praktisch unwirksam.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß als Arzneimittel, ins­ besondere zur Behandlung der Epilepsie, chemische Verbindungen des L-Carnitins mit Valproinsäure besonders günstige Eigenschaften zeigen und zwar besonders L-Carnitinvalproat und/oder O-Valproyl-L-Carnitin und/oder O-Valproyl-L-Carnitinvalproat.
L-Carnitinvalproat kann hergestellt werden z. B. durch Umsetzung von L-Carnitin mit Valproinsäure.
L-Carnitinvalproat hat die Summenformel C₁₅H₃₁O₅N, ein Molekularge­ wicht von 305,4 sowie die folgende Strukturformel:
Alternativ kann die Herstellung beispielsweise auch erfolgen durch Ver­ seifung von Carnitinnitril in Gegenwart von Valproinsäure.
O-Valproyl-L-Carnitin hat die Summenformel C₁₅H₂₉O₄N, ein Molekularge­ wicht von 287,4 sowie die folgende Strukturformel:
Auch ein pharmazeutisch verträgliches Salz von O-Valproyl-L-Carnitin, z. B. O-Valproyl-L-Carnitinchlorid und/oder O-Valproyl-L-Carnitinacetat ist verwendbar.
O-Valproyl-L-Carnitin oder dessen Salze können beispielsweise aus L-Carni­ tin und Valproinsäure hergestellt werden, indem aus Valproinsäure zu­ nächst ein Valproylhalogenid (=Säurehalogenid), bevorzugt Valproylchorid hergestellt wird und dieses Valproylhalogenid mit L-Carnitin (oder L-Car­ nitinchlorid) in einem Lösungsmittel, das bevorzugt unter organischen Säuren und entsprechenden Anhydriden ausgewählt ist, umgesetzt wird. Das Gemisch wird beispielsweise bei 15 bis 60°C während etwa 4 bis 48 Stunden gehalten, wodurch der Valproinsäureester des L-Carnitins anfällt, nämlich O-Valproyl-L-Carnitin. Dem O-Valproyl-L-Carnitin ist selbstver­ ständlich auch das entsprechende Salz, z. B. Chlorid oder Acetat, äqui­ valent.
Herstellungsschema
Als alternative Herstellungsmethode kann auch beispielsweise angewendet werden die Verseifung des entsprechenden Valproylcarnitinnitrils, z. B. schematisch dargestellt wie folgt:
Selbstverständlich kann auch vom D,L-Carnitinnitril ausgegangen werden und das so erhaltene O-Valproyl-D,L-Carnitinchlorid in die D- und L-Form getrennt werden durch geeignete Verfahren.
O-Valproyl-L-Carnitinvalproat hat die Summenformel C₂₃H₄₅O₆N, ein Mole­ kulargewicht von 431,6 und die folgende Strukturformel:
O-Valproyl-L-Carnitinvalproat kann hergestellt werden durch Umsetzung von O-Valproyl-L-Carnitin mit Valproinsäure.
Aus den oben beschriebenen L-Carnitinderivaten der Valproinsäure können in an sich bekannter Weise Arzneimittel in Form von Tabletten, magen­ saftresistenten Tabletten, Retardtabletten, Kapseln, magensaftresisten­ ten Kapseln, Retardkapseln, Säften, Injektionslösungen und Infusions­ lösungen hergestellt werden.
Diese Arzneimittel werden insbesondere bei Epilepsie eingesetzt, wobei der besondere und überraschende Vorteil darin besteht, daß diese Arznei­ mittel, obwohl gut wirksam, die Leberfunktion nicht oder nur sehr ge­ ringfügig beeinflussen.
So zeigt sich, daß bei Gabe der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Tier und Mensch, im Gegensatz zur Gabe von Valproinsäure, es nicht oder in nur sehr geringem Maße zu Funktionsstörungen der Leber kommt, die sich beispielsweise in einer Erhöhung des Ammoniaks und der Transaminasen manifestieren.
Dadurch werden überraschenderweise trotz der vorhandenen Wirksamkeit durch die erfindungsgemäßen Verbindungen die entscheidenden Nachteile der Epilepsiebehandlung beseitigt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß diese in fester, stabiler Form vorliegen, so daß sie problemlos in feste Arzneiformen wie Tabletten und Kapseln verarbeitet werden können. Außerdem sind sie gut wasserlöslich und können daher leicht in Form von Injektionslösungen und Infusionslösungen verarbeitet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der folgenden nicht beschränkenden Beispiele beschrieben:
Beispiel 1 Herstellung von L-Carnitinvalproat (Betainform)
161,2 g L-Carnitin werden in ca. 1 l Äthylalkohol gelöst und dazu 144,2 g Valproinsäure gegeben und 1 Stunde gerührt. Der Äthylalkohol wird im Rotationsverdampfer abgedampft, der erhaltene Rückstand wird aus Iso­ propanol/Äthyläther umkristallisiert. Man erhält 295 g (=96% Ausbeu­ te) L-Carnitinvalproat.
Analyse: C₁₅H₃₁O₅N
Berechnet:
C 58,99%, H 10,23%, N 4,59%;
Gefunden:
C 58,87%, H 10,29%, N 4,49%.
NMR-Spektrum und IR-Spektrum bestätigen die Analyse.
Das so erhaltene L-Carnitinvalproat wird in an sich bekannter Weise in Tabletten, Säfte und Injektionslösungen verarbeitet.
Beispiel 2 Herstellung von O-Valproyl-L-Carnitinchlorid
19,77 g L-Carnitinchlorid werden in 250 ml Eisessig gelöst und dem Ge­ misch werden 18,0 g Valproylchlorid (hergestellt durch Umsetzung von Valproinsäure mit Thionylchlorid) zugegeben. Es wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Rückstand wird aus Isopropanol/Äthyl­ äther umkristallisiert, wobei ein reines Produkt erhalten wird.
Ausbeute: 90% der Theorie
Analyse: C₁₅H₃₀O₄NCl
Berechnet:
C 55,63, H 9,34, N 4,33, Cl 10,95;
Gefunden:
C 55,72, H 9,26, N 4,19, Cl 11,08.
Neben der Analyse bestätigen NMR-Spektrum und IR-Spektrum, daß es sich um O-Valproyl-L-Carnitinchlorid handelt.
Das so erhaltene O-Valproyl-L-Carnitinchlorid wird in an sich bekannter Weise in Hartgelatine-Kapseln und in Infusionslösungen verarbeitet. Aus dem O-Valproyl-L-Carnitinchlorid läßt sich in an sich bekannter Weise (z. B. mittels Ionenaustausches) des Betain herstellen.
Beispiel 3 Herstellung von O-Valproyl-L-Carnitinvalproat
16,12 g L-Carnitin werden in ca. 100 ml Valproinsäure gelöst und dem Gemisch werden 18,0 g Valproylchlorid (hergestellt durch Umsetzung von Valproinsäure mit Thionylchlorid) zugegeben. Es wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird der Überschuß an Valproylchlo­ rid und Valproinsäure bei 80°C im Vakuum entfernt und auf Raumtempe­ ratur abgekühlt. Der so erhaltene Rückstand wird aus Isopropanol/Äthyl­ äther umkristallisiert, wobei ein reines Produkt von O-Valproyl-L-Car­ nitinvalproat erhalten wird. Die Ausbeute beträgt 41,2 g (95% der Theorie).
Analyse: C₂₃H₄₅O₆N
Berechnet:
C 64,01%, H 10,51%, N 2,32%;
Gefunden:
C 63,91%, H 10,62%, N 2,28%.
NMR-Spektrum und IR-Spektrum bestätigen die Analyse.
Das so erhaltene O-Valproyl-L-Carnitinvalproat wird in an sich bekann­ ter Weise in Tabletten in Injektionslösungen verarbeitet.
Beispiel 4 Verwendung von O-Valproyl-L-Carnitinvalproat
Ein 1 Jahr altes Kind wurde mit Valproinsäure (25 mg/kg Körpergewicht) und Nitrazepam (0,1 mg/kg Körpergewicht) behandelt.
Nach 2 Monaten Behandlung zeigte sich ein erhöhtes Blutammoniak von 340 µg/dl sowie eine Erhöhung der Transaminasen (SGOT 120 IU/dl und SGPT 90 IU/dl). Die Valproinsäure-Konzentration betrug 60 µg/ml im Blut. Klinisch zeigten sich die Symptome einer beginnenden Enzephalopathie.
Valproinsäure wurde abgesetzt und dem Patienten dafür O-Valproyl-L-Carni­ tinvalproat in einer Dosierung von 37,5 mg/kg Körpergewicht verabreicht als Saft über 2 Monate. Die Valproinsäure-Konzentration im Blut betrug 63 µg/ml.
Nach bereits 3 Tagen gingen sowohl Blutammoniak und die Transaminasen auf Normalwerte zurück, klinisch zeigten sich keine Anzeichen einer Enzephalophatie. Das beginnende Leberversagen wurde daher aufgehoben.
Beispiel 5 Verwendung von L-Carnitinvalproat
Eineiige Zwillinge im Alter von 6 Jahren wurden wegen Epilepsie mit Natriumvalproat (25 mg/kg Körpergewicht) und Phenobarbitol (4 mg/kg Körpergewicht) behandelt.
Nach dreimonatiger Behandlung zeigten sich bei Patienten klinisch An­ zeichen einer beginnenden hepatischen Enzephalopathie.
Die Blutammoniak-Werte lagen zwischen 140 und 200 µg/dl, die Transamina­ sen waren stark erhöht (SGOT ca. 2900 IU/dl; SGPT ca. 1500 IU/dl). Die Valproinsäure-Konzentrationen im Blut lagen bei 45 µg/ml.
Natriumvalproat wurde abgesetzt und statt dessen L-Carnitinvalproat (in Saft-Form) in einer Dosierung von 50 mg/kg Körpergewicht verab­ reicht über einen Zeitraum von 4 Monaten.
In beiden Fällen zeigte sich eine deutliche Besserung der klinischen Symptome, sowohl Blutammoniak wie die Transaminasen normalisierten sich, obwohl die Valproinsäure-Konzentration im Blut weiterhin zwischen 40 und 50 µg/ml lag.
Beispiel 6 Verwendung von O-Valproyl-L-Carnitinchlorid
Ein sechsjähriger Junge wurde mit Natriumvalproat in einer Dosierung von 30 mg/kg Körpergewicht behandelt. Die Valproinsäure-Konzentration im Blut betrug 55 µg/ml. Nach einmonatiger Behandlung stieg das Blut­ ammoniak auf 170 µg/dl sowie SGOT auf 1400 IU/dl und SGPT auf 1050 IU/dl.
Natriumvalproat wurde abgesetzt und die Behandlung mit O-Valproyl-L- Carnitinchlorid (in Tablettenform) in einer Dosierung von 60 mg/kg Körpergewicht fortgesetzt. Die Valproinsäure-Konzentration im Blut stellt sich auf 58 µg/ml ein.
Nach zweiwöchiger Behandlung mit O-Valproyl-L-Carnitinchlorid hatten sich sowohl Blutammoniak wie Transaminasen normalisiert.

Claims (5)

1. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame Menge an L-Carnitinvalproat der Formel enthalten ist.
2. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame Menge an O-Valpropyl-L-Carnitin der Formel und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz von O-Valproyl-L- Carnitin enthalten ist.
3. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame Menge an O-Valpropyl-L-Carnitin-Valproat der Formel enthalten ist.
4. Arzneimittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in intravenös injizierbarer Form vorliegt.
5. Arzneimittel nach dem Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Tabletten, magensaftresistenten Tabletten, Kap­ seln, magensaftresistenten Kapseln, den entsprechenden Retardformen oder Saft vorliegt.
DE19873726945 1987-08-13 1987-08-13 L-carnitinderivate der valproinsaeure und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3726945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726945 DE3726945A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 L-carnitinderivate der valproinsaeure und diese enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726945 DE3726945A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 L-carnitinderivate der valproinsaeure und diese enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726945A1 true DE3726945A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6333641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726945 Withdrawn DE3726945A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 L-carnitinderivate der valproinsaeure und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726945A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637449A1 (de) * 1993-07-06 1995-02-08 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. Verwendung von L-Carnitine oder Acyl-L-Carnitinen und Valproat zur Behandlung von Anfallserkrankungen
US5614548A (en) * 1988-10-25 1997-03-25 Wake Forest University Quaternary amine containing ether or ester lipid derivatives and therapeutic compositions
WO1998017325A2 (en) * 1996-10-25 1998-04-30 Oregon Health Sciences University Covalent polar lipid conjugates for targeting
US5770584A (en) * 1993-06-10 1998-06-23 Wake Forest University Method of treating hepatitis virus infections
US5962437A (en) * 1994-08-29 1999-10-05 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US7026469B2 (en) 2000-10-19 2006-04-11 Wake Forest University School Of Medicine Compositions and methods of double-targeting virus infections and cancer cells
US7135584B2 (en) 1995-08-07 2006-11-14 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
WO2007043339A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-19 Showa Denko K.K. Carnitine derivative, salt thereof, external skin preparation and cosmetic material
US7309696B2 (en) 2000-10-19 2007-12-18 Wake Forest University Compositions and methods for targeting cancer cells
US7551837B2 (en) 2001-08-31 2009-06-23 Thomson Licensing Sequence counter for an audio visual stream
EP2170809A2 (de) * 2007-03-19 2010-04-07 Biolink Life Sciences, Inc. Verfahren zur herstellung und formulierung von l-carnitin-volproat-salzen
AU2013257710B2 (en) * 2012-05-08 2016-10-20 Cellixbio Private Limited Compositions and methods for the treatment of neurological disorders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240112A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Sigma-Tau S.p.A. Industrie Farmaceutiche Riunite, 00144 Roma Thioalkanoyl-carnitine, verfahren zu ihrer herstellung und mukolytische pharmazeutische zubereitungen, die dieselben enthalten
EP0167115A2 (de) * 1984-06-29 1986-01-08 Magis Farmaceutici S.P.A. L-Carnitinderivate
DE3522534A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A., Rom/Roma Ester von acetylcarnitin, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, die diese enthalten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240112A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Sigma-Tau S.p.A. Industrie Farmaceutiche Riunite, 00144 Roma Thioalkanoyl-carnitine, verfahren zu ihrer herstellung und mukolytische pharmazeutische zubereitungen, die dieselben enthalten
EP0167115A2 (de) * 1984-06-29 1986-01-08 Magis Farmaceutici S.P.A. L-Carnitinderivate
DE3522534A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A., Rom/Roma Ester von acetylcarnitin, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, die diese enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Arzneim.-Forsch. Drug.Res. 34 (II), Nr.8, 1984, S.910-914 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614548A (en) * 1988-10-25 1997-03-25 Wake Forest University Quaternary amine containing ether or ester lipid derivatives and therapeutic compositions
US5770584A (en) * 1993-06-10 1998-06-23 Wake Forest University Method of treating hepatitis virus infections
US6030960A (en) * 1993-06-10 2000-02-29 Wake Forest University Method of treating hepatitis virus infections
EP0637449A1 (de) * 1993-07-06 1995-02-08 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. Verwendung von L-Carnitine oder Acyl-L-Carnitinen und Valproat zur Behandlung von Anfallserkrankungen
US7294619B2 (en) 1994-08-29 2007-11-13 Wake Forest University Lipid analogs for inhibiting the activity of hepatitis B antigen
US7294621B2 (en) 1994-08-29 2007-11-13 Wake Forest University Lipid analogs for combating tumors
US8106032B2 (en) 1994-08-29 2012-01-31 Wake Forest University Lipid analogs for combating tumors
US7294620B2 (en) 1994-08-29 2007-11-13 Wake Forest University Lipid analogs for inhibiting HIV-1 activity
US7129227B1 (en) 1994-08-29 2006-10-31 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US5962437A (en) * 1994-08-29 1999-10-05 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US7141557B2 (en) 1994-08-29 2006-11-28 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US7135584B2 (en) 1995-08-07 2006-11-14 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
WO1998017325A2 (en) * 1996-10-25 1998-04-30 Oregon Health Sciences University Covalent polar lipid conjugates for targeting
WO1998017325A3 (en) * 1996-10-25 1998-06-04 Univ Oregon Health Sciences Covalent polar lipid conjugates for targeting
US7638528B2 (en) 1999-10-28 2009-12-29 Wake Forest University School Of Medicine Compositions and methods for targeting cancer cells
US8138200B2 (en) 1999-10-28 2012-03-20 Wake Forest University Compositions and methods for double-targeting virus infections and targeting cancer cells
US7026469B2 (en) 2000-10-19 2006-04-11 Wake Forest University School Of Medicine Compositions and methods of double-targeting virus infections and cancer cells
US7309696B2 (en) 2000-10-19 2007-12-18 Wake Forest University Compositions and methods for targeting cancer cells
US7551837B2 (en) 2001-08-31 2009-06-23 Thomson Licensing Sequence counter for an audio visual stream
WO2007043339A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-19 Showa Denko K.K. Carnitine derivative, salt thereof, external skin preparation and cosmetic material
US7842726B2 (en) 2005-09-30 2010-11-30 Showa Denko K.K. Carnitine derivative, salt thereof, external skin preparation and cosmetic material
EP2170809A2 (de) * 2007-03-19 2010-04-07 Biolink Life Sciences, Inc. Verfahren zur herstellung und formulierung von l-carnitin-volproat-salzen
EP2170809A4 (de) * 2007-03-19 2013-06-12 Biolink Life Sciences Inc Verfahren zur herstellung und formulierung von l-carnitin-volproat-salzen
AU2013257710B2 (en) * 2012-05-08 2016-10-20 Cellixbio Private Limited Compositions and methods for the treatment of neurological disorders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001015682A1 (de) Pharmazeutische tramadolsalze
EP0188810B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
DE2903558A1 (de) Therapeutisches verfahren zur behandlung von hyperlipoproteinaemie und hyperlipidaemie sowie arzneimittel zu seiner durchfuehrung
EP0267321A1 (de) Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
DE2810918A1 (de) Taurin-derivate mit neuromuskulaerer wirksamkeit, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2903579A1 (de) Verwendung von acetylcarnitin und anderen acylderivaten des carnitins zur behandlung der hyperlipoproteinaemie und hyperlimpidaemie sowie arzneimittel
DE3726945A1 (de) L-carnitinderivate der valproinsaeure und diese enthaltende arzneimittel
DE2634900B1 (de) 3-trihydroxygermylpropionsaeure, ihre salze und verfahren zu deren herstellung
EP0245669B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Verhütung der Schädigung lebender Zellen durch freie Radikale, beziehungsweise zur Erhöhung der Wirksamkeit von organischen Schwefelverbindungen und Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer isolierter Organe
DE2625222B2 (de) 13-Dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0607777A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Herstellung von Interleukin 8
DE2335216A1 (de) Arzneimittel zur foerderung der proteinsynthese und zur unterdrueckung der harnstoffbildung
DE2351345A1 (de) Therapeutische zubereitung
EP0003750B1 (de) Salze von Dithiodialkansulfonsäuren zur Verwendung bei der cytostatischen Therapie mit Alkylantien
DE2743704C2 (de) L- oder DL-Phenylglycine enthaltende Arzneimittel
DE2131679A1 (de) 3,4,5-Trimethoxybenzamidocarbonsaeure und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
AT412447B (de) Mittel mit zerstörender wirkung auf maligne tumore sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3419425C2 (de)
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE2759108A1 (de) Verwendung von alpha -mercapto-beta- aryl-acrylsaeuren bei der steigerung des zinkgehaltes im serum und im gewebe
DE2059620C3 (de) 2-(alpha-(p-Chlorphenoxy)-isobutyryl)aminoäthansulfonsäure, ihre physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmakologisch wirksame Zubereitungen derselben
DE2148986C3 (de) Salze der Chondroitinschwefelsäure mit Carboxymethyl-trhnethylammoniumhydroxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
EP0075823A2 (de) Verwendung von basisch substituierten Phenylacetonitrilen bei der vorbeugenden Bekämpfung von Krankheiten
EP0461218B1 (de) Zubereitung eines salzes von oxypurinol in oraler form zur behandlung von hyperuricämie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee