DE3720943A1 - Mit siliconschaum beschichtetes feuerhemmendes gewebe und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mit siliconschaum beschichtetes feuerhemmendes gewebe und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3720943A1
DE3720943A1 DE19873720943 DE3720943A DE3720943A1 DE 3720943 A1 DE3720943 A1 DE 3720943A1 DE 19873720943 DE19873720943 DE 19873720943 DE 3720943 A DE3720943 A DE 3720943A DE 3720943 A1 DE3720943 A1 DE 3720943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone foam
fabric
preparation
fabric coated
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720943
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720943C2 (de
Inventor
John Simon Razzano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3720943A1 publication Critical patent/DE3720943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720943C2 publication Critical patent/DE3720943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/128Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with silicon polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0084Foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft mit Schaum kaschierte Gewebe. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung mit feuerhemmendem Siliconschaum kaschierte Gewebe.
Sowohl Gewebe als auch Faservliese werden für Materialien von Stuhlsitzen oder Bettzeug, in Vorlegern, in Drapierstoffen, als Wandbedeckungen, etc. verwendet. Moderne Gewebe sind im allgemeinen polymere Materialien, die besonders dazu neigen, große Mengen an Rauch, Wärme und toxische Nebenprodukte während der Verbrennung zu bilden. Sogar von Wolle als einem natürlichen Gewebe, sowohl allein als auch in Mischungen verwendet, ist es bekannt, daß toxische Nebenprodukte bei ihrer Verbrennung gebildet werden. Es wurden erhebliche Anstrengungen hinsichtlich der Verbesserung der Technologie der Feuerhemmung von Geweben unternommen. Eine derartige Technologie schließt beispielsweise die Verwendung von feuerhemmenden Additiven, wie halogenierten Verbindungen ein, um die Flammenausbreitung in dem Gewebe zu verhindern.
Es ist bekannt, Siliconschaum-Blockierschichten angrenzend an Gewebeschichten zur Verhinderung der Ausbreitung von Flammen in Unterschichten, wie beispielsweise Polyurethanschichten, zu verwenden. Die Siliconschaum-Blockierschicht wurde in der Praxis in Form eines Mantels verwendet, der ein brennbares Material unter einem Gewebe umhüllt oder als einfache Schicht, welche auf die Oberfläche von entflammbaren Substrukturen unter dem Gewebe geklebt ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine integrale Siliconschaum/Gewebe-Kombination herzustellen.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Siliconschaum/Gewebe-Kombination herzustellen, die geschnitten, genäht und anderweitig als einfaches Gewebe verwendet werden kann.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein feuerhemmendes Gewebe herzustellen, das selbstlöschend ist und das auch die Flammenausbreitung auf benachbarte und möglicherweise leichter brennbare Schichten verhindert.
Kurz zusammengefaßt wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe geschaffen, welches
  • (a) eine Gewebeschicht, bei der an zumindest einer Seite derselben
  • (b) zumindest eine Siliconschaum-Schicht anhaftend verbunden ist,
enthält.
Geeignete Gewebe für eine Verwendung in dieser Erfindung schließen Webstoffe und Faservliese aus sowohl natürlichen als auch synthetischen Materialien ein. Webstoffe werden gewöhnlich durch Weben, Spinnen, Wirken bzw. Stricken oder Knüpfen hergestellt. Übliche Webstoffe werden aus Baumwolle; Flachs; Wolle; Seide; Rayon; Arnel-Triacetat; Nylon-6; Nylon- 6,6; Polycarbonamid; Nylon-4; Nylon-11; Polyvinylcyanid und Copolymeren davon mit Acrylsäure, Vinylpyridin, Acrylsäureamid, Vinylchlorid, etc.; Tetrafluorethylen-Polymeren; Copolymeren von Vinylchlorid und Vinyliden; Polyestern, einschließend Poly(ethylenterephthalat), Poly(cyclohexandimethanol- terephthalat), etc.; und Polypropylen hergestellt. Faservliese werden aus spinngebundenen oder Stapelfasern hergestellt. Die Grundmaterialien für eine Verwendung in Faservliesen sind Polyamid, einschließend Nylon-6 und Nylon-6,6; Polyester, einschließend Poly(ethylenterephthalat); isotaktisches Polypropylen, Polyethylen und Viskoserayon. Die Aufmachung und der Typ des Gewebes sind für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend, mit der Ausnahme, daß das Gewebe brennbar ist.
Die Herstellungsverfahren und die Materialien der Wahl in der Herstellung von Geweben sind dem auf diesem Gebiete tätigen Fachmann bekannt. Geeignete Gewebe werden ganz allgemein in der Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Bd. 16, Seiten 72 bis 124 und Bd. 22, Seiten 762 bis 833, beschrieben.
Siliconschäume für eine Verwendung in dieser Erfindung werden derzeit nach zwei Hauptverfahren hergestellt. Jedes Verfahren ist abhängig von der in situ-Erzeugung von gasförmigem Wasserstoff und dem gleichzeitigen Vernetzen eines Siliconelastomeren. Weniger bevorzugte Verfahren zum Schäumen von Siliconelastomeren schließen die Verwendung eines Treibmittels ein.
Eine für die Verwendung in dieser Erfindung geeignete Siliconschaum- Zubereitung enthält
  • (a) 100 Gewichtsteile eines Vinyl enthaltenden Basispolymeren der nachfolgenden Formel I worin R und R¹ aus der Klasse bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylresten, Vinylresten und Fluoralkylresten mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, so daß das Polymere von 0,0002 bis 3 Gewichtsprozent Vinyl enthält, und x derart variiert, daß die Viskosität des Polymeren von 0,1 bis 1000 Pa · s (100 bis 1 000 000 cP) bei 25°C variiert,
  • (b) von 0 bis 200 Gewichtsteile eines Füllstoffs,
  • (c) von 100 Teilen pro Million bis 1,5 Gewichtsteilen Wasser,
  • (d) von 1 bis 50 Gewichtsteilen eines Hydridpolymeren der nachfolgenden Formel II worin R² aus der Klasse bestehend aus Wasserstoff, Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Arylresten, und R³ aus Alkyl- und Arylresten mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, worin das Hydridpolymere einen Wasserstoffgehalt, variierend von 0,3 bis 1,6 Gewichtsprozent, aufweist, worin die Indices z und y derart variieren, daß das Polymere eine Viskosität besitzt, die von 0,005 bis 0,1 Pa · s (5 bis 100 cP) bei 25°C variiert, und worin zumindest 0,2 Mol von SiH pro Mol Wasser vorhanden sind, und
  • (e) von 1 bis 250 Teilen pro Million eines Platinkatalysators.
Es wird bevorzugt, daß das Vinyl enthaltende Basispolymere lediglich Vinyl-Endeinheiten aufweist, jedoch kann es irgendwelches Vinyl an den Ketteneinheiten enthalten. Bezüglich des Hydridpolymeren ist zu sagen, daß ein derartiges Polymeres ein Wasserstoffatom an der Polymerkette besitzen muß, um einen geeigneten Schaum zu liefern. Jedoch können außer den Wasserstoffatomen an der Kette endständige Wasserstoffatome vorhanden sein. Ein Hydridpolymeres kann nicht als ein Vernetzungsmittel mit lediglich endständigen Wasserstoffatomen verwendet werden. Wie oben angegeben, ist es erforderlich, daß die Zubereitung zumindest 0,2 Mol Wasserstoff in dem Hydrid enthaltenden Polysiloxan-Vernetzungsmittel für jedes Mol Wasser aufweist, um ausreichend Wasserstoff zur Bildung eines geeigneten Schaums freizusetzen.
Die obige Zubereitung wird zur Herstellung eine Schaums verwendet, indem man die Bestandteile einfach mischt und es ihnen ermöglicht, in zwei prinzipiellen Reaktionen zu reagieren. Eine Reaktion wird Wasserstoffgas in einer Umsetzung zwischen Wasser mit Hydridpolymeren liefern und die Zubereitung verschäumen. Die zweite Reaktion wird die Zubereitung zu einem Siliconelastomeren in einer Reaktion zwischen vinylfunktionellen Gruppen und Hydridpolymeren härten. Wenn Wärme angewandt wird, läuft die Reaktion selbstverständlich mit einer sehr hohen Geschwindigkeit ab. Diese Siliconschaum-Zubereitung ist ferner in der US-PS 41 89 545 beschrieben.
Eine andere Siliconschaum-Zubereitung, die für eine Verwendung in dieser Erfindung geeignet ist, enthält
  • (a) ein Organohydrogensiloxan mit durchschnittlich zumindest drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül, einen Durchschnitt von nicht mehr als einem an Silicium gebundenen Wasserstoffatom pro Siliciumatom und organische Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Rest, Phenyl und 3,3,3-Trifluorpropyl;
  • (b) ein hydroxyliertes Organosiloxan mit einem Durchschnitt von größer als 1,0 bis 2,5 an Silicium gebundenen Hydroxylresten pro Molekül und einem Durchschnitt von zumindest einem organischen Rest pro Siliciumatom, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Rest, Phenyl und 3,3,3-Trifluorpropyl; und
  • (c) einem Platinkatalysator in einer Menge im Bereich von 5 bis etwa 200 Gewichtsteilen Platin pro eine Million Gewichtsteile Gesamtzubereitung.
Das Organohydrogensiloxan und das hydroxylierte Organosiloxan sollten in ausreichenden Mengen vorhanden sein, um ein molares Verhältnis von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen zu an Silicium gebundenen Hydroxylresten von 2,5 bis 40 zu liefern.
Diese Silicon-Zubereitung wird leicht verschäumt, indem man die Bestandteile einfach mischt und sie reagieren läßt. Die Hauptreaktion liefert Wasserstoffgas zur Verschäumung der Zubereitung und vernetzt gleichzeitig die Polymeren zur Härtung der Zubereitung.
Der Mechanismus der Hauptreaktion besteht darin, daß das Wasserstoffatom einer Hydroxygruppe an dem hydroxylierten Organosilicon mit einem Wasserstoffatom an dem Organohydrogensiloxan unter Bildung eines Moleküls Wasserstoff und einer Si-O-Si-Bindung reagiert. Diese Siliconschaum-Zubereitung ist ferner in der US-PS 41 89 545 beschrieben.
Die Bestandteile von jeder der oben vorgeschlagenen Siliconschaum- Zubereitungen können gemäß üblicher Praxis gemischt werden. Beispielsweise kann das Hydridpolymere oder das Organohydrogensiloxan mit dem Platinkatalysator und anschließend mit dem Vinyl enthaltenden Basispolymeren und Wasser oder mit dem hydroxylierten Organosiloxan gemischt werden. Als Alternative kann der Platinkatalysator zuerst mit dem Vinyl enthaltenden Basispolymeren und Wasser oder mit dem hydroxylierten Organosiloxan und anschließend mit dem Hydridpolymeren oder dem Organohydrogensiloxan gemischt werden, je nach Eignung. Andere Methoden des Mischens sind ebenfalls geeignet. Beispielsweise kann das Vinyl enthaltende Polymere und Wasser oder das hydroxylierte Organosiloxan in zwei Teile geteilt werden, wobei ein Teil mit dem Platinkatalysator und der zweite Teil mit dem Hydridpolymeren-Organohydrogensiloxan gemischt und anschließend die zwei Mischungen zur Bildung eines Schaums vereinigt werden. Verschiedene gegebenenfalls enthaltene Bestandteile, wie Kieselsäure-Füllstoff, können mit einem oder mehreren der geforderten Bestandteile, je nach Eignung, gemischt werden. Diese "Komponenten" der Bestandteile können mit irgendeiner Kombination von Bestandteilen formuliert sein, solange nur keine vorzeitige Reaktion stattfindet, bevor alle Bestandteile in der Mischung anwesend sind. Für Lagerungszwecke sollte das Hydridpolymere oder das Organohydrogensiloxan nicht als "Komponente" oder Mischung mit dem Platinkatalysator gelagert werden, weil eine Gasentwicklung eintreten kann.
Zur Steuerung der Schäumungs- und Härtungsreaktionen, die gleichzeitig stattfinden, kann ein Platinkatalysator-Inhibitor, wie Polymethylvinylsiloxan-zyklische Verbindungen und acetylenische Alkohole zugegeben werden. Die Platinkatalysator- Inhibitoren sind dem Fachmann bekannt und es sind viele verschiedene Verbindungen verfügbar. Diese Inhibitoren sollten jedoch das Schäumen und Härten nicht in einer solchen Weise stören, daß das erfindungsgemäße Schaumprodukt zerstört wird. Die Mischung der Bestandteile sollte an dem gewünschten Ort plaziert werden, wo sie alsbald nach dem Mischen zu verwenden sind, weil das Schäumen unmittelbar einsetzt, es sei denn, daß ein Platinkatalysator-Inhibitor zur Streckung der Topfzeit verwendet wird, derart, daß sie gemischt und anschließend auf dem gewünschten Anwendungsort gebracht werden können. Die Inhibitoren sind in relativ kleinen Mengen vorhanden, und es können bis zu 2 Gewichtsteile Polymethylvinylsiloxan- zyklische Verbindungen zur Steuerung der Initiierung des Schäumens und des Härtens eingesetzt werden. Die Polymethylvinylsiloxan- zyklischen Verbindungen sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise durch Hydrolysieren von Methylvinyldichlorsilan hergestellt werden.
Die Dichte der obigen Schäume kann erniedrigt werden, wo dies notwendig oder erwünscht ist, indem man MDQ-Polyorganosiloxan- Harze inkorporiert. Diese Harze enthalten R₃⁴SiO0,5 (M), R₂⁴SiO (D) und SiO₂ (Q) Einheiten, worin R⁴ aus substituierten und unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten ausgewählt ist. Diese Harze und deren Verwendung für den obigen Zweck sind ferner in der US-PS 44 18 157 beschrieben.
Um die Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird die Siliconschaum-Zubereitung auf zumindest eine Seite des Gewebes aufgebracht und verschäumt. Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte die Siliconschaum-Zubereitung auf 1000 Pa · s (1 000 000 cP) bei 25°C formuliert sein und vorzugsweise eine Viskosität im Bereich zwischen etwa 0,5 bis 100 Pa · s (500 und 100 000 cP) bei 25°C aufweisen. Das Ziel der Viskositätsteuerung besteht darin, eine gesteuerte Penetration in das Gewebe zusammen mit einer guten Zellbildung in dem Schaum zu erzielen. Die Penetration des Gewebes kann vollständig sein, was zu einem Schaum auf beiden Seiten führt, jedoch ist es für die meisten Zwecke wünschenswert, eine Gewebeseite als Gewebe beizubehalten, so daß lediglich eine partielle Penetration gestattet wird, das heißt eine ausreichende Penetration für eine Adhäsion an einer Seite des Gewebes. Zusätzlich sollten die Formulierung und die Bedingungen des Schäumens so sein, daß ein Schaum mit einer Dichte von etwa 0,08 bis 0,4 g/cm³, und vorzugsweise von etwa 0,16 bis 0,32 g/cm³ gebildet wird.
Die Siliconschaum-Zubereitung wird auf das Gewebe mittels bekannter Verfahren aufgebracht, beispielsweise durch Walzen, Messer, etc. Im allgemeinen sollte ausreichend Siliconschaum- Zubereitung aufgebracht werden, daß die Schaumdicke an einer Seite des Gewebes zumindest etwa 1,5 mm beträgt. Dicken von weniger als diesem Wert liefern beinahe keinen Feuerschutz für leichte Gewebe. Die Dicke sollte in Abhängigkeit von der Gewebedicke, dem Gewebegewicht und dem Grad des beabsichtigten Feuerschutzes ansteigen. Übliche Schaumdicken für eine Verwendung in vielen Gewebeanwendungen, d. h. beispielsweise für Stuhlüberzüge, betragen von etwa 6 mm bis etwa 51 mm.
Die Siliconschaum-Zubereitung wird vorzugsweise aus Komponenten unmittelbar vor dem Aufbringen auf das Gewebe gemischt, jedoch sei darauf hingewiesen, daß das Mischen auf der Gewebeoberfläche bewerkstelligt werden kann, beispielsweise wenn Siliconpolymere mit niedriger Viskosität verwendet werden.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen der Siliconschaum- Zubereitung auf das Gewebe umfaßt das Hindurchführen von zwei Folien eines undurchlässigen Films, wie beispielsweise eines Polyolefinfilms, durch den von zwei Walzen gebildeten Walzenspalt und das Hindurchführen einer Gewebeschicht mit der Siliconschaum- Zubereitung durch den anschließend gebildeten Spalt, wo die Polyolefinfolien miteinander in Verbindung oder benachbart sind. Selbstverständlich wird der erhaltene Siliconschaum eine Kaschierung von Polyolefin aufweisen. Die Verwendung des undurchlässigen Films steuert das Entweichen von gasförmigem Wasserstoff und verhindert ebenso auch das Anhaften der Siliconschaum-Zubereitung an der Walze.
Das Verschäumen der Zubereitung kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt werden. Eine zu heftige Verschäumungswirkung wird die Zellbildung sprengen und zu einem irregulären Schaum führen. Jedoch kann Wärme zur Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit als auch zur Steuerung der Gewebepenetration durch die Siliconschaum-Zubereitung angewandt werden. Die Wärme kann durch Konvektion oder Strahlung angewandt werden. Die Temperatur innerhalb der Schaummasse sollte etwa 65°C nicht übersteigen, jedoch kann die Ofentemperatur oder die Oberflächentemperatur des Schaumes viel höher sein.
Es können zu der Siliconschaum-Zubereitung solche Füllstoffe zugegeben werden, die gewöhnlich bei der Herstellung derartiger Schäume zugesetzt werden. Diese Füllstoffe schließen Fumed Silica, Diatomeenerde, Zinkoxid, Calciumcarbonat, gemahlenen Quarz und dergleichen, ein. Die maximale Menge an zuzusetzendem Füllstoff hängt von den gewünschten Eigenschaften des Schaums ab. Im allgemeinen können bis zu etwa 60 Gewichtsprozent Füllstoff verwendet werden.
Zur Erhöhung der Beständigkeit gegen Abbrand der obigen Siliconschäume können andere abbrandbeständige Additive verwendet werden. Beispielsweise können pro 100 Teile des Harzanteils der Siliconschaum-Zubereitung von 0,1 bis 10, und vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gewichtsteile Ruß zur Erhöhung der Abbrandbeständigkeit des Schaums zugesetzt werden. Wenn Ruß verwendet wird, sind die Schäume in kürzeren Zeiten selbstauslöschend.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, sollen diese jedoch nicht beschränken.
Beispiel 1
Ein 22,86 cm×22,86 cm (9″×9″) großes Stück eines Gewebes für eine Sitzauflage, Nylon/Wolle, wie es als Sitzbezug in Flugzeugen verwendet wird, wurde horizontal in einem Abzug mit hoher Zugkraft montiert. Ein M´ker-Brenner wurde unter dem Gewebe in einer Entfernung von 5,08 cm (2″) placiert und dort 2 Minuten lang gehalten. Der Brenner brannte rasch ein Loch durch das Gewebe und fuhr fort, während des 2 Minuten- Zeitraums einen großen Abschnitt des Gewebes zu zerstören.
Beispiel 2
Die Zubereitung A enthielt 100 Gewichtsteile einer Polydimethylsiloxan- Flüssigkeit mit Vinylendgruppen [80 Pa · s (80 000 cP)], 25 Gewichtsteile eines MDVinylQ-Harzes, 1 Gewichtsteil Wasser, 20 ppm Platinkatalysator, der imstande war, den Schaum in 20 Minuten zu gelieren, und 50 Gewichtsteile gemahlenen Kieselerde-Füllstoff. Die Zubereitung B enthielt 20 Gewichtsteile [80 Pa · s (80 000 cP)] einer Polydimethylsiloxan- Flüssigkeit mit Vinylendgruppen und 80 Gewichtsteile einer Methylhydrogensiloxan-Flüssigkeit mit Trimethylendgruppen [0,03 Pa · s (30 cP)]. 10 Gewichtsteile einer Zubereitung A wurden mit 1 Gewichtsteil der Zubereitung B vereinigt, was eine Siliconschaum-Zubereitung von 25 bis 40 Pa · s (25 000 bis 40 000 cP) ergab. Diese Siliconschaum- Zubereitung wurde gleichmäßig auf eine Seite des Tuchs von Beispiel 1 unter Verwendung eines Messers und unter Anwendung von ausreichendem Druck aufgebracht, um sicherzustellen, daß die Zubereitung partiell durch das Gewebe hindurchdrang. Das beschichtete Tuch ließ man bei Raumtemperatur stehen, bis das Verschäumen und Härten beendet war, d. h. etwa 5 Minuten bis zur im wesentlichen vollständigen Härtung. Die erhaltene Dicke der Schaumkaschierschicht betrug 1,587 mm bis 3,175 mm (¹/₁₆″ bis ⅛″).
Die Probe mit der Schaumkaschierung wurde anschließend dem gleichen Flammtest wie in Beispiel 1 unterworfen. Der M´ker- Brenner brannte nach einem längeren Zeitraum das Gewebe in direktem Kontakt mit der Flamme weg, jedoch war die verbrannte Zone nicht jenseits der Zone, wo die Flamme auftraf. Nach 2 Minuten war die Schaumkaschierung nicht hindurchgedrungen und war noch flexibel.
Beispiel 3
Ein 22,86 cm×22,86 cm (9″×9″) großes Stück eines Gewebes für eine Sitzauflage, Wolle/Polyester, wie es für die Sitze der U-Bahn verwendet wird, wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die Probe begann zu brennen, schmolz, tropfte und wurde im wesentlichen durch das Feuer zerstört.
Beispiel 4
Die Siliconschaum-Zubereitung von Beispiel 2 wurde gleichmäßig auf eine Seite des Tuchs von Beispiel 3 unter Verwendung eines Messers und unter Anwendung von ausreichendem Druck aufgebracht, um sicherzustellen, daß die Zubereitung durch das Gewebe partiell hindurchdrang. Das beschichtete Tuch ließ man bei Raumtemperatur stehen, bis das Verschäumen und die Härtung beendet waren, d. h. etwa 5 Minuten bis zur ausreichenden Härtung. Die erhaltene Dicke der Schaumkaschierung betrug 9,525 mm bis 12,7 mm (⅜″ bis ½″).
Die schaumkaschierte Probe wurde abschließend dem gleichen Flammtest wie in Beispiel 1 unterworfen. Der M´ker-Brenner brannte nach einem längeren Zeitraum das Gewebe in direktem Kontakt mit der Flamme weg, jedoch dehnte sich die verbrannte Zone nicht über die Zone aus, welche die Flamme berührte. Nach 2 Minuten war die Schaumkaschierung nicht durchdrungen und noch flexibel.
Auf alle in der vorliegenden Beschreibung angeführten Patentschriften und Veröffentlichungen wird ausdrücklich Bezug genommen und der Offenbarungsgehalt aller dieser Veröffentlichungen durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung integriert.

Claims (22)

1. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • (a) eine Gewebeschicht, bei der an zumindest einer Seite derselben
  • (b) zumindest eine Siliconschaum-Schicht anhaftend verbunden ist,
enthält.
2. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum die Gewebeschicht durchdringt.
3. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum das Gewebe vollständig durchdringt, wodurch beide Seiten Schaum aufweisen.
4. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum das Gewebe partiell durchdringt, was zu einer Adhäsion des Schaums auf einer Seite führt.
5. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum aus einer Siliconschaum-Zubereitung mit einer Viskosität von weniger als etwa 1000 Pa · s (1 000 000 cP) bei 25°C hergestellt wird.
6. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum aus einer Siliconschaum-Zubereitung mit einer Viskosität von zwischen etwa 0,5 und 100 Pa · s (500 und 100 000 cP) bei 25°C hergestellt wird.
7. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum eine Dichte von etwa 0,08 bis 0,4 g/cm³ aufweist.
8. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum eine Dichte von etwa 0,16 bis etwa 0,32 g/cm³ aufweist.
9. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum eine Dicke aufweist, die ausreicht, das Gewebe feuerhemmend zu machen.
10. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum eine Dicke von zumindest etwa 1,5 mm aufweist.
11. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum eine Dicke im Bereich von etwa 6 mm bis etwa 51 mm aufweist.
12. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum ferner noch Füllstoffe enthält.
13. Mit Siliconschaum beschichtetes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliconschaum ferner noch Ruß enthält.
14. Verfahren zum Feuerhemmendmachen von Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufen
  • (a) des Aufbringens einer Siliconschaum-Zubereitung auf zumindest eine Seite einer Gewebeschicht und
  • (b) des Schäumens der Siliconschaum-Zubereitung,
umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliconschaum-Zubereitung unmittelbar vor der Stufe des Aufbringens aus Komponenten gemischt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliconschaum-Zubereitung aus Komponenten auf der Gewebeoberfläche gemischt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäumstufe die Anwendung von Wärme einschließt.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliconschaum-Zubereitung das Gewebe partiell durchdringt.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe des Aufbringens bewerkstelligt wird, indem man eine Gewebeschicht durch den Walzenspalt zweier Walzen hindurchführt und an dem Walzenspalt Siliconschaum-Zubereitung aufbringt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie eines undurchlässigen Films durch den Walzenspalt hindurchgeführt wird, angeordnet zwischen der Siliconschaum-Zubereitung und der dazu benachbarten Walze
DE3720943A 1986-07-18 1987-06-25 Verfahren zum Herstellen einer mit Siliconschaum beschichtetes feuerhemmenden Gewebeschicht Expired - Fee Related DE3720943C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88731086A 1986-07-18 1986-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720943A1 true DE3720943A1 (de) 1988-01-21
DE3720943C2 DE3720943C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=25390887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3720943A Expired - Fee Related DE3720943C2 (de) 1986-07-18 1987-06-25 Verfahren zum Herstellen einer mit Siliconschaum beschichtetes feuerhemmenden Gewebeschicht

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6339337A (de)
KR (1) KR930000307B1 (de)
CA (1) CA1334361C (de)
DE (1) DE3720943C2 (de)
FR (1) FR2601624B1 (de)
GB (1) GB2192562B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0414194Y2 (de) * 1986-08-23 1992-03-31
CN110770480B (zh) * 2017-06-15 2022-03-11 W.L.戈尔及同仁股份有限公司 具有不连续粘合剂的可压缩液体密封件
GB2588902A (en) * 2019-11-12 2021-05-19 Cain Miles Silicone coating
KR102636546B1 (ko) * 2022-10-27 2024-02-14 실리콘밸리(주) 화재 확산 방지를 위한 방염시트

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189545A (en) * 1978-03-13 1980-02-19 General Electric Company Silicone foam composition which has burn resistant properties
DE8301282U1 (de) * 1983-01-19 1984-02-09 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Flammhemmend ausgerüstete Textilbahn

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869565A (en) * 1958-10-01 1961-05-31 Midland Silicones Ltd Insulating material
US3567565A (en) * 1967-11-09 1971-03-02 Burlington Industries Inc Laminate of foam and stitch bonded fabric
GB1332086A (en) * 1971-02-24 1973-10-03 Burlington Industries Inc Lined textile fabric and process of manufacturing the same
ES405044A1 (es) * 1972-07-21 1976-01-01 Hicks & Otis Prints Nc Perfeccionamientos introducidos en la produccion de un la- minado de tejido y espuma.
JPS4953975A (de) * 1972-09-27 1974-05-25
EP0100148B1 (de) * 1982-07-06 1986-01-08 Dow Corning Limited Medizinischer chirurgischer Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung
SE442885B (sv) * 1982-11-26 1986-02-03 Studsvik Fire Seal Ab Forfarande for beleggning av en fibermatta med ett skummaterial samt kompositprodukt framstelld medelst forfarandet
US4418157A (en) * 1983-03-17 1983-11-29 General Electric Company Low density silicone foam compositions and method for making
JPS616117U (ja) * 1984-06-18 1986-01-14 松下冷機株式会社 ヒ−トポンプ式空気調和機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189545A (en) * 1978-03-13 1980-02-19 General Electric Company Silicone foam composition which has burn resistant properties
DE8301282U1 (de) * 1983-01-19 1984-02-09 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Flammhemmend ausgerüstete Textilbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP: Chemie-Lexyikon, 1973, S. 1770 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR880001879A (ko) 1988-04-27
FR2601624B1 (fr) 1990-03-23
GB2192562A (en) 1988-01-20
FR2601624A1 (fr) 1988-01-22
JPS6339337A (ja) 1988-02-19
GB2192562B (en) 1990-04-11
DE3720943C2 (de) 1993-12-23
CA1334361C (en) 1995-02-14
GB8707857D0 (en) 1987-05-07
JPH0450183B2 (de) 1992-08-13
KR930000307B1 (ko) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618216C3 (de) Verwendung eines Polychloroprenschaumstoffes, der ein verkohlungsförderndes Mittel und eine hydratisierte anorganische Verbindung enthält, um die Brennbarkeit von Polstermöbeln stark herabzusetzen
DE2548510C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanschäumen
DE3587618T2 (de) Flammengeschützte Polyurethanweichschaumstoffe.
DE2454049C3 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE2631297C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Organosüoxanschaumstoffes
DE1258072B (de) Verfahren zum Herstellen von duennen Schaumstoffschichten
DE3742005C2 (de) Feuerhemmende Verbundplatte
DE2339722A1 (de) Gummi- oder kunststoffmassen mit flammwidrigem zusatz
US3847719A (en) Tufted carpet with gas-expandable pile and method
DE69010091T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethan beschichteten Substraten und solche Substrate.
DE3720943C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Siliconschaum beschichtetes feuerhemmenden Gewebeschicht
DE69906527T2 (de) Geschäumter gegenstand aus thermoplastischem elastomer und verfahren zu seiner herstellung
EP0752458B1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren ausgerüstete Erzeugnisse
EP0814106B1 (de) Verwendung von aliphatischen Diolen oder von Polymerdiolen in Polyurethan-Polyetherschaumstoffen zur Verbesserung der Flammkaschierbarkeit dieser Blockschaumstoffe
DE2856081A1 (de) Schwerentflammbare laminate
EP0805752B1 (de) Flächenartiges verbundisoliermaterialsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102019218950A1 (de) Geschäumte Folie und Verbundgebilde
DE3742006A1 (de) Durch eine matte verstaerkter siliconschaum
DE2256546A1 (de) Teppich und seine herstellung
DE2522552A1 (de) Verfahren zum thermischen verbinden eines biegsamen polyaetherpolyurethanschaumes an ein substrat
DE2534793B2 (de) Feuerhemmende Zubereitungen für Polyurethane
DE2127132B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen, feinporigen, für Feuchtigkeitsdampf durchlässigen Schaumstoffs
DE4022999A1 (de) Polyester
DE1753665C (de) Kunstleder aus Polyolefinpolymerisaten
DD142315A5 (de) Schichtstoff bestehend aus einem vinylfilm auf einer unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee