DE3716380C2 - Mittel zur Behandlung der Haut oder Haare in Form eines Aerosolschaums - Google Patents

Mittel zur Behandlung der Haut oder Haare in Form eines Aerosolschaums

Info

Publication number
DE3716380C2
DE3716380C2 DE3716380A DE3716380A DE3716380C2 DE 3716380 C2 DE3716380 C2 DE 3716380C2 DE 3716380 A DE3716380 A DE 3716380A DE 3716380 A DE3716380 A DE 3716380A DE 3716380 C2 DE3716380 C2 DE 3716380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
polymers
radical
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3716380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716380A1 (de
Inventor
Jean Francois Grollier
Claude Dubief
Jean Mondet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3716380A1 publication Critical patent/DE3716380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716380C2 publication Critical patent/DE3716380C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8135Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. vinyl esters (polyvinylacetate)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8129Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers or esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. polyvinylmethylether
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/01Aerosol hair preparation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zur Behandlung der Haare oder der Haut, welche als Aerosole konditioniert sind und teilweise acetylierten Polyvinylalkohol enthalten.
Die kosmetischen Mittel, die in Aerosolvorrichtungen so unter Druck gesetzt sind, daß sie beim Verlassen derselben einen Schaum bilden, sind allgemein bekannt und werden seit einigen Jahren bei der Behandlung der Haare und der Haut eingesetzt. Zur Vereinfachung der Bezeichnungsweise sollen diese Mittel als "Aerosolschäume" bezeichnet werden.
Diese Schäume ermöglichen auf den Haaren eine gute Verteilung der kosmetischen Mittel, sie lassen sich außerdem leicht handhaben und sind im Hinblick auf die Produkte sehr ökonomisch.
Man verwendet zur kosmetischen Behandlung der Haare Agentien, die verschiedene Wirkungen haben können, wie eine Verbesserung des Glanzes, des Griffes, der Entwirrung, des Haltes sowie zur Verleihung eines Antifett- oder Antischuppeneffektes, oder zur Verstärkung, Deformierung oder Konditionierung der Haare. Die Bezeichnung "kosmetische Behandlung" umfaßt, ohne daß dies eine Begrenzung sein soll, die Erzielung einer oder mehrerer der vorstehend genannten Resultate.
Man spricht auch häufig von einer "Konditionierung" der Haare, welche die Erzielung einer guten Entwirrbarkeit, eines guten Haltes, eines angenehmen Griffes und eines ästhetischen Aussehens der Haare umfaßt.
Als kosmetische Behandlung der Haut bezeichnet man z. B. eine Behandlung, die dazu führt, dieselbe zu glätten (adoucir), weich zu machen, zu straffen oder um auf derselben einen Antifett- oder hydratisierenden Effekt zu erzielen.
Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, Mittel in Form von Schaumaerosolen bzw. Aerosolschäumen zur Verfügung zu stellen, die für die Behandlung der Haare oder der Haut geeignet sind.
Die klassischen Schaumagentien, die zur Bildung von Schäumen dieses Typs verwendet werden, wie die anionischen, nicht-ionischen oder amphoteren oberflächenaktiven Mittel, weisen häufig eine Tendenz auf, die Eigenschaften der behandelnden Produkte, mit denen sie vermischt werden, zu modifizieren, oder das Aussehen oder den Griff der Haare zu verändern. Dies ist der Grund dafür, daß bestimmte Schaumagentien mit gewissen kosmetischen Agentien inkompatibel sind und sich auf die Stabilität dieser Mittel nachteilig auswirken, was eine Modifizierung der kosmetischen Eigenschaften der Haare zur Folge hat, oder Schäume erzeugt werden, die sich fettig anfühlen, was für die kosmetische Behandlung unerwünscht ist. Außerdem weisen manche dieser Agentien den Nachteil auf, daß sie zu lange schäumen, wenn man die feuchten Haare auskämmt; dies ist besonders bei einer Behandlung, der keine Spülung folgt, der Fall, wenn man den Schaum nach dem Schampunieren auf die ausgedrückten Haare aufbringt.
Die Anmelderin hat nun ein neues Schäumungsagens gefunden, welches den Erhalt von Schaumaerosolen (Aerosolschäumen) erlaubt, die im Hinblick auf eine Reihe von Kriterien zufriedenstellend sind, wie die Festigkeit, Expansion, Stabilität, Geschmeidig- bzw. Schmierfähigkeit, den nicht- fettigen Griff, welche für die kosmetischen Behandlungen von besonderem Interesse sind. Dieses Schäumungsagens ist im wesentlichen gegenüber den Bestandteilen des Mittels neutral, was dessen kosmetische Eigenschaften betrifft, und es ist außerdem mit den Behandlungsagentien kompatibel.
Die Anmelderin hat außerdem gefunden, daß die Verwendung dieses Schäumungsagens in Kombination mit Produkten, die bereits Aerosolschäume ergeben, wie z. B. Polymere, in überraschender Weise zur Erzielung eines noch geschmeidigeren (onctueuse) Schaumes, eines stärker expandierten und festeren Schaumes, der weniger fettig anzufühlen ist, führt.
Dieses Schäumungsagens besteht aus partiell acetyliertem Polyvinylalkohol.
Polyvinylalkohol, der auch als PVA bezeichnet wird, ist ein nicht-ionisches, wasserlösliches, polyhydroxyliertes Polymer, das seit langem bekannt ist, und es wird durch Hydrolyse hergestellt (alkalische Alkoholyse von Vinylpolyacetat). Es wird angenommen, daß ein aus Vinylpolyacetat gebildeter Polyvinylalkohol vollständig hydrolysiert ist, wenn der Hydrolyseprozentsatz 98 Mol-% beträgt.
Zur Vereinfachung bezeichnet in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen "partiell acetylierter Polyvinylalkohol" einen Polyvinylalkohol, der von hydrolysiertem Vinylpolyacetat herrührt, dessen Hydrolysegrad gleich oder kleiner als 97% ist und welcher somit Acetylgruppen aufweist.
Der Hydrolysegrad von partiell acetylierten Polyvinylalkoholen beträgt im allgemeinen zwischen 60 und 97 Mol-%.
Die Schäumungseigenschaften von partiell acetyliertem Polyvinylalkohol bei Konditionierung als Aerosol sind besonders überraschend, wenn man bedenkt, daß nicht- ionische Polymere, die im allgemeinen verwendet werden, selbst in Aerosolzusammensetzungen praktisch keine Schäumungseigenschaften besitzen und daß Polyvinylalkohol, der von vollständig hydrolysiertem Vinylpolyacetat herrührt (Hydrolysegrad oberhalb 97%), die Bildung eines Aerosolschaumes nicht ermöglicht.
Die nicht-acetylierten Polyvinylalkohole wurden bereits in der Kosmetik verwendet, insbesondere als Gelierungsagentien zur Erzielung von Kapillargelen. Außerdem hat man auch die Verwendung von partiell acetyliertem Polyvinylalkohol in der Kosmetik vorgeschlagen, insbesondere in Mitteln auf der Basis von Gelatine, mit dem Zweck, einen transparenten Film zu erzielen, welcher eine Verbesserung des Aussehens und des Griffes von fetten Haaren ermöglicht.
Aus der US-A 3 417 180 ist die Verwendung hydrolysierter Polyvinylacetat- Harze in Haarsprays bekannt; es werden partiell hydrolysierte Polyvinylalkohole eingesetzt, bei denen 15 bis 60% der Acetatgruppen in Hydroxylgruppen überführt sind, und die Polyvinylacetat- Harze werden in einem wasserfreien organischen Milieu verwendet.
Die US-A 3 912 665 und die GB-A 1 306 508 beschreiben Treibmittel- Zusammensetzungen für geschäumte Strukturen, z. B. zur Applikation für Reinigungszwecke; diese Schaumstruktur basieren auf einer Zusammensetzung, die ein filmbildendes Polymeres in einer organischen Flüssigkeit als kontinuierliche Phase dispergiert oder emulgiert enthält.
Aus der GB-A 1 103 472 ist ein Verfahren zur Herstellung gasgefüllter kugelförmiger Kunststoffteilchen bekannt, das darin besteht, daß man eine Lösung eines festen Kunststoffes und eines gasbildenden Mittels in einem gegenüber diesen beiden Bestandteilen inerten Lösungsmittel löst, und dann diese Lösungen in einer Vielzahl kugelförmiger Teilchen überführt; die Lösungen enthalten 2 bis 10% Polyvinylalkohol und eine ausreichende Menge an Gasbildner.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von kosmetischen Mitteln, die in einer Aerosolvorrichtung unter Druck stehen, welche mindestens den partiell acetylierten Polyvinylalkohol umfaßt, um nach Expansion an der Luft einen Schaum zu bilden.
Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Mittel gemäß Patentanspruch 1.
Zweckmäßige Ausgestaltungen davon sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 28.
Die Erfindung betrifft im weiteren ein Verfahren zur Behandlung der Haare, wobei ein Schaum verwendet wird, der als einziges oder komplementäres Schäumungsagens mindestens partiell acetylierten Polyvinylalkohol umfaßt, gemäß Anspruch 29.
Weitere Aufgaben und Ziele der Erfindung ergeben sich beim Studium der Beschreibung sowie aus den folgenden Beispielen.
Der partiell acetylierte Polyvinylalkohol, der als einziges oder komplementäres Schäumungsagens in Mitteln zur kosmetischen Behandlung der Haut oder der Haare in Form von Aerosolschaum verwendet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens Einheiten der Formeln (I) und (II) aufweist:
wobei die Einheiten der Formel (II) in Anteilen von oberhalb bis gleich 3 Mol-% bis weniger oder gleich 40 Mol-%, bezogen auf die gesamten Einheiten des Polymers vorliegen.
Dieses Polymer wird erhalten durch partielle Hydrolyse von Vinylpolyacetat; der Hydrolysegrad beträgt weniger oder gleich 97%; die Viskosität beträgt bei 4% in Wasser und 20°C 0,005 bis 0,065 Pa·s (DIN 53 015).
Das vorstehend definierte Polymer muß außerdem einen Schaum ergeben, der nach Verlassen einer Aerosolvorrichtung und Expansion an Luft eine Volumenmasse von weniger als oder gleich 0,3 g/cm3 bei 20°C besitzt.
Die Volumenmasse des vorstehend definierten Schaumes wird mit Hilfe der nachfolgend beschriebenen Methode bestimmt:
Man konditioniert eine wäßrige Lösung mit 1% partiell acetyliertem Polyvinylalkohol in einer Aerosoldose, bestehend aus einer Aluminium-Monoblock-Dose mit spitz zulaufendem Hals (45 × 128) mit einem Precision P 73- Ventil ohne Tauchrohr mit einem axialen Verteilerdruckstück bzw. -druckknopf für die konische Kuppel (021550). Die Aerosoldose wird mit 90 g der Lösung mit 1% partiell acetyliertem Polyvinylalkohol und 10 g Treibgas (Chlorfluorkohlenstoffe), gefüllt. Die Manipulation erfolgt 24 h nach Unterdrucksetzung der Aerosole in einem auf 20°C ± 1°C konditionierten Raum, wobei Material und Probe die gleiche Temperatur aufweisen. Ein zylindrischer Becher wird im Vakuum gewogen (P1 sei dessen Gewicht), dann direkt mit dem durch das Aerosol gebildeten Schaum gefüllt. Jede Aerosoldose wird vor deren Anwendung gut geschüttelt, so daß das Treibgas emulgiert wird.
Um eine gleichmäßige Verteilung des Schaumes in dem Becher zu gewährleisten, werden die Aerosole mit dem Kopf nach unten bei kreisender und regelmäßiger Bewegung gehandhabt.
Nach Beendigung der Expansion des Schaumes verstreicht man diesen sofort und schnell mit Hilfe einer großen Spatel und wiegt den Becher von neuem (wobei P2 dessen Gewicht darstellt).
Man bestimmt die Volumenmasse des Schaumes nach der folgenden Formel:
(V ist das Volumen des Bechers). Man führt drei Bestimmungen für jedes Polymer durch, wobei der erhaltene Wert den Mittelwert dieser Bestimmungen (in g/cm3) darstellt.
Die partiell acetylierten Polyvinylalkohole, die gemäß der Erfindung geeignet sind, sind im Handel erhältliche Produkte.
Gemäß der Erfindung verwendet man vorzugsweise Polyvinylalkohole, welche von partiell hydrolysiertem Vinylpolyacetat herrühren und einen Hydrolysegrad zwischen 80 und 90% besitzen, d. h. 10 bis 20 Mol-% Einheiten der Formel (II), bezogen auf die Einheiten des Polymeren, und welche eine erhöhte Viskosität besitzen. Unter diesen bevorzugten partiell acetylierten Polyvinylalkoholen sind das Produkt, das einen Hydrolysegrad von 87.7% ± 1 und eine Viskosität bei 4% in Wasser (entsprechend der DIN-Norm 53015) von 0,040 Pa·s aufweist; das Produkt, das einen Hydrolysegrad von 89% und eine Viskosität bei 4% in Wasser von 0,025 Pa·s aufweist; das Produkt, welches mit 2,24 Mol-% Bromoctan verethert ist und dessen Hydrolysegrad in der Größenordnung von 96% liegt, zu nennen.
Der partiell acetylierte Polyvinylalkohol, der gemäß der Erfindung verwendet wird, wird vorzugsweise in Anteilen zwischen 0,05 und 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, insbesondere von 0,2 bis 3%, eingesetzt.
Das Mittel gemäß der Erfindung dient zur Verwendung bei der Behandlung der Haare oder der Haut in Form eines Schaumes, wobei dieser aus einer Aerosolvorrichtung kommt, in welcher das Mittel unter Druck konditioniert ist; dieses Mittel umfaßt mindestens einen partiell acetylierten Polyvinylalkohol entsprechend der vorstehenden Definition in einem kosmetisch annehmbaren wäßrigen Medium, welches ein oder mehrere Produkte zur kosmetischen Behandlung der Haare und/oder der Haut enthält.
Das wäßrige kosmetische Medium kann außer Wasser sämtliche kosmetisch annehmbaren Lösungsmittel enthalten, die insbesondere ausgewählt sind aus Monoalkoholen, wie den Alkanolen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Ethanol, Isopropanol, Benzylalkohol, Phenylethylalkohol, den Polyalkoholen, wie den Alkylenglykolen, z. B. Ethylenglykol, den Glykolethern, wie Mono-, Di- und Triethylenglykol-alkylether, z. B. Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonoethylether, welche allein oder als Gemische verwendet werden. Wenn diese Lösungsmittel anwesend sind, so liegen sie in Anteilen von weniger oder gleich 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, und in Mengen vor, welche mit dem vorstehend definierten partiell acetylierten Polyvinylalkohol den Erhalt eines Schaumes gewährleisten, der eine Volumenmasse von weniger oder gleich 0,3 g/cm3 bei 20°C in diesem kosmetisch annehmbaren Medium besitzt. Diese Bestimmung erfolgt in der gleichen Vorrichtung und unter den gleichen Bedingungen, wie sie vorstehend für die Auswahl von partiell acetyliertem Polyvinylalkohol definiert sind, wobei man das Wasser durch das entsprechende wäßrige kosmetische Medium ersetzt.
Die Agentien zur kosmetischen Behandlung der Haare können schäumende oder nicht-schäumende Agentien darstellen, wenn diese allein in dem kosmetischen Mittel verwendet werden, das keinen partiell acetylierten Polyvinylalkohol enthält.
Als nicht-schäumendes kosmetisches Agens bezeichnet man ein Agens, daß keinen Schaum bildet oder wenn die Volumenmasse des Aerosolschaumes größer als 0,3 g/cm3 bei 20°C gemäß dem vorstehend für partiell acetyliertem Polyvinylalkohol beschriebenen Test ergibt.
Die behandelnden Agentien können kationischer, anionischer, nicht-ionischer oder amphoter Natur sein.
Man bezeichnet als kationisches behandelndes Agens monomere oder polymere Verbindungen, welche ein oder mehrere primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppen oder quaternäres Ammonium in ihren Molekülen aufweisen. Diese Agentien zeigen im allgemeinen für das Keratin der Haare eine große Affinität, insbesondere wenn dieses Keratin durch chemische oder physikalische Behandlung oder in Folge atmosphärischer Agentien Beschädigungen erfahren hat.
Unter diesen Verbindungen sind insbesondere zu nennen:
  • (I) kationische oberflächenaktive Agentien, wie Fettaminsalze, z. B. Alkylaminacetate, Salze von quaternärem Ammonium, wie die Chloride oder Bromide von Alkyldimethylbenzylammonium, Alkyltrimethylammonium, Alkyldimethylhydroxyethylammonium, Dimethyldistearylammonium, Dimethyldilaurylammonium, Acetyldimethyldodecylammoniumchlorid, Alkylamidoethyltrimethylammonium- methosulfate, Lactate von N,N-Dimethylamino- oder N,N-Diethylaminopolyoxyethylcarboxylat, welches z. B. mit 4 Mol Ethylenoxid oxyethyliert ist, Salze von Alkylpyridinium, wie 1-(2-Hydroxyethyl)-carbamoylmethylpyridiniumchlorid, N-Lauryl-colaminformylmethyl-pyrdiniumchlorid, Imidazolinderivate, wie Alkylimidazoline; Aminoxide, Alkyldimethylaminoxide und Alkylaminoethyldimethylaminoxide; kationische Derivate entsprechend der Formel: worin R′ einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, einen Alkylarylrest mit linearer oder verzweigter Alkylkette, die 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, bedeutet, R″ und R‴ Niedrig-hydroxyalkylreste oder Alkylenreste bedeuten, welche miteinander unter Bildung eines Heterozyklus verbunden sind, n eine Zahl zwischen 0,5 und 10 darstellt.
    Weitere kationische oberflächenaktive Mittel, die gemäß der Erfindung geeignet sind, sind die in Wasser dispergierbaren Verbindungen der Formel (IV): worin die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
    • a) wenn R1 die Gruppe der folgenden Formel darstellt: worin R5 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest darstellt,
      R6 einen Alkylrest, einen linearen oder verzweigten Alkoxymethylrest, einen linearen Alkenyloxyrest bedeutet,
      - p eine ganze oder dezimale Zahl von 1 bis 2,5 darstellt,
      - n eine ganze oder dezimale Zahl von 2 bis 20 bedeutet, so stellt R2 einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar,
      R3 und R4, die identisch oder verschieden sind, bedeuten einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder bilden mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterozyklus;
      X⊖ bedeutet ein Anion, vorzugsweise ein Methylsulfat-, Methansulfonat-, p-Toluolsulfonatanion, Bromid, Chlorid oder Jodid;
    • b) wenn R2 und R3 einen Methylrest darstellen, so haben R1 und R4 die folgenden Bedeutungen:
      • (i) R1 und R4 bezeichnen einen linearen aliphatischen Rest;
      • (ii) oder R1 bedeutet einen linearen gesättigten aliphatischen Rest und R4 stellt einen Methyl- oder Benzylrest dar;
      • (iii) oder R1 bedeutet einen Alkylamidopropylrest (Alkyl = C14-C22) und R4 stellt eine Alkylacetatgruppe (Alkyl = C12-C16) dar;
        X⊖ bedeutet ein Anion, wie z. B. ein Halogenid oder CH3SO;
    • c) wenn R1 eine Alkylaminoethylgruppe und/oder Alkenylamidoethylgruppe, in welcher der Alkyl-Rest und/oder Alkenylrest 14 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, die von Talg-Fettsäuren abgeleitet sind, und R2 und R3 mit dem Stickstoffatom einen substituierten Heterozyklus vom 4,5-Dihydroimidazol- Typ bilden, so stellt R4 eine C1-C4-Alkylgruppe dar, X- bedeutet ein CH3SO-Anion.
  • Bis-quaternäre Ammoniumderivate mit zwei lipophilen Ketten der Formel (V): worin R6 eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Gruppen oder ein Gemisch von lipophilen Ketten, die von Naturprodukten abgeleitet sind und 8 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, bedeutet; A die Gruppe CH2 n darstellt, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 18 bedeutet, und R7 Wasserstoff darstellt, und m = 1; A kann auch mit den Stickstoffatomen, an welche es gebunden ist, eine heterocyclische Gruppe bilden, für den Fall daß m = 0,
    X⊖ bedeutet ein Anion, das sich von einer anorganischen oder organischen Säure ableitet. Diese Verbindungen werden in FR-PS 24 64 710 beschrieben.
  • Unter den besonders bevorzugten kationischen oberflächenaktiven Mitteln sind zu nennen
    • (1) Verbindungen der Formel: worin R8 und R11 jeweils ein Gemisch von Alkenyl- und/oder Alkylresten, die von Talg-Fettsäuren abgeleitet sind und 14 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, darstellen, und R9 und R10 einen Methylrest bedeuten, X⊖ Chlorid darstellt, oder R8 einen Alkylrest mit C18 darstellt, R11 einen Benzylrest bedeutet, R9 und R10 einen Methylrest darstellen und X- Chlorid bedeutet.
    • (2) Derivate von quaternären Bis-ammoniumderivaten, welche eine Estergruppe aufweisen.
    • (3) Derivate von bis-quaternärem Ammonium entsprechend der Formel: worin R11 eine Talg-Kette darstellt und X⊖ Chlorid bedeutet.
    • (4) Alkyl(Talg)-trimethylammoniumchlorid, erhältlich als Lösung in Isopropylalkohol unter der Bezeichnung "ARQUAD T 50" durch die Firma ARMAK;
    • (5) Tetradecyltrimethylammoniumbromid;
    • (6) Cocoylamidopropyl-dimethylacetamidoammoniumchlorid entsprechend der Formel: worin der Rest R12 eine Coprakette darstellt.
    • (7) Acylamidopropyl-dimethylethylenammoniumethylsulfat, in welchem die Acylgruppe von Lanolin- Fettsäuren abgeleitet ist; auf diese Verbindung wird in CTFA-Dictionaire unter der Bezeichnung QUATERNIUM 33 hingewiesen.
    • (8) γ-Gluconamidopropyldimethyl-hydroxyethylammoniumchlorid; auf diese Verbindung wird im CTFA-Dictionaire unter der Bezeichnung QUATERNIUM 22 hingewiesen.
    • (9) Trimethyldocosylammoniumchlorid.
  • (II) Die kationischen Polymeren, die ausgewählt sind aus Polymeren mit primären, sekundären, tertiären und/ oder quaternären Amingruppen, wobei diese Teile der Polymerkette darstellen oder direkt an dieselbe gebunden sind, und ein Molekulargewicht zwischen 500 und ca. 5.000.000, vorzugsweise zwischen 1.000 und 3.000.000 haben.
    Unter diesen Polymeren sind insbesondere zu nennen: die quaternisierten Proteine, quaternisierten Polysiloxane und die Polymeren vom Polyamin-, Polyaminoamid- und quaternärem Polyammoniumtyp. Diese Polymeren liegen vorzugsweise in Anteilen zwischen 0,25 und 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vor.
    • A. Die quaternisierten Proteine stellen insbesondere chemisch modifizierte Polypeptide dar, welche am Ende der Kette oder aufgepfropft auf dieselbe quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen. Unter diesen Proteinen sind insbesondere zu nennen:
      • - Collagenhydrolysate, welche Triethylammoniumgruppen aufweisen, die im CTFA-Dictionaire als "Triethonium-hydrolysiertes Collagenethosulfat" bezeichnet sind;
      • - Collagenhydrolysate, welche Trimethylammoniumchlorid oder Dimethylstearylammoniumchloridgruppen aufweisen; diese Verbindungen werden in CTFA- Dictionaire als "Steartrimonium-hydrolysiertes Collagen" bezeichnet;
      • - tierische Proteinhydrolysate, die Dimethylbenzylammoniumgruppen aufweisen, welche im CTFA- Dictionaire als "Benzyltrimonium-hydrolysiertes Tierprotein" bezeichnet werden;
      • - Proteinhydrolysate, welche in der Polypeptidkette quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen, die mindestens einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen besitzen.
    • Unter diesen Proteinhydrolysaten sind im weiteren solche zu nennen:
      • - dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von ca. 2.500 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe eine C12-Alkylgruppe aufweist;
      • - dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von ca. 2.500 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe eine C12-C18-Alkylgruppe aufweist;
      • - dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von ca. 2.700 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe eine C18-Alkylgruppe aufweist;
      • - dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht in der Größenordnung von 12.000 besitzt und dessen quaternäre Ammoniumgruppe mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist.
    • Weitere quaternisierte Proteine entsprechen der folgenden Formel: worin A einen Proteinrest darstellt, der von Hydrolysaten des Collagenproteins abgeleitet ist, R5 eine lipophile Gruppe bedeutet, welche bis zu 30 Kohlenstoffatome aufweist, R6 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, X⊖ ein von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleitetes Anion darstellt; diese Proteine weisen ein Molekulargewicht zwischen 1.500 und 10.000, vorzugsweise zwischen 2.000 und 5.000 auf. Bevorzugte Produkte sind solche, die unter der Bezeichnung "LEXEIN XQ 3000" durch die Firma INOLEX vertrieben und im CTFA-Dictionaire als "Cocotrimonium-Collagenhydrolysat" bezeichnet werden.
    • B. Eine weitere Familie kationischer Polymerer besteht aus silikonierten kationischen Polymeren. Unter diesen Polymeren sind zu nennen:
      • (a) quaternisierte Polysiloxane, die im CTFA- Dictionaire als "Amodimethicon" bezeichnet werden und der folgenden Formel entsprechen: worin x′ und y′ ganze Zahlen darstellen, die abhängig sind vom Molekulargewicht, welches im allgemeinen zwischen 5.000 und 10.000 liegt;
      • (b) silikonierte kationische Polymere entsprechend der Formel: worin bedeuten:
        G ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe, OH-Gruppe, eine Alkylgruppe mit C1-C8, vorzugsweise Methyl,
        a die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 0,
        b die Zahl 0 oder 1, vorzugsweise 1,
        die Summe (n + m) eine ganze Zahl von 1 bis 2.000, vorzugsweise von 50 bis 150, wobei n eine Zahl von 0 bis 1.999 bezeichnen kann, vorzugsweise von 49 bis 149, und
        m eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 bezeichnen kann, vorzugsweise von 1 bis 10;
        R′ einen einwertigen Rest der Formel CqH2qL, worin q eine Zahl von 2 bis 8 bedeutet und L ausgewählt wird aus den folgenden Gruppen;-N(R″)-CH2-CH2-N(R″)2
        -N(R″)2
        -N(R″)3A⊖
        -N(R″)H2A⊖
        -N(R″)CH2-CH2-N(R″)H2A⊖worin R″ Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, einen einwertigen gesättigten Kohlenwasserstoffrest und vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten kann und A⊖ ein Halogenid darstellt, wie Chlorid, Bromid, Jodid oder Fluorid.
        Ein besonders interessantes Produkt, welches unter diese Definition fällt, ist das als "Trimethylsilylamodimethicon" bezeichnete Polymere entsprechend der Formel: worin n und m die vorstehend (Formel X) angegebenen Bedeutungen haben. Diese Polymeren werden in der europäischen Patentanmeldung EP-A-95 238 beschrieben;
      • (c) silikonierte kationische Polymere entsprechend der Formel: worin bedeuten:
        R7 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Alkyl- oder Alkenylrest, vorzugsweise Methyl;
        R8 einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Alkylenrest mit C1-C18 oder einen zweiwertigen Alkylenoxyrest mit C1-C18, vorzugsweise mit C1-C8;
        Q⊖ ein Halogenid, vorzugsweise Chlorid;
        r stellt einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 8 dar;
        s stellt einen statistischen Mittelwert von 20 bis 200, vorzugsweise von 2 bis 50 dar.
        Diese Polymeren werden insbesondere in US-PS 41 85 087 beschrieben.
        Ein besonders bevorzugtes Polymer, das zu dieser Klasse gehört, ist das Polymer, das charakterisiert ist durch einen Flammpunkt von 60°C gemäß der ASTDM-93-Norm, einer Viskosität von 0,011 Pa·s bei einer Konzentration von 35% Wirkstoff bei 25°C und einem Gesamtbasizitätsindex von 0,24 meq/g.
    • Wenn diese silikonierten Polymeren verwendet werden, so besteht eine besonders interessante Ausführungsform ihrer Verwendung darin, diese zusammen mit nicht- ionischen oberflächenaktiven Mitteln, gegebenenfalls kationischen oberflächenaktiven Mitteln, einzusetzen. So kann man z. B. in den Mitteln gemäß der Erfindung das Produkt, welches Amodimethicon der Formel (X) umfaßt, ein kationisches oberflächenaktives Mittel entsprechend der Formel: worin R9 ein Gemisch von Alkenylresten und/oder Alkylresten mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, die von Talg-Fettsäuren abgeleitet sind, darstellt, sowie ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel der Formel:C9H19-C6H4-(OC2H4)10-OH,verwenden.
      Ein weiteres Mittel, welches bei dieser Ausführungsform gemäß der Erfindung geeignet ist, stellt das Mittel dar, welches in Kombination mit Trimethylsilylamodimethicon der Formel (XII), ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel der Formel:C₈H₁₇-C₆H₄-(OCH₂CH₂ nOH worin n=40,welches auch als Octoxynol-40 bezeichnet wird, ein weiteres nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel der Formel:C₁₂H₂₅-(OCH₂CH₂ nOH worin n=6,welches auch als Isolaureth-6 bezeichnet wird, und Glykol umfaßt.
    • C. Die Polymeren vom Polyamin-polyaminoamid- oder quaternären Polyammonium-Typ, die gemäß der Erfindung geeignet sind, werden insbesondere in FR-PS 82 07 996 oder 84 04 475 der Anmelderin beschrieben.
      Unter diesen Polymeren sind zu nennen:
      • (1) Die Copolymeren von Vinyl-pyrrolidon-acrylat oder -methacrylat von gegebenenfalls quaternisiertem Dialkylaminoalkyl. Diese Polymeren werden im Detail in FR-PS 20 77 143 und 23 93 573 beschrieben.
      • (2) Celluloseetherderivate, welche quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen, wie sie in FR-PS 14 92 597 beschrieben werden. Diese Polymeren werden im CTFA-Dictionaire auch als quaternäre Ammoniumderivate von Hydroxyethylcellulose beschrieben, wobei eine Trimethylammoniumgruppe mit substituiertem Epoxid umgesetzt wurde.
      • (3) Kationische Cellulosederivate, wie Cellulosecopolymere oder Cellulosederivate, welche mit einem wasserlöslichen, quaternären Ammoniummonomeren gepfropft sind, die im Detail in US-PS 41 31 576 beschrieben sind, wie die Hydroxyalkylcellulosen, z. B. Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, welche mit einem Salz von Methacryloylethyltrimethylammonium, Methacrylamidopropyl-trimethylammonium, Dimethyldiallylammonium gepfropft sind.
      • (4) Kationische Polysaccharide, wie sie insbesondere in US-PS 35 89 578 und 40 31 307 beschrieben werden.
      • (5) Polymere, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylenresten mit gerader oder verzweigter Kette, welche gegebenenfalls unterbrochen ist durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome oder durch aromatische oder heterocyclische Ringe, bestehen sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymeren. Diese Polymeren werden in FR-PS 21 62 025 und 22 80 361 beschrieben.
      • (6) In Wasser lösliche Polyaminoamide, die insbesondere hergestellt werden durch Polykondensation einer Säureverbindung mit einem Polyamin. Diese Polyaminoamide können vernetzt sein mit einem Epihalohydrin, Diepoxid, Dianhydrid, ungesättigtem Anhydrid, ungesättigtem Bis-Derivat, Bis-Halohydrin, Bis-Azetidinium, Bis-Haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid oder mit einem Oligomer, das erhalten wird durch Umsetzung einer bifunktionellen Verbindung, die mit Bis-Halohydrin, Bis-Azetidinum, Bis-Haloacyldiamin, Alkyl-bis- halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder einem bis-ungesättigten Derivat reagiert; das Vernetzungsmittel wird dabei in Anteilen von 0,025 bis 0,35 Mol pro Amingruppe des Polyaminoamids verwendet.
        Diese Polyaminopolyamide können alkyliert sein oder sie können eine oder mehrere tertiäre oder quaternisierte Aminfunktionen aufweisen. Diese Polymeren werden insbesondere in FR-PS 22 52 840 und 23 68 508 beschrieben.
      • (7) Polyaminoamidderivate, die erhalten werden durch Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren, gefolgt von einer Alkylierung durch bifunktionelle Agentien. Als Beispiel sind zu nennen: die Polymeren von Adipinsäure-dialkylaminohydroxyalkyldialkylen- triamin, in welchen der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl bedeutet. Diese Polymeren werden in FR-PS 15 83 363 beschrieben.
        Unter diesen Derivaten sind insbesondere zu nennen: Adipinsäure/Dimethylamino-hydroxypropyl/ Diethylentriamin-Polymere.
      • (8) Polymere, die erhalten werden durch Reaktion eines Polyalkylenpolyamins, welches zwei primäre Amingruppen und mindestens eine sekundäre Amingruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure, ausgewählt aus der Gruppe Diglykolsäure und gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Das molare Verhältnis zwischen Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure liegt zwischen 0,8 : 1 und 1,4 : 1; das dabei gebildete Polyaminopolyamid wird mit Epichlorhydrin in einem molaren Verhältnis Epichlorhydrin zu sekundären Amingruppen des Polyaminopolyamids von zwischen 0,5 : 1 und 1,8 : 1 umgesetzt. Derartige Polymere werden in US-PS 32 27 615 und 29 61 347 beschrieben.
        Polymere dieses Typs sind z. B. Copolymere von Adipinsäure/Epoxypropyl/Diethylentriamin.
      • (9) Cyclopolymere mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 3.000.000, wie z. B. die Homopolymeren, die als Hauptbestandteil in ihrer Kette Gruppierungen der folgenden Formeln (XV) oder (XV′) aufweisen: worin l und t die Bedeutung von 0 oder 1 haben, und die Summe l + t = 1, R12 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R10 und R11 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, in welcher die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, eine Niedrig-amidoalkylgruppe bedeuten, oder R10 und R11 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, heterocyclische Ringe bilden, wie z. B. Piperidinyl oder Morpholinyl, sowie die Copolymeren, die Einheiten der Formeln (XV) und (XV′) und Einheiten, die von Acrylamid oder Diacetonacrylamid abgeleitet sind, aufweisen, Y⊖ ein Anion darstellt, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat, Phosphat.
        Unter den vorstehend definierten Polymeren sind insbesondere zu nennen: das Homopolymer von Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid, mit einem Molekulargewicht unterhalb 100.000, und das Copolymer aus Dimethyldiallyl- ammoniumchlorid und Acrylamid mit einem Molekulargewicht über 500.000. Diese Polymeren werden in FR-PS 20 80 759 sowie in der Zusatzanmeldung 21 90 406 beschrieben.
      • (10) Polymere von quaternären Polyammoniumverbindungen mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel: worin R13 und R14, R15 und R16, die gleich oder verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedrighydroxyalkylaliphatische Reste darstellen, oder R13 und R14 und R15 und R16, zusammen oder getrennt, mit den Stickstoffatomen, an welche sie gebunden sind, Heterozyklen bilden, welche gegebenenfalls außer dem Stickstoff ein zweites Heteroatom aufweisen, oder R13, R14, R15 und R16 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit C1-C6 darstellen, der substituiert ist durch eine Nitrilgruppe, Estergruppe, Acylgruppe, Amidgruppe oder wobei R17 einen Alkylenrest darstellt und D eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeutet;
        A2 und B2 Polymethylengruppen darstellen, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, die linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können, und welche gebunden oder eingebaut in die Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Sulfoxidgruppen, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxyl, quaternäres Ammonium, die Harnstoffgruppe, Amid oder Ester enthalten können, und
        X⊖ ein von einer mineralischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion bedeutet;
        A2 und R13 und R15 können mit den Stickstoffatomen, an welche sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; wenn außerdem A2 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylen- oder Hydroxyalkylenrest darstellt, so kann B2 auch die folgende Gruppe bedeuten:-(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n-worin D die folgende Bedeutung hat:
        • a) ein Glykolrest der Formel: -O-Z-O-,worin Z einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder eine Gruppe entsprechend der folgenden Formeln bedeutet: wobei x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellen, welche einen definierten und einheitlichen Polymerisationsgrad bedeutet, oder irgendeine Zahl von 1 bis 4 darstellen, welche den mittleren Polymerisationsgrad bedeutet;
        • b) ein bis-sekundärer Diaminrest, wie ein Piperazinderivat,
        • c) ein bis-primärer Diaminrest der Formel: -NH-Y-NH-,worin Y einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder den folgenden zweiwertigen Rest darstellt:-CH2-CH2-S-S-CH2-CH2-,
        • d) eine Harnstoffgruppe der Formel: -NH-CO-NH-;X⊖ ein Anion bedeutet, wie Chlorid oder Bromid.
      • Diese Polymeren besitzen im allgemeinen ein Molekulargewicht zwischen 1.000 und 100.000.
        Polymere dieses Typs werden insbesondere beschrieben in den FR-PS'en 23 20 330, 22 70 846, 23 16 271, 23 36 434 und 24 13 907 und den US-PS'en 22 73 780, 23 75 853, 23 88 614, 24 54 547, 32 06 462, 22 61 002, 22 71 378, 38 74 870, 40 01 432, 39 29 990, 39 66 904, 40 05 193, 40 25 617, 40 25 627, 40 25 653, 40 26 945 und 40 27 020.
      • (11) Quaternäre Polyammoniumpolymere, die aus Gruppierungen der folgenden Formel bestehen: worin R18, R19, R20 und R21, die identisch oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, Ethylrest, Propylrest, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH2CH2(OCH2CH2)pOH darstellen, wobei p gleich 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 bedeutet, vorausgesetzt, daß R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom darstellen, x und y, die identisch oder verschieden sind, ganze Zahlen zwischen 1 und 6 bedeuten;
        m gleich 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 34 ist,
        X ein Halogenatom darstellt,
        A einen Dihalogenidrest und vorzugsweise-CH2-CH2-O-CH2-CH2-bedeutet.
        Derartige Verbindungen werden im Detail in EP-A-1 22 324 beschrieben.
      • (12) Homopolymere oder Copolymere, die von Estern oder Amiden von Acrylsäure oder Methacrylsäure abgeleitet sind und die folgenden Einheiten aufweisen: worin R24 Wasserstoff oder CH3 bedeutet,
        A1 ein lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
        R25, R26, R27, die identisch oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest darstellen,
        R22 und R23 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,X ein Methosulfatanion oder ein Halogenid darstellt, wie Chlorid oder Bromid.
        Das oder die geeigneten Comonomeren gehören einer der folgenden Familien an: Acrylamid, Methacrylamid, Diacetonacrylamid, Acrylamid und Methacrylamid, welche am Stickstoff substituiert sind durch Niedrigalkyl, Acryl- oder Methacrylsäuren oder deren Ester, Vinylpyrrolidon, Vinylester.
        Unter diesen Verbindungen sind zu nennen: das Copolymer von Acrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat, welches quaternisiert ist, in Dimethylsulfat; das Copolymer von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, beschrieben in EP-A-80 976 oder Poly(methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid).
      • (13) Quaternäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol.
      • (14) Polyamine, wie z. B. das Produkt, welches im CTFA-Dictionnaire unter der Bezeichnung "POLYETHYLENGLYKOL (15)-TALG-POLYAMIN" beschrieben wird.
Weitere kationische Polymere, die gemäß der Erfindung geeignet sind, sind die Polyalkylenimine, insbesondere die Polyethylenimine, Polymere, welche Vinylpyridin- oder Vinylpyridiniumgruppierungen aufweisen, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quaternäre Polyharnstoffe und Chitinderivate.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln besonders bevorzugten Polymeren sind die folgenden:
  • - das Polymer, welches Gruppierungen der folgenden Formel aufweist: wobei X- ein Halogenid darstellt,
  • - das Polymer, welches Gruppierungen der folgenden Formel aufweist: wobei X- ein Halogenid darstellt,
  • - Poly(methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid);
  • - das quaternisierte Polymer vom Ionentyp, welches in FR-PS 22 70 846 der Anmelderin beschrieben wird; besonders bevorzugt ist das Polymer, welches die folgenden Gruppierungen aufweist:
  • - Copolymere von Dimethyldiallylammonium;
  • - quaternäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol;
  • - Copolymere von Vinylpyrrolidon/Acrylat- oder Methacrylat von gegebenenfalls quaternisiertem Dialkylaminoalkyl;
  • - Polymere von quaternären Celluloseethern;
  • - kationische Cellulosederivate;
  • - quaternäre Ammoniumpolymere vom Typ, wie er in US-PS 41 57 388 beschrieben wird, insbesondere das Polymer, welches die folgenden Gruppierungen aufweist: wobei X- ein Halogenid darstellt;
  • - Poly(dimethylbutenyl-ammoniumchlorid)-α,ω-bis- (triethanolammoniumchlorid).
Zur weiteren Präzisierung wird darauf hingewiesen, daß die verschiedenen kationischen Polymeren auch in FR-PS 23 83 660 und 25 42 997 beschrieben sind.
Die behandelnden Agentien können auch anionischer Natur sein; sie können insbesondere anionische Polymere darstellen, die allein oder in Kombination mit kationischen behandelnden Mitteln, wie sie vorstehend definiert sind, verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in der Verwendung einer Kombination von kationischen Polymeren und anionischen Polymeren, wie dies in FR-PS'en 25 42 997, 25 44 000, 25 21 427 und 23 83 660 beschrieben ist.
Die anionischen Polymeren weisen Gruppen von Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphorsäuren auf und besitzen ein Molekulargewicht zwischen 500 und 5.000.000, vorzugsweise zwischen 1.000 und 3.000.000. Unter diesen Polymeren sind als besonders bevorzugt zu nennen:
  • - Alkalisalze von Polyhydroxycarbonsäuren;
  • - Homopolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure, die vorzugsweise nicht vernetzt sind, oder deren Salze;
  • - Copolymere von Methacrylsäure/Alkylmethacrylat mit C1-C4-Alkyl;
  • - Copolymere, die abgeleitet sind von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder den entsprechenden Anhydriden dieser Säuren, und Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten, Acrylsäure oder Acrylaten, wobei diese Copolymeren gegebenenfalls partiell oder vollkommen verestert sind; diese Verbindungen werden insbesondere in US-PS'en 20 47 398, 27 23 248, 21 02 213 und in GB-PS 8 39 805 beschrieben.
    Weitere Polymere, die dieser Klasse angehören, sind die Copolymeren von Maleinsäureanhydrid, Fumarsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid und einem Allylester oder Methallylester und gegebenenfalls Acrylamid, Methacrylamid, einem α-Olefin, Acrylsäuren oder Methacrylsäuren oder deren Ester oder Vinylpyrrolidon; dabei können die Anhydride monoverestert oder monoamidifiziert sein, wie dies in den offengelegten französischen Patentanmeldungen 76 13 929 und 76 20 917 beschrieben ist;
  • - Terpolymere, bestehend aus 10 bis 91 Gew.-% Vinylacetat, 3 bis 20 Gew.-% einer ungesättigten Carbonsäure, vorzugsweise ausgewählt aus Crotonsäure, Allyloxyessigsäure, Allyloxypropionsäure und Vinylessigsäure und 4 bis 60 Gew.-% von mindestens einem Vinyl-, Allyl- oder Methallylester einer α-cyclischen Carbonsäure. Unter diesen Polymeren sind vorzugsweise zu nennen: das Copolymer von Vinylacetat/Crotonsäure/Vinyl-t-butylbenzoat (65/10/25), welches in FR-PS 24 39 798 beschrieben wird;
  • - die Copolymeren von Vinylacetat/Crotonsäure, welche mit Polyethylenglykol gepfropft sind;
  • - Terpolymere von Vinylacetat/Crotonsäure/ Vinylneodecanoat;
  • - Polyacrylamide, welche Carboxylatgruppen aufweisen.
Die Polymeren, die Sulfonsäuregruppen aufweisen, werden besonders bevorzugt ausgewählt aus den Natriumsalzen von Polystyrolsulfonsäure, wie den Produkten, welche jeweils ein Molekulargewicht von ca. 500.000 und 800.000 aufweisen;
  • - Salze von Polyacrylamidosulfonsäuren, wie Polyacrylamidomethyl-propansulfonsäure;
  • - Salze von Polymeren, welche Alkylnaphthalinsulfonsäuregruppen aufweisen;
  • - Kalzium- oder Natriumlignosulfonate, sowie solchen Produkten mit C₁₀-C₁₄;
  • - Natriumpolyvinylsulfonate mit einem Molekulargewicht zwischen 1.000 und 100.000.
Die nicht-ionischen behandelnden Agentien können aus nicht-ionischen Polymeren mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 3.000.000 bestehen, wobei diese allein oder im Gemisch mit anionischen und/oder kationischen Polymeren, wie sie vorstehend definiert sind, verwendet werden können.
Unter diesen nicht-ionischen Polymeren sind zu nennen:
  • - Polyvinylpyrrolidon,
  • - Copolymere von Vinylpyrrolidon/Vinylacetat,
  • - Polyacrylamide,
  • - Polyethylenglykole,
  • - wasserlösliche Polyamide, welche 50 bis 100% Einheiten der folgenden Formel: und 0 bis 50% Einheiten der Formel aufweisen, wie sie insbesondere in US-PS 40 82 730 und in FR-PS 25 08 795 beschrieben werden, wobei vorzugsweise die Poly-β-alanine zu nennen sind.
Die amphoteren Polymeren können auch als behandelnde Agentien allein oder in Kombination mit kationischen Derivaten oder den vorstehend genannten Polymeren verwendet werden. Diese Polymere weisen ein Molekulargewicht von 500 bis 3.000.000 auf und werden insbesondere ausgewählt aus Polymeren, die die Einheiten A und B aufweisen, welche statistisch in der Polymerkette verteilt sind, wobei A eine von einem Monomeren abgeleitete Einheit darstellt, welche mindestens ein basisches Stickstoffatom umfaßt, und B eine von einem sauren Monomeren abgeleitete Einheit darstellt, welche eine oder mehrere Carboxyl- oder Sulfonylgruppen umfaßt, wobei A und/oder B auch gleichzeitig Gruppen darstellen können, die von zwitterionischen Monomeren von Carboxybetain oder Sulfobetain abgeleitet sind;
A und B können auch kationische Polymerketten darstellen, welche primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amingruppen aufweisen, wobei in denselben eine der Amingruppen eine Carboxyl- oder Sulfonylgruppe trägt, welche über einen Kohlenwasserstoffrest gebunden ist; oder A und B bilden die Kette eines Polymeren mit Ethylen-α,β-dicarbonsäureeinheiten, wobei eine der Carboxylgruppen mit einem Polyamin, welches ein oder mehrere primäre oder sekundäre Amingruppen aufweist, zur Umsetzung gebracht wurde.
Besonders bevorzugte amphotere Polymere werden ausgewählt aus
  • - Polymeren, die erhalten werden durch Umsetzung eines Polyaminoamids, erhalten durch Polykondensation von Adipinsäure und Diethylentriamin in äquimolekularen Mengen, und vernetzt mit Epichlorhydrin bei 11 Mol Vernetzungsmittel pro 100 sekundären Amingruppen des Polyaminoamids, alkyliert mit Propansulton in Anteilen von 50% oder mit Natriumchloracetat;
  • - Polymeren, die erhalten werden durch Polykondensation von Epichlorhydrin und Piperazin in Gegenwart von Natriumhydroxid und die betainisiert sind;
  • - Copolymeren von Octylacrylamid/Acrylat/ Butylaminoethylmethacrylat;
  • - Copolymer von Methylmethacrylat/Carboxymethyl-dimethylammonioethyl- methacrylat;
  • - Copolymer von Alkyl(C1-C18)methacrylat/Carboxymethyl- dimethylammoniomethyl-methacrylat mit einem Molekulargewicht von 70.000 bis 90.000.
Die Polymeren, die von Chitosan abgeleitet sind, werden insbesondere in FR-PS 21 37 684 beschrieben und weisen Einheiten entsprechend der folgenden Formeln auf:
Das Polymer umfaßt vorzugsweise 0 bis 20% Einheiten A, 40 bis 50% Einheiten B und 40 bis 50% Einheiten C, wobei R einen Alkylenrest darstellt, vorzugsweise -CH2-CH2-.
Derivate von Polyasparaginsäure entsprechend der Formel:
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Niedrigalkylrest darstellt, b eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet, X eine Gruppe -NRI(RII) oder eine Gruppe -N⊕RI (RII) (RIII) Z⊖ darstellt, worin RI, RII, RIII, die identisch oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder RI und RII mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen Ring bilden, welcher ein weiteres Heteroatom enthalten kann, und Z⊖ ein von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleitetes Anion darstellt, Y ein Sauerstoffatom, eine Methylengruppe, eine NR‴-Gruppe oder eine N⊕(R‴) (R′′′′) Z bedeutet, worin R‴ und R′′′′ identisch oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und Z ein von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleitetes Anion darstellt, wobei R′ ein Wasserstoffatom, eine Niedrighydroxyalkylgruppe, eine Niedrighydroxyalkyloxyalkylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R″ ein Wasserstoffatom, eine Niedrighydroxyalkylgruppe oder eine Niedrigalkylgruppe darstellt, M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder ein Halbatom eines Alkalimetallatoms bedeutet, oder M⊕ ein Ammoniumion darstellt,
D eine der Gruppen
bedeutet,
m und p, q und r ganze Zahlen einschließlich 0 darstellen, wobei die Summe m + p + q + r von 15 bis 500 geht, m und p nicht gleichzeitig Null sein können, wenn a) q von 0 verschieden ist und R′ eine Hydroxyalkylgruppe bedeutet, und b) q gleich 0 ist.
Die Verbindungen werden in FR-PS 24 03 076 beschrieben.
Die besonders bevorzugten Mittel gemäß der Erfindung, welche partiell acetylierten Polyvinylalkohol als Schäumungsagens enthalten, umfassen folgende Mittel:
  • 1) Die Kombination eines in Wasser dispergierbaren kationischen oberflächenaktiven Mittels, eines wasserlöslichen quaternisierten Proteins und eines siliconierten kationischen Polymeren, wie diese vorstehend definiert sind; eine derartige Kombination ist insbesondere in der französischen Patentanmeldung 25 62 794 beschrieben;
  • 2) eine Kombination, wie sie in der französischen Patentanmeldung 25 48 019 beschrieben ist, welche ein in Wasser dispergierbares kationisches oberflächenaktives Mittel, ein wasserlösliches, quaternisiertes kationisches Polymer vom Ionentyp, welches insbesondere in der Gruppe 10 der vorstehenden kationischen Polymere definiert ist und ein siliconiertes kationisches Polymer;
  • 3) ein Mittel, welches eine Kombination von Natriumpolyvinylsulfonat und ein Kondensat aus Piperazin und Epichlorhydrin in einem kosmetisch annehmbaren wässrigen Medium umfaßt;
  • 4) ein Mittel, welches ein amphoteres Polymer, wie Methylmethacrylat/Carboxymethyl-dimethylammonio-ethylmethacrylat, wie es inbesondere in FR-PS 24 70 596 der Anmelderin beschrieben ist, mit einer der folgenden Substanzen enthält:
    • - ein Celluloseether-Derivat, welches quaternäre Ammoniumgruppen umfaßt, vom Typ, wie sie in FR-PS 14 92 597 beschrieben sind, oder
    • - ein kationisches Cellulose-Derivat, wie es in US-PS 41 31 576 beschrieben ist;
    • - Homopolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid oder Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid mit Acrylamid;
    • - Copolymere aus Vinylpyrrolidon/gegebenenfalls quaternisiertem Diaminoalkylacrylat oder -methacrylat;
    • - quaternäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol;
  • 5) Mittel, welche ein Polymer aus Vinylpyrrolidon/Diethylaminoethylmethacrylat enthalten;
  • 6) Mittel, welche ein Copolymer aus Vinylpyrrolidon/Diethylaminoethylmethacrylat enthalten, mit kationischen Polymeren, die abgeleitet sind von Celluloseether, Cellulose-Derivaten, Homo- und Copolymeren von Dimethyldiallylammoniumchlorid oder quaternären Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie sie vorstehend definiert sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Mittel, welches in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Dispersion den vorstehend definierten partiell acetylierten Polyvinylalkohol mit einem wasserlöslichen Polyamid vom Typ, wie er in US-PS 40 82 730 und im belgischen Patent 8 39 738 beschrieben ist, oder mit kationischen Polymeren, die ausgewählt sind aus quaternären Celluloseether-Derivaten, kationischen Cellulose-Derivaten, Polymeren von Dimethyldiallylammoniumchlorid, quaternären Polymeren von Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol, wie sie vorstehend definiert sind, oder mit Copolymeren von Vinylpyrrolidon/gegebenenfalls quaternisiertem Diaminoalkylacrylat oder -methacrylat, umfaßt.
Die behandelnden kosmetischen Agenzien liegen in den Mitteln gemäß der Erfindung in Anteilen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, und vorzugsweise zwischen 0,05 und 6 Gew.-% vor.
Diese Mittel können auch Elektrolyte enthalten, wie Alkalimetallsalze, z. B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze. Diese Salze werden vorzugsweise ausgewählt aus den Sulfaten, Halogeniden, wie Chlorid oder Bromid, oder den Salzen organischer Säuren, insbesondere Acetat oder Lactat. Man kann auch Erdalkalimetallsalze verwenden, insbesondere Calcium-, Magnesium- oder Strontiumcarbonat, -silicat, -nitrat-, acetat, -glukonat, -panthotenat und -lactat. Diese Elektrolyte liegen in Konzentrationen von 0,25 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels vor.
Die Mittel gemäß der Erfindung können weitere Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in der Kosmetik verwendet werden, wie Parfüme, Farbstoffe, deren Funktion es ist, das Mittel selbst, die Haare oder die Haut zu färben, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Antifettmittel, Antiseborrhoemittel, Antischuppenmittel, Silicone, lindernde Mittel, Sonnenfilter, peptisierende Agenzien sowie gegebenenfalls anionische, nicht-ionische, amphotere oberflächenaktive Mittel oder deren Gemische in Anteilen von weniger als 10%, vorzugsweise von weniger als 7%.
Es versteht sich, daß in Gegenwart derartiger Hilfsstoffe das Mittel mit dem vorstehend definierten partiell acetylierten Polyvinylalkohol einen Schaum mit einer Volumenmasse von gleich oder weniger 0,3 g/cm3 bei 20°C in dem kosmetisch annehmbaren Medium, wie es vorstehend beschrieben ist, ergeben muß.
Die Hilfsstoffe müssen es insbesondere ermöglichen, daß mit dem vorliegenden teilweise acetylierten Polyvinylalkohol ein Schaum der vorstehend angegebenen Volumenmasse erhalten wird, wobei die vorstehend genannte Bestimmungsmethode für die Volumenmasse angewendet wird, und die wäßrige Lösung in diesem Fall außer dem partiell acetylierten Polyvinylalkohol in Anteilen von 1% den in Frage stehenden Hilfsstoff in den gewünschten Anteilen enthält.
Die Mittel gemäß der Erfindung enthalten vorzugsweise keine festen absorbierenden Stoffe, insbesondere Tone, wie Caolinite oder Attapulgite, und insbesondere solche mit einer Körnigkeit von weniger als 30 µm.
Diese Mittel werden als Aerosole in Gegenwart von Treibgasen, die im allgemeinen in Anteilen vorliegen, die 25%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorzugsweise 15%, nicht übersteigen, in unter Druck stehenden Vorrichtungen konditioniert. Als Treibgas kann verwendet werden: Kohlensäure, Stickstoff, Stickoxide, flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Isobutan, Propan und deren Gemische, nicht-wasserlösliche Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chlor- und/oder Fluorkohlenwasserstoffe, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe, wie Dichlordifluormethan oder Dichlortetrafluorethan. Diese Treibmittel können allein oder als Gemisch verwendet werden, in Anteilen zwischen 40 : 60 und 80 : 20.
Die Mittel gemäß der Erfindung können in verschiedenen Formen vorliegen, z. B. als Lotionen, Emulsionen oder Dispersionen, die nach Verteilung aus der Aerosolvorrichtung einen Schaum zur Applikation auf den Haaren oder der Haut bilden.
Die mit Hilfe von Aerosolvorrichtungen verteilten Schäume der vorstehend definierten Zusammensetzungen können appliziert werden in Form von Après-Shampoonierungsmitteln, Produkten zum Spülen, die vor oder nach einer Färbung oder Entfärbung, vor oder nach einer Dauerwellbehandlung oder Glättungsbehandlung aufgetragen werden, als Mittel zum Einlegen der Haare oder zum Fönen derselben oder in Form eines Produktes, auf dessen Applikation keine Spülung folgt, wie z. B. als Frisierschaum. Diese Mittel können auch zur Konditionierung, zur Dauerwellbehandlung oder zur Färbung oder Entfärbung von Haaren verwendet werden. Ihr pH liegt im allgemeinen zwischen 3 und 10 und wird mit Hilfe eines alkalisierenden oder ansäuernden Agens, wie es üblicherweise in der Kosmetik verwendet wird, eingestellt.
Wenn die Schäume gemäß der Erfindung zur Frisurgebung oder zur Formung der Haare oder zum Einlegen derselben verwendet werden, so umfassen sie auch in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Dispersion den partiell acetylierten Polyvinylalkohol sowie ein oder mehrere Polymere, und insbesondere nicht-ionische Polymere, wie sie vorstehend definiert sind.
Wenn die Schäume gemäß der Erfindung verwendet werden, um eine Dauerwellbehandlung durchzuführen, so umfassen sie außer dem partiell acetylierten Polyvinylalkohol und den kosmetischen Polymeren entweder ein Reduktionmittel oder ein Oxidationsmittel, je nachdem ob sie in der ersten oder zweiten Phase der Dauerwellbehandlung verwendet werden. Diese Mittel werden nach der klassischen Methode aufgebracht, die darin besteht, daß man auf die Haare in einem ersten Schritte ein Mittel aufbringt, welches ein Reduktionsagens enthält, und dann - gegebenenfalls nach dem Waschen des Haares - ein Mittel appliziert, welches ein Oxidationsagens enthält.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform besteht in der Verwendung des Schaumes als Schaum zum Ausspülen, der prinzipiell vor oder nach dem Shampoonieren aufgebracht wird. Dieser Schaum umfaßt im allgemeinen als Lösung oder als Emulsion den partiell acetylierten Polyvinylalkohol und ein oder mehrere kosmetische, behandelnde Agenzien, wie sie ebenfalls vorstehend genannt sind.
Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung besteht in der Verwendung eines Mittels, welches nicht-schäumende behandelnde Mittel in einem wäßrigen Medium in Abwesenheit von partiell acetyliertem Polyvinylalkohol enthält, und in der Applikation dieses Mittels in Form eines Schaumes dank der Gegenwart von partiell acetyliertem Polyvinylalkohol.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne diese zu begrenzen.
Beispiel 1
Es wird ein Aerosolschaum, der nicht ausgewaschen wird, mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
- Copolymer von Alkyl(C₁-C₁₈)methacrylat/Carboxymethyldimethylammonio-methyl-methacrylat mit einem Molekulargewicht von 70000 bis 90000
0,5 g Wirkstoff
- Hydroxyethylcellulose-Copolymer, gepfropft mit Diallyldimethylammoniumchlorid 0,5 g Wirkstoff
- Polyvinylalkohol 0,2 g
- Ethylalkohol in ausreichender Menge 10% (Volumen) @ - momentaner pH: 7,4 @ - Konservierungsmittel, Parfüm in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
Man gibt die genannte Zubereitung in eine Aerosoldose aus einem Aluminiummonoblock, ohne Tauchrohr (Steigrohr), ausgestattet mit einem Präzisions-Ventil P 73 mit 10 g eines Gemisches Dichlortetrafluorethan/Dichlordifluormethan.
Man appliziert den Schaum auf saubere, ausgedrückte Haare. Die Haare lassen sich leicht entwirren und besitzen einen weichen Griff. Nach dem Trocknen besitzen die Haare Spannkraft und lassen sich leicht frisieren. Der erhaltene Schaum weist, entsprechend dem vorstehend beschriebenen Test, eine Volumenmasse von d = 0,061 g/cm3 bei 20°C auf.
Beispiel 2
Es wird ein Aerosolschaum, der nicht ausgespült wird, mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
- Kondensat von Epichlorhydrin mit einem Kondensat von Adipinsäure und Diethylentriamin, hergestellt entsprechend dem Beispiel in FR-PS 22 52 840
1 g Wirkstoff
- Copolymer von quaternisiertem Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 100.000 0,5 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.020 bis 0.025 Pa · s) 0,8 g
- Ethylalkohol in ausreichender Menge 10% (Volumen) @ - momentaner pH: 9 @ - Konservierungsmittel, Parfüm in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
Das Mittel wird, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, konditioniert. Man appliziert den erhaltenen Schaum auf dauergewellte und ausgedrückte Haare. Die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren und besitzen einen weichen Griff. Nach dem Trocknen sind die Haare weich, glatt und voller Spannkraft. Der erhaltene Schaum weist eine Volumenmasse von d = 0,065 g/cm3 bei 20°C auf.
Beispiel 3
Es wird der folgende Frisierschaum hergestellt:
- Kationisches Polymer, wie es in FR-PS 22 70 846 beschrieben und hergestellt ist, bestehend aus wiederkehrenden Einheiten der Formel:
- Copolymer von Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat
0,3 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 89%, Viskosität 0.024 bis 0.030 Pa · s) 1 g
- Ethylalkohol in ausreichender Menge, 10% (Volumen) @ - momentaner pH: 6,1 @ - Konservierungsmittel, Parfüm in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
Man konditioniert die vorstehende Zubereitung, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist. Dann appliziert man den Schaum auf saubere, ausgedrückte Haare. Die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren. Der erhaltene Schaum weist eine Volumenmasse d = 0,070 g/cm3 bei 20°C auf.
Beispiel 4
Es wird der folgende Frisierschaum hergestellt:
- Kondensat von Adipinsäure und Diethylentriamin, vernetzt durch die Verbindung der folgenden Formel:
hergestellt gemäss Beispiel Xb von FR-PS 23 68 508
0,3 g Wirkstoff
- Natriumpolyvinylsulfonat 0,2 g
- partiell acetyliertes Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s) 1,2 g
- Ethylalkohol in ausreichender Menge, 10% (Volumen) @ - momentaner pH: 9,4 @ - Konservierungsmittel, Parfüm in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
Man konditioniert die vorstehende Zubereitung, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist.
Dann appliziert man den Schaum (d = 0,076 g/cm3 bei 20°C) auf sauere, ausgedrückte Haare. Nach dem Trocknen besitzen die Haare Körper und weisen einen guten Halt auf.
Beispiel 5
Es wird ein Après-Shampoonierungsmittel in Form eines Aerosolschaumes der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Copolymer aus Adipinsäure/Dimethylamino-hydroxypropyl-diethylentriamin
3 g Wirkstoff
- siliconiertes kationisches Polymer (kationische Emulsion aus Polydimethylsiloxanamin der Formel
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat
2 g Wirkstoff
- HCl bis auf pH=7 @ - Konservierungsmittel, Parfüm in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
Man konditioniert die vorstehende Zubereitung wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist.
Dann appliziert man diesen Schaum nach einer Shampoonierung (d = 0,066 g/cm3 bei 20°C) auf ausgedrückte Haare. Nach dem Spülen der Haare lassen sich diese im feuchten Zustand leicht entwirren und sind leicht und locker sowie füllig im trockenen Zustand.
Beispiel 6
Es wird ein nicht auszuspülender Aerosolschaum der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Proteinhydrolysat, welches quaternäre Ammoniumgruppen, die mindestens eine Alkylgruppe mit C1-C18 tragen, umfaßt
0,4 g Wirkstoff
- quaternäres Polymer von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol 0,3 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 73,5%, Viskosität 0.010 Pa · s) 0,9 g Wirkstoff
- Ethylalkohol in ausreichender Menge, 10% (Volumen) @ - momentaner pH = 5,7 @ - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 00 gg
Man konditioniert die vorstehende Zubereitung wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist.
Der erhaltene Schaum weist eine Volumenmasse von d = 0,065 g/cm3 bei 20°C auf.
Beispiel 7
Man stellt ein Après-Shampoonierungsmittel in Form eines Aerosolschaumes der folgenden Zusammensetzung her:
- Distearyldimethylammoniumchlorid
1 g Wirkstoff
- quaternisiertes Protein, welches im CTFA Dictionnaire bezeichnet wird als: "Cocotrimonium Collagen Hydrolysate" 0,5 g Wirkstoff
- siliconiertes kationisches Polymer (kationische Emulsion wie in Beispiel 5 angegeben) 1 g Wirkstoff
partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s) 1 g Wirkstoff
- NaOH in ausreichender Menge pH = 7,3 @ - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
Man konditioniert die vorstehende Zusammensetzung wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist.
Dann appliziert man den Schaum (d = 0,06 g/cm3 bei 20°C) auf gewaschene, ausgedrückte Haare. Nach dem Spülen mit Wasser lassen sich die feuchten Haare leicht entwirren; die trockenen Haare sind weich und glänzend.
Beispiel 8
Man stellt ein Après-Shampoonierungsmittel in Form von Aerosolschaum der folgenden Zusammensetzung her:
- Copolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid mit einem Molekulargewicht von mehr als 500 000
0,5 g Wirkstoff
- kationisches Polymer, wie es in FR-PS 22 70 846 beschrieben und hergestellt wird, bestehend aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
- Copolymer von Methylmethacrylat/Carboxymethyl-dimethylammonioethyl-methacrylat, hergestellt gemäß FR-PS 24 70 496
0,5 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 89%, Viskosität 0.024 bis 0.030 Pa) 3 g Wirkstoff
- NaOH in ausreichender Menge, pH = 8 @ - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
Man konditioniert das vorstehende Mittel wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist.
Dann appliziert man den Schaum (d = 0,124 g/cm3 bei 20°C) auf gewaschene, ausgedrückte Haare. Nach dem Spülen und Trocknen der Haare besitzen diese Spannkraft und Fülle.
Beispiel 9
Es wird ein Après-Shampoonierungsmittel in Form von Aerosolschaum der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Distearyldimethylammoniumchlorid
1 g Wirkstoff
- siliconiertes kationisches Polymer (kationische Emulsion wie in Beispiel 5 angegeben) 1 g Wirkstoff
- kationisches Polymer, wie es in FR-PS 22 70 846 beschrieben und hergestellt ist, bestehend aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s)
1 g Wirkstoff
- HCl in ausreichender Menge bis auf pH = 7,6 @ - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
Man konditioniert die vorstehende Zusammensetzung wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist.
Dann appliziert man den Schaum (d = 0,068 g/cm3 bei 20°C) auf saubere, ausgedrückte Haare. Nach dem Spülen und Trocknen sind die Haare leicht und besitzen Fülle.
Beispiel 10
Es wird ein Après-Shampoonierungsmittel in Form von Aerosolschaum der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Cetyl- und Stearylalkohol 50/50
1 g Wirkstoff
- synthetische Ambra 0,5 g
- Docosyltrimethylammoniumchlorid 0,7 g Wirkstoff
- siliconiertes kationisches Polymer (kationische Emulsion wie in Beispiel 5 angegeben) 1,75 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s) 2,0 g Wirkstoff
- Triethanolamin in ausreichender Menge, pH 6,5 @ - Konservierungsmittel, Parfüm in ausreichender Menge @ Wasser bis auf 100 g
Man setzt 96 g dieser Zusammensetzung in eine Aerosoldose als Aluminiummonoblock ohne Tauchrohr (Steigrohr), ausgestattet mit einem Präzisions-Ventil P 73, mit 4 g Butan unter Druck.
Der erhaltene Schaum ist geschmeidig (onctueuse) und voluminös. Man appliziert diesen Schaum auf saubere, ausgedrückte Haare. Nach einer Einwirkungszeit von einigen Minuten und nach dem Spülen lassen sich die Haare leicht entwirren. Nach dem Trocknen sind sie weich und glänzend und lassen sich leicht frisieren.
Beispiel 11
Es wird ein Après-Shampoonierungsmittel in Form von Aerosolschaum der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Gemisch aus Cetylstearylalkohol und mit 15 Mol Ethylenoxid oxyethyliertem Cetylstearylalkohol
1 g Wirkstoff
- Cetylalkohol 0,3 g
- synthetische Ambra 0,5 g
- Docosyltrimethylammoniumchlorid 0,56 g Wirkstoff
- siliconiertes kationische Polymer (kationisc 11661 00070 552 001000280000000200012000285911155000040 0002003716380 00004 11542he Emulsion wie in Beispiel 5 angegeben) 1,75 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 4088, Viskosität 0.040 Pa · s) 1,0 g Wirkstoff
- Triethanolamin in ausreichender Menge bis auf pH 6,5 @ - Konservierungsmittel, Parfüm in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
Man setzt dieses Mittel wie in Beispiel 10 beschrieben unter Druck.
Der erhaltene Schaum, der voluminös und geschmeidig (onctueuse) ist, wird auf saubere, ausgedrückte Haare aufgetragen. Nach einer Einwirkunszeit von einigen Minuten und dem Ausspülen lassen sich die Haare leicht entwirren. Nach dem Trocknen sind sie weich und glänzend und lassen sich leicht frisieren.
Beispiel 12
Es wird ein Frisierschaum der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Copolymer von Vinylacetat/Crotonsäure/Vinyl-t-butylbenzoat 65/10/25, wie in FR-PS 24 39 798 beschrieben
1 g Wirkstoff
- Copolymer von Poly(vinylpyrrolidon/Diethylaminoethylmethacrylat (als wäßrige Lösung mit 20% Wirkstoff) 1 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s) 1 g Wirkstoff
- 2-Amino-2-methyl-1-propanol in ausreichender Menge bis pH 8,5 @ - Ethylalkohol bis auf 10% @ - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
Man setzt 80 g dieser Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben mit 20 g Treibmittel unter Druck.
Dann appliziert man den Schaum auf saubere, ausgedrückte Haare. Die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren und sind weich anzufühlen. Nach dem Trocknen sind die Haare weich, glatt und voller Spannkraft, sie besitzen einen guten Halt und sind leicht zu frisieren.
Der erhaltene Schaum weist eine Volumenmasse von d = 0,04 g/cm3 bei 20°C auf.
Beispiel 13
Es wird der Frisierschaum der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Copolymer von Methylmethacrylat/Carboxymethyl-dimethylammonioethyl-methacylat, beschrieben in FR-PS 24 70 596
0,4 g Wirkstoff
- Copolymer von Hydroxyethylcellulose, gepfropft mit Diallyldimethylammoniumchlorid 0,5 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s) 0,1 g Wirkstoff
- Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Ethylalkohol bis auf 10% @ - Wasser bis auf 100 g
- momentaner pH: 6
Man setzt die vorstehende Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschrieben mit 15 g Treibmittel unter Druck.
Dann appliziert man den Schaum auf saubere, ausgedrückte Haare. Die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren und sich weich anzufühlen. Nach dem Trocknen sind die Haare weich, glatt und voller Spannkraft, sie bestitzen einen guten Halt und lassen sich leicht frisieren.
Der erhaltene Schaum weist eine Volumenmasse von d = 0,030 g/cm3 bei 20°C auf.
Beispiel 14
Es wird der Antischuppenschaum der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Poly-β-Alanin
0,2 g Wirkstoff
- Copolymer von quaternisiertem Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 100 000 0,1 g Wirkstoff
- Zinksalz von 1-Hydroxypyridin-2-thion 0,1 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s) 1,5 g Wirkstoff
- Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
- momentaner pH: 7,3
Man setzt 85 g dieser Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschrieben mit 15 g Treibmittel unter Druck.
Dann appliziert man den Schaum auf saubere, ausgedrückte Haare. Die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren und sind weich anzufühlen. Nach dem Trocknen sind die Haare weich, glatt und voller Spannkraft, besitzen einen guten Halt und sind leicht zu frisieren.
Der erhaltene Schaum weist eine Volumenmasse von d = 0,048 g/cm3 bei 20°C auf.
Beispiel 15
Es wird der Frisierschaum der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Tetradecyltrimethylammoniumbromid
0,2 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 96%), verether mit 2,24 Mol-% Bromoctan 3,2 g Wirkstoff
- Poly(dimethyl-butenyl-ammoniumchlorid)-alpha-W-bis-(triethanol-ammoniumchlorid), 0,1 g Wirkstoff
- Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
- momentaner pH: 6,5
Man setzt 90 g dieser Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben mit 10 g Treibmittel unter Druck.
Dann appliziert man den Schaum auf saubere, ausgedrückte (essor´s) Haare. Die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren und sind weich anzufühlen. Nach dem Trocknen sind die Haare weich, glatt und voller Spannkraft, besitzen einen guten Halt und sind leicht zu frisieren.
Der erhaltene Schaum weist eine Volumenmasse von d = 0,039 g/cm3 bei 20°C auf.
Beispiel 16
Man stellt einen Schaum zum Fönen der folgenden Zusammensetzung her:
- silikonisiertes kationisches Polymer (kationische Emulsion wie in Beispiel 5 angegeben)
0,7 g Wirkstoff
- Polymer aus polyoxyethyliertem und/oder polyoxypropyliertem Dimethylsiloxan 0,7 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s) 0,5 g
- momentaner pH: 5 @ - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
Man setzt 90 g dieser Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschrieben mit 10 g Treibmittel unter Druck.
Nach Applikation des Schaumes auf den Haaren werden diese weich, glatt, voller Spannkraft, besitzen einen guten Halt und sind leicht zu frisieren.
Beispiel 17
Es wird ein Après-Shampoonierungsmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Ethylen-bis-(N,N-dimethyloleocetyl-acetamid)-dichlorid, beschrieben in FR-PS 24 64 710
0,3 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s) 6 g
- Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
- Triethanolamin in ausreichender Menge, pH 6,5
Man setzte 90 g dieser Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben mit 10 g Treibmittel unter Druck.
Dann appliziert man den Schaum auf die Haare, die daraufhin glänzend, weich und leicht zu entwirren sind.
Der erhaltene Schaum weist eine Volumenmasse von d = 0,084 g/cm3 bei 20°C auf.
Beispiel 18
Es wird ein Après-Shampoonierungsmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Poly(dimethyl-butenylammoniumchlorid)-alpha, W-bis-(triethanolammoniumchlorid)
5 g Wirkstoff
- partiell acetylierten Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s) 5 g Wirkstoff
- Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
- Triethanolamin in ausreichender Menge, pH 6
Man setzt 90 g dieser Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben mit 10 g Treibmittel unter Druck.
Das auf den Haaren applizierte Mittel ermöglicht eine leichte Entwirrung derselben und auch eine Verbesserung des Zustandes von beschädigten Haarspitzen.
Beispiel 19
Es wird ein Après-Shampoonierungsmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Copolymer von Poly(vinylpyrrolidon/Diethylamino-ethylmethacrylat), als wäßrige Lösung mit 20% Wirkstoff
1 g Wirkstoff
- Copolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid mit einem Molekulargewicht von mehr als 500 000 0,03 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s) 2 g
- Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
- Triethanolamin in ausreichender Menge, pH 6,5
Man setzt 90 g dieser Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben mit 10 g Treibmittel unter Druck.
Dann appliziert man dieses Mittel auf die Haare, die nach dem Trocknen einen guten Halt und Fülle aufweisen.
Der erhaltene Schaum weist eine Volumenmasse von d = 0,158 g/cm3 bei 20°C auf.
Beispiel 20
Es wird ein Après-Shampoonierungsmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Copolymer von Poly(vinylpyrrolidon/Diethylaminoethylmethacrylat), als wäßrige Lösung mit 20% Wirkstoff
3 g Wirkstoff
- Copolymer mit quaternisiertem Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 1 000 000 1 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0.040 Pa · s) 3 g
- Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge, @ - Wasser bis auf 100 g
- Triethanolamin in ausreichender Menge, pH 7
Man setzt 90 g dieser Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 10 g Treibmittel unter Druck.
Dann appliziert man den Schaum auf saubere, ausgedrückte Haare. Nach dem Trocknen besitzen die Haare Fülle und einen guten Halt.
Der erhaltene Schaum weist eine Volumenmasse von d = 0,128 g/cm3 bei 20°C auf.
Beispiel 21
Es wird ein Après-Shampoonierungsmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Kondensat aus Piperazin und Epichlorhydrin, hergestellt nach Beispiel 1 von FR-PS 21 62 025
1,5 g Wirkstoff
- Natriumpolysulfonat 0,6 g Wirkstoff
- partiell acetylierter Polyvinylalkohol, erhalten durch partielle Hydrolyse von Polyvinylacetat (Hydrolysegrad 88%, Viskosität 0,040 Pa · s) 5 g
- Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Wasser bis auf 100 g
- Salzsäure in ausreichender Menge bis pH 8,3
Man setzt 90 g dieser Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben mit 10 g Treibmittel unter Druck.
Dann appliziert man den Schaum auf saubere, ausgedrückte Haare. Nach dem Trocknen weisen die Haare einen guten Halt und Spannkraft auf.
Der erhaltene Schaum weist eine Volumenmasse von d = 0,098 g/cm3 bei 20°C auf.

Claims (29)

1. Kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haare oder der Haut, welches als Aerosol in Gegenwart eines Treibmittels in einer unter Druck stehenden Vorrichtung konditioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem kosmetisch annehmbaren wäßrigen Medium, welches ein oder mehrere Produkte zur kosmetischen Behandlung der Haare oder der Haut umfaßt, als einziges oder komplementäres Schäumungsmittel mindestens einen partiell acetylierten Polyvinylalkohol enthält, der mindestens Einheiten der Formel (I) und (II) umfaßt: wobei die Einheiten der Formel (II) in Anteilen von oberhalb oder gleich 3 Mol-% bis weniger oder gleich 40 Mol-%, bezogen auf die Gesamtheit der Einheiten des Polymers, vorliegen und das Polymer bei 4% in Wasser von 20°C eine Viskosität zwischen 0.005 und 0.065 Pa · s besitzt, und der partiell acetylierte Polyvinylalkohol nach Verlassen einer Aerosolvorrichtung, die eine 1%ige wäßrige Lösung dieses partiell acetylierten Polyvinylalkohols enthält, nach Expansion an der Luft einen Schaum bildet, wobei dieser bei 20°C eine Volumenmasse von 0,3 g/cm³ aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der partiell acetylierte Polyvinylalkohol 97 bis 60 Mol-% Einheiten der Formel (I) umfaßt.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der partiell acetylierte Polyvinylalkohol in Anteilen zwischen 0,05 und 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, verwendet wird.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es auch behandelnde Agentien für die Haut oder die Haare von kationischer, anionischer, nicht-ionischer oder amphoterer Natur enthält.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es kationische behandelnde Agentien enthält, die ausgewählt sind aus kationischen oberflächenaktiven Mitteln oder kationischen Polymeren mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 5 000 000.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische oberflächenaktive Agens ausgewählt ist aus:
  • (1) Salzen von Fettaminen, quaternären Ammoniumsalzen, Lactaten von N,N-Dimethylamino- oder N,N-Diethylamino- polyoxyethylcarboxylat, Alkylpyridiniumsalzen, Imidazolinderivaten, Aminoxiden,
  • (2) kationischen Derivaten entsprechend der Formel: worin R′ einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, einen Alkylarylrest mit linearer oder verzweigter Alkylkette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, R″ und R‴ Niedrig-hydroxyalkylreste oder Alkylenreste, die miteinander verbunden sind unter Bildung eines Heteroringes, bedeuten, n eine Zahl zwischen 0,5 und 10 darstellt,
  • (3) Derivaten von bis-quaternärem Ammonium mit zwei lipophilen Ketten der Formel (V): worin R6 eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Gruppen oder ein Gemisch lipophiler Ketten, die von Naturprodukten abgeleitet sind, mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; A eine Gruppe CH2 n darstellt, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 18 bedeutet und R7 Wasserstoff darstellt, und m = 1; wobei A auch mit dem Stickstoffatom, an welches es gebunden ist, eine heterocyclische Gruppe bilden kann für den Fall, daß m = 0, X⊖ ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion bedeutet,
  • (4) Verbindungen der Formel: worin:
    • a) wenn R1 eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet: worin R5 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest darstellt, R6 einen Alkylrest, einen linearen oder verzweigten Alkoxymethylrest, einen linearen Alkenyloxyrest bedeutet, p eine ganze oder dezimale Zahl von 1 bis 2,5 darstellt, n eine ganze oder dezimale Zahl von 2 bis 20 bedeutet, R2 einen Alkylrest oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R3 und R4, die identisch oder verschieden sind, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen oder diese Substituenten bilden mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterozyklus; X⊖ ein Anion darstellt;
    • b) wenn R2 und R3 einen Methylrest bedeuten, so haben R1 und R4 die folgenden Bedeutungen:
      • (i) R1 und R4 stellen einen linearen aliphatischen Rest dar;
      • (ii) oder R1 bedeutet einen gesättigten linearen aliphatischen Rest und R4 stellt einen Methyl- oder Benzylrest dar.
      • (iii) Oder R1 bedeutet einen Alkylamidopropylrest (Alkyl mit C14-C22) und R4 stellt eine Alkylacetatgruppe dar (Alkyl mit C12-C16); X⊖ bedeutet ein Anion, wie Halogenid oder CH3SO4⊖;
    • c) wenn R1 eine Alkylamidoethylgruppe und/oder Alkenylamidoethylgruppe, worin der Alkylrest und/oder Alkenylrest 14 bis 22 Kohlenstoffatome besitzt, die von Talgfettsäuren abgeleitet sind, bedeutet, so bilden R2 und R3 mit dem Stickstoffatom einen substituierten Heterozyklus vom Typ 4,5-Dihydroimidazol, R4 bedeutet ein Alkyl mit C1-C4, X⊖ stellt ein Anion CH3SO4⊖ dar.
7. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus:
  • (1) Verbindungen der Formel: worin R8 und R11 jeweils ein Gemisch von Alkenylresten und/oder Alkylresten bedeuten, die von Talg-Fettsäuren abgeleitet sind und 14 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, und R9 und R10 einen Methylrest darstellen, X⊖ Cl⊖ bedeutet, oder R8 einen Alkylrest mit C18 darstellt und R11 einen Benzylrest bedeutet, wobei R9 und R10 einen Methylrest darstellen, und X⊖ Cl⊖ bedeutet, oder
  • (2) Derivaten von quaternärem Bis-Ammonium, welche eine Estergruppe aufweisen,
  • (3) Derivaten von quaternärem Ammonium entsprechend der Formeln: worin R11 eine Talgkette darstellt und X⊖ Cl⊖ bedeutet, wobei der R12-Rest eine Copra-Kette darstellt,
  • (4) Alkyl(Talg)-trimethylammoniumchlorid;
  • (5) Tetradecyltrimethylammoniumbromid;
  • (6) Acyl-amidopropyl-dimethylethylammonium-ethyl­ sulfat, worin die Acylgruppe von Lanolinfettsäuren abgeleitet ist;
  • (7) γ-Gluconamidopropyldimethyl-hydroxyethylammoniumchlorid;
  • (8) Trimethyldocosyl-ammoniumchlorid.
8. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer ausgewählt ist aus quaternisierten Proteinen, welche aus einem chemisch modifizierten Polypeptid bestehen und welche am Ende der Ketten oder gepfropft auf diese quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen.
9. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer ausgewählt ist aus silikonierten kationischen Polymeren.
10. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer ausgewählt ist aus Polyaminen, Polyaminoamiden und quaternärem Polyammonium.
11. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer ausgewählt ist aus:
  • (1) Copolymeren von Vinylpyrrolidon/Acrylat oder Methacrylat von gegebenenfalls quaternisiertem Dialkylaminoalkyl;
  • (2) Celluloseetherderivaten, welche quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen;
  • (3) Copolymeren von Cellulose oder Cellulosederivaten, welche mit einem wasserlöslichen Monomeren von quaternärem Ammonium gepfropft sind;
  • (4) kationischen Polysacchariden;
  • (5) Polymeren, bestehend aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxylalkylenresten mit gerader oder verzweigter Kette, welche ggfs. unterbrochen ist durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome oder durch aromatische oder heterocyclische Ringe, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymeren;
  • (6) Derivaten von Polyaminoamid, die erhalten werden durch Kondensation eines Polyalkylenpolyamins mit Polycarboxylsäuren, gefolgt von einer Vernetzung und/oder einer Alkylierung durch bifunktionelle Agentien;
  • (7) Cyclopolymeren von Dialkyl-diallyl-ammoniumchlorid,
  • (8) quaternären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol,
  • (9) Polymeren von quaternärem Polyammonium, welche wiederkehrende Einheiten entsprechend der folgenden Formel enthalten: worin R13 und R14, R15 und R16 gleich oder verschieden sind, und aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedrig-hydroxyalkyl­ aliphatische Reste bedeuten, oder R13 und R14 und R15 und R16 zusammen oder getrennt mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, welche gegebenenfalls außer dem Stickstoffatom ein zweites Heteroatom enthalten, oder R13, R14, R15 und R16 einen Alkylrest mit linearem oder verzweigtem C1-C6, welcher substituiert ist mit einer Nitril-, Ester-, Acyl-, Amid- oder einer der folgenden Gruppen worin R17 ein Alkylen darstellt und D eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeutet, bilden;
    A2 und B2 Polymethylengruppen darstellen, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, die linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können und gebunden oder eingeschoben in die Hauptkette enthalten können: ein oder mehrere aromatische Zyklen, oder ein oder mehrere Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Sulfoxidgruppen, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxyl, quaternäres Ammonium, Harnstoffgruppe, Amid oder Ester, und
    X⊖ ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion bedeutet;
    A2 und A13 und A15 mit den zwei Stickstoffatomen, an welche sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden können; wobei außerdem, wenn A2 einen linearen oder verzeigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylen- oder Hydroxyalkylenrest darstellt, B2 auch die folgende Gruppe bedeuten kann:-(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n-,worin D die folgende Bedeutung hat:
    • a) ein Glykolrest der Formel: -O-Z-O-,worin Z einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder eine Gruppe der folgenden Formeln bedeutet: worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellen und einen definierten und einheitlichen Polymerisationsgrad bedeuten, oder irgendeine Zahl von 1 bis 4 darstellen und den mittleren Polymerisationsgrad bedeuten;
    • b) ein bis-sekundärer Diaminrest, wie ein Piperazinderivat;
    • c) ein bis-primärer Diaminrest der Formel: -NH-Y-NH-,worin Y einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, oder einen zweiwertigen Rest-CH2-CH2-S-S-CH2CH2-
    • d) eine Harnstoffgruppe der Formel: -NH-CO-NH-;X⊖ ein Anion bedeutet, wie ein Chlorid oder Bromid;
  • (10) Polymeren von quaternärem Ammonium bestehend aus Einheiten der folgenden Formel: worin R18, R19, R20 und R21, die identisch oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, β-Hydroxyethyl-, β-Hydroxypropyl- oder -CH2CH2(OCH2CH2)pOH-Rest darstellen, worin p gleich 0 ist oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 bedeutet, vorausgesetzt, daß, wenn R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten, x und y, die identisch oder verschieden sind, ganze Zahlen zwischen 1 und 6 darstellen;
    m gleich 0 ist oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 34 darstellt,
    X ein Halogenatom bedeutet,
    A einen Dihalogenidrest und vorzugsweise-CH2-CH2-O-CH2-CH2-bedeutet;
  • (11) den Homopolymeren oder Copolymeren, die sich von Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern oder -amiden ableiten und die folgenden Einheiten umfassen: worin R24 Wasserstoff oder CH3 bedeutet,
    A1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R25, R26, R27, die identisch oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest darstellen,
    R22 und R23 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,X ein Methosulfatanion oder ein Halogenid bedeutet, wie Chlorid oder Bromid;
  • (12) einem Polyamin, auf welches Bezug genommen wird unter der Bezeichnung (Polyethylenglykol(15)-talgpolyamin".
12. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein anionisches Polymer enthält, welches ein Molekulargewicht zwischen 500 und 5.000.000 aufweist und Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphorsäureeinheiten umfaßt.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer ausgewählt ist aus Alkalisalzen von Polyhydroxycarbonsäure; den Homopolymeren von Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Salzen; den Copolymeren von Methacrylsäure/Alkyl(C1-C4)-methacrylat; den Copolymeren, die von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure bzw. deren Anhydriden abgeleitet sind, und Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten, Acrylsäure oder Acrylaten, wobei diese Copolymeren gegebenenfalls gänzlich oder teilweise verestert sind; den Copolymeren von Maleinsäure-, Fumarsäure-, Itaconsäureanhydrid und einem Allylsäure- oder Methallylsäureester und gegebenenfalls einem weiteren Monomeren, wobei die Anhydridgruppen monoverestert oder monoamidifiziert sein können; dem Copolymeren von Vinylacetat/Crotonsäure, gepfropft mit Polyethylenglykol; dem Terpolymer Vinylacetat/Crotonsäure/ Vinylneodecanoat; dem Terpolymer Vinylacetat/ Crotonsäure/Vinyl-tert.-Butylbenzoat; den Polyacrylamiden, die Carboxylatgruppen aufweisen; den Natriumsalzen von Polystyrolsulfonsäure, den Polyacrylamidosulfonsäuresalzen, den Salzen von Polymeren, die Alkyl-naphthalinsulfonsäureeinheiten aufweisen, den Natriumlignosulfonaten oder Kalziumlignosulfonaten; den Natriumpolyvinylsulfonaten.
14. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es auch nicht-ionische Polymere mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 3.000.000 enthält.
15. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es auch amphotere Polymere mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 3.000.000 enthält.
16. Mittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymer ausgewählt ist aus:
  • - den Polymeren, die erhalten werden durch Umsetzung eines Polyaminoamids, erhalten durch Polykondensation von Adipinsäure und Diethylentriamin in äquimolekularer Menge und vernetzt mit 11 Mol des Vernetzungsmittels Epichlorhydrin pro 100 sekundären Amingruppen des Polyaminoamids, alkyliert mit Propansulton oder mit Natriumchloracetat;
  • - dem Polymer, das erhalten wird durch Polykondensation von Epichlorhydrin und Piperazin in Gegenwart von Natriumhydroxid (soude), dem eine Betainbildung folgt;
  • - dem Copolymer von Octylacrylamid/Acrylat/ Butylaminoethylmethacrylat;
  • - dem Copolymer von Methylmethacrylat/Carboxymethyldimethylammonioethyl- methacrylat;
  • - dem Copolymer von Alkyl(C1-C18)-methacrylat/ Carboxymethyldimethylammonio-methyl-methacrylat;
  • - den von Chitosan abgeleiteten Polymeren;
  • - den Derivaten von Polyaspartinsäure entsprechend der Formel: worin R ein Wasserstoffatom oder einen Niedrigalkylrest bedeutet, b eine ganze Zahl von 2 bis 6 darstellt, X die Gruppe -NRI (RII) oder die Gruppe -N⊕ RI (RII) (RIII) Z⊖ bedeutet, worin RI, RII, RIII, die identisch oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, oder RI und RII mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen sechsgliedrigen Ring bilden, welcher auch ein anderes Heteroatom enthalten kann, und Z⊖ ein Anion, das von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleitet ist, bedeutet, Y ein Sauerstoffatom, eine Methylengruppe, eine Gruppe NR‴ oder eine Gruppe N⊕ (R‴) (R′′′′) Z bedeutet, worin R‴ und R′′′′, die identisch oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und Z ein von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleitetes Anion darstellt, R′ ein Wasserstoffatom, eine Niedrig-hydroxyalkylgruppe, eine Niedrig-hydroxyalkyloxyalkylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe bis 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R″ ein Wasserstoffatom, eine Niedrig-hydroxyalkylgruppe oder eine Niedrigalkylgruppe darstellt, M⊕ ein Wasserstoffatom, ein Alkaliatom oder anteilig ein halbes Atom eines Erdalkalimetalles bedeutet, oder M⊕ ein Ammoniumion darstellt, D eine der folgenden Gruppen bedeutet: m und p, q und r ganze Zahlen einschließlich 0 bedeuten, so daß die Summe m + p + q +r von 15 bis 500 geht, wobei m und p nicht gleichzeitig 0 sein können, a) wenn q von 0 verschieden ist, und R′ eine Hydroxyalkylgruppe bedeutet, und b) wenn q gleich 0 ist.
17. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel außer dem partiell acetylierten Polyvinylalkohol mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel, welches in Wasser dispergierbar ist, mindestens ein quaternisiertes, wasserlösliches Protein und mindestens ein silikoniertes, kationisches Polymer enthält.
18. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart von partiell acetyliertem Polyvinylalkohol mindestens ein in Wasser dispergierbares kationisches oberflächenaktives Mittel, mindestens ein wasserlösliches quaternisiertes kationisches Polymer vom quaternären Polyammoniumtyp und mindestens ein silikoniertes kationisches Polymer umfaßt.
19. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es außer dem partiell acetylierten Polyvinylalkohol mindestens Natriumpolyvinylsulfonat und ein Polymeres umfaßt, welches ein Kondensat von Piperazin und Epichlorhydrin ist.
20. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es außer dem partiell acetylierten Polyvinylalkohol mindestens ein amphoteres Polymer, bestehend aus Methylmethacrylat/ Carboxymethyl-dimethyl-ammonioethyl-methacrylat und ein kationisches Polymer aus der folgenden Gruppe umfaßt:
  • a) Celluloseetherderivate, welche quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen,
  • b) Cellulosepolymere und Cellulosederivate, welche mit einem wasserlöslichen Monomeren von quaternärem Ammonium gepfropft sind,
  • c) Homopolymere von Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid oder Copolymere von Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid mit Acrylamid,
  • d) quaternäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol,
  • e) Copolymere von Vinylpyrrolidon/gegebenenfalls quaternisiertem Diaminoalkylacrylat oder -methacrylat.
21. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es außer dem partiell acetylierten Polyvinylalkohol ein Copolymer aus Vinylpyrrolidon/Diethylaminoethylmethacrylat umfaßt.
22. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es außer dem partiell acetylierten Polyvinylalkohol ein Copolymer aus Vinylpyrrolidon/Diethylaminoethylmethacrylat und ein kationisches Polymer, ausgewählt aus Celluloseetherderivaten, die quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen, und Cellulosepolymere oder Cellulosederivaten, welche mit einem wasserlöslichen Monomeren von quaternärem Ammonium gepfropft sind, Homo- oder Copolymeren von Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid oder quaternären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol umfaßt.
23. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel als wäßrige oder wäßrig-alkoholische Dispersion einen partiell acetylierten Polyvinylalkohol, ein wasserlösliches Polyamid und ein kationisches Polymer, ausgewählt aus Celluloseetherderivaten, die quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen, Cellulosecopolymeren und Cellulosederivaten, die mit einem wasserlöslichen Monomeren von quaternärem Ammonium gepfropft sind, Polymeren von Dimethyl-diallyl-ammonium, quaternären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, und Copolymeren von Vinylpyrrolidon/gegebenenfalls quaternisiertem Diaminoalkylacrylat oder -methacrylat umfaßt.
24. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das behandelnde Agens in Anteilen zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegt.
25. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es Elektrolyte enthält, die ausgewählt sind aus Sulfaten, Halogeniden oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen organischer Säuren in Anteilen zwischen 0,25 und 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
26. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß es auch Parfüme, Farbstoffe, deren Funktion es ist, entweder das Mittel selbst oder die Haare oder die Haut zu färben, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, antifettende Mittel, Antiseborrhoemittel, Antischuppenmittel, Silikone, weichmachende bzw. lindernde Mittel, Sonnenfilter, peptisierende Agentien, umfaßt.
27. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß es auch anionische, nicht-ionische, oder amphotere oberflächenaktive Mittel oder deren Gemische in Anteilen, die 10% nicht übersteigen, umfaßt.
28. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß es appliziert wird in Form eines Apres-Schampunierungsmittels, eines Schaumes zum Ausspülen, der vor oder nach einer Färbung oder Entfärbung, vor oder nach einer Dauerwellbehandlung oder Glättungsbehandlung aufgebracht wird, als Schaum zum Einlegen oder Fönen der Haare, als nichtauszuwaschenden Schaum, als Konditionierungsmittel, Dauerwellmittel, Färbemittel und Entfärbemittel.
29. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haare oder der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haut oder die Haare mindestens einen Schaum, der nach Expansion an Luft des Mittels, wie es in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28 definiert ist, erhalten wird.
DE3716380A 1986-05-16 1987-05-15 Mittel zur Behandlung der Haut oder Haare in Form eines Aerosolschaums Expired - Fee Related DE3716380C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86430A LU86430A1 (fr) 1986-05-16 1986-05-16 Utilisation d'alcool polyvinylique partiellement acetyle comme agent de moussage dans les compositions sous forme d'aerosols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716380A1 DE3716380A1 (de) 1987-11-19
DE3716380C2 true DE3716380C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=19730699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3716380A Expired - Fee Related DE3716380C2 (de) 1986-05-16 1987-05-15 Mittel zur Behandlung der Haut oder Haare in Form eines Aerosolschaums

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4880618A (de)
JP (1) JPH0610128B2 (de)
AU (1) AU606867B2 (de)
BE (1) BE1000998A5 (de)
CA (1) CA1283608C (de)
CH (1) CH672593A5 (de)
DE (1) DE3716380C2 (de)
ES (1) ES2005575A6 (de)
FR (1) FR2598613B1 (de)
GB (1) GB2190393B (de)
IT (1) IT1211335B (de)
LU (1) LU86430A1 (de)
NL (1) NL8701175A (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0466522A (ja) * 1990-07-02 1992-03-02 Kanebo Ltd ヘアーリンス剤組成物
FR2688006A1 (fr) * 1992-02-27 1993-09-03 Oreal Dispersion d'un hydrocarbure fluore dans une solution aqueuse d'un polymere filmogene et son utilisation pour la formation de films composites notamment en cosmetique.
FR2687932A1 (fr) * 1992-02-27 1993-09-03 Oreal Dispersion huile-dans-l'eau susceptible de former des films composites.
FR2705564B1 (fr) * 1993-05-25 1995-07-13 Oreal Nouveau procédé de déformation permanente des cheveux et composition pour sa mise en Óoeuvre contenant en association un amino ou amidothiol et au moins un bromure minéral.
DE4324962C2 (de) * 1993-07-24 1995-12-07 Goldwell Gmbh Haarpflegemittel
FR2708197B1 (fr) * 1993-07-28 1995-09-08 Oreal Nouvelles compositions à base d'eau oxygénée et leur utilisation comme fixateurs pour permanentes.
GB9726969D0 (en) * 1997-12-19 1998-02-18 Unilever Plc Mousse-forming shampoo compositions
DE19907587A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Basf Ag Haarkosmetische Formulierungen
GB9909711D0 (en) * 1999-04-27 1999-06-23 Unilever Plc Mousse forming hair treatment composition
DE19955239A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Henkel Kgaa Antifett-Haarpflegemittel
JP2002145725A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Kao Corp 化粧料
DE10160720A1 (de) 2001-12-11 2003-06-18 Basf Ag Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein Copolymer mit N-Vinyllactameinheiten
US7012050B2 (en) * 2002-12-06 2006-03-14 Colgate-Palmolive Company Skin cleansing composition comprising a quaternized lanolin
US7608116B2 (en) 2002-12-24 2009-10-27 L'oreal S.A. Oxidation dye composition comprising at least one mesomorphic phase, process for preparing it and ready-to-use composition for dyeing keratin materials
US7867478B2 (en) * 2002-12-24 2011-01-11 L'oreal S.A. Reducing composition for permanently reshaping or straightening the hair, containing a certain amount of mesomorphic phase, process for preparing it and process for permanently reshaping or straightening the hair
US20050002886A1 (en) * 2003-05-06 2005-01-06 Michel Philippe Dithiols comprising at least one amide functional group and their use in transforming the shape of the hair
DE10321373A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Beiersdorf Ag Versprühbare, beim Auftreffen des Sprühnebels auf eine Frisuroberfläche einen instabilen und rasch zerfallenden Schaum bildende polymerhaltige Zubereitung zur Frisurgestaltung
US20050125914A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-16 Gerard Malle Hair shaping composition comprising at least one- non-hydroxide base
US20050136018A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-23 Gerard Malle Hair relaxing composition comprising at least one secondary or tertiary amine
US20050186232A1 (en) * 2003-11-18 2005-08-25 Gerard Malle Hair-relaxing composition comprising tetramethylguanidine
US20050136017A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-23 Gerard Malle Hair relaxing composition comprising at least one non-hydroxide imine
US20050129645A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-16 L'oreal Hair shaping composition comprising at least one non-hydroxide imine
US20050136019A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-23 Gerard Malle Hair shaping composition comprising at least one amine chosen from secondary and tertiary amines
US20060134042A1 (en) * 2003-11-18 2006-06-22 Gerard Malle Hair shaping composition comprising at least one tetramethylguanidine
US20050208007A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-22 Christian Blaise Composition to permanently reshape the hair containing at least one carboxydithiol
US20070009462A9 (en) * 2004-03-02 2007-01-11 Gerard Malle Composition to permanently reshape the hair containing at least one dicarboxydithiol
US7875268B2 (en) 2004-04-06 2011-01-25 L'oreal S.A. Dimercaptoamides, compositions comprising them as reducing agents, and processes for permanently reshaping keratin fibers therewith
US20050241075A1 (en) * 2004-04-22 2005-11-03 Aude Livoreil Composition for permanently reshaping the hair comprising at least one reducing agent and at least one photo-oxidizing agent complexed with at least one metal
US20060002882A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Isabelle Rollat-Corvol Rinse-out cosmetic composition comprising elastomeric film-forming polymers, use thereof for conditioning keratin materials
US20060005325A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Henri Samain Leave-in cosmetic composition comprising at least one elastomeric film-forming polymer and use thereof for conditioning keratin materials
US20060000485A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Henri Samain Pressurized hair composition comprising at least one elastomeric film-forming polymer
US20060002877A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Isabelle Rollat-Corvol Compositions and methods for permanently reshaping hair using elastomeric film-forming polymers
US20060005326A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Isabelle Rollat-Corvol Dyeing composition comprising at least one elastomeric film-forming polymer and at least one dyestuff
US20060269498A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-30 Gerard Malle Hair shaping composition comprising at least one polyguanidine other than hydroxide
US20060272107A1 (en) * 2005-05-17 2006-12-07 Gerard Malle Hair relaxing composition comprising at least one non-hydroxide polyguanidine
ES2379589T3 (es) * 2007-06-29 2012-04-27 Kidde Ip Holdings Limited Composiciones espumantes para la lucha contra incendios
EP2226067A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Akzo Nobel N.V. Klare Haargele
US8268975B2 (en) 2009-04-03 2012-09-18 Dow Agrosciences Llc Demulsification compositions, systems and methods for demulsifying and separating aqueous emulsions
WO2011023724A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 L'oreal Process for permanent shaping of the hair using ultrasound
FR2959917B1 (fr) 2010-05-11 2012-07-27 Oreal Procede de traitement des cheveux
FR2961395B1 (fr) * 2010-06-17 2012-07-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un polyester sulfonique ramifie et un epaississant particulier et utilisations en coiffage
FR3009954B1 (fr) * 2013-08-29 2015-09-25 Oreal Composition cosmetique pulverisable sous forme de mousse comprenant un agent antipelliculaire, un polymere cationique, un agent tensioactif et un agent propulseur
CA2950931C (en) 2014-06-16 2019-08-06 Robert Wayne Glenn Jr. Method of treating hair with a concentrated conditioner
CA2950929A1 (en) 2014-06-16 2015-12-23 The Proctor & Gamble Company Method of treating hair with a concentrated conditioner
US9993420B2 (en) 2014-06-16 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Method of treating hair with a concentrated conditioner
WO2016172407A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 The Procter & Gamble Company Hair care conditioning composition
WO2017106404A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 The Procter & Gamble Company Method of treating hair
US10265251B2 (en) 2015-12-15 2019-04-23 The Procter And Gamble Company Method of treating hair
WO2017106399A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 The Procter & Gamble Company Method of treating hair
US10124951B2 (en) 2015-12-15 2018-11-13 The Procter And Gamble Company Method of treating hair
US10265256B2 (en) 2015-12-15 2019-04-23 The Procter And Gamble Company Method of treating hair
US10322072B2 (en) 2015-12-15 2019-06-18 The Procter And Gamble Company Method of treating hair
US10294013B2 (en) 2015-12-21 2019-05-21 The Procter And Gamble Plaza Package to dispense a foaming composition
JP2019513766A (ja) 2016-04-22 2019-05-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー シリコーン層を形成する方法
EP3445327A1 (de) 2016-04-22 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung einer silikonschicht
FR3062786B1 (fr) 2017-02-13 2021-06-25 Oreal Dispositif de traitement de cheveux
MX2021004954A (es) 2018-11-08 2021-06-15 Procter & Gamble Composicion acondicionadora de estres de corte bajo con vesiculas de red de gel esfericas.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854377A (en) * 1955-09-22 1958-09-30 Nathaniel M Elias Effervescent compositions containing a surface active agent
GB856403A (en) * 1958-06-23 1960-12-14 Nat Starch Chem Corp Improvements in or relating to polymers with organic solvent and water solubility
US3136692A (en) * 1961-06-30 1964-06-09 Strong Cobb Arner Inc Effervescent composition containing polyvinylpyrrolidone
DE1569467A1 (de) * 1964-03-17 1969-08-14 Nat Home Products Inc Verfahren zur Herstellung von mit Gas aufgeblaehten Kunststoffkoerpern
US3417180A (en) * 1966-01-18 1968-12-17 Nat Starch Chem Corp Hydrolyzed polyvinyl acetate resin hair sprays
CA975500A (en) * 1969-02-06 1975-09-30 Joseph G. Spitzer Structures such as applicator pads for cleaning and other purposes, propellant compositions for forming the same, and process
US3948817A (en) * 1972-02-03 1976-04-06 Gisela Grothoff Propelling gas system for alcoholic perfumed liquids for use in aerosol dispensers
GB1462632A (en) * 1973-03-30 1977-01-26 Unilever Ltd Hair preparation
CH574005B5 (de) * 1973-12-15 1976-03-31 Ciba Geigy Ag
US4007005A (en) * 1975-06-19 1977-02-08 Redken Laboratories, Inc. Hair setting compositions which display high resistance to high humidity
JPS5279028A (en) * 1975-12-24 1977-07-02 Kyowa Sangiyou Kk Foaming deodorant composition
US4223009A (en) * 1977-06-10 1980-09-16 Gaf Corporation Hair preparation containing vinyl pyrrolidone copolymer
US4165367A (en) * 1977-06-10 1979-08-21 Gaf Corporation Hair preparations containing vinyl pyrrolidone copolymer
GB1595649A (en) * 1978-05-25 1981-08-12 Nat Starch Chem Corp Aerosol hair spray compositions
FR2448549A1 (fr) * 1979-02-08 1980-09-05 Oreal Copolymeres de n-vinyl pyrrolidone et d'un ester vinylique, allylique ou methallylique d'un acide carboxylique a ou b-cyclique, et leur utilisation en cosmetique
FR2477414A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Oreal Procede de nettoyage de la peau par application d'une mousse et compositions pour le mettre en oeuvre
LU83949A1 (fr) * 1982-02-16 1983-09-02 Oreal Composition destinee au traitement des matieres keratiniques contenant au moins un polymere cationique et au moins un latex anionique
JPS58180415A (ja) * 1982-04-15 1983-10-21 Lion Corp 毛髪化粧料
EP0128226A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-19 Restech Research Limited Partnership Kunstharz-Treibmittelzusammensetzungen für kalte Schaumstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2598613A1 (fr) 1987-11-20
US4880618A (en) 1989-11-14
CH672593A5 (de) 1989-12-15
IT8767426A0 (it) 1987-05-15
CA1283608C (fr) 1991-04-30
FR2598613B1 (fr) 1988-09-23
LU86430A1 (fr) 1987-12-16
GB2190393A (en) 1987-11-18
IT1211335B (it) 1989-10-18
GB8711582D0 (en) 1987-06-17
JPH0610128B2 (ja) 1994-02-09
BE1000998A5 (fr) 1989-06-06
NL8701175A (nl) 1987-12-16
AU7299887A (en) 1987-11-19
AU606867B2 (en) 1991-02-21
GB2190393B (en) 1990-05-02
ES2005575A6 (es) 1989-03-16
DE3716380A1 (de) 1987-11-19
JPS62277312A (ja) 1987-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716380C2 (de) Mittel zur Behandlung der Haut oder Haare in Form eines Aerosolschaums
DE3301121C3 (de) Kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haare, der Haut oder der Nägel und Verfahren zur Verwendung desselben
DE69708295T3 (de) Silikonhaltiges haarwaschmittel
DE3217059C2 (de)
DE3150338C2 (de)
US5139037A (en) Cosmetic composition for treating keratin fibres, and process for treating the latter
DE3305318C2 (de)
DE3216687C2 (de) Mittel zur Behandlung keratinischer Substanzen und seine Verwendung
DE60218253T3 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE2858306C2 (de)
DE60014574T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die eine besondere amphotere Stärke enthalten, und deren Verwendung
DE69705293T3 (de) Verdichtetes kosmetisches präparat und resultierender schaum
DE60225881T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60016708T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die eine amphotere Stärke und ein kationisches Konditionierungsmittel enthalten, und deren Verwendungen
DE60010538T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE69600048T2 (de) Kosmetisches Haarwaschmittel und dessen Verwendung
DE2808830C2 (de)
DE60029178T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen
DE2808841C2 (de)
GB2063671A (en) Composition for the treatment of keratin fibred based on amphoteric polymers and cationic polymers
WO1994006410A1 (en) Hair conditioning style control shampoo
DE3731477C2 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von kationischen Polymeren und Alkyloxazolinpolymeren
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE202013011676U1 (de) Zusammensetzung, die eine Dicarbonylverbindung enthält
US20040037794A1 (en) Cosmetic composition comprising a starch betainate and a detergent surfactant

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee