DE3719968A1 - Verwendung von erdalkalisalzen von ethercarbonsaeuren als katalysatoren fuer die alkoxylierung - Google Patents

Verwendung von erdalkalisalzen von ethercarbonsaeuren als katalysatoren fuer die alkoxylierung

Info

Publication number
DE3719968A1
DE3719968A1 DE19873719968 DE3719968A DE3719968A1 DE 3719968 A1 DE3719968 A1 DE 3719968A1 DE 19873719968 DE19873719968 DE 19873719968 DE 3719968 A DE3719968 A DE 3719968A DE 3719968 A1 DE3719968 A1 DE 3719968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
catalysts
earth metal
carboxylic acids
metal salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719968
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Dr Behler
Uwe Dr Ploog
Elvira Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19873719968 priority Critical patent/DE3719968A1/de
Priority to TR385/88A priority patent/TR23339A/xx
Priority to AT88109241T priority patent/ATE58849T1/de
Priority to EP88109241A priority patent/EP0295578B1/de
Priority to ES88109241T priority patent/ES2019433B3/es
Priority to DE8888109241T priority patent/DE3861212D1/de
Priority to DK321888A priority patent/DK321888A/da
Priority to AU17648/88A priority patent/AU599490B2/en
Priority to NO882614A priority patent/NO882614L/no
Priority to US07/206,623 priority patent/US4894485A/en
Priority to BR8802910A priority patent/BR8802910A/pt
Priority to JP63147895A priority patent/JPS6422350A/ja
Publication of DE3719968A1 publication Critical patent/DE3719968A1/de
Priority to GR91400038T priority patent/GR3001323T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/48Ring-opening reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel I
[RO-(C m H2m O) n -CH₂-COO-] x M2+ (I)
in der
Rein Rest aus der von C₁ bis C₂₂-Alkyl, C₃- bis C₂₂-Alkenyl, Phenyl, Alkylphenyl mit 1 bis 3 C₁- bis C₁₅-Alkylresten, Benzyl und Phenylethyl gebildeten Gruppe, Mein Erdalkalimetall aus der von Ca und Ba gebildeten Gruppe, mdie Zahl 2 und/oder 3 und ndie Zahl 1 bis 20 und xdie Zahl 2 oder Reine Gruppe der Formel -CH₂-COO- xdie Zahl 1 und M, m und n wie oben definiert sind,
als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung von Verbindungen mit aktiven H-Atomen.
Unter Verbindungen mit aktiven H-Atomen sind z. B. Fettalkohole, Fettsäuren und Amine zu verstehen, die bei der Ethoxylierung bzw. Propoxylierung nicht-ionische Detergentien bilden. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Umsetzung von Fettalkoholen mit üblicherweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Gegenwart von Katalysatoren, wobei die Fettalkohole mit mehreren Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid reagieren.
Als Katalysatoren für die vorgenannte Polyalkoxylierung sind hierfür u. a. die folgenden eingesetzt worden:
Calcium- und Strontiumhydroxide, -alkoxide und phenoxide (EP-A 00 92 256),
Calciumalkoxide (EP-A 00 91 146),
Bariumhydroxid (EP-B 01 15 083),
basische Magnesiumverbindungen, z. B. Alkoxide (EP-A 00 82 569),
Magnesium- und Calciumfettsäuresalze (EP-A 0 85 167).
Die vorgenannten Katalysatoren weisen u. a. den Nachteil auf, daß sie schlecht in das Reaktionssystem einarbeitbar und/oder schwierig herstellbar sind.
Gebräuchliche Polyalkoxylierungskatalysatoren sind weiterhin Kaliumhydroxid und Natriummethylat.
Für Fettalkoholpolyalkoxylate ist eine enge Bandbreite des Polyalkoxylierungsgrades von besonderer Bedeutung, vgl. JAOCS, Vol. 63, 691-695 (1986), und HAPPI, 52-54 (1986). Die sogenannten "narrow-range"-Alkoxylate weisen demnach insbesondere die folgenden Vorteile auf:
  • - niedrige Fließpunkte,
  • - höhere Rauchpunkte,
  • - weniger Mole Alkoxid zum Erreichen der Wasserlöslichkeit,
  • - weniger Hydrotope für das Einbringen in flüssige Universalwaschmittel,
  • - ein geringerer, durch Anwesenheit freier (nicht umgesetzter) Fettalkohole bedingter Geruch),
  • - Reduzierung des Plumings beim Sprühtrocknen von Waschmittelslurries, die Fettalkoholpolyalkoxylat-Tenside enthalten.
Die Bandbreite bzw. Homologenverteilung der Fettalkoholpolyalkoxylate hängt wesentlich von der Art des verwendeten Katalysators ab. Als Maß für die Homologenverteilung gilt der sogenannte Q-Wert gemäß der Beziehung
Q = · P ²
in der die durchschnittliche Adduktzahl (mittlerer Ethoxylierungsgrad) und p den Prozentsatz des Adduktes mit bestimmten EO-Grad, das überwiegend gebildet wird, bedeuten. Ein großer Q-Wert bedeutet somit eine enge Bandbreite der Homologenverteilung.
Die den erfindungsgemäß zu verwendenden Erdalkalisalzen zugrunde liegenden Ethercarbonsäuren sind bekannte Verbindungen, die im Handel erhältlich sind und z. B. nach der DE-AS 24 18 444 hergestellt werden können. Die Alkali- und Erdalkalisalze dieser Ethercarbonsäuren sind als solche ebenfalls bekannt und sind als hautschonende, gut schäumende Tenside eingesetzt worden, z. B. Körperpflegemitteln (JP 86/21 199), in kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen (DE 35 21 505, JP 82/202 391), in Reinigungsformulierungen (JP 85/185 298, BE 8 88 761) sowie als geschmacklose Tenside in Zahncremes (US 41 30 636, GB 15 26 379), weiterhin in Polstermöbel-Shampoos (DE 21 55 004) sowie als Tenside in der tertiären Erdölförderung (DE 33 07 712, EP 73 894, EP 47 370).
Es wurde nun gefunden, daß man unter erfindungsgemäßer Verwendung der Erdalkalisalze von Ethercarbonsäuren der obigen Formel I ebenfalls zu polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten Fettalkoholen mit hohem Q-Wert kommt. Gegenüber den vorbekannten Katalysatoren weisen die erfindungsgemäß zu verwendenden Erdalkalisalze den Vorteil auf, daß sie kurze Reaktionszeiten ermöglichen und infolge ihrer Alkohollöslichkeit im Reaktionssystem, anders als z. B. Erdalkalisalze gemäß dem Stand der Technik, löslich sind.
Die den erfindungsgemäß zu verwendenden Erdalkalisalzen zugrunde liegenden Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel I leiten sich formal ab von einer polyalkoxylierten α-Hydroxyessigsäure, wobei die Polyalkoxylgruppen von Ethylenoxid oder Propylenoxid oder von Ethylenoxid und Propylenoxid in random- oder Block-Verteilung gebildet sind; im Falle der Bildung mit Propylenoxid läßt sich die Position der Methylgruppen nicht genau angeben. Bevorzugt werden Ethercarbonsäuren, deren Polyalkoxykette ausschließlich von Ethylenoxid gebildet ist (m = 2). Die freie Hydroxylgruppe der Polyalkoxykette ist mit einem Alkohol oder Phenol der Formel ROH verethert, wobei der Rest R aus der von geradkettigem oder verzweigtem C₁- bis C₂₂-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem C₃- bis C₂₂-Alkenyl, Phenyl, Alkylphenyl mit 1 bis 3 C₁- bis C₁₅-Alkylresten, Benzyl und Phenylethyl gebildeten Gruppe ausgewählt ist. Bevorzugt sind Erdalkalisalze von Ethercarbonsäuren, bei denen die die Gruppe R eine C₁-C₈-Alkylgruppe ist, weil diese Verbindungen in Methanol löslich sind. Die höher alkylierten Derivate sind lediglich in höheren Alkoholen als Methanol löslich, können jedoch ohne weiteres auch als Alkoxylierungskatalysatoren im Sinne der Erfindung eingesetzt werden.
Bevorzugt ist weiterhin die Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel 1, in der n eine Zahl von 1 bis 12 bedeutet; Verbindungen, in denen n größer als 20 wird, sind weniger interessant, weil ihre katalytische Aktivität sich vom Optimum entfernt.
Die zur Verwendung im Rahmen der Erfindung vorgesehenen Calcium- und Bariumseifen können nach den für die Herstellung von Erdalkaliseifen von Carbonsäuren bekannten Verfahren erhalten werden.
Erfindungsgemäß werden die Erdalkalisalze von Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel I als Katalysatoren in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt der Ethoxylierung bzw. Propoxylierung, eingesetzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
A. Allgemeine Herstellungsvorschrift für Barium- bzw. Calciumsalze von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel I
Die Ethercarbonsäuren wurden in einem Gemisch von Wasser, Ethanol und Isopropanol (3 : 2 : 1) gelöst bzw. aufgeschlämmt und bei 90°C mit äquimolaren Mengen Barium- bzw. Calciumacetat (Menge berechnet über die Säurezahl) umgesetzt. Die freiwerdende Essigsäure wurde mit dem Lösemittel abdestilliert.
Es wurden die in der folgenden Tabelle I zusammengefaßten Katalysatoren hergestellt.
Tabelle I
Hergestellte Katalysatoren der allgemeinen Formel I
Tabelle II
Ethoxylierung eines handelsüblichen Laurylalkohols (Lorol®C₁₂) unter erfindungsgemäßer Verwendung von Katalysatoren der Formel I
B. Ethoxylierung mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren der allgemeinen Formel I
Der Katalysator wurde in der zu ethoxylierenden Substanz gelöst. Die Lösung wurde in einen für die Alkoxylierung geeigneten Autoklaven überführt. Es wurde mit Stickstoff gespült und 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 100°C evakuiert. Anschließend wurde die Temperatur auf 180°C gesteigert; die gewünschte Menge Ethylenoxid wurde bei einem Druck von 5 bar aufgedrückt. Nach Beendigung der Reaktion ließ man 30 Minuten nachreagieren.
Die nach dieser Arbeitsvorschrift mit den erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren bei der Ethoxylierung eines handelsüblichen Laurylalkohols (Lorol®C₁₂) erhaltenen Ergebnisses sind in der Tabelle II zusammengefaßt. Es bedeuten
Qder obengenannte Q-Wert OH-Zahl, ist/sollOH-Zahlen der als Endprodukt erhaltenen polyethoxylierten Laurylalkohole, Kat.-%Katalysatorkonzentration, bezogen auf das Endprodukt, FFAGehalt des Endproduktes an freien Fettalkoholen in Flächen-% (GC-Analyse), tReaktionszeit der Polyethoxylierung.
In Tabelle III sind die Ergebnisse von Vergleichsversuchen mit bekannten Katalysatoren zusammengefaßt. Es wird ebenfalls ein handelsüblicher Laurylalkohol polyethoxyliert. Der Vergleich zeigt, daß die Verbindungen der Erfindung bessere Homologenverteilungen (größere Q-Werte) als Kaliumhydroxid, Natriummethylat und Calciumhydroxid ergeben. Sie liefern weiterhin ähnlich gute Ergebnisse wie Bariumhydroxid, Calciumoleat und Calciumstearat, sind im Gegensatz zu diesen jedoch in dem Reaktionsgemisch löslich. Calciumethylat, das ebenfalls ähnlich gute Ergebnisse liefert, ist wesentlich schwerer herzustellen und nur unter Schwierigkeiten handhabbar.
Tabelle III
Ethoxylierung eines handelsüblichen Laurylalkohols (Lorol®C₁₂) unter Verwendung bekannter Katalysatoren

Claims (5)

1. Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel I [RO-(C m H2m O) n -CH₂-COO-] x M2+ (I)in derRein Rest aus der von C₁ bis C₂₂-Alkyl, C₃- bis C₂₂-Alkenyl, Phenyl, Alkylphenyl mit 1 bis 3 C₁- bis C₁₅-Alkylresten, Benzyl und Phenylethyl gebildeten Gruppe, Mein Erdalkalimetall aus der von Ca und Ba gebildeten Gruppe, mdie Zahl 2 und/oder 3 und ndie Zahl 1 bis 20 und xdie Zahl 2 oder Reine Gruppe der Formel -CH₂-COO- xdie Zahl 1 und M, m und n wie oben definiert sind,als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung von Verbindungen mit aktiven H-Atomen.
2. Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in der
m die Zahl 2 ist sowie R, M, n und x wie oben definiert sind.
3. Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in der R ein Rest aus der von C₁- bis C₈-Alkyl gebildeten Gruppe ist.
4. Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in der n eine Zahl von 1 bis 12 bedeutet.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt der Ethoxylierung bzw. Propoxylierung, einsetzt.
DE19873719968 1987-06-15 1987-06-15 Verwendung von erdalkalisalzen von ethercarbonsaeuren als katalysatoren fuer die alkoxylierung Withdrawn DE3719968A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719968 DE3719968A1 (de) 1987-06-15 1987-06-15 Verwendung von erdalkalisalzen von ethercarbonsaeuren als katalysatoren fuer die alkoxylierung
TR385/88A TR23339A (tr) 1987-06-15 1988-06-01 Alkoksillendirme icin katalizoer,olarak eter karbonik asitlerinin toprak alkalisi tozlarinin kullanilmasi
AT88109241T ATE58849T1 (de) 1987-06-15 1988-06-10 Verwendung von erdalkalisalzen von ethercarbonsaeuren als katalysatoren fuer die alkoxylierung.
EP88109241A EP0295578B1 (de) 1987-06-15 1988-06-10 Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren als Katalysatoren für die Alkoxylierung
ES88109241T ES2019433B3 (es) 1987-06-15 1988-06-10 Aplicacion de las sales alcalinotereas de los eteres de los acidos carbonicos como catalizadores para la alcoxilacion
DE8888109241T DE3861212D1 (de) 1987-06-15 1988-06-10 Verwendung von erdalkalisalzen von ethercarbonsaeuren als katalysatoren fuer die alkoxylierung.
DK321888A DK321888A (da) 1987-06-15 1988-06-13 Anvendelse af jordalkalisalte af ethercarboxylsyr er som katalysatorer til alkoxylering
AU17648/88A AU599490B2 (en) 1987-06-15 1988-06-14 The use of alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids as alkoxylation catalysts
NO882614A NO882614L (no) 1987-06-15 1988-06-14 Anvendelse av jordalkalisater av eterkarboksylsyrer som katalysatorer for alkoksylering.
US07/206,623 US4894485A (en) 1987-06-15 1988-06-14 Alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids as alkoxylation catalysts
BR8802910A BR8802910A (pt) 1987-06-15 1988-06-14 Utilizacao de sais de metal alcalino-terroso de acidos etercarboxilicos
JP63147895A JPS6422350A (en) 1987-06-15 1988-06-15 Alkoxylating catalyst
GR91400038T GR3001323T3 (en) 1987-06-15 1991-01-16 Use of alkaline earth salts of ethercarboxylic acids as alkoxylation catalysts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719968 DE3719968A1 (de) 1987-06-15 1987-06-15 Verwendung von erdalkalisalzen von ethercarbonsaeuren als katalysatoren fuer die alkoxylierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719968A1 true DE3719968A1 (de) 1988-12-29

Family

ID=6329753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719968 Withdrawn DE3719968A1 (de) 1987-06-15 1987-06-15 Verwendung von erdalkalisalzen von ethercarbonsaeuren als katalysatoren fuer die alkoxylierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034159A (en) * 1988-05-21 1991-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous surfactant solutions thickened with an adduct of ethylene oxide or propylene oxide and a C8 -C22 fatty alcohol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034159A (en) * 1988-05-21 1991-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous surfactant solutions thickened with an adduct of ethylene oxide or propylene oxide and a C8 -C22 fatty alcohol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310926T2 (de) 2-propylheptanol-derivate und deren verwendung
DE3843713A1 (de) Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
EP1501776B2 (de) C10-alkanolalkoxylate und ihre verwendung
DE60220074T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern
EP0295578B1 (de) Verwendung von Erdalkalisalzen von Ethercarbonsäuren als Katalysatoren für die Alkoxylierung
EP0343463A2 (de) Verdickte wässrige Tensidlösungen
DE1518075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten und oberflaechenaktive Mittel mit einem Gehalt an diesen Derivaten
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
EP0613457B1 (de) Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
JPS5841826A (ja) 1.3―ジアルキルシクロヘキサン化合物を含有する化粧品
EP0613482B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
DE3334517C2 (de)
EP2571923B1 (de) Derivate von tris(2-hydroxyphenyl)methan, deren herstellung und verwendung
DE3706047A1 (de) Erdalkalimetallsalze vicinal hydroxy, alkoxy-substituierter c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-fettsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als alkoxylierungskatalysatoren
EP0508038B1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3719968A1 (de) Verwendung von erdalkalisalzen von ethercarbonsaeuren als katalysatoren fuer die alkoxylierung
EP0337239A2 (de) Verwendung von Erdalkalisalzen von Polycarbonsäuremonoestern als Katalysatoren für die Alkoxylierung
EP0516017B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit enger Homologenverteilung unter Verwendung von Antimonpentahalogenid-Komplexen als Katalysator
CH668266A5 (de) Tensid-gemische.
EP0154948A2 (de) Phosphonsäureester in Haarbehandlungsmitteln
DE3802044A1 (de) Verwendung von strontiumsalzen von ethercarbonsaeuren als katalysatoren fuer die alkoxylierung
DE3814849A1 (de) Verwendung von estern der titan- und/oder zirkonsaeure als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
DE1793123C3 (de) Polyoxyalkylencarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetisches Mittel auf deren Basis
WO1991012220A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionischen oberflächenaktiven verbindungen
EP0433309A1 (de) Verwendung von metallacetylacetonaten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee