DE2637249C2 - Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren - Google Patents

Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2637249C2
DE2637249C2 DE19762637249 DE2637249A DE2637249C2 DE 2637249 C2 DE2637249 C2 DE 2637249C2 DE 19762637249 DE19762637249 DE 19762637249 DE 2637249 A DE2637249 A DE 2637249A DE 2637249 C2 DE2637249 C2 DE 2637249C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
synthetic resin
formaldehyde
soft
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762637249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637249A1 (de
Inventor
Horst Dr. Beyer
Martin Dr. 5093 Burscheid Morsbach
Hans-Rainer Dr. Zerfaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH filed Critical Goetze GmbH
Priority to DE19762637249 priority Critical patent/DE2637249C2/de
Priority to FR7715306A priority patent/FR2362316A1/fr
Priority to IT2416777A priority patent/IT1125778B/it
Priority to JP6343377A priority patent/JPS6045235B2/ja
Priority to BR7705231A priority patent/BR7705231A/pt
Priority to GB3401077A priority patent/GB1567223A/en
Priority to ES461744A priority patent/ES461744A1/es
Priority to SU772515154A priority patent/SU906392A3/ru
Publication of DE2637249A1 publication Critical patent/DE2637249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637249C2 publication Critical patent/DE2637249C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weichstoffplatte aus faserartigem und/oder porösem Werkstoff, und zwar insbesondere eine Zylinderkopfdichtung, aus einer gegebenenfalls metallisch verstärkten Weichstoffschicht aus überwiegend Asbest mit einer Imprägnation aus thermisch, peroxidisch, mit Schwefel oder anderen Verfahren vernetzter, vollständig polymerisierbarer, organischer, synthetischer Flüssigkeit und ihr Herstellungsverfahren.
Zylinderkopfdichtungen der eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise aus der DE-AS 23 04 558 bekannt. Zu ihrer Herstellung wird dabei die Weichstoffschicht aus vorzugsweise Asbest der fertig ausgestanzten und eingebördelten Zylinderkopfdichtung durch beispielsweise Eintauchen in die organische, synthetische, vollständig polymerisierbare Flüssigkeit getränkt, und anschließend wird das Imprägniermittel, vorzugsweise unter Einwirkung von Vernetzern, auf Basis von Schwefel oder Peroxiden in der Hitze vernetzt. Die Vernetzer werden dabei zusammen mit gegebenenfalls weiteren Vulkanisationsmitteln und den erforderlichen Schutzmitteln in der polymerisierbaren Flüssigkeit gelöst oder suspendiert und durch den Tränkvorgang in die Weichstoffschicht eingebracht. Als Schutzmittel werden insbesondere handelsübliche Alterungsschutzmittel angewendet.
Nach dem »Kautschuk-Lexikon«, 1966, A. W. Gentner Verlag Stuttgart, Seiten 33 bis 36, können solche Alterungsschutzmittel, zum Beispiel Phenol — oder Formaldehyd — enthaltende Stoffe sein. Nach dem Taschenbuch von Hausen und Oelkers: »Kunststoff«, Fischer-Taschenbuchverlag, 1978, insbesondere Seiten 123 bis 129, wird das Reakticnsprodukt aus Phenol und Formaldehyd, nämlich Phenolformaldehydharz, vor allem als Kunstharz oder Bindemittel eingesetzt. Die bekannten handelsüblichen Mittel haben jedoch eine 5 oxydationsverzögernde Wirkung, und insbesondere beim Einsatz von peroxidischen Vernetzern erfolgen Wechselwirkungen von Vernetzern und diesen Alterungsschutzmitteln, so daß diese bei der Vulkanisation zumindest teilweise zerstört werden. Die so hrrgestell-
lu ten Zylinderkopfdichtungen haben dann sogar einen verringerten Alterungsschutz.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Weichstoffplatte, wie insbesondere eine Zylinderkopfdichtung, mit einem Mittel zu versehen,
ι-: welches der Platte ein verbessertes Alterungsverhalten gibt, und welches dabei gleichzeitig die nachteiligen Wechselwirkungen mit vor allem den peroxidischen Vernetzern nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß als Alterungsschutzmittel ein Phenol-Formaldehyd-Kunstharz in Gewichtsmengen von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Asbesifaserschicht, eingesetzt wird.
Und zwar werden hierzu niedrig molekulare, vorkondensierte und wasserlösliche Phenol-Formaldehyd-Kunstharze verwendet. Diese Alterungsschutzmittel werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren jetzt vor dem Imprägnation mit polymerisierbarer Flüssigkeit in die Weichstoffschicht eingebracht und
anschließend auf der Asbestfaser vollständig auskondensiert. Meist werden die Weichstoffmaterialien durch Ausflocken, Absieben, Trocknen und Verdichten aus wäßrigen Aufschlämmungen von Asbestfasern mit Kautschuklatex als Bindemittel hergestellt. Dann
können die erfindungsgemäß verwendeten Phenol-Formaldehyd-Kunstharze in wäßriger Lösung direkt zur Aufschlämmung gegeben werden, und bei der angeschlossenen Trocknung kondensieren die Formaldehyd-Phenol-Kunstharze auf der Faser unter Bildung eines dünnen Filmes. Genauso kur.nen aber Asbestfaserplatten oder die noch nicht imprägnierten, aber fertig ausgestanzten Zylinderkopfdichtungen mit obiger wäßriger Phenol-Formaldehyd-Kunsiharzlösung getränkt werden, und bei der angeschlossenen Trocknung bilden sich, analog wie oben, auf den Fasern dünne Überzüge.
Bei Gewichtsmengen von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent Phenol-Formaldehyd-Kunstharz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Asbestfaserschicht, enthält die Weich-Stoffschicht 3 bis 10 Gewichtsprozent meist Acrylnitrilkautschuk als Bindemittel. 0,2 bis 2 Gewichtsprozent Phenol-Formaldehyd-Kunstharz, gegebenenfalls weitere Zusätze und als Rest Asbestfasermaterial. Entsprechend den Verarbeitungsbedingungen wird die Porositat auf 30 bis 70% eingestellt, und durch die angeschlossene Imprägnation mit organisch synthetischer, vollständig polymerisierbarer Flüssigkeit werden diese Poren meist zu 50 bis 100%, vorzugsweise aber zu 80%, ausgefüllt. Nach der Polymerisation des Imprägniermittels wird das Alterungsverhalten der fertigen DiQhtungsplatten durch Ermittlung der Kompressibilität, der Erholung und des Elastizitätsquotienten bei Lagerung in der Wärme bestimmt. Die erfindungsgemäß mit Phenol-Formaldehyd behandelten Dichtungsplatten zeigten erstaunlicherweise auch nach beispielsweise 500 Stunden bei 700C nahezu keine Veränderung von Kompressibilität, Erholung und Elastizitätsquotient; bei den nicht Behandelten dagegen veränderten sie sich
bereits nach kurzer Lagerzeit sehr stark, obwohl die Ausgangswerte gleich waren.
Dieses Ergebnis war für uns überraschend, denn eine Alterungsschutzwirkung von Pheriol-Formaldehyd-Kunstharzen in diesem Zusammenhang ist uns nicht bekannt, und diese Mittel werden in der Praxis, auch in anderem Zusammenhang, als Alterungsschutzmittel nicht eingesetzt. Gegenüber den handelsüblichen Zusatzstoffen, jedoch mit bekannter Alterungsschutzwirkung, zeiger. Phenol-Formaldehyd-Kunstharze keine Wechselwirkung mit den Vernetzern. Unsere erfindungsgemäßen Dichtungen besitzen daraufhin demgegenüber schon bei Einsatz geringer Mengen ein erheblich verbessertes Alterungsverhaiten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Und zwar zeigt
F i g. 1 die Abhängigkeit der Kompressibilität von behandelten und nicht behandelten Dichtungsplatten von der Lagerung bei 70° C
Fig. 2 die Abhängigkeit der Erholung von behandelten und nicht behandelten Dichtungsplatten von der Lagerung bei 70° C.
Eine Asbestfaserdichtungsplatte mit 5 Gewichtsprozent Acrylnitrilkautschuk, einer Dicke von \2 mm und einer Porosität von 6;5% wird mit einer 40prozentigen Lösung eines vorkondensierten Phenol-Formaldehyd-Harzes getränkt. Nach dem Trocknen ist das Harz als dünner Film auf den Asbestfasern auskondensiert und
hat einen Gewichtsanteil von etwa 0,8 bis 1,2%. Anschließend wird in einem Bad mil 100 Teilen viskosem Polybutadien, 12 Teilen Mineralöl und 2 Teilen peroxidischem Vernetzer so imprägniert, daß 80% der Poren ausgefüllt sind. Daraufhin wird bei 270'-C fünf Minuten vernetzt.
In einem Vergleichsversuch wird analog eine Asbestfaserdichtungsplatte imprägniert, jedoch ohne daß eine Vorbehandlung mit einem Phenol-Formaldehyd-Kunstharz erfolgt.
Beide Dichtungsplatten werden bei 700C im Dunkeln gelagert, und in definierten Zeitabständen werden nach ASTM F 36—66 Verfahren in H Kompressibilität und Erholung vermessen.
In F i g. 1 ist die Veränderung der Kompressibilität bei Lagerung bei 70° C dargestellt. Kurve 1 betrifft die erfindungsgemäß behandelte Dichtungsplatte. Die Werte für die Kompressibilität bleiben auch nach 500cC nahezu konstant. Kurve 2 betrifft die unbehandelte Dichtung.cplatte. Hier fällt bei gleichen Ausgangswerten die Kurve sofort steil ab.
In τζ; ~ η \r. A'.n \/^_^_j^ j„_ [7_L_i u~:
III I Ig. £ IJL UIU T 1.1 ailUUI UIIg kjl* L-! IIUIUIi£ UUl
Lagerung bei 700C dargestellt. Die Kurve 3 betrifft die erfindungsgemäß behandelte Dichtungsplatte. Hier bleiben die Werte auch nach 500 Stunden nahezu konstant. Die Kurve 4 wurde von der vorbehandelten Dichtungsplatte aufgenommen. Bei gleichen Ausgangswerten steigt hier sofort die Erholung stark an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Weichstoffplatte aus einem faserartigen und/ oder porösen Werkstoff, und zwar insbesondere eine Z>linderkopfdichtung, aus einer gegebenenfalls metallisch verstärkten Weichstoffschicht mit überwiegend Asbest und mit einer Impregnation aus thermisch, peroxidisch, mit Schwefel oder anderen Verfahren vernetzter, vollständig polymerisierbarer, organischer, synthetischer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichstoffplatte 0,2 bis 2 Gewichtsprozent Phenol-Formaldehyd-Kunstharz, bezogen auf die fertige Dichtungsplatte der Asbestfaserschicht, als Alterungsschutzmittel enthält.
2. Verfahren zur Herstellung der Weichstoffplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen des Phenol-Formaldehyd-Kunstharzes vor der Imprägnation mit polymerisierbarer Flüssigkeit erfolgt
3. Verfahien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phenoi-Forrna'dehyd- Kunstharz als wäßrige Lösung in vorkondensierter Form zur Aufschlämmung von Faser und Bindemittel vor dem bei der Plattenherstellung üblichen Ausflockung, Absieben und Pressen zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichstoffplattenmaterial aus Faser, Bindemitteln und gegebenenfalls weiteren Zusätzen! mit einer wäßrigen Lösung eines vorkondensierten Phenol-Formaldehyd-Kunstharzes getränkt, und d.<ß anschließend getrocknet wird.
DE19762637249 1976-08-19 1976-08-19 Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren Expired DE2637249C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637249 DE2637249C2 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
FR7715306A FR2362316A1 (fr) 1976-08-19 1977-05-18 Plaquette en matiere tendre en particulier pour joint d'etancheite de culasse de cylindre et procede de fabrication
IT2416777A IT1125778B (it) 1976-08-19 1977-05-30 Lastra di sostanza tenera,in particolare per una guarnizione di testata e suo procedimento di fabbricazione
JP6343377A JPS6045235B2 (ja) 1976-08-19 1977-06-01 特にシリンダヘツドのガスケツトとして有用な軟質材料板及びその製造方法
BR7705231A BR7705231A (pt) 1976-08-19 1977-08-08 Painel de material ductil fibroso e/ou poroso,especificamente para junta de cabeca de cilindro,e processo de sua fabricacao
GB3401077A GB1567223A (en) 1976-08-19 1977-08-12 Manufacture of an impregnated gasket
ES461744A ES461744A1 (es) 1976-08-19 1977-08-19 Procedimiento para la obtencion de placas de material blan- co, en especial para juntas de culata.
SU772515154A SU906392A3 (ru) 1976-08-19 1977-08-19 Способ получени текстолита

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637249 DE2637249C2 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637249A1 DE2637249A1 (de) 1978-02-23
DE2637249C2 true DE2637249C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=5985776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637249 Expired DE2637249C2 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6045235B2 (de)
BR (1) BR7705231A (de)
DE (1) DE2637249C2 (de)
ES (1) ES461744A1 (de)
FR (1) FR2362316A1 (de)
GB (1) GB1567223A (de)
IT (1) IT1125778B (de)
SU (1) SU906392A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431633A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Goetze Ag, 5093 Burscheid Impraegnierte weichstoffflachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen, und ihr herstellungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101368921B1 (ko) * 2008-12-24 2014-03-04 니뽄 고아 가부시끼가이샤 복합 시트 및 그 제조 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1244208A (en) * 1966-05-23 1971-08-25 Protective Treat S Inc Sealing adhesive compositions suitable for use in glazing
FR2098618A5 (de) * 1970-07-22 1972-03-10 Beldam Latty Sa
GB1346349A (en) * 1970-08-26 1974-02-06 Farnam Co F D Heat insulative gasket
DE2304558B2 (de) * 1973-01-31 1976-04-01 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5673 Burscheid Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431633A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Goetze Ag, 5093 Burscheid Impraegnierte weichstoffflachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen, und ihr herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1125778B (it) 1986-05-14
BR7705231A (pt) 1978-04-25
SU906392A3 (ru) 1982-02-15
DE2637249A1 (de) 1978-02-23
FR2362316A1 (fr) 1978-03-17
FR2362316B1 (de) 1983-11-10
GB1567223A (en) 1980-05-14
ES461744A1 (es) 1978-05-01
JPS5324355A (en) 1978-03-07
JPS6045235B2 (ja) 1985-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506274C3 (de) Federndes, wasserdichtes Material aus imprägniertem Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
DE2118367B2 (de) Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung
CH637063A5 (de) Verfahren zur herstellung von plattenmaterial auf cellulosebasis.
DE2922251A1 (de) Reibungsmaterial auf organischer basis
EP0510257A1 (de) Imprägnierte Flachdichtung sowie das Verfahren zur Herstellung der Dichtung
DE3317501A1 (de) Zylinderkopfdichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1221432A2 (de) Mit Acrylharzen imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
DE2637249C2 (de) Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE3030886A1 (de) Harte, vibrationsisolierende kautschuk-montageteile
DE2914173C2 (de) Imprägnierte Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE3042912C2 (de) Imprägnierte Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE2146309B2 (de)
EP0174523B1 (de) Imprägnierte Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, und ihr Herstellungsverfahren
DE7625953U1 (de) Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung
DE2450660C2 (de) Mit einem Metallkern versehenes Dichtungsmaterial
EP0151302B1 (de) Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE3328769A1 (de) Dichtungswerkstoff mit armierungs- und prozessfaseranteilen aus bastfasern
DE952228C (de) Aus Schichten aufgebaute Gummierzeugnisse, insbesondere Fahrzeugreifen
EP0272382B1 (de) Weichstoffflachdichtung
DE2816887C2 (de) Bremsmaterial für Zweiradbremsen
DE663622C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit hoher Festigkeit
DE3922637C1 (en) Soft flat seal for cylinder head - comprising soft material, hard plate and adhesive, comprising heat-resistant elastomer, high-resistant phenol resin and corrosion inhibitor
DE1070666B (de)
DE69834151T2 (de) Mit Resolharz impregnierte Polyester Faseraggregate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation