DE60225881T2 - Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen - Google Patents

Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60225881T2
DE60225881T2 DE60225881T DE60225881T DE60225881T2 DE 60225881 T2 DE60225881 T2 DE 60225881T2 DE 60225881 T DE60225881 T DE 60225881T DE 60225881 T DE60225881 T DE 60225881T DE 60225881 T2 DE60225881 T2 DE 60225881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
composition according
groups
polymers
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225881D1 (de
Inventor
Mireille Maubru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8867171&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60225881(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60225881D1 publication Critical patent/DE60225881D1/de
Publication of DE60225881T2 publication Critical patent/DE60225881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/91Graft copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue kosmetische Zusammensetzungen, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein vernetztes Methacrylsäure/C1-4-Alkylacrylat-Copolymer, mindestens ein spezielles kationisches oder amphoteres Polymer und mindestens ein spezielles Silicon enthalten.
  • Es ist bekannt, dass Haare, die unter der Einwirkung von in der Atmosphäre vorhandenen Stoffen oder durch mechanische oder chemische Behandlungen, wie Färbungen, Entfärbungen und/oder dauerhafte Verformungen, in unterschiedlichem Ausmaß sensibilisiert wurden (d. h. strapaziert wurden und/oder brüchig geworden sind), oft schwierig zu kämmen und zu frisieren sind und ihnen die Weichheit fehlt.
  • In Zusammensetzungen für die Reinigung oder die Pflege von Keratinsubstanzen wie Haaren wurden bereits Konditioniermittel und insbesondere kationische Polymere oder Silicone verwendet, um die Kämmbarkeit der Haare zu verbessern und ihnen Weichheit und Geschmeidigkeit zu geben. Neben den oben angegebenen kosmetischen Vorteilen treten jedoch leider an trockenen Haaren auch einige in kosmetischer Hinsicht als unerwünscht eingestufte Wirkungen auf, nämlich die Beschwerung der Frisur (mangelnde Lockerheit der Haare) und mangelnde Glätte (von der Wurzel bis zur Spitze nicht homogenes Haar).
  • Außerdem bringt die Verwendung von kationischen Polymeren zu diesem Zweck verschiedene Nachteile mit sich. Wegen ihrer starken Affinität zu den Haaren scheiden sich einige dieser Polymere bei wiederholten Anwendungen in erheblichem Umfang ab und rufen unerwünschte Effekte hervor, wie einen unangenehmen, schweren Griff, ein Spröderwerden der Haare und eine Haftung zwischen den Fasern, die die Frisur beeinträchtigt. Diese Nachteile sind im Falle von feinen Haaren besonders stark ausgeprägt, denen Spannkraft und Volumen fehlt.
  • Im Allgemeinen werden in Haarwaschmitteln als Konditioniermittel funktionalisierte Silicone verwendet, um die Weichheit, den Griff und die Kämmbarkeit der Haare zu verbessern. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Silicone an der Oberfläche des Haarwaschmittels zu einer unästhetischen Schicht führen, die den guten Eigenschaften des Haarwaschmittels abträglich ist. Um das Auftreten dieses Phänomens zu verhindern, werden oft Stabilisierungsmittel wie vernetzte Acrylpolymere vom Carbopoltyp verwendet. Diese Stabilisierungsmittel haben jedoch den Nachteil, dass sie die kosmetischen Eigenschaften der Haarwaschmittel beeinträchtigen, insbesondere machen sie die Haare schwerer und spröder.
  • Es hat sich also insgesamt herausgestellt, dass die derzeitigen kosmetischen Zusammensetzungen, die kationische oder amphotere Polymere enthalten, noch nicht ganz zufrieden stellend sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind kosmetische und insbesondere reinigende Zusammensetzungen bekannt, die ein Copolymer von Methacrylsäure und Alkylacrylat als Stabilisierungsmittel oder Suspendiermittel für in Wasser unlösliche Bestandteile, wie Silicone oder Fettsubstanzen, enthalten. Solche Zusammensetzungen sind insbe sondere in der Patentanmeldung WO01/76552 beschrieben worden. Die Qualität des Schaums und die kosmetischen Eigenschaften, die mit diesen Zusammensetzungen erzielt werden, sind jedoch noch nicht vollständig zufrieden stellend.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass durch die Kombination eines vernetzten Methacrylsäure/C1-4-Alkylacrylat-Copolymers, eines kationischen oder amphoteren Polymers mit einer Dichte der kationischen Ladung von 1 meq/g oder darüber und eines speziellen Silicons diesen Nachteilen abgeholfen werden kann.
  • Es hat sich nämlich herausgestellt, dass durch die Verwendung dieses vernetzten Acrylcopolymers in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung an den Keratinfasern und insbesondere den Haaren sehr gute kosmetische Eigenschaften, insbesondere bezüglich der Lockerheit, Weichheit, Glätte beim Anfassen, Geschmeidigkeit und Benetzbarkeit der trockenen Haare, erzielt werden können. Es wurde auch festgestellt, dass durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen trockene Haare erhalten werden können, die ganz allgemein glatter aussehen.
  • Im Übrigen sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen stabil und sie sehen ästhetisch aus. Die Verwendungseigenschaften (Aussehen, Konsistenz, Reichhaltigkeit des Schaums, Entfernen des Schaums) sind sehr zufriedenstellend.
  • Die auf die Haut aufgetragenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere wenn sie als Schaumbad oder Duschgel vorliegen, machen die Haut weicher.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden daher neue kosmetische Zusammensetzungen angegeben, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein vernetztes Copolymer von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat, mindestens ein kationisches oder amphoteres Polymer, dessen kationische Ladungsdichte mindestens 1 meq/g beträgt, und mindestens ein Silicon enthalten, das unter den Polydialkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen ausgewählt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung einer oben definierten Zusammensetzung, um die Haare locker, weich, beim Anfühlen glatt und geschmeidig zu machen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen wie Haaren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen aufzutragen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind unter Keratinsubstanzen die Haare, die Wimpern, die Augenbrauen, die Haut, die Nägel, die Schleimhäute oder die Kopfhaut und insbesondere die Haare zu verstehen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines vernetzten Copolymers von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein kationisches oder amphoteres Polymer, dessen kationische Ladungsdichte mindestens 1 meq/g beträgt, und mindestens ein Silicon enthält, das unter den Polydialkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen ausgewählt ist.
  • Die verschiedenen Gegenstände der Erfindung werden im Folgenden detailliert beschrieben. Die Bedeutungen und Definitionen der Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden und die nachstehend angegeben sind, gelten für alle Gegenstände der Erfindung.
  • Eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung besteht in der Gegenwart eines vernetzten Copolymers von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat.
  • Die Methacrylsäure liegt vorzugsweise in Mengenanteilen von 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere 25 bis 70 Gew.-% und besonders 35 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, vor.
  • Das Alkylacrylat ist vorzugsweise in Mengenanteilen von 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere 25 bis 75 Gew.-% und besonders 40 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthalten. Es wird insbesondere unter Methylacrylat, Ethylacrylat oder Butylacrylat und besonders Ethylacrylat ausgewählt.
  • Das Copolymer ist mit mindestens einem herkömmlichen Vernetzungsmittel ganz oder teilweise vernetzt. Die Vernetzungsmittel sind insbesondere mehrfach ungesättigte Verbindungen und besonders mehrfach ethylenisch ungesättigte Verbindungen. Bei diesen Verbindungen handelt es sich insbesondere um Polyalkenylether von Saccharose oder Polyolen, Diallylphthalate, Divinylbenzol, Allyl(meth)acrylat, Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Methylen-bis-acrylamid, Tri methylolpropantri(meth)acrylat, Diallylitaconat, Diallylfumarat, Diallylmaleat, Zink(meth)acrylat, Derivate von Ricinusöl oder Polyolen, die ausgehend von ungesättigten Carbonsäuren hergestellt sind. Als Vernetzungsmittel können auch ungesättigte monomere Verbindungen verwendet werden, die eine reaktive Gruppe aufweisen, die mit einer ungesättigten Bindung unter Bildung eines vernetzten Copolymers reagieren kann.
  • Der Mengenanteil des Vernetzungsmittels liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 3 Gew.-% und besonders 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Copolymer insbesondere in Form einer Dispersion in Wasser vorliegen. Die zahlenmittlere Größe der Partikel des Copolymers in der Dispersion liegt im Allgemeinen im Bereich von 10 bis 500 nm, vorzugsweise 20 bis 200 nm und noch bevorzugter 50 bis 150 nm.
  • Diese Copolymere sind insbesondere in der Patentanmeldung WO01/76552 beschrieben worden.
  • Es wird insbesondere das vernetzte Methacrylsäure/Ethylacrylat-Copolymer in Form einer wässrigen Dispersion von 30% verwendet, das unter der Bezeichnung CARBOPOL AQUA SF-1 von der Firma NOVEON hergestellt und vertrieben wird.
  • Die Konzentration des Copolymers liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Silicone sind insbesondere in der Zusammensetzung unlöslich und können in Form von Ölen, Wachsen, Harzen oder Gummis vorliegen.
  • Die Silicone sind detailliert in dem Buch von Walter NOLL "Chemistry and Technology of Silicones" (1968), Academic Press, definiert worden.
  • Erfindungsgemäß können alle Silicone als solche oder in Form von Lösungen, Emulsionen, Nanoemulsionen oder Mikroemulsionen verwendet werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können von den Polydialkylsiloxanen hauptsächlich die Polydialkyl(C1-4)siloxane und besonders die linearen Polydimethylsiloxane mit endständigen Trimethylsilylgruppen angegeben werden, wie beispielsweise die folgenden Verbindungen, wobei die Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist:
    • – die Öle der Serie MIRASIL, die von der Firma RHODIA CHIMIE erhältlich sind, beispielsweise das Öl MIRASIL DM 500 000;
    • – die Öle der Serie 200 der Firma DOW CORNING, wie insbesondere DC200 Fluid 60 000 cSt mit einer Viskosität von 60 000 cSt;
    • – die Öle VISCASIL von GENERAL ELECTRIC und verschiedene Öle der Serien SF (SF 96, SF 18) von GENERAL ELECTRIC.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polydimethylsiloxane sind die Öle mit einer Viskosität von 0,2 bis 2,5 m2/s bei 25°C, wie die Öle der Serie DC 200 von DOW CORNING, die Serien SILBIONE 70047 und 47 und insbesondere das Öl SILBIONE 70 047 V 500 000, das von der Firma RHODIA CHIMIE verkauft wird, oder das Öl AK 300.000 von WACKER.
  • Die Viskosität der Silicone wird beispielsweise bei 25°C nach der Norm ASTM 445 Anhang C gemessen.
  • Das oder die Silicone werden vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet. Noch bevorzugter liegt dieser Mengenanteil im Bereich von 0,05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Polymere weisen eine kationische Ladungsdichte von 1 meq/g oder darüber und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 8,5 meq/g auf. Die Ladungsdichte kann nach der Kjeldahl-Methode ermittelt werden. Sie entspricht im Allgemeinen einem pH-Wert in der Größenordnung von 3 bis 9.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Polymere können unter den Polymeren ausgewählt werden, die bereits an sich dafür bekannt sind, dass sie die kosmetischen Eigenschaften der Haare verbessern, nämlich insbesondere den Polymeren, die in der Patentanmeldung EP-A-0 337 354 und den französischen Patentanmeldungen FR-A-2 270 846 , 2 383 660 , 2 598 611 , 2 470 596 und 2 519 863 beschrieben sind und eine geeignete kationische Ladungsdichte besitzen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter dem Ausdruck "kationisches Polymer" ganz allgemein alle Polymere zu verstehen, die kationische Gruppen und/oder zu kationischen Gruppen ionisierbare Gruppen enthalten.
  • Bevorzugte kationische Polymere sind unter den Polymeren ausgewählt, die Einheiten enthalten, die primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen aufweisen, die entweder Teil der Polymerkette sein können oder von einem seitlich direkt daran gebundenen Substituenten getragen werden können.
  • Die verwendeten kationischen Polymere haben im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse oder gewichtsmittlere Molmasse im Bereich von etwa 500 bis 5·106 und vorzugsweise etwa 103 bis 3·106.
  • Von den kationischen Polymeren können insbesondere die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp und quartären Polyammoniumtyp angegeben werden. Diese sind bekannte Produkte.
  • Bei den Polymeren vom Polyamintyp, Polyamidoamidtyp, quartären Polyammoniumtyp, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, handelt es sich insbesondere um die Polymere, die in den französischen Patenten 2 505 348 oder 2 542 997 beschrieben wurden. Von diesen Polymeren können angegeben werden:
    • (1) Homopolymere oder Copolymere, die von Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylamiden oder Methacrylamiden abgeleitet sind und mindestens eine Einheit der folgenden Formeln enthalten:
      Figure 00100001
      worin bedeuten: die Gruppen R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder die Gruppe CH3; die Gruppen A, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R4, R5 oder R6, die gleich oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, ein Wasser stoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl; X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion, z. B. Methosulfat oder ein Halogenid wie Chlorid oder Bromid.
  • Die Copolymere der Gruppe (1) können außerdem eine oder mehrere Einheiten enthalten, die von Comonomeren abgeleitet sind, die unter den Acrylamiden, Methacrylamiden, Diacetonacrylamiden, Acrylamiden und Methacrylamiden, die am Stickstoff mit niederen (C1-4) Alkylgruppen substituiert sind, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern, Vinyllactamen, wie Vinylpyrrolidon oder Vinylcaprolactam, und Vinylestern ausgewählt sind.
  • Von den Copolymeren der Gruppe (1) können insbesondere genannt werden:
    • – Copolymere von Acrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Dimethylsulfat oder einem Dimethylhalogenid quaternisiert ist, wie das unter der Bezeichnung HERCOFLOC von der Firma HERCULES vertriebene Copolymer,
    • – Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, die beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-080976 beschrieben wurden und unter der Bezeichnung BINA QUAT P 100 von der Firma CIBA GEIGY im Handel sind,
    • – das Copolymer von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, das unter der Bezeichnung RETEN von der Firma HERCULES verkauft wird,
    • – Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylacrylat oder -methacrylat-Co-polymere, die gegebenenfalls quaternisiert sind. Diese Polymere sind detailliert in den französischen Patenten 2.077.143 und 2.393.573 beschrieben worden,
    • – Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon-Terpolymere,
    • – Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyldimethylamin-Copolymere,
    • – und Vinylpyrrolidon/quaternisiertes Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymere.
    • (2) Kationische Polysaccharide, insbesondere Cellulosen und kationische Galactomannane. Von den kationischen Polysacchariden können insbesondere die Celluloseetherderivate mit quartären Ammoniumgruppen, kationische Cellulosecopolymere oder Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind, und kationische Galactomannane angegeben werden.
  • Celluloseetherderivate mit quartären Ammoniumgruppen sind in dem französischen Patent 1 492 597 beschrieben worden. Diese Polymere werden nach CTFA-Lexikon auch als quartäre Ammoniumverbindungen von Hydroxyethylcellulose bezeichnet, die mit einem mit einer Trimethylammoniumgruppe substituierten Epoxid umgesetzt wurden.
  • Kationische Cellulosecopolymere oder Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind, sind insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben worden, wie die Hydroxyalkylcellulosen, z. B. Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind.
  • Kationische Galactomannane sind insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben worden, insbesondere Guargummen, die kationische Trialkylammoniumgruppen aufweisen. Man verwendet beispielsweise die mit einem 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumsalz (beispielsweise dem Chlorid) modifizierten Guargummen.
    • (3) Polymere, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder durch aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.162.025 und 2.280.361 beschrieben worden;
    • (4) in Wasser lösliche Polyaminoamide, die insbesondere durch Polykondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin hergestellt werden; wobei diese Polyaminoamide mit einem Epihalohydrin, Diepoxid, Dianhydrid, ungesättigten Dianhydrid, zweifach ungesättigten Derivat, Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein können, das bei der Reaktion einer bifunktionellen Verbindung gebildet wird, das gegenüber einem Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder einem zweifach ungesättigten Derivat reaktiv ist; wobei das Vernetzungsmittel in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids verwendet wird; wobei die Polyaminoamide alkyliert, oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen enthalten, quaternisiert sein können. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.252.840 und 2.368.508 beschrieben worden;
    • (5) Polyaminoamidderivate, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Stoffen gebildet werden. Es können beispielsweise die Polymere Adipinsäure-dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin genannt werden, bei denen die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl bedeutet. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1.583.363 beschrieben worden. Von diesen Derivaten können insbesondere die Polymere Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyl/diethylentriamin angegeben werden, die unter der Bezeichnung "CARTARETINE F, F4 oder F8" von der Firma SANDOZ erhältlich sind.
    • (6) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins mit zwei primären Aminogruppen und mindestens einer sekundären Aminogruppe mit einer Dicarbonsäure gebildet werden, die unter Diglycolsäure und den gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Das Molverhältnis des Polyalkylenpolyamins und der Dicarbonsäure liegt im Bereich von 0,8:1 bis 1,4:1; das resultierende Polyaminoamid wird mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis Epichlorhydrin bezogen auf die sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5:1 bis 1,8:1 umgesetzt. Solche Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3.227.615 und 2.961.347 beschrieben. Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung "HERCOSETT 57" von der Firma Hercules Inc. im Handel, wobei es sich hier um das Copolymer Adipinsäure/Epoxypropyl/diethylentriamin handelt.
    • (7) Alkyldiallylamin-Cyclopolymere oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymere, wie Homopolymere oder Copolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten der folgenden Formel (I) oder (I') enthalten:
      Figure 00150001
      wobei in den Formeln bedeuten: k und t 0 oder 1, wobei die Summe k + t1 ist; R12 ein Wasserstoffatorn oder Methyl; die Gruppen R10 und R11 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe, worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, eine niedere (C1-4) Amidoalkylgruppe, oder R10 und R11 können gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl oder Morpholinyl bilden; Y ein Anion, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat, Phosphat. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 2.080.759 und seinem Zusatzpatent 2.190.406 beschrieben worden. Die Gruppen R10 und R11 bedeuten vorzugsweise unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Von den oben definierten Polymeren können insbesondere das Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer, das unter der Bezeichnung "MERQUAT 100" von der Firma NALCO erhältlich ist (und seine Homologen mit niedrigen gewichtsmittleren Molmassen) und die Copolymere von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid angegeben werden.
    • (8) Quartäre Diammoniumpolymere, die Wiederholungseinheiten der folgenden Formel enthalten:
      Figure 00160001
      wobei in der Formel (II): die Gruppen R13, R14, R15 und R16, die gleich oder verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen bedeuten oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 gemeinsam oder getrennt voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein von Stickstoff verschiedenes, zweites Heteroatom enthalten, oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe bedeuten, die mit einer Gruppe Nitril, Ester, Acyl, Amid oder -CO-O-R17-D oder -CO-NH-R17-D substituiert ist, wobei R17 eine Alkylengruppe ist und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet; A1 und B1 bedeuten Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können und an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Gruppen Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäres Ammonium, Ureido, Amid oder Ester enthalten können, und X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion; A1, R13 und R15 können mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; wenn A1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann B1 auch eine Gruppe -(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n- bedeuten, worin D bedeutet: a) einen Glycolrest der Formel -O-Z-O-, wobei Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe bedeutet, die einer der folgenden Formeln entspricht: -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- -[CH2-CH(CH3)-O]y-CH2-CH(CH3)- wobei x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen wohldefinierten und einzigen Polymerisationsgrad angeben oder eine beliebige Zahl von 1 bis 4 und einen mittleren Polymerisationsgrad bedeuten; b) einen bis-sekundären Diaminrest, wie ein Piperazinderivat; c) einen bis-primären Diaminrest der Formel -NH-Y-NH-, wobei Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe be deutet, oder die zweiwertige Gruppe -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2-; d) eine Ureylqengruppe der folgenden Formel: -NH-CO-NH-; X ist vorzugsweise ein Anion, wie Chlorid oder Bromid.
  • Diese Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von 1 000 bis 1000 000 auf.
  • Polymere dieses Typs sind insbesondere in den französischen Patenten 2.320.330 , 2.270.846 , 2.316.271 , 2.336.434 und 2.413.907 und den Patenten US 2.273.780 , 2.375.853 , 2.388.614 , 2.454.547 , 3.206.462 , 2.261.002 , 2.271.378 , 3.874.870 , 4.001.432 , 3.929.990 , 3.966.904 , 4.005.193 , 4.025.617 , 4.025.627 , 4.025.653 , 4.026.945 und 4.027.020 beschrieben worden.
  • Man verwendet insbesondere Polymere, die aus Wiederholungseinheiten der folgenden Formel bestehen:
    Figure 00180001
    worin die Gruppen R1, R2, R3 und R4, die gleich oder voneinander verschieden sind, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, n und p ganze Zahlen im Bereich von etwa 2 bis 20 sind und X ein Anion bezeichnet, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist.
  • Eine Verbindung der Formel (a), die besonders bevorzugt wird, ist die Verbindung, bei der R1, R2, R3 und R4 Methyl bedeuten und n = 3, p = 6 und X = Cl, die nach INCI-Nomenklatur (CTFA) als Hexadimethrine Chloride bezeichnet wird.
    • (9) Quartäre Polyammoniumpolymere mit Wiederholungseinheiten der Formel (III):
      Figure 00190001
      wobei in der Formel bedeuten: R18, R19, R20 und R21, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH2CH2(OCH2CH2)pOH, wobei p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, dass R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, r und s, die gleich oder verschieden sind, ganze Zahlen von 1 bis 6, q 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 34, X ein Anion, z. B. ein Halogenid, A eine Dihalogenidgruppe oder vorzugsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH2-.
  • Diese Verbindungen sind insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben worden.
  • Von diesen Verbindungen sind beispielsweise die Produkte "Mirapol® A 15", "Mirapol® AD1", "Mirapol® AZ1" und "Mirapol® 175" zu nennen, die von der Firma Miranol vertrieben werden.
    • (10) Quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, beispielsweise die Handelsprodukte mit den Bezeichnungen Luviquat® FC 905, FC 550 und FC 370 der Firma B.A.S.F.
    • (11) Vernetzte Polymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen, wie die Polymere, die durch Homopolymerisation von mit Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat oder durch Copolymerisation von Acrylamid und mit Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat hergestellt werden, wobei nach der Homo- oder Copolymerisation eine Vernetzung mit einer olefinisch ungesättigten Verbindung, insbesondere Methylen-bis-acrylamid folgt.
  • Weitere kationische Polymere, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind kationische Proteine oder kationische Proteinhydrolysate, Polyalkylenimine und insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene und Chitinderivate.
  • Von den gesamten kationischen Polymeren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, werden die kationischen Cyclopolymere, insbesondere die Homopolymere oder Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid, die unter den Bezeichnungen «MERQUAT 100», «MERQUAT 550» und «MERQUAT S» von der Firma NALCO verkauft werden, quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, vernetzte Homopolymere oder Copolymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen und deren Gemische bevorzugt verwendet.
  • Amphotere Polymere, die erfindungsgemäß verwendbar sind, können unter den Polymeren ausgewählt werden, die statistisch in der Polymerkette verteilte Einheiten K und M enthalten, wobei K eine von einem Monomer abgeleitete Einheit ist, das mindestens ein basisches Stickstoffatom aufweist, und M eine von einem sauren Monomer abgeleitete Einheit bedeutet, das eine oder mehrere Carboxygruppen oder Sulfonsäuregruppen aufweist, oder K und M können Gruppen bedeuten, die von zwitterionischen Carboxybetainmonomeren oder Sulfobetainmonomeren abgeleitet sind;
    K und M können auch eine kationische Polymerkette bedeuten, die primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppen aufweist, wobei mindestens eine dieser Aminogruppen eine Carboxygruppe oder Sulfonsäuregruppe trägt, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist, oder K und M sind Teil einer Kette eines Polymers mit Ethylen-α,β-dicarboxyeinheit, wobei eine Carboxygruppe mit einem Polyamin umgesetzt wurde, das eine oder mehrere primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweist.
  • Die amphoteren Polymere, die der oben angegebenen Definition entsprechen, sind insbesondere unter den folgenden Polymeren ausgewählt:
    • (1) Polymeren, die bei der Copolymerisation eines Monomers, das von einer Vinylverbindung abgeleitet ist, die eine Carboxygruppe ent hält, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, α-Chloracrylsäure, und eines basischen Monomers gebildet werden, das von einer substituierten Vinylverbindung abgeleitet ist, die mindestens ein basisches Atom aufweist, wie insbesondere Dialkylaminoalkylmethacrylaten und -acrylaten, Dialkylaminoalkylmethacrylamiden und -acrylamiden. Solche Verbindungen sind in dem amerikanischen Patent Nr. 3 836 537 beschrieben worden. Es ist auch das Natriumacrylat/Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer zu nennen, das unter der Bezeichnung POLYQUART KE 3033 von der Firma COGNIS im Handel ist. Die Vinylverbindung kann auch ein Dialkyldiallylammoniumsalz sein, wie Dimethyldiallylammoniumchlorid. Die Copolymere von Acrylsäure und diesem zuletzt genannten Monomer sind unter den Bezeichnungen MERQUAT 280 und MERQUAT 295 von der Firma NALCO erhältlich.
    • (2) Polymeren, die Einheiten aufweisen, die abgeleitet sind: a) zumindest einem Monomer, das unter den Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoff mit einer Alkylgruppe substituiert sind, b) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktive Carboxygruppen enthält, und c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern von Acrylsäure und Methacrylsäure mit primären, sekundären, tertiären und quartären Aminosubstituenten und dem Quarternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat oder Diethylsulfat.
  • N-substituierte Acrylamide oder Methacrylamide, die erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden, sind Gruppierungen, bei denen die Alkylgruppen 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere N-Ethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Decylacrylamid, N-Dodecylacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylamide.
  • Die sauren Comonomere sind insbesondere unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure sowie den Alkylmonoestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäureanhydrid ausgewählt.
  • Bevorzugte basische Comonomere sind Aminoethylmethacrylat, Butylaminoethylmethacrylat, N,N'-Dimethylaminoethylmethacrylat und N-tert-Butylaminoethylmethacrylat.
  • Es werden insbesondere die Copolymere mit der CTFA-Bezeichnung (4. Ausgabe, 1991) Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethylmethacrylate Copolymer verwendet.
    • (3) ganz oder teilweise alkylierten und vernetzten Polyaminoamiden, die von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet sind:
      Figure 00230001
      worin R4 eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Ester eines niederen Alkanols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dieser Säuren oder einer Gruppe abgleitet ist, die bei der Addition einer dieser Säuren und einem bis-primären oder bis-sekundären Amin gebildet wird, und Z eine bis- primäre, mono- oder bis-sekundäre Polyalkylenpolyamingruppe ist und vorzugsweise: a) in Mengenanteilen von 60 bis 100 Mol-% die Gruppe
      Figure 00240001
      mit x = 2 und p = 2 oder 3 oder x = 3 und p = 2 wobei diese Gruppe von Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Dipropylentriamin stammt; b) in Anteilen von 0 bis 40 Mol-% die Gruppe (V) mit x = 2 und p = 1, die von Ethylendiamin abgeleitet ist, oder die von Piperazin abgeleitete Gruppe:
      Figure 00240002
      c) in Anteilen von 0 bis 20 Mol-% die Gruppe -NH-(CH2)6-NH-, die von Hexamethylendiamin stammt, wobei die Polyaminoamine durch Zugabe eines bifunktionellen Vernetzungsmittels, das unter den Epihalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden, zweifach ungesättigten Derivaten ausgewählt ist, in einer Menge von 0,025 bis 0,35 mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt sind und durch Zugabe von Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulton oder deren Salzen alkyliert ist.
  • Die gesättigten Carbonsäuren sind vorzugsweise unter den Säuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wie Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Terephthal säure, Säuren mit ethylenischer Doppelbindung, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure.
  • Die bei der Alkylierung verwendeten Alkansultone sind vorzugsweise Propansulton oder Butansulton, die Salze der Alkylierungsmittel sind vorzugsweise die Natriumsalze oder Kaliumsalze.
    • (4) Polymeren mit zwitterionischen Einheiten der Formel:
      Figure 00250001
      worin R5 eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe ist, wie Acrylat, Methacrylat, Acrylamid oder Methacrylamid, y und z eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, R6 und R7 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl oder Propyl bedeuten, R8 und R9 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, die so gewählt ist, dass die Summe der Kohlenstoffatome in R8 und R9 10 nicht übersteigt. Polymere, die solche Einheiten enthalten, können auch Einheiten enthalten, die von nichtzwitterionischen Monomeren abgeleitet sind, wie Dimethylacrylat, Dimethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat oder Diethylaminoethylmethacrylat oder Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate, Acrylamide oder Methacrylamide oder Vinylacetat. Es kommt beispielsweise das Copolymer Butylmethacrylat/Dimethylcarboxymethylammonioethylmethacrylat in Betracht.
    • (5) Polymeren, die von Chitosan abgeleitet sind und Monomereinheiten der folgenden Formeln (VII), (VIII) und (IX) enthalten:
      Figure 00260001
      wobei die Einheit (VII) in Anteilen von 0 bis 30%, die Einheit (VIII) in Anteilen von 5 bis 50% und die Einheit (IXI) in Anteilen von 30 bis 90% enthalten ist, mit der Maßgabe, dass in der Einheit (IX) R10 eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet:
      Figure 00260002
      worin bedeuten: wenn q = 0, die Gruppen R11, R12 und R13, die gleich oder verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom, Methyl, Hydroxy, Acetoxy oder Amino, einen Monoalkylaminrest oder Dialkylaminrest, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen Amin, Hydroxy, Carboxy, Alkylthio, Sulfonsäure substituiert sind, einen Alkylthiorest, worin die Alkylgruppe eine Aminogruppe trägt, wobei mindestens eine der Gruppen R11, R12 und R13 in diesem Fall ein Wasserstoffatom bedeutet; oder wenn q = 1, die Gruppen R11, R12 und R13 jeweils ein Was serstoffatom, sowie den Salzen, die diese Verbindungen mit Basen oder Säuren bilden;
    • (6) Polymeren, die bei der N-Carboxyalkylierung von Chitosan gebildet werden, wie N-Carboxymethylchitosan oder N-Carboxybutylchitosan.
    • (7) Polymeren, die der allgemeinen Formel (X) entsprechen, wie den Polymeren, die in dem französischen Patent 1 400 366 beschrieben sind:
      Figure 00270001
      worin R14 ein Wasserstoffatom, CH3O, CH3CH2O, Phenyl bedeutet, R15 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl ist, R16 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl bedeutet, R17 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, wie Methyl, Ethyl, oder eine Gruppe der Formel: -R18-N(R16)2, wobei R18 eine Gruppe -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)- ist und R16 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist, sowie die höheren Homologen dieser Gruppen, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten;
    • (8) amphoteren Polymeren vom Typ -D-X-D-X-, die ausgewählt sind unter: a) Polymeren, die bei der Umsetzung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat mit Verbindungen erhalten werden, die mindestens eine Einheit der folgenden Formel enthalten: -D-X-D-X-D- (XI) wobei D eine Gruppe
      Figure 00280001
      und X die Symbole E oder E' bedeutet, wobei E oder E', die gleich oder verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bedeuten, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit Hydroxygruppen substituiert ist und ferner Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome, 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoffatome, Stickstoffatome und Schwefelatome in der Form der folgenden Gruppen enthalten sein können: Ether, Thioether, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Alkylamin, Alkenylamin, Hydroxy, Benzylamin, Aminoxid, quartäre Ammoniumgruppen, Amid, Imid, Alkohol, Ester und/oder Urethan; b) Polymeren der Formel: -D-X-D-X- (XII) wobei D eine Gruppe
      Figure 00290001
      und X die Symbole E oder E' und mindestens einmal E' bedeutet; wobei E die oben angegebenen Bedeutungen aufweist und E' eine zweiwertige Gruppe ist, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette und bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylkette substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und zwingend eine oder mehrere Carboxyfunktionen oder eine oder mehrere Hydroxyfunktionen enthält und durch Umsetzung mit Chloressigsäure oder Natriumchloracetat betainisiert wurde.
    • (9) Copolymeren Alkyl(C1-5)vinylether/Maleinsäureanhydrid, das partiell durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin wie N,N-Dimethylaminopropylamin oder Semiveresterung mit einem N,N-Dialkanolamin modifiziert wurde. Diese Copolymere können auch weitere Vinylcomonomere enthalten, wie Vinylcaprolactam.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte amphotere Polymere sind die Polymere der Gruppe (1).
  • Das oder die kationischen oder amphoteren Polymere können erfindungsgemäß 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung ausmachen.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ferner mindestens ein Silicon, das von den Polydialkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen verschieden ist, und/oder einen weiteren für Keratinsubstanzen und insbesondere Haare vorteilhaften Stoff, wie insbesondere Ester von Carbonsäuren mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, pflanzliche, tierische, mineralische oder synthetische Öle, Wachse, Ceramide und Pseudoceramide.
  • Alle Silicone können erfindungsgemäß als solche oder in Form von Lösungen, Emulsionen, Nanoemulsionen oder Mikroemulsionen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte ergänzende Silicone sind:
    • – nichtflüchtige Silicone, die unter den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen, wie Ölen mit einer Viskosität von 0,2 bis 2,5 m2/s, aminierten Siliconen wie Amodimethiconen oder Trimethylsilylamodimethiconen ausgewählt sind.
  • Die ergänzenden Silicone oder weiteren vorteilhaften Stoffe können erfindungsgemäß 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen ferner einen Perlglanzstoff und/oder ein Trübungsmittel.
  • Die Perlglanzstoffe und/oder Trübungsmittel können insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden:
    • i) Estern von Polyolen mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen und langkettigen C10-30-Fettsäuren und insbesondere C16-22-Fettsäuren; diese Verbindungen können gegebenenfalls ethoxyliert sein. Von diesen Verbindungen können insbesondere Ethylenglycolmonostearat und Ethylenglycoldistearat genannt werden.
    • ii) Alkanolamiden von langkettigen C10-30-Fettsäuren und insbesondere C16-22-Fettsäuren, wie Stearinsäureethanolamid, Stearinsäurediethanolamid, Stearinsäuremonoisopropanolamid und das Stearat von Stearinsäureethanolamid;
    • iii) Estern von langkettigen (vorzugsweise C10-C30) Monoalkoholen und langkettigen (vorzugsweise C10-C30) Fettsäuren, beispielsweise Cetylpalmitat;
    • iv) bei einer Temperatur von etwa 30°C oder darunter festen Fettalkoholethern mit C10-30-Fettkette, beispielsweise Dialkylethern der Formel (XIII): R-O-R' (XIII)worin bedeuten: die Gruppen R und R', die gleich oder verschieden sind, eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei R und R' so ausgewählt sind, dass die Verbindung der Formel (XIII) bei einer Temperatur von etwa 30°C oder darunter fest ist. Bevorzugt bedeuten die Gruppen R und R' eine Stearylgruppe. Die Verbindungen können nach dem Verfahren hergestellt werden, das in der Patentanmeldung DE 41 27 230 beschrieben wurde. Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbarer Distearylether ist unter der Bezeichnung CUTINA STE von der Firma HENKEL im Handel erhältlich;
    • v) langkettigen (vorzugsweise C10-C30) Estern von langkettigen (vorzugsweise C10-C30) Alkanolamiden, wie Distearate Stearamide Diethanolamide oder Stearate Stearamide Monoethanolamide;
    • vi) Fettalkoholen mit einer Kette, die mindestens 16 Kohlenstoffatome und vorzugsweise mindestens 20 Kohlenstoffatome aufweist, wie Behenylalkohol;
    • vii) langkettigen (vorzugsweise C10-C30) Aminoxiden, beispielsweise Alkyl(C10-C30)dimethylaminoxiden, wie z. B. Stearyldimethylaminoxid;
    • viii) N,N-Dihydrocarbyl(C10-C30, vorzugsweise C12-C22)amidobenzoesäuren und ihre Salzen und vorzugsweise der von der Firma STEPAN COMPANY erhältlichen N,N-Di(C16-C18)amidobenzoesäure;
    • ix) Alkoholen mit 27 bis 48 Kohlenstoffatomen, die eine oder zwei Ethergruppen und/oder Thioethergruppen oder Sulfoxidgruppen enthalten und der folgenden Formel (XIV) entsprechen: Ra-X-[C2H3(OH)]-CH2-Y-Rb (XIV)worin bedeuten: Ra und Rb unabhängig voneinander lineare Gruppen mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfoxidgruppe oder eine Methylengruppe, Y ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfoxidgruppe oder eine Methylengruppe, die Summe der Kohlenstoffatome in den Gruppen Ra und Rb liegt im Bereich von 24 bis 44 und vorzugsweise im Bereich von 28 bis 40 (Grenzen eingeschlossen); wenn X oder Y Sulfoxid bedeutet, bedeuten Y oder X kein Schwefelatom. Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Verbindungen der Formel (XIV) sind Verbindungen, worin X Sauerstoff, Y Methylen und Ra und Rb Gruppen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei diese Verbindungen gemäß dem Patent EP 457 688 hergestellt werden können. und
    • x) umhüllten oder nichtumhüllten Titanoxiden, Glimmern und Titan-Glimmern.
  • Die Perlglanzmittel und/oder Trübungsmittel sind vorzugsweise unter den Gruppen i), iv), vi) und ix) ausgewählt, insbesondere unter Ethylenglycolmono- oder -distearat, Distearylether, Behenylalkohol und 1-(Hexadecyloxy)-2-octadecanol und deren Gemischen. Bei den Perlglanzmitteln und/oder Trübungsmitteln handelt es sich insbesondere um Distearylether, Behenylalkohol und 1-(Hexadecyloxy)-2-octadecanol und deren Gemische.
  • Das Perlglanzmittel und/oder Trübungsmittel kann erfindungsgemäß 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorteilhaft außerdem mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff, der im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 40% und noch bevorzugter 0,5 bis 30%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  • Der grenzflächenaktive Stoff kann unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen, kationischen Tensiden oder deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Die grenzflächenaktiven Stoffe, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind insbesondere die folgenden Tenside:
  • (i) Anionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Deren Art ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter.
  • Als Beispiele für anionische grenzflächenaktive Stoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzeln oder im Gemisch verwendbar sind, können insbesondere die Salze (insbesondere die Alkalisalze, besonders die Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze) der folgenden Verbindungen angegeben werden (nicht einschränkende Aufzählung): Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylphosphate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate; Alkylsulfosuccinamate; Alkylsulfoacetate; Alkyletherphosphate; Acylsarcosinate; Acylisethionate und N-Acyltaurate, wobei die Alkyl- oder Acylgruppen dieser verschiedenen Verbindungen vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen und die Arylgruppe vorzugsweise eine Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet. Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die ferner verwendbar sind, können auch die Salze von Fettsäuren, beispielsweise die Safe von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Säuren aus Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, angegeben werden. Es können ferner schwach anionische grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden, beispielsweise Alkyl-D-galactosiduronsäuren und deren Salze sowie die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)ethercarbonsäuren, die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)arylethercarbonsäuren, die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)amidoethercarbonsäuren und deren Salze, insbesondere solche Verbindungen, die 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen enthalten, und deren Gemische.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen werden erfindungsgemäß bevorzugt die Salze von Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten und deren Gemische verwendet.
  • (ii) Nichtionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind an sich bekannte Verbindungen (siehe hierzu insbesondere "Handbook of Surfactants" von M. R. PORTER, Herausgeber Blackie & Son (Glasgow und London), 1991, S. 116–178) und ihre Art ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter. Sie können daher insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist: Alkoholen, Alphadiolen, Alkylphenolen oder Fettsäuren, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind, wobei sie eine Fettkette aufweisen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen oder Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 lie gen kann. Es können ferner die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; die polyethoxylierten Fettamide, die vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid enthalten, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen enthalten; die polyethoxylierten Fettamine, die vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid enthalten; die ethoxylierten Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 Mol Ethylenoxid; die Saccharosefettsäureester; die Polyethylenglycolfettsäureester, die Alkylpolyglycoside, N-Alkylglucaminderivate und die Aminoxide genannt werden, wie beispielsweise Alkyl(C10-14)aminoxide oder N-Acylaminopropylmorpholinoxide. Es wird darauf hingewiesen, dass die Alkylpolyglycoside nichtionische grenzflächenaktive Stoffe sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind.
  • (iii) Amphotere(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die amphoteren grenzflächenaktiven Stoffe, deren Art im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter ist, können insbesondere aliphatische, sekundäre oder tertiäre Aminderivate sein, worin die aliphatische Gruppe eine lineare oder verzweigte Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, die mindestens eine Wasserlöslichkeit vermittelnde anionische Gruppe aufweisen (beispielsweise Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat), wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist; es kommen auch die Alkyl(C8-20)betaine, Sulfobetaine, Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)betaine oder Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)sulfobetaine in Betracht. Von den Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)betainen kann das Cocoamidopropylbetain, das insbesondere von der Firma GOLDSCHMIDT un ter der Bezeichnung TEGOBETAINE F50 angeboten wird, genannt werden.
  • Von den Aminderivaten können die Produkte, die unter der Bezeichnung MIRANOL im Handel erhältlich sind und die in den Patenten US-2 528 378 und US-2 781 354 beschrieben sind, mit den folgenden Strukturen genannt werden: R2-CONHCH2CH2-N(R3)(R4)(CH2COO-) (2)worin bedeuten: R2 eine Alkylgruppe, die von einer Säure R2-COOH abgeleitet ist, die in hydrolysiertem Kopraöl vorliegt, Heptyl, Nonyl oder Undecyl, R3 eine beta-Hydroxyethylgruppe und R4 eine Carboxymethylgruppe; und R5-CONHCH2CH2-N(B)(C) (3)worin bedeuten:
    B eine Gruppe -CH2CH2OX', C eine Gruppe -(CH2)z-Y' mit z = 1 oder 2,
    X' die Gruppe -CH2CH2-COOH oder Wasserstoff,
    Y' -COOH oder -CH2-CHOH-SO3H,
    und R5 eine Alkylgruppe einer Säure R9-COOH, die in hydrolysiertem Leinöl oder Kopraöl vorliegt, eine Alkylgruppe, insbesondere mit 7, 9, 11 oder 13 Kohlenstoffatomen, eine C17-Alkylgruppe und ihre Isoform und eine ungesättigte C17-Gruppe.
  • Die Verbindungen werden nach CTFA-Lexikon, 5. Ausgabe, 1993, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Caprylamphodiacetate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Caprylamphodipropionate, Disodium Capryloampho dipropionate, Lauroamphodiproponic acid, Cocoamphodipropionic acid genannt.
  • Es ist beispielsweise das Cocoamphodiacetat zu nennen, das unter der Handelsbezeichnung MIRANOL C2M Konzentrat von der Firma RHODIA CHEMIE im Handel erhältlich ist.
    • (iv) Die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe können unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden:
    • A) den quartären Ammoniumsalzen der folgenden allgemeinen Formel (XV):
      Figure 00380001
      worin X ein Anion bedeutet, das unter den Halogeniden (Chlorid, Bromid oder Iodid) oder Alkyl(C2-6)sulfaten und insbesondere Methylsulfat, Phosphaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten und von organischen Säuren abgeleiteten Anionen, wie Acetat oder Lactat, ausgewählt ist, und (a) die Gruppen R1 bis R3, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte, aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie beispielsweise insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy und Alkylamid ausgewählt, R4 bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen. Der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Behenyltrimethylammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid); (b) die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte, aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Alkylamid und Hydroxyalkyl ausgewählt, die etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten; die Gruppen R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppe mindestens eine Ester- oder Amidfunktion enthält; die Gruppen R3 und R4 sind insbesondere unter den Gruppen Alkyl(C12-22)amidoalkyl(C2-6) oder Alkyl(C12-22)acetat ausgewählt; der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid);
    • B) quartären Ammoniumsalzen von Imidazolinium, beispielsweise den Salzen der folgenden Formel (XVI):
      Figure 00390001
      worin R5 eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R6 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Alke nyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R7 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, R8 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkylsulfaten und Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist. Vorzugsweise bedeuten R5 und R6 ein Gemisch von Alkenyl- oder Alkylgruppen mit 12 bis 21 Kohlenstoffatomen, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R7 bedeutet Methyl und R8 Wasserstoff. Ein solches Produkt ist beispielsweise das Quaternium-27 (CTFA 1997) oder das Quaternium-83 (CTFA 1997), die unter den Bezeichnungen "REWOQUAT" W 75, W90, W75PG, W75HPG von der Firma WITCO im Handel angeboten werden;
    • C) quartären Diammoniumsalzen der Formel (XVII):
      Figure 00400001
      worin R9 eine aliphatische Gruppe mit etwa 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R10, R11, R12, R13 und R14, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetaten, Phosphaten, Nitraten und Methylsulfaten ausgewählt ist. Diese quartären Diammoniumsalze umfassen insbesondere das Propan(talg)diammoniumdichlorid;
    • D) quartären Ammoniumsalzen, die mindestens eine Esterfunktion enthalten, der folgenden Formel (XVIII):
      Figure 00410001
      wobei in der Formel: – R15 unter den C1-6-Alkylgruppen und den Hydroxyalkyl- oder Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, – R16 ausgewählt ist unter: – der Gruppe
      Figure 00410002
      – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R20 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, – dem Wasserstoffatom, – R18 ausgewählt ist unter: – der Gruppe
      Figure 00410003
      – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R22 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, – dem Wasserstoffatom, – R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen ausgewählt; – n, p und r, die gleich oder verschieden sind, sind ganze Zahlen von 2 bis 6; – y ist eine ganze Zahl von 1 bis 10; – x und z, die gleich oder verschieden sind, bedeuten 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 10; und – X ist ein einfaches oder komplexes organisches oder anorganisches Anion, mit der Maßgabe, dass, wenn die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt, R16 R20 bedeutet, wenn x 0 ist, und R18 R22 bedeutet, wenn z 0 ist.
  • Es werden insbesondere Ammoniumsalze der Formel (XVIII) verwendet, worin bedeuten:
    • – R15 Methyl oder Ethyl,
    • – x und y 1;
    • – z 0 oder 1;
    • – n, p und r 2;
    • – R16 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00420001
    • – den Gruppen Methyl, Ethyl oder C14-22-Kohlenwasserstoffgruppen,
    • – Wasserstoff,
    • – R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C7-21-Kohlenwasserstoffgruppen;
    • – R18 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00420002
    • – Wasserstoff.
  • Diese Verbindungen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen DEHYQUART von COGNIS, STEPANQUAT von der Firma STEPAN, NOXAMIUM von der Firma CECA und REWOQUAT WE 18 von REWO-WITCO im Handel.
  • Von den quartären Ammoniumsalzen werden das Behenyltrimethylammoniumchlorid oder das Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid, das unter der Bezeichnung "CERAPHYL 70" von VAN DYK erhältlich ist, und Quaternium-27 oder Quaternium-83 von der Firma WITCO besonders bevorzugt.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Gemische von grenzflächenaktiven Stoffen und insbesondere Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und amphoteren, kationischen oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und Gemische von kationischen grenzflächenaktiven Stoffen und nichtionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen verwendet werden. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist ein Gemisch, das mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff und mindestens einen amphoteren grenzflächenaktiven Stoff enthält.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Verdickungsmitteln, Parfums, Konservierungsmitteln, siliconhaltigen oder nichtsiliconhaltigen Sonnenschutzfiltern, anionischen oder nichtionischen Polymeren, nichtkationischen Proteinen, nichtkationischen Proteinhydrolysaten, 18-Methyleicosansäure, Hydroxysäuren, Vitaminen, Provitaminen wie Panthenol und beliebigen anderen Zusatzstoffen ausgewählt ist, die gewöhnlich in der Kosmetik eingesetzt werden und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht beeinträchtigen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch bis zu 15% Perlglanzmittel oder Trübungsmittel enthalten, die im Stand der Technik bekannt sind, wie beispielsweise Natriumpalmitat, Magnesiumpalmitat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumhydroxystearat, Magnesiumhydroxystearat, acylierte Derivate mit Fettkette, wie Monostearate oder Distearate von Ethylenglycol oder Polyethylenglycol, Ether mit Fettketten, wie beispielsweise der Distearylether oder 1-(Hexadecyloxy)-2-octadecanol, Fettalkohole und besonders Stearylalkohol, Cetylalkohol, Behenylalkohol und deren Gemische.
  • Die Zusatzstoffe sind gegebenenfalls in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengenanteilen enthalten, die 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen können. Der genaue Mengenanteil jedes Zusatzstoffes kann vom Fachmann in Abhängigkeit von seiner Art und Funktion leicht bestimmt werden.
  • Das physiologische und insbesondere kosmetisch akzeptable Medium kann nur aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und einem kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel bestehen, beispielsweise einem niederen C1-4-Alkohol, wie Ethanol, Isopropanol, tert-Butanol, n-Butanol; Alkylenglycolen, wie Propylenglycol, Glycolethern. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und ins besondere 60 bis 90 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen einen End-pH-Wert auf, der im Allgemeinen im Bereich von 3 bis 10 liegt. Der pH-Wert liegt vorzugsweise im Bereich von 4 bis 8. Die Einstellung des pH-Wertes auf den gewünschten Wert kann herkömmlich durch Zusatz einer Base (organisch oder anorganisch) in die Zusammensetzung, beispielsweise Ammoniak oder einem primären, sekundären oder tertiären (Poly)amin, beispielsweise Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Isopropanolamin oder 1,3-Diaminopropan, oder auch durch Zusatz einer anorganischen oder organischen Säure erfolgen, vorzugsweise einer Carbonsäure, wie Citronensäure.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können insbesondere für die Reinigung oder die Behandlung von Keratinsubstanzen verwendet werden, wie der Haare, der Haut, der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel, der Lippen, der Kopfhaut und insbesondere der Haare.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können reinigende Zusammensetzungen sein, wie Haarwaschmittel, Duschgele oder Schaumbäder. Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen mindestens eine reinigende Basisformulierung, die im Allgemeinen wässrig sind.
  • Der oder die grenzflächenaktiven Stoffe, die die reinigende Basisformulierung bilden, können in gleicher Weise einzeln oder in Form von Gemischen unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen und kationischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt werden, die o ben definiert wurden. Die reinigende Basisformulierung enthält mindestens einen reinigenden grenzflächenaktiven Stoff.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet man vorzugsweise mindestens einen oder mehrere anionische grenzflächenaktive Stoffe oder Gemische von mindestens einem oder mehreren anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und mindestens einem oder mehreren amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen oder mindestens einem oder mehreren nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist ein Gemisch, das mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff und mindestens einen amphoteren grenzflächenaktiven Stoff enthält.
  • Man verwendet vorzugsweise einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff, der unter den Natriumalkyl(C12-14)sulfaten, Triethanolaminalkyl(C12-14)sulfaten oder Ammoniumalkyl(C12-14)sulfaten, Natriumalkyl(C12-14)ethersulfaten, Triethanolaminalkyl(C12-14)ethersulfaten oder Ammoniumalkyl(C12-14)ethersulfaten, die mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, Natriumcocoylisethionat und Natriumalphaolefin(C14-16)sulfonat und deren Gemischen mit den folgenden Tensiden ausgewählt ist:
    • – entweder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff, wie Aminderivaten mit der Bezeichnung Disodium Cocoamphodipropionate oder Sodium Cocoamphopropionate, die insbesondere von der Firma RHODIA CHIMIE unter der Handelsbezeichnung "MIRANOL C2M CONC" in wässriger Lösung mit 38% Wirkstoff oder unter der Bezeichnung MIRANOL C32 im Handel angeboten werden;
    • – oder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff vom zwitterionischen Typ, wie Alkylbetainen oder Alkylamidobetainen und besonders dem Cocobetain, das unter der Bezeichnung "DEHYTON AB 30" in wässriger Lösung mit 32% WS von der Firma COGNIS erhältlich ist, oder das Cocoamidopropylbetain, das insbesondere von der Firma GOLDSCHMIDT unter der Bezeichnung TEGOBETAINE F50 vertrieben wird.
  • Die Menge und die Qualität der reinigenden Basisformulierung sind so, dass sie der fertigen Zusammensetzung ein zufrieden stellendes Schaum- und/oder Reinigungsvermögen geben können.
  • Die reinigenden Zusammensetzungen sind vorzugsweise schaumbildend und das Schaumbildungsvermögen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, das durch eine Schaumhöhe gekennzeichnet ist, liegt im Allgemeinen über 75 mm; vorzugsweise liegt es über 100 mm, wobei die Schaumhöhe nach der modifizierten ROSS-MILES-Methode (NF T 73-404/ISO696) gemessen wird. Die Methode wurde folgendermaßen abgewandelt:
    Die Messung wird bei 22° C mit mittels Osmose geklärtem Wasser durchgeführt. Die Konzentration der Lösung beträgt 2 g/l. Die Fallhöhe ist 1 m. Die Menge der fallenden Zusammensetzung ist 200 ml. Diese 200 ml fallen in einen Messzylinder mit einem Durchmesser von 50 mm, der 50 ml der zu untersuchenden Lösung enthält. Die Bestimmung wird 5 Minuten nach dem Ausgießen der Zusammensetzung durchgeführt.
  • Die reinigende Basisformulierung kann erfindungsgemäß 3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 35 Gew.-% und noch bevorzugter 8 bis 25 Gew.-% des Gesamtgewichts der fertigen Zusammensetzung ausmachen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie der Haut oder der Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine kosmetische Zusammensetzung, wie sie oben definiert wurde, aufzutragen und dann gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Festigung der Frisur, die Behandlung, die Pflege, das Waschen oder das Abschminken der Haut, der Haare und beliebiger weiterer Keratinsubstanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Form von Zusammensetzungen, die nach der Haarwäsche angewandt werden und die ausgespült werden oder im Haar verbleiben (Conditioner), Zusammensetzungen für permanente Verformungen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen oder auch in Form von Zusammensetzungen vorliegen, die ausgespült werden und vor oder nach einer Färbung oder Entfärbung, dauerhaften Verformung oder Entkräuselung oder auch zwischen den beiden Schritten einer dauerhaften Verformung oder Entkräuselung aufgetragen werden.
  • Wenn die Zusammensetzung in Form eines Conditioners vorliegt, der gegebenenfalls ausgespült wird, enthält sie vorteilhaft mindestens einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff, wobei seine Konzentration im Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Form von reinigenden Zusammensetzungen für die Haut und insbesondere in Form von Lösungen oder Gelen für das Bad oder die Dusche oder auch in Form von Produkten zum Abschminken vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch wässrige oder wässrig-alkoholische Lotionen für die Pflege der Haut und/oder der Haare sein.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können als Gel, Milch, Creme, Emulsion, dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegen und für die Haut, die Nägel, die Wimpern, die Lippen und insbesondere die Haare verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, damit die Zusammensetzung in zerstäubter Form oder als Schaum aufgebracht werden kann. Solche Arten der Konfektionierung sind beispielsweise günstig, wenn ein Spray, ein Lack oder ein Schaum zur Behandlung von Keratinsubstanzen und insbesondere Haaren hergestellt werden soll.
  • Im gesamten Text sind die prozentualen Mengen in Gewichtsprozent ausgedrückt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sie natürlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. In den Beispielen bedeutet wS wirksame Substanz.
  • BEISPIEL 1
  • Es wird ein erfindungsgemäße Haarwaschmittel mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Zusammensetzung Beispiel 1
    Natriumlaurylethersulfat mit 2,2 mol Ethylenoxid in wässriger Lösung mit 70% wS 15 g wS
    Cocoylamidopropylbetain in wässriger Lösung mit 30% wS 2,4 g wS
    vernetztes Copolymer Methacrylsäure/Ethylacrylat in wässriger Emulsion mit 30% WS, unter der Bezeichnung Carbopol Aqua SF-1 von NOVEON erhältlich 1,1 g wS
    Polydimethylsiloxan mit endständigen Trimethylsilylgruppen, in wässriger Emulsion von 50% von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung DC2-1691 im Handel 2 g
    Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer, wässrige Lösung mit 40% wS, unter der Bezeichnung MERQUAT 100 von der Firma NALCO im Handel 1,2 g
    Behenylalkohol 1,5 g
    Distearylether 1,5 g
    Konservierungsmittel ad
    Citronensäure oder Natriumhydroxid q. s. pH 5,5
    entmineralisiertes Wasser ad 100 g
  • Die Zusammensetzung ist stabil, die feuchten Haare sind nicht beschwert, die Formgebung ist einfach.

Claims (39)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein vernetztes Copolymer von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat, mindestens ein kationisches oder amphoteres Polymer, dessen Dichte der kationischen Ladung mindestens 1 meq/g beträgt, und mindestens ein Silicon enthält, das unter den Polydialkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen ausgewählt ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Methacrylsäure in dem Copolymer in Mengenanteilen von 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere 25 bis 70 Gew.-% und besonders 35 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, vorliegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylacrylat in dem Copolymer in Mengenanteilen von 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere 25 bis 75 Gew.-% und besonders 40 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthalten ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Copolymer das Alkylacrylat unter Methylacrylat, Ethylacrylat oder Butylacrylat ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylacrylat das Ethylacrylat ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Copolymer von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat mit mindestens einem mehrfach ethylenisch ungesättigten Vernetzungsmittel vernetzt ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des Vernetzungsmittels im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, liegt.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat in Form einer Dispersion von Partikeln in Wasser vorliegt.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zahlenmittlere Grüße der Copolymerpartikel in Dispersion im Bereich von 10 bis 500 nm, vorzugsweise 20 bis 200 nm und besonders bevorzugt 50 bis 150 nm liegt.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicon unter den Polydimethylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen ausgewählt ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicon eine Viskosität von 0,2 bis 2,5 m2/s besitzt.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polymere eine kationische Ladungsdichte von 1 bis 8,5 meq/g aufweisen.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polymere unter den Polymeren ausgewählt sind, die Einheiten enthalten, die primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen aufweisen, die entweder Teil der Polymerhauptkette sein können oder von einem direkt an die Polymerhauptkette gebundenen seitlichen Substituenten getragen werden.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer ausgewählt ist unter: (1) Homopolymeren oder Copolymeren, die von Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt sind und mindestens eine Einheit der folgenden Formeln enthalten:
    Figure 00540001
    worin bedeuten: die Gruppen R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder die Gruppe CH3; die Gruppen A, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R4, R5 oder R6, die gleich oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe; die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion; (2) kationischen Polysacchariden; (3) Polymeren, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder durch aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie den Oxidationsprodukten und/oder Quaternisierungsprodukten dieser Polymere; (4) in Wasser löslichen Polyaminoamiden, die insbesondere durch Polykondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin hergestellt werden; wobei diese Polyaminoamide mit einem Epihalohydrin, Diepoxid, Dianhydrid, ungesättigten Dianhydrid, zweifach ungesättigten Derivat, Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein können, das bei der Reaktion einer bifunktionellen Verbindung gebildet wird, die gegenüber einem Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder einem zweifach ungesättigten Derivat reaktiv ist; wobei das Vernetzungsmittel in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids verwendet wird; wobei die Polyaminoamide alkyliert, oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen enthalten, quaternisiert sein können; (5) Polyaminoamidderivaten, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Stoffen gebildet werden; (6) Polymeren, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins mit zwei primären Aminogruppen und mindestens einer sekundären Aminogruppe mit einer Dicarbonsäure erhalten werden, die unter Diglycolsäure und den gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist; (7) Alkyldiallylamincyclopolymeren oder Dialkyldiallylammoniumcyclopolymeren; (8) quartären Diammoniumpolymeren, die wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel enthalten:
    Figure 00560001
    wobei in der Formel (II): die Gruppen R13, R14, R15 und R16, die gleich oder verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen bedeuten oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 gemeinsam oder getrennt voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein von Stickstoff verschiedenes, zweites Heteroatom enthalten, oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe bedeuten, die mit einer Gruppe Nitril, Ester, Acyl, Amid oder -CO-O-R17-D oder -CO-NH-R17-D substituiert ist, wobei R17 eine Alkylengruppe ist und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet; A1 und B1 Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt vorliegen können und an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Gruppen Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäres Ammonium, Ureido, Amid oder Ester enthalten können, und X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion; A1, R13 und R15 mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden können; wenn A1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann B1 auch eine Gruppe -(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n- bedeuten, worin D bedeutet: a) einen Glycolrest der Formel -O-Z-O-, wobei Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe bedeutet, die einer der folgenden Formeln entspricht: -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- -[CH2-CH(CH3)-O]y-CH2-CH(CH3) wobei x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen wohldefinierten und einzigen Polymerisationsgrad angeben oder eine beliebige Zahl von 1 bis 4 und einen mittleren Polymerisationsgrad bedeuten; b) einen bis-sekundären Diaminrest, wie ein Piperazinderivat; c) einen bis-primären Diaminrest der Formel -NH-Y-NH-, wobei Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, oder die zweiwertige Gruppe -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2-; d) eine Ureylengruppe der folgenden Formel: -NH-CO-NH-; wobei X vorzugsweise ein Anion ist; (9) quartären Polyammoniumpolymeren, die Einheiten der folgenden Formel (III) enthalten:
    Figure 00580001
    wobei in der Formel bedeuten: R18, R19, R20 und R21, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH2CH2(OCH2CH2)pOH, wobei p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, dass R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, r und s, die gleich oder verschieden sind, ganze Zahlen von 1 bis 6, q 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 34, X ein Halogenatom, A eine Dihalogenidgruppe oder vorzugsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH2-; (10) quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol; (11) vernetzten Polymeren von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen; (12) Polyalkyleniminen, insbesondere Polyethyleniminen, Polymeren, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten, Kondensaten von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartären Polyureylenen und Chitinderivaten.
  15. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer unter den kationischen Cyclopolymeren, quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, vernetzten Homopolymeren oder Copolymeren von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclopolymer unter den Homopolymeren von Diallyldimethylammoniumchlorid und Copolymeren von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Polymer ausgewählt ist unter: (1) Polymeren, die bei der Copolymerisation eines Monomers, das von einer Vinylverbindung abgeleitet ist, die eine Carboxygruppe aufweist, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, α-Chloracrylsäure, und eines basischen Monomers gebildet wird, das von einer substituierten Vinylverbindung abgeleitet ist, die mindestens ein basisches Atom aufweist, wie insbesondere Dialkylaminoalkylmethacrylaten und -acrylaten, Dialkylaminoalkylmethacrylamiden und -acrylamiden, wobei die Vi nylverbindung auch ein Dialkyldiallylammoniumsalz wie Dimethyldiallylammoniumchlorid bedeuten kann: (2) Polymeren, die Einheiten aufweisen, die abgeleitet sind: a) zumindest einem Monomer, das unter den Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoff mit einer Alkylgruppe substituiert sind, b) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktive Carboxygruppen enthält, und c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern von Acrylsäure und Methacrylsäure mit primären, sekundären, tertiären und quartären Aminosubstituenten und dem Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat oder Diethylsulfat; (3) ganz oder teilweise alkylierten und vernetzten Polyaminoamiden, die von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet sind:
    Figure 00600001
    worin R4 eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Ester eines niederen Alkanols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dieser Säuren oder einer Gruppe abgleitet ist, die bei der Addition einer dieser Säuren und einem bis-primären oder bis-sekundären Amin gebildet wird, und Z eine bis-primäre, mono- oder bis-sekundäre Polyalkylenpolyamingruppe ist, und vorzugsweise: a) in Mengenanteilen von 60 bis 100 Mol-% die Gruppe der Formel
    Figure 00600002
    mit x = 2 und p = 2 oder 3 oder x = 3 und p = 2 wobei diese Gruppe von Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Dipropylentriamin stammt; b) in Anteilen von 0 bis 40 Mol-% die Gruppe (V) mit x = 2 und p = 1, die von Ethylendiamin abgeleitet ist, oder die von Piperazin abgeleitete Gruppe:
    Figure 00610001
    c) in Anteilen von 0 bis 20 Mol-% die Gruppe -NH-(CH2)6-NH-, die von Hexamethylendiamin stammt, wobei die Polyaminoamine durch Zugabe eines bifunktionellen Vernetzungsmittels, das unter den Epihalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden, zweifach ungesättigten Derivaten ausgewählt ist, in einer Menge von 0,025 bis 0,35 mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt sind und durch Zugabe von Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulton oder deren Salzen alkyliert ist; (4) Polymeren, die zwitterionische Einheiten der folgenden Formel enthalten:
    Figure 00610002
    worin R5 eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe bedeutet, wie Acrylat, Methacrylat, Acrylamid oder Methacrylamid, y und z eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, R6 und R7 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl oder Propyl bedeuten, R8 und R9 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, die so gewählt ist, dass die Summe der Kohlenstoffatome in R8 und R9 10 nicht übersteigt; (5) Polymeren, die von Chitosan abgeleitet sind und Monomereinheiten der folgenden Formeln (VII), (VIII) und (IX) enthalten:
    Figure 00620001
    wobei die Einheit (VII) in Anteilen von 0 bis 30%, die Einheit (VIII) in Anteilen von 5 bis 50% und die Einheit (IX) in Anteilen von 30 bis 90% enthalten ist, mit der Maßgabe, dass in der Einheit (IX) R10 eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet:
    Figure 00620002
    worin bedeuten: wenn q = 0, die Gruppen R11, R12 und R13, die identisch oder voneinander verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom, Methyl, Hydroxy, Acetoxy oder Amino, einen Monoalkylaminrest oder Dialkylaminrest, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen Amin, Hydroxy, Carboxy, Alkylthio, Sulfonsäure substituiert sind, einen Alkylthiorest, worin die Alkyl gruppe eine Aminogruppe trägt, wobei mindestens eine der Gruppen R11, R12 und R13 in diesem Fall ein Wasserstoffatom bedeutet; oder wenn q = 1, die Gruppen R11, R12 und R13 jeweils ein Wasserstoffatom, sowie den Salzen, die diese Verbindungen mit Basen oder Säuren bilden; (6) Polymeren, die bei der N-Carboxyalkylierung von Chitosan entstehen, wie N-Carboxymethylchitosan oder N-Carboxybutylchitosan; (7) Polymeren, die der allgemeinen Formel (X) entsprechen und die beispielsweise in dem französischen Patent 1 400 366 beschrieben wurden:
    Figure 00630001
    worin R14 ein Wasserstoffatom, CH3O, CH3CH2O, Phenyl bedeutet, R15 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl ist, R16 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl bedeutet, R17 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, wie Methyl, Ethyl, oder eine Gruppe der Formel: -R18-N(R16)2, wobei R18 eine Gruppe -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)- ist und R16 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist, sowie die höheren Homologen dieser Gruppen, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten; (8) amphoteren Polymeren vom Typ -D-X-D-X-, die ausgewählt sind unter: a) Polymeren, die bei der Umsetzung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat mit Verbindungen erhalten werden, die mindestens eine Einheit der folgenden Formel enthalten: -D-X-D-X-D- (XI)wobei D eine Gruppe
    Figure 00640001
    und X die Symbole E oder E' bedeutet, wobei E oder E', die gleich oder verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bedeuten, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit Hydroxygruppen substituiert ist und ferner Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome, 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoffatome, Stickstoffatome und Schwefelatome in der Form der folgenden Gruppen enthalten sein können: Ether, Thioether, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Alkylamin, Alkenylamin, Hydroxy, Benzylamin, Aminoxid, quartäre Ammoniumgruppen, Amid, Imid, Alkohol, Ester und/oder Urethan; b) Polymeren der Formel: -D-X-D-X- (XII)wobei D eine Gruppe
    Figure 00650001
    und X die Symbole E oder E' und mindestens einmal E' bedeutet; wobei E die oben angegebenen Bedeutungen aufweist und E' eine zweiwertige Gruppe ist, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette und bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylkette substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und zwingend eine oder mehrere Carboxyfunktionen oder eine oder mehrere Hydroxyfunktionen enthält und durch Umsetzung mit Chloressigsäure oder Natriumchloracetat betainisiert wurde; (9) Copolymeren Alkyl(C1-5)vinylether/Maleinsäureanhydrid, das partiell durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin wie N,N-Dimethylaminopropylamin oder Semiveresterung mit einem N,N-Dialkanolamin modifiziert wurde.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Polymer unter den Copolymeren von Dimethyldiallylammoniumsalzen und Acrylsäure ausgewählt ist.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Silicon enthält, das von den Polydialkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen verschieden ist.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone nichtflüchtige Silicone sind, die unter den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen und aminierten Siliconen ausgewählt sind.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Stoff enthält, der eine günstige Wirkung auf Keratinsubtanzen hat.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der für Keratinsubtanzen günstigen Stoff unter den Estern von C1-30-Carbonsäuren und Mono- oder Polyalkoholen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, pflanzlichen Ölen, tierischen Ölen, Mineralölen oder synthetischen Ölen, Wachsen, Ceramiden und Pseudoceramiden ausgewählt ist.
  23. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vernetzte Copolymer von Methacrylsäure und C1-4-Acrylacrylat in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-% enthalten ist.
  24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische oder amphotere Polymer in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
  25. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polydialkylsiloxan mit endständigen Trimethylsilylgruppen in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Silicon in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
  27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der für Keratinsubstanzen günstige Stoff in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
  28. Zusammensetzung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Perlglanzstoff und/oder ein Trübungsmittel enthält.
  29. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Perlglanzstoff und/oder das Trübungsmittel ausgewählt sind unter: i) Estern von Polyolen mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen und langkettigen C10-30-Fettsäuren; ii) Alkanolamiden von langkettigen C10-30-Fettsäuren; iii) Estern von langkettigen Monoalkoholen und langkettigen C10-30-Fettsäuren; iv) Ethern von langkettigen Fettalkoholen mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen; v) langkettigen Estern von langkettigen C10-30-Alkanolamiden; vi) Fettalkoholen mit einer Kette, die mindestens 20 Kohlenstoffatome aufweist; vii) Aminoxiden mit langer C10-30-Kette; viii) N,N-Dihydrocarbyl(C10-C30)amidobenzoesäuren und ihren Salzen; ix) Alkoholen mit 27 bis 48 Kohlenstoffatomen, die eine oder zwei Ethergruppen und/oder Thioethergruppen oder Sulfoxidgruppen enthalten; und x) Titanoxiden und Glimmern.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Trübungsmittel und/oder der Perlglanzstoff unter Ethylenglycolmono- oder -distearat, Distearylether, Behenylalkohol und 1-(Hexadecyloxy)-2-octadecanol und deren Gemischen ausgewählt ist.
  31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Trübungsmittel und/oder der Perlglanzstoff 0,5 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmacht.
  32. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthält, der unter den anionischen, nichtionischen, amphoteren, kationischen grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  33. Zusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die grenzflächenaktiven Stoffe in einer Konzentration von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 40 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sind.
  34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die grenzflächenaktiven Stoffe unter mindestens einem oder mehreren anionischen grenzflächenaktiven Stoffen oder Gemischen von mindestens einem oder mehreren anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und mindestens einem oder mehreren amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen oder mindestens einem oder mehreren nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt sind.
  35. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Verdickungsmitteln, Antischuppenmitteln, Wirkstoffen gegen Seborrhoe, Parfums, Hydroxysäuren, Elektrolyten, Fettsäureestern, Konservierungsmitteln, siliconierten oder nicht siliconierten Sonnenschutzfiltern, Vitaminen, Provitaminen wie Panthenol, anionischen oder nichtionischen Polymeren, Proteinen, Proteinhydrolysaten, 18-Methyleicosansäure, fluorierten oder perfluorierten Ölen sowie den Gemischen dieser verschiedenen Verbindungen ausgewählt ist.
  36. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Haarwaschmittel, Produkt, das nach der Haarwäsche angewandt wird, Zusammensetzung für dauerhafte Verformungen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen der Haare, Zusammensetzung, die ausgespült wird und zwischen den beiden Schritten einer dauerhaften Verformung oder Entkräuselung aufgetragen wird, oder reinigende Zusammensetzung für den Körper vorliegt.
  37. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Reinigung oder die Pflege von Keratinsubstanzen.
  38. Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 36 aufzutragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  39. Verwendung eines vernetzten Copolymers von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein kationisches oder amphoteres Polymer, dessen kationi sche Ladungsdichte mindestens 1 meq/g beträgt, und ein Polydialkylsiloxan mit endständigen Trimethylsilylgruppen enthält.
DE60225881T 2001-09-11 2002-09-05 Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen Expired - Lifetime DE60225881T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0111746 2001-09-11
FR0111746A FR2829387B1 (fr) 2001-09-11 2001-09-11 Compositions cosmetiques contenant un copolymere d'acide methacrylique, une dimethicone et un polymere cationique et leurs utilisations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225881D1 DE60225881D1 (de) 2008-05-15
DE60225881T2 true DE60225881T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=8867171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225881T Expired - Lifetime DE60225881T2 (de) 2001-09-11 2002-09-05 Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20030103927A1 (de)
EP (1) EP1291005B1 (de)
JP (1) JP2003104853A (de)
KR (1) KR20030022746A (de)
CN (1) CN1404814A (de)
AR (1) AR036456A1 (de)
AT (1) ATE390912T1 (de)
AU (1) AU2002301098B2 (de)
BR (1) BR0204011A (de)
CA (1) CA2400960A1 (de)
DE (1) DE60225881T2 (de)
ES (1) ES2305186T3 (de)
FR (1) FR2829387B1 (de)
HU (1) HUP0202985A2 (de)
MX (1) MXPA02008841A (de)
PL (1) PL355959A1 (de)
RU (1) RU2214220C1 (de)
ZA (1) ZA200206725B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003282921B2 (en) * 2002-10-03 2009-06-25 Agroshield, Llc Polymers for protecting materials from damage
US7708981B2 (en) * 2003-03-11 2010-05-04 L'oreal S.A. Cosmetic compositions comprising at least one crosslinked copolymer, at least one insoluble mineral particle and at least one polymer, and uses thereof
JP2007504140A (ja) * 2003-08-28 2007-03-01 ジョンソン・アンド・ジョンソン・コンシューマー・カンパニーズ・インコーポレイテッド 個人用の手入れ組成物における刺激を減少させる方法
US20050049172A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Lukenbach Elvin R. Mild and effective cleansing compositions
DE102004009426A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Konditionierende Reinigungszubereitung auf Basis von Silikonen und bestimmten Wachsen
CA2561419C (en) * 2004-04-02 2013-03-19 Agroshield, Llc Compositions and methods for protecting materials from damage
DE102004034915A1 (de) 2004-07-14 2006-04-06 Beiersdorf Ag Reinigungsgel
KR100691094B1 (ko) 2005-04-27 2007-03-09 주식회사 엘지생활건강 투명한 비수계 모발 컨디셔닝 조성물
US8277788B2 (en) 2005-08-03 2012-10-02 Conopco, Inc. Quick dispersing hair conditioning composition
CN102821748A (zh) * 2009-09-15 2012-12-12 联合碳化化学品及塑料技术公司 用于个人护理组合物的聚硅氧烷替代物
GB201111543D0 (en) 2011-07-06 2011-08-17 Croda Int Plc Personal care compositions
US9795556B2 (en) 2013-06-28 2017-10-24 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9839600B2 (en) 2013-06-28 2017-12-12 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9789051B2 (en) 2013-06-28 2017-10-17 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9788627B2 (en) 2013-06-28 2017-10-17 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9789050B2 (en) 2013-06-28 2017-10-17 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9795555B2 (en) 2013-06-28 2017-10-24 L'oreal Compositions and methods for treating hair
CN104250416B (zh) * 2013-06-28 2016-03-30 中国石油化工股份有限公司 一种聚合物组合物及其应用和聚丙烯酰胺型聚合物的水解方法
US9801804B2 (en) 2013-06-28 2017-10-31 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9884002B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9884003B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9884004B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9814669B2 (en) 2014-12-19 2017-11-14 L'oreal Hair cosmetic composition containing latex polymers and a silicone-organic polymer compound
US9750678B2 (en) 2014-12-19 2017-09-05 L'oreal Hair coloring compositions comprising latex polymers
US10195122B2 (en) 2014-12-19 2019-02-05 L'oreal Compositions and methods for hair
US9814668B2 (en) 2014-12-19 2017-11-14 L'oreal Hair styling compositions comprising latex polymers
US9801808B2 (en) 2014-12-19 2017-10-31 Loreal Hair styling compositions comprising latex polymers and wax dispersions
US10813853B2 (en) 2014-12-30 2020-10-27 L'oreal Compositions and methods for hair
FR3045377B1 (fr) * 2015-12-22 2020-01-03 L'oreal Procede de traitement cosmetique des matieres keratiniques
JP6633404B2 (ja) * 2016-02-02 2020-01-22 花王株式会社 毛髪洗浄剤組成物
FR3064476B1 (fr) * 2017-03-31 2020-10-23 Oreal Procede de traitement cosmetique des fibres keratiniques comprenant l'application d'une composition de base et d'une composition comprenant un tensioactif cationique
US20210137820A1 (en) * 2017-12-28 2021-05-13 L'oreal Composition for caring for and/or making up keratin materials

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6602090A (de) * 1965-02-23 1966-08-24
FR2470596A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres cationiques
US5037818A (en) * 1982-04-30 1991-08-06 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Washing composition for the hair
PH18145A (en) * 1982-07-07 1985-04-03 Unilever Nv Hair conditioning preparation
LU84286A1 (fr) * 1982-07-21 1984-03-22 Oreal Procede de mise en forme de la chevelure
US4728571A (en) * 1985-07-19 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer release coating sheets and adhesive tapes
US4658839A (en) * 1985-10-04 1987-04-21 Zotos International Inc. Hair conditioning and enhancing applicator wrap, composition and method
US4693935A (en) * 1986-05-19 1987-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer pressure sensitive adhesive composition and sheet materials coated therewith
FR2641185B1 (fr) * 1988-12-29 1991-04-05 Oreal Composition de rasage pour la peau a base de polyorganosiloxanes a fonction acyloxyalkyle et procede de mise en oeuvre
US4972037A (en) * 1989-08-07 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer topical binder composition with novel fluorochemical comonomer and method of coating therewith
FR2688136B1 (fr) * 1992-03-03 1995-06-09 Oreal Composition cosmetique contenant des pigments melaniques en association avec certains tocopherols, et procede de protection de la peau, des cheveux, des muqueuses et des compositions cosmetiques.
ES2150554T3 (es) * 1994-02-02 2000-12-01 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado del cabello que contienen un alcohol graso de bajo punto de fusion y un polimero de oxido de etileno/oxido de propileno.
FR2737659B1 (fr) * 1995-08-11 1997-09-12 Oreal Composition cosmetique contenant une dispersion aqueuse de polymere et une silicone insoluble, utilisation et procede
FR2737660B1 (fr) * 1995-08-11 1997-09-12 Oreal Composition cosmetique a pouvoir fixant et/ou conditionneur contenant un copolymere acrylique particulier
FR2739283B1 (fr) * 1995-09-29 1997-11-07 Oreal Composition topique contenant un polymere a greffons silicones et un polymere amphiphile a chaine grasse
FR2739289B1 (fr) * 1995-09-29 1997-11-07 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un polymere silicone greffe et au moins une association d'un polymere anionique et d'un polymere cationique
FR2739286B1 (fr) * 1995-09-29 1997-10-31 Oreal Composition capillaire comprenant un polymere silicone greffe par des monomeres anioniques, amphoteres ou non ioniques et un polymere amphotere
US5653969A (en) * 1996-03-21 1997-08-05 The Procter & Gamble Company Low residue hair care compositions
US5914103A (en) * 1996-05-07 1999-06-22 Armbruster; Joseph M. Single application shaving lotion for use prior to and after shaving with electric razor
DE19627204A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Basf Ag Kosmetische oder pharmazeutische Mittel zur Anwendung auf der Haut
US5853700A (en) * 1996-11-06 1998-12-29 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Hydro-alcoholic aerosol hair cosmetic compositions containing a hydrolytically stable silicone glycol block copolymer dispersion
GB9706486D0 (en) * 1997-03-27 1997-05-14 Unilever Plc Hair treatment composition
FR2761599B1 (fr) * 1997-04-07 1999-12-03 Oreal Compositions cosmetiques contenant un polymere cationique de faible masse moleculaire et leurs utilisations
DE19750520A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Basf Ag Treibgasfreie Pumpsprays und Pumpschäume
US5937866A (en) * 1998-04-17 1999-08-17 Magharehi; Laila Hair dye applicator
US6110451A (en) * 1998-12-18 2000-08-29 Calgon Corporation Synergistic combination of cationic and ampholytic polymers for cleansing and/or conditioning keratin based substrates
FR2799956B1 (fr) * 1999-10-20 2001-12-07 Oreal Compositions cosmetiques contenant un copolymere vintldimethicone/dimethicone en emulsion aqueuse et un epaississant associatif et leurs utilisations
JP2001172167A (ja) * 1999-12-17 2001-06-26 Lion Corp 洗浄剤組成物
FR2806274B1 (fr) * 2000-03-14 2002-09-20 Oreal Applicateur a bille contenant une composition capilaire
US6635702B1 (en) * 2000-04-11 2003-10-21 Noveon Ip Holdings Corp. Stable aqueous surfactant compositions
FR2816833B1 (fr) * 2000-11-21 2003-02-07 Oreal Utilisation en cosmetique d'un polymere hydrosoluble sous forme d'une dispersion et composition le contenant

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030022746A (ko) 2003-03-17
AR036456A1 (es) 2004-09-08
FR2829387B1 (fr) 2005-08-26
EP1291005B1 (de) 2008-04-02
ES2305186T3 (es) 2008-11-01
CN1404814A (zh) 2003-03-26
PL355959A1 (en) 2003-03-24
FR2829387A1 (fr) 2003-03-14
HU0202985D0 (de) 2002-11-28
HUP0202985A2 (hu) 2003-08-28
ATE390912T1 (de) 2008-04-15
RU2214220C1 (ru) 2003-10-20
MXPA02008841A (es) 2004-08-19
BR0204011A (pt) 2004-06-01
CA2400960A1 (fr) 2003-03-11
DE60225881D1 (de) 2008-05-15
US20030103927A1 (en) 2003-06-05
EP1291005A3 (de) 2003-05-02
EP1291005A2 (de) 2003-03-12
AU2002301098B2 (en) 2004-05-06
JP2003104853A (ja) 2003-04-09
ZA200206725B (en) 2003-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225881T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60218253T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60218254T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60029178T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen
DE60133574T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel
DE60016708T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die eine amphotere Stärke und ein kationisches Konditionierungsmittel enthalten, und deren Verwendungen
DE60014574T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die eine besondere amphotere Stärke enthalten, und deren Verwendung
DE60311190T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein quartäres Silikon, einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff und zwei kationische Polymere enthält, und Verfahren zur kosmetischen Behandlung
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
AU2002300696B2 (en) Cosmetic compositions containing a methacrylic acid copolymer, a dimethicone, a nacreous agent and a cationic polymer, and uses thereof
DE60300913T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die ein anionisches, ein amphoterisches oder nichtionischesTensid und ein Polysaccharid enthalten, und deren Verwendung
US20030103929A1 (en) Cosmetic compositions containing a methacrylic acid copolymer, a silicone and a cationic polymer, and uses thereof
DE60217822T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen die ein fructan und ein kationisches polymer enthalten und deren verwendung
US20040037794A1 (en) Cosmetic composition comprising a starch betainate and a detergent surfactant
DE602004006899T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein Copolymer von Methacrylsäure, ein Cyclodextrin und ein Tensid enthalten, sowie ihre Verwendung
US20050158262A1 (en) Cosmetic composition comprising a cationic agent, a polymer comprising a hetero atom and an oil, and cosmetic treatment process
MXPA00010195A (es) Composiciones cosmeticas que contienen un copolimero vinildimeticona/dimeticona y un polimero cationico y sus utilizaciones
MXPA00001687A (en) Cosmetic compositions containing an amine polyoxyalkylene silicon block and a conditioning agent and uses

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent