DE3719282A1 - Druckwalze - Google Patents

Druckwalze

Info

Publication number
DE3719282A1
DE3719282A1 DE19873719282 DE3719282A DE3719282A1 DE 3719282 A1 DE3719282 A1 DE 3719282A1 DE 19873719282 DE19873719282 DE 19873719282 DE 3719282 A DE3719282 A DE 3719282A DE 3719282 A1 DE3719282 A1 DE 3719282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
roller
pressure
rollers
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719282
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Heymanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6329378&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3719282(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19873719282 priority Critical patent/DE3719282A1/de
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Priority to AT88104805T priority patent/ATE92001T1/de
Priority to EP88104805A priority patent/EP0294546B1/de
Priority to DE8888104805T priority patent/DE3882596D1/de
Priority to ES88104805T priority patent/ES2059417T3/es
Priority to FI882739A priority patent/FI90853C/fi
Priority to CA000569004A priority patent/CA1325439C/en
Priority to US07/206,010 priority patent/US4877196A/en
Priority to JP63141891A priority patent/JP2825496B2/ja
Publication of DE3719282A1 publication Critical patent/DE3719282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414863Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously directly against central support roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • B65H2404/13163Details of longitudinal profile shape stepped or grooved in longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/432Rider roll construction involving a plurality of parallel rider rolls

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckwalze für eine Rollmaschi­ ne zum Aufwickeln einer Warenbahn.
Für eine gute Wickelqualität und eine technisch einwand­ freie, sich an das Wickeln beispielsweise nach vorherigen Längsteilen der Materialbahn in zwei Einzelbahnen anschlie­ ßende Weiterverarbeitung ist es erforderlich, daß die ge­ wickelten Rollen über ihre gesamte Arbeitsbreite eine gleichmäßige Wickelhärte erhalten. Eine gleichmäßige Wickel­ härte wirkt Beschädigungen der Materialbahn, wie beispiels­ weise Rissen, entgegen. Zum Erreichen der gewünschten Wickelhärte ist es bekannt, die sich mit zunehmender Wick­ lung im Durchmesser vergrößernden Wickelrollen an ihrem Außenumfang mit Druckwalzen zu beaufschlagen, die einen gleichmäßigen, die Wickelhärte beeinflussenden Liniendruck erzeugen.
Bei einer aus der DE-PS 27 39 515 bekannten Vorrichtung zum Aufwickeln insbesondere einer Papierbahn stützt sich eine auf einer Hülse gewickelte Warenbahn auf zwei angetriebenen Tragwalzen ab. Die Wickelrolle liegt im Zwickel zwischen den beiden Tragwalzen und wird im Hinblick auf die gewünsch­ te Wickelhärte mit einer den Liniendruck erzeugenden, auf der Wickelrolle liegenden Druckwalze beaufschlagt.
Eine aus der DE-PS 31 02 894 bekannte Rollmaschine zum getrennten Aufwickeln längsgeteilter Materialbahnen besitzt lediglich eine Tragwalze, auf der beiderseits einer durch die Achse der Tragwalze gehenden Vertikalebene zwei Wickel­ rollen liegen. Um den für die Wickelhärte maßgebenden Li­ niendruck zu erzeugen, kompensieren sowohl hydraulisch oder pneumatisch betätigte Zylinderantriebe das zunehmende Ge­ wicht der Wickelrollen, und sind am Umfang der Wickelrollen Druckwalzenpaare angeordnet, die über Schwenkhebel an heb- und senkbaren Längsträgern beiderseits der Wickelrollen in der Rollmaschine gelagert sind.
Der mit den Druckwalzen bzw. -rollen aufgebrachte Druck wird in jeder Wickelstation zumindest solange aufrechter­ halten, bis sich bei Erreichen eines bestimmten Durchmes­ sers der Wickelrolle für den sich fortsetzenden Wickelvor­ gang eine ausreichende Eigensteifigkeit eingestellt hat, um die Warenbahn mit einer über die Rollenbreite gleichmäßig verteilten Wickelhärte verarbeiten zu können. Der mit Hilfe der Druckwalzen aufgebrachte Druck wird in der Berührungs­ stelle der gemeinsamen Tangente mit der Wickelrolle wirk­ sam; dabei hat es sich jedoch als nachteilig herausge­ stellt, daß sich in Wickelrichtung vor der Druckwalze in der Warenbahn Blasen ausbilden. Beim Durchlauf einer Blase durch den Walzenspalt entstehen Falten, was die Wickelquali­ tät verschlechtert und zu Verschiebungen der aufgewickelten Lagen führt. Ursache für die Blasenbildung ist das Ein­ ziehen von Luft mit der Materialbahn in den Zwickel zwi­ schen der Materialbahn und dem Bahnwickel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckwalze zu schaffen, mit der sich eine Blasenbildung bzw. Falten der sich aufwickelnden Materialbahn vor der Druckwalze so­ wie Lagenverschiebungen der Wickelrolle vermeiden lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Vertiefungen in der Mantelfläche gelöst, die den Durchtransport der zwi­ schen der obersten Lage der Papierbahn und der Wickelrolle eingeschlossenen Luft durch den Spalt zwischen der Druckwal­ ze und der Wickelrolle ermöglichen, ohne daß die zuvor erwähnten negativen Effekte auftreten; Blasen bzw. Falten bilden sich nicht aus. Die Vertiefungen lassen sich als Quernuten oder mit einem schraubenlinienförmigen, sich vor­ teilhaft über die gesamte Breite der Walzen erstreckenden Verlauf ausbilden. Die Nuten sind vorteilhafterweise 2 bis 25 mm, vorzugsweise 15 mm breit und 0,1 mm bis 3 mm, vorzugsweise 0,6 mm tief. Es hat sich herausgestellt, daß sich in so bemessene Nuten die Papierbahn so einlegt, daß die eingeschlossene Luft ohne negative Nebenwirkungen durch den Walzenspalt transportiert wird. Sofern die Mantelfläche der Druckwalze mit schraubenlinienförmigen Nuten versehen ist, muß der Steigungswinkel gegenüber der Horizontalen, kleiner als 75° sein. Vorteilhafterweise beträgt der Stei­ gungswinkel zwischen 2° und 45°, bevorzugt zwischen 5° und 30°.
Bei diesen Winkelbereichen ist ein ausreichender Luftdurch­ gang durch den Walzenspalt zwischen der Druckwalze und der Wickelrolle gewährleistet, ohne daß die Nutung eine stören­ de Geräuschentwicklung beim Betrieb der Rollmaschine verur­ sacht.
Bei einer Druckwalze, deren Mantelfläche vorteilhaft aus ei­ nem elastischen, mit den Nuten versehenen Mantel, vorzugs­ weise einem Gummimantel besteht, lassen sich die spezi­ fische Flächenpressung und der Druck auf die Wickelrolle bei unverändertem Liniendruck zwischen Wickelrolle und Trag­ walze verringern, denn der Gummimantel verformt sich unter Last, und es liegt eine größere Berührungsfläche zwischen der Druckwalze und der Wickelrolle vor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 als Einzelheit eine Druckwalze mit in einem ela­ stischen Mantel angeordneten Schrägnuten, teil­ weise im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Wickelvorrichtung mit einer von zwei Tragwal­ zen abgestützten, von oben mit einer Druckwalze beaufschlagten Wickelrolle,
Fig. 3 eine andere Wickelvorrichtung mit zwei sich mit Abstand voneinander auf der oberen Umfangsfläche einer Tragwalze abstützenden Wickelrollen, die je­ weils von einem Druckwalzenpaar beaufschlagt wer­ den, und
Fig. 4 die Wickelvorrichtung gemäß Fig. 3 mit in der mittigen Horizontalebene der Tragwalze beidseitig der Walze angeordneten, von Druckwalzenpaaren be­ aufschlagten Wickelrollen.
In den Fig. 2 bis 4 sind unterschiedliche Variationen von Wickelvorrichtungen 1 von Rollmaschinen dargestellt. Die Ausführung nach Fig. 2 besteht aus zwei Tragwalzen 2, 3, die sich in Richtung der Pfeile drehen, und einer mit Abstand darüber in der Mitte angeordneten Druckwalze 4. In dem Zwickel zwischen den Tragwalzen 2, 3 und zwischen der Druckwalze 4 ist eine im Durchmesser wesentlich größere Wickelrolle 5 angeordnet. Der Durchmesser der Wickelrolle 5 wächst lagenweise entsprechend der Länge der von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogenen, vor dem Auf­ wickeln längsgeteilten Warenbahn 6 an. Die Wickelrolle 5 wird durch Reibschluß mit den angetriebenen Tragwalzen 2, 3 in Drehung versetzt. Mit der Druckwalze 4 wird der für die gleichförmige Wickelhärte der Wickelrolle 5 erforderliche Liniendruck zwischen der Tragwalze 3 und der Wickelrolle 5 aufgebracht. Dabei kommt es, wie es in Fig. 2 stark über­ zeichnet dargestellt ist, zwischen der Druckwalze 4 und der Wickelrolle 5 zur Bildung von Luftblasen 7 zwischen der jeweils obersten Lage der Warenbahn 6 und der Wickelrolle 5 in Drehrichtung der Wickelrolle 5 unmittelbar vor der Druck­ walze 4.
Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Wickelvorrich­ tungen 101 bzw. 201 stützt jeweils lediglich eine angetrie­ bene Tragwalze 102 bzw. 202 zwei im Durchmesser noch sehr kleine Wickelrollen 105 bzw. 205 ab, die nacheinander bis zum gewünschten Fertigdurchmesser der Wickelrolle mit der nach Fig. 3 von unten und nach Fig. 4 von oben zugeführten Warenbahn 6 lagenweise gewickelt werden. Bei der Ausführung nach Fig. 3 liegen die Wickelrollen 105 abwechselnd auf der einen und der anderen Seite der durch die Achse der Tragwal­ ze 102 verlaufenden Vertikalebene 8 auf der oberen Umfangs­ fläche der Tragwalze 105. Bei der Ausführung nach Fig. 4 liegen die Wickelrollen 205 beiderseits der durch die Achse der Tragwalze 202 verlaufenden Horizontalebene 9 an der Umfangsfläche der Tragwalze 202 an. In beiden Fällen werden die Wickelrollen 105 bzw. 205 von jeweils einem aus zwei Druckwalzen 4 bestehenden Druckwalzenpaar beaufschlagt. Auch hierbei kommt es in der durch Pfeile gekennzeichneten Drehrichtung der Wickelrollen 105 bzw. 205 vor der in Drehrichtung der Wickelrollen 105 bzw. 205 vorderen Druck­ walze 4 des jeweiligen Druckwalzenpaares zur Bildung von Luftblasen 7 zwischen der äußersten Lage der Materialbahn 6 und der Wickelrolle 105 bzw. 205.
Die Bildung derartiger Blasen 7 in Drehrichtung der Wickel­ rollen 5, 105, 205 läßt sich mit der in Fig. 1 darge­ stellten erfindungsgemäßen Druckwalze 10 verhindern. Die Walze 10 besteht aus einem Walzenkern 11 und einem Walzen­ mantel 12 aus Gummi. Die Oberfläche 13 des Walzenmantels 12 ist mit mehreren über die Breite mit Abstand voneinander parallel verlaufenden Nuten 14 versehen; diese verlaufen schraubenlinienförmig mit einem Winkel 15 von 15° zur Längs­ achse 16 der Walze 10 und erstrecken sich über die gesamte Walzenbreite. Die eingetragene Luft zwischen der obersten Materialbahn-Lage 6 und der Wickelrolle 5, 105, 205 wird mittels der Nuten 14 durch den Spalt zwischen der Druckwal­ ze 10 und der Wickelrolle 5, 105, 205 transportiert. Die Luft verteilt sich anschließend gleichmäßig, ohne daß nega­ tive Auswirkungen, wie Falten o.ä., auftreten.
Die elastische Oberfläche 13 der Druckwalze 10 bewirkt eine verringerte spezifische Flächenpressung zwischen der Druck­ walze 10 und der Wickelrolle 5, 105 und 205. Es läßt sich somit der Liniendruck zwischen der Tragwalze 2, 3, 102, 202 und der Wickelrolle 5, 105, 205 durch einen entsprechend größeren Preßdruck der Druckwalze 10 erhöhen.

Claims (8)

1. Druckwalze für eine Rollmaschine zum Aufwickeln einer Warenbahn, gekennzeichnet durch Vertiefungen (14) in der Mantelfläche (13).
2. Druckwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (13) mit Nuten (14) versehen ist.
3. Druckwalze nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen schraubenlinienförmigen Verlauf der Nuten (14).
4. Druckwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (14) in einem Winkel (15) zur Längsachse (16) der Walze (10) verlaufen, der weniger als 75° beträgt.
5. Druckwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel (15) 2° bis 45°, vorzugsweise 5° bis 30°, beträgt.
6. Druckwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nuten (14) über die gesamte Breite der Walze (10) erstrecken.
7. Druckwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenoberflä­ che (13) mit einem elastischen Mantel (12) versehen ist.
8. Druckwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (12) aus Gummi besteht.
DE19873719282 1987-06-10 1987-06-10 Druckwalze Withdrawn DE3719282A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719282 DE3719282A1 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Druckwalze
AT88104805T ATE92001T1 (de) 1987-06-10 1988-03-25 Druckwalze.
EP88104805A EP0294546B1 (de) 1987-06-10 1988-03-25 Druckwalze
DE8888104805T DE3882596D1 (de) 1987-06-10 1988-03-25 Druckwalze.
ES88104805T ES2059417T3 (es) 1987-06-10 1988-03-25 Cilindro prensador.
FI882739A FI90853C (fi) 1987-06-10 1988-06-09 Painevalssi
CA000569004A CA1325439C (en) 1987-06-10 1988-06-09 Pressure roller
US07/206,010 US4877196A (en) 1987-06-10 1988-06-10 Rider roller for a roll formed in a web-winding machine
JP63141891A JP2825496B2 (ja) 1987-06-10 1988-06-10 押圧ローラ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719282 DE3719282A1 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Druckwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719282A1 true DE3719282A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6329378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719282 Withdrawn DE3719282A1 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Druckwalze
DE8888104805T Expired - Fee Related DE3882596D1 (de) 1987-06-10 1988-03-25 Druckwalze.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888104805T Expired - Fee Related DE3882596D1 (de) 1987-06-10 1988-03-25 Druckwalze.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4877196A (de)
EP (1) EP0294546B1 (de)
JP (1) JP2825496B2 (de)
AT (1) ATE92001T1 (de)
CA (1) CA1325439C (de)
DE (2) DE3719282A1 (de)
ES (1) ES2059417T3 (de)
FI (1) FI90853C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812723A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickelwalze
DE19818180A1 (de) * 1998-03-24 1999-12-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwicklerwalze
DE19836116A1 (de) * 1998-03-24 2000-03-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwicklerwalze
US6752346B2 (en) 2002-06-20 2004-06-22 Mst-Maschinenbau Gmbh Device for rolling up material
DE102007037809A1 (de) 2007-08-08 2009-02-19 Mst-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer Warenbahn

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204839C2 (de) * 1992-02-18 2003-12-11 Voith Paper Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen
DE9317616U1 (de) * 1993-11-19 1995-03-16 Beloit Technologies Inc Wickelmaschine
DE4402874A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Beloit Technologies Inc System zur Erzeugung einer einwandfreien Wickelstruktur
US5553806A (en) 1994-05-19 1996-09-10 Beloit Technologies, Inc. Support or pressure roll for a paper roll winder
EP0728691B1 (de) * 1995-02-21 2003-09-24 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Vorrichtung zum Auf bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen
US5803398A (en) * 1995-09-07 1998-09-08 Eastman Kodak Company Multiple durometer pressure roller
JPH1053361A (ja) * 1996-06-06 1998-02-24 Eastman Kodak Co コアにウェブ材料を巻き付けるための方法および装置
DE19750539C1 (de) * 1997-11-14 1999-07-15 Voith Sulzer Finishing Gmbh Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider
FI104065B1 (fi) 1998-04-24 1999-11-15 Valmet Corp Rullauslaite
JP4904777B2 (ja) * 2004-11-05 2012-03-28 東レ株式会社 フィルム巻き取り用の圧接ローラ、フィルムの巻取装置およびフィルムロール体の製造方法
ES2370781B1 (es) * 2010-02-09 2012-11-06 Tkt Brainpower, S.L. Dispositivo de transmisión para máquinas trazadoras.
MX340991B (es) 2010-04-15 2016-08-03 Tetra Laval Holdings & Finance Rodillo de laminacion, metodo para proporcionar un material laminado de empaque y material laminado de empaque.
CN103569722B (zh) * 2012-08-09 2016-05-25 佛山市宝索机械制造有限公司 断纸可靠、整齐的复卷机
US20210354952A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 The Procter & Gamble Company Durable transfer roll core and method of making and using the same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117114A (en) * 1913-10-08 1914-11-10 Solomon R Wagg Paper-making apparatus.
US1355107A (en) * 1920-06-15 1920-10-05 Cameron Machine Co Winding mechanism
US1793559A (en) * 1929-03-15 1931-02-24 Champion Coated Paper Company Paper-winding apparatus
US2204934A (en) * 1939-02-06 1940-06-18 Conrad F Johnsen Detachable and flexible tension riding rollers
US2980356A (en) * 1958-09-26 1961-04-18 Azon Corp Non-stop winding of continuous web into successive rolls
US3186443A (en) * 1963-05-17 1965-06-01 Draper Corp Take-up mechanism
US3240442A (en) * 1964-02-13 1966-03-15 Beloit Eastern Corp Bi-textured winder drum
US3606186A (en) * 1968-10-18 1971-09-20 Samcoe Holding Corp Automatic roll-up batcher
DE2739515C3 (de) * 1977-09-02 1981-04-16 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere aus Papier
DE3102894C2 (de) * 1981-01-29 1983-01-20 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum getrennten Aufwickeln längsgeteilter Bahnen
US4541585A (en) * 1983-09-06 1985-09-17 Beloit Corporation Compliant drum and rider roll
JPS6142842U (ja) * 1985-07-31 1986-03-19 シャープ株式会社 半導体装置の位置合せ装置
JPH0452217Y2 (de) * 1987-02-04 1992-12-08

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812723A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwickelwalze
DE19818180A1 (de) * 1998-03-24 1999-12-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwicklerwalze
DE19836116A1 (de) * 1998-03-24 2000-03-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Rollenwicklerwalze
US6105897A (en) * 1998-03-24 2000-08-22 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Reel winding roll and process
US6752346B2 (en) 2002-06-20 2004-06-22 Mst-Maschinenbau Gmbh Device for rolling up material
DE102007037809A1 (de) 2007-08-08 2009-02-19 Mst-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JP2825496B2 (ja) 1998-11-18
EP0294546A2 (de) 1988-12-14
FI882739A0 (fi) 1988-06-09
ES2059417T3 (es) 1994-11-16
FI90853C (fi) 1994-04-11
DE3882596D1 (de) 1993-09-02
EP0294546A3 (en) 1990-10-24
FI90853B (fi) 1993-12-31
ATE92001T1 (de) 1993-08-15
JPS63315443A (ja) 1988-12-23
EP0294546B1 (de) 1993-07-28
US4877196A (en) 1989-10-31
CA1325439C (en) 1993-12-21
FI882739A (fi) 1988-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719282A1 (de) Druckwalze
EP0614838A1 (de) Auswechselbare Andrückrolle
DE19607349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE2421771A1 (de) Maschine zur herstellung einer wellbahn
DE3425032C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Rollen
DE2101032C3 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE3244966C1 (de) Verfahren und Trenneinrichtung zum Durchtrennen von bahnfoermigem Zellstoff beim Anwickeln auf Wickelhuelsen
DE2812958C2 (de)
DE3050507C1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Abziehen von Strangmaterial
DE1574379C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer laufenden Bahn aus dünnem Werkstoff
DE3710412C2 (de)
DE2757202C2 (de)
DE19541095C2 (de) Verfahren zur Förderung eines Bandes aus plastischem Material und Fördertisch zur kontinuierlichen Förderung von bandförmigem plastischem Material
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DD228233A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von gleichmaessig und dicht gewickelten bandrollen
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE102011116308A1 (de) Doppeltragwalzenroller
DE3115835C2 (de) Klebewalze in einer Abwickelanlage
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE3443685C1 (de) Einrichtung zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen durch Schneiden eines fertigvulkanisierten huelsenfoermigen Wickels
DE1944099C3 (de) Registrierpapierantrieb
DE2700368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse mit einem laschenartigen Längsstreifen
DE2619954B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination