DE3705329C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3705329C2
DE3705329C2 DE3705329A DE3705329A DE3705329C2 DE 3705329 C2 DE3705329 C2 DE 3705329C2 DE 3705329 A DE3705329 A DE 3705329A DE 3705329 A DE3705329 A DE 3705329A DE 3705329 C2 DE3705329 C2 DE 3705329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
armature current
value
setpoint
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3705329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705329A1 (de
Inventor
Makoto Kawasaki Kanagawa Jp Nohmi
Tadashi Ibaraki Jp Takaoka
Eiji Ehime Jp Kozu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3705329A1 publication Critical patent/DE3705329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705329C2 publication Critical patent/DE3705329C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/902Compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/908Frequency to voltage converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr
    • Y10S388/92Chopper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/921Timer or time delay means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleichstromsteller-Regelvor­ richtung für einen Fahrzeug-Nebenschlußmotor nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Regelvorrichtung ist aus der US-PS 41 89 667 bekannt.
Die Drehzahl eines Nebenschlußmotors ändert sich propor­ tional zur Spannung über dem Anker, wenn der Feldfluß kon­ stant ist.
Wenn ein Fahrzeug, das von einem Nebenschlußmotor ange­ trieben wird, in normaler Weise beschleunigt oder verzögert wird, ändert sich seine Geschwindigkeit allmählich, so daß eine Regelung des Motors über eine I-Regelung des Motorstroms erfolgen kann.
Einer der variablen Einflußfaktoren bei der Steuerung eines Fahrzeugmotors ist die Schwankung in der Spannung der Energiequelle, beispielsweise einer Schiene oder einer Lei­ tung. Um daher die gewünschte Zugkraft unmittelbar auf eine Schwankung in der Quellenspannung ansprechend zu erhalten, zeigt ein herkömmlicher Gleichstromsteller für ein Fahrzeug eine konstante Stromcharakteristik. Da jedoch der Motorstrom proportional zum Unterschied (Vm-Em) zwischen (dem Mittel­ wert) der Spannung Vm vom Gleichstromsteller (Ankerspannung) und der elektromotorischen Kraft Em ist, wird bei einer der­ artigen Ausbildung immer dann, wenn ein Radschlupf zwischen den vom Motor angetriebenen Rädern und den Schienen auftritt, eine Änderung in der elektromotorischen Kraft Em auftreten und sich auch der Motorstrom entsprechend ändern. Immer wenn ein Radschlupf beim Ziehen oder Bremsen des Fahrzeugs auftritt, muß der Motorstrom kurzzeitig herabgesetzt werden, um den Rad­ schlupf zu kompensieren. Wenn jedoch der herkömmliche Gleich­ stromsteller einen konstanten Motorstrom abgibt, kann der Rad­ schlupf nicht verringert werden.
Durch die Erfindung soll daher eine Gleichstromsteller- Regelvorrichtung geschaffen werden, die den Radschlupf ver­ ringern kann.
Obige Aufgabe wird durch eine Gleichstromsteller-Regel­ vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteil­ hafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung für einen Neben­ schlußmotor ist so ausgebildet, daß sie das Tastverhältnis R für einen Schalter, nachstehend Zerhackerschalter genannt so festlegt, daß die Ankerspan­ nung (der Mittelwert) Vm selbst dann konstant gehalten wird, wenn die Spannung VL der Energiequelle schwankt. Das Tastver­ hältnis R für den Zerhackerschalter wird dabei auf einen Wert festgesetzt, der proportional zum Spannungs-Sollwert Vc des Motors und umgekehrt proportional zur Spannung VL der Energie­ quelle (Quellenspannung) ist. Da die Ankerspannung Vm propor­ tional zum Produkt aus dem Tastverhältnis R und der Quellen­ spannung VL ist, ist es durch die Festlegung des Tastverhält­ nisses R auf einen Wert, der umgekehrt proportional zur Quel­ lenspannung VL ist, möglich, eine Ankerspannung Vm zu erhal­ ten, die unabhängig von den Schwankungen in der Quellenspan­ nung VL und proportional zum Sollwert Vc ist.
Da sich beim normalen Betrieb eines Fahrzeuges die Ver­ zögerungs- oder Beschleunigungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs allmählich ändert, ist die Änderung im Spannungs-Sollwert Vc klein, so daß sich auch die Ankerspannung Vm allmählich än­ dert. Wenn ein Radschlupf auftritt, steigt die Drehzahl des Ankers an und die Induktionsspannung Em nimmt damit schnell zu. Da zu diesem Zeitpunkt die Änderung in der Ankerspannung Vm jedoch allmählich verläuft, wie es oben beschrieben wurde, wird sich der Ankerstrom ändern, d.h. proportional zum Unter­ schied (Vm-Em) abnehmen. Eine derartige Änderung des Anker­ stroms erlaubt eine Herabsetzung des Radschlupfes.
Bei der eingangs genannten US-PS 41 89 667 wird die Ände­ rung der Quellenspannung beim Regelvorgang nicht berücksich­ tigt.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung be­ vorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 den Aufbau einer Vorrichtung zum Antreiben eines Motors für ein Fahrzeug, bei der die erfindungsgemäße Regel­ vorrichtung verwendet werden kann;
Fig. 2 eine Ansicht zur Erläuterung des Grundarbeits­ prinzips einer solchen Regelvorrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht zur Erläuterung der Charakteristik eines Nebenschlußmotors, der von der Regelvorrichtung gere­ gelt wird;
Fig. 4 in einem Blockschaltbild den Aufbau einer her­ kömmlichen Regelvorrichtung;
Fig. 5 die Arbeitscharakteristik eines Motors, der über die herkömmliche Regelvorrichtung angesteuert wird;
Fig. 6 in einem Blockschaltbild den Aufbau eines Aus­ führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung;
Fig. 7 in einem Blockschaltbild einen speziellen Auf­ bau einer Steuer- und Regeleinheit bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 8 in einem Schaltbild ein Beispiel des Aufbaus des in Fig. 6 dargestellten Teilerelements (Einrichtung 53); und
Fig. 9 eine Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise des Teilerelements.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung zum Antreiben eines Motors zur Verwendung in einem Fahrzeug, bei der die er­ findungsgemäße Regelvorrichtung angewandt werden kann. Wie in Fig. 1 dargestellt, enthält die Antriebsvorrichtung einen Zerhackerschalter 1, eine Freilaufdiode 2, den Anker 3 eines Nebenschlußmotors, eine Feldwicklung 4, eine Steuer- und Re­ geleinheit 5 für den Zerhackerschalter 1, einen Geber 6, der die Drehzahl des Ankers 3 erfaßt, einen Fahrzeuggeschwindig­ keitsgeber 7 und einen Stromabnehmer 8 zum Abnehmen von elek­ trischer Energie von der Leitung. Mit Lf und Cf sind eine In­ duktivität und ein Kondensator bezeichnet, die gemeinsam ein Energiequellenfilter aufbauen.
Die Steuer- und Regeleinheit 5 steuert die Ankerspannung (Vm = VL×R) dadurch, daß sie ein Tastverhältnis R entsprechend Fig. 2 liefert. In dieser Einheit 5 wird das Tastverhältnis R so geregelt, daß der Mittelwert des Ankerstroms (Motorstrom) Im, der von einem Detektor 9 erfaßt wird, gleich einem Soll­ wert Ip wird. Darüberhinaus werden die Motordrehzahl nm, die Fahrzeuggeschwindigkeit nT und die Quellenspannung VL erfaßt, um eine stabile Regelung des Motors durchführen zu können.
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Motorstrom Im, der Ankerspannung Vm und der Motordrehzahl nm. Die Ankerspan­ nung Vm von der Regelvorrichtung wird entsprechend einem ge­ wünschten Wert der Motordrehzahl nm bestimmt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann bei einem Nebenschlußmotor dann, wenn die Ankerspannung Vm konstant gehalten wird, eine konstante Motor­ drehzahl nm erzielt werden, vorausgesetzt, daß auch der Motor­ strom Im konstant ist. Aus Fig. 3 ist weiterhin ersichtlich, daß sich der Motorstrom Im entsprechend den Änderungen in der Motordrehzahl nm ändert, d.h. eine Nebenschlußcharakteristik hat.
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild einer herkömmlichen Re­ gelvorrichtung. In Fig. 4 sind ein Regler 51, 52 mit einem Komparator 51 zum Berechnen des Unterschieds Δ I zwischen dem Ankerstrom Im und dem Sollwert Ip und mit einer Reglereinheit 52, die als PID-Regler aufgebaut sein kann und das Tastver­ hältnis R ausgibt, sowie ein Zerhackerschalter 11 dargestellt, der die Ankerspannung Vm für den Motor abhängig von der Quel­ lenspannung VL und dem Tastverhältnis R liefert. Der Motor selbst ist durch eine äquivalente Schaltung mit den Bauteilen 31, 32, 33 dargestellt.
Da bei der herkömmlichen Vorrichtung die Ankerspannung Vm gleich dem Produkt aus dem Tastverhältnis R und der Quellen­ spannung VL ist (Vm = R×VL), ist der Regler so ausgebildet, daß sich sein Rückkopplungsfaktor G ändert und er einen D-Anteil aufweist, um dadurch das Ansprechvermögen der Regelung zu ver­ bessern. Darüberhinaus ist die Übertragungsfunktion des Reg­ lers so festgelegt, daß selbst bei einer Schwankung der Quel­ lenspannung VL die Schwankung im Strom sehr klein wird. Wenn jedoch bei der oben beschriebenen herkömmlichen Regelvorrich­ tung ein Radschlupf auftritt und somit die vom Anker 3 er­ zeugte Induktionsspannung Em kurzzeitig ansteigt, arbeitet die Vorrichtung so, daß sie die Ankerspannung Vm für den Motor er­ höht, um damit den Strom Im auf einem konstanten Wert zu hal­ ten, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die herkömmliche Vor­ richtung ist daher nicht in der Lage, einen Radschlupf zu ver­ hindern.
Fig. 6 zeigt das Blockschaltbild eines Ausführungsbei­ spiels der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung. Dieses Ausfüh­ rungsbeispiel ist so ausgebildet, daß es den Sollwert Vc der Versorgungsspannung für den Motor auf der Grundlage des An­ kerstrom-Sollwertes Ip und des Ankerstrom-Istwertes Im be­ stimmt und das Tastverhältnis R für den Zerhackerschalter 11 dadurch berechnet, daß der in dieser Weise bestimmte Span­ nungs-Sollwert Vc durch die Quellenspannung (die Leitungs­ oder Netzspannung) VL in einer Einrichtung 53 dividiert wird. Diese Einrichtung kann beispielsweise in Form einer Schaltung ausgebildet sein, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist. In Fig. 8 sind ein Zähler 531 und ein Spannungsfrequenzwandler 532 dargestellt, der Impulse mit einer Frequenz erzeugt, die pro­ portional zur Eingangsspannung ist. Der Zähler 531 wird auf einen Einstellimpuls SP, der am Anfang jedes Zerhackerinter­ valls T erzeugt wird, auf einen Wert eingestellt, der pro­ portional zum Spannungs-Sollwert Vc ist, und zählt diesen Wert unter Bezug auf Zählimpulse herunter, die vom Spannungsfre­ quenzwandler 532 erzeugt werden. Der Zähler 531 hält das davon abgeleitete Ausgangssignal OUT damit so lange bei, bis der Zählwert gleich Null ist. Das Zeitintervall, in dem das Aus­ gangssignal OUT vorliegt, ist ein Leitungsintervall des Zer­ hackerschalters, wobei der Quotient, der durch Division dieses Leitungsintervalls durch das entsprechende Zerhackerintervall T erhalten wird, das Tastverhältnis R ist. Da bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel die Frequenz der vom Spannungs­ frequenzwandler 532 erzeugten Zählimpulse proportional zur Quellenspannung VL ist, ist das sich ergebende Tastverhältnis R proportional zum Quotienten Vc/VL, wie es in Fig. 9 darge­ stellt ist, in der die Beziehung VL′ < VL < VL′′ besteht. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die Ankerspannung Vm daher auf einen Wert festgelegt, der durch die Gleichung
Vm = R×VL = Vc
gegeben ist und nicht mehr durch die Schwankung der Quellen­ spannung VL beeinflußt wird.
Selbst bei einem idealen Beispiel der Regelung der Span­ nung in dieser Weise besteht jedoch die Gefahr, daß ein nega­ tiver Widerstandsanteil in der gesamten Lastimpedanz im Ener­ gieversorgungskreis auftritt. Dieser negative Widerstandsan­ teil kann die Form eines Resonanzkreises in einem Zusammenwir­ ken mit dem Energiequellenfilter haben, das mit den Symbolen Lf und Cf bezeichnet ist, was zum Auftreten einer Schwingung im Energieversorgungskreis führt. Um eine derartige Schwingung während der Steuerung des Zuges des Fahrzeugs, d.h. während der Steuerung der Fahrzeugbeschleunigung zu vermeiden, kann eine Verzögerungseinrichtung 57 beispielsweise im Spannungs­ frequenzwandler 532 oder in der Schaltung vorgesehen sein, die die Quellenspannung VL erfaßt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Verzögerungseinrichtung 57 kann eine einfache line­ are Verzögerungsfunktion haben.
Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus nach Fig. 6 muß die Regelung des Spannungs-Sollwertes Vc nicht fein auf die Schwankungen in der Quellenspannung ansprechen, d.h. sie kann ein allmähliches Ansprechvermögen haben.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild der Steuer- und Regel­ einheit 5. Diese enthält einen Komparator 51, einen Begrenzer 521 zum Begrenzen des maximalen Wertes des Ausgangssignales des Komparators 51, einen Integrator 523, ein erstes Diffe­ renzglied 526, das den Radschlupf abhängig von der Fahrzeug­ geschwindigkeit nT und der Motordrehzahl nm erfaßt, eine Ein­ heit 524 mit einer Übertragungsfunktion zum Rückkoppeln des in dieser Weise erfaßten Radschlupfes und ein zweites Differenz­ glied 522 sowie ein Differenzglied 525 zum Berechnen des Rad­ schlupfes. Da beim Fahrbetrieb Änderungen in der Motordrehzahl nm allmählich ablaufen, muß der Integrator 523 die Änderung in der Ankerspannung Vm nicht berücksichtigen, sondern nur den Unterschied zwischen dem Ankerstrom-Sollwert Ip und dem Anker­ strom-Istwert Im integrieren. Durch den oberen Grenzwert des Begrenzers 521 wird der Bereich der möglichen Änderung des Spannungs-Sollwertes Vc beschränkt.
Die obige Beschreibung betraf nur die Funktion der Rege­ lung bei Beschleunigungen des Fahrzeuges; eine ähnliche Rege­ lung kann jedoch auch bei der regenerativen Bremsung erfolgen, unter Voraussetzung der Modifizierung des Leistungsteils (Gleichstromsteller/Motor) mit zugehöriger Ansteuerung.
Wenn im übrigen beim obigen Ausführungsbeispiel die Be­ schleunigung aus einem Zustand heraus beginnt, in dem der Mo­ tor sich bereits mit hoher Drehzahl dreht, wird ein langes Zeitintervall benötigt, bevor der Strom zu fließen beginnt, wenn die Ausgangsspannung von der Regelvorrichtung über der Motorspannung liegt. Dieses Problem kann jedoch bei­ spielsweise dadurch gelöst werden, daß die Integration unter Verwendung der Spannung als Anfangswert durchgeführt wird, die bereits am Anfang der Beschleunigung im Motor erzeugt wurde, oder daß die Arbeit des Begrenzers 521 unterbrochen wird, bis der Strom über einen gegebenen Wert angestiegen ist.
Es ist ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung eine stabile Regelung des Motors erfolgen kann, die nicht durch Schwankungen in der Quellenspannung beeinflußt wird. Weiterhin ist es möglich, sofort einen Radschlupf zu verringern, um damit eine sichere Beschleunigung oder Verzö­ gerung in einem Bereich nahe der Grenzkraft der Haftung zwi­ schen Rädern und Schienen zu erzielen.

Claims (6)

1. Gleichstromsteller-Regelvorrichtung für einen Fahrzeug- Nebenschlußmotor mit
  • - einem Schalter (1; 11) zwischen dem Anker (3) des Motors und einer Energiequelle;
  • - einem Detektor (9) zum Erfassen des Ankerstrom-Istwertes (Im); und
  • - einer Steuer- und Regeleinheit (5) zum Einstellen des Tastverhältnisses (R) des Schalters (1; 11) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einem Ankerstrom-Sollwert (Ip) und dem erfaßten Ankerstrom-Istwert (Im);
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinheit (5) aufweist:
  • - einen Regler (51, 52) zum Erzeugen eines Spannungs-Soll­ wertes (Vc) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem An­ kerstrom-Sollwert (Ip) und dem Ankerstrom-Istwert (Im); und
  • - eine Einrichtung (53), die das Tastverhältnis (R) so be­ stimmt, daß es proportional zu dem Spannungs-Sollwert (Vc) und umgekehrt proportional zur Spannung (VL) der Energiequelle ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung (53) zur Bestimmung des Tastverhältnisses (R) eine Verzögerungseinrichtung (57) für die Spannung (VL) der Energiequelle vorgeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Regler aufweist:
  • - einen Komparator (51) zum Be- rechnen des Unterschiedes zwischen Ankerstrom-Sollwert (Ip) und Ankerstrom-Istwert (Im),
  • - einen Begrenzer (521), der den berechneten Unterschied zwischen Ankerstrom-Sollwert (Ip) und Ankerstrom-Istwert (Im) auf einen oberen Grenzwert beschränkt, und
  • - einen Integrator (523) zur Integration des oberen Grenz­ wertes, der den Spannungs-Sollwert (Vc) ausgibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
  • - einen Geber (7) für die Fahrzeuggeschwindigkeit (n T ) ;
  • - einen Geber (6) für die der Motordrehzahl (n m ) proportionale Fahrzeug-Antriebsgeschwindigkeit;
  • - ein erstes Differenzglied (526) zum Bestimmen des Schlupfes aus Fahrzeuggeschwindigkeit und Antriebsgeschwindigkeit; und
  • - ein zweites Differenzglied (522) zur Berechnung der Diffe­ renz zwischen dem Ausgangswert des Begrenzers (521) und ei­ nem schlupfabhängigen Wert, wobei das sich ergebende Aus­ gangssignal dem Integrator (523) aufgeschaltet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (53) zur Bestimmung des Tastverhältnisses (R) einen Spannungsfrequenzwandler (532) , dessen Frequenz proportional zur Spannung der Energiequelle ist, und einen Zähler (531) aufweist, der zyklisch eine Zeit­ periode mißt, in der eine bestimmte Anzahl von Impulsen von dem Wandler (532) erzeugt werden, wobei das Tastverhältnis (R) durch die Zeitperiode und den Meßzyklus bestimmt wird.
DE19873705329 1986-02-21 1987-02-19 Zerhackersteuervorrichtung Granted DE3705329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61035140A JPS62196002A (ja) 1986-02-21 1986-02-21 チヨツパ制御方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705329A1 DE3705329A1 (de) 1987-08-27
DE3705329C2 true DE3705329C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=12433605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705329 Granted DE3705329A1 (de) 1986-02-21 1987-02-19 Zerhackersteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4752723A (de)
JP (1) JPS62196002A (de)
DE (1) DE3705329A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467004A (en) * 1992-11-24 1995-11-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor speed control apparatus for keeping the speed of the motor fixed in the presence of a disturbance torque
DE102011118488A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Motorantrieb für Stufenschalter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594572A (en) * 1976-11-02 1981-07-30 Lucas Industries Ltd Control circuits for electric traction motors for vehicles
US4114076A (en) * 1977-04-18 1978-09-12 Nippondenso Co., Ltd. Control system for a motor having a shunt field winding
GB1600262A (en) * 1977-11-03 1981-10-14 Lansing Bagnall Ltd Control circuit for a dc motor
DD136203B1 (de) * 1978-04-28 1981-02-25 Ivan Nikoloff Schaltungsanordnung zur steuerung des fahrbetriebes von gleichstromsteller-triebfahrzeugen
JPS5594502A (en) * 1979-01-12 1980-07-18 Hitachi Ltd Electromobile control device
US4322667A (en) * 1979-08-17 1982-03-30 Shunjiro Ohba DC Machine control circuit
GB2074404B (en) * 1980-04-11 1983-10-19 Hitachi Ltd Chopper controller for a dc motor
US4370603A (en) * 1980-10-23 1983-01-25 Westinghouse Electric Corp. Shunt field control apparatus and method
JPS5780202A (en) * 1980-11-06 1982-05-19 Hitachi Ltd Controller for electric vehicle
US4375603A (en) * 1981-05-20 1983-03-01 General Electric Company Shunt-wound control for on-road vehicle
JPS58103892A (ja) * 1981-12-16 1983-06-21 Hitachi Ltd トランジスタチヨツパ制御装置
JPS5963902A (ja) * 1982-10-01 1984-04-11 Hitachi Ltd 電気車制御方式
DE3244288A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zum betrieb wechselrichtergespeister fahrzeug-drehstromantriebe
JPS61121770A (ja) * 1984-11-16 1986-06-09 Hitachi Ltd チヨツパゲ−ト制御方式

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62196002A (ja) 1987-08-29
DE3705329A1 (de) 1987-08-27
US4752723A (en) 1988-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108586C2 (de) Regelanordnung für einen linearen Synchronmotor
DE69021187T2 (de) Regler für das Starten und Anhalten von elektrischen Motoren.
DE3134002C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Induktionsmotors
DE2722443C2 (de)
DE69206413T2 (de) Rampengenerator für schrittmotor.
DE2414214A1 (de) Anordnung zur beseitigung des schleuderns bei motorgetriebenen schienenfahrzeugen
DE2403204B2 (de) Bremskraftregler für Aufzug-Fahrkörbe
DE3204943C2 (de) Steuereinrichtung für einen in beiden Richtungen laufenden Motor
DE1936597A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines von einem linearen Induktionsmotor getriebenen Fahrzeuges,insbesondere Luftkissenfahrzeuges
DE3641278C2 (de)
DE3426698C2 (de)
DE4036842A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen asynchronmotor
DE3150396C2 (de) Steuerungsverfahren zum Abbremsen eines Drehstommotors
DE3705329C2 (de)
DE3237779C2 (de) Pulswechselrichter für einen Wechselstrommotor
DE3720184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gleichstromstellers
DE3406269C2 (de)
DE1937047B2 (de) Regelanordnung in einem fahrzeug zur beseitigung von stoerungen des kraftschlusses zwischen fahrzeugraedern und fahrbahn
EP0469177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors
DE2553515A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung von einlass- und auslassventilen
DE3741133C1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2371055B1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum ansteuern eines elektromotors
DE3228772C2 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung für ein elektromagnetisch abgestütztes Fahrzeug
DE19503658C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Größe zum stoßfreien Zuschalten eines drehzahlgeberlos betriebenen Asynchronmotors zu einem Wechselrichter
DE3441451A1 (de) Steuerschaltung fuer einen schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GROENING, H.,DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee