DE3709399A1 - Elektronische abrechnungs-speichervorrichtung - Google Patents

Elektronische abrechnungs-speichervorrichtung

Info

Publication number
DE3709399A1
DE3709399A1 DE19873709399 DE3709399A DE3709399A1 DE 3709399 A1 DE3709399 A1 DE 3709399A1 DE 19873709399 DE19873709399 DE 19873709399 DE 3709399 A DE3709399 A DE 3709399A DE 3709399 A1 DE3709399 A1 DE 3709399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
item
key
expenditure
amount
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873709399
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Nishimura
Akitaka Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3709399A1 publication Critical patent/DE3709399A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/346Cards serving only as information carrier of service
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4093Monitoring of device authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/12Accounting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Speichervor­ richtung und insbesondere eine elektronische Abrech­ nungs-Speichervorrichtung im Taschenformat für Budget­ und Ausgaben-Abrechnungen.
Bisher sind für diesen Zweck mehrere elektronische Vor­ richtungen vorgeschlagen worden, wie beispielsweise eine Abrechnungsvorrichtung für den Hausgebrauch, die Budget- und Ausgaben-Abrechungen durchführt. Aber wegen ihrer kompakten Abmessungen sind die herkömmlichen Vor­ richtungen insofern problematisch, als die Speicherka­ pazität für jeden Posten begrenzt ist. Wenn deshalb die Speicherkapazität für einen Posten erschöpft ist, nimmt die Vorrichtung keine weiteren Abrechnungseingaben für den gleichen Posten an, wodurch weitere Abrechnungen erschwert werden.
Die Erfindung soll das oben beschriebene Problem lösen. Es ist die Hauptaufgabe der Erfindung, eine elektroni­ sche Abrechnungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Speicherkapazität für jeden Posten beliebig veränderbar ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine elek­ tronische Abrechnungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die aufgezeichneten Abrechnungen bei je­ dem Posten in der Reihenfolge der Eingabe und zudem in umgekehrter Reihenfolge zu durchsuchen.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine elek­ tronische Abrechnungsvorrichtung zu schaffen, die, wenn die Speicherkapazität erschöpft ist, mehrere Abrechnun­ gen addiert und die Summe als eine Abrechnung spei­ chert, um Speicherraum für weitere Abrechnungseingaben zu sparen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektronische Abrechnungsvorrichtung zu schaffen, die die Bilanz errechnet und angibt und gleichzeitig gege­ benenfalls dem Benutzer eine negative Bilanz mitteilt, welche in roten Ziffern und mit einer Warnung durch das Aufleuchten eines Bilanz-Zeichens angezeigt wird.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine elek­ tronische Abrechnungsvorrichtung zu schaffen, die als Antwort auf das Drücken einer Schalttaste (SW-Taste) nacheinander von einem Posten zum nächsten Posten springt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektronische Abrechnungsvorrichtung zu schaffen, die, wenn die zum Speichern von Ausgaben verwendete Anzahl von Speichersegmenten eine vorbestimmte Anzahl über­ schreitet, ein Warnsignal erzeugt, indem ein Ausgaben- Zeichen aufleuchtet, und gleichzeitig ein weiteres Ein­ geben von Daten verhindert.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine elek­ tronische Abrechnungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, einen geschätzten Gesamtbetrag der Ausga­ ben zu erstellen, selbst wenn die Abrechnungssumme in einem Posten die Aufnahmekapazität überschreitet.
Zur Lösung dieser und weiterer Aufgaben weist die er­ findungsgemäße elektronische Abrechnungs-Speichervor­ richtung numerische Tasten zum Eingeben von Zahlen auf, eine Schalttaste zum Wählen eines Postens aus mehreren Posten, eine Betrags-Taste zum Speichern eines Ausga­ ben-Betrages gemäß der Eingabe durch die numerischen Tasten, und eine Ermittlungstaste (SCAN-Taste), um die durch die numerischen Tasten und die Betrags-Taste auf­ gezeichneten Ausgaben-Beträge nacheinander aufzurufen. Die Vorrichtung hat zudem eine Anzeige zum Anzeigen der Bezeichnung eines Postens und eines Ausgaben-Betrages während der durch die numerischen Tasten und die Be­ tragstaste erfolgenden Eingabe und während des Aufru­ fens durch die Ermittlungstaste, und einen Speicher, um die Postenbezeichnung und den Ausgaben-Betrag paarweise nacheinander in der Reihenfolge der Eingabe zu spei­ chern. Eine Steuereinrichtung ruft als Antwort auf eine Betätigung der Ermittlungstaste die durch die Postenbe­ zeichnung aneinandergereihten Ausgaben-Beträge auf. Auf diese Weise werden die Ausgaben-Beträge eines Postens nacheinander aufgerufen und einzeln durch die Anzeige angezeigt, und anschließend werden die Ausgaben-Beträge eines anderen Postens nacheinander aufgerufen und ein­ zeln angezeigt.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße elek­ tronische Abrechnungs-Speichervorrichtung;
Fig. 1b eine Teilansicht eines Abschnitts einer Vor­ richtung gemäß Fig. 1a;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen elek­ tronische Abrechnungsvorrichtung;
Fig. 3a und 3b schematische Ansichten des Formats zum Datenspeichern;
Fig. 4 ein Schaubild der Anzeigefolge nach der Betäti­ gung einer SCAN-Taste oder einer SW-Taste;
Fig. 5a ein Flußdiagramm des Suchvorgangs zum Suchen des nächsten anzuzeigenden Segments nach der Betätigung der SCAN-Taste;
Fig. 5b ein Flußdiagramm zum Errechnen der Gesamtsumme;
Fig. 6 ein Schaubild der Anzeige als Antwort auf die Betätigung der SW-Taste;
Fig. 7 ein Schaubild der Anzeige als Antwort auf die Betätigung der SCAN-Taste;
Fig. 8a ein Schaubild der Tastenbetätigung und der An­ zeige zum Eingeben der Budget-Daten;
Fig. 8b, 8c und 8d Flußdiagramme des Arbeitsablaufs zum Einstellen, zum Erhöhen bzw. Verringern des Budgets;
Fig. 8e ein Schaubild der Tastenbetätigung und der An­ zeige zum Erneuern und Löschen der Budget-Daten;
Fig. 8f und 8g Flußdiagramme der Arbeitsabläufe zum Erneuern bzw. Löschen des Budgets;
Fig. 9a ein Schaubild der Tastenbetätigung und der An­ zeige zum Eingeben der Ausgaben-Daten gemäß einem Bei­ spiel;
Fig. 9b ein Flußdiagramm des Arbeitsablaufs für die in Fig. 9a gezeigten Schritte;
Fig. 9c ein Schaubild der Tastenbetätigung und der An­ zeige zum Eingeben der Ausgaben-Daten gemäß einem wei­ teren Beispiel;
Fig. 9d ein Flußdiagramm des Arbeitsablaufs für die in Fig. 9c gezeigten Schritte;
Fig. 10a ein Schaubild der Tastenbetätigung und der Anzeige zum Korrigieren der eingegebenen Ausgaben-Da­ ten;
Fig. 10b ein Flußdiagramm des Arbeitsablaufs für die in Fig. 10a gezeigten Schritte;
Fig. 11 ein Schaubild der Tastenbetätigung und der An­ zeige zum Korrigieren einer Zeigerposition;
Fig. 12a ein Schaubild der Tastenbetätigung und der Anzeige zum Ausführen einer Speicherverdichtung;
Fig. 12b ein Flußdiagramm des Arbeitsablaufs bei er­ schöpftem Ausgaben-Speicherbereich;
Fig. 12c ein Flußdiagramm des Arbeitsablaufs zum Aus­ führen der Speicherverdichtung;
Fig. 12d ein Schaubild des Speicherbereiches im RAM2 vor und nach der Verdichtung;
Fig. 13a ein Schaubild der Tastenbetätigung und der Anzeige zum Löschen aller Ausgabedaten in einem Posten;
Fig. 13b ein Flußdiagramm des Arbeitsablaufs für die in Fig. 13a gezeigten Schritte;
Fig. 14 ein Schaubild der Tastenbetätigung und der An­ zeige zum Löschen eines Ausgaben-Wertes;
Fig. 15a ein Schaubild der Tastenbetätigung und der Anzeige für die Angabe eines geschätzten Wertes bei Überschreiten des Anzeigeraums während des Addierens der Ausgaben;
Fig. 15b ein Flußdiagramm des Arbeitsablaufs für die in Fig. 15a gezeigten Schritte; und
Fig. 16 ein Schaubild der Tastenbetätigung und der An­ zeige für den Rechenvorgang im Speichermodus.
Fig. 1a zeigt eine elektronische Abrechnungs-Speicher­ vorrichtung im Taschenformat für Budget- und Ausgaben- Abrechnungen. Die elektronische Abrechnungs-Speicher­ vorrichtung beherrscht wie jeder gewöhnliche Taschen­ rechner die Rechenfunktionen des Addierens, des Subtra­ hierens, des Multiplizierens und des Dividierens und weist eine Datenspeicherfunktion auf.
Die in Fig. 1a gezeigte Ausführungsform der elektroni­ schen Abrechnungsvorrichtung weist ein dünnes recht­ eckiges Gehäuse auf und hat numerische Tasten 2 zum Eingeben von Zahlen und verschiedenen Rechenfunktionen, eine Flüssigkeitskristallanzeige 4 und einen Modusschalter 6, der auch als Netzschalter verwendet wird und mit dem man zwischen dem Rechenmodus und dem Speichermodus wählt.
Die elektronische Abrechnungsvorrichtung weist zudem die folgenden Tasten zur Abrechnung auf: eine als "SW" bezeichnete Schalttaste 8 zum Wählen eines Budget-Po­ stens aus einer Anzahl von Posten A, B, C und D; eine als "PUPOS" (purpose) bezeichnete Zweck-Taste 10 zum Einstellen des Zwecks der Ausgabe; eine als "AM′T" (amount) bezeichnete Betragstaste zum Eingeben des Be­ trages einer Ausgabe; eine als "BALNC" bezeichnete Bi­ lanztaste zum Erstellen einer Bilanz zwischen dem Bud­ get und den Ausgaben, eine als "BDGT" bezeichnete Bud­ gettaste 16 zum Eingeben des Budgets; eine als "CRRCT" bezeichnete Korrekturtaste 18 zum Korrigieren des ein­ gegebenen Betrages; und SCAN-Tasten 20 a und 20 b zum Initiieren des Auf- und Abwärts-Tastens durch die ge­ speicherten Daten.
Die Anzeigeeinrichtung 4 weist einen Bereich zum Anzei­ gen einer Zahl auf, z.B. "2000" in Fig. 1a. Maximal acht Dezimalstellen lassen sich anzeigen. Die hier be­ schriebene Ausführungsform der elektronischen Abrech­ nungsvorrichtung ist für die japanischen Währung (Yen) vorgesehen; deshalb ist ihr Dezimalpunkt am rechten Ende der angezeigten Zahl plaziert. Für eine andere Währung wie beispielsweise den Dollar läßt sich der Dezimalpunkt zu einer gewünschten Position verschieben. Der Dezimalpunkt kann bei der Herstellung der Vorrich­ tung an der gewünschten Position fixiert werden oder durch eine (nicht gezeigte) Dezimalpunkt-Verschiebe­ taste der Vorrichtung verschiebbar sein.
Am linken Ende der Anzeigeeinrichtung 4 ist ein Bereich zum Anzeigen der über die SW-Taste gewählten Postenbe­ zeichnung vorgesehen, wobei einer der Posten A, B, C oder D gewählt werden kann. Wegen der Verwendung einer Anzeigeeinrichtung mit sieben Segmenten werden Posten B bzw. Posten D gemäß Fig. 5a als "d" bzw. "d" angezeigt. Durch wiederholtes oder andauerndes Drücken der SW-Ta­ ste ändert sich die Postenbezeichnung in der Anzeige aufeinanderfolgend in der Reihenfolge "A", "b", "C" und "d". Posten D ist durch die Unterposten 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 definiert. Ein Zugriff auf den Unterposten ist möglich, indem man durch Drücken der numerischen Taste 2 und anschließend der SW-Taste die Unterpostennummer festlegt. Ein Zugriff auf den Unterposten ist von jeder Position möglich, wie z.B. von der Anzeigeposition des Postens A.
Die Anzeigeeinrichtung 4 hat im oberen Bereich einen Abschnitt zum Anzeigen von Leitmarkierungen, d.h. "CRRCT" (Korrektur), "BDGT" (Budget), "BALNC" (Bilanz), "EXPNS" (Ausgabe) und "TOTAL" (Gesamtsumme). In Fig. 1 ist die Leitmarkierung "EXPNS TOTAL" gezeigt, welche anzeigt, daß die Gesamtsumme der Ausgaben im Posten A 2000 (Yen) beträgt.
Die Anzeigeeinrichtung 4 weist im unteren Bereich einen Abschnitt für einen Zeiger auf, der auf eine von ver­ schiedenen Markierungen P 1, P 2, P 3, P 4, P 5 und P 6 weist, die schematisch die Zwecke der Ausgabe darstel­ len, wie beispielsweise Bewirtung von Gästen, Hobby/ Sport, Kleidung, Essen, Hotelkosten u.a. Die Markie­ rungen P 1- P 6 können gemäß Fig. 1b derart in zwei Rei­ hen angeordnet sein, daß die Markierungen der oberen Reihe mittels einer Kreditkarte getätigte Ausgaben re­ präsentieren und die Markierungen der unteren Reihe Reisekosten repräsentieren. Bei Betätigung der PUPOS- Taste bewegt sich der Zeiger wiederholt schrittweise von links nach rechts und verschwindet anschließend aus dem Sichtfeld.
Es sind die folgenden Abrechnungstasten vorgesehen, die nachfolgend kurz beschrieben werden: die SW-Taste 8, die PUPOS-Taste 10, die AM′T-Taste 12, die BALNC-Taste 14, die BDGT-Taste 16, die CRRCT-Taste 18 und die SCAN- Tasten 20 a und 20 b.
Die SCAN-Tasten 20 a und 20 b dienen zum Verschieben (scrolling) der aufgezeichneten Budget- und Ausgaben- Abrechnungen auf der Anzeige.
Die SW-Taste 8 ist zum schnellen Zugriff auf einen ge­ wünschten Posten A, B, C oder D oder auf einen Subpo­ sten D 1, D 2, D 3, D 4, D 5, D 6 oder D 7 vorgesehen.
Die PUPOS-Taste 10 dient zum Verschieben des Zeigers, der den Zweck der Ausgabe anzeigt. Beim Speichern der Ausgabe wird die Zeigerposition ebenfalls aufgezeich­ net.
Die AM′T-Taste 12 dient zum Speichern des über die nu­ merischen Tasten 2 eingegebenen Ausgaben-Betrages.
Durch Betätigung der BALNC-Taste 14 wird der Bedie­ nungsperson der verbleibende Betrag angezeigt.
Die BDGT-Taste 16 dient zum Speichern der Budgets für die Posten A, B, C und D.
Die CRRCT-Taste ist zum Korrigieren des aufgezeichneten Budgets bzw. der Ausgabe vorgesehen.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der elektronischen Abrechnungs-Speichervorrichtung, die eine CPU enthält, welche Eingabedaten von einem Tastenbereich KEY em­ pfängt. Ein Nurlesespeicher ROM ist durch einen Adress­ zähler A 2 mit der CPU verbunden und enthält verschiede­ ne Rechenprogramme. Die im ROM gespeicherten Programme werden der CPU durch einen Instruktionsdekoder ID zuge­ führt. Ein erster Direktzugriffsspeicher RAM 1 ist als eine Registriervorrichtung zum kurzzeitigen Speichern von Daten für die Berechnung vorgesehen, und ein zwei­ ter Direktzugriffsspeicher RAM 2 dient zum Speichern der Budgetdaten und Ausgaben-Daten. Die Direktzugriffsspei­ cher RAM 1 und RAM 2 können separat oder als einziger Chip angeordnet sein und sind durch den Adresszähler A 1 mit der CPU verbunden. Die im Register X im RAM 1 ge­ speicherten Daten werden durch einen Dekoder DC an eine Anzeigeeinheit DSP übermittelt, so daß die Daten im Register X durch die Anzeigeeinrichtung 4 angezeigt werden.
Fig. 3a zeigt schematisch das Speicherformat des RAM 2. Das RAM 2 weist mehrere Speichersegmente Mb zum Spei­ chern von Postenbudgets und Speichersegmente Me zum Speichern von Ausgaben auf, und jedes Segment ist mit einer Adressnummer versehen. In dem Beispiel gemäß Fig. 3a beginnen die Ausgaben-Speichersegmente mit der Adressnummer 5. Gemäß Fig. 3a speichert das RAM 2 die Ausgaben-Beträge in der Reihenfolge des Eingebens, und jedes Segment ME speichert die folgenden Daten: Posten­ bezeichnung (A, B, C, D 1, D 2, D 3, D 4, D 5, D 6 oder D 7); Zweckangabe (P 0, P 1, P 2, P 3, P 4, P 5, oder P6) und Aus­ gaben-Betrag. Die Zweckangaben P 1- P 6 entsprechen den sechs Zeigerpositionen, und die Zweckangabe P 0 ent­ spricht dem Fall, in dem der Zeiger nicht erscheint.
Die Pfeile in Fig. 3 verweisen auf die Reihenfolge der angezeigten Segmente nach dem Drücken der Abwärts-SCAN- Taste 20 a. Beginnt man z.B. mit dem Segment Mb, welches das Budget des Postens A speichert, wird programmgemäß nach einmaligem Drücken der Abwärts-SCAN-Taste 20 a das­ jenige Segment gesucht und angezeigt, in dem die erste Ausgabe im Posten A gespeichert ist. Beim nächsten Drücken der Taste wird das Segment angezeigt, in dem die zweite Ausgabe im Posten A gespeichert ist. Wenn alle Segmente, die Ausgaben im Posten A enthalten, ge­ sucht worden sind, wird die Rechnung
Σ Ai (i = 1, 2, 3, . . .)
durchgeführt, um die Gesamtsumme des Ausgaben-Betrages innerhalb des Postens A zu ermitteln, und das Ergebnis wird angezeigt. Durch ein weiteres Drücken der Abwärts- SCAN-Taste 20 a werden das Budget des Postens B und die Ausgaben des Postens B nacheinander gesucht und ange­ zeigt, und anschließend wird die Summe der Ausgaben im Posten B angezeigt. Wenn die Aufwärts-SCAN-Taste 20 b wiederholt gedrückt wird, wird der Vorgang zum Ermit­ teln der Gesamtsumme nicht durchgeführt, wie Fig. 4 zeigt.
Da die Segmente Me nicht von vornherein für die ver­ schiedenen Posten unterteilt sind, ist es möglich, alle Segmente Me für einen einzigen Posten zu verwenden. Fortwährendes oder wiederholtes Drücken der SCAN-Taste bewirkt das aufeinanderfolgende Anzeigen der Budget- und Ausgaben-Beträge in der Reihenfolge der Eingabe, wie Fig. 4 zeigt. Auf diese Weise sind die Budget- und Ausgaben-Beträge gemäß Fig. 3b im RAM2 gespeichert.
Im folgenden werden die Programme zum Suchen und Addie­ ren im Zusammenhang mit Fig. 5a und 5b beschrieben.
Fig. 5a zeigt ein Flußdiagramm des Suchablaufs. Es wird angenommen, daß die Anzeige 4 augenblicklich die Daten eines Segments mit der Adresse 6, d.h. die Ausgabe B 1, anzeigt, daß gleichzeitig der Zeiger auf die Markierung P 3 weist und daß die Abwärts-SCAN-Taste gedrückt ist. Bei Schritt S 1 speichert ein Register G die Postenbe­ zeichnung des augenblicklich angezeigten Postens. In dem hier aufgeführten Beispiel enthält das Register G den Posten B. Nach dem Drücken der Abwärts-SCAN-Taste (Schritt S 2) speichert ein Register AD die Adresse des nächsten Segments (Schritt S 3). In diesem Fall wird die Adresse 7 im Register AD gespeichert. In Schritt 4 wer­ den die im Segment der Adresse 7 enthaltenen Daten (Po­ stenbezeichnung und Ausgaben-Betrag) in einem Register DA gespeichert. In Schritt S 5 wird festgestellt, ob die im Register DA gespeicherte Postenbezeichnung identisch mit der im Register G gespeicherten Postenbezeichnung ist oder nicht. Wenn beide Bezeichnungen identisch sind, rückt das Programm auf Schritt 11 vor, um die Daten im Register DA zum Register X zu verschieben, und in Schritt 12 werden die Daten im Register X durch die Anzeige 4 angezeigt. Wenn die Bezeichnungen nicht iden­ tisch sind, rückt der Programmablauf zu Schritt 6 vor, um zu ermitteln, ob die Adressnummer die letzte Adress­ nummer N ist oder nicht. Wenn die Adressnummer nicht mit der letzten Adressnummer übereinstimmt, wird dem Inhalt des Registers AD "1" hinzugefügt (S 7), und an­ schließend rückt das Programm auf Schritt 4, um die gleichen Schritte zu wiederholen.
Da das Register AD nun die Adresse 13 enthält, wird der Inhalt des Registers AD auf 8 erhöht. Anschließend wird der Ablauf durch die Schritte 4, 5, 6 und 7 wiederholt, bis der Inhalt von AD auf "16" gestiegen ist, womit das den Posten B enthaltende Segment bezeichnet ist. Wenn der Inhalt des Registers AD "16" beträgt, schreitet das Programm von Schritt 5 zu Schritt 11 und zu Schritt 12 fort, um die zweite Ausgabe B 2 anzuzeigen, und gleich­ zeitig weist der Zeiger auf die Markierung P 5. An­ schließend wird auf die nächste Betätigung der SCAN-Ta­ ste gewartet.
Wenn bei Schritt 6 die Adressnummer der letzten Adress­ nummer gleicht, erfolgt eine Gesamtsummen-Subroutine (Fig. 5b) zum Errechnen der Gesamtsumme der Ausgaben in dem augenblicklich geöffneten Posten, d.h. Posten B. In Schritt 9 wird anschließend der nächste Posten, in die­ sem Fall C, eingestellt. Dann kehrt das Programm zu Schritt 1 zurück, bei dem der eingestellte Posten, d.h. C, im Register G gespeichert wird, und es wird auf das nächste Drücken der SCAN-Taste gewartet.
Die Schritte 22-28 gleichen im wesentlichen den Schritten 4-10.
Es wird wiederum angenommen, daß die Anzeige 4 nun die Daten eines Segments mit der Adresse 6 anzeigt, aber dieses Mal ist die Aufwärts-SCAN-Taste gedrückt. Des­ halb rückt das Programm auf Schritt 13 und weiter auf Schritt 14 vor, in dem die Adresse 5 im Register AD gespeichert wird. Da die Daten in der Adresse 5 nicht zum Posten B gehören, rückt das Programm über die Schritte 15 und 16 auf Schritt 17 vor. Auf Schritt 17 wird festgestellt, ob der Inhalt von AD gleich 1 ist, womit das erste Segment repräsentiert ist. Da zu diesem Zeitpunkt der Inhalt von AD nicht gleich 1 ist, geht das Programm zu Schritt 18 über, um "1" vom AD-Inhalt zu subtrahieren, so daß dieser "4" wird. Anschließend werden die Schritte 15, 16, 17 und 18 wiederholt, bis das Segment mit demjenigen Posten identifiziert ist, der dem in Register B gespeicherten gleicht, d.h. Po­ sten B. Da die Adresse "2" das Budget des Postens B enthält, durchläuft das Programm die Schritte 15, 16, 11 und 12, bis AD zu "2" reduziert ist. Wenn an­ schließend der Inhalt von AD "2" ist, durchläuft das Programm die Schritte 15, 16, 11 und 12, um das Budget des Postens B anzuzeigen.
Wenn im folgenden die Aufwärts-SCAN-Taste zum zweiten Mal gedrückt wird, rückt das Programm über die Schritte 21, 29 und 30 zu Schritt 31 vor, so daß der Inhalt von AD nun "1" beträgt. Anschließend verläuft das Programm über die Schritte 32 und 33 zu Schritt 30. Da der In­ halt von AD "1" beträgt, rückt das Programm zu Schritt 34 vor, bei dem der vorhergehende Posten, in diesem Fall der Posten A, eingestellt wird, und im Schritt 35 wird der eingestellte Posten im Register G gespeichert. Im Schritt 31 wird der Inhalt von AD um "1" verringert. Da die Adresszahl zirkuliert, enthält AD nun die letzte Adressnummer N. Dann führt das Programm die Schritte 32 und 33 aus, und anschließend werden die Schritte 30, 31, 32 und 33 wiederholt, um das letzte Segment des Postens A aufzufinden, und der Inhalt dieses Segments wird durch den Ablauf der Schritte 11 und 12 angezeigt. Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm des Ablaufs zum Erhalten der Gesamtsumme. Es wird angenommen, daß die Anzeige 4 augenblicklich die Daten eines Segments mit der Adresse 6 auf die oben beschriebene Weise anzeigt. In Schritt 1 wird "0" im Register Y gespeichert. In Schritt 2 wird die erste Segmentadresse für die Ausgaben, in diesem Fall 5, im Register AD gespeichert, und in Schritt 3 wird die augenblickliche Postenbezeichnung, in diesem Fall B, im Register G gespeichert. In Schritt 4 werden die Daten im Segment mit der Adresse 5 im Register DA gespeichert, und in Schritt 5 wird ermittelt, ob die im Register G gespeicherte Postenbezeichnung (B) identisch mit der im Register DA gespeicherten Postenbezeichnung ist oder nicht, welche nun A ist. Da beide Bezeichnun­ gen nicht identisch sind, rückt das Programm zu Schritt 8 vor, in dem festgestellt wird, ob die Adressnummer in AD der letzten Adressnummer gleicht oder nicht. Da AD nicht die letzte Adressnummer enthält, rückt das Pro­ gramm auf Schritt 9 vor, um den Inhalt des Registers AD um "1" zu vermehren, so daß der AD-Inhalt nun "6" be­ trägt. Anschließend werden wiederum in Schritt 4 die Daten im Segment mit der Adresse 6 im Register AD ge­ speichert, und in Schritt 5 wird ermittelt, daß die im Register G gespeicherte Postenbezeichnung (B) identisch mit der im Register DA gespeicherten Postenbezeichnung ist. Somit rückt das Programm zu Schritt 6 vor, um den Inhalt des Registers Y in das Register Z zu verschie­ ben, und in Schritt 7 wird dem Inhalt von Z der im Re­ gister DA gespeicherte Ausgaben-Betrag, in diesem Fall B 1, hinzugefügt, und die Summe beider Beträge wird im Register Y gespeichert. Da der Inhalt des Registers Y ursprünglich "0" betrug, beträgt der Inhalt des Regi­ sters Y nun B 1. Durch das Wiederholen der Schritte 4 - 9 werden die Ausgaben im eingestellten Posten, in die­ sem Fall Posten B, im Register Y addiert. Wenn das Seg­ ment mit der letzten Adressnummer durch die Schritte 4- 7 ermittelt worden ist, rückt das Programm von Schritt 8 zu Schritt 10 und weiter zu Schritt 11 vor, um die Gesamtsumme der Ausgaben im Posten B anzuzeigen.
Im folgenden werden die Arbeitsabläufe der elektroni­ schen Abrechnungs-Speichervorrichtung beschrieben.
Zunächst wird der Vorgang des Direktzugriffs beschrie­ ben. Die SW-Taste 8 ermöglicht einen schnellen Zugriff auf einen gewünschten Posten. Wenn gemäß Fig. 6 der Modusschalter 6 in die Speicherposition bewegt worden ist, zeigt die Anzeige 4 "A" und Klammern und teilt dadurch mit, daß die Vorrichtung zum Zugriff auf den Speicherbereich des Postens A bereit ist. Wenn an­ schließend die SW-Taste 8 gedrückt wird, zeigt die An­ zeige 4 "B" und Klammern, wodurch mitgeteilt wird, daß die Vorrichtung bereit zum Zugriff auf den Speicherbe­ reich des Postens B ist. Durch Drücken der SW-Taste werden die Posten A, B, C und D auf die durch eine Schleife Lp 2 in Fig. 4 gezeigte Weise geändert. Wenn eine Zahl, z.B. "1", und die SW-Taste nacheinander ge­ drückt werden, wird auf den Speicherbereich von Unter­ posten D zugegriffen.
Wenn beispielsweise ein Zugriff auf den Posten B er­ wünscht ist, wird die SW-Taste gedrückt, bis die Anzei­ geeinrichtung "b" anzeigt. Beim anschließenden ersten Drücken der Abwärts-SCAN-Taste 20 a erfolgt ein Ver­ schieben aus der Schleife Lp 2 und in die Schleife Lp 1. Auf diese Weise wird auf das erste Speichersegment, welches ein Budget des gewünschten Postens B enthält, zugegriffen und dessen Inhalt auf der Anzeige sichtbar gemacht. Ein weiteres Drücken der Abwärts-SCAN-Taste 20 a bewirkt ein Verschieben in der Schleife Lp 1.
Wenn als weiteres Beispiel ein Zugriff auf den Unter­ posten D 7 gewünscht wird, wobei es keine Rolle spielt, um welchen Posten es sich handelt, wird die numerische Taste "7" und anschließend die SW-Taste 8 gedrückt. Anschließend führt das erste Drücken der Abwärts-SCAN- Taste 20 a zum ersten Speichersegment im Unterposten D 7, in welchem der erste Ausgaben-Betrag im Unterposten 7 gespeichert ist. Das Budget für den Posten D umfaßt alle Unterposten D 1- D 7.
Im folgenden wird ein Anzeige-Verschiebeablauf be­ schrieben.
Die Anzeige wird durch die SCAN-Tasten 20 a und 20 b auf­ wärts und abwärts verschoben, so daß der Benutzer das aufgezeichnete Budget und die aufgezeichneten Ausgaben in den Posten A, B, C und D auf die in Fig. 4 durch die Schleifen Lp 1 und Lp 1′ gezeigte Weise überprüfen kann. Fig. 7 zeigt Beispiele der durch die Betätigung der SCAN-Tasten bewirkten Anzeigen. Wie aus dem Flußdia­ gramm gemäß Fig. 5a ersichtlich ist, wird beim mittels der Abwärts-SCAN-Taste 20 a veranlaßten Abwärtsverschie­ ben durch die Schleife LP 1 die Gesamtsumme der Ausgaben angezeigt, bevor auf den nächsten Posten zugegriffen wird. Wenn jedoch mittels der Aufwärts-SCAN-Taste 20 b ein Aufwärtsverschieben durch die Schleife LP 1′ ver­ anlaßt wird, wird eine derartige Gesamtsumme nicht an­ gezeigt. Wenn keine Daten und noch nicht einmal das Budget in dem Posten aufgezeichnet sind, erscheinen nur die Postenbezeichnung und die Klammern in der Anzeige.
Im folgenden wird der Budgeteingabeablauf beschrieben. Die Schritte für die Budgeteingabe sind in Fig. 8a-8g gezeigt. Zunächst wird der Speichermodus gewählt, indem der Modusschalter 6 in die Speicherposition eingestellt wird. Dann wird der zur Budgeteingabe benötigte Posten, z.B. Posten A, durch die SW-Taste und oder die SCAN-Ta­ ste gewählt. Anschließend wird der Budgetbetrag, z.B. 25 000, durch die numerischen Tasten 2 eingegeben und im Register X gespeichert. Dann wird durch Drücken der BDGT-Taste der Inhalt "25 000" im Register X in das Re­ gister AY verschoben, so daß das Budget eingegeben wird, und gleichzeitig wird zur Angabe der Budgetein­ gabe "BDGT" angezeigt.
Der Ablauf zum Vermehren des Budgets ist in Fig. 8a und 8c gezeigt. Zunächst wird der Speichermodus gewählt, und der zum Vermehren des Budgets benötigte Posten, wie z.B. Posten A, wird geöffnet. Dann wird der Zuwachsbe­ trag, z.B. 5000, über die numerischen Tasten 2 eingege­ ben und im Register X gespeichert. Anschließend wird beim Drücken der BDGT-Taste der Inhalt des Registers AY, der in diesem Beispiel 25 000 betragen soll, um den Inhalt des Registers X vermehrt, und die Summe beider Beträge wird im Register X gespeichert. Im weiteren wird der Inhalt des Registers X, der nun 30 000 beträgt, in das Register AY verschoben. Zudem erscheint die An­ zeige "BDGT" zur Bezeichnung der Budgeteingabe.
Fig. 8a und 8d zeigen die Schritte für den Ablauf zur Verminderung des Budgets. Nach dem Wählen des Speicher­ modus und des Postens auf die oben beschriebene Weise wird der Abnahmebetrag wie etwa "3000" mittels der nu­ merischen Tasten 2 einschließlich der Subtraktionstaste eingegeben und im Register X gespeichert. Dann wird beim Drücken der BDGT-Taste der Inhalt des Registers AY, der in diesem Beispiel 30 000 betragen soll, um den Inhalt des Registers X vermindert, und die Differenz zwischen beiden Beträgen wird im Register X gespei­ chert. Zudem wird der Inhalt des Registers X, der nun 27 000 beträgt, in das Register AY verschoben. Auf der Anzeige erscheint "BDGT" zur Bezeichnung der Budgetein­ gabe.
Fig. 8e und 8f zeigen die Schritte für den Budgeterneu­ erungsablauf. Wenn der Speichermodus und der zu korri­ gierende Posten auf die oben beschriebene Weise gewählt worden sind, erscheint der zuvor im Register AY gespei­ cherte Budgetbetrag, wie etwa "27 000", in der Anzeige. Dann wird die CRRCT-Taste gedrückt und somit die Anzei­ ge "CRRCT" bewirkt. Anschließend wird der Erneuerungs­ betrag, wie etwa 35 000, über die numerischen Tasten 2 eingegeben und im Register X gespeichert. Dann wird durch das Drücken der BDGT-Taste der Inhalt des Regi­ sters X zum Register AY veschoben. Die Anzeige zeigt "BDGT" zur Bezeichnung der Budgeteingabe.
Fig. 8e und 8g zeigen die Schritte zum Löschen des Bud­ gets. Nachdem der Speichermodus und der Posten auf die oben beschriebene Weise gewählt worden sind, erscheint in der Anzeige der Budgetbetrag, wie etwa 35 000. Dann wird die CRRCT-Taste gedrückt und somit "CRRCT" ange­ zeigt. Anschließend wird eine C-Taste, welche eine Löschtaste ist, gedrückt, so daß im Register X "0" ge­ speichert wird. Dann wird beim Drücken der BDGT-Taste der Inhalt des Registers X zu Register AY verschoben, und es erscheint die Anzeige "BDGT" zur Bezeichnung der Budgeteingabe.
Im folgenden wird der Ablauf zum Eingeben von Ausgaben beschrieben, der in Fig. 9a und 9b gezeigt ist. Zu­ nächst wird der Speichermodus gewählt, und der zum Ein­ geben der Ausgaben benötigte Posten, wie z.B. Posten A, wird geöffnet. Dann wird festgestellt, ob die BALNC-Ta­ ste gedrückt ist oder nicht. In diesem Beispiel wird angenommen, daß die BALNC-Taste nicht gedrückt ist. Anschließend wird die PUPOS-Taste einmal oder mehrmals gedrückt, z.B. einmal, um durch das Verschieben des Zeigers den Ausgaben-Zweck anzuzeigen. Die PUPOS-Taste kann nach der Eingabe des Ausgaben-Betrages und vor dem Drücken der AM′T-Taste betätigt werden. Dann wird der Ausgaben-Betrag, wie z.B. 500, mittels der numerischen Tasten 2 eingegeben und im Register X gespeichert. An­ schließend wird beim Drücken der AM′T-Taste der Inhalt des Registers X in den Speicher Me verschoben, wobei "EXPNS" angezeigt wird. Dadurch wird auf den Ausgaben- Betrag zugegriffen. Der Ablauf schreitet fort, so daß die Gesamtsumme aller Ausgaben im geöffneten Posten A (Fig. 5b) automatisch errechnet wird, und das Ergebnis wird mit der Bezeichnung "EXPNS TOTAL" angezeigt.
Beschreibungsgemäß werden beim Drücken der AM′T-Taste die in dem momentan geöffneten Posten aufgezeichneten Ausgaben-Beträge automatisch addiert und angezeigt. Insbesondere wird bei gedrückter AM′T-Taste der einge­ gebene Ausgaben-Betrag für etwa 1-2 Sekunden zusammen mit der Leitmarkierung "EXPNS" durch die Anzeigeein­ richtung angezeigt. Anschließend werden die Ausgaben- Beträge in dem momentan geöffneten Posten automatisch addiert, und das Ergebnis erscheint auf der Anzeige.
Wenn die BALNC-Taste gedrückt ist, wird die Gesamtsumme des geöffneten Postens um das Budget des Postens ver­ mindert und die Differenz im Register X gespeichert. Wenn die Differenz positiv (größer als 0) ist, wird sie mit der Angabe "BALNC" angezeigt. Ist die Differenz dagegen negativ (geringer als 0), wird sie mit einem (-) - Zeichen und einem "BALNC"-Leerzeichen angezeigt. Wie oben beschrieben, dient die BALNC-Taste 14 dazu, dem Benutzer den ihm verbleibenden Betrag anzuzeigen. Wenn die BALNC-Taste ausgehend von jeder Position in­ nerhalb der Schleifen Lp 1 oder Lp 1′ gedrückt wird, wer­ den die Ausgaben-Beträge in dem momentan geöffneten Posten automatisch addiert, und das Ergebnis wird vom Postenbudget subtrahiert. Anschließend wird der Restbe­ trag, der die Bilanz bildet, angezeigt.
Wie später im Zusammenhang mit Fig. 12a-12d detail­ liert beschrieben wird, ist die BALNC-Taste 14 auch für das Durchführen der Speicherverdichtung vorgesehen, durch die Speicherbereiche in einer Speichereinheit für das Speichern weiterer Ausgaben-Abrechnungen gespart werden.
Fig. 9c und 9d zeigen ein weiteres Beispiel des Ablaufs zum Eingeben von Ausgaben. In diesem Fall wird eine Ausgabe für den Posten D 1 eingegeben. Zunächst wird der Speichermodus gewählt und die Postennummer, z.B. 1, eingegeben. Dann wird die SW-Taste gedrückt. An­ schließend wird festgestellt, ob die Postennummer größer ist als sieben oder nicht. Ist die Postennummer größer als sieben, wird festgestellt, daß die Tasten­ eingabe ungültig ist, da es keinen Posten gibt, dessen Nummer größer als sieben ist. Ist die Postennummer nicht größer als sieben, wird festgestellt, daß der Posten korrekt gewählt wurde. Dann wird die PUPOS-Taste gedrückt, um durch das Verschieben des Zeigers den Aus­ gaben-Zweck anzuzeigen, und der Ausgaben-Betrag, wie z.B. 200, wird durch die numerischen Tasten eingegeben und im Register X gespeichert. Daraufhin wird beim Drücken der AM′T-Taste der Inhalt des Registers X zum Speicher Me verschoben, wobei "EXPNS" angezeigt wird. Auf diese Weise erfolgt das Eingeben der Ausgaben. Der Ablauf schreitet fort, um die Gesamtsumme der Ausgaben in dem geöffneten Posten D 1 (Fig. 5b) automatisch zu errechnen, und das Ergebnis wird mit dem Hinweis "EXPNS TOTAL" angezeigt.
Im folgenden wird der Ausgaben-Korrekturablauf be­ schrieben, der in Fig. 10a, 10b und 11 gezeigt ist. Die Schritte zum Korrigieren des Betrages einer eingegebe­ nen Ausgabe sind in Fig. 10a und 10b gezeigt. Zunächst werden auf die oben beschriebenen Weise der Speichermo­ dus und der Posten, wie z.B. D 3, gewählt. Dann wird der Ausgabe-Betrag 350 entsprechend den oben beschriebenen Schritten eingegeben. Es wird angenommen, daß der Aus­ gaben-Betrag 350 zu 360 korrigiert werden soll. Zu die­ sem Zweck wird das den Ausgaben-Betrag 350 enthaltende Speichersegment mittels der Aufwärts-/Abwärts-SCAN-Ta­ ste auf die Anzeige gerufen. Dann wird die CRRCT-Taste gedrückt und somit "CRRCT" angezeigt. Anschließend wird der korrekte Ausgaben-Betrag 360 mittels der numeri­ schen Tasten eingegeben, um den Betrag 360 im Register X zu speichern. Dann wird beim Drücken der AM′T-Taste der Inhalt des Registers X verschoben und anstelle des Betrags 350 im Speicher Me gespeichert. Auf diese Weise wird der korrekte Ausgaben-Betrag eingegeben. An­ schließend wird die Gesamtsumme des Postens D 3 errech­ net.
Fig. 11 zeigt die Schritte zum Korrigieren der Zeiger­ position. Zuerst wird das die falsche Zeigerposition enthaltende Speichersegment durch die Aufwärts-/Abwärts- SCAN-Taste auf die Anzeige gerufen. Dann wird die CRRCT-Taste gedrückt und somit "CRRCT" angezeigt. Dann wird der Zeiger in die korrekte Position gebracht, in­ dem die PUPOS-Taste ein- oder mehrmals gedrückt wird. Wenn der Zeiger in die korrekte Position bewegt worden ist, wird die korrekte Zeigerposition durch das Drücken der AM′T-Taste eingegeben.
Im folgenden wird der Speicherverdichtungsablauf be­ schrieben, der in Fig. 12a, 12b, 12c und 12d gezeigt ist. Der Speicherverdichtungsablauf dient zum Schaffen von leeren Speichersegmenten und umfaßt folgende Schritte: Addieren der Ausgaben in einem Posten, begin­ nend mit der ersten Ausgabe, zur Ziel-Ausgabe; Spei­ chern des Addierergebnisses in dem Segment, in dem die erste Ausgabe gespeichert worden war; Leeren anderer Segmente, deren Ausgaben addiert worden sind; und Ver­ schieben der leeren Segmente nach unten, um weitere Ausgaben eingeben zu können. Die Verdichtung ist dann zweckmäßig, wenn alle Speichersegmente in Gebrauch sind. Sobald das letzte Segment ausgefüllt ist, z.B. mit dem Ausgaben-Betrag 250 für den Posten D 5, blinkt entsprechend Fig. 12b und 12d (jeweils linker Ab­ schnitt) die Leitmarkierung "EXPNS", um anzuzeigen, daß keine Segmente mehr zum Eingeben der Ausgaben vorhanden sind. Dies bedeutet, daß der Speicherbereich zum Spei­ chern von Ausgaben im RAM2 erschöpft ist. In dieser Situation wird eine weitere Eingabe verhindert. Zum Ermöglichen eines weiteren Eingebens von Ausgaben müs­ sen einige Segmente geleert werden. Zu diesem Zweck erfolgt die Verdichtung. Es wird angenommen, daß die Segmente mit den ersten und zweiten Ausgaben für den Posten 5 (Adressnummern N-7 und N-4) verdichtet werden. In diesem Fall ist die zweite Ausgabe die Ziel-Ausgabe.
Gemäß Fig. 12a und 12c wird der Posten D 5 gewählt und mittels der Aufwärts-/Abwärts-SCAN-Tasten wird das Seg­ ment mit der gewünschten Ausgabe gesucht. Dann werden die CRRCT-Taste und die BALNC-Taste nacheinander ge­ drückt. Daraufhin werden der im Segment MD 51 der er­ sten Ausgabe im Posten D 5 gespeicherte Betrag und der im Segment MD 52 der zweiten Ausgabe gespeicherte Betrag addiert, und die Summe beider Beträge wird im Segment MD 51 gespeichert; gleichzeitig wird der Inhalt des Seg­ ments MD 51 dem Register X zur Angabe der Summe zuge­ führt. Dann wird das Segment MD 52 geleert, und die in den folgenden Segmenten gespeicherten Daten werden nach­ einander verschoben, um das leere Segment ans Ende der mit Daten versehenen Segmente zu bewegen. In diesem Fall wird lediglich ein Segment mit der Adresse N aus­ gegeben. Das Ergebnis ist in Fig. 12d, rechter Ab­ schnitt, gezeigt.
Nach dem Beenden des Verschiebevorgangs wird das "EXPNS" Zeichen angezeigt, ohne zu blinken. An­ schließend wird die Gesamtsumme der Ausgaben in dem nun geöffneten Posten automatisch errechnet, und das Ergeb­ nis wird angezeigt. Die Verdichtung läßt sich auch durchführen, bevor die Segmente mit den Ausgabedaten erschöpft sind.
Im folgenden wird das Löschen von Ausgabedaten be­ schrieben. Fig. 13a und 13b zeigen die Schritte zum Löschen aller Ausgaben in einem Posten. Zunächst wird der Speichermodus durch den Modusschalter 6 gewählt, und der Posten, z.B. Posten D 1, wird gewählt. Dann er­ hält man durch Betätigung der Abwärts-SCAN-Taste die Sub-Summe der Ausgaben im Posten D 1, die gemäß Fig. 4 im Register X gespeichert wird. Dann wird zum Einstel­ len des korrekten Modus die CRRCT-Taste gedrückt, und anschließend wird die Löschtaste C betätigt, um im Re­ gister X "0" zu speichern. Die AM′T-Taste wird mehrmals nacheinander gedrückt, so daß der Inhalt "0" des Regi­ sters X allen Ausgaben des Postens D 1 enthaltenden Seg­ menten übermittelt wird, wodurch diese Segmente geleert werden. Dann wird die Gesamtsumme errechnet, und das Ergebnis, welches in diesem Falle "0" beträgt, wird angezeigt. Die geleerten Segmente werden sukzessive nach unten verschoben.
Fig. 13b zeigt die Schritte zum Löschen aller Ausgaben im Posten D einschließlich der Subposten D 1- D 7.
Fig. 14 zeigt die Schritte zum Löschen einer Ausgabe in einem Posten. Zunächst werden der Speichermodus und der Posten, z.B. D 5, gewählt. Dann wird durch Betätigung der Abwärts-SCAN-Taste die zu löschende Ausgabe ange­ zeigt. Anschließend wird zum Einstellen des korrekten Modus die CRRCT-Taste gedrückt, und dann wird die Löschtaste C betätigt, um im Register X "0" zu spei­ chern. Die Taste AM′T wird mehrmals nacheinander ge­ drückt, so daß der Inhalt "0" des Registers X dem mo­ mentan gezeigten Segment übermittelt wird, wodurch die­ ses Segment geleert wird. Dann wird die Gesamtsumme errechnet und das Ergebnis angezeigt. Das geleerte Seg­ ment wird sukzessive nach unten verschoben.
Im folgenden wird das Schätzen eines Überschreitungsbe­ trages beschrieben. Fig. 15a und 15b zeigen die Schrit­ te, in denen bei Überschreiten des Ziffernbereiches ein geschätzter Gesamtbetrag erzeugt wird. Beim Addieren der Ausgaben kann der Fall auftreten, daß die Summe den maximal verfügbaren Ziffernbereich, z.B. acht Ziffern, überschreitet. In diesem Fall wird die angezeigte Zahl um eine Ziffernposition nach rechts verschoben, so daß die niedrigste Ziffernposition die Zehnereinheiten (101) repräsentiert und die höchste Ziffernposition die Einhundert-Millionen-Einheiten (108) repräsentiert. Das verschieben der Ziffernpositionen wird durch einen Punkt angezeigt, der zwischen den beiden ganz links vorgesehenen Digitalpositionen eingefügt ist.
Gemäß dem Beispiel nach Fig. 15a und 15b wird der Ge­ samtsumme 99,999,400 ein Ausgabe-Betrag 700 hinzuge­ fügt. In diesem Fall beträgt das Ergebnis 100,000,100. Wenn das Überschreiten ermittelt worden ist, wird das Ergebnis um eine Digitalposition nach rechts verschoben und als 1,0000010 mit einem "E" angezeigt, der auf die Abweichung von der normalen Anzeigeweise hinweist. Die­ ser veränderte Zustand läßt sich durch Betätigung der Löschtaste C oder der SCAN-Taste beseitigen.
Gemäß Fig. 16 können auch dann, wenn sich der Modus­ schalter 6 in der Speicherposition befindet, die Re­ chenarten des Addierens, Subtrahierens, Multiplizierens und Dividierens ausgeführt werden. Dies ist beispiels­ weise gemäß Fig. 16 beim Errechnen der Kosten für eine Rückfahrkarte nützlich, wobei die Kosten für eine Ein­ fachkarte mit zwei multipliziert werden und das Ergeb­ nis 260 durch das Drücken der AM′T-Taste eingegeben wird.

Claims (13)

1. Elektronische Abrechnungs-Speichervorrichtung zum Speichern von Ausgaben unter Zuordnung zu verschiedenen Posten, mit einem Gehäuse und mit einer Tastatur mit numerischen Tasten (2) zur Eingabe von Zahlen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastatur des weiteren eine Schalttaste (8) zum Wählen eines Postens aus mehreren Posten,
eine Betrags-Taste (12) zum Speichern eines durch die numerischen Tasten eingegebenen Ausgaben-Betrages, und
eine Aufruf-Tasteneinrichtung (20 a, 20 b) zum sukzes­ siven Aufrufen der durch Betätigung der numerischen Tasten und der Betrags-Taste aufgezeichneten Ausgaben- Beträge aufweist;
daß eine Anzeigeeinrichtung (4) während der Eingabe durch die numerischen Tasten und die Betragstaste und während des Aufrufens durch die Aufruf-Tasteneinrich­ tung eine Postenbezeichnung und einen Ausgaben-Betrag anzeigt;
daß eine Speichereinrichtung (RAM 2) die Postenbezeich­ nung und den Ausgaben-Betrag paarweise nacheinander in der Reihenfolge der Eingabe speichert; und
daß eine Steuerung (CPU) bei Betätigung der Aufruf-Ta­ steneinrichtung die durch die Postenbezeichnung ver­ bundenen Ausgaben-Beträge aufruft, wobei die Ausgaben- Beträge eines Postens nacheinander aufgerufen und ein­ zeln von der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden und anschließend die Ausgaben-Beträge eines anderen Postens nacheinander aufgerufen und einzeln von der Anzeigeein­ richtung angezeigt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufruf-Tasteneinrichtung eine Taste (20 b) zum Aufwärts-Suchen und eine Taste (20 a) zum Abwärts-Suchen aufweist, so daß bei Betätigung der Taste zum Abwärts- Suchen die Steuerung (CPU) die Ausgaben-Beträge des gleichen Postens nacheinander in der Reihenfolge der Eingabe aufruft, und bei Betätigung der Taste zum Auf­ wärts-Suchen die Steuerung die Ausgaben-Beträge des gleichen Postens nacheinander in der der Eingabereihen­ folge entgegengesetzten Reihenfolge aufruft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung bei Betätigung der Taste zum Abwärts- Suchen die Gesamtsumme der Ausgaben-Beträge im gleichen Posten errechnet, nachdem alle Ausgaben-Beträge in dem Posten angezeigt worden sind, und die errechnete Gesamt­ summe vor dem Anzeigen der Ausgaben-Beträge des näch­ sten Postens anzeigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung als Antwort auf die Betätigung der Betrags-Taste die Gesamtsumme der Ausgaben-Beträge in dem zum Eingeben des Ausgaben-Betrages geöffneten Po­ sten errechnet und anschließend die errechnete Gesamt­ summe anzeigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Budget-Taste (16) vorgesehen ist, um das Bud­ get für jeden Posten einzugeben und das eingegebene Budget in der Speichereinrichtung zu speichern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bilanztaste (14) zum Betätigen der Steuerung vorgesehen ist, so daß eine Bilanz zwischen dem Budget für einen Posten und einer Gesamtsumme der Ausgaben-Be­ träge in dem Posten errechnet und die errechnete Bilanz anzeigbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung ein Warnsignal erzeugt, wenn die Bi­ lanz aus einem negativen Betrag besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zweckbestimmungs-Taste (10) den Verwendungs­ zweck einer Ausgabe aus mehreren vorbestimmten Verwen­ dungszwecken bestimmt, wobei der gewählte Verwendungs­ zweck zusammen mit dem Ausgaben-Betrag in der gleichen Speichereinrichtung gespeichert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung in mehrere Speichersegmente unterteilt ist, die jeweils einen Ausgaben-Betrag und eine Postenbezeichnung speichern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Verdichtungs-Tasteneinrichtung (18, 14) vorgesehen ist, um die Steuerung so zu betätigen, daß mehrere Ausgaben-Beträge in dem gleichen Posten addiert und in einem einzigen Segment gespeichert werden und die Segmente, deren Beträge addiert worden sind, zur Schaffung von freien Segmenten geleert werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerung ein Warnsignal erzeugt, wenn alle Speichersegmente voll sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzeigeeinrichtung ein Fenster zum Anzei­ gen von Zahlen mit Ziffernstellen aufweist, deren An­ zahl eine vorbestimmte Zahl nicht übersteigt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerung einen Schätzbetrag erzeugt, wenn die Anzahl der Ziffern eines Rechenergebnisses die An­ zahl der Ziffernstellen der Anzeigeeinrichtung über­ schreitet.
DE19873709399 1986-03-24 1987-03-21 Elektronische abrechnungs-speichervorrichtung Ceased DE3709399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61068129A JPH0760424B2 (ja) 1986-03-24 1986-03-24 電子メモ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709399A1 true DE3709399A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=13364828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709399 Ceased DE3709399A1 (de) 1986-03-24 1987-03-21 Elektronische abrechnungs-speichervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5021952A (de)
JP (1) JPH0760424B2 (de)
DE (1) DE3709399A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648331A1 (fr) * 1989-06-20 1990-12-21 Rey Jean Yves Etui memento pour carte de credit ou analogue
EP0412308A2 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Prüftechnik Dieter Busch Ag Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
WO1996003719A1 (en) * 1994-07-27 1996-02-08 Ontrack Management Systems, Inc. Expenditure categorization and tracking system

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0350675A (ja) * 1989-07-18 1991-03-05 Senshiyuu Dengiyou Kk 記憶媒体による予算管理方法
US5428542A (en) * 1991-07-05 1995-06-27 Liesveld; Aura L. Vehicle mileage and information recording method and system
JPH05185665A (ja) * 1992-01-07 1993-07-27 Brother Ind Ltd 小切手印字機能付きタイプライタ
US5493492A (en) * 1994-03-30 1996-02-20 Cramer; Milton L. Device for recording billable time and services
US5606497A (en) * 1994-03-30 1997-02-25 Cramer; Milton L. Method and apparatus for recording billable time and services
US5740271A (en) * 1994-07-27 1998-04-14 On-Track Management System Expenditure monitoring system
US5877953A (en) * 1995-06-07 1999-03-02 Stratos Industries, Inc. Time tracking apparatus
US5903873A (en) * 1996-05-31 1999-05-11 American General Life And Accident Insurance Company System for registering insurance transactions and communicating with a home office
US6014648A (en) * 1996-09-17 2000-01-11 Sherry Brennan Electronic card valet
RU2103733C1 (ru) * 1996-10-01 1998-01-27 Виктор Анатольевич Щербанов Устройство для безналичных электронных взаиморасчетов между его пользователями
DE29702865U1 (de) * 1997-02-19 1997-09-25 Pumpf, Roland, 91054 Erlangen Elektronische Taschenrechner, elektronische Taschenbücher
US6324556B1 (en) 1997-11-03 2001-11-27 Michael J. Nott Personal finance organizer
US6487540B1 (en) * 2000-07-25 2002-11-26 In2M Corporation Methods and systems for electronic receipt transmission and management
US7848945B2 (en) * 2003-07-03 2010-12-07 Travelweb Llc System and method for indexing travel accommodations in a network environment
US20050091292A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Jui-Sheng Pai Classificatory accounting calculator structure
AU2004222775A1 (en) * 2004-10-22 2007-02-15 Julie Ringrow Budget Device
WO2007130036A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Blake Charles A Iii A method for managing financial budgets
TWM370781U (en) * 2009-06-12 2009-12-11 nian-zu Tang Bookkeeping device with expenditure warning function
US8510353B2 (en) * 2009-11-05 2013-08-13 Robert P. Neely Portable budgeting apparatus
JP5589494B2 (ja) * 2010-03-26 2014-09-17 カシオ計算機株式会社 統計計算装置及びプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027960A (en) * 1978-08-07 1980-02-27 Hausdorff H H Portable travel expense tabulator
US4528638A (en) * 1981-09-17 1985-07-09 Sharp Kabushiki Kaisha Shopping calculator with comparison feature

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090247A (en) * 1975-08-11 1978-05-16 Arthur D. Little, Inc. Portable data entry device
US4117542A (en) * 1977-07-07 1978-09-26 Judah Klausner Electronic pocket directory
JPS5471539A (en) * 1977-11-17 1979-06-08 Sharp Corp Electronic computer
JPS56137460A (en) * 1980-03-27 1981-10-27 Canon Inc Electronic device
JPS576959A (en) * 1980-06-13 1982-01-13 Sharp Corp Electronic memorandum device
JPS5847747B2 (ja) * 1981-09-24 1983-10-24 龍平 栗山 出張旅費計算装置
US4587409A (en) * 1982-11-30 1986-05-06 Sharp Kabushiki Kaisha Information processing device
JPS60250460A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 Sony Corp スケジユ−ル作成装置
US4700297A (en) * 1984-09-14 1987-10-13 Merrill Lynch Relocation Management, Inc. Relocation management and reporting system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027960A (en) * 1978-08-07 1980-02-27 Hausdorff H H Portable travel expense tabulator
US4528638A (en) * 1981-09-17 1985-07-09 Sharp Kabushiki Kaisha Shopping calculator with comparison feature

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648331A1 (fr) * 1989-06-20 1990-12-21 Rey Jean Yves Etui memento pour carte de credit ou analogue
WO1990015551A1 (fr) * 1989-06-20 1990-12-27 Rey Jean Yves Etui memento pour carte de credit ou analogue
EP0412308A2 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Prüftechnik Dieter Busch Ag Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
EP0412308A3 (en) * 1989-08-10 1991-11-13 Prueftechnik Dieter Busch + Partner Gmbh & Co Electronic calculator with softkey function display
WO1996003719A1 (en) * 1994-07-27 1996-02-08 Ontrack Management Systems, Inc. Expenditure categorization and tracking system
US5737440A (en) * 1994-07-27 1998-04-07 Kunkler; Todd M. Method of detecting a mark on a oraphic icon
AU693597B2 (en) * 1994-07-27 1998-07-02 Ontrack Management Systems, Inc. Expenditure categorization and tracking system
US5917931A (en) * 1994-07-27 1999-06-29 Ontrack Management Systems, Inc. Expenditure tracking check
US6014454A (en) * 1994-07-27 2000-01-11 Ontrack Management Systems, Inc. Expenditure tracking check

Also Published As

Publication number Publication date
US5021952A (en) 1991-06-04
JPS63100564A (ja) 1988-05-02
JPH0760424B2 (ja) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709399A1 (de) Elektronische abrechnungs-speichervorrichtung
DE3144004C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE68918744T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät.
DE3022301C2 (de) Elektronisches Registrierkassensystem
DE3126373C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2931705A1 (de) Tragbarer reisekostentabulator
DE3141571A1 (de) "tischcomputer mit tasteneingabefeld"
DE3508548A1 (de) Elektronischer taschenrechner
DE2831069C3 (de) Wechselgeldberechungs- und Abgabevorrichtung
DE3229562A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE3424096C2 (de)
DE3419643A1 (de) Elektronische registrierkasse mit automatischer vollregistrierung einer gruppe von warenposten
DE3141212C2 (de) "Elektronische Registrierkasse mit auf verschiedene Verkäufer bezogener Datenermittlung"
DE3424095A1 (de) Elektronische registrierkasse mit warengruppen- und abteilungszuordnungsfunktion
DE60208852T2 (de) Personenwaage und ihre Vorrichtung zur Abfrage von Daten von menschlichen Körperteilen
DE3111975C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3879475T2 (de) Verkaufseinrichtung und dazugehöriger verkaufsautomat.
DE3012243A1 (de) Rechenanlage
DE3717686A1 (de) Elektronische speichervorrichtung
DE3423068C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3752144T2 (de) Elektronischer Rechner
DE2922277A1 (de) Schalterkassenmaschine
DE68908355T2 (de) Verkaufsdatenverarbeitungsvorrichtung.
DE3519384A1 (de) Elektronische kontostandspruefvorrichtung
DE69231454T2 (de) Registrierkasse mit Zwischenabrechnungsmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection