DE3703526A1 - Mehrfunktionsliege - Google Patents

Mehrfunktionsliege

Info

Publication number
DE3703526A1
DE3703526A1 DE19873703526 DE3703526A DE3703526A1 DE 3703526 A1 DE3703526 A1 DE 3703526A1 DE 19873703526 DE19873703526 DE 19873703526 DE 3703526 A DE3703526 A DE 3703526A DE 3703526 A1 DE3703526 A1 DE 3703526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
sheet
roller
lifting
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873703526
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dimatteo
Charles F Chubb
Stewart Senator
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nova Technologies Inc
Original Assignee
Nova Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nova Technologies Inc filed Critical Nova Technologies Inc
Publication of DE3703526A1 publication Critical patent/DE3703526A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1086Upper body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1032Endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/16Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto converting a lying surface into a chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfunktionsliege nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Das Umbetten eines Kranken von einem Bett in einen Rollstuhl, auf eine Kommode, auf eine Toilette oder in eine stehende Stellung oder das Stützen solch einer Person bei solch einer Umbettung macht es oft erforderlich, daß mehr als eine Person helfen muß, ist arbeitsaufwendig und kann daher teuer sein. Die Aufgabe erfordert häufig erhebliche Kräfte und ist eine übliche Verletzungsquelle für die Person, die umgebettet wird oder für die Krankenschwester(n) oder Pfleger, die den Kranken umbetten. Diese Probleme sind oft die Hauptursachen, warum eine Person in ein Hospital oder ein Pflegeheim eingeliefert werden muß, anstatt zu Hause gepflegt zu werden. Sie erhöhen ebenfalls die Kosten für die Pflege von Personen in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Auch wenn ein Patient nicht ernstlich behindert ist und in der Lage sein mag, zu gehen, kann er, wenn er erst steht, große Schwierigkeiten haben, und es kann erforderlich sein, daß er Hilfe benötigt, um ins Bett zu kommen und aus dem Bett herauszukommen und um von einem Bett in einen Rollstuhl zu gelangen. Es kann auch erforderlich sein, daß der Patient Hilfe braucht, um an der Seite oder am Ende des Bettes sitzen zu können.
Aus der DE 36 14 572 A1 ist eine Vorrichtung für das Umbetten einer kranken Person aus einem Bett auf eine separate horizontale Fläche mittels eines Bettlakens bekannt, welches über die Matratze gezogen wird, indem es an einer Rolle am Fußende des Bettes aufgerollt und von einer Rolle am Kopfende des Bettes abgerollt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, zusätzliche Apparate an einem Bett, welches mit Rollen und einem Umbettlaken ausgestattet ist, und an einem zugehörigen Rollstuhl vorzusehen, so daß ein Patient bequem über das Bett und teilweise auf den horizontalen Sitz des Rollstuhles transportiert und dann in eine normale Sitzstellung gehoben werden kann, ohne daß sich der Kranke anstrengen muß, wobei minimale körperliche Stärke oder Geschicklichkeit eines Pflegers erforderlich ist.
Die Aufgabe wird gattungsgemäß mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die es erlauben, einen Kranken bequem in eine Sitzstellung am Ende des Bettes oder in eine Stehstellung auf dem Boden zu transportieren, wobei sich die Person nur ganz wenig oder gar nicht anstrengen muß und nur eine mäßige körperliche Stärke oder Geschicklichkeit eines Pflegers erforderlich ist.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß Geräte vorgesehen sind, die an vorhandene Krankenhausbetten oder Heimbetten installiert werden können, so daß eine Person bequem in eine Sitzstellung in einem Rollstuhl, auf einer Kommode, Fläche oder einem Gerät oder in eine Sitz- oder Stehstellung am Ende eines Bettes transportiert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung spezifischer Ausführungsbeispiele anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1a bis einschließlich 1f sind schematische Folgedarstellungen des Vorganges bei der Umbettung einer im Bett auf dem Rücken liegenden Person auf einen Rollstuhl in eine Sitzstellung nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine perspektivische Teilansicht der Mehrfunktionsliege nach der Erfindung, bei der ein Ende des Bettes mit einem Umbettlaken und Rollen und einem am Ende des Bettes angeordneten Rollstuhl ausgstattet ist, dessen Rückenlehne nach hinten gestellt und die Beinstütze hochgestellt ist;
Fig. 3a zeigt schematisch, wie mit Losrollen und einem Endlosband eine Rollstuhlrückenstütze hochstellbar ist gemäß der Erfindung;
Fig. 3b ist eine andere schematische Darstellung, wie eine Rollstuhlrückenstütze durch Abrollen eines Bettlakens von einer sich bewegenden Lagerrolle hochstellbar ist nach der Erfindung,;
Fig. 4a ist eine perspektivische Ansicht des Rollstuhles mit zurückgestellter Rückenlehne und Darstellung eines Mechanismus für das Hochstellen der Rückenlehne nach der Erfindung;
Fig. 4b ist eine perspektivische Teilansicht des Rollstuhles nach Fig. 4a und zeigt die hochgestellte Rückenlehne;
Fig. 5 ist eine Teilseitenansicht der Bettvorrichtung nach der Erfindung, bei der im Schnitt die mechanische Konstruktion des Bettantriebes und der Hebearme gezeigt wird;
Fig. 5a ist eine Vorderansicht des Schaltschrankes;
Fig. 6 ist eine Teilendansicht von Fig. 5 mit einem Teil des im Schnitt zwecks Klarheit gezeigten Mechanismus;
Fig. 6a ist eine Teilvorderansicht eines Handkurbelhebeantriebs;
Fig. 7 ist eine Teilskizze von Fig. 6 mit einem Teil des zwecks Klarheit im Schnitt gezeigten Mechanismus;
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer Hebelakeneinrichtung zum Hochheben einer Person;
Fig. 9 ist eine schematische Seitenansicht eines Rollstuhls mit einer darin sitzenden Person, die an den Hebearmen festgeschnallt wird, sobald die Rückenlehne hochgestellt ist;
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung einer einfachen, abnehmbaren Rollstuhlrückenlehne;
Fig. 10a ist eine perspektivische Ansicht eines Rollstuhls mit einer klappbaren Rückenlehne;
Fig. 10b ist eine perspektivische Teilansicht eines Rollstuhls mit einer verschiebbaren Rückenlehne;
Fig. 11 ist eine schematische Draufsicht einer Querverstrebungsvorrichtung zum Hochheben einer Person;
Fig. 12a bis einschließlich 12c sind schematische Folgedarstellungen der Wirkungsweise der Erfindung für das Umbetten einer Person von einer auf dem Rücken im Bett liegenden Stellung in eine Stehstellung auf dem Boden;
Fig. 13 ist eine schematische Vorderansicht einer Krankengehvorrichtung mit einer Kniestütze;
Fig. 14a ist eine Vorderschnittansicht eines um ein Seil herumgewickelten gesäumten Lakens;
Fig. 14b ist eine Vorderschnittansicht eines Führungselementes für das in Fig. 14a gezeigte Laken;
Fig. 14c ist eine Vorderschnittansicht des Lakens von Fig. 14a in seiner normalen Stellung, gestützt innerhalb des Führungselementes von Fig. 14b;
Fig. 15 ist eine schematische Darstellung eines Bettes mit Hebearmen zum Anheben eines Teils der Matratze;
Fig. 16 ist eine Seitenansicht des Bettes in Fig. 15;
Fig. 17 ist eine Seitenansicht des Bettes in Fig. 15 mit angehobener Matratze;
Fig. 18 ist eine Teilseitenansicht einer Bettvorrichtung, die im Schnitt die mechanische Konstruktion eines Klemmrollenlakenantriebs, einer separaten Lagerrolle und eines Hebearms zeigt;
Fig. 19 ist eine Teilendansicht von Fig. 18 mit einem Teil des zwecks Klärung im Schnitt dargestellten Mechanismus;
Fig. 20 ist eine perspektivische Teilansicht des Klemmrollenlakenantriebs, wie in Abb. 18 gezeigt;
Fig. 21 ist eine Vorderansicht einer elektrisch betätigten Kupplung, die in einem alternativen Ausführungsbeispiel des in Fig. 20 gezeigten Antriebes verwendet wird.
Fig. 1a bis einschließlich 1f sind schematische Darstellungen des Prinzips für den Transport einer Person 1 aus einem Bett 2 in einen Rollstuhl 3.
Das Bett 2 besteht aus einem konventionellen Bett 4, wie man es in einem Heim oder Institut wie einem Krankenhaus oder Pflegeheim finden kann, mit zu beschreibenden Änderungen. Eine entweder manuell oder mechanisch angetriebene Hebeeinrichtung 5, wie man sie an Krankenhausbetten oder an einigen Heimbetten finden kann, wird verwendet, um das Bett 2 auf die richtige Höhe anzuheben oder zu senken, damit die erforderlichen Arbeitsqänge durchgeführt werden können. Alternativ kann ein konventionelles Heimbett in der richtigen Höhe blockiert und so lange auf dieser Höhe belassen werden, wie es für den Patienten erforderlich ist.
Am Bett 4 ist auch eine Vorrichtung angebracht, um eine Person 1 von einer Stellung im Bett an den Rand des Bettes und darüber hinaus zu transportieren.
Diese Vorrichtung enthält eine Fußendenrolle 6 (in Fig. 1a gezeigt), deren Länge ungefähr der Breite des Bettes entspricht und die am Fußende des Bettes am Bettrahmen montiert ist. Eine ähnliche Kopfendenrolle 7 befindet sich am Kopfende des Bettes. (Kopfende am Fußende vom Patienten aus gesehen). Ein besonders konstruiertes Bettlaken 39, dessen Breite ungefähr der Breite des Bettes entspricht und das erheblich länger ist als das Bett, ist an der Kopfendenrolle 7 befestigt und teilweise an derselben aufgerollt, während das andere Ende an der Fußendrolle 6 am Fußende des Bettes befestigt ist.
Es ist allgemein wünschenswert, die Länge des geänderten Bettes 2 so kurz wie möglich zu halten. Aus diesem Grund wird gezeigt, obwohl für die Erfindung nicht erforderlich, daß sich die Rollen 6 und 7 unter den Hauptbettrahmenelementen 11 befinden. Um den Transport des Lakens 39 über die Matratze 32 zu erleichtern, sind eine Fußendeneckrolle 8 und Kopfendeneckrolle 9 am Bettrahmen 11 montiert. Diese Rollen 8 und 9 sind vorzugsweise aus von weichem Material umgebenen steifen Kernen aufgebaut. Die Oberseiten dieser Rollen sind ungefähr bündig mit der Oberfläche von Matratze 32.
Die mechanische Kraft zum Antreiben der zwei Rollen zum Aufwickeln des Lakens auf eine Rolle, während es von der anderen Rolle abgewickelt wird, so daß das Laken über die Fläche der Matratze gezogen wird, und zum Transport einer liegenden Person aus einer Stellung auf Bett 2 zum Ende des Bettes und darüber hinaus, wird von elektrischen Motorantrieben oder Handkurbeln, wie nachfolgend beschrieben, geliefert.
Die besondere Anordnung von Rollen wird lediglich gezeigt, um die erfindungswesentlichen Prinzipien besser darstellen zu können, ohne die Ausführungsbeispiele auf die Darstellungen zu beschränken. Andere Vorrichtungen für das Ziehen eines Lakens quer über ein Bett zum Transportieren einer Person über das Bett können ebensogut verwendet werden. Einige davon werden nachfolgend beschrieben.
Der Rollstuhl 3 besteht aus Elementen, die man auch bei einem konventionellen Rollstuhl vorfindet: Eine Sitzfläche 12, eine Rückenlehne 13 und eine Fußstütze 14, die alle am Rahmen 15 befestigt sind. Die ganze Baugruppe ist auf Rädern 16 gestützt. Die Räder 16 erscheinen in der Darstellung klein und von ungefähr gleicher Größe. Wie bei den bekannten konventionellen Stühlen kann jedoch eines der Paare der Räder 16 geschwenkt oder festgestellt werden oder entweder das vordere oder hintere Paar kann groß sein und festgestellte Achsen haben und das andere Paar schwenkbar sein. Die Fußstütze 14 ist wahlweise zu verwenden, die durch in der Technik wohlbekannte konventionelle Einrichtungen nach oben und unten verstellt werden kann. Wenn die Fußstütze 14 verwendet wird, sollte sie vorzugsweise eine volle Bein- oder Wadenstütze und verstellbare Fußplatten haben.
Nach dem angegebenen Ausführungsbeispiel kann das Oberteil der Rollstuhlrückenlehne 13 aus der normalen, in Fig. 1a gezeigten Stellung, in eine Stellung gebracht werden, die bündig mit dem Sitz oder tiefer als dieser ist, wie in Fig. 1b gezeigt.
Ein Riegel 113 ist am Bett 2 angebracht. Wenn der Stuhl 3 in Richtung Bett 2 fährt, wie in Folge in Fig. 1a und 1b gezeigt, wird die Achsstange 116 am Stuhl 3 gegen die Vorderseite 117 des Riegels 113 schlagen, so daß der Riegel entgegen dem Uhrzeigersinn um Achsstange 118 in Stütze 114 schwenkt. Wenn sich der Stuhl 3 weiterbewegt, wird durch Feder 115 zwischen Stütze 114 und Riegel 113 der Riegel 113 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Dadurch wird die Stange 116 verriegelt und der Stuhl 3 zum Umbetten einer Person in Position gehalten, wie in Fig. 1b gezeigt. Wenn die Umbettung beendet ist, kann Riegel 113 manuell hochgehoben werden, damit der Stuhl 3 vom Bett 2 weggeschoben werden kann. Alternativ können andere, in der Technik wohlbekannte Verriegelungs- oder Befestigungseinrichtungen verwendet werden. Einfachheitshalber wird der Verriegelungsmechanismus in den meisten der übrigen Figuren der Ausführungsbeispiele nicht gezeigt.
Der Rollstuhl 3 wird in Fig. 1b in verriegelter Stellung am Fußende des Bettes 2 und in einer Linie mit Person 1 gezeigt. Die Fußstütze 14 wurde auf konventionelle Weise höher gestellt, und die Rückenstütze 13 wird durch eine noch zu zeigende Einrichtung niedrig gestellt.
Die Höhe des Bettes 2 wird durch Verwendung eines Hubmechanismus 5 oder einer anderen Vorrichtung verstellt, so daß die Oberseite der Matratze 32 ungefähr bündig mit der Höhe des Rollstuhlsitzes 12 ist.
Wenn die Rolle 6 im Uhrzeigersinn in einer noch zu beschreibenden Weise angetrieben wird, wickelt sich Laken 39 von der Rolle 7 ab und bewegt sich nach rechts über die Fläche der Matratze 32, wobei die Person 1 ebenfalls nach rechts befördert wird, wie in Fig. 1c dargestellt. Wenn die Person 1 ungefähr die in Fig. 1c gezeigte Stellung erreicht hat, kommt die Rolle 6 zum Stillstand. An dieser Stelle liegt die Person 1 teilweise im Rollstuhl 3 und teilweise auf dem Bett 2. In dieser vorbereiteten Lage kann die Person 1 in eine Sitzstellung in Rollstuhl 3 gehoben werden.
Wie in Fig. 1c und 1d gezeigt, ist das Bett 2 mit zwei jeweils einer an jeder Seite des Bettes parallelen Hebearmen 19 ausgestattet, die um eine gemeinsame Achse 76 schwenken. Jeder Hebearm 19 ist mit einer Lakenunterstützungseinrichtung, die nachfolgend beschrieben ist, und einer wahlweisen Klemme 75 versehen, wovon jede, wenn sie benutzt wird, nun so gespannt ist, daß der Rand des Lakens 39 sicher erfaßt wird. Die Hebearme werden dann, wie in Fig. 1d gezeigt, im Uhrzeigersinn zusammen von einem zu beschreibenden Hebeantriebsmechanismus in eine im wesentlichen vertikale Stellung gefahren. Das Laken 39, gestützt von den Hebearmen 19, wird zwischen ihnen gespannt und hebt so die Person 1 in eine Sitzstellung. Die Beine 18 der Person 1 können auch gesenkt werden, indem die Fußstütze 14 ausgeklinkt wird. Wenn die Hebearme 19 hochfahren, rollt sich das Laken 39 von der Rolle 7 ab, damit der erforderliche Durchhang vorhanden ist.
In Fig. 1e wird die Rückenlehne 13 mittels darzustellender Einrichtungen zwischen dem Rücken 17 der Person und dem Laken 39 hochgestellt, welches von den Hebearmen 19 unterstützt wird, und dadurch wird die Umbettung der Person 1 in den Stuhl 3 beendet. Der Stuhl 3 kann nun entriegelt und mit der daraufliegenden Person 1, wie erforderlich, gefahren werden, wie in Fig. 1f gezeigt ist.
Fig. 2 ist eine vereinfachte perspektivische Teilansicht der Mehrfunktionsliege, wobei ein Rollstuhl 3 angeordnet ist, um eine nicht gezeigte Person von Bett 2 aufzunehmen.
Ein Laken 39 mit verstärkten Ränder 39 a und 39 b wird über die Matratze 32 und Eckrolle 8 durch Aufnahmerolle 6 gezogen, an der es befestigt ist. Die Stützkonstruktion und die Einrichtung zum Antrieb dieser Gegenstände, die hiernach beschrieben werden, sind zwecks Klarheit nicht in Fig. 2 dargestellt.
Zur Unterstützung der Führung von Laken 39 enthalten die Führungselemente 44 a und 44 b, wie ebenfalls in Fig. 6 gezeigt, große Innenrillen 61 a und 61 b, durch die die verstärkten Ränder 39 a und 39 b von Laken 39 frei gleiten und in welchen sie durch die engen Außenteile oder Schlitze 62 a und 62 b begrenzt sind. Durch diese Schlitze kann nur der dünne Körper von Laken 39 gleiten, wobei das Laken in seiner Bewegung über das Bett geführt wird.
Die Führungselemente 44 a und 44 b sind an Hebearmen 19 a und 19 b befestigt und erstrecken sich entlang den Hebearmen 19 a und 19 b, um das Laken über das Bett zu führen und zu unterstützen, wenn die Hebearme hochfahren. Ähnliche, aber viel kürzere Festführungselemente (nicht abgebildet) sind an der Rollenstützkonstruktion in der Nähe des Kopfendes des Bettes befestigt, um das Laken über die Eckrolle (nicht dargestellt) am Kopfende zu führen.
Anfänglich wird die auf dem Rücken liegende Person so transportiert, daß sich der untere Teil des Körpers auf dem Rollstuhl 3 befindet. Dann werden die Hebearme 19 a und 19 b um die Achse von Rolle 8 gedreht, wie nachfolgend beschrieben, um das Laken 39 und dabei den Oberkörper der Person, die darauf liegt, in eine im wesentlichen vertikale Stellung anzuheben, wie vorhergehend in Fig. 1d dargestellt.
An dieser Stelle kann Fußriegel 65 entriegelt und Fußstütze 66 gesenkt werden.
Um das Umbetten zu beenden, wird die Rollstuhlrückenlehnenbaugruppe 67 durch Drehen der Kurbel und Welle 68 hochgestellt, an der zwei Ritzel (nicht gezeigt) ineinandereingreifen, und die Zahnstangenzähne an jedem vertikalen Element des hinteren Rahmens 20, der verschiebbar am Rollstuhlrahmen 15 montiert ist, nach oben fahren. Beim Hochstellen wird die Rückenlehne durch Einrichtungen verriegelt, die nicht dargestellt sind.
Fig. 3a ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer hochgestellten Rollstuhlrückenlehne zwischen hochgefahrenem Bettlaken 39 und dem Rücken 17 der Person. Wie in Fig. 2 und in der schematischen Darstellung der Fig. 3a gezeigt, besteht die Fläche der Rückenlehne 67 aus einem Endlosband 22, welches rundherum läuft und von Rollen 21 a und 21 b gestützt wird, welche jeweils drehbar oben und unten am Rahmen 20 befestigt sind. Fig. 3a zeigt die Vorderseite von Band 22, die fest am befestigten Rollstuhlrahmen 15 an Punkt 71 anliegt, so daß Band 22 nicht am Rücken 17 der Person entlanggleiten kann. Wenn der Rahmen 20 nach oben gefahren wird, läuft der hintere Teil von Band 22 fortschreitend über Rolle 21 a und fährt ohne relative Gleitbewegung entlang dem Rücken 17 der Person in eine Stellung hinter den Rücken 17 der Person. Die Rückenlehne des Rollstuhles wird durch nicht gezeigte Einrichtungen in ihrer oberen Stellung verriegelt.
Ein anderes Verfahren zur Erreichung des gleichen Ergebnisses wird schematisch in Fig. 3b und perspektivisch in Fig. 4a gezeigt, wo die Rückenlehne des Rollstuhls gesenkt wird. In Fig. 4b wird in einer perspektivischen Teilansicht der Rollstuhl mit einer in normaler Stellung hochgestellten Rückenlehne gezeigt. Das obere Ende des Rahmenelementes 27 stützt die Rolle 29, die einem konventionellen Fensterrollo darin entspricht, daß ein an der Rolle befestigter Gurt aus elastischem Material 28 durch Federwirkung oder andere Einrichtungen (nicht gezeigt) aufgewickelt wird. Das andere Ende des Gurtes 28 ist am Rollstuhlrahmen 15 am Punkt 70 befestigt (nur in Fig. 3b dargestellt). Drehwelle 73, wie durch Pfeil 74 gezeigt (nur Fig. 4b), dreht die Ritzel (nicht gezeigt) und greift in Zahnstangen 77 ein, die Teil des Rahmenelementes 27 sind, um es nach oben zu fahren, wie durch Pfeil 30 gezeigt. Wenn das Rahmenelement 27 nach oben fährt, rollt der Gurt 28 von der Rolle 29 ab und fährt oben gegen den Rücken 17 der Person (wie in Fig. 3b gezeigt), ohne zu scheuern oder ohne relative Bewegung, die Unbehagen oder Verletzungen verursachen kann. Wenn das Rahmenelement 27 auf seine volle Höhe hochgefahren ist, hat sich Gurt 28 abgerollt und straff zwischen der Rolle 29 und dem Rollstuhlrahmen 15 gespannt, um eine sitzende Person zu stützen. Das Rahmenelement 27 wird dann durch nicht dargestellte Einrichtungen verriegelt. Alternativ kann eine einfache Rückenlehne mit einer an einem hochfahrbaren Rahmen gestützten festen Fläche verwendet werden.
Fig. 5, 6 und 7 ist jeweils eine Teilseitenansicht, eine Endansicht und eine Draufsicht des Fußendes des Bettes, teilweise im Schnitt, die die Anordnung des Transport- und Hebearmmechanismus zeigen. Das konventionelle Krankenhausbett besteht aus einem Hebemechanismus 5, der einen festen Rahmen 11 stützt, an dem sich ein Gelenkrahmen 33 befindet, worauf die Matratze 32 liegt. Dies alles wird von Schwenkrädern 40 gestützt. Als Unterstützung der Hebe- und Transportmechanismen sind rechts und links (von der Stellung des Patienten im Bett aus gesehen) Seitenplatten 34 a und 34 b vorgesehen, die durch Querträger 51 verbunden und in geeigneter Weise durch Stützabstandsblöcke 35 a und 35 b am Bettrahmen 11 befestigt sind.
Eine Aufnahmerolle 6 wird zwischen den Seitenplatten 35 a und 34 b durch Lager gestützt, die nicht gezeigt sind. Wie in Fig. 6 und 7 und in Fig. 5 gezeigt, welche eine Seitenansicht des Bettes mit einem Teilschnitt durch den Hebe- und Antriebsmechanismus zur Darstellung von Einzelheiten ist, wird die Rolle 6 durch einen Motorantrieb 37 angetrieben. Letzterer ist ein Umkehrmotor mit Drehzahlminderer und wahlweiser Kupplung, durchgehender Riemenscheibe 38 a, Gurt 112 und Riemenscheibe 38 b, die fest an der Aufnahmerolle 6 befestigt ist. Der Motorantrieb 37 ist durch einen einstellbaren Bügel 119 am Rahmenelement 11 befestigt.
Das Laken 39, welches um die Rolle 6 gewickelt und daran befestigt ist, läuft über eine Eckrolle 8 durch Führungselemente 44 a und 44 b, über die Matratze 32 zum anderen Ende des Bettes (nicht dargestellt) und dort zu einer ähnlichen Anordnung von Eckführungselementen, Eckrolle und Aufnahmerolle. Die Eckrolle 8 dreht sich koaxial um Achse 41 in Lagern 42. Die Achse 41 dreht sich in Lagern, die nicht gezeigt sind, in Seitenplatten 34 a und 34 b. Hebearme 19 a und 19 b sind starr an Achse 41 befestigt. Diese Arme erstrecken sich entlang den Seiten des Bettes und an ihnen sind die Führungselemente 44 a und 44 b befestigt, welche Innenrillen 61 a und 61 b zur Führung und Unterstützung der verstärkten Lakenränder 39 a und 39 b und Schlitze 62 a und 62 b enthalten, durch die der mittlere Teil des Lakens 39 gleitet. (Einfachheitshalber wird der verstärkte Rand 39 a vom Laken 39 nicht in der Seitenansicht in Fig. 5 gezeigt, sondern das Laken 39 lediglich durch eine einfache Linie gekennzeichnet).
Zahnradsegmente 45 a und 45 b befinden sich an den Armen 19 a und 19 b und sind konzentrisch zur Achse 41 angeordnet. Die Zahnradsegmente 45 a oder 45 b greifen in Ritzel 46 a und 46 b ein.
Diese Ritzel befinden sich auf einer gemeinsamen Welle 47, die durch Lager (nicht gezeigt) in Seitenplatten 34 a und 34 b gestützt wird. Die Welle 47 besitzt ein zugeschaltetes Schneckenradgetriebe, welches in Schneckenrad 49 eingreift, das durch einen Motorantrieb 50 angetrieben wird, der zum Hochfahren der Hebearme an Seitenplatte 34 a angebracht ist.
Um eine Person nach rechts in Fig. 5, wie vorhergehend in Fig. 1c dargstellt, zu transportieren, dreht der Motorantrieb 37 am Fußende die Rolle 6 im Uhrzeigersinn, um das Laken 39 über das Bett zu ziehen, während der Motorantrieb/Kupplungsantrieb am Kopfende das Laken ablaufen läßt oder zuläßt, daß das Laken am Kopfende des Bettes herausgezogen wird, was nicht in Fig. 5, 6 und 7 gezeigt ist.
Sobald die Person die richtige Stelle für die Umbettung in eine Sitz- oder Stehstellung erreicht hat, wird der Motorantrieb 37, der das Laken 39 antreibt, zum Stillstand gebracht. An diesem Punkt werden wahlweise Exzenterverriegelungen 53 a und 53 b betätigt, wie durch Pfeil 54 gezeigt, um die Lakenränder 39 a und 39 b in Führungselementen 44 a oder 44 b festzusetzen. Alternativ können diese Verriegelungseinrichtungen weggelassen werden. Ein Hubmotor 50 wird dann betätigt, um eine Schnecke 49 zu drehen, die in ein Schneckenrad 48 auf Welle 47 eingreift. Auf dieser Welle sind die Zahnräder 46 angebracht, die in die Sektorzahnräder 45 a und 45 b an Hebearmen 19 a und 19 b eingreifen, um diese Hebearme und das Laken 39 hochzufahren, wenn eine Person in eine Sitzstellung gebracht werden soll, wie vorhergehend in Fig. 1d gezeigt, wobei das Laken 39 von der Rolle am Kopfende abläuft.
Um die Person in eine Rückenliegestellung zurückzubringen oder die Hebearme abzusenken, wird der Motor 50 betätigt, so daß er in entgegengesetzter Richtung läuft. Der Motorantrieb am Kopfende wird betätigt, um den Durchhang im Laken 39 aufzunehmen.
Fig. 5a ist eine Vorderansicht des elektrischen Schaltschrankes 97. Er stellt über Kabel 122 eine Verbindung zu einer Stromquelle her und zu beiden Transportmotorantrieben (von denen nur einer gezeigt ist) und zum Hebemotorantrieb 50 jeweils durch elektrische Kabel 102, 100 und 101. Transportsteuerungen 98 a und 98 b sind Federschalter, die normalerweise ausgeschaltet sind, welche, in Verbindung mit den in der Technik wohlbekannten Logik- und Steuerschaltkreisen, die Transportantriebe so betätigen, daß sie in irgendeine Richtung fahren. In ähnlicher Weise ist die Hubsteuerung 99 ebenfalls ein Federschalter, welcher den Hubantrieb in irgendeine Richtung betätigt.
Wenn elektrisch betätigte Kupplungen wahlweise in den Transportmotorantrieben enthalten sind, wird ein einzelner Transportsteuerschalter verwendet, der sowohl den Transportmotorantrieb betätigt, um das Laken auf seiner entsprechenden Rolle aufzuwickeln, als auch die Kupplung am gegenüberliegenden Ende auskuppelt, so daß das Laken von der Rolle am gegenüberliegenden Ende abgezogen werden kann.
Fig. 6a ist eine Vorderansicht von Teilen des Bettes, in dem ein Handkurbelantrieb für die Hebearme anstelle des in Fig. 5, 6 und 7 gezeigten Motorantriebs 50 dargestellt ist. Für die Handkurbelausführung wird der Motorantrieb 50 in Fig. 6 durch Getriebe 95 ersetzt, welches eine Muffe zur Anpassung an Handkurbel 96 enthält. Letztere geht durch ein Loch in Seitenplatte 34 c, welche sonst identisch mit der Seitenplatte 34 a von Fig. 6 ist.
In ähnlicher Weise können Handkurbelantriebe für die Transportrollen anstelle der in Fig. 5, 6 und 7 gezeigten Motorantriebe verwendet werden.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung des Bettes, die ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt, in welchem ein Querhebelaken 92 zwischen Transportbettlaken 39 und Matratze 32 läuft und an Hebearmen 91 a und 91 b befestigt ist und dazwischen gespannt wird. Die Hebearme 91 a und 91 b sind ähnlich den Hebearmen 19 a und 19 b von Fig. 7, außer daß größtenteils gekürzte Führungselemente 31 a und 31 b verwendet werden. In Fig. 8 sind diese gekürzten Führungselemente 31 a und 31 b ebenfalls schematisch am gegenüberliegenden Ende des Bettes dargestellt, um das Laken 39 gleichmäßig über die Eckrolle 9 zu führen.
Wenn Hebearme 91 a und 91 b gedreht werden, wie vorhergehend in Fig. 1d und 1e dargestellt, fährt das Querhebelaken 92 auf das Laken 39 und eine auf dem Rücken daraufliegende Person (nicht gezeigt) hoch. Diese Vorrichtung ist verwendbar mit den in Fig. 5, 6, 6a und 7 gezeigten Antriebsmechanismen.
Fig. 9 ist eine schematische Seitenansicht einer in einen Rollstuhl umgebetteten Person. Die Person 1 wurde in eine Sitzstellung auf Rollstuhl 3 wie in Fig. 1d gehoben, außer daß sie durch eine Sicherheitsstütze 86 gestützt wird, welche abnehmbar an den Hebearmen 19 angebracht ist, wenn sie sich nach vorne lehnt.
Fig. 10 ist eine schematische Rückansicht eines Rollstuhls 3 mit einer abnehmbaren Rückenlehne 88, welche in Muffen mit Sicherungsflügelschrauben 90 auf Rahmen 89 sitzt. Diese Rollstuhl- und Rückenlehnenvorrichtung ist eine andere Ausführung, welche anstelle der vorhergehend gezeigten Konstruktionen der hochstellbaren Rückenlehne verwendet werden kann.
In noch einem anderen Ausführungsbeispiel, das nicht dargestellt ist, kann ein elastisches Marterial für die Rückenlehne des Rollstuhls, die abnehmbar von einem der beiden Rollstuhlrückenlehnenstützelemente ist, verwendet werden. Nachdem eine Person in aufrechter Stellung in den Rollstuhl umgebettet ist, wird das abnehmbare Ende der elastischen Rückenlehne wieder angebracht, um den Rücken zu stützen.
Fig. 10a ist eine perspektivische Ansicht des Rollstuhls 3 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der hintere Rahmen 151 ist durch Scharnier 152 an einem Rahmenelement 153 von Rollstuhl 3 befestigt. Während der Umbettung einer Person in Rollstuhl 3 wird die Rückenlehne, wie dargestellt, nach einer Seite herausgeklappt. Nachdem die Person in den Rollstuhl 3 gesetzt wurde, wird der hintere Rahmen 151 in seine normale Stellung geklappt und dort durch Riegel 154 an Rahmenelement 153 befestigt. Die Griffe 155 sind drehbar am hinteren Rahmen 151 befestigt, so daß sie aus ihren normalen Stellungen, in denen sie nach hinten reichen, so gedreht werden können, daß sie sich seitwärts befinden, wie dargestellt, damit sie leicht zwischen dem Rücken der Person und dem Stützlaken hinter ihr gleiten können, wenn die Person so hingesetzt wird, wie es in Fig. 1d gezeigt ist.
Fig. 10b ist eine perspektivische Teilansicht einer anderen Anordnung von Rollstuhl 3, in der das hintere Rahmenelement 158 in einer Rille 156 im Rollstuhlrahmenelement 157 sitzt und gleitet. Es wird mittels des manuell zu betätigenden Riegels 160 befestigt, welcher in Element 159 eingreift.
Fig. 11 ist eine schematische Draufsicht, welche noch ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt, in welchem eine Person angehoben wird, ohne das Laken 39 hochzufahren. Bei dieser Anordnung wird eine Querverstrebung 80 abnehmbar an Hebearmen 83 a und 83 b durch Befestigungselemente 81 befestigt, welche als abnehmbare Stifte dargestellt sind, aber viele andere Formen haben können. Die Person 1 wird an den Hebearmen mittels einer schmiegsamen Hebestütze 82 befestigt, die aus einem Gurt aus elastischem Material besteht, welches unter die Schultern und den Nacken 17 a der Person geschoben und abnehmbar durch Gurte 82 a an der Querverstrebung 80 befestigt wird. Alternativ kann sie an Hebearmen 83 a und 83 b befestigt werden. Durch Hochfahren der Hebearme 83 a und 83 b wird die Person bequem in eine Sitz- oder Stehstellung gehoben. Die Querverstrebung 80, falls verwendet, wird vorzugsweise steif ausgeführt, damit die horizontalen Biegekräfte an den Hebearmen und dadurch deren erforderliches Gewicht größtenteils reduziert werden.
Fig. 12a bis einschließlich 12c sind schematische Folgedarstellungen der Umbettung einer Person in eine stehende Position an einer Gehvorrichtung 93.
Fig. 12a zeigt eine Person 1 auf Bett 2 liegend, bereit zur Umbettung.
Fig. 12b zeigt die Person 1, nachdem sie zum Fußende des Bettes 2 verlegt wurde, und zwar durch die Bewegung des Lakens 39 über das Bett, wie weiter vorne beschrieben. An dieser Stelle, also mit den Füßen 17 b der Person auf dem Boden, wird der Antrieb der Rolle 6 am Fußende gestoppt. Die Krankengehvorrichtung 93, ausgerüstet mit Kniestütze 94, wird dann zum Ende des Bettes gefahren, wobei die Kniestütze 94 die Knie der Person stützt. (Alternativ kann ein Rollstuhl oder eine andere mit einer Kniestützenkonstruktion ausgestattete Vorrichtung verwendet werden). Der Hubantriebsmechanismus wird dann so betätigt, daß sich die Hebearme 19 drehen, die das Laken 39 und die Person 1 am Ende des Bettes 2 in eine Stehstellung hochheben, wie in Fig. 12c gezeigt. Die Kniestützenkonstruktion 94 stützt die Knie 17 c der Person, so daß sie sich, wenn die Person durch die Hebearme 19 und das Laken 39 nach vorn und nach oben gehoben wird, strecken anstatt krümmen. Während dieses Vorganges wird die Gehvorrichtung 93 vorzugsweise von einem Pfleger oder mittels eines Riegels festgehalten. Zur Benutzung der Gehvorrichtung wird die Kniestütze 94 durch Lösen oder Wegklappen entfernt. Alternativ kann die Kniestütze an der vorderen oder seitlichen Kante der Gehvorrichtung befestigt und die Gehvorrichtung herumgedreht werden, so daß die Kniestütze sich dicht am Ende des Bettes befindet. Nachdem die Person aufrecht steht, kann die Gehvorrichtung in ihre normale Stellung zur Benutzung der Person gebracht werden.
Fig. 13 ist eine schematische Vorderansicht der Gehvorrichtung 93 mit Darstellung der Kniestütze 94 und der Person 1.
Es sind eine Anzahl von Verfahren für die Herstellung eines verstärkten Lakenrandes bekannt. Die Schnittzeichnung der Fig. 14a, 14b und 14c zeigen ein zusätzliches Verfahren, mit der zugehörigen Führungsstütze.
Fig. 14a zeigt ein Seil 107 oder ein anderes rundes oder nahezu rundes elastisches Element, welches von dem Rand von Laken 106 umgeben wird, welches darübergefaltet und durch eine Naht 108 zusammengeheftet ist, um einen verstärkten Rand mit einem nahezu runden Querschnitt 121 zu bilden. Ein ähnlicher Rand wird auf der gegenüberliegenden Seite des Lakens 106 gebildet.
Fig. 14b zeigt Führungselemente 109 ähnlich den Elementen 44 a und 44 b von Fig. 2, ausgenommen, daß die Elemente 109 Innenrillen 110 von nahezu rundem Querschnitt enthalten, in die die nahezu runden Querschnittsränder 121 von Laken 106 passen und in denen sie gleiten, wie in Fig. 14c dargestellt. Sie enthalten enge Außenschlitze 111, entlang denen der Körper des Lakens 106 gleiten kann. Da die verstärkten Ränder 121 zu dick sind, um durch die Schlitze 111 zu passen, regeln die Führungselemente 109 die Lage des Lakens 106, wenn es über das Bett gezogen wird. Sie stützen das Laken, wenn die Führungselemente 109 hochgefahren werden, um eine Person hochzuheben.
Fig. 15 ist eine schematische Draufsicht, und Fig. 16 und 17 sind schematische Seitenansichten, die ein anderes Ausführungsbeispiel zeigen, wobei die Person durch Anheben eines Teils der Matratze hochgehoben wird, welche in zwei Abschnitte unterteilt ist, das Kopfteil 113 a und das Fußteil 113 b. Die Unterteilung ist in der Nähe des untersten Gelenkes 120 in dem gelenkigen Bettrahmenelement 33 gemacht, so daß die normale Funktion des Bettes nicht gestört wird. Ein Hebeelement 124, bestehend aus einem Laken aus elastischem Material, ist an beiden Hebearmen 128 a und 128 b befestigt und erstreckt sich zwischen den Hebearmen unter dem Fußteil der Matratze 113 b, mit genügend Durchhang für das Gelenkfußteil eines Krankenhausbettes, um während der normalen Funktion des Bettes ohne Störung hochgehoben werden zu können. Wenn es hochgestellt ist, wird das Matratzenteil 113 b mittels einer an den Hebearmen 128 a und 128 b befestigten Stütze 123 gestützt.
Fig. 17 zeigt Hebearme 128 a und 128 b, die um die Drehachse 76 zum Hochfahren des Elementes 124 und Matratzenteils 113 b in eine nahezu vertikale Lage auf solch eine Weise gedreht worden sind, daß eine Person in eine Sitzstellung in einen Rollstuhl oder in eine Stehstellung auf den Boden gehoben wird, wie vorangehend in Fig. 1d und 12c dargestellt. Alternaiv kann eine konventionelle Matratze anstatt der unterteilten Matratze 113 a und 113 b verwendet werden.
Die Hebearme 114 a und 114 b von Fig. 16 können so gebaut werden, daß sie im Gelenkrahmen 33 des Bettes integriert sind oder Teil desselben werden oder Teil des Gelenkrahmens 33 des Bettes ersetzen, und sie können mittels einer Hebevorrichtung angetrieben werden, wie sie normalerweise für gelenkige Krankenhausbetten ver­ wendet wird. Es ist nicht beabsichtigt, die Ausführungsbeispiele auf die Typen von Hebearmen und Hebearmantrieben zu beschränken, die weiter oben beschrieben und in Fig. 2, 5, 5, 7 und 8 dargestellt sind.
Fig. 18, 19 und 20 zeigen eine alternative Transportlakenantriebsvorrichtung, unter Verwendung von Antriebs- und Klemmrollen, zusätzlich zu einer Eckrolle und einer angetriebenen Aufwickelrolle.
Um eine Person nach rechts zu transportieren, wie in Fig. 1c dargestellt, muß das Laken 39 nach rechts bewegt werden. Zu diesem Zweck muß das Antriebssystem genügend Kraft aufwenden, um das Laken mit einer Person darauf gleichmäßig über die Matratze zu ziehen. Zusätzlich muß das Laken 39 zwecks Aufnahme an einem Ende des Bettes aufgewickelt oder aufgerollt und abgewickelt oder am anderen Ende des Bettes frei von einer Rolle gezogen werden. Wenn das Laken nicht angetrieben wird, sollte dessen Spannung so aufrechterhalten werden, daß es sich nicht abwickeln und unter der Person zusammenknüllen kann, was Unbequemlichkeit verursacht.
Während der Einstellungen, wie Hochstellen der Kopf- oder Knieteile einer Krankenhausmatratze, die normalerweise durchgeführt werden, muß das Laken der entsprechenden Rolle gelockert werden, damit es sich abwickeln und mit der Matratze bewegen kann; jedoch sollte nach Beendigung der Betteinstellung die Spannung des Lakens wiederhergstellt werden, so daß eine Person auf der Matratze ohne Hin- und Herschieben gestützt wird. Wenn die Hebearme die Person in eine Sitz- oder Stehstellung heben, muß das Laken von der entsprechenden Rolle wiederum gelockert werden, um die Bewegung aufzunehmen.
Fig. 18 ist eine Seitenansicht des Bettes mit einem Teilschnitt durch den Hebe- und Antriebsmechanismus zur Darstellung der Einzelheiten der Funktion. Fig. 19 ist eine Teilschnittvorderansicht, in der die Anordnung der Transport- und Hebearmmechanismen gezeigt werden, welche an einem konventionellen Krankenhausbett 4 angebracht sind. Teile der Antriebs- und Hebemachanismen sind zwecks Klarheit in Fig. 18 und 19 weggelassen. Fig. 20 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Lakenantriebs allein, wobei der Rest des Bettes zwecks Klarheit weggelassen ist.
Wie in Fig. 18 und 19 dargestellt, besteht das konventionelle Krankenhausbett 4 aus einem Hebemechanismus 5, der einen befestigten Rahmen 11 stützt, an dem ein Gelenkrahmen 33 angebracht ist und auf welchem die Matratze 32 liegt. Das Bett 4 ruht auf Schwenkrädern 40. Zur Unterstützung der Hebe- und Transportmechanismen sind links und rechts (von der Position eines Patienten im Bett aus gesehen) Seitenplatten 34 d und 34 e angebracht, die durch Querelemente 51 verbunden und in geeigneter Weise durch Stützkonsolen 35 a und 35 b am Rahmen 11 befestigt sind.
Eine Aufnahmerolle 6 wird mittels Lager, die nicht gezeigt sind, zwischen Seitenplatten 34 d und 34 e gehalten. Wie dargestellt, wird Rolle 6 durch eine Antriebseinheit 125, bestehend aus einem Umkehrmotor 126 mit Drehzahlminderer 127, angetrieben. Die Antriebseinheit 125 treibt die Aufnahmerolle 6 über eine Scheibenkupplung 129 an, die aus einer Freilaufkupplung 129 b und einer Riemenscheibe 129 a, einem Riemen 130, einer Riemenscheibe 131 und einer Rutschkupplung 132 besteht. Die Antriebseinheit 125 ist durch eine verstellbare Konsole 133 am Rahmen 11 befestigt.
Eine Antriebsrolle 134 und eine Klemmrolle 135 sind ebenfalls zwischen den Seitenplatten 34 d und 34 e mittels Lager gehalten, die nicht dargestellt sind. Die Antriebsrolle 134 wird ebenfalls durch die Antriebseinheit 125 über eine Scheibenkupplung 137 angetrieben, die aus einer Freilaufkupplung 137 b und einer Riemenscheibe 137 a, einem Riemen 138 und einer Riemenscheibe 139 besteht.
Wie in Fig. 18, 19 und 20 gezeigt, läuft das Laken 39, welches um die Aufnahmerolle 6 gewickelt und daran befestigt ist, über die Antriebsrolle 134 und unter der Klemmrolle 135. Die Oberflächenschicht 144 der Antriebsrolle 134 ist etwas elastisch und besitzt einen hohen Reibungskoeffizienten, damit sie das Laken 39 antreiben kann, welches zwischen der Klemmrolle 135 und der Antriebsrolle 134 zusammengedrückt ist. Das Laken 39 läuft dann durch ein Führungselement 140, über Eckrolle 8, durch Führungselemente 44 a und 44 b, über die Matratze 32 zum anderen Ende des Bettes und zu einer ähnlichen Anordnung von Führungselementen, Eckrolle, Klemmrolle und Antriebsrolle und einer Aufnahmerolle. (In Fig. 19 ist das Führungselement 140 zwecks Klarheit nicht dargestellt). Die Eckrolle 8 dreht sich koaxial um Achse 41 in Lagern 42, während sich die Achse 41 ihrerseits in Lagern in Seitenplatten 34 d und 34 e dreht, Hebearme 19 a und 19 b sind starr mit der Achse 41 befestigt. Diese Arme erstrecken sich entlang den Seiten des Bettes 4, und daran befestigt sind Führungselemente 44 a und 44 b, welche Innenrillen 61 a und 61 b enthalten, um die verstärkten Lakensäume 39 a und 39 b zu führen und zu stützen, und Schlitze 62 a und 62 b aufzuweisen, durch die das Mittelteil des Lakens 39 gleitet.
Wie in Fig. 18 und 19 gezeigt, schließen die Hebearme 19 a und 19 b Zahnradsegmente 45 a und 45 b ein, die konzentrisch an der Asche 41 angeordnet sind. Die Zahnradsegmente 45 a oder 45 b greifen jeweils in Ritzel 46 a und 46 b ein, welche auf einer gemeinsamen Welle 47 angebracht sind, die durch Lager in Seitenplatten 34 d und 34 e gestützt ist. Auf der Welle 47 ist ein Schneckenrad 48 angebracht, das in eine Schnecke 49 eingreift, welche von einem Motorantrieb 50 angetrieben wird, der an der Seitenplatte 34 d zum Hochfahren oder Senken der Hebearme befestigt ist.
In Fig. 19 und 20 sind Scheibenkupplungsvorrichtungen 129 und 137 gezeigt, welche entsprechende Freilaufkupplungen 129 b und 137 b enthalten. Diese Vorrichtungen sind handelsüblich und in der Technik wohlbekannt. Sie können Schlingfederkupplungen, Klinkenkupplungen oder Kupplungen eines anderen Typs sein. Sie sind in Fig. 20 so angeordnet, daß dann, wenn sich die Antriebswelle 142 vom Drehzahlminderer 127 im Uhrzeigersinn dreht, wie durch Pfeil 141 gezeigt, die Kupplungen 129 b und 137 b jeweils die Riemenscheiben 129 a und 137 a im Uhrzeigersinn antreiben. Falls sich die Welle 142 entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber diesen Riemenscheiben dreht, wird nur ein vernachlässigbares Drehmoment auf diese Riemenscheiben übertragen. Zusätzlich können sich die Riemenscheiben 129 a und 137 a frei im Uhrzeigersinn gegenüber der Welle 142 drehen, wobei ein vernachlässigbares Drehmoment auf diese Welle übertragen wird. In einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn werden die Riemenscheiben jedoch verriegelt und ein Drehmoment auf die Welle 142 übertragen.
Um das Laken 39 in Richtung des Pfeils 143 zu bewegen, wird der Motor 126 betätigt, der die Welle 142 im Uhrzeigersinn dreht, welche die Rollen 134 und 6 im Uhrzeigersinn antreibt. Zur ordnungsgemäßen Aufnahme des Lakens auf Rolle 6 werden die verschiedenen Riemenscheibendurchmesser und Rollendurchmesser so ausgewählt, daß bei fehlendem Laken 39 die Oberflächengeschwindigkeit der Aufwickelrolle 6 die der Antriebsrolle 134 überschreitet. Daher überträgt ein von Rollen 134 und 135 angetriebens Laken 39 ein Verzögerungsdrehmoment auf Aufwickelrolle 6 und läßt die Kupplung 132 rutschen. Das Laken wird dann ohne Durchhang auf Rolle 6 aufgewickelt, und die Spannung wird durch die Rutschdrehmomenteinstellung von Kupplung 132 bestimmt.
Motor 126 wird gestoppt, wenn das Laken 39 an einer bestimmten Stelle verriegelt werden soll, so daß es nicht durch die Antriebs- und Klemmrollen 134 und 135 und somit von Rolle 6 gezogen werden kann. Ein Getriebe, das einen hohen Reibungswiderstand gegenüber einem Rückantrieb hat, wie ein Schneckenradantrieb, wird in Drehzahlminderer 127 benutzt, so daß bei gestopptem Motor 126 die Welle 142 in wirkungsvoller Weise verriegelt ist. Daher wird die Freilaufkupplung 137 b eine Drehung der Riemenscheibe 137 a und somit der Rolle 134 entgegen dem Uhrzeigersinn verhindern. Dadurch wird sichergestellt, daß das Laken 39 nicht von Rolle 6 gezogen wird. Um das Abziehen des Lakens 39 von der Rolle 6 zu ermöglichen, wird der Motor 126 in umgekehrter Richtung angetrieben, so daß sich die Welle 142 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Beim Antrieb in diese Richtung werden die Freilaufkupplungen 137 b und 129 b rutschen und kein merkliches Drehmoment auf die Rollen 134 und 6 übertragen. Diese Rollen können sich dann frei in jede Richtung drehen, und das Laken 39 kann durch die Antriebs- und Klemmrollen 134 und 135 und von Rolle 6 gezogen werden. Die einzige Einschränkung hierbei ist, daß sich die Riemenscheibe 137 a nicht schneller als die Welle 142 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann. Um zu verhindern, daß sich die Rolle 6 aufgrund des geringen Reibungsdrehmomentes durch die Freilaufkupplung 129 b abwinden kann, sorgt eine kleine Schleppbremse 145 zwischen Riemenscheibe 131 und Rutschkupplung 132 für zusätzliche Reibung.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Freilaufkupplung 137 b auf der Welle 142 durch eine elektrisch betätigte Kupplung 137 c, wie in Fig. 21 gezeigt, ersetzt, und Kupplung 129 b und Bremse 145 sind weggelassen. Um das Laken 39 über das Bett zu ziehen und auf Rolle 6 zu wickeln, wird der Motor 126 betätigt, wobei die Kupplung 137 c eingerückt ist und die Rolle 134 durch die Riemenscheibe 137 a und die Rolle 6 durch die Riemenscheibe 129 a, wie oben beschrieben, angetrieben werden. Um das Laken zu verriegeln, wird der Motor 126 gestoppt und die Kupplung 137 c eingerückt. Damit das Laken 39 von der Rolle 6 gezogen werden kann, wird die Kupplung 137 c ausgerückt. Die Kupplung 132 rutscht dann, und die Rolle 6 windet sich ab, wenn das Zugdrehmoment des Lakens das Rutschdrehmoment der Kupplung überschreitet. Die Kupplung 137 c ist elektrisch durch Kabel 148 mit den Steuerschaltungen verbunden, die nicht dargestellt, aber in der Technik wohlbekannt sind und das Einrücken oder Ausrücken der Kupplung hervorrufen.
Eine auf dem Rücken liegende Person stellt eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung über die Breite eines Bettes dar. Wenn ein Laken gleichmäßig über seine Breite gezogen wird, werden daher einige Teile des Lakens, wo die Last am größten ist, mehr als andere Teile gespannt. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, den Mittelteil des Lakens, wo die Last am größten ist, zu ziehen. Es ist ein besonderer Vorteil des unten beschriebenen Ausführungsbeispiels, eine Antriebs- und Klemmrollenkonstruktion vorzusehen, das die Hauptzugkraft entlang des Mittelteils des Lakens erzeugt.
Um dies zu realisieren, wie in Fig. 19 und 20 gezeigt, ist die Oberfläche 144 der Antriebsrolle 134 vorzugsweise in Richtung der Enden von Rolle 134 entfernt worden oder freigelassen. Dadurch wird eine Antriebsreibung zwischen Laken 39, Rollenoberfläche 144 und Klemmrolle 135 dort geliefert, wo es erforderlich ist, um die Verteilung der Spannung über Laken 39 zu optimieren und um das Zusammenknüllen und die Faltenbildung des Lakens zu minimieren.
In ähnlicher Weise und aus den gleichen Gründen sind die Rolle 7 am Kopfende und die Eckrolle 9 in Fig. 1a und die Rolle 6 am Fußende und die Eckrolle 8 in Fig. 1a und 2 vorzugsweise ebenfalls in Richtung ihrer Enden auf kleinere Durchmesser zugeschnitten.

Claims (29)

1. Mehrfunktionsliege, gekennzeichnet durch ein Bett (4) mit einer Matratze (32), einen Bettrahmen (11) und Beine, Transportvor­ richtungen mit Rollen (6, 7) an den gegenüberliegenden Enden des Bettes, ein elastisches Laken (39), das sich über die Matratze (32) zwischen den Rollen (6, 7) erstreckt; Rollenantreibseinrichtungen (37) für das Aufwickeln des Lakens (39) von einer Rolle (6) an einem Bettende und für das Abwickeln des Lakens von einer Rolle (7) am gegenüberliegenden Bettende, wobei das Laken (39) über die Matratzenoberfläche mit einer darauf liegenden Person ziehbar angeordnet ist; Hebeeinrichtungen mit Hebearmen (19), die sich entlang jeder Seite der Matratze (32) erstrecken und die beweglich an Drehpunkten in der Nähe des Fußendes des Bettes angebracht sind; Hebeantriebseinrichtungen (45-50) für das Hochfahren der Hebearme (19) über die Matratzenoberfläche um die Drehpunkte; Hebeunterstützungseinrichtungen (19, 45) mit Hebearmen (19) zum Hochheben einer liegenden Person in eine Sitz- oder Stehstellung am Ende des Bettes.
2. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeunterstützungseinrichtungen (91, 45) mit einem zweiten Laken (92) versehen ist, das an Hebearmen (91) befestigt und zwischen den Hebearmen gespannt ist, und daß das zweite Laken (92) quer über die Matratze (32) unter dem elastischen Laken (39) angeordnet ist.
3. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeunterstützungseinrichtungen verstärkte Ränder (121) entlang den Seiten des elastischen Lakens (106) aufweisen, daß Kantenstützen (109) an den Hebearmen (91) angeordnet sind, daß jede der Kantenstützen (109) eine Rille (110) mit einem engen Außenteil (111), in welches das elastische Laken (106) gleitbar angeordnet ist, und einem weiten Innenteil aufweist, in welchen der verstärkte Rand (121) des Lakens (106) gleitbar geführt und das Laken beim Hochfahren der Hebearme (128) gestützt ist, und daß Klemmeinrichtungen für das Drücken der verstärkten Ränder (121) gegen die Kantenstützen (109) vorgesehen sind.
4. Mehrfunktionsliege nach Anpsruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Rand (121) mit einem Seil (107) versehen ist, um welches Material gewickelt und welches am Laken aus elastischem Material befestigt ist.
5. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtungen einen Hebel (53) umfassen, der drehbar an der Kantenstütze (44) gelagert ist, daß durch Drehung des Hebels (53) der verstärkte Rand (121) des Lakens (106) gegen die Katenstütze (44) verriegelbar ist.
6. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Hebearm (83 a) befestigtes und am gegenüberliegenden Hebearm (83 b) abnehmnbar befestigtes Bauelement (80, 81, 82) vorgesehen ist, welches sich über den Brustkorb einer zu transportierenden Person erstreckt, damit die Person nicht nach vorne oder zur Seite fällt, wenn sie in eine Sitztstellung gebracht wird.
7. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein steifes Strebenelement (80) angeordnet ist, welches sich über das Bett zwischen den Hebearmen (83) erstreckt und abnehmbar an den Hebearmen befestigt ist, daß ein dünnes Stützelement (82) angebracht ist, welches unterhalb des Nackens und der Schultern einer auf dem Rücken liegenden Person schiebbar angeordnet ist, und daß das elastische Stützelement (82) über Gurte (82 a) an dem steifen Strebenelement (80) zum Hochheben und Stützen der Person befestigt ist.
8. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeunterstützungseinrichtungen ein Laken (92) umfassen, welches an einem Hebearm (91 a) befestigt ist und sich quer über das elastische Laken (39) unter den Schultern einer hochzuhebenden Person erstreckt, wobei das Laken (92) abnehmbar am gegenüberliegenden Hebearm (91 b) befestigt ist, und daß eine Sicherheitsstütze (86) vorgesehen ist, die abnehmbar an den Hebearmen befestigt ist.
9. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebestützeinrichtungen eine Matratze umfassen, die in zwei Teile (113) geteilt ist, wobei ein Teil (113 a) sich über das Kopfende des Bettes und der andere Teil (113 b) sich über das Fußende des Bettes erstreckt, und daß ein an den Hebearmen (128) befestigtes und zwischen den Hebearmen gespanntes und sich unter dem anderen Teil (113 b) erstreckendes Hebeelement (124) vorgesehen ist.
10. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeantriebseinrichtungen einen elektrischen Umkehrmotor (126) umfassen, der mittels Getriebe (127) mit Hebearmen (19) verbunden ist.
11. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeantriebseinrichtungen ein an jedem Hebearm befestigtes Zahnrad (45 a, 45 b) umfassen, daß zwei Ritzel (46 a, 46 b) auf einer gemeinsamen Welle (47) befestigt sind und in Eingriff stehen mit Zahnrädern (45 a, 45 b) an den Hebearmen, daß ein Motor (50) mit der Welle (47) verbunden ist und daß ein Schaltschrank und eine Steuerschaltung zur Betätigung des Motors (50) in irgendeine Richtung vorgesehen sind.
12. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeantriebseinrichtungen mit einer Handkurbel (96) und einem Getriebe (95) ausgerüstet sind.
13. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenantriebseinrichtungen (125) an jedem Ende des Bettes eine Umkehrmotorantriebseinheit (126) umfassen, die durch eine erste Kupplung (137) an eine Antriebsrolle (134) gekuppelt ist, daß die Motorantriebseinheit durch eine zweite Kupplung (129) und eine dritte Kupplung (132) mit einer Lakenaufnahmerolle (6) auf einer Welle gekupptelt ist, daß die erste und zweite Kupplung als Freilaufkupplungen (137 b, 129 b) ausgelegt sind, wobei in eine Drehrichtung dieser Kupplungen ein volles Drehmoment, während in der anderen Drehrichtung im wesentlichen ein Nulldrehmoment übertragbar ist, bezogen von der Eingangsleistung auf die Ausgangsleistung dieser Kupplungen, daß die dritte Kupplung als Rutschkupplung bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes ausgelegt ist, daß eine Schleppbremse (145) zur Übertragung einer zusätzlichen Reibung auf die Welle der Aufnahmenrolle (6) angebracht ist, daß eine Klemmrolle (135) entlang und angrenzend an der Antriebsrolle (134) angeordnet ist, daß das elastische Laken (39) zwischen der Klemmrolle (135) und der Antriebsrolle (134) und um die Aufnahmerolle (6) geführt ist, daß das elastische Laken (39) an der Aufnahmerolle (6) befestigt ist und daß Steuereinrichtungen zum Betätigen jedes Motors (126) zum Antrieb in irgendeine Richtung vorgesehen sind.
14. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rollenantriebseinrichtungen an jedem Ende des Bettes eine Motorantriebseinheit aufweisen, die durch eine erste Kupplung an eine Antriebsrolle gekuppelt ist, daß die Motorantriebseinheit durch eine zweite Kupplung an eine Lakenaufnahmerolle (6) gekuppelt ist, daß die erste Kupplung elektrisch betätigbar ist, daß die zweite Kupplung bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes des Drehmoments in irgendeiner Richtung als Rutschkupplung ausgelegt ist, daß entlang und angrenzend an die Antriebsrolle eine Klemmrolle angeordnet ist, daß das elastische Laken zwischen der Klemmrolle und der Antriebsrolle und um die Aufnahmerolle geführt ist, daß Steuereinrichtungen für das Betätigen jedes Motors zum Antrieb in irgendeine Richtung vorgesehen sind.
15. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Bett mit einer Matratze, einen Bettrahmen und Beine; einen Rollstuhl mit Sitz bündig mit der Oberseite der Matratze und abnehmbarer Rückenfläche; Transporteinrichtungen einschließlich Rollen an gegenüberliegenden Enden des Bettes; ein elastisches Laken, auf dem eine Person transportierbar ist und welches sich über die Matratze zwischen den Rollen erstreckt; Rollenantriebseinrichtungen für das Aufwickeln des Lakens von einer Rolle an einem Bettende und Abwickeln des Lakens von einer Rolle am gegenüberliegenden Bettende und für das Ziehen des Lakens über die Matratzenoberfläche zum Transport einer darauf liegenden Person über das Bett in einen Rollstuhl; ein Paar Hebearme, die sich teilweise entlang den Seiten der Matratze erstrecken und sich um eine horizontale Achse in der Nähe des und parallel zum Fußende der Matratze drehen; Hebeantriebseinrichtungen für das Drehen des Hebearmpaares in eine im wesentlichen vertikale Stellung; Hebeunterstützungseinrichtungen, die mit den Hebearmen so verbunden sind, daß eine am Ende des Bettes auf dem Rücken liegende Person in eine Sitzstellung auf dem Rollstuhl durch Drehen der Hebearme aufrichtbar ist, und eine hinter der Person abnehmbar eingesetzte Rollstuhlrückenlehne.
16. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollstuhlrückenlehne eine Handkurbel umfaßt, die mit einem Ritzel verbunden ist, welches in eine an der Rollstuhlrückenlehne befestigte Zahnstange so eingreift, daß die in vertikalen Gleitstücken geführte Rückenlehne zwischen einer Stellung unterhalb der Sitzfläche und einer normalen Stellung oberhalb der Sitzfläche des Rollstuhles hochstellbar ist.
17. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollstuhlrückenlehne eine Handkurbel umfaßt, die mit einem Ritzel verbunden ist, welches in eine Zahnstange greift, die am hinteren, vertikal in Gleitstücken verfahrbaren Rahmen befestigt ist, daß eine horizontale Rolle angeordnet ist, die das Oberteil des hinteren Rahmens umfaßt, der von einer normalen Rollstuhlhöhe bis hinunter auf eine niedrige Sitzhöhe absenkbar ist, daß ein Laken gespannt ist, bei dem ein Rand hinter dem Sitz befestigt ist, während der Rest des Lakens an der Vorderseite der Rolle durch auf die Rolle aufgebrachte Federkraft aufgewickelt ist, wenn die Rolle gesenkt ist und abziehbar ist, wenn die Rolle hochfährt.
18. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollstuhlrückenlehne eine Handkurbel umfaßt, die mit einem Ritzel verbunden ist, welches in eine Zahnstange eingreift, die am hinteren, vertikal in Gleitstücken verfahrbaren Rahmen befestigt ist, daß eine erste Rolle vorgesehen ist, die den Oberteil des hinteren Rahmens umfaßt, der von einer normalen Rollstuhlhöhe bis hinunter auf eine niedrige Sitzhöhe absenkbar ist, daß eine zweite Rolle in der Nähe der Unterseite des hinteren Rahmens befestigt ist, daß ein Endlosgurt aus einem Gewebewerkstoff zwischen und um die erste und zweite Rolle geführt ist und daß ein Vorderlaken des Endlosgurtes am befestigten Rahmen des Rollstuhles angebracht ist.
19. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollstuhlrückenlehne eine Vorrichtung umfaßt, die manuell anbringbar und entfernbar ist.
20. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollstuhlrückenlehne eine hintere Oberfläche umfaßt, die durch einen Reißverschluß verschließbar ist.
21. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollstuhlrückenlehne ein Rückenteil umfaßt, dessen hinterer Rahmen durch ein Scharnier und einen Riegel mit dem Rollstuhlrahmen verbunden ist, wobei die Rückenlehne zur Seite und zurück verschiebbar und verriegelbar ist, und daß die Rückenlehne mit Griffen ausgerüstet ist, die drehbar für eine rückwärtige oder seitwärtige Verlängerung am hinteren Rahmen befestigt sind.
22. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollstuhlrückenlehne ein Rückenteil umfaßt, dessen hinterer Rahmen durch eine Führung und einen Riegel mit dem Rollstuhlrahmen verbunden ist, wobei die Rückenlehne zur Seite und zurück verschiebbar und verriegelbar ist, und daß die Rückenlehne mit Griffen ausgerüstet ist, die drehbar für eine rückwärtige oder seitwärtige Verlängerung am hinteren Rahmen befestigt sind.
23. Mehrfunktonsliege nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenantriebseinrichtungen an jedem Ende des Bettes eine Umkehrmotorantriebseinheit umfassen, die durch eine erste Kupplung an eine Antriebsrolle gekuppelt ist, daß die Motorantriebseinheit durch eine zweite und eine dritte Kupplung an eine Lakenaufnahmerolle mit einer Welle gekuppelt ist, daß die erste und zweite Kupplung als Freilaufkupplungen ausgelegt sind, die in eine Drehrichtung ein volles Drehmoment übertragen und in der anderen Richtung im wesentlichen ein Nulldrehmoment von der Eingangsleistung zur Ausgangsleistung der Freilaufkupplung übertragen, daß die dritte Kupplung als Rutschkupplung so ausgelegt ist, daß sie beim Überschreiten eines vorbestimmten Werts des Drehmoments in irgendeiner Richtung rutscht, daß eine Schleppbremse an der Aufnahmerollenwelle angeordnet ist, daß eine Klemmrolle parallel und angrenzend an die Antriebsrolle angeordnet ist, daß das elastische Laken zwischen der Klemmrolle und der Antriebsrolle und um die Aufnahmerolle herum geführt ist, daß das elastische Laken an der Aufnahmerolle befestigt ist und daß Steuereinrichtungen zum Betätigen jeder der Motoren zum Antrieb in irgendeine Richtung vorgesehen sind.
24. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollstuhl als Gehvorrichtung mit Kniestützen zum Stützen der Knie einer vom Bett in eine Stehstellung zu bringenden Person ausgelegt ist.
25. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniestützen auf der Rückseite eines Rollstuhls angebracht sind.
26. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniestütze abnehmbar am Rahmen der Gehvorrichtung befestigt ist.
27. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrolle oder die Antriebsrolle einen Durchmesser in einem symmetrisch um die Mitte der Rolle herum verteilten Bereich aufweist, der größer ist als der Durchmesser, der weiter von der Mitte entfernt ist, und daß eine Antriebskraft im wesentlichen auf den mittleren Bereich des Lakens übertragbar ist.
28. Mehrfunktonsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenantriebseinrichtungen an jedem Ende des Bettes eine erste Rolle, über die das elastische Laken geführt ist, und eine zweite Rolle umfassen , an der das elastische Laken befestigt und auf welchem es teilweise aufgewickelt ist, daß eine Motorantriebseinheit an die zweite Rolle zum Aufwickeln des Lakens und zum Transport über die Matratzenoberfläche gekuppelt ist, daß die zweite Rolle einen Durchmesser in einem symmetrisch um die Mitte der Rolle herum verteilten Bereich aufweist, der größer ist als der Durchmesser, der weiter von der Mitte entfernt ist, und daß eine Antriebskraft im wesentlichen auf den mittleren Bereich des Lakens übertragbar ist.
29. Mehrfunktionsliege nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Bett mit einer Matratze; Transporteinrichtungen mit Rollen an den gegenüberliegenden Enden des Bettes; ein elastisches Laken für eine zu transportierende Person, das über die Matratze zwischen den Rollen gespannt ist; Rollenantriebseinrichtungen für das Aufwickeln des Lakens von einer Rolle an einem Bettende und für das Abwickeln des Lakens von einer Rolle am gegenüberliegenden Bettende zum Transport einer Person über die Matratzenoberfläche und die Rollen mit je einem Durchmesser in einem symmetrisch um die Mitte der Rolle herum verteilten Bereich, welcher größer ist als der Durchmesser, der weiter von der Mitte entfernt ist, und zwar so, daß eine Antriebskraft im wesentlichen auf den mittleren Bereich des Lakens übertragbar ist.
DE19873703526 1986-02-03 1987-02-03 Mehrfunktionsliege Ceased DE3703526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/825,204 US4726082A (en) 1985-05-07 1986-02-03 Invalid transfer arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703526A1 true DE3703526A1 (de) 1987-08-06

Family

ID=25243367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703526 Ceased DE3703526A1 (de) 1986-02-03 1987-02-03 Mehrfunktionsliege

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4726082A (de)
JP (1) JPH0783754B2 (de)
KR (1) KR940003281B1 (de)
CA (1) CA1303547C (de)
DE (1) DE3703526A1 (de)
FR (1) FR2593701B1 (de)
GB (1) GB2185883B (de)
IT (1) IT1209706B (de)
SE (1) SE8700387L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740710A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Nova Tech Inc Mehrfunktionsliege
DE202010003656U1 (de) 2010-03-16 2010-07-29 Preuss, Karl Bett

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837872A (en) * 1985-05-07 1989-06-13 Nova Technologies, Inc. Patient transfer arrangement
US4726082A (en) * 1985-05-07 1988-02-23 Nova Technologies, Inc. Invalid transfer arrangement
US4797960A (en) * 1985-05-07 1989-01-17 Nova Technologies Inc. Patient transfer arrangement
US4761841A (en) * 1987-05-11 1988-08-09 Larsen Ralph E Hospital gurney having a patient transfer device
DE8708335U1 (de) * 1987-06-12 1988-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Patientenlagerungsvorrichtung
US4896917A (en) * 1988-10-07 1990-01-30 Rehab Tech., Inc. Chair for X-ray table
JPH02104356A (ja) * 1988-10-13 1990-04-17 Tsuneo Yamamoto 寝たきり病人用などの自動身辺介護装置
US6374436B1 (en) * 1994-01-25 2002-04-23 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US5337845A (en) * 1990-05-16 1994-08-16 Hill-Rom Company, Inc. Ventilator, care cart and motorized transport each capable of nesting within and docking with a hospital bed base
JPH0793938B2 (ja) * 1991-05-31 1995-10-11 イオンシルバーパイオニア協同組合 車椅子嵌合式ベッド
US5127113A (en) * 1991-06-10 1992-07-07 Nova Technologies, Inc. Invalid transfer arrangement
JPH07106214B2 (ja) * 1991-12-29 1995-11-15 イオンシルバーパイオニア協同組合 車椅子嵌合式ベッド
JPH0767480B2 (ja) * 1991-12-29 1995-07-26 イオンシルバーパイオニア協同組合 ベッド嵌合用の車椅子
US5334097A (en) * 1992-01-07 1994-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Toroidal type continuously variable transmission supported by a common bearing and reaction stationary shaft
US5584082A (en) * 1993-09-17 1996-12-17 Easy Lift Care Products, Inc. Convertible gurney
US5402544A (en) * 1993-09-17 1995-04-04 Easy Lift Care Products, Inc. Combination chair and gurney
US5596775A (en) * 1994-01-18 1997-01-28 Nova Techologies, Inc. Patient transfer seat
US6378148B1 (en) 1995-09-13 2002-04-30 Ergodyne Corporation Patient transfer system
US6772456B2 (en) 1995-09-13 2004-08-10 Hill-Rom Services, Inc. Portable device for patient pullup, rollover, and transfer and methods thereof
US6496991B1 (en) 1995-09-13 2002-12-24 Ergodyne Corporation Device for patient pullup, rollover, and transfer and methods therefor
US5860174A (en) * 1996-12-03 1999-01-19 Hausted, Inc. Patient transfer mattress system
US6058533A (en) * 1998-09-17 2000-05-09 Larry A. Nelson Bed apparatus
US6698041B2 (en) * 2000-03-31 2004-03-02 The Or Group, Inc. Patient transfer apparatus
US6357064B1 (en) 2000-12-20 2002-03-19 Donald Totsky Assist device for disabled persons
US7111338B2 (en) * 2002-06-17 2006-09-26 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus for pulling patient up in bed
CA2518160A1 (en) 2003-03-18 2004-09-30 Hill-Rom Services, Inc. Radial arm system for patient care equipment
US7290299B2 (en) * 2004-01-09 2007-11-06 Votel Thomas W Device and method for positioning patients
US7725964B2 (en) * 2004-08-27 2010-06-01 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus with patient adjustment device coupled to architectural system
US7487558B2 (en) * 2004-12-23 2009-02-10 Hill-Rom Services, Inc. Headboard for a pull-up-in-bed system
US7131154B2 (en) * 2005-02-24 2006-11-07 Wood Lark Circle, Inc. Mobile transport device
WO2009029975A1 (en) * 2007-09-03 2009-03-12 Willem De Nooyer A patient transfer aid
EP2067460B1 (de) * 2007-12-03 2010-10-20 Invacare International Sàrl Vorrichtung zum Andocken eines Rollstuhls an ein Bett
US8156582B2 (en) * 2008-04-08 2012-04-17 Stryker Corporation Patient repositioning system
WO2010132255A2 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Stryker Corporation Transport apparatus
WO2011067813A1 (ja) 2009-12-02 2011-06-09 トヨタ自動車株式会社 無段変速機
US8382636B2 (en) 2009-12-02 2013-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Continuously variable transmission
US8398108B2 (en) * 2010-06-09 2013-03-19 Michelle Andrews Transfer chair
US8165718B2 (en) 2010-07-30 2012-04-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Robotic transportation devices and systems
EP2744463B1 (de) * 2011-05-26 2016-12-07 Next Health LLC Patientenverlegungssystem
US9409504B2 (en) 2013-01-24 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9016784B2 (en) * 2013-01-24 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Thin seat leg support system and suspension
US9415713B2 (en) 2013-01-24 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9399418B2 (en) 2013-01-24 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion extension and thigh support
US9205012B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 Hillenbrand Management Company Llc Patient repositioning system
US9173798B2 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Hillenbrand Management Company Llc Patient repositioning system with hand crank capability
US9248064B2 (en) 2013-03-15 2016-02-02 Hillenbrand Management Company Llc Sheet receiver for patient repositioning system
USD748537S1 (en) 2013-09-13 2016-02-02 Hillenbrand Management Company Llc Retainer for a patient repositioning system
USD749015S1 (en) 2013-09-13 2016-02-09 Hillenbrand Management Company Llc Sheet receiver for a patient repositioning system
USD749991S1 (en) 2013-09-13 2016-02-23 Hillenbrand Management Company Llc Sheet for a patient repositioning system
USD748536S1 (en) 2013-09-13 2016-02-02 Hillenbrand Management Company Llc Mattress for a patient repositioning system
US9315131B2 (en) 2014-01-23 2016-04-19 Ford Global Technologies, Llc Suspension seat back and cushion system having an inner suspension panel
US9421894B2 (en) 2014-04-02 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with manual independent thigh supports
US9789790B2 (en) 2014-10-03 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Tuned flexible support member and flexible suspension features for comfort carriers
US10413468B2 (en) 2015-05-14 2019-09-17 Stryker Corporation Patient repositioning apparatus
EP3108866B1 (de) 2015-06-24 2019-10-30 Hill-Rom S.A.S. Patientenpositionierungsvorrichtung und -verfahren
US10046682B2 (en) 2015-08-03 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Back cushion module for a vehicle seating assembly
KR101698716B1 (ko) 2016-02-01 2017-01-20 홍승철 사절회전기구를 이용한 의료용 리프트
US10286818B2 (en) 2016-03-16 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Dual suspension seating assembly
US9849817B2 (en) 2016-03-16 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Composite seat structure
US9994135B2 (en) 2016-03-30 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion thigh support
US10220737B2 (en) 2016-04-01 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Kinematic back panel
US9889773B2 (en) 2016-04-04 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Anthropomorphic upper seatback
US9802512B1 (en) 2016-04-12 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Torsion spring bushing
US9845029B1 (en) 2016-06-06 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Passive conformal seat with hybrid air/liquid cells
US9834166B1 (en) 2016-06-07 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US9849856B1 (en) 2016-06-07 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US10166894B2 (en) 2016-06-09 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Seatback comfort carrier
US10166895B2 (en) 2016-06-09 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Seatback comfort carrier
US10377279B2 (en) 2016-06-09 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Integrated decking arm support feature
US10286824B2 (en) 2016-08-24 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Spreader plate load distribution
US10279714B2 (en) 2016-08-26 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with climate control features
US10391910B2 (en) 2016-09-02 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Modular assembly cross-tube attachment tab designs and functions
US10239431B2 (en) 2016-09-02 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Cross-tube attachment hook features for modular assembly and support
US9914378B1 (en) 2016-12-16 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Decorative and functional upper seatback closeout assembly
WO2018144455A1 (en) 2017-01-31 2018-08-09 Next Health, Llc Systems and methods for powered wheelchair personal transfer
US10596936B2 (en) 2017-05-04 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Self-retaining elastic strap for vent blower attachment to a back carrier
US11052005B2 (en) 2017-09-19 2021-07-06 Stryker Corporation Patient support apparatus with handles for patient ambulation
US11116680B2 (en) 2017-09-19 2021-09-14 Stryker Corporation Patient support apparatus for controlling patient ingress and egress
US11160705B2 (en) 2017-10-20 2021-11-02 Stryker Corporation Adjustable patient support apparatus for assisted egress and ingress
US9956128B1 (en) * 2017-10-24 2018-05-01 C J Phillips Hospital bed, a method for moving a patient, and a system including a detachable sanitary station
US10219959B1 (en) 2017-10-24 2019-03-05 Comfort Master Holdings, Llc Movable sanitary station for use with hospital bed and method for providing patient sanitation
CN109646203A (zh) * 2018-11-28 2019-04-19 苏州大学 轮椅
KR102351617B1 (ko) * 2019-11-28 2022-01-13 가톨릭관동대학교산학협력단 환자 이송이 가능한 의료용 베드
EP4056160A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-14 CPWH Intellectual Property B.V. Vorrichtung zum wenden von auf einem bettlaken liegenden personen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906081A (en) * 1961-07-10 1962-09-19 Blomqvist Olle Improvements in and relating to medical tipping tables
DE3614572A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Nova Technologies, Inc., Hauppauge, N.Y. Mehrfunktionsliege

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US716886A (en) * 1900-11-30 1902-12-30 Robert A Van Allan Bed attachment.
US805805A (en) * 1905-03-03 1905-11-28 Ezra Loose Combined couch and invalid-chair.
GB191023954A (en) * 1910-10-17 1911-07-20 Fred Hopper Improvements in Cycle Brake Mechanism.
US2208410A (en) * 1939-03-03 1940-07-16 Carter James Jefferson Patient lifting device
DE716981C (de) * 1940-04-13 1942-02-03 Leo Mohren Krankenbett mit einer als Tuer ausgebildeten Fusswand
GB1237808A (en) * 1968-09-10 1971-06-30 Johannes Nicolaas Van Rhyn Apparatus for assisting invalids to stand
US3609357A (en) * 1969-04-29 1971-09-28 Westinghouse Electric Corp Patient-tilting device for an x-ray table
US3886610A (en) * 1971-08-13 1975-06-03 Huntington Inst Of Applied Med Hospital bed
US3810263A (en) * 1972-10-26 1974-05-14 C Taylor Medical examining table
US4067409A (en) * 1976-05-24 1978-01-10 Dynell Electronics Corporation Wheel chair arrangement
JPS60179061A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 株式会社工技研究所 車椅子連結寝台
EP0172296A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-26 ORTOSTEN S.r.l. Einrichtung zum Transportieren von bettlägerigen körperlich Behinderten zum Rollstuhl und umgekehrt
US4787104A (en) * 1984-10-18 1988-11-29 Grantham Frederick W Convertible hospital bed
US4726082A (en) * 1985-05-07 1988-02-23 Nova Technologies, Inc. Invalid transfer arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906081A (en) * 1961-07-10 1962-09-19 Blomqvist Olle Improvements in and relating to medical tipping tables
DE3614572A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Nova Technologies, Inc., Hauppauge, N.Y. Mehrfunktionsliege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740710A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Nova Tech Inc Mehrfunktionsliege
DE202010003656U1 (de) 2010-03-16 2010-07-29 Preuss, Karl Bett

Also Published As

Publication number Publication date
US4726082A (en) 1988-02-23
KR870007690A (ko) 1987-09-21
CA1303547C (en) 1992-06-16
FR2593701B1 (fr) 1990-09-14
FR2593701A1 (fr) 1987-08-07
JPH0783754B2 (ja) 1995-09-13
US4796313A (en) 1989-01-10
GB2185883B (en) 1990-01-24
SE8700387L (sv) 1987-08-04
SE8700387D0 (sv) 1987-02-02
GB8701839D0 (en) 1987-03-04
KR940003281B1 (ko) 1994-04-20
IT8719223A0 (it) 1987-01-30
JPS62179458A (ja) 1987-08-06
IT1209706B (it) 1989-08-30
GB2185883A (en) 1987-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703526A1 (de) Mehrfunktionsliege
DE3740710C2 (de)
DE2625045C2 (de) Aufrichtstuhl
DE69634574T2 (de) Transfersystem für einen patienten
DE69733092T2 (de) Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage
DE922873C (de) Krankenfahrstuhl od. dgl.
DE3614572A1 (de) Mehrfunktionsliege
DE2749306B2 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
DE2257056A1 (de) Hubeinrichtung fuer invalide oder kranke
DE4014354A1 (de) Stuetzflaeche und damit versehenes moebelstueck
DE112017003781T5 (de) Bettvorrichtung
DE2634876A1 (de) Vorrichtung zum anheben von bettlaegerigen patienten
DE3333680C2 (de)
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE29820268U1 (de) Behandlungstisch für medizinische Zwecke
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE202021106138U1 (de) Einrichtung zum Wechseln des Bettlakens bei einem Pflegebett
EP0875228A2 (de) Vorrichtung zum Hochziehen von bettlägerigen Personen sowie Verfahren zum Hochziehen bettlägeriger Personen unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP0911013A1 (de) Stehpult mit integrierter Aufstehhilfe
WO1999007321A1 (de) Patientenaufnahme für kranke und behinderte
DE202019004058U1 (de) Gehhilfe
DE9404944U1 (de) Transportlifter für behinderte Personen
DE2650036A1 (de) Personen-transportvorrichtung
DE102020126022A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln des Bettlakens bei einem Pflegebett
DE3619837A1 (de) Hebegeraet fuer die pflege von bettlaegerigen personen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection