DE3726618A1 - Bauspielzeug - Google Patents

Bauspielzeug

Info

Publication number
DE3726618A1
DE3726618A1 DE19873726618 DE3726618A DE3726618A1 DE 3726618 A1 DE3726618 A1 DE 3726618A1 DE 19873726618 DE19873726618 DE 19873726618 DE 3726618 A DE3726618 A DE 3726618A DE 3726618 A1 DE3726618 A1 DE 3726618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
velcro
component
toy according
building toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873726618
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICHHORN SPIELWARENFAB H
Original Assignee
EICHHORN SPIELWARENFAB H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EICHHORN SPIELWARENFAB H filed Critical EICHHORN SPIELWARENFAB H
Priority to DE19873726618 priority Critical patent/DE3726618A1/de
Publication of DE3726618A1 publication Critical patent/DE3726618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/048Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled using hook and loop-type fastener or the like

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Bauspielzeug mit Haftele­ menten an mindestens einer Außenfläche eines Bauteils zur Befestigung an einem anderen entsprechenden Bauteil.
Konstruktionsspielzeuge dieser Art befinden sich in der vielfältigsten Form im Gebrauch, bevorzugt als Bausteine. Diese können eine einfache quaderförmige oder auch kompli­ ziertere Gestaltungen, wie Bogenstücke, Rohrstücke od. dgl. aufweisen. Sie werden vom spielenden Kind in weitgehend beliebiger Weise übereinander und/oder nebeneinander ange­ ordnet, um das gewünschte Bauwerk zu erhalten. Wegen der meist glatten Oberfläche der aus Holz, Kunststein oder Kunststoff bestehenden einzelnen Bauteile ist die Stabili­ tät dieser Bauwerke begrenzt, und es bereitet insbesondere dem ungeübten Kind vielfach erhebliche Schwierigkeiten, ein Bauwerk von relativ größerer Höhe zu erstellen. Nur wenn das Kind eine besonders große Sorgfalt übt, gelingt es ihm, die losen Bausteine so übereinander zu formieren, daß auch ein Bauwerk größerer Höhe erstellt werden kann. Dieses Problem besteht nicht bei sogenannten Steckbausteinen, die allerdings nur nach einem bestimmten System zueinander angeordnet werden können. Bei Bausteinen mit glatten bzw. ebenen Oberflächen hat man allerdings schon Magnete als Haftmittel vorgesehen, um die Bausteine besser und beständi­ ger zueinander ordnen zu können. Dies bedingt einen beacht­ lichen Aufwand und hat andererseits zur Folge, daß nur Flächen mit Magneten ungleicher Polarität miteinander ver­ bunden werden können. Gleiche Polaritäten stoßen sich hinge­ gen ab. Dies schränkt die Verwendungsmöglichkeit derartiger Bauteile ein und erschwert dem spielenden Kind, insbesonde­ re dem Kleinkind, die Handhabung.
Es besteht infolgedessen das Bedürfnis nach der Ausbildung solcher Bauspielzeuge mit Haftelemente aufweisenden Bauteilen in solcher Weise, daß die Bauteile bei Inanspruchnahme der Haftelemente in der ge­ wünschten Weise zuverlässig aneinander haften, daß sie aber auch derart aufeinander oder nebeneinander angeordnet wer­ den können, wenn gleichnamige Haftelemente einander anlie­ gen. Zwar geht dann der Effekt der Haftwirkung verloren, doch kann der Spielzweck auch unter Verzicht auf die Haft­ wirkung erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Bauspielzeug der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Haft­ elemente aus den Elementen eines Klettverschlusses beste­ hen. Ein solcher Klettverschluß besteht bekanntlich aus zwei ungleichnamigen Elementen, einem mit einer Vielzahl kleinster Widerhaken ausgestatteten Element und einem plüschartig gestaltetem Gegenelement, die ihre Haftwirkung nur dann entfalten, wenn ungleichnamige Elemente einander anliegen. Eine Haftwirkung ergibt sich weder bei der Anlage zweier Widerhaken-Elemente, noch bei der Anlage zweier Plüsch-Elemente, sondern eben nur dann, wenn ein Plüschele­ ment mit einem Widerhaken-Element in Eingriff gelangt. Diesen Gedanken nutzt die Erfindung in besonders sinnvoller Weise, weil solche Klettverschlüsse einfach geschlossen und nicht weniger einfach wieder gelöst werden können. Im Gegensatz zu dem Stecksystem von Steckbausteinen können bei der Verwendung eines Klettverschlusses die Bausteine in beliebiger Form zueinander formiert werden. Die Nutzung der Haftwirkung setzt lediglich voraus, daß zwei gleichnamige Elemente des Klettverschlusses einander anliegen.
Es liegt im Rahmen dieses Grundgedankens der Erfindung, das Klettverschluß-Element in einer flachen Vertiefung der Fläche des Bauteils anzuordnen, wobei die Tiefe nur wenig geringer ist als die Dicke dieses Elements. Dieses überragt dann entweder mit seinen Widerhaken oder aber mit den Spit­ zen der Plüschhaare den Rand der Vertiefung gerade nur soweit, daß die beiden Elemente des Klettverschlusses wirksam miteinander in Eingriff gelangen können.
Bei einer ersten Ausführungsform mag das Klettverschluß- Element in einer sich über die ganze Fläche erstreckenden Längsnut angeordnet sein. Eine alternative Ausführungsform hierzu sieht dagegen vor, daß das Klettverschluß-Element punktförmig ausgebildet und in einer napfförmigen Vertie­ fung angeordnet ist. Es kann aus einer runden oder mehrecki­ gen Scheibe bestehen, die in einer von einem Rand umschlos­ senen Vertiefung angeordnet ist, während im Falle der Anord­ nung in einer durchgehenden Längsnut die Stirnkanten des Klettverschluß-Elements frei liegen. Ist das Klett­ verschluß-Element auf die Fläche aufgeklebt, sei es in einer Längsnut, sei es in einer napfförmigen Vertiefung, haftet es bei Verwendung eines geeigneten Klebers außeror­ dentlich fest, so daß es nicht ohne eigene Zerstörung wie­ der abgezogen werden kann. Es ist auch kaum zu befürchten, daß es sich im Falle der Anordnung in einer durchgehenden Längsnut an den Stirnseiten von seiner Unterlage ablöst.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß an einander gegenüber­ liegenden Flächen eines Bauteils die beiden unterschiedli­ chen Elemente eines Klettverschlusses angeordnet sind.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevor­ zugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 u. 2 zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines Bauteils mit daran befestigten Klettverschluß- Elementen in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch zwei zusammenzufügende Bauteile und
Fig. 4 eine einfache Konstruktion aus mehreren Bau­ teilen.
Die Zeichnung stellt die Erfindung dar anhand einfach ge­ formter Bausteine. Dabei handelt es sich um Quader 1 und um einen Bogen- oder Brückenstein 2. Andere Formgestaltungen sind vielfach gebräuchlich und brauchen deshalb zur Verdeut­ lichung der Erfindung nicht im einzelnen wiedergegeben zu werden. Der Bauteil 1 weist an seiner Oberfläche 3 und an der gegenüberliegenden Unterfläche 4 je eine Längsnut 5 auf, die sich von einer Stirnfläche 6 zur anderen er­ streckt. Die Breite 7 der Rinne 5 nimmt beim wiedergegebe­ nen Ausführungsbeispiel etwa 2/3 der Gesamtbreite 8 der Fläche 3 des Bauteils 1 ein, während die Breite 10 der beiden Randleisten 9 zu beiden Seiten der in der Oberfläche 3 eingelassenen Rinne 5 je etwa 1/6 der Gesamtbreite 8 einnehmen. In die Rinne 5 ist das eine Element 11 eines Klettverschlusses, beispielsweise das Widerhakenteil, eingefügt und mit einer unteren Kleberschicht 12 auf den Rinnenboden aufgeklebt. An der gegenüberliegenden Fläche 4 des Bauteils 1 ist dagegen das entgegengesetzte Klett­ verschluß-Element 13, welches hier als Plüschelement be­ zeichnet wird, in gleicher Weise mittels eines Klebers auf dem Rinnenboden angebracht. Die Tiefe 14 der Längsnut oder -rinne 5 ist nur wenig geringer als die Dicke der Klett­ verschluß-Elemente 11 oder 13. Infolgedessen überragen die Oberflächen dieser Klettverschluß-Elemente 11, 13 die Nut 5 zwar geringfügig, aber immerhin soweit, daß sie wirksam miteinander in Eingriff gelangen und die Haftverbindung zwischen zwei Bauteilen 1 herstellen können.
Um zwei Bauteile 1 dieses Konstruktionsspielzeugs zusammen­ zufügen, ist es lediglich erforderlich, sie so gegeneinan­ der zu richten, daß die beiden ungleichnamigen Klett­ verschlußelemente 11 u. 13 einander gegenüberliegen, wie dies Fig. 3 zeigt. Sie werden dann aufeinander zur Auflage gebracht, so daß der Klettverschluß wirksam wird.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Klett­ verschluß-Elemente 11, 13 sich über die gesamte Länge 15 des Bauteils 1 erstrecken, zeigt Fig. 2 eine weitere Ausfüh­ rungsform mit punkt- oder scheibenförmigen Klettversch­ luß-Elementen 16, die in einer napfförmigen Vertiefung 17 in der Oberfläche 3 des Bauteils 1 angeordnet sind. Während die Zeichnung lediglich Bauteile wiedergibt, die an zwei gegenüberliegenden Flächen Klettverschluß-Elemente, und zwar ungleichnamige, tragen, ist es durchaus möglich, anderen Quaderflächen 6 od. 18 entsprechend Klettverschluß- Elemente vorzusehen.
Die Fig. 4 läßt eine sehr einfache Konstruktion aus einigen wenigen Bauteilen erkennen. Sie zeigt aber am Beispiel des Brückenteils 2, daß schon eine Grundfläche 19 von sehr geringer Ausdehnung reicht, eine wirksame Verbindung der Klettverschluß-Elemente herbeizuführen. In gleicher Weise ist es ohne weiteres möglich, auch einen überkragenden Aufbau zu ermöglichen, wie am Beispiel des Bauteils 20 angedeutet ist.
Wenn die Erfindung lediglich am Beispiel eines Bauspiel­ zeugs erläutert worden ist, vermag dies nicht darüber hin­ wegzutäuschen, daß in gleicher erfindungsgemäßer Weise auch Bauelemente gestaltet sein können, die zu Häusern, Figuren, Fahrzeugen, Geräten oder Maschinen zusammengestellt werden können. In allen diesen Fällen gewährleistet die Verwen­ dung der Klettverschluß-Elemente an den zusammenzufügenden Bauteilen, deren zuverlässigen Zusammenhalt in der gewünsch­ ten Lage und/oder Kombination. In allen Fällen ist die Gewähr gegeben, daß die aus den Bauteilen erstellten Gestal­ tungen einen festen Zusammenhalt bilden und auch in ihrer Einheit gehandhabt werden können. So können aus einzelnen Bauelementen zusammengesetzte Fahrzeuge ohne weiteres gefah­ ren werden. Entsprechendes gilt selbstverständlich auch für Figuren u.dgl.

Claims (7)

1. Bauspielzeug mit Haftelementen an mindestens einer Außenfläche eines Bauteils zur Befestigung an einem anderen entsprechenden Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftelemente aus den Elementen (11, 13) eines Klettverschlusses bestehen.
2. Bauspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klettverschluß-Element (11, 13) in einer fla­ chen Vertiefung der Fläche (3, 4) angeordnet ist, deren Tiefe (14) nur wenig geringer ist als die Dicke des Klettverschluß-Elements (11, 13).
3. Bauspielzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Klettverschluß-Element (11, 13) in einer sich über die ganze Länge (15) der Fläche (3, 4) erstrek­ kenden Längsnut (5) angeordnet ist.
4. Bauspielzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Klettverschluß-Element (11, 13) punktför­ mig oder scheibenförmig ausgebildet und in einer napf­ förmigen Vertiefung (17) der Fläche (3, 4) angeordnet ist.
5. Bauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klettverschluß-Element (11, 13) auf die Fläche des Bauteils aufgeklebt ist.
6. Bauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einander gegenüberliegenden Flächen (3,4) die beiden unterschiedlichen Elemente (11, 13) eines Klettverschlusses angeordnet sind.
7. Bauspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Fläche des Bauteils neben­ einander zwei verschiedene Klettverschluß-Elemente (11, 13) angeordnet sind.
DE19873726618 1987-08-11 1987-08-11 Bauspielzeug Ceased DE3726618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726618 DE3726618A1 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Bauspielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726618 DE3726618A1 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Bauspielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726618A1 true DE3726618A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6333471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726618 Ceased DE3726618A1 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Bauspielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726618A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978301A (en) * 1989-05-22 1990-12-18 Dodge Tyler H Educational construction set
FR2691642A1 (fr) * 1992-05-27 1993-12-03 Blueprint Ensemble de construction de maquette.
US5555608A (en) * 1990-07-16 1996-09-17 Allan; Robert M. Connector apparatus with nesting ridges
US5640744A (en) * 1990-07-16 1997-06-24 Allan; Robert M. Nested ridge strap connector apparatus
FR2747589A1 (fr) * 1996-04-17 1997-10-24 Cros Francois Xavier Jeu de construction permettant de realiser des maquettes demontables avec des pieces de jeu auto-accrochantes
WO1998040143A1 (en) 1997-03-10 1998-09-17 Kroecher Designs Inc. Flexible toy construction kit and methods for assembling toy structures
US5848926A (en) * 1995-06-05 1998-12-15 Jardetzky; Alexander M. Removably adherable construction elements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733708A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Armin Warneke Spielbaukloetze fuer kinder
DE3015235A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Dieter 7000 Stuttgart Oechßler Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern
GB2082925A (en) * 1980-09-02 1982-03-17 Mahony Cornelius O Constructional toy component
DE3238894A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Norbert 2340 Kappeln Gröning Bauelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733708A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Armin Warneke Spielbaukloetze fuer kinder
DE3015235A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Dieter 7000 Stuttgart Oechßler Koerper ausgestattet mit mitteln zum herstellen loesbarer verbindungen mit entsprechend ausgestatteten koerpern
GB2082925A (en) * 1980-09-02 1982-03-17 Mahony Cornelius O Constructional toy component
DE3238894A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Norbert 2340 Kappeln Gröning Bauelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978301A (en) * 1989-05-22 1990-12-18 Dodge Tyler H Educational construction set
US5555608A (en) * 1990-07-16 1996-09-17 Allan; Robert M. Connector apparatus with nesting ridges
US5640744A (en) * 1990-07-16 1997-06-24 Allan; Robert M. Nested ridge strap connector apparatus
FR2691642A1 (fr) * 1992-05-27 1993-12-03 Blueprint Ensemble de construction de maquette.
WO1996041551A1 (en) * 1994-04-19 1996-12-27 Allan Robert M Connector apparatus with nesting ridges
US5848926A (en) * 1995-06-05 1998-12-15 Jardetzky; Alexander M. Removably adherable construction elements
FR2747589A1 (fr) * 1996-04-17 1997-10-24 Cros Francois Xavier Jeu de construction permettant de realiser des maquettes demontables avec des pieces de jeu auto-accrochantes
WO1998040143A1 (en) 1997-03-10 1998-09-17 Kroecher Designs Inc. Flexible toy construction kit and methods for assembling toy structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207253A1 (de) Spielbaukasten
EP0116299A1 (de) Steckverbindung winkelig aufeinanderstossender Bretter
DE3726618A1 (de) Bauspielzeug
DE2446475B2 (de) Spielzeug-Steckbaustein
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
AT6615U1 (de) Baukonstruktion
DE2430826A1 (de) Spiel
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE20118621U1 (de) Bausatz zum Erstellen von Sandkästen für Kinder, Blumenkästen o.dgl.
DE3238894A1 (de) Bauelement
DE3320174C2 (de) Bauelemente
CH545639A (de)
CH436079A (de) Spielzeug-Baukasten
DE2032466A1 (de) Bauspielzeug aus konstruktion , form und maßgleichen Emheitsbauele menten
DE2162421A1 (de) Dauer- bzw. ferromagnetische tafel
DE7702440U1 (de) Spielzeughaus
DE2000654A1 (de) Steck-Schraub-Bauspielzeug
DE2251494A1 (de) Landschaftsbauplatte
DE7203983U (de) Prismatischer Spielbaustein
DE7532511U (de) Bauspielzeug
DE20001753U1 (de) Aus fünf verschiedenen Typen von Konstruktionselementen zusammengesetzte Baukonstruktion
DE7238569U (de) Landschaftsbauplatte
DE8023609U1 (de) Spielbaustein
DE2038071A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Moebel,insbesondere zum Bau von Regalwaenden,Schrankwaenden u.dgl.
DE1969023U (de) Bausatz aus bergmodell-bauteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection