DE3705738C2 - Control element with a piezo bending oscillator for needle control in jacquard and jacquette weaving machines - Google Patents

Control element with a piezo bending oscillator for needle control in jacquard and jacquette weaving machines

Info

Publication number
DE3705738C2
DE3705738C2 DE19873705738 DE3705738A DE3705738C2 DE 3705738 C2 DE3705738 C2 DE 3705738C2 DE 19873705738 DE19873705738 DE 19873705738 DE 3705738 A DE3705738 A DE 3705738A DE 3705738 C2 DE3705738 C2 DE 3705738C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
abutment
element according
bending transducer
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873705738
Other languages
German (de)
Other versions
DE3705738A1 (en
Inventor
Josef Dipl Phys Duenstl
Hans-Michael Dipl Ing Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873705738 priority Critical patent/DE3705738C2/en
Publication of DE3705738A1 publication Critical patent/DE3705738A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3705738C2 publication Critical patent/DE3705738C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stellelement mit einem Piezobiegewandler zum Steuern von in Hoch- und Tiefstellung über Steuernadeln zu steuernden Kettfäden gemäß einem Programm in einer Jacquard- und Jacquarette-Webmaschine.The invention relates to an actuator with a piezo bending transducer for controlling in high and low positions via control needles warp threads to be controlled according to a program in one Jacquard and jacquette weaving machine.

Musterstoffe werden an Webmaschinen durch Lochbandsteuerung erzeugt. Die Abtastung des Lochbandes erfolgt mit Nadeln, die über einen mechanischen Verstärker die Fadensteuerung bewirken.Pattern fabrics are made on weaving machines by means of punched tape control generated. The perforated tape is scanned with needles that effect the thread control via a mechanical amplifier.

Mit der Einführung von Mikroprozessorsteuerungen ist es wünschenswert, an den vorhandenen Webanlagen die Lochbandsteuerung mittels eines elektromechanischen Wandlers zu simulieren (Loch/kein Loch).With the introduction of microprocessor controls, it is desirable, the punched tape control on the existing weaving systems to simulate using an electromechanical transducer (Hole / no hole).

Ein besonderes Problem bei der Ansteuerung von Webmaschinen ist die Vielzahl der erforderlichen Stellelemente, die einzeln angesteuert werden müssen, z. B. für 2×28 Fäden bei Jacquarette- Maschinen oder mehr, wobei nur ein begrenzter Platz für die Stellelemente zur Verfügung steht.A particular problem with the control of weaving machines is the large number of required control elements that are controlled individually need to be, e.g. B. for 2 × 28 threads at Jacquarette Machines or more, with only a limited space for the Control elements is available.

Es werden magnetisch betätigte Stellglieder (Steuerelemente) eingesetzt. Diese haben nicht nur einen hohen Energieverbrauch, sondern auch im Dauerbetrieb und bei Reihenanordnung vieler Elemente eine hohe Erwärmung. Die Wärmeentwicklung verursacht insbesondere eine ungenügende Dauerfestigkeit des mechanischen Aufbaus und der Nadelwiderlager. Magnetically actuated actuators (control elements) used. These not only have a high energy consumption, but also in continuous operation and when many are arranged in rows Elements of high heating. The heat development causes in particular an insufficient fatigue strength of the mechanical Construction and the needle abutment.  

Aus der DE-OS 29 28 243 ist ein beidseitig eingespannter Piezo­ biegeschwinger in Selektionseinrichtungen für Textilmaschinen, wie Jacquardmaschinen, bekannt, wobei ein Sperrelement gegen einen Anschlag so bewegt wird, daß ein Stellelement blockiert oder freigegeben wird. Nachteilig an einer solchen Ausführungsform ist einerseits der geringe Stellweg des Blockierelements und andererseits die für größere Stellwege notwendige hohe Ansteuerspannung.From DE-OS 29 28 243 is a piezo clamped on both sides bending vibrators in selection devices for textile machines, known as jacquard machines, with a locking element against a stop is moved so that an actuator blocks or released. A disadvantage of such an embodiment is the short travel of the blocking element and on the other hand, the high one required for larger travel ranges Control voltage.

Ferner ist aus der DE-AS 25 09 217 ein Biegeelement bekannt, das einen bewegbaren Sperrschieber führt, durch den die Abtastbewegung der Abdrücknadel sperrbar ist. Es können nur sehr geringe Kräfte vom Piezo-Biegeelement auf den Schieber übertragen werden. Korrosion und Verschmutzungen im Webbetrieb können auftreten, die eine Beeinträchtigung der Beweglichkeit herbeiführen.Furthermore, a bending element is known from DE-AS 25 09 217, which guides a movable gate valve through which the scanning movement the push pin is lockable. It can only be very small Transfer forces from the piezo bending element to the slide become. Corrosion and soiling can occur during weaving, that impair mobility.

In der DE-AS 21 30 502 ist ein Piezoschwinger als Biegeschwinger beschrieben, wobei zum Erreichen und zur Aufrechterhaltung von großen Stellkräften, wie sie erforderlich sind, um die Abdrücknadel zu steuern, eine zusätzliche Nockenwelle mit einem Schwenkhebel eingefügt ist, der die Verstärkung der Kraft bewirkt.In DE-AS 21 30 502 a piezo oscillator is used as a bending oscillator described, whereby to achieve and maintain of large actuators as required to to control the push pin, using an additional camshaft a swivel lever is inserted, which is the amplification of the force causes.

Aufgabe der Erfindung ist es, bei Webmaschinen, die den Webvorgang von Stoffmustern, die mit Hilfe von Rechnern definiert werden, nicht mehr über ein aufwendig zu erstellendes und Handling erforderndes Lochband zu erzeugen, sondern über direkte Rechneransteuerung. Ferner sollen die bei magnetisch betätigten Stellgliedern auftretenden Nachteile, wie hoher Energieverbrauch und starke Erwärmung im Dauerbetrieb, vermieden werden. Es soll auch bei Reihenanordnung von vielen Elementen die Dauerfestigkeit des mechanischen Aufbaus und der Nadelwiderlager erhöht werden. The object of the invention is in weaving machines that the weaving process of fabric patterns defined with the help of computers are no longer about a complex and Handling required perforated tape to produce, but over direct computer control. Furthermore, the magnetic Actuated actuators disadvantages, such as high Energy consumption and strong heating in continuous operation avoided become. It is also supposed to be arranged in rows of many elements the fatigue strength of the mechanical structure and the needle abutment increase.  

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Stellelement in Jacquard- und Jacquarette-Webmaschinen nach dem Oberbegriff mit Hilfe der im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.According to the invention, this object is achieved with an actuating element Jacquard and jacquette weaving machines according to the generic term Help given in the characterizing part of claim 1 Features resolved.

Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further refinements and developments of the invention go from the subclaims.

Mit der durch die Erfindung bewirkten Nadelsteuerung ist eine Auslenkung der Biegewandler bzw. des Nadelwiderlagers 2 mm bei vorgegebenen Einbauverhältnissen und eine geringe Ansteuerspannung von maximal ±60 V möglich. Es wird ein sicherer Betrieb des Wandlers inklusive des Nadelwiderlagers bis zu einer Frequenz von maximal 10 Hz erreicht, was eine wesentlich höhere Resonanzfrequenz des mechanischen Aufbaus voraussetzt. Der Energieverbrauch ist äußerst gering. Ganz wesentliche Vorteile liegen schließlich in der Sicherstellung des Dauerbetriebs (10⁸ Schaltspiele) und den kleinen Abmessungen.With the needle control caused by the invention is a Deflection of the bending transducer or the needle abutment 2 mm with specified installation conditions and a low control voltage of maximum ± 60 V possible. It will be a safe operation of the converter including the needle abutment up to one Frequency reached a maximum of 10 Hz, which is a much higher Requires resonance frequency of the mechanical structure. Of the Energy consumption is extremely low. Very important advantages ultimately lie in ensuring continuous operation (10⁸ switching cycles) and the small dimensions.

Bei der erfindungsgemäßen Ausführung bewegt ein in einem Sockel eingespannter piezoelektrischer Biegewandler durch seine Auslenkung bei der Ansteuerung ein Widerlager, z. B. für die Nadeln der Nadelsteuerung eines Webstuhles so, daß das Widerlager einen Lochstreifen simulieren kann, indem es die Zustände "Loch/kein Loch" nachbildet (Fig. 4).In the embodiment according to the invention, a piezoelectric bending transducer clamped in a base moves an abutment, for. B. for the needles of the needle control of a loom so that the abutment can simulate a paper tape by simulating the "hole / no hole" states ( Fig. 4).

Die Begrenzung der Auslenkung des Biegewandlers erfolgt durch einen Anschlag, so daß auch bei größerer Auslenkung des Biegewandlers als vorgesehen das Widerlager zuverlässig unter bzw. neben dem Nadelführungsloch positioniert wird und den Zustand "Loch/kein Loch" simuliert.The deflection of the bending transducer is limited by a stop, so that even with greater deflection of the bending transducer as provided the abutment reliably under or positioned next to the needle guide hole and the condition "Hole / no hole" simulated.

Die Berechnung der Auslenkung des einseitig eingespannten Biegewandlers erfolgt nach der BeziehungThe calculation of the deflection of the cantilever Bending converter takes place according to the relationship

X = W · UX = WU

wobei U die angelegte elektrische Spannung bezeichnet. Der Wandlerfaktor W ergibt sich wie folgt:where U denotes the applied electrical voltage. Of the Converter factor W results as follows:

mit keff = effektiver Kopplungsfaktor der verwendeten Piezokeramik; keff ≈ 0,75·k₃₁ bei einem Verhältnis von Metallschichtdicke zu Keramikdicke von 0,3 bis 0,7; k₃₁=0,34 für Piezokeramik Vibrit 420.with k eff = effective coupling factor of the piezoceramic used; k eff ≈ 0.75 · k₃₁ with a ratio of metal layer thickness to ceramic thickness of 0.3 to 0.7; k₃₁ = 0.34 for piezo ceramic Vibrit 420.

Die elektrische Kapazität C des Biegewandlers bei der für diesen Betrieb vorzuziehenden Parallelschaltung der beiden Keramiken ergibt sich zu:The electrical capacitance C of the bending transducer at the for this operation preferable parallel connection of the two Ceramics results in:

mit εo = 8,85·10¹² ; relative Dielektrizitätskonstante εr = 1600; b, l, tK, Breite, Länge, Dicke der verwendeten Piezokeramiken.with ε o = 8.85 x 1012; relative dielectric constant ε r = 1600; b, l, t K , width, length, thickness of the piezoceramics used.

Für die mechanische Biegestreifigkeit des Wandlers gilt:The following applies to the mechanical bending resistance of the transducer:

mit t = Gesamtdicke des Wandlers (tM+2 tK). Der mittlere Elastizitätsmodul E des Verbundes istwith t = total thickness of the transducer (t M +2 t K ). The mean elastic modulus E of the composite is

EMetall, EKeramik = Elastizitätsmodul von Metall bzw. Keramik.E metal , E ceramic = modulus of elasticity of metal or ceramic.

Es ist ersichtlich, daß die Auslenkung über die mechanischen Abmessungen des Wandlers, über die piezoelektrischen Eigenschaften der Keramik, über die elastischen Eigenschaften von Metall und Keramik und natürlich über die angelegte Spannung beeinflußt werden kann. It can be seen that the deflection over the mechanical Dimensions of the transducer, about the piezoelectric properties the ceramic, about the elastic properties of Metal and ceramics and of course the voltage applied can be influenced.  

Für die obige Anwendung sind mindestens 2 mm Auslenkung des freien Wandlerendes erforderlich. Dies läßt sich nur aufgrund der Verwendung von sehr dünnen Keramikfolien (ca. 150 µm) bereits mit einer Spannung von +/-60 V erreichen.For the above application, at least 2 mm deflection of the free converter end required. This can only be because of the use of very thin ceramic foils (approx. 150 µm) already reach with a voltage of +/- 60 V.

Der Piezowandler kann den Erfordernissen des Einbaus entsprechend in den äußeren Abmessungen abgewandelt werden. Vorzugsweise so, daß die bewegte Masse reduziert wird und trapezförmig oder dreieckig ist oder auch beliebig geformte Seitenkanten hat.The piezo transducer can meet the requirements of the installation modified in the outer dimensions. Preferably so that the moving mass is reduced and trapezoidal or is triangular or also arbitrarily shaped side edges Has.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Piezo-Biegewandler aus einer Dreischichtverbindung, insbesondere aus Keramik-Metall-Keramik.According to a preferred embodiment of the invention the piezo bending transducer from a three-layer connection, in particular made of ceramic-metal-ceramic.

Der Piezo-Biegewandler kann im Biegewandlersockel durch Klemmen befestigt sein. Vielfach hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Befestigung durch Verguß mit Kunststoff vorzunehmen und gleichzeitig dabei zu justieren.The piezo bending transducer can be clamped in the bending transducer base be attached. In many cases it has proven to be advantageous the attachment by potting with plastic and to adjust at the same time.

Der Biegewandlersockel ist ein Spritz-/Druckgußteil. Als besonders günstig hat sich Aluminiumdruckguß erwiesen.The bending transducer base is an injection / die-cast part. As special Die-cast aluminum has proven to be favorable.

Die Haltestange soll massearm beispielsweise aus Federstahl oder gehärtetem Stahl ausgeführt sein, um bei ausreichender Stabilität möglichst wenig bewegte Masse zu benötigen und eine möglichst hohe Betriebsfrequenz zu erreichen.The handrail should be low-mass, for example made of spring steel or hardened steel to be made with sufficient Stability to move as little mass as possible and a to achieve the highest possible operating frequency.

Das Verbindungsteil zwischen Biegewandler und Haltestange wird vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Es ist an der Haltestange beweglich gelagert.The connecting part between the bending transducer and the handrail preferably made of glass fiber reinforced plastic. It is movably mounted on the handrail.

Das Fußteil ist leicht beweglich im Biegewandlersockel gelagert. Die Lagerung erfolgt vorzugsweise drehbar auf einer Achse im Biegewandlersockel oder in einer Schneide. The foot section is mounted so that it can move easily in the bending transducer base. The storage is preferably rotatable on an axis in the bending transducer base or in a cutting edge.  

Der Anschlag besteht vorzugsweise aus einem Material mit dämpfenden Eigenschaften, um eine Rückfederung des Widerlagers zu vermeiden oder zu vermindern. Auflagen aus Filz oder einem plastischen Kunststoff haben sich bewährt.The stop is preferably made of a material damping properties to spring back the abutment to avoid or diminish. Pads made of felt or one plastic plastic have proven themselves.

Das Widerlager ist durch einen beweglich gelagerten, vom Biegewandler mitgeführten Aufbau gehalten, wobei der Aufbau aus einem drehbar am Biegewandlersockel befestigten Fußteil, der daran befestigten Haltestange und einem Verbindungsteil zwischen Biegewandler und Haltestange besteht. Das Widerlager ist möglichst massearm aufgebaut und besteht vorzugsweise aus Edelstahl oder gehärtetem Stahl. Um das Widerlager und die Nadeln vor Verschleiß zu schützen, kann ein aufpralldämpfendes Zwischenlager, beispielsweise Filz oder Gummi, angebracht sein (Fig. 5 bis 8).The abutment is held by a movably mounted structure carried by the bending transducer, the structure consisting of a base part rotatably fastened to the bending transducer base, the holding rod fastened thereon and a connecting part between the bending transducer and holding rod. The abutment is constructed with as little mass as possible and is preferably made of stainless steel or hardened steel. In order to protect the abutment and the needles from wear, an impact-absorbing intermediate bearing, for example felt or rubber, can be attached ( FIGS. 5 to 8).

Das Widerlager kann an der Auftreffstelle der Steuernadel eine Kunststoffauflage aus vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff aufweisen, wobei der Kunststoff durch eine Metalleinfassung vor Randbeschädigungen geschützt sein kann. Das Widerlager, das rund oder vorzugsweise rechteckig ausgebildet ist, kann auf die Haltestange aufgesteckt sein. Die Befestigung erfolgt durch Einklemmen, Einrasten und vorzugsweise durch Kleben.The abutment can be at the point of impact of the control needle Plastic pad, preferably glass fiber reinforced plastic have, the plastic by a metal border can be protected from edge damage. The abutment, which is round or preferably rectangular, can be attached to the handrail. The attachment takes place by pinching, snapping and preferably by Glue.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können mehrere der erfindungsgemäßen Stellelemente zu einem Modul angeordnet werden. So können z. B. sieben Stellelemente in einer Reihe als 7fach-Modul - vorzugsweise im Abstand der Nadeln der Webmaschinensteuerung aneinandergereiht sein (Fig. 4). Die Anordnung der Stellelemente kann aber auch gegenüberliegend erfolgen, so daß eine Doppelreihe von Nadeln bedient werden kann. Auch eine versetzte Anordnung der Stellelemente für den Fall einer Doppelreihe von sich gegenüberliegenden Nadeln ist möglich, um nur eine Ausführung des Biegewandlersockels zu benötigen; andernfalls wäre ein spiegelbildlicher Sockel nötig. Um eine größere Anzahl von Nadeln (z. B. 2×28) ansteuern zu können, können bei­ spielsweise mehrere 7fach-Module (1- oder 2reihig), in Reihe angeordnet sein.According to a further embodiment of the invention, several of the adjusting elements according to the invention can be arranged to form a module. So z. B. seven control elements in a row as a 7-fold module - preferably lined up at a distance from the needles of the weaving machine control ( FIG. 4). The arrangement of the control elements can also be done opposite, so that a double row of needles can be operated. An offset arrangement of the actuating elements in the case of a double row of opposing needles is also possible in order to require only one version of the bending transducer base; otherwise a mirror-image base would be necessary. In order to be able to control a larger number of needles (e.g. 2 × 28), for example several 7-fold modules (single or double row) can be arranged in series.

Die erfindungsgemäßen Stellelemente werden vornehmlich als Module zur Nadelsteuerung in Jacquard- und Jacquarette-Webmaschinen eingesetzt.The control elements according to the invention are primarily as Needle control modules in Jacquard and Jacquarette weaving machines used.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfinder anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigtIn the drawing, the subject of the inventors is based on Embodiments shown. It shows

Fig. 1 einen Schnitt eines piezoelektrischen Biegewandlers, Fig. 1 is a sectional view of a piezoelectric bending transducer,

Fig. 2 einen trapezförmigen Biegewandler im Schnitt, Fig. 2 is a trapezoid-shaped bending transducer in section,

Fig. 3 eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stellelements, Fig. 3 is a view of an inventive design actuating element,

Fig. 4 eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Moduls (teilweise), Fig. 4 is a view of an inventive module formed (partial),

Fig. 5 bis 8 Schnitte von geeigneten Ausführungsformen des Nadelwiderlagers. Fig. 5 to 8 sections of suitable embodiments of the needle abutment.

Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Biegewandlers 1. Ein Dreischichtverbund-Piezowandler mit den Keramiken 12 und der Metalleinlage 13 ist in einem Sockel 5 eingespannt. Fig. 1 shows an embodiment of a bending transducer 1. A three-layer composite piezo transducer with the ceramics 12 and the metal insert 13 is clamped in a base 5 .

Fig. 2 zeigt einen trapezförmigen Biegewandler 1 mit den Sei­ tenkanten 14. Fig. 2 shows a trapezoidal bending transducer 1 with the Be edge 14th

In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Stellelement dargestellt. Der Piezo-Biegewandler 1 ist mit einer Vergußmasse 15 einseitig im Sockel 5 befestigt und bewegt über ein Verbindungsteil 8 ein Widerlager 2. Das Widerlager 2 ist über eine Haltestange 7 und ein Fußteil 6 im Sockel 5 gelagert. Mit 16 sind die Anschläge bezeichnet, die die Auslenkung des Widerlagers 2 begrenzen. In der Nadelführungsplatte 19 sind die Nadelführungsbohrungen 20 für die Steuernadeln angebracht. Mit 3 ist die Rückwand bezeichnet.An actuating element according to the invention is shown in FIG. 3. The piezo bending transducer 1 is fastened on one side in the base 5 with a casting compound 15 and moves an abutment 2 via a connecting part 8 . The abutment 2 is mounted in the base 5 via a holding rod 7 and a foot part 6 . 16 denotes the stops that limit the deflection of the abutment 2 . The needle guide bores 20 for the control needles are provided in the needle guide plate 19 . The rear wall is designated by 3 .

Gemäß einer Ausführung nach Fig. 4 sind mehrere Stellelemente nach Fig. 3 in Reihe zu einem Modul 18 angeordnet.According to an embodiment according to FIG. 4, several adjusting elements according to FIG. 3 are arranged in series to form a module 18 .

In den Fig. 5 bis 8 sind die auf das Widerlager 2 bzw. eine Kunststoffauflage 11 auftreffenden Steuernadeln jeweils mit 10 bezeichnet. Gemäß Fig. 5 kann das Nadelwiderlager 2 aus Vollmaterial bestehen oder gemäß Fig. 6 und 7 ein aufpralldämpfendes Zwischenlager 9 aufweisen. Mit 7 ist jeweils die Haltestange bezeichnet.In Figs. 5 to 8 on the abutment 2 and a plastic support 11 impinging control pins are respectively designated 10. Referring to FIG. 5, the needle abutment 2 may be made of solid material or in Fig. 6 and 7, an impact-absorbing intermediate bearing 9 have. The holding rod is designated 7 in each case.

Claims (13)

1. Stellelement mit einem Piezobiegeschwinger zum Steuern von in Hoch- und Tiefstellung über Steuernadeln zu steuernden Kettfäden gemäß einem Programm in einer Jacquard- oder Jacquarette-Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Sockel (5) einseitig eingespannter piezoelektrischer Biegewandler (1) über ein Verbindungsteil (8) ein Widerlager (2) bewegt und daß das Widerlager (2) über eine Haltestange (7) und ein Fußteil (6) beweglich gelagert ist und daß die Auslenkung des Widerlagers (2) durch die Anschläge (16) begrenzt ist.1. Control element with a piezo bending vibrator for controlling warp threads to be controlled in the up and down positions via control needles according to a program in a jacquard or jacquette weaving machine, characterized in that a piezoelectric bending transducer ( 1 ) clamped on one side in a base ( 5 ) a connecting part ( 8 ) moves an abutment ( 2 ) and that the abutment ( 2 ) is movably mounted via a holding rod ( 7 ) and a foot part ( 6 ) and that the deflection of the abutment ( 2 ) is limited by the stops ( 16 ) . 2. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewandler (1) mit Keramikfolien von ca. 150 µm Dicke aufgebaut ist.2. Control element according to claim 1, characterized in that the bending transducer ( 1 ) is constructed with ceramic foils of about 150 microns in thickness. 3. Stellelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (2) ein aufpralldämpfendes Zwischenlager (9) aufweist.3. Control element according to claim 2, characterized in that the abutment ( 2 ) has an impact-absorbing intermediate bearing ( 9 ). 4. Stellelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (2) an der Auftreffstelle der Steuernadeln (10) eine Kunststoffauflage (11) aufweist.4. Control element according to claim 2, characterized in that the abutment ( 2 ) at the point of impact of the control needles ( 10 ) has a plastic pad ( 11 ). 5. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Sockel (5) ein Fußteil (6), das die Haltestange (7) aufnimmt, beweglich gelagert ist.5. Control element according to claim 1, characterized in that in the base ( 5 ) a foot part ( 6 ) which receives the support rod ( 7 ) is movably mounted. 6. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (2) aus Edelstahl oder gehärtetem Stahl besteht, massearm ist und auf der Haltestange (7) fest oder wechselbar angebracht ist. 6. Control element according to claim 1, characterized in that the abutment ( 2 ) consists of stainless steel or hardened steel, is low in mass and is fixed or replaceable on the support rod ( 7 ). 7. Stellelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewandler (1) als Dreischichtverbund aus Piezokeramik (12), Metall (13), Piezokeramik (12) ausgebildet ist.7. Control element according to claim 6, characterized in that the bending transducer ( 1 ) is designed as a three-layer composite of piezoceramic ( 12 ), metal ( 13 ), piezoceramic ( 12 ). 8. Stellelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewandler (1) trapezförmig oder dreieckförmig ausgebildet ist, so daß die bewegte Masse des Biegewandlers (1) verkleinert wird.8. Control element according to claim 6 or 7, characterized in that the bending transducer ( 1 ) is trapezoidal or triangular, so that the moving mass of the bending transducer ( 1 ) is reduced. 9. Stellelement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewandler (1) nach Justierung in einem Sockel (5) durch eine Vergußmasse (15) befestigt ist.9. Control element according to claims 1 to 8, characterized in that the bending transducer ( 1 ) after adjustment in a base ( 5 ) is fixed by a casting compound ( 15 ). 10. Stellelement nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (8) zwischen dem Biegewandler (1) und der Haltestange (7) an der Haltestange (7) beweglich gelagert ist.10. Control element according to claim 1 to 9, characterized in that the connecting part ( 8 ) between the bending transducer ( 1 ) and the support rod ( 7 ) on the support rod ( 7 ) is movably mounted. 11. Anordnung mehrerer Stellelemente (17) nach den voran­ gegangenen Ansprüchen zu Modulen (18), die aufgereiht und/oder gegenüberliegend angeordnet sind.11. Arrangement of several control elements ( 17 ) according to the preceding claims to modules ( 18 ) which are lined up and / or arranged opposite one another. 12. Modul nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine für die Gesamtzahl der Stellelemente (17) gemeinsame Rückwand (3) und eine gemeinsame Nadelführungsplatte (19).12. Module according to claim 11, characterized by a common for the total number of actuating elements ( 17 ) rear wall ( 3 ) and a common needle guide plate ( 19 ). 13. Anordnung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (18) bei gegenüberliegender Bauform gegeneinander verschoben sind.13. Arrangement according to claim 11, characterized in that the modules ( 18 ) are mutually displaced in opposite construction.
DE19873705738 1987-02-23 1987-02-23 Control element with a piezo bending oscillator for needle control in jacquard and jacquette weaving machines Expired - Fee Related DE3705738C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705738 DE3705738C2 (en) 1987-02-23 1987-02-23 Control element with a piezo bending oscillator for needle control in jacquard and jacquette weaving machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705738 DE3705738C2 (en) 1987-02-23 1987-02-23 Control element with a piezo bending oscillator for needle control in jacquard and jacquette weaving machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705738A1 DE3705738A1 (en) 1988-09-01
DE3705738C2 true DE3705738C2 (en) 1995-01-19

Family

ID=6321567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705738 Expired - Fee Related DE3705738C2 (en) 1987-02-23 1987-02-23 Control element with a piezo bending oscillator for needle control in jacquard and jacquette weaving machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3705738C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309983C1 (en) * 1993-03-29 1994-03-24 Schleicher Oskar Loom shedding mechanism - has piezo-electric device for control of a jacquard system
DE19919543C1 (en) * 1999-04-29 2001-01-11 Siemens Ag Testing of piezo-electric transducer for knitting or weaving machine uses detection of impact noise to measure reaction delay times

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9114563D0 (en) * 1991-07-05 1991-08-21 Bonas Machine Co Heald control device
JPH07100895B2 (en) * 1991-11-28 1995-11-01 ワックデータサービス株式会社 Loom warp control device
DE4226899C1 (en) * 1992-08-14 1994-01-13 Mayer Textilmaschf Warp knitting machine with jacquard control
DE9306377U1 (en) * 1993-04-28 1993-06-17 Schleicher, Oskar, 4050 Moenchengladbach, De
GB9407710D0 (en) * 1994-04-19 1994-06-15 Bonas Machine Co Jaquard apparatus
US5647403A (en) * 1995-04-04 1997-07-15 Milliken Research Corporation Jacquard loom latch control mechanism
ZA200602674B (en) * 2003-10-02 2007-09-26 Albany Int Corp Compact jacquard selecting card using piezoelectric elements
CN103526382B (en) * 2013-10-31 2015-01-07 江苏万工科技集团有限公司 Heald lifting cutter box used for jacquard and with elastic structure
CN103614839A (en) * 2013-12-11 2014-03-05 江苏万工科技集团有限公司 Heald lifting knife box with vibration absorbers
CN105019094B (en) * 2014-04-15 2018-10-02 王铁钢 Flower pillow needle selection electromagnetic valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588580A5 (en) * 1975-02-07 1977-06-15 Sulzer Ag
DE2928243C2 (en) * 1979-07-12 1986-11-13 Grosse Webereimaschinen Gmbh, 7910 Neu-Ulm Selection device for textile machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309983C1 (en) * 1993-03-29 1994-03-24 Schleicher Oskar Loom shedding mechanism - has piezo-electric device for control of a jacquard system
DE19919543C1 (en) * 1999-04-29 2001-01-11 Siemens Ag Testing of piezo-electric transducer for knitting or weaving machine uses detection of impact noise to measure reaction delay times

Also Published As

Publication number Publication date
DE3705738A1 (en) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705738C2 (en) Control element with a piezo bending oscillator for needle control in jacquard and jacquette weaving machines
DE4226899C1 (en) Warp knitting machine with jacquard control
DE3933149C2 (en)
EP0705930B1 (en) Guide bar device for a warp knitting machine
DE3812028C2 (en)
EP1819517B1 (en) Ink jet writing head
DE2002991A1 (en) Flat knitting machine
CH694429A5 (en) Textile machine, in particular warp knitting machine.
DE19651053C1 (en) Warp knitting machine with jacquard bar
EP1090835B1 (en) Surface actuator for deforming an elastic plate structure
DD240223A1 (en) PATTERN CONTROL DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
EP0723605B1 (en) Jacquard machine
DE3728513A1 (en) HOLDING DEVICE FOR WAVING MACHINES CONTROLLED BY JACQUARD MACHINES
EP1874987B1 (en) Jacquard machine comprising a bistable element which is used to lift and lower warp threads
EP0652987B1 (en) Textile machine
EP1110254A1 (en) Piezo-actuator
DE4017357C1 (en) Jacquard guide bar for use with thicker yarns - comprises guide needles, shifted by displacement components according to a pattern, mounted on a support
CH645938A5 (en) CONTROL MAGNETIC SYSTEM.
WO2001078158A1 (en) Piezoelectric multilayered actuator
EP0860529B1 (en) Control module for controlling the needles of a knitting machine
DE102017108676A1 (en) Board lock for circular knitting machines
DE2021742A1 (en) Flat knitter needle selection
EP2428601B1 (en) Guide needle assembly for a Jacquard guide bar
EP4095297B1 (en) Sinker, knitting apparatus and knitting method for producing knitted fabric
EP1643026B1 (en) Knitting machine with a magnetic needle selection system for knitting patterned fabrics

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee