DE3722586C2 - Optische Leitvorrichtung - Google Patents

Optische Leitvorrichtung

Info

Publication number
DE3722586C2
DE3722586C2 DE3722586A DE3722586A DE3722586C2 DE 3722586 C2 DE3722586 C2 DE 3722586C2 DE 3722586 A DE3722586 A DE 3722586A DE 3722586 A DE3722586 A DE 3722586A DE 3722586 C2 DE3722586 C2 DE 3722586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
intersecting
housing block
bores
control rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3722586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722586A1 (de
Inventor
Robert Frederick Oxley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3722586A1 publication Critical patent/DE3722586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722586C2 publication Critical patent/DE3722586C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/352Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element having a shaped reflective surface, e.g. a reflective element comprising several reflective surfaces or facets that function together
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1822Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/3514Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element moving along a line so as to translate into and out of the beam path, i.e. across the beam path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3596With planar waveguide arrangement, i.e. in a substrate, regardless if actuating mechanism is outside the substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Leitvorrichtung und insbesondere ein System, welches ein programmiertes Um­ schalten von optischen Signalen ermöglicht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Einrichtung für das Vorwählen optischer Schaltwege zum programmierten Leiten von optischen Signalen zu schaf­ fen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine optische Leitvorrichtung gelöst, die einen Gehäuseblock, der eine Vielzahl von sich schneidenden Lichtführungen enthält, und wenigstens einen Steuerstab aufweist, der selektiv in eine der Lichtführungen so eingeführt werden kann, daß eine von dem Stab getragene Lichtreflexionseinrichtung in eine Position gebracht werden kann, in der sie an der Schnittstelle der zwei Lichtführungen liegt, wodurch ein in einer der sich schneidenden Lichtführungen laufender Lichtstrahl in eine andere Führung der sich schneidenden Lichtführungen neu gerichtet wird.
Die Erfindung wird ferner durch eine optische Leitvor­ richtung gelöst, die einen Gehäuseblock, der lichtundurch­ lässig oder transparent mit einem geregelten Brechungsin­ dex sein kann und eine Vielzahl von sich schneidenden Bohrungen enthält, und wenigstens einen Steuerstab auf­ weist, der selektiv in eine der Bohrungen so eingeführt werden kann, daß ein von dem Stab getragener Spiegel in eine Position an dem Schnittbereich der beiden Bohrungen gebracht wird, wodurch ein in einer der sich schneidenden Bohrungen laufender Lichtstrahl in eine andere der sich schneidenden Bohrungen neu gerichtet wird.
Die sich schneidenden Bohrungen können in einer beliebi­ gen Anzahl von Ebenen in dem Block liegen und in eine beliebige Anzahl von Richtungen weisen. Es kann eine be­ liebige Anzahl von Steuerstäben benutzt werden, was da­ von abhängt, wie komplex der zu erzielende Lichtweg ist.
Die Steuerstäbe können mehrere Spiegel an axial verschie­ denen Positionen längs der Stäbe tragen, um die Licht­ strahlen in unterschiedlichen Paaren von sich schneiden­ den Bohrungen in verschiedenen Ebenen in dem Block zu steuern. Die Steuerstäbe können auch andere Einrichtun­ gen zum Steuern der Lichtstrahlen tragen, beispielsweise Prismen oder teilweise reflektierende Oberflächen, welche mit einer Beschichtung versehen sein können oder auch nicht, die so beschaffen ist, daß bestimmte Frequenzen oder Frequenzbänder im sichtbaren Spektrum vollständig oder teilweise reflektiert werden, wobei die teilreflek­ tierenden Oberflächen es ermöglichen, daß ein zu über­ tragendes Lichtsignal teilweise zu einem weiteren Spie­ gel oder Spiegeln (oder anderen Reflexionseinrichtungen) übertragen werden, wodurch es in wirksamer Weise möglich ist, ein Signal zu teilen und zu mehreren Ausgängen neu zu richten.
Da nichtkohärente oder außer Phase befindliche sich schneidende Lichtstrahlen einander ohne Indifferenz kreuzen können, ist so eine dreidimensionale Schaltan­ ordnung möglich, die eine komplexe Steuerung einer großen Anzahl von Lichtsignalen innerhalb eines relativ kleinen Volumens gewährleistet.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch perspektivisch einen Körperabschnitt einer Ausführungsform einer optischen Leitvor­ richtung,
Fig. 2a schematisch einen möglichen Steuerstab für die Verwendung in der Ausführungsform von Fig. 1,
Fig. 2b den Schnitt A-A von Fig. 2a,
Fig. 3 schematisch im Schnitt die Arbeitsweise der er­ sten Ausführungsform,
Fig. 4a, b und c weitere Beispiele von Steuerstäben,
Fig. 5 schematisch eine Anzahl möglicher Leitwege in einer Ausführungsform mit einer einzigen Ebene und
Fig. 6 schematisch perspektivisch einen Körperabschnitt einer zweiten Ausführungsform einer optischen Leitvorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform weist einen massi­ ven Quader 10, in diesem Fall einen Würfel, auf, der an seinen drei benachbarten Flächen 12, 14, 16 von jeweils gleichen Reihen von (in diesem Fall) neun Durchgangsboh­ rungen 18 durchbohrt ist. Infolge der symmetrischen Art und Positionierung dieser Bohrungen 18 schneidet jede Bohrung in einer vorgegebenen Fläche der Flächen 12, 14, 16 drei der Bohrungen in jeder der beiden anderen Flächen 12, 14, 16.
In ausgewählte Bohrungen 20 in dem Block 10 kann eine Vielzahl von massiven oder rohrförmigen Stäben 18 (Fig. 2) eingeführt werden. Jeder Stab 18 hat eine oder mehrere ausgesparte mit Spiegel versehene Abschnitte 22 (in die­ sem Fall hat er nur einen solchen Abschnitt) für das Auf­ fangen eines Lichtstrahls und für das Umlenken des Licht­ strahls um 90°. Dieser Vorgang ist in Fig. 3 dargestellt, wo eine Bohrung 20a gezeigt ist, die von der Fläche 16 ausgeht und die Löcher 20b und 20c schneidet, die von der Fläche 14 bzw. 18 des Würfels 10 ausgehen. Der Stab 18 ist axial in die Bohrung 20c eingeführt und im Winkel zu der Bohrung 20c ausgerichtet, so daß so sein Spiegel unter 45° zu der Längsachse der beiden Bohrungen 20a und 20b liegt. Wenn ein Lichtstrahl X axial in die Bohrung 20a gerichtet wird, wird er somit um 90° umgelenkt, so daß er axial längs der Bohrung 20b abgeht (was durch Y veranschaulicht ist). Der gleiche Vorgang wird umgekehrt erhalten, wenn das Signal in die Bohrung 20b gerichtet wird, wodurch das Lichtsignal dann durch die Bohrung 20a austritt. Durch Drehen des Stabs 18 um 90° (in Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn), könnte der durch die Bohrung 20a eintretende Lichtstrahl alternativ in die entgegengesetzte Richtung nach unten im Loch 20b gerichtet werden, wo er von Spiegeln in Stäben 18 an anderen Positionen auf­ gefangen werden oder einfach den Block am anderen Ende der Bohrung 20b verlassen kann.
Die Stäbe 18 können ihrerseits transparent oder lichtun­ durchlässig bzw. trüb sein oder aus einem Rahmenwerk be­ stehen, um dem Licht einen ungestörten Durchgang zu er­ möglichen. Ferner sind die Stäbe 18 in den Bohrungen in dem Block verschiebbar. An den Stäben und/oder an dem Block können Führungen vorgesehen werden, um eine genaue fluchtende Ausrichtung der Spiegel zu den Bohrungen an ausgewählten Positionen zu gewährleisten.
Jeder Stab 18 kann einen Spiegel 22 oder eine Vielzahl von Spiegeln 22 tragen, die in der gleichen Richtung oder in verschiedene Richtungen orientiert sein können, ein­ schließlich nach oben und nach unten, d.h. einfallendes Licht wird axial längs des Stabs auf wenigstens einem Teil seiner Länge gerichtet. Die Stäbe 18 brauchen keinen kreisförmigen Querschnitt haben. Sie können beispielsweise einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt haben (siehe Fig. 4a). In den letzteren Fällen bilden, wenn der Stab transparent ist und der Spiegel auf 45° liegt, die Seiten des Stabes kein Hindernis für den Lichttransport in Ebenen über und unter dem Spiegel, da sie senkrecht zu den einfallenden Lichtstrahlen liegen.
Fig. 4b zeigt ein Beispiel eines massiven Stabs 18 mit kreisförmigem Querschnitt, der einen einzigen Spiegel 22 aufweist. Fig. 4c zeigt ein Beispiel eines massiven Stabes 18 mit kreisförmigem Querschnitt und zwei Spiegeln 22a, 22b, die in entgegengesetzte Richtungen weisen.
Fig. 5 zeigt Beispiele (wobei gerade eine einzige Schalt­ ebene zur Vereinfachung der Darstellung benutzt wird) für die Schaltfähigkeit unter Verwendung des vorliegen­ den Systems. In die Bohrungen in irgendeiner der Flächen eingeführte Lichtstrahlen können durch die Spiegel an den Stäben 18 so geleitet werden, daß sie entweder an der gleichen Fläche oder an irgendeiner der anderen Flä­ chen austreten. Durch Steigerung der Anzahl von Ebenen können natürlich die möglichen Schaltvariationen enorm gesteigert werden. Dies ergibt einen der Hauptvorteile des vorliegenden Systems, nämlich daß eine beträchtliche Anzahl von potentiellen Leitwegen auf einem relativ kleinen Raum zur Verfügung steht.
Die Form des Blocks 10 ist nicht auf einen Quader begrenzt. Der Block kann irgendeine geeignete Gestalt mit einer beliebigen Anzahl von Öffnungen in irgendeiner von drei Richtungen und einer beliebigen Anzahl von Ebenen auf­ weisen. Beispielsweise kann der Block, wie in Fig. 6 ge­ zeigt ist, die Form einer Scheibe 10a mit einer Vielzahl von radialen Bohrungen 20d haben, die eine zentrale axiale Bohrung 20e schneiden.
In irgendeine der radialen Bohrungen 20d kann ein Stab eingeführt werden, der einen Spiegel 22 aufweist, der so angeordnet ist, daß er am Schnittpunkt der Bohrung 20d mit der zentralen Bohrung 20e so liegt, daß in die zentrale Bohrung 20e gerichtetes Licht durch den Spiegel so neu gerichtet wird, daß es durch eine andere ausge­ wählte radiale Bohrung 20d austritt. Alternativ könnte die Bohrung 20e einen Stab 18 aufnehmen, was nicht ge­ zeigt ist, der transparent ist und einen Spiegel trägt, der Licht, das axial in den Stab gerichtet ist, um 90° reflektiert, wodurch das Licht aus irgendeiner ausge­ wählten Bohrung 20d nach außen neu gerichtet wird, was von der gewählten Winkelausrichtung des Stabs 18 in der Bohrung 20e abhängt. Obwohl es nicht im einzelnen erläu­ tert wird, können Einrichtungen zum Filtern, Parallel­ richten oder für eine andere Behandlung der Lichtstrah­ len erforderlich sein, die in das vorliegende System ein­ treten und es verlassen, um so eine Kompatibilität und Anpassung an externe optische Systeme zu erhalten. Bei­ spielsweise können Lichtsignale, die in das System ein­ treten und/oder das System verlassen, in optischen Fa­ sern geführt und mittels liegender optischer Steckerlei­ tungen in den Block eingeführt und daraus abgeleitet werden.

Claims (17)

1. Optische Leitvorrichtung gekennzeich­ net durch einen Gehäuseblock (10), der eine Viel­ zahl einander schneidender Lichtführungen (20) ent­ hält, und durch wenigstens einen Steuerstab (18), der selektiv in jede der Lichtführungen eingeführt werden kann, so daß eine von dem Stab (18) getragene Licht­ reflexionseinrichtung (22) in eine Position bringbar ist, die an der Kreuzung der zwei Lichtführungen (20) liegt, wodurch ein in einer der sich schneidenden Lichtführungen (20) laufender Lichtstrahl neu in eine andere Führung der sich schneidenden Lichtführungen (20) gerichtet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtreflexionseinrich­ tung (22) ein Spiegel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtreflexionseinrich­ tung (22) ein Prisma ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtreflexionseinrich­ tung (22) eine teilweise reflektierende Oberfläche ist, die es ermöglicht, daß ein ihr zugeführtes Licht­ signal geteilt und neu zu mehreren Ausgängen gerich­ tet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (10) eine insgesamt quaderförmige Gestalt hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (10) eine insgesamt scheibenförmige Gestalt hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die sich schneidenden Licht­ führungen (20) Löcher aufweisen, die sich zwischen Paaren von gegenüberliegenden Flächen (14) des quader­ förmigen Gehäuseblocks (10) erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die sich schneidenden Licht­ führungen (20) eine Vielzahl von diametralen oder radialen Bohrungen (20d) in dem scheibenförmigen Ge­ häuseblock (10) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeich­ net durch eine weitere Lichtführung, die eine Boh­ rung (20e) aufweist, welche sich axial zu dem scheiben­ förmigen Gehäuseblock (10) erstreckt und die Vielzahl von diametralen oder radialen Bohrungen (20d) schnei­ det.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Steuerstabs (18) gegenüber Licht durchlässig ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstab (18) gegenüber Licht undurchlässig ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeich­ net durch zwei Lichtreflexionseinrichtungen (22), die an axial getrennten Positionen über der Länge des Steuerstabs (18) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei der Lichtreflexionsein­ richtungen (22) so ausgerichtet sind, daß sie einfal­ lendes Licht, das zu einer der Lichtreflexionseinrich­ tungen gelangt, über eine erste Lichtführung axial längs des Steuerstabs zu der anderen Lichtreflexions­ einrichtung gerichtet wird, wo es neu über eine zwei­ te Lichtführung weitergeleitet wird.
14. Optische Leitvorrichtung, gekennzeich­ net durch einen Gehäuseblock (10), der eine Viel­ zahl von sich schneidenden Bohrungen (20) enthält, und durch wenigstens einen Steuerstab (18), der selek­ tiv in eine der Bohrungen (20) so eingeführt werden kann, daß ein von diesem Stab (18) getragener Spiegel (22) in eine Position bringbar ist, die an der Kreuzung der beiden Bohrungen (20) liegt, wodurch ein in einer der sich schneidenden Bohrungen (20) laufen­ der Lichtstrahl neu in eine weitere der sich schnei­ denden Bohrungen (20) gerichtet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuerstab (18) zwei Spie­ gel (22a, 22b) aufweist, die an axial getrennten Po­ sitionen auf seiner Länge angeordnet sind, wodurch in eine erste der Bohrungen einfallendes Licht axial längs des Stabs (18) zwischen den beiden Spiegeln (22a, 22b) übertragen wird, ehe es über eine zweite Bohrung neu weitergeleitet wird, die in einer anderen, jedoch zur ersten Bohrung parallelen Ebene angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehäuseblock lichtundurch­ lässig ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehäuseblock aus einem Ma­ terial mit einer geregelten Brechzahl gefertigt ist.
DE3722586A 1986-07-12 1987-07-08 Optische Leitvorrichtung Expired - Fee Related DE3722586C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8617050A GB2193816B (en) 1986-07-12 1986-07-12 Optical switching system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722586A1 DE3722586A1 (de) 1988-01-14
DE3722586C2 true DE3722586C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=10600989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3722586A Expired - Fee Related DE3722586C2 (de) 1986-07-12 1987-07-08 Optische Leitvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4830452A (de)
DE (1) DE3722586C2 (de)
FR (1) FR2601463A1 (de)
GB (1) GB2193816B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018131A (en) * 1989-02-28 1991-05-21 Dsc Communications Corporation Optical switch
DE4126492A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Clarson Apparatebau Gmbh Schalteinrichtung fuer eine lichtleitersignalleitung
US5841917A (en) * 1997-01-31 1998-11-24 Hewlett-Packard Company Optical cross-connect switch using a pin grid actuator
GB2346979A (en) * 1999-02-09 2000-08-23 3Com Technologies Ltd Optical light guide block having at least two input ports
WO2001040843A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Xros, Inc., Nortel Networks Arrangement for multiple 1xn optical switches
GB0000415D0 (en) 2000-01-11 2000-03-01 British Aerospace Improvements relating to interfacing embedded optical transmission structures
GB0000405D0 (en) 2000-01-11 2000-03-01 British Aerospace Improvements relating to interfacing embedded optical transmission structures
US6834138B2 (en) * 2001-03-06 2004-12-21 Corning Incorporated Modular optical switch fabric
GB0201969D0 (en) 2002-01-29 2002-03-13 Qinetiq Ltd Integrated optics devices
US20040013354A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Jonathan Simon Systems and methods for selectively routing optical signals
GB0306008D0 (en) 2003-03-15 2003-04-23 Qinetiq Ltd Optical device
US20060215954A1 (en) 2004-03-22 2006-09-28 Jenkins Richard M Optical routing device comprising hollow waveguides and mems reflective elements
GB0306634D0 (en) 2003-03-22 2003-04-30 Qinetiq Ltd Optical wavelength division multiplexer/demultiplexer device
US8909007B2 (en) * 2010-10-29 2014-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Circuit switchable optical device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455667A (en) * 1966-05-06 1969-07-15 American Optical Corp Method of making optical couplers
US3455668A (en) * 1966-05-25 1969-07-15 American Optical Corp Method of making optical coupling devices
US3611359A (en) * 1967-12-07 1971-10-05 Maria Panerai Compact component device for the visible display of letters, digits, symbols and figures
JPS5849075B2 (ja) * 1975-06-24 1983-11-01 日本電気株式会社 ヒカリツウシンヨウキリカエマトリクス
JPS55130505A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Ryohei Itaya Photoswitch
JPS564103A (en) * 1979-06-22 1981-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Photo switching element
FR2547431B1 (de) * 1983-06-10 1987-04-10 Socapex
JPS6010220A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 Fujitsu Ltd 光スイツチ
JPS6183515A (ja) * 1984-09-18 1986-04-28 Honda Motor Co Ltd 導光回路ユニツト
FR2588386B1 (fr) * 1985-10-04 1989-02-03 Socapex Commutateur optique a commande electromagnetique

Also Published As

Publication number Publication date
GB8617050D0 (en) 1986-08-20
US4830452A (en) 1989-05-16
GB2193816B (en) 1990-04-04
DE3722586A1 (de) 1988-01-14
FR2601463A1 (fr) 1988-01-15
GB2193816A (en) 1988-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722586C2 (de) Optische Leitvorrichtung
DE3430191C2 (de) Lichtführungssystem zur Verwendung als Leuchtkörper
DE2751058C2 (de)
DE2828754A1 (de) Rotierende, optische zerhackervorrichtung und verwendung derselben
DE3720104A1 (de) Spielautomat
DE2918283A1 (de) Vorrichtung zur optischen zerhackung eines laserstrahls
DE2651981A1 (de) Halter fuer die enden von lichtleiterfasern
DE3533286A1 (de) Lichtleitende schaltkreiseinheit
DE2937914A1 (de) Einrichtung zur erzeugung gepulster lichtstrahlen aus einem kontinuierlichen lichtstrahl
DE69003700T2 (de) Vorrichtung zur Darstellung eines Verdrahtungsstücks in einer Ebene.
AT16052U1 (de) Optisches Element für mehrere LEDs, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE2346509C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von Informationsträgern
CH641995A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von flaechenhaftem material.
DE68911945T2 (de) Verzahnte Koppelblende.
DE2938099A1 (de) Flexibles heizelement
EP0786677A1 (de) Optische Koppelanordnung aus einem Paar streifenartiger optischer Wellenleiterendabschnitte
DE60014880T2 (de) Optische filter und verfahren zu deren herstellung
EP0822424A2 (de) Optischer Verzweiger
DE3234499A1 (de) Saegeblatt mit unrhythmischer zahnteilung
DE10054370A1 (de) Optisches Verteilerelement
DE4005668C2 (de) Glücksspiel
DE9420034U1 (de) Seilkreuzklemme
DE2604898C3 (de) Anzeigetrommel mit auswechselbaren beschrifteten Tafeln
DE2937689C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines größeren Abstandsrasters bei einem Bandkabel
DE8425970U1 (de) Transportabler Kabelhalter für Verbindungskabel eines Experimentiersystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee