DE3719252A1 - Spender zur ausgabe pastoeser massen - Google Patents

Spender zur ausgabe pastoeser massen

Info

Publication number
DE3719252A1
DE3719252A1 DE19873719252 DE3719252A DE3719252A1 DE 3719252 A1 DE3719252 A1 DE 3719252A1 DE 19873719252 DE19873719252 DE 19873719252 DE 3719252 A DE3719252 A DE 3719252A DE 3719252 A1 DE3719252 A1 DE 3719252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
piston
webs
plug
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873719252
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719252C2 (de
Inventor
Fritz Meckenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raimund Andris & Co Kg 78052 Villingen-Schwe GmbH
Original Assignee
MEGA PROD VERPACK MARKETING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEGA PROD VERPACK MARKETING filed Critical MEGA PROD VERPACK MARKETING
Priority to DE3719252A priority Critical patent/DE3719252C2/de
Priority to US07/125,425 priority patent/US4819836A/en
Publication of DE3719252A1 publication Critical patent/DE3719252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719252C2 publication Critical patent/DE3719252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0065Joining parts moulded in separate cavities the parts being interconnected before assembling by a breaking or shearing point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/04Venting means for venting during the initial insertion of a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe pastöser Massen, mit einem in einem Spendergehäuse in Entleerungsrich­ tung bewegbaren Kolben und einem zum Verschluß des Kolbens dienenden, in den Kolben dichtend eintreibbaren Stopfenteil, wobei in dem Kolben ein Stopfensitz ausgebildet und das Spendergehäuse durch eine Entlüftungszone im Bereich des Stopfensitzes entlüftbar ist.
Entlüftbare Spendergefäße sind bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt geworden. Aus den eingetragenen Unterlagen des DE-GM 18 21 202 ist beispielweise ein Spender­ gefäß bekannt geworden, dessen Verschluß ein Stopfenteil aufweist, welches teilweise mit Stegen ausgebildet ist, die zwischen einem Stopfensitz und dem Stopfenteil Entlüftungsnu­ ten freilassen. In einem zweiten Bereich ist bei diesem bekannten Spendergefäß das Stopfenteil mit einer durchgehen­ den zylindrischen Wand ausgebildet. Das Stopfenteil kann zunächst in einer ersten, Entlüftungswege freilassenden Stellung, in den Stopfensitz eingetrieben werden und sodann kann das Gefäß durch weiteres Eintreiben des Stopfenteiles, wobei die zylindrische Wandung des Stopfenteils an dem Stop­ fensitz zur Anlage kommt, vollständig verschlossen werden.
Weiterhin ist aus den eingetragenen Unterlagen des DE-GM 80 25 352 ein Spender bekannt geworden, bei welchem die Entlüftungszone durch einen aufgerauhten Bereich der Innen­ fläche des bodenseitig offenen Spendergehäuses gebildet ist. Ein in das Spendergehäuse eingesetzter Kolben liegt im Be­ reich der aufgerauhten Zone naturgemäß nicht vollständig dichtend an der Wandfläche des Spendergehäuses an, so daß ein Luftaustritt möglich ist.
Bei dem zuletzt genannten Spender hängt die Wirkfunktion der gewollten Undichtigkeit stark von der Viskosität und Art des abzufüllenden Gutes ab. Nicht in jedem Fall ergibt sich die gewünschte Evakuierung der eingeschlossenen Luft. Beispiels­ weise fetthaltige Füllmassen blockieren den Rauhungs- Ringspalt sehr leicht. Durch die nicht auszuschließenden Vibrationen in Füllautomaten und dem schrittweisen Transport von Station zu Station kann es zu einem Verkippen des Füll­ spiegels kommen, so daß die Rauhungszone schon zuvor benetzt ist.
Diese Nachteile weist der zunächst genannte Spender nicht auf. Jedoch ist auch bei diesem bekannten Spender die Abdich­ tung noch nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend gelöst. So sind in fertigungstechnisch aufwendiger Weise in der Wandung des Stopfenteils Nuten bzw. Stege auszubilden, um die gewünschten Entlüftungskanäle zu erhalten. Auch muß ein relativ kleines Stopfenteil in den Stopfensitz eingetrieben werden, was entweder eine aufwendige Vorrichtung erforder­ lich macht oder aber jeweils von Hand durchzuführen ist.
In diesem Zusammenhang ist als weiterer Stand der Technik noch die DE-PS 10 34 554 bekanntgeworden, welche einen Spen­ derverschluß mit einem über Abrißstege verbundenen Stopfen­ teil zeigt. Eine Verbindung zum Inneren des Spendergefäßes, bei nicht vollständig eingetriebenem Stopfenteil, ist jedoch bei diesem bekannten Spenderverschluß lediglich über, gleich­ falls in relativ aufwendiger Weise, eine zentrale sowie eine radiale Bohrung in dem Stopfenteil gegeben.
Im Hinblick auf den vorbezeichneten Stand der Technik, unmit­ telbar ausgehend hierbei von den eingetragenen Unterlagen des DE-GM 80 25 352, stellt sich der Erfindung daher die Aufgabe, den bekannten Spender so auszugestalten und weiter­ zubilden, daß eine möglichst einfache Herstellung und Hand­ habbarkeit gegeben ist, bei gleichzeitig möglichst günstigen Entlüftungsbedingungen auf der Füllmasse.
Diese Aufgabe ist bei einem Spender mit den eingangs aufge­ führten Merkmalen gelöst durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Erfindungsgemäß werden die eine spritztechnisch einheitliche Herstellung ermöglichenden, ohnehin gegebenen Abreißstege gleichzeitig zur besseren Positionierung des Stopfens ge­ nutzt, bei günstigem Luftdurchtrittsquerschnitt, kippsiche­ rer Vorjustierung des Stopfens und leichtester Eintreibbar­ keit deselben. Im einzelnen sind hierbei verschiedene Vorge­ hensweisen möglich.
Bei einer Vorgehensweise, die zum Anmeldezeitpunkt der Erfindung auch bevorzugt ist, werden die bei der Herstellung sich ergebenden Abreißstege noch in der Spritzform durch die Spritzform selbst abgerissen und hierbei das Stopfenteil - teilweise - in den Stopfensitz eingetrieben. Zum anderen kann das Stopfenteil auch im - über die Abreißstege - mit dem Stopfensitz verbundenen Zustand aus der Spritzgußform entnom­ men werden und kann in diesem Zustand der Kolben mit dem homogen verbundenen Stopfenteil in das Spendergehäuse einge­ setzt werden, wobei die Luft über im Bereich der Äbreißstege formtechnisch vorgesehene Öffnungen entweichen kann. Beide Ausgestaltungen und Vorgehensweisen werden noch im einzelnen näher erläutert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, die bei beiden genannten Varianten möglich ist, ist vorgesehen, daß einer oder mehrere der Abreißstege mit einer Längsachse des Stop­ fenteiles einen spitzen Winkel einschließen. Bevorzugt sind die Abreißstege nach vorne gerichtet. Mit dieser Ausgestal­ tung ist der Vorteil verbunden, daß diese Abreißstege durch Zusammenwirken mit dem Stopfensitz eine besonders günstige Stabilität ergeben. Weiterhin können diese Abreißstege, etwa wenn der Stopfensitz am Übergang zum Inneren als Spenderge­ häuse leicht verengt ausgeführt ist, aufgrund ihrer Elastizi­ tät eine nach vorne, in Schließstellung gerichtete Kraftkom­ ponente erzeugen, welche den sicheren Sitz des Stopfens unterstützt.
Die Abreißstege können im Rahmen der Erfindung unterschiedli­ che Dimensionen aufweisen. Insbesondere können auch an einem Stopfenteil (bzw. an einem Kolben oder genauer einem Stopfen­ sitz) Abreißstege unterschiedlicher Dimension vorgesehen sein. Soweit die Abreißstege lediglich der Anbindung des Stopfenteils an dem Kolben dienen, können diese etwa sich entlang des Umfangs des Stopfenteils erstrecken, und Durch­ brechungen für Entlüftungswege aufweisen. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch vorgesehen, daß an dem Stopfenteil ausgebildete Abreißstege herstellungsmäßig als Anspritzwege für den Kolben dienen, wie dies gleichfalls weiter unten im einzelnen noch erläutert ist. Solche Abreißstege besit­ zen einen relativ großen Durchmesser, um eben bei der Her­ stellung das Spritzen des Kolbenteils hierüber bewerkstelli­ gen zu können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, daß am Umfang des Stopfenteils zur Bildung der Entlüftungszo­ ne auch bzw. zusätzlich Abstandswarzen ausgebildet sind. Die Abstandswarzen sind höckerartige Vorsprünge, die über die Länge des Stopfenteiles Beabstandungspunkte definieren.
Ein erstes bevorzugtes Stopfenteil weist im Rahmen der Erfin­ dung einen konischen, kegelstumpfförmigen vorderen Bereich und einen sich daran anschließenden, im wesentlichen zylin­ drischen Bereich auf. Unter vorderem Bereich ist derjenige Bereich des Stopfenteiles verstanden, welcher im eingetriebe­ nen Zustand der Füllmenge des Spenders zugewandt ist bzw. mit dieser in Kontakt ist. Es versteht sich, daß der im wesentlichen zylindrische Bereich, um die Schließfunktion zu ergeben, an dem Stopfensitz geometrisch ausgebildet ist. Bei einem von der zylindrischen Gestalt abweichenden Stopfensitz ist desgleichen der im wesentlichen zylindrische Bereich des Stopfenteils entsprechend abweichend gestaltet. Die erwähn­ ten Abreißstege, welche mit einer Mittelachse des Stopfen­ teils einen spitzen Winkel einschließen, sind bevorzugt in dem vorderen, konischen Bereich des Stopfenteiles vorgese­ hen. Dagegen sind die Abstandswarzen bevorzugt in dem im esentlichen zylindrischen Bereich angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der zylindri­ sche Bereich eine umlaufende Ringwulst aufweist. Diese dient bei weiterem Eintreiben des Stopfenteils der - bevorzugt zylindrisch glatt ausgebildeten - Innenfläche des Stopfensit­ zes als Dichtringfläche.
Darüber hinaus ist bevorzugt noch vorgesehen, daß das Stop­ fenteil anschließend an den im wesentlichen zylindrischen Bereich und im konischen Bereich einen sich trichterförmig erweiternden Kragen aufweist, welcher sich auf ein Maß erwei­ tert, welches das Maß des inneren Durchmessers des Stopfen­ sitzes übersteigt.
Ein zweites Stopfenteil, welches im Rahmen der Erfindung eine weitere mögliche Ausbildung darstellt, ist auf seinem Mittelabschnitt stufenförmig abgesetzt, wobei der kleinere Querschnittsbereich frei in den Stopfensitz ragt und die Abreißstege auf Höhe der Stufen sitzen und bis hin zum frei­ en Stirnrand des Stopfensitzes reichen. Auch diese Ausgestal­ tung weist bevorzugt mindestens einen Dichtungsringwulst auf, wobei der Abstand dieses Wulstes vom Stirnende kleiner ist als die Länge des Stopfenabschnitts größeren Durchmes­ sers.
Es ist auch bevorzugt vorgesehen, daß der Stopfensitz konzen­ trisch ins Innere des topfförmig gestalteten Kolbens ragt. Für das relativ kleine, nur schwach angebundene Stopfenteil ergibt sich unter Nutzung der Topfwandung des Kolbens so eine geschützte Verstecklage. Dies ist vor allem von Bedeu­ tung in Phasen mechanischer Beanspruchung, wie beispielswei­ se in Sortiervorrichtungen, Förderstrecken oder dergleichen. Zusätzlich wirken sich hier auch günstig Abreißstege größe­ ren Durchmessers, oder auch sogenannte Stützflügel, wie sie weiter oben schon beschrieben sind, aus, die an dem quer­ schnittskleineren Abschnitt des Stopfenteiles sich befinden.
Sie wirken einem axialen Verkippen mit einfachsten Mitteln entgegen.
Gegenstand der Erfindung ist desweiteren auch ein Verfahren zum Herstellen eines Kolben und eines Stopfenteiles. Um das Herstellungsverfahren möglichst einfach und rationell durch­ führen zu können, lehrt die Erfindung, daß der Kolben und das Stopfenteil gemeinsam im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Insbesondere lehrt die Erfindung desweiteren, daß der Kolben von einem zentralen Bereich aus gespritzt wird, daß hierzu ein Angußelement vorgesehen wird und daß das Angußelement derart geformt wird, daß es als Stopfenteil verwendbar ist. Da der Kolben absolut zentrisch ausgebildet sein muß, ist es erforderlich, daß er im Zentrum angegossen wird. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise, das hierbei erfor­ derliche Element als Stopfenteil zu verwenden, ermöglicht die Herstellung in einem Spritzvorgang ohne wesentlichen Abfall.
Gemäß einer Weiterbildung des Herstellungsverfahrens ist vorgesehen, daß das Stopfenteil durch die Spritzgußform teilweise in den Stopfensitz eingetrieben wird. Beim Heraus­ ziehen der Spritzgußform, insbesondere eines Teiles mit welchem Anreißstege größeren Durchmessers gespritzt worden sind, wird das Angußelement bzw. das Stopfenteil mitgezogen. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Spritzgußform einen Stempel aufweist, welcher beim Entformen das Stopfen­ teil um den gewünschten Betrag in den Kolben eintreibt.
Besonders bevorzugt ist, daß im Rahmen der Erfindung das Stopfenteil und der Kolben aus Polypropylenwerkstoff herge­ stellt werden. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Polypropylenwerkstoff läßt sich über relativ enge Angußstege über das Angußelement bzw. das Stopfenteil der Kolben (mit)spritzen.
Nachstehend wird die Erfindung noch anhand von in der beige­ fügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im ein­ zelnen näher erläutert, wobei jeweils zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Kolbens mit einem Stopfenteil in einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 2 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung des Kolbens und des Stopfenteils er­ ster Ausgestaltung;
Fig. 3 eine vergrößerte, teils geschnittene, teils in Draufsicht dargestellte Ansicht des Stopfenteils gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles in Fig. 3;
Fig. 5 eine, teils geschnittene, Darstellung eines Spenders mit eingebrachtem Kolben und eingetriebe­ nem Stopfenteil;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Spritzwerkzeuges mit gespritztem Kolben und damit verbundenem Stopfen­ teil;
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6, mit zurückgezogenem oberen Spritzwerkzeug;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des unteren Teils eines Spritzwerkzeuges mit gespritztem Kolben und teil­ weise eingedrücktem Stopfenteil einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 9 eine Darstellung Fig. 5, mit einem Stopfenteil zweiter Ausbildung;
Fig. 10 einen Spender in der Kolben-Montagephase, mit einem Stopfenteil zweiter Ausgestaltung, teilweise geschnitten;
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des Anbindebereiches zwischen dem Stopfensitz und dem Stopfenteil;
Fig. 12 den Spender bei abgeschlossener Kolbenzuordnung und eingetriebenem Stopfenteil zweiter Ausbildung;
Fig. 13 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Fig. 10, in gegenüber Fig. 10 vergrößerter Wiederga­ be;
Fig. 14 die den Kolben erzeugende, nur teilweise wiedergegebene Spritzvorrichtung im Vertikal­ schnitt.
Dargestellt und beschrieben ist ein Spender 1 (vergl. bei­ spielsweise Fig. 5) mit einem Kolben 2 und einem den Kolben verschließenden Stopfenteil 3 (siehe beispielsweise Fig. 1).
Der dargestellte Spender dient beispielsweise zur Ausgabe von Zahnpasta. Er besitzt ein Spendergehäuse 4, in welchem sich der Kolben 2 in Entleerungsrichtung, d.h. beispielswei­ se in der zeichnerischen Darstellung gemäß Fig. 5 nach un­ ten, bewegt. Das Stopfenteil 3 hält den Spender 1 beim Ge­ brauch kolbenseitig geschlossen, dient jedoch gleichzeitig auch zur Entlüftung des Spenders 1 beim Füllen mit der pastö­ sen Masse, also beispielsweise Zahnpasta.
In dem Kolben 2 ist ein Stopfensitz 5 ausgebildet und das Spendergehäuse 4 ist durch eine Entlüftungszone, die im folgenden noch im einzelnen erläutert ist, im Bereich des Stopfensitzes 5 entlüftbar.
Das Stopfenteil 3, bzw. teilweise auch der Kolben 2 bzw. der Stopfensitz 5 weisen Abreißstege 6 auf, die sich in dem Bereich zwischen dem Stopfensitz 5 und dem Stopfenteil 3 befinden und zur Ausbildung eines für die Entlüftungszone dienenden Spaltes von Vorteil sind.
Bei einer ersten Ausführungsform des Stopfenteiles 3, wie es insbesondere in den Fig. 1 bis 7 dargestellt ist, werden herstellungsmäßig die Abreißstege 6, also Verbindungsbrücken zwischen dem Stopfenteil 3 und dem Stopfensitz 5, ausgebil­ det (vergl. hierzu aus Fig. 6), sodann aber beim Entformen unter teilweisem Eintreiben des Stopfenteiles 3 in den Stopfensitz 5 durchtrennt. Die Abreißstege 6 können in ein­ zelnen unterschiedlich gestaltet sein. Bei den in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 6 versehenen Abreißstegen kann sich bei­ spielsweise der obere Abreißsteg 6 über einen Teil des Um­ fangs des Stopfenteiles 3 erstrecken, während der untere Abreißsteg 6 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen kann. Es ist auch ersichtlich, daß der in Fig. 1 untere Abreißsteg 6 einen wesentlich größeren Durchmesser besitzt als der in Fig. 1 obere Abreißsteg 6. Über den unte­ ren Abreißsteg 6 kann herstellungsmäßig, was noch im einzel­ nen zu beschreiben ist, der Kolben 2 zentral über das Stopfenteil 3 gespritzt werden.
Desweiteren sind die Abreißstege 6 teilweise so ausgeformt, daß sie mit einer Längsachse des Stopfenteiles 3 einen spit­ zen Winkel einschließen. Aus Fig. 2, Fig. 5 oder etwa Fig. 9 ist ersichtlich, daß hierdurch in vollständig eingetriebener Lage des Spitzenteiles 3 eine Kraftkomponente erzielbar ist, die unterstützend das Stopfenteil 3 in seiner eingetriebenen Lage hält. Bevorzugt ist daher, wie auch in den dargestell­ ten Ausführungsbeispielen verwirklicht, daß derartige Abreißstege 6 nach vorne, also zur Spitze des Stopfenteils 3 hin gerichtet sind.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt ein Stopfenteil 3, bei welchem zusätzlich am Umfang zur Bildung der Entlüftungszone Abstandswarzen 7 ausgebildet sind. Die Abstandswarzen 7 können auch zunächst in Form von Abrißstegen gespritzt wer­ den.
Das Stopfenteil 3 erster Art weist einen konischen bzw. kegelstumpfförmigen vorderen Bereich 8 und einen sich daran anschließenden, im wesentlichen zylindrischen Bereich 9 auf. Der zylindrische Bereich 9 unterteilt sich in einen vorderen Abschnitt, welcher im teilweise eingetriebenen Zustand mit dem Stopfensitz 5 zusammenwirkt, unter Bildung der Entlüf­ tungszone, und einen weiteren Abschnitt, welcher eine umlau­ fende Ringwulst 10, zur vollständigen Abdichtung im vollstän­ dig eingetriebenen Zustand, aufweist. In dem vorderen Be­ reich des zylindrischen Bereiches 9 sind demgemäß bevorzugt die Abstandswarzen 7 ausgebildet.
Darüber hinaus erweitert sich das Stopfenteil 3, im Anschluß an die ausgebildete Ringwulst 10, in einem Endbereich 11, trichterförmig. Dies auf ein solches Maß, daß der innere Durchmesser des Stopfensitzes 5 übertroffen wird.
Es sei erwähnt, daß der Spender 1 in seinem nach unten ge­ richteten Kopf 12 eine Spendermechanik besitzt, wie sie beispielsweise in der nichtvorveröffentlichten Patentanmel­ dung P 36 26 288.9 der Anmelderin beschrieben ist.
Aus dem Kopf 12 ragt eine Drucktaste 13, deren ebene Oberseite 14 die Betätigungsfläche bildet. Randseitig dersel­ ben erhebt sich ein Mundstück 15, über dessen Öffnung die im Spendergehäuse 4 befindliche pastöse Masse 16 portionsweise ausbringbar ist. Hierzu bewegt sich der vom offenen Ende des Spendergehäuses 4 her eingebrachte Kolben 2 schrittweise in Entleerungsrichtung, vergl. beispielsweise Pfeil x in Fig. 9.
Das Nachziehen des Kolbens 2 geschieht über die Füllstandsäu­ le der Masse 16.
Der Kolben 2 weist einen Druckboden 17 auf, indem sich zen­ tral ein nach außen hin offener Hals 18 befindet. Es handelt sich um eine Art Rohrstutzen, dessen Wandung konzentrisch zu der Wand 19 des topfförmigen Kolbens 2 verläuft. Die axiale Länge des Halses 18 entspricht etwa der halben Länge des topfförmigen Kolbens 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10, 11, 12 und 13 wird die Entlüftungszone durch Öffnungen 20 gebildet, die einen Spalt 21 zwischen dem Hals 18 bzw. genauer dem Stopfensitz 5 und einem an diesen über Abreißstege 6 angebun­ denen Stopfenteil 3 belassen. Eur Bildung des Spaltes 21 ist bei dem in Rede stehenden Ausführungsbeispiel das Stopfenteil 3 etwa auf seinen Mittelabschnitt stufenförmig abgesetzt. Der abgesetzte Stopfenabschnitt a ragt freiste­ hend in das Innere des Stopfensitzes 5, der querschnittsgrö­ ßere Stopfenabschnitt b dagegen ragt koaxial zum Hals verlau­ fend, also wie dieser auch in das Innere des topfförmigen Kolbens 2, endet, aber mit deutlichem Abstand y (Fig. 10) zu dessen äußerer, zu einer Lippe 22 ausgestellten Topf-Rand­ kante. Eine entsprechende Lippe 23 befindet sich auch am gegenüberliegenden, topfbodenseitigen Ende des Kolbens 2.
Die die Abreißstege 6 belassende Anbindung zwischen dem Hals 18 bzw. dem Stopfensitz 5 und dem Stopfenteil 3 liegt auf der Höhe der freien oder des freien Stirnrandes 24 des Halses 18. In dieser Ebene bildet das Stopfenteil 3 eine deutliche Stufe 25 aus. Die Materialdicke der Abreißstege 6 dieser Ausgestaltung liegt bei Bruchteilen eines Millime­ ters. Die in Umfangsrichtung gemessene Länge der eine soge­ nannte Sollbruchstelle bildenden Abreißstege 6 ist länger als die in dieser Richtung gemessene Breite der Öffnungen 20. Insgesamt sind drei solcher Öffnungen 20 in winkelgleicher Verteilung am Umfang des Stopfenteiles 3 vorgesehen. Erzeugt werden sie in der Spritzform durch einen rohrförmigen Innenkern 26 (vergl. Fig. 14), welcher mit entsprechenden Formvorsprüngen 27 die Ebene des Stirnrandes 24 des Halses 18 in Richtung des offenen Topfendes des Kolbens 2 überragt. Dies führt zu in Richtung des quer­ schnittsgrößeren Stopfenabschnitts b weiterlaufenden, mantel­ wandseitigen Nischen 28. Deren Länge entspricht etwa der halben axialen Länge des Durchmesser kleineren Abschnitts a. Der rohrförmige Innenkern 26 ist im Hinblick auf das Absprit­ zen des durchmesserkleineren Stopfenabschnitts a entspre­ chend gestaltet (vergl. Fig. 14).
Weiter berücksichtigt die Spritzform auf der Mantelfläche des rohrförmigen Innenkerns 26 Ringkehlen, welche zu flachge­ wölbten Dichtungsringwülsten 29 an der Innenfläche des Halses 18 führen. Es sind insgesamt zwei solcher Dichtungsringwülste 29 in axialem Abstand zueinander vorgese­ hen. Sie erstrecken sich in der druckbodenseitigen Hälfte des Halses 18. Der axiale Abstand des dem Stirnrand 24 des Halses 18 näherliegenden Dichtungsringwulstes 29 ist kleiner gewählt als die Länge des Stopfenabschnittes b größeren Durchmessers. Bei einer der Halslänge entsprechenden Stopfen­ länge kommt es bei vollständigem Eintreiben desselben daher stets zu einem hochgradigen Dichtschluß zwischen dem Stopfenteil 3 und dem Kolben 2.
Zur zusätzlichen sicheren Halterung und Abstützung des noch nicht eingetriebenen Stopfenteiles 3 gehen von der Mantelflä­ che des querschnittskleineren Stopfenabschnitts a auswärtsge­ richtete, schräggestellte Abreißstege 6 aus, welche insbeson­ dere als Stützflügel 30 ausgebildet sein können. Diese kon­ vergieren zum freien Ende des Stopfenabschnittes a hin und liegen etwa im dortigen Endbereich. Ihre Stützflügelenden liegen an der ansonsten zylindrischen Innenfläche des Stopfensitzes 5. Die entsprechende Neigungslage ermöglicht formtechnisch das schadfreie Lösen aus entsprechenden Formhöhlungen 31 (vergl. beispielsweise Fig. 7).
Die Fig. 13, welche einen Schnitt entlang der Linie XIII- XIII in Fig. 10 darstellt, läßt deutlich die erwähnten Öffnungen 20 zwischen den sich bei dieser Ausführungsform umfangmäßig erstreckenden Abreißstegen 6 erkennen.
Die Herstellung eines Stopfenteiles 3 zusammen mit einem Kolben 2 gemäß der Erfindung, insbesondere gemäß der ersten erwähnten Ausgestaltung, sei nun insbesondere in Bezug zu den Fig. 6 bis 8 erläutert.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, wird das Stopfenteil 3 und der Kolben 2 gemeinsam in einer mehrteiligen Spritzgußform, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 32 versehen ist, herge­ stellt. Vorteilhaft ist, daß der Kolben 2 über einen zentra­ len Bereich, nämlich das als Angußelement dienende Stopfenteil 3 gespritzt wird, wodurch sich eine hochpräzise Zentrizität erreichen läßt.
Bei einem Auseinanderfahren der Spritzgußform 32, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, werden durch Formhüllen 31, mit welchem die erwähnten Abreißstege 6 größeren Durchmessers geformt worden sind, diese Abreißstege zum einen von den Kolben 2 getrennt, zum anderen aber auch das Stopfenteil 3 bereits in Verschlußrichtung mitgenommen. Zusätzlich ist in der Spritzgußform 32 ein Stempel 33 vorgesehen, welcher das Stopfenteil 3 teilweise in den Stopfensitz 5 eintreibt, der­ art, daß in der beschriebenen Weise Entlüftungswege freiblei­ ben.
Das Stopfenteil 3 und der Kolben 2 sind aus demselben Werk­ stoff, aus Polypropylen hergestellt.
In Fig. 8 ist ein Stopfenteil 3 zweiter Ausführungsform dargestellt, welches gleichfalls in der Spritzgußform durch den Stempel 33 - teilweise - in den Hals 18 eintreibbar ist.
Das Befüllen des erfindungsgemäßen Spenders 1 wird nachste­ hend kurz erläutert: Mit Bezug etwa zu den Fig. 5, 9, 10 und 12 wird zunächst die pastöse Masse, also etwa Zahnpasta, über ein nicht näher dargestelltes Füllrohr volumengerecht eingefüllt. Es erfolgt das Einführen des Kolbens 2 vom stand­ randseitigen, dort leicht trichterförmig aufgeweiteten Ende des Spendergehäuses 4 her. Dies geschieht mit Hilfe eines zentralgehöhlten, abwärtsfahrenden Stößels 34 einer entspre­ chenden Vorrichtung. Die Höhlung 35 dieses Stößels 34 ist derart bemessen, daß ihre innere Wandung den Hals 18 ein­ schließlich des Stopfenteiles 3 des Kolbens 2 in radialem wie axialem Freistand umgibt. Die Stirnfläche 36 des Stößels 34 weist eine der domförmigen Wölbung des Druckbo­ dens des Kolbens 2 entsprechende konkave Wölbung auf.
Der Stößel 34 fährt unter Mitnahme des Kolbens 2 in das offene Ende des Spendergehäuses 4 ein. Mit Erreichen des Spiegels der Masse 16 ist die zwischen diesem und der Stirn­ fläche des Kolbens 2 eingeschlossene Luft über die Spalt-Öffnungen 20, die Entlüftungszone, entwichen. Gegebe­ nenfalls steigt ein gewisser Anteil an pastöser Masse noch in die Durchgangshöhlung des Halses 18. Nach so praktisch vollständigem Evakuieren der Luft durch die Höhlung 35 des Stößels 34 hindurch, wo sie über einen Querkanal 36 aus­ tritt, wird nun über einen die Höhlung 35 zentraldurchsetzen­ den Dorn 37 das Stopfenteil 3 in das Inneres des Halses 18 eingetrieben. Das Widerlager in beiden Fällen bildet die pastöse Masse selbst. Der Dorn 37 weist mantelseitig eine Längsnut 38 auf, die über einen zur Höhlung 35 hin offenen Ringraum 39 mit dem Querkanal 36 in Verbindung steht.
Die in der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedensten Ausgestaltungen von Bedeu­ tung sein.

Claims (16)

1. Spender zur Ausgabe pastöser Massen, mit einem in einem Spendergehäuse in Entleerungsrichtung bewegbaren Kolben und einem zum Verschluß des Kolbens dienenden, in den Kolben dichtend eintreibbaren Stopfenteil, wobei in dem Kolben ein Stopfensitz ausgebildet ist und das Spendergehäuse durch eine Entlüftungszone im Bereich des Stopfensitzes entlüftbar ist, über Spalte zwischen dem Stopfensitz und dem Stopfen­ teil, welche Spalte durch radiale Stege des Stopfens unter­ brochen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6, 7) zwei gesonderte, durch einen Freiraum voneinander getrennte, in Achsrichtung hintereinander liegende Abschnitte bilden, von denen mindestens die auf einer Querschnittsebene eines Abschnitts liegenden Stege als Abreißstege gestaltet sind.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißstege (6, 7) im Entlüftungszustand mit dem Kolben (2) und dem Stopfenteil (3) verbunden sind.
3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzechnet, daß die Abreißstege (6, 7) im Entlüftungszustand mit dem Stopfenteil (3) verbunden und von dem Kolben (2) getrennt sind.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer oder mehrere der Abreißstege (6) mit einer Längsachse des Stopfenteils (3) einen spitzen Winkel einschließt.
5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Umfang des Stopfenteils (3) zur Bildung der Entlüftungszone zusätzlich Abstandswarzen (7) ausgebildet sind.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stopfteil (3) einen konischen vorderen Bereich (8) und einen sich daran anschließenden im wesentli­ chen zylindrischen Bereich (9) aufweist.
7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandswarzen (7) auf dem zylindrischen Bereich angeordnet sind.
8. Spender nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zylindriche Bereich (9) eine umlaufende Ringwulst (10) aufweist.
9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stopfenteil (3) einen sich trichterförmig auf einen inneren Durchmesser des Stopfensitzes (5) überstei­ gendes Maß erweiternden Kragen (11) aufweist.
10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stopfenteil (3) auf seinem Mittelabschnitt stufenförmig abgesetzt ist, mit seinem kleineren Quer­ schnittsbereich (Stopfenabschnitt a) frei in den Stopfensitz (5) ragt und daß die Abreißstege (6) auf Höhe der Stufe (25) sitzen und bis hin zum freien Stirnrand (24) des Stopfensit­ zes (5) reichen.
11. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Stopfensitzes (5) mindestens einen Dichtungsringwulst (29) aufweist, dessen Abstand vom Stirnrand (24) kleiner ist als die Länge des Stopfenabschnittes (b) größeren Durchmessers.
12. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfensitz (5) konzentrisch in das Innere des topfförmig gestalteten Kol­ bens (2) ragt.
13. Verfahren zum Herstellen eines Kolbens und Stopfenteils, insbesondere in einer Ausgstaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben und das Stopfenteil gemeinsam im Spritzgußverfahren hergestellt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben von einem zentralen Bereich aus gespritzt wird, daß hierzu ein Angußelement vorgesehen wird und daß das Angußelement derart geformt wird, daß es als Stopfenteil verwendbar ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stopfenteil durch die Spritzgußform teilweise in den Stopfensitz eingetrieben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfenteil und der Kolben aus Poly­ propylen hergestellt werden.
DE3719252A 1986-10-22 1987-06-10 Spender zur Ausgabe pastöser Massen Expired - Lifetime DE3719252C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719252A DE3719252C2 (de) 1986-10-22 1987-06-10 Spender zur Ausgabe pastöser Massen
US07/125,425 US4819836A (en) 1987-06-10 1987-11-15 Dispenser for dispensing paste compositions

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8628111U DE8628111U1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Spender
DE3635849A DE3635849C2 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Spender
DE3719252A DE3719252C2 (de) 1986-10-22 1987-06-10 Spender zur Ausgabe pastöser Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719252A1 true DE3719252A1 (de) 1988-04-28
DE3719252C2 DE3719252C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=39325539

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3635849A Expired - Lifetime DE3635849C2 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Spender
DE8628111U Expired DE8628111U1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Spender
DE3719252A Expired - Lifetime DE3719252C2 (de) 1986-10-22 1987-06-10 Spender zur Ausgabe pastöser Massen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3635849A Expired - Lifetime DE3635849C2 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Spender
DE8628111U Expired DE8628111U1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Spender

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE3635849C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023088681A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kartusche zum befüllen und befüllte kartusche

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344491B1 (de) * 1988-06-03 1992-12-23 Wilhelm A. Keller Austragkartusche mit Vorratszylinder und Förderkolben
GB8825394D0 (en) * 1988-10-31 1988-11-30 Advanced Adhesives Ltd Sealing arrangement for adhesive dispenser
DE19618521A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Uhu Gmbh Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
DE10235599A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Ritter Gmbh Kolben mit Entlüftung für Kartuschen zur Aufnahme und Abgabe plastischer Massen
DE10342090B4 (de) * 2003-09-10 2007-06-06 Heraeus Kulzer Gmbh Verschlusskolben für Kartuschen mit Entlüftung und Barriereeigenschaften
DE102012008397A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Groninger GmbH & Co. KG Verfahren zum Befüllen eines Behälters und nach dem Verfahren hergestellter Behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1821202U (de) * 1960-03-31 1960-11-03 Carl Clauberg O H G Verschluss fuer flaschen od. dgl.
DE8025352U1 (de) * 1980-09-22 1981-07-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Spender
DE3435576A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 Josef Wischerath GmbH & Co KG, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139123C3 (de) * 1971-08-05 1979-08-30 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Klebestiftbehälter
DE2302364C3 (de) * 1973-01-18 1975-07-31 Alfred Fischbach Kg Kunststoff- Spritzgusswerk, 5252 Ruenderoth Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE7928970U1 (de) * 1979-10-12 1980-01-17 Wischerath Kg Josef Drehhuelse insbesondere aus Kunststoff
DE3217044C2 (de) * 1982-05-06 1994-03-03 Hilti Ag Behälter für plastische Massen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1821202U (de) * 1960-03-31 1960-11-03 Carl Clauberg O H G Verschluss fuer flaschen od. dgl.
DE8025352U1 (de) * 1980-09-22 1981-07-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Spender
DE3435576A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 Josef Wischerath GmbH & Co KG, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023088681A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kartusche zum befüllen und befüllte kartusche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719252C2 (de) 1995-09-14
DE3635849C2 (de) 1994-03-17
DE8628111U1 (de) 1990-08-30
DE3635849A1 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
CH617873A5 (de)
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
EP2470341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer dichtungsmasse auf eine fläche
EP0364527A1 (de) Doppelkammer-behälter.
EP0312725A2 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19926329A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DD270494A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers mit durch blasen geformtem koerperteil
DE3719252A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
EP3034428B1 (de) Dosierkappe für eine Dosierflasche
DE3405253C2 (de)
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
EP2512933A1 (de) Kartusche mit verschlussstopfen
EP2882655B1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
EP0481250B1 (de) Kartusche zum Einsetzen in Spender
EP2801465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem flexiblen Innenbeutel
DE60022571T2 (de) Tubenförmiger Hohlkörper für pastöse Produkte und Herstellungsverfahren
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
DE4430713B4 (de) Kartusche
WO2023099699A1 (de) Flüssigkeitsspender und flüssigkeitskartuschen für einen solchen flüssigkeitsspender
DE19628384C2 (de) Behälter mit einer mittels einer Kappe verschließbaren Auslaßkanüle aus Kunststoff
EP4211054A1 (de) Auslassventil für einen aufgussbehälter und aufgussbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEGAPLAST DOSIERSYSTEME GMBH & CO, 5600 WUPPERTAL,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAIMUND ANDRIS GMBH & CO KG, 78052 VILLINGEN-SCHWE