DE3716567C2 - Meßvorrichtung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Meßvorrichtung in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3716567C2
DE3716567C2 DE19873716567 DE3716567A DE3716567C2 DE 3716567 C2 DE3716567 C2 DE 3716567C2 DE 19873716567 DE19873716567 DE 19873716567 DE 3716567 A DE3716567 A DE 3716567A DE 3716567 C2 DE3716567 C2 DE 3716567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measuring device
determined
angle
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873716567
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716567A1 (de
Inventor
Imre Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19873716567 priority Critical patent/DE3716567C2/de
Publication of DE3716567A1 publication Critical patent/DE3716567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716567C2 publication Critical patent/DE3716567C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/315Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/31Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßvorrichtung für Kraftfahrzeuge für die Orientierung einer Rad-Drehachse gegenüber dem Aufbau im Fahrbetrieb.
Aus dem DE-GM 72 34 083 ist eine stationäre Meßvorrichtung bekannt, bei der der Körper mit Hilfe des Tastgebers auf einen unveränderlichen Abstand zur Scheibe eingestellt wird. Häufig ist es jedoch erforderlich, eine derartige Meßvorrichtung dynamisch, d. h. während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs einzusetzen. Aufgrund der relativ großen Masse insbesondere des in seinem Abstand bezüglich der Scheibe einstellbaren und jede Axialbewegung des Rades nachvollziehenden Körpers scheidet die Anwendung der bekannten Meßvorrichtung in diesem Falle aus.
Zwar ist aus der DE-OS 28 38 790 eine dynamische Meßvorrichtung zur Bestimmung der Schrägstellung der Scheibe bekannt. Dabei wird die Winkellage der Scheibe bezüglich des Fahrzeugaufbaus bestimmt. Aufgrund des geringen Auflösungsvermögens eines hierzu benutzten Drehpotentiometers scheidet diese Meßvorrichtung jedoch für eine hochauflösende Messung aus. Zudem ist mit dieser Vorrichtung nur ein einziger Winkel bestimmbar.
Schließlich ist es aus der Automobiltechnischen Zeitschrift 76 (1974), Seiten 223 ff. bekannt, mit Hilfe zweier induktiver Tastgeber in Differenzschaltung die Spurwinkeländerungen im Fahrbetrieb zu erfassen. Die Tastgeber sind dabei mit Hilfe eines Rahmens an der Karosserie befestigt. Da der allein interessierende Differenzwert mit Hilfe zweier veränderlicher Absolutwerte bestimmt wird, gehen Fehler der beiden Tastgeber in unvorhergesehener Weise in das Meßergebnis ein. Auch diese Meßvorrichtung ist für eine hochauflösende Messung nicht geeignet.
Aus der GB-1 095 692 ist ferner eine stationäre Meßvor­ richtung bekannt, mit der eine Spur-Sturz-Messung an einem Fahrzeugrad vorgenommen werden kann. In einem auf dem Boden stehenden Gehäuse sind drei Meßtaster federnd gela­ gert von denen zwei Meßtaster im Bezug auf den dritten Meßtaster hinsichtlich ihres Differenzwegs bestimmt sind. Der Einsatz dieser Meßvorrichtung im Fahrbetrieb ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung für Kraftfahrzeuge für die Orientierung einer Rad-Drehachse zu schaffen, die die Messung der Scheiben-Winkeländerung mit hoher Genauigkeit im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
Diese Erfindung löst diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Patentanspruchs 1.
Mit Hilfe des gegenüber dem aufbaufesten Körper veränderlichen Trägers läßt sich die bewegliche Masse deutlich verringern. Damit ist es möglich, den interessierenden und sich durch den Meßwert des Abstandsgebers ergebenden Winkel über den gesamten Frequenzbereich üblicher Kraftfahrzeugachsen (12-14 Hz) zu erfassen. Bei geeigneter Ausrichtung des Referenzgebers, beispielsweise auf das Zentrum der Scheibe, wird bei Lageänderung der Scheibe im wesentlich allein der Tastgeber in seiner Lage verändert. Da derartige Geber in der Regel nur sehr geringe Massen besitzen, werden somit auch nur sehr geringe Massen in Form der beweglichen Teile der Gebers beschleunigt. Die Bestimmung des Winkels erfolgt wie bei der eingangs genannten Meßvorrichtung allein mit Hilfe des Tastgebers. Da dieser in relativ großem Abstand vom Referenzgeber angeordnet werden kann, ergibt sich dadurch eine hohe Präzision des Meßergebnisses.
Die aus dem genannten DE-GM bekannte Meßvorrichtung sieht auch vor, mit Hilfe eines zweiten Tastgebers eine Abstandsdifferenz zu bestimmen, deren Wirklinie senkrecht zu der für den ersten Tastgeber maßgeblichen Wirklinie ist. Damit ist es möglich, neben dem einen Winkel, beispielsweise dem Spurwinkel auch einen dazu senkrecht orientierten Winkel, in diesem Falle den Sturzwinkel zu bestimmen. In entsprechender Anwendung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens kann nun als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dieser zweite Winkel mit Hilfe eines zweiten Tastgebers bestimmt werden, der in seinem Meßabstand ebenfalls bezüglich des Trägers beweglich bzw. veränderlich ist.
Auch der zweite Tastgeber besitzt eine relativ geringe Masse. Dadurch sind die beschleunigten Massen ebenfalls sehr gering. Dadurch eignet sich die Meßvorrichtung in der Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 vorzüglich zur dynamischen Bestimmung von Spur- und Sturzwinkel einer Rad-Drehachse. Die Meßergebnisse zeichnen sich durch hohe Präzision und hohe Reproduzierbarkeit aus.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Meßvorrichtung in der Draufsicht und
Fig. 2 die Meßvorrichtung von Fig. 1 in der Vorderansicht.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Meßvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Körper 1, der über nicht dargestellte Befestigungselemente an der ebenfalls nicht gezeigten Karosserie eines Kraftfahrzeugs aufbaufest angeordnet ist, einem Träger 2 sowie einem Referenz-Taster 3 sowie zwei Tastgebern 4 und 5. Die Tastgeber 4 und 5 dienen dazu, die Winkellage einer parallel zu einem Rad (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs angeordneten drehfesten Scheibe 6 zu bestimmen. Hierzu wird ein Differenzweg bezogen auf eine Ausgangslage mit Hilfe der Tastgeber 4 bzw. 5 festgestellt, der durch die Einstellung des Tasters 3 eingestellt ist.
Der Taster 3 und die Tastgeber 4 und 5 sind in ihrer Längsrichtung relativ zum Körper 1 beweglich. Der mit Hilfe der Tastgeber 4 bzw. 5 bestimmbare Differenzweg wird mit Hilfe von Weggebern 7 für den Tastgeber 4 bzw. 8 für den Tastgeber 5 bestimmt. Die Vorgabe des Bezugswerts für den durch die Tastgeber 4 und 5 gelieferten Werte erfolgt mit Hilfe eines Trägers 9, der am Ende des Tasters 3 befestigt ist und der die lageunveränderlichen Teile 7′ bzw. 8′ der Weggeber 7 bzw. 8 trägt. Die lageveränderlichen Teile 7′′ und 8′′ der Abstandsgeber 7 und 8 sind am Ende der Abstandsgeber 4 bzw. 5 angeordnet.
Federnde Elemente 10 bis 12, die konzentrisch zum Taster 3 bzw. den Tastgebern 4 und 5 zwischen deren der Scheibe 6 zugewandtem Ende und dem Körper 1 angeordnet sind, halten den Taster 3 und die Tastgeber 4 und 5 in Anschlag an der Scheibe 6.
Mit Hilfe der Meßvorrichtung ist es möglich, die Winkellage der Scheibe 6 festzustellen. Hierzu wird der Körper 1 zunächst mit Hilfe einer Libelle 13 justiert und an dem fahrzeugfesten Aufbau des Kraftfahrzeugs befestigt. Die Federelemente 10 bis 12 halten den Taster 3 und die Tastgeber 4 und 5 stets im Anschlag an der Scheibe 6. Der Ausgangspunkt der mit Hilfe der Weggeber 7 und 8 vorgenommenen Winkelmessung ist durch die Lage des Trägers 9 bestimmt. Diese wiederum ist durch die Länge des Tasters 3 vorgegeben.
Bei einer Winkeländerung der Scheibe 6 im Sinne einer Veränderung des Sturzwinkels wird der Tastgeber 4 relativ zum Taster 3 in seiner Lage verändert. Diese Lageänderung wird mit Hilfe des Weggebers 7 aufgenommen. Das von dem Weggeber 7 gelieferte Meßsignal ist somit ein Maß für den Differenzweg zwischen dem Taster 3 und dem Tastgeber 4. Dieser Differenzweg ist wiederum ein präzises Maß für den Sturzwinkel der Scheibe 6 und damit des Rades.
Entsprechend kann der Differenzweg des Tastgebers 5 bezüglich des Tasters 3 bestimmt werden. Dieser Differenzweg wird analog zu dem vorherbeschriebenen Differenzweg mit Hilfe des Weggebers 8 bestimmt. Das Ausgangssignal des Weggebers 8 ist somit ein exaktes Maß für den Spurwinkel des Fahrzeugrads.
Wie ohne weiteres zu erkennen, sind die bei einer Bewegung des Fahrzeugrads im Sinne einer Spur- bzw. Sturzwinkelveränderung bewegten Massen relativ gering. Sofern der Taster 3 an einer Stelle angeordnet ist, in der er auch bei einer derartigen Winkeländerung keine besondere Auslenkung erfährt, werden somit im Falle einer derartigen Winkeländerung lediglich die Tastgeber 4 und 5 sowie die damit verbundenen beweglichen Teile 7′′ bzw. 8′′ der Weggeber 7 und 8 bewegt. Die hierbei bewegten Massen sind sehr gering. Damit ist die Meßvorrichtung in der Lage, die beim Fahrbetrieb auftretenden Frequenzen von z. B. 12 bis 14 Hz für übliche Achsen eines Kfz ohne weiteres aufzunehmen. Die Meßvorrichtung eignet sich daher besonders für die dynamische Bestimmung von Spur- bzw. Sturzwinkel eines Kraftfahrzeugs.

Claims (2)

1. Meßvorrichtung für Kraftfahrzeuge für die Orientie­ rung einer Rad-Drehachse gegenüber dem Aufbau im Fahrbetrieb, mit einem Referenz-Taster (3) und einem Tastgeber (4, 5), die auf einer zur Rad-Drehachse senkrechten Scheibe (6) aufliegen und mittels der eine Abstandsdifferenz zwischen dem Referenz-Taster (3) und dem Tastgeber (4, 5) entsprechend der Winkeländerung der Scheibe (6) bestimmbar ist, wobei ein Körper (1) aufbaufest mit dem Kraftfahrzeug ver­ bunden ist, wobei der Tastgeber auf einem Träger (9) lageveränderlich gehalten ist, der am Ende des Refe­ renz-Taster (3) befestigt ist, wobei der Referenz-Ta­ ster (3) beweglich zum Körper (1) federnd gelagert ist und wobei die Ausgangslage für die mit dem Tastgeber (4, 5) bestimmte Abstandsdifferenz durch die Ein­ stellung des Referenz-Tasters (3) vorgebbar ist.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein zweiter Tastgeber (5) eine Abstandsdifferenz bestimmt, deren Wirklinie senkrecht zu der für den ersten Tastgeber (4) maßgeblichen Wirklinie ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Tastgeber (5) seinen Meßabstand ebenfalls bezüglich des Trägers (9) bestimmt.
DE19873716567 1987-05-18 1987-05-18 Meßvorrichtung in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE3716567C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716567 DE3716567C2 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Meßvorrichtung in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716567 DE3716567C2 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Meßvorrichtung in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716567A1 DE3716567A1 (de) 1988-12-01
DE3716567C2 true DE3716567C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6327773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716567 Expired - Fee Related DE3716567C2 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Meßvorrichtung in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716567C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301915B (de) * 1964-05-13 1969-08-28 Polyprodukte Ag Vorrichtung zum Pruefen der Fahrwerkgeometrie von Kraftfahrzeugen
DE2358313A1 (de) * 1973-11-23 1975-05-28 Polyprudukte Ag Verfahren und vorrichtung zur elektronischen achsvermessung
DE2403787C2 (de) * 1974-01-26 1982-08-26 Matra-Werke GmbH, 6000 Frankfurt Meßeinrichtung zum Messen der Spur und bzw. oder des Sturzes der Räder einer Achse
DE2838790A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur vermessung der veraenderung des sturzes und der spur an pkw
DE3316869C2 (de) * 1983-05-07 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Aufnahme von Meßeinrichtungen von Achsmeßgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716567A1 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644027C3 (de) Tastkopf
DE2620099C2 (de) Tastkopf mit allseitig auslenkbarem Taster
DE3719731C2 (de)
EP2045572B1 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung
EP0756165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Drehmoment-Messeinrichtungen
DE2829425B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE4139697C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung und Vermessung von Matratzen, Polstern oder ähnlichen flächig-elastischen Gegenständen
DE3811235A1 (de) Dynamischer tastkopf
EP0805412A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere für die Steuerung von Maschinen
DE2649211C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Spiegels für ein Laser-Nivettierungsgerat
EP0151903B1 (de) Taster für ein Zahnflankenprofilmessgerät zur Ermittlung der Zahnflankenoberflächenrauheit
DE2553403C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Unebenheiten an einer gekrümmten Oberfläche
DE3716567C2 (de) Meßvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE4328442A1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE2701377B1 (de) Laengenmesstaster mit steuerbar veraenderlicher Messrichtung
EP0251048A1 (de) Beschleunigungssensor
DE2316739B2 (de)
EP0365758B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehwinkels
DE3136145A1 (de) Geraet zum pruefen der fahrwerksgeometrie von kraftfahrzeugen
AT400429B (de) Verfahren zum festlegen des abtastbereiches von fahrzeugbetätigten messeinrichtungen sowie einrichtung zum einstellen und justieren von messeinrichtungen an gleiswegen relativ zu radsensoren
DE4017715C2 (de)
DE2935898C2 (de) Rotationstransduktor zur Positionsmessung
WO1989005438A1 (en) Goniometric element
DE3441217A1 (de) Wegmessgeber
DE3727923A1 (de) Dynamischer tastkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee