DE3719484A1 - Flachdichtung aus graphitmaterial - Google Patents

Flachdichtung aus graphitmaterial

Info

Publication number
DE3719484A1
DE3719484A1 DE19873719484 DE3719484A DE3719484A1 DE 3719484 A1 DE3719484 A1 DE 3719484A1 DE 19873719484 DE19873719484 DE 19873719484 DE 3719484 A DE3719484 A DE 3719484A DE 3719484 A1 DE3719484 A1 DE 3719484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
gasket
seal
flat gasket
gasket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719484
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Rainer Dr Zerfass
Franz-Josef Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH filed Critical Goetze GmbH
Priority to DE19873719484 priority Critical patent/DE3719484A1/de
Publication of DE3719484A1 publication Critical patent/DE3719484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0208Carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weichstoffflachdichtung, wie insbesondere eine Zylinderkopfdichtung, eine Auspuffflanschdichtung oder eine Nebendichtung für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einem Laminat mit mindestens einer Lage von Graphit oder Graphitfolienmaterial mit darin verteiltem, polymerem Material und gegebenenfalls einer zur Verstärkung einliegenden Metallblechplatte.
Eine Alternative für bisher aus Asbestmaterialien gefertigte Weichstoffzylinderkopfdichtungen bieten Graphitfolien- oder Graphitplattendichtungen.
Nach beispielsweise der US-PS 44 22 894 werden solche Dichtungen durch Aufpressen des pulverförmigen, bevorzugt expandierten Graphits auf metallische Trägerplatten mit Formwerkzeugen hergestellt.
Nach beispielsweise der US-PS 42 34 634 bestehen die Graphitdichtungen aus einem Rauhblech im Kern und beidseitig aufgepreßtem Graphit, dem zur Erhöhung der Festigkeit ein Kunstharzbindemittel zugemischt ist, während das Graphitplattenmaterial in anderen Fällen elastomere Bindemittel enthält.
Nachteilig bei Graphitdichtungen ist ihr Kleben an den Dichtflächen unter Betriebsbedingungen. Offensichtlich wegen der Schichtgitterstruktur des Graphits und verstärkt durch den Einfluß des hohen Dichtpressungsdruckes, der Betriebstemperatur und des Abdichtmediums kleben sowohl reine als auch bindemittelhaltige Graphitdichtungen an den Dichtflächen des Motors und müssen nach Reparaturarbeiten am Motor vielfach erneuert werden.
Nachteilig ist ferner die geringe Festigkeit des Graphits, und die Dichtungen sind mechanisch instabil. Beim Stanzen treten Graphitabbröckelungen am Stanzrand auf, und bei der weiteren Handhabung kann es vor allem an den engen Stegbereichen zwischen den Brennraumöffnungen zur Rißbildung mit nachfolgend vermindertem Abdichtverhalten kommen. Polymere Bindemittel im Graphit erhöhen zwar die Festigkeit der Graphitplatten, sie sind jedoch aufwenidger aus den bindemittelhaltigen Graphitmassen zu verpressen. Vor allem aber erniedrigen die bisher verwendeten organischen Bindemittel die thermische Beständigkeit des Materials, und offensichtlich gerade deshalb kleben derartige Dichtungen dann noch stärker an Dichtflächen des Motors.
Bei herkömmlichen Faservlieszylinderkopfdichtungen beispielsweise nach der DE-OS 23 04 558 ist es bekannt, diese mit einer flüssigen vernetzbaren Substanz vor allem zur Erhöhung ihrer Festigkeit und ihrer Querschnittsdichtigkeit zu imprägnieren und diese in der fertigen Dichtung bevorzugt thermisch zu vernetzen. Bei dem nach der DE-OS 23 04 558 verwendeten Imprägniermittel aus flüssigem Polybutadien kann aber bei Zylinderkopfdichtungen sogar noch verstärkt das unerwünschte Kleben an den Dichtflächen des Motors auftreten. Imprägnierte Weichstoffzylinderkopfdichtungen werden daher vielfach zusätzlich mit das Kleben verhindernden Antiklebbeschichtungen versehen, die entweder aus direkt aufgetreuten Festschmierstoffen oder aus speziellen Kunstharzen oder Elastomeren mit Festschmierstoffzusätzen bestehen. Allerdings ist ein solches Auftragsverfahren als zusätzlicher Verfahrensschritt aufwendig, und die Dichtungen sind dann nicht mehr in allen Anwendungsfällen wirtschaftlich einsetzbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flachdichtung gemäß Oberbegriff des Hauptpatentanspruches zu schaffen, welche ein polymeres Material enthält, das sowohl die Festigkeit und das Abdichtverhalten der Dichtung verbessert als auch das Kleben der Dichtung an den Dichtflächen unter Betriebsbedingungen gleichzeitig verhindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Flachdichtung aus verpreßtem Graphitmaterial gelöst, welches mit einem in der Dichtung vernetzten flüssigen Vinylsilan und/oder einem reaktiven Silikonöl mit einer Viskosität von unter 50 m Pa · s und den zur Vernetzung notwendigen Zusatzstoffen imprägniert ist.
Die erfindungsgemäß imprägnierten Graphitflachdichtungen wurden auf ihr Funktionsverhalten untersucht und im Motorlauf getestet.
Die Dichtungen wiesen bei gegenüber nicht imprägnierten reinen Graphitdichtungen unverändertem Verformungsverhalten eine wesentlich verbesserte Festigkeit auf, so daß beim Stanzen keine Ausbrüche und bei der weiteren Handhabung keine Rißbildungen auftraten. Das Abdichtverhalten sowohl im Hinblick auf die Querschnittsdichtigkeit als auch im Hinblick auf die Oberflächenabdichtgüte war wesentlich verbessert. Die Beständigkeitswerte gegenüber dem Temperatureinfluß und das Abdichtmedium waren gegenüber einer nicht imprägnierten Graphitdichtung praktisch unverändert, vor allem aber klebten die Dichtungen im Motortest nach längerer Betriebsdauer in der Betriebshitze nicht an den abzudichtenden Dichtflächen des Motors an. Die erfindungsgemäß imprägnierten Flachdichtungen besaßen somit das geforderte Antiklebverhalten bei gleichzeitig wesentlich verbesserter Festigkeit und gutem Abdichtverhalten.
Als bevorzugte Silane werden bifunktionelle Silane verwendet, die bei geeigneten funktionellen Gruppen sowohl untereinander als auch mit dem Graphit und dem Trägerblech reagieren. Die reaktiven Silikonöle sind flüssige Vinylsiloxane, wie bevorzugt ein Vinyltris (β-methoxyethoxy) silan. Die beiden Polymere können im Sinne der Erfindung einzeln oder im Gemisch im beliebigen Verhältnis im Imprägniermittel vorliegen.
Die zur Vernetzung notwendigen Zusatzstoffe bestehen aus Polyalkylhydrogensiloxan, das zu 1 bis 30 Gewichtsteilen bei 100 Gewichtsteilen Polymer als Vernetzer dem Imprägniermittel zugegeben ist, und einer organischen Platinsalzverbindung, die mit etwa 30 ppm Anteil, bezogen auf den Vinylgruppengehalt des Polymers, zugegeben ist. Der Imprägniermittelansatz kann ferner bis zu 10 Gewichtsteile, bezogen auf den Polymeranteil eines Inhibitors aus bevorzugt Cyclohexanonoxim, enthalten, das das vorzeitige Vernetzen des flüssigen Imprägniermittelansatzes bei Raumtemperatur verhindert, so daß der Ansatz je nach Inhibitorgehalt bis zu mehreren Monaten verwendbar ist. Der Imprägniermittelansatz kann ferner weitere, in der Kautschuk- oder Kunststofftechnologie übliche Zusatzstoffe, wie Alterungsschutzmittel, Lichtschutzmittel, Farbpigmente oder dergleichen in den üblichen Mengen enthalten.
Die Graphitdichtungen werden bevorzugt mit einem Porenfüllungsgrad von etwa 20 bis 80% imprägniert. Dabei wurde gefunden, daß ein etwa auf 70% seiner theoretischen Dichte komprimiertes Graphitmaterial mit dem Imprägniermittel mit bevorzugter Viskosität zwischen 1 und 20 m Pa · s durch Tauchen in das Imprägniermittelbad über 5 bis 30 Minuten mit dem gewünschten Porenfüllungsgrad imprägniert werden kann. Die Vernetzung des Imprägniermittels in der imprägnierten Dichtung kann dann in wenigen Minuten bei 100 bis 250°C erfolgen. Die Vernetzung kann im Sinne der Erfindung auch durch energiereiche Strahlung, wie Elektronenstrahlung oder UV-Licht, durchgeführt werden. An den imprägnierten Dichtungen hatten sich Imprägniermittelüberzüge auch auf den metallischen Einfassungsschenkeln an den Öffnungsrändern gebildet, die dort gut hafteten und für eine verbesserte Mikroabdichtung sorgten. Die erfindungsgemäßen Dichtungen konnten ferner auch, wie bei Flachdichtungen für spezielle Einsatzfälle üblich, zusätzlich mit ganzflächigen oder teiflächigen Überzügen oder Auflagen aus polymerem Material versehen werden, ohne daß Haftprobleme auftraten.
Durch die Erfindung ist somit eine Flachdichtung aus Graphitmaterial geschaffen, die gegenüber reinen oder bindemittelhaltigen Graphitdichtungen zugleich eine verbesserte Antiklebwirkung gegenüber den abzudichtenden Dichtflächen als auch eine verbesserte Festigkeit und ein verbessertes Abdichtverhalten besitzt. Da das Verformungsverhalten und die Beständigkeitswerte der Dichtung durch die erfindungsgemäße Imprägnation allenfalls nur wenig beeinflußt werden, ist die Dichtung vor allem als asbestfreie, hoch belastete Zylinderkopfdichtung, Auspuffflanschdichtung oder Nebendichtung in Verbrennungskraftmaschinen einsetzbar, im Sinne der Erfindung kann die Dichtung jedoch auch in ähnlichen Belastungsfällen, wie beispielsweise im chemischen Apparatebau, verwendet werden. Während die erfindungsgemäße Imprägnation vor allem für reine Graphitdichtungen vorgesehen ist, ist die Imprägnation im Prinzip auch für andere Weichstoffdichtungen mit oder ohne größeren Graphitgehalt verwendbar.

Claims (6)

1. Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung, Auspuffflanschdichtung oder Nebendichtung von Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einem Laminat mit mindestens einer Lage aus Graphit- oder Graphitfolienmaterial mit gegebenenfalls darin verteiltem polymerem Material und gegebenenfalls einer zur Verstärkung einliegenden Metallblechplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung mit einem in der Dichtung vernetzten flüssigen Vinylsilan und/oder einem reaktiven Silikonöl mit einer Viskosität von unter 50 m Pa · s und den zur Vernetzung notwendigen Zusatzstoffen sowie gegebenenfalls weiteren, in der Kautschuk- und Kunststofftechnologie üblichen Zusatzstoffen imprägniert ist.
2. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silane bifunktionelle Silane sind, die beim Vernetzen sowohl mit sich selbst als auch mit dem Graphit oder dem restlichen Material im Laminat reagieren.
3. Flachdichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Silikonöl ein flüssiges Vinylsiloxan ist.
4. Flachdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägniermittel 1 bis 30 Gewichtsteile eines Polyalkylhydrogensiloxans, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer als Vernetzer, und etwa 30 ppm organische Platinsalzverbindung, bezogen auf den Vinylgruppengehalt der Polymere als Vernetzungskatalysator, enthält.
5. Flachdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Graphitmaterial der Dichtung auf etwa bis zu 70 Volumenprozent seiner theoretischen Dichte komprimiert ist.
6. Flachdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Graphitmaterial der Dichtung mit einem Porenfüllungsgrad zwischen 20 und 80 Volumenprozent imprägniert ist.
DE19873719484 1987-06-11 1987-06-11 Flachdichtung aus graphitmaterial Withdrawn DE3719484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719484 DE3719484A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Flachdichtung aus graphitmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719484 DE3719484A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Flachdichtung aus graphitmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719484A1 true DE3719484A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6329488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719484 Withdrawn DE3719484A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Flachdichtung aus graphitmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719484A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309700A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes aus Metall und Graphit
DE19804283A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Sgl Technik Gmbh Metallverstärkter Graphitschichtstoff
DE10019715A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Elringklinger Ag Verfahren zum Aufbringen einer Überhöhung auf eine Metallage einer Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfdichtung
WO2008077583A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Sgl Carbon Ag Dichtungsmaterial

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304558A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-15 Goetzewerke Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE2505136A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Goetzewerke Impraegnierte weichstoffdichtungsplatte, insbesondere zylinderkopfdichtung
US4234638A (en) * 1976-07-23 1980-11-18 Nippon Carbon Co., Ltd. Composite graphite sheets
DE2914173C2 (de) * 1979-04-07 1982-10-21 Goetze Ag, 5093 Burscheid Imprägnierte Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
US4422894A (en) * 1980-11-15 1983-12-27 T & N Materials Research Limited Gasket manufacture
DE3317501C2 (de) * 1982-10-30 1987-04-23 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach, De
DE3544740C1 (de) * 1985-12-18 1987-06-04 Goetze Ag Weichstoffflachdichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304558A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-15 Goetzewerke Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE2505136A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Goetzewerke Impraegnierte weichstoffdichtungsplatte, insbesondere zylinderkopfdichtung
US4234638A (en) * 1976-07-23 1980-11-18 Nippon Carbon Co., Ltd. Composite graphite sheets
DE2914173C2 (de) * 1979-04-07 1982-10-21 Goetze Ag, 5093 Burscheid Imprägnierte Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
US4422894A (en) * 1980-11-15 1983-12-27 T & N Materials Research Limited Gasket manufacture
DE3317501C2 (de) * 1982-10-30 1987-04-23 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach, De
DE3544740C1 (de) * 1985-12-18 1987-06-04 Goetze Ag Weichstoffflachdichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309700A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes aus Metall und Graphit
US5509993A (en) * 1993-03-25 1996-04-23 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Process for the preparation of a metal and graphite laminate
DE19804283A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Sgl Technik Gmbh Metallverstärkter Graphitschichtstoff
US6258457B1 (en) 1998-02-04 2001-07-10 Sgl Technik Gmbh Metal-reinforced graphite multilayer sheet
DE19804283B4 (de) * 1998-02-04 2006-10-12 Sgl Carbon Ag Metallverstärkter Graphitschichtstoff
DE10019715A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Elringklinger Ag Verfahren zum Aufbringen einer Überhöhung auf eine Metallage einer Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfdichtung
EP1148276A3 (de) * 2000-04-20 2005-01-19 ElringKlinger AG Verfahren zum Aufbringen einer Überhöhung auf eine Metallage einer Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfdichtung
DE10019715B4 (de) * 2000-04-20 2006-01-05 Elringklinger Ag Verfahren zum Aufbringen einer Überhöhung auf eine Metallage einer Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfdichtung
US7086651B2 (en) 2000-04-20 2006-08-08 Elringklinger Ag Method for applying a projection to a metal layer of a cylinder-head gasket, and cylinder-head gasket
WO2008077583A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Sgl Carbon Ag Dichtungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213272B1 (de) Imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE69822573T2 (de) Hochdrucksichere Dichtung
EP0157194A1 (de) Imprägnierte Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, und ihr Herstellungsverfahren
DE2304558A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE4109681C1 (de)
EP0226707B1 (de) Imprägnierte Weichstoffflachdichtung
DE3802090A1 (de) Metallisches flachdichtungsmaterial
DE3719484A1 (de) Flachdichtung aus graphitmaterial
DE2803932A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3607220C2 (de) Klebstoffzusammensetzung aus chloriertem Polymer, Erdölharz und Dithiocarbamat sowie deren Verwendung
DE3718559C2 (de)
EP0096389B1 (de) Asbestfreies Dichtungsmaterial für technische Zwecke
DE3643281A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2711022C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Flachdichtung, insbesondere einer Zylinderkopfdichtung
DE2505136A1 (de) Impraegnierte weichstoffdichtungsplatte, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE2450660C2 (de) Mit einem Metallkern versehenes Dichtungsmaterial
EP0151302B1 (de) Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE2700662C2 (de) Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für hochbeanspruchte Brennkraftmaschinen und ihr Herstellungsverfahren
DE2637249C2 (de) Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE2539708B2 (de) Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3319062C2 (de) Imprägniermittel
DE1002996B (de) Geschichtetes Plattenmaterial fuer Dichtungen
DE3405482C2 (de)
DE3643743A1 (de) Weichstoffflachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee