DE3718910A1 - Vorrichtung zur oralen einnahme eines fluidischen mittels - Google Patents

Vorrichtung zur oralen einnahme eines fluidischen mittels

Info

Publication number
DE3718910A1
DE3718910A1 DE19873718910 DE3718910A DE3718910A1 DE 3718910 A1 DE3718910 A1 DE 3718910A1 DE 19873718910 DE19873718910 DE 19873718910 DE 3718910 A DE3718910 A DE 3718910A DE 3718910 A1 DE3718910 A1 DE 3718910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
container
fluidic
propellant
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873718910
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Dipl Ing Potak
Juergen Dipl Ing Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873718910 priority Critical patent/DE3718910A1/de
Priority to PCT/EP1988/000490 priority patent/WO1988009680A1/de
Priority to EP19880905747 priority patent/EP0315684A1/de
Priority to AU19618/88A priority patent/AU1961888A/en
Publication of DE3718910A1 publication Critical patent/DE3718910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur oralen Einnahme eines fluidischen Mittels mit einem Behältnis zur Aufnahme des Mittels.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es besonders vorteil­ haft ist, einem Patienten bestimmte Medikamente in fluidischer Form zuzuführen, da hierdurch die Möglichkeit gegeben ist, den Magen-Darm­ trakt zu umgehen. Dies ist bei verschiedenen Medikamenten unumgänglich, um dem Patienten keinen Schaden zuzuführen und das Medikament möglichst schnell in die Blutbahn gelangen zu lassen.
So zeigten beispielsweise Patienten, die unter Asthma leiden, gute und bessere Behandlungserfolge, wenn die an sich bekannten und für die Patienten geeigneten Medikamente anstelle in fester Form im gasförmigen Aggregatszustand verabreicht wurden.
Andere Patienten, welche unter Erkrankung der Mund- und/oder Nasenschleimhaut leiden, wie beispielsweise eine ungenügende Feuchtig­ keitsabsonderung, können eine bessere Linderung erfahren, wenn durch geeignete Geräte eine bedarfsgemäße Zuführung von Medikamenten in Form eines feinen Nebels (Feinstzersetzung) gewährleistet wird.
Aber auch allergiebedingte Hustenanfälle konnten besser und insbe­ sondere schneller gelindert werden, in dem durch ein geeignetes Gerät nach Bedarf und Ermessen des Patienten Kräuterextrakte in wässriger Lösung in Form von Feinstnebel in die Mundhöhle geführt wurden, angereichert mit der Umgebungsluft. Auch bei Patienten mit chronischem Stottern konnten Geräte mit Zerstäubungsvorrichtung und der Zuführung von Melissenextrakt in wässriger Lösung gewisse Linderung bringen.
Es liegen bereits seit längerer Zeit gesicherte Erkenntnisse vor, daß jede Art von Rauchgewohnheit gesundheitsschädlich ist, wobei ins­ besondere durch die unvollständige Verbrennung krebserregende Stoffe erzeugt werden. Auch Nichtraucher, welche sich in raucherfüllten Räumen aufhalten, werden durch das Einatmen des Rauches geschädigt, neben der unangenehmen Geruchsbelästigung, die sich noch in den Kleidern fest­ setzt.
Andererseits hat sich das Rauchen bei vielen Personen zu einer Sucht und Abhängigkeit entwickelt, wobei insbesondere eine Gewohnheit mit mehr oder weniger Abhängigkeit von gewissen Stoffen, welche im Tabak enthalten sind, vorliegt. Auch die sogenannte "Orale-Frustration", nämlich "das Lutschen müssen", ist ein wesentliches Element im Verhalten des Rauchers. Hinzu kommt noch auch das Verlangen "etwas in der Hand zu halten" um gewisse Verlegenheitsgefühle abzuleiten.
Aufwendige und teure Entwöhnungstherapien haben in sehr vielen Fällen nur zeitlich befristete Erfolge gezeigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche sowohl den aufgeführten medizi­ nisch-therapeutischen Ansprüchen genügt, als auch ein alternatives kaltes "Rauchen" durch orale Zuführung eines fluidischen Mittels ermöglicht, dabei der Psyche des Rauchers weitgehend Rechnung trägt und die Belange der anwesenden Nichtraucher berücksichtigt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in einem mit einem Mundstück verbindbaren, mindestens eine Kammer aufweisenden Behälter eine ein Drucksystem betätigbare Auslösevorrichtung mit einer Dosier- und Zeitgabevorrichtung angeordnet ist, wobei das Drucksystem ein Treibmittel aufweist, welches mit Hilfe eines reibungsfrei arbeitenden Kolbens auf die das fluidische Mittel enthaltende Kammer einwirkbar ausgebildet ist. Damit steht eine Vorrichtung zur Verfügung, mit deren Hilfe ein fluidisches Mittel über ein Mundstück oral eingenommen werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist der reibungsfrei arbeitende Kolben als Diaphragma oder Membrane ausgebildet, welches oder welche zwei Kammern des Behälters trennt, wobei sich in einer Kammer das fluidische Mittel und in der anderen das als Gas oder Preßluft ausgebildete Treibmittel befinden.
Das Drucksystem weist in einer alternativen Ausführungsform als Treib­ mittel eine Druckfeder auf, welche mit Hilfe eines reibungsfrei arbeitenden Kolbens auf die das fluidische Mittel enthaltende Kammer einwirkbar angeordnet ist.
Der Behälter ist in vorteilhafter Weise zweiteilig ausgebildet, wobei das eine Teil das austauschbare Mundstück und die Dosier- und Zeit­ gabevorrichtung enthält und das andere die Kammern zur Aufnahme des fluidischen Mittels und des Drucksystems aufweist und beide Teile sind mittels einer Schraubverbindung oder eines Bajonettverschlusses ver­ bindbar ausgebildet und durch die Achse des Schraubsystems ist eine ein mechanisch ansteuerbares Ventil enthaltende Rohrverbindung von der das fluidische Mittel enthaltenden Kammer zum Mundstück geführt.
Das mechanisch ansteuerbare Ventil ist nach der Erfindung über ein mechanisches System mit einem Druckknopf am Gehäuse verbunden, wobei das mechanische System eine mengenjustierbare Einrichtung aufweist. Hierdurch ist es möglich, die Vorrichtung derartig einzustellen, daß bei Betätigung des Druckknopfes stets eine gleichbleibende Portion des fluidischen Mittels freigegeben wird.
Das mechanische System ist in Weiterbildung der Erfindung mit einem bei Betätigung auslösbaren Zeitwerk verbunden, welches eine Wiederholsperre aufweist, die nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit aufhebbar ist. Hierdurch kann erreicht werden, daß eine Einnahme eines fluidischen Mittels, welches beispielsweise ein Genußmittel wie Nikotin, Coffein oder Teein aufweist, nicht in zu kurzer Folge entnommen werden kann.
Der Druckknopf ist in einer vorteilhaften Ausführungsform mittels einer auslösbaren Kindersicherung verbindbar, so daß ein Mißbrauch durch Kinder verhindert wird.
Die Rohrleitung, welche vom Mundstück bis zur Kammer führt, die das fluidische Mittel enthält, weist eine durch die Gehäusewandung führende Ansaugleitung auf, welche eine Luftzumischung erlaubt, wenn der Benutzer am Mundstück einen Unterdruck erzeugt.
Um bei der Verwendung der Vorrichtung zur Zuführung eines Nikotin enthaltenden fluidischen Mittels dem "kalten Raucher" und seiner Umgebung die Vorstellung des Rauchens zu vermitteln, ist die Vorrichtung als Raucherpfeife räumlich gestaltet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine noch andere Ausführungsform der Vorrichtung mit einem besonderen Ventil in geschlossener Stellung;
Fig. 4 die Ausführungsform nach Fig. 3, jedoch in geöffneter Stellung Stellung des Ventils;
Fig. 5 einen Längsschnitt Auslöse-, Dosier- und Zeitgabevorrichtung, und
Fig. 6 das obere Teil der Vorrichtung mit einem Verschluß.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann einen kreisrunden oder annähernd elliptischen Querschnitt aufweisen und sie besteht aus mindestens zwei Teilen, wie aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlich ist. Das eine Ende der Vorrichtung ist der Form und der Größe nach ein an sich bekanntes Mundstück. Das andere Ende der Vorrichtung ist je nach Konstruktionsmerkmal verschieden ausgebildet.
Im weiteren werden einige mögliche Ausführungsformen des Gerätes beschrieben.
Grundsätzlich sind vorgesehen:
  • a) eine Einwegausführung und
  • b) eine wiederverwendbare Ausführung.
Kennzeichnend für alle Ausführungen sind folgende eingebaute Sicher­ heitsmerkmale:
  • 1. Kindersicherung
  • 2. Sicherung gegen Mißbrauch (z.B. Überdosierung)
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführung als Basismodell. Das Mundstück 1 ist hier vorzugsweise aus Kunststoff z.B. aus POM, PA, PE oder PC, an einem Ende verjüngend zu einer für ein Mundstück üblichen Form.
Das Mundstück geht in flaschenförmiger Erweiterung 10 in einen Be­ hälterteil 4 über, der eine Auslösevorrichtung 5, eine Dosiervor­ richtung 6 und eine Zeitgabevorrichtung 7 enthält.
Am unteren Ende des Behälters 4 ist als Kopplungselement ein Gewinde 11 vorgesehen, um das Austauschteil 12 mit diesem zu verbinden. Es ist auch möglich ein anderes, gleichwertiges Verbindungselement zu wählen, so z.B. einen Bajonettverschluß.
Das Austauschteil 12 enthält eine Kammer 13, welche durch eine Membrane 9 in zwei Abteilungen getrennt ist. In der so gebildeten unteren Kammer 14 befindet sich das Treibmittel, welches Preßluft oder ein anderes Gas sein kann und preßt gegen die Membrane 9, welche somit einen Druck auf die obere Kammer 15 ausübt, in der sich das fluidische Mittel befindet. lm oberen Teil dieser Kammer befindet sich in einem Rohr 18 ein Ventil 16 und eine Dichtung 17. Das Rohr 18 ist mit dem Mundstück 1 verbunden. Im Bereich der flaschenförmigen Erweiterung 10 ist ein Ansaugrohr 19 vorhanden, welches mit dem Rohr 18 verbunden ist.
Beschreibung der Funktionsweise
Um die Längsachse der Vorrichtung sind danach folgende Funktionsteile bzw. Gruppen angeordnet:
  • 1. Behälter
  • 2. Entnahmeelement (Ventilsysteme)
  • 3. Dosiervorrichtung
  • 4. Zeitgeber oder Taktmechanik
  • 5. Kindersicherung
  • 6. Vernebelung bzw. Verdampferzone
  • 7. Kopplungselemente, Handhabungshilfen, Dekoration
  • 8. Ansaugbohrung
Die Funktionsgruppen oder Funktionselemente erfüllen folgende Aufgaben:
  • 1. Behälter. Dieser ist vorzugsweise zylindrisch und als Fließ­ pressteil hergestellt. Die Membrane oder das Diaphragma 9 teilt den Innenraum dieses Zylinders in zwei Bereiche.
  • a) in den Druckluftraum und
  • b) in den Raum für das Fluid, welches das Therapeutikum oder die Genußstoffe enthält.
  • Mittels Luft- oder Gasdruck auf die Membrane wird ein ständiger Druck auf die andere Kammer ausgeübt (auch Feder + Kolben).
  • 2. Das Entnahmeelement ist ein an sich bekanntes Ventilsystem ausführlich beschrieben in Feuerzeugsystemen.
  • Aufgabe des Entnahmeelementes ist es, in kürzester Zeit genau definierbare Mengen aus der zweiten Kammer, z.B. von Fluiden auf Grund des dort herrschenden Druckes zu entnehmen.
  • 3. Die Dosiervorrichtung hat die Aufgabe, das Entnahmeelement zeitlich zu steuern.
  • Für die exakte Zeitsteuerung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen von einer Druckfeder beaufschlagten Hammer von geringer Masse (ca. 2 g) zu verwenden und diesen auf eine Nocke tangential, mittels Wucht einwirken zu lassen. Eine Rückholfeder bringt den Hammer wieder in die Ausgangsposition zurück.
  • Die Nocke ist mit einer Gewindespindel kraftschlüssig verbunden und ihre Drehbewegung auf eine Drehung von ca 30° begrenzt. Die Nocke selbst wird von einer Torsionsfeder in die Ausgangslage zurückgebracht.
  • 4. Zeitgeber bzw. Taktmechanik ist eine mechanische oder magneto­ mechanische Vorrichtung. Sie wird zeitgleich mit dem Entnahme­ element bzw. Dosiervorrichung betätigt und soll verhindern, daß innerhalb eines Zeitraumes mehr als die vorgesehene Menge aus dem Behälter entnommen werden kann.
  • Vorzugsweise wird der Zeitgeber im Betätigungsknopf integriert. Seine Funktionsweise ist vergleichbar mit der des Selbstauslösers bei Fotoapparaten.
  • 5. Kindersicherung: Dieses Element soll verhindern, daß Kinder mit der Vorrichtung sich eventuell Schaden zufügen. Das lnstrument ist gegen Mißbrauch durch Kinder ausreichend gesichert, wenn z.B. die Betätigungskraft am Betätigungsknopf über 1500 g beträgt, oder der besagte Knopf eine Sperre aufweist, welche durch Drehen des Knopfes z.B. um 90° erst freigegeben werden muß.
  • Auch die nach Fig. 6 vorgesehene Schutzkappe ist eine mögliche Kindersicherung.
  • 6. Vernebelungs- oder Verdampferzone: Das Medium aus der zweiten Kammer des Behälters verläßt die Bohrung des Entnahmeelementes mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Mundstück.
  • Vor dem mundseitigen Ende des Mundstückes sind geeignete poröse aktive Flächen, z.B. keramische Teile 20 (s. hierzu Fig. 3 und 4) untergebracht.
Das - in der Regel flüssige - Medium verteilt sich im porösen Einsatz, wodurch eine leichte Verdampfung erfolgen kann. Das "Ziehen" am Mundstück sowie die Wirkung der Ansaugbohrung fördert diesen Vorgang. Bei einer anderen möglichen Ausführungsform sind keine porösen Elemente (Einsätze) vorgesehen. Hier erfolgt die Vernebelung durch eine entsprechende Ausbildung des mundstückseitigen Endes.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur oralen Einnahme eines fluidischen Mittels mit einem Behältnis zur Aufnahme des Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit einem Mundstück verbindbaren, mindestens eine Kammer auf­ weisenden Behälter eine ein Drucksystem betätigbare Auslösevor­ richtung mit einer Dosier- und Zeitgabevorrichtung angeordnet ist, wobei das Drucksystem ein Treibmittel aufweist, welches mit Hilfe eines reibungsfrei arbeitenden Kolbens auf die das fluidische Mittel enthaltende Kammer einwirkbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der reibungsfrei arbeitende Kolben als Diaphragma oder Membrane aus­ gebildet ist, welches oder welche zwei Kammern des Behälters trennt, wobei sich in einer Kammer das fluidische Mittel und in der anderen das als Gas oder Preßluft ausgebildete Treibmittel befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck­ system als Treibmittel eine Druckfeder aufweist, welche mit Hilfe eines reibungsfrei arbeitenden Kolbens auf die das fluidische Mittel enthaltende Kammer einwirkbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zweiteilig ausgebildet ist, wobei das eine Teil das austauschbare Mundstück und die Dosier- und Zeitgabevorrichtung enthält und das andere die Kammern zur Aufnahme des fluidischen Mittels und des Drucksystems aufweist und beide Teile mittels einer Schraubverbindung oder eines Bajonettverschlusses verbindbar ausge­ bildet sind und durch die Achse des Schraubsystems eine ein mechanisch ansteuerbares Ventil enthaltende Rohrleitung von der das fluidische Mittel enthaltenden Kammer zum Mundstück geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanisch ansteuerbare Ventil über ein mechanisches System mit einem Druckknopf am Gehäuse verbunden ist, wobei das mechanische System eine mengenjustierbare Einrichtung aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische System mit einem bei Betätigung auslösbaren Zeitwerk verbunden ist, welches eine Wiederholsperre aufweist, die nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit aufhebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf mittels einer auslösbaren Kindersicherung verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung eine durch die Gehäusewandung führende Ansaugleitung aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Raucher­ pfeife räumlich gestaltet ist.
DE19873718910 1987-06-06 1987-06-06 Vorrichtung zur oralen einnahme eines fluidischen mittels Withdrawn DE3718910A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718910 DE3718910A1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Vorrichtung zur oralen einnahme eines fluidischen mittels
PCT/EP1988/000490 WO1988009680A1 (en) 1987-06-06 1988-06-01 Device for oral intake of a fluid medium
EP19880905747 EP0315684A1 (de) 1987-06-06 1988-06-01 Vorrichtung zur oralen einnahme eines fluidischen mittels
AU19618/88A AU1961888A (en) 1987-06-06 1988-06-01 Device for oral intake of a fluid medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718910 DE3718910A1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Vorrichtung zur oralen einnahme eines fluidischen mittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3718910A1 true DE3718910A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6329159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718910 Withdrawn DE3718910A1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Vorrichtung zur oralen einnahme eines fluidischen mittels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0315684A1 (de)
AU (1) AU1961888A (de)
DE (1) DE3718910A1 (de)
WO (1) WO1988009680A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD642330S1 (en) 2009-10-26 2011-07-26 Jeffrey Turner Delivery device
DE102013112537A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Xeo International Ltd. Elektrisch betriebener Raucherartikel und Computerprogramm
US9050431B2 (en) 2010-10-18 2015-06-09 Jeffrey turner Device for dispensing a medium
DE102015008733A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Hardy Klemm Dampferuhr Kurzzeitmesser für Elektrische Zigarette
US9545489B2 (en) 2010-10-18 2017-01-17 Jeffrey Turner Device for dispensing a medium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9212670D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Norton Healthcare Ltd An inhaler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320953A (en) * 1964-08-06 1967-05-23 Rindner Sheperd Mouth inhaler simulating smoking device
US4393884A (en) * 1981-09-25 1983-07-19 Jacobs Allen W Demand inhaler for oral administration of tobacco, tobacco-like, or other substances
DE3244836C2 (de) * 1982-12-03 1984-09-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Inhaliervorrichtung mit einer Dosiereinrichtung für Inhalate
SE8601351D0 (sv) * 1986-03-24 1986-03-24 Nilsson Sven Erik Styrd administration av fysiologiskt aktiva emnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD642330S1 (en) 2009-10-26 2011-07-26 Jeffrey Turner Delivery device
US9050431B2 (en) 2010-10-18 2015-06-09 Jeffrey turner Device for dispensing a medium
US9545489B2 (en) 2010-10-18 2017-01-17 Jeffrey Turner Device for dispensing a medium
DE102013112537A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Xeo International Ltd. Elektrisch betriebener Raucherartikel und Computerprogramm
DE102015008733A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Hardy Klemm Dampferuhr Kurzzeitmesser für Elektrische Zigarette

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988009680A1 (en) 1988-12-15
EP0315684A1 (de) 1989-05-17
AU1961888A (en) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
DE2654018C2 (de) Aerosolinhalator
EP0147755B1 (de) Inhalator
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
DE69912253T2 (de) Inhalationsbetätigte abgabevorrichtung für ein flüssiges produkt
EP1199107B1 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
EP0667793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosols aus einer pulverförmigen substanz
EP1474195B1 (de) Inhalationshilfsgerät
DE60029099T2 (de) Gerät und verfahren zur aerosolisierung einer pharmazeutischen pulverzusammensetzung
EP1220700A1 (de) Atemzugskontrolliertes Inhalationsgerät für Trockenpulver
DE60131760T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von physiologisch aktiven wirkstoffen in pulverform
WO1991012040A1 (de) Pulverinhalator
EP0009667A1 (de) Inhalationsgerät
EP0505321A2 (de) Inhalator
EP2709702B1 (de) Inhalations-pen
DE2600855A1 (de) Inhaliervorrichtung
DE60219442T2 (de) Gerät zur ausgabe von pulverförmigem material
DE3718910A1 (de) Vorrichtung zur oralen einnahme eines fluidischen mittels
EP2979718B1 (de) Vorschaltkammer mit bedienelement für inhalator
DE102018008344B4 (de) Inhalator zum aktiven Einsaugen pulverförmiger Trockensubstanzen
DE1566604C3 (de) Vorrichtung zum oralen Inhalieren von Medikamenten in fein verteilter Form
EP1701890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstmaligen füllen der dosierkammer eines inhalators
EP3229879A1 (de) Inhalationsvorrichtung, deren verwendung und inhalationsset
EP1080743B1 (de) Inhaliergerät
DE19530240A1 (de) Mehr-Dosis-Pulver-Inhalator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee