DE3702800C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3702800C2
DE3702800C2 DE19873702800 DE3702800A DE3702800C2 DE 3702800 C2 DE3702800 C2 DE 3702800C2 DE 19873702800 DE19873702800 DE 19873702800 DE 3702800 A DE3702800 A DE 3702800A DE 3702800 C2 DE3702800 C2 DE 3702800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
sleeve
joint according
disc
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873702800
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702800A1 (de
Inventor
Friedhelm Dipl.-Ing. 4130 Moers De John
Hans Heinrich Dipl.-Ing. 6459 Rodenbach De Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH
Original Assignee
Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH filed Critical Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH
Priority to DE19873702800 priority Critical patent/DE3702800A1/de
Priority to FR8800998A priority patent/FR2610376A1/fr
Priority to GB8802035A priority patent/GB2200722B/en
Priority to IT05109/88A priority patent/IT1220451B/it
Priority to IT691088U priority patent/IT8806910V0/it
Publication of DE3702800A1 publication Critical patent/DE3702800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702800C2 publication Critical patent/DE3702800C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk, insbeson­ dere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, mit einem drehfesten längselastischen Verbindungselement zwischen einem ringförmigen Gelenkteil und einem damit verbundenen Gelenkzapfen. Gleichlaufdrehgelenke werden im Antriebs­ strang von Kraftfahrzeugen hauptsächlich in Seitenwellen oder auch in Längswellen eingesetzt, die die antreibende Verbindung zwischen Motor-Getriebe-Einheit und angetrie­ bener Vorder- oder Hinterachse darstellen. In derartigen Antriebssträngen findet eine Übertragung von Längsschwin­ gungen statt, die von der Motor-Getriebe-Einheit herrühren und über die Seitenwellen- bzw. Längswellenlagerung auf den Fahrzeugaufbau übertragen werden, wobei dort verstärkt Vibrationen und damit Geräusche verursacht werden.
Eine Reduzierung oder Abkopplung dieser Schwingungen ist durch leichtgängige Verschiebegelenke teilweise möglich, die insbesondere bei geringeren Frequenzen eine Geräusch­ minderung bewirkt. Bei höheren Frequenzen ist diese Ent­ kopplung innerhalb des Antriebsstranges nur unvollständig gegeben, so daß der Fahrzeugaufbau zu Schwingungen an­ geregt wird. Unter Last erhöht sich der Widerstand in den Gleichlaufgelenken gegenüber einer axialen Verschiebung, so daß sich der Antriebsstrang axial versteift und die Abkopplung der Schwingungen in den Verschiebegelenken unvollkommen wird.
Aus der DE-AS 22 14 256 ist eine Anordnung mit einem Gleichlaufdrehgelenk der eingangs genannten Art als Be­ standteil einer Meßvorrichtung bekannt, bei der eine erste, gegen Winkelbewegungen und axialen Versatz elastisch nachgiebige und in Umfangsrichtung steife Membran eine Antriebsverbindung zwischen dem Ge­ lenkaußenteil und einem Wellenzapfen herstellt. Eine zweite mit dem Wellenzapfen verbundene, gegen Winkel­ bewegungen und axialen Versatz elastisch nachgiebige und in Umfangsrichtung steife Membran stellt eine Antriebs­ verbindung vom genannten Wellenzapfen zur Nabe eines Radflansches dar. Hierbei ist sowohl das Gelenkaußenteil als auch die Nabe des Radflansches jeweils sorgfältig doppelt mit Abstand voneinander wälzgelagert, so daß die verwendeten Membranen hierdurch von Biegemomenten völlig freigehalten werden. Der hierfür betriebene Aufwand erklärt sich aus dem Charakter der gezeigten Anordnung als Meßvorrichtung. Im praktischen Einsatz eines Gleichlauf­ drehgelenks in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen ist eine derartige Abstützung nicht möglich, so daß ein Ausknicken des längselastischen Verbindungselementes unter Drehmomentbelastung mit vereinfachten Mitteln sicher­ gestellt werden muß.
Die DE-PS 32 22 119 zeigt eine drehfeste Verbindung zwischen einer Wandlerglocke und einer Längswelle über eine drehfeste axial weiche Scheibe, wobei ein Zentrieransatz am Wandlergehäuse in eine Bohrung in dem Wellenende eingreift. Dieser Ansatz kann ausschließlich als Zentrierung bei der Montage dienen; ein Schutz gegen Winkelbewegungen ist hierbei aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung, nämlich eines extrem kurzen Eingriffs bei minimalem Durchmesser nicht zu unterstellen.
Aus der US-PS 28 88 258 ist eine mit insbesondere gegen­ einander versetzten Umfangsschlitzen verschiedener Aus­ gestaltung versehene elastische Federhülse bekannt, die neben Zug- und Druckbelastungen auch Torsionsbelastungen standhalten soll. Bei den für Torsionsbelastungen ge­ eigneten Ausführungen verlaufen hierbei die Schlitze in Längsrichtung. Ein Kupplungselement zur Übertragung nennenswerter Drehmomente ist hiermit nicht gegeben, da die Hülsen offensichtlich drehweich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gleichlaufdreh­ gelenke vorzuschlagen, die in schwingungstechnischer Hin­ sicht eine Entkopplung von Axialschwingungen ermöglichen, wobei bei großer axialer Nachgiebigkeit beträchtliche Drehmomente ohne die Gefahr eines Ausknickens des Gelenks übertragen können werden sollen.
Eine erste Lösung besteht in einem Gelenk, bei dem an einem der Gelenkteile eine das jeweils andere der Gelenkteile mit Spiel umfassende oder in dieses eingreifende Hülse ausgebildet ist, die die Gelenkteile gegen ein Abwinkeln gegeneinander abstützt. Eine weitere Lösung besteht in einem Gelenk, bei dem das längselastische Verbindungselement als durchbrochene Hülse ausgebildet ist und von einer mit einem zentralen Schaft fest verbundenen Glocke gegen Winkelbewegungen abgestützt ist, wobei die Glocke mit dem ringförmigen Gelenkteil axial fest und winkelgetreu verbunden ist und der Schaft axial verschiebbar im Gelenkzapfen aufgenommen ist.
Mit den erfindungsgemäßen Lösungen wird ein in Längsrich­ tung elastisches Gelenkteil, vorzugsweise das Gelenk­ außenteil, vorgeschlagen, das bei hoher Drehmomentkapa­ zität axial weich ausgebildet ist und damit die axialen Schwingungen in günstiger Weise abkoppelt. Mit besonderen Maßnahmen wird dafür gesorgt, daß ein Ausknicken des ela­ stischen Gelenkteils am Verbindungselement bei Drehmoment­ belastung völlig unterbleibt.
Eine erste Ausgestaltung ist durch ein Gleichlaufgelenk gegeben, das eine membranartige Scheibe aufweist, die eine längselastische Verbindung zwischen einem ringförmigen Gelenkteil und einem daran angesetzten Gelenkzapfen dar­ stellt. Eine zweite Ausgestaltung wird durch ein Gleich­ laufgelenk vermittelt, das eine durchbrochene längselastische Hülse umfaßt, die eine Verbindung zwischen einem ringförmigen Gelenkaußenteil und einem damit verbundenen Gelenkzapfen darstellt.
Eine günstige Weiterbildung der ersten Ausführung geht dahin, daß die membranartige Scheibe zwischen zwei steifen, mit dem Gelenkzapfen oder dem Gelenkaußenteil starr verbundenen Anschlagelementen liegt, die Axialanschläge bilden und Winkelbegrenzungen darstellen und somit einen zerstörungsfreien Betrieb sicherstellen. Als weitere Sicherung der flexiblen Scheibe können gegen übermäßige Axialbewegungen ebenso wie gegen übermäßige Torsionsbewegungen entsprechende Längs- und Drehanschläge vorgesehen sein.
Eine günstige Ausformung der membranartigen Scheibe ist durch ein einfaches kreisförmiges Blech mit insbesondere teilkreisförmigen oder radialen Schlitzen dargestellt, durch welche die möglichen axialen Längenänderungen im Gleichlaufgelenk bei relativ geringem Scheibendurchmesser vergrößert werden können.
Eine Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Konstruk­ tion kann darin bestehen, daß zwischen den starren An­ schlagselementen und der membranartigen Scheibe elastische Körper, insbesondere Gummi- oder Kunststoffelemente, vorgesehen sind, die Schläge und Stöße aufnehmen und dämpfen. Die elastischen Körper sind weiterhin geeignet, die Dämpfungseigenschaft des erfindungsgemäßen Gleich­ laufgelenkes in besonderer Weise einzustellen.
Eine günstige konstruktive Weiterbildung der zweiten Ausgestaltung mit einer längselastischen Hülse besteht darin, daß diese aus kreuzweise unter 45° zu den Mantellinien verlaufenden Stegen besteht, wobei aus einer zylindrischen Grundform quadratische oder rauten­ förmige Felder herausgenommen sind.
Eine weitere Ausbildung geht dahin, daß die längselasti­ sche Hülse mehrere Reihen von gegeneinander versetzten Umfangsschlitzen aufweist, die große Längenänderungen der Hülse zulassen.
Auch bei den vorstehend genannten Ausführungen können elastische Elemente aus Gummi oder Kunststoff zwischen den jeweils starren Teilen, d. h. dem Gelenkzapfen und dem Ge­ lenkaußenteil vorgesehen sein, in anderer Gestaltungsmög­ lichkeit kann derartiges Material auch zwischen den Stegen der Hülse eingebracht sein.
Durch mit geringem Abstand zueinander liegende Anschlag­ elemente am Gelenkaußenteil und am Gelenkzapfen ist ein Ausknicken des Gelenks im Bereich der membranartigen Scheibe wirksam zu verhindern. Die längselastische Hülse kann mit einem innerhalb der Hülse liegenden steifen An­ schlagelement versehen sein, das fest mit dem Gelenk­ innenteil oder dem Gelenkzapfen verbunden ist und mit geringem axialen und radialen Abstand gegenüber einem Anschlagelement am anderen Teil angeordnet ist. Auch hiermit ergibt sich eine Abstützung gegen ein Ausknicken, wodurch eine Zerstörung der elastischen Hülse vermieden wird.
Neben den hier genannten Innen- oder Außenhülsen können auch andere axial gegeneinander verschiebbare Führungs­ mittel, insbesondere in Form von Hülsen und Zapfen mit dem Gelenkaußenteil einerseits bzw. dem Gelenkzapfen anderer­ seits verbunden sein, um einen Schutz der membranartigen Scheibe oder der längselastischen Hülse gegen eine zerstörende Verformung durch Ausknicken sicherzustellen. Zur leichtgängigen Lagerung des Zapfens in der Hülse sind Buchsen aus gleitfähigem Material oder Rollenführungen vorzusehen. Neben diesen Abstützmitteln können weiterhin Axialanschläge und Torsionsanschläge zwischen den jeweils starren Teilen vorgesehen sein, die Beschädigungen an der längselastischen Hülse oder der membranartigen Scheibe verhindern.
In günstiger Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist zur Abdichtung des Gelenks eine mit dem Gelenkzapfen oder dem Gelenkaußenteil verbundene geschlossene Schutzvor­ richtung vorgesehen, die an das jeweils andere Teil unter Umschließung des längselastischen Elements axial anschließt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipbild eines erfindungsgemäßen Gleichlaufdrehgelenks.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Gleichlaufgelenks.
Fig. 3 zeigt eine membranartige Scheibe als Einzelteil.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführung des Gleichlaufdrehgelenks nach Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenks.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des Gelenks nach Fig. 5.
Fig. 7 zeigt vier Ausführungsformen einer elastischen Hülse als Einzelteil.
Fig. 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Gleichlaufdrehgelenk mit einer besonderen Ausführung der Axialanschläge und der Biegeabstützung.
In Fig. 1 ist ein Gleichlaufdrehgelenk 1 dargestellt, dessen Gelenkinnenteil 2 in üblicher Weise über eine Keilverzahnung 3 und einen Sicherungsring 4 mit einer Steckwelle 5 verbunden ist, während das Gelenkaußenteil 6 über längselastische Federmittel 7 und eine Glocke 9 unter Einwirkung von hülsenförmigen Abstützmitteln 8 mit einem zweiten Wellenende 10 verbunden ist. Das Gleichlaufdreh­ gelenk umfaßt zur Drehmomentübertragung in bekannter Weise mit dem Gelenkinnenteil 2 und dem Gelenkaußenteil 6 in Eingriff befindliche Kugeln 11 sowie einen zu deren Steuerung bei Abwinklung dienenden Kugelkäfig 12.
In Fig. 2 ist bei einem Gleichlaufdrehgelenk 1 mit einer Membranscheibe 14 zwischen einer Ansatzhülse 13 am Gelenkaußenteil 6 und dem Wellenende 10 am Wellenende zusätzlich eine radiale Scheibe 16 mit einer Außenhülse 15 angeordnet, die die Ansatzhülse 13 axial verschiebbar übergreift und das Gelenkaußenteil 6 gegenüber dem Wellenende 10 gegen Winkelbewegungen abstützt. Zur Abdichtung des Gelenkes ist eine Schutzkappe 17 vorgesehen, die die Außenhülse 15 umschließt und in eine Nut 18 so eingreift, daß Axialbe­ wegungen möglich sind.
In Fig. 3 ist die Membranscheibe 14 als Einzelteil in axialer Ansicht dargestellt, die eine zentrale Öffnung 19 zur Aufnahme des Wellenendes und auf verschiedenen Radien angeordnete umfangsverteilte teilkreisförmige Schlitze 20 zur Erhöhung der axialen Elastizität aufweist. Die das Drehmoment übertragende Scheibe kann auch sternförmig ge­ staltet sein oder aus radspeichenartig gekreuzt angeord­ neten Blechstreifen zusammengesetzt sein.
In Fig. 4 ist ein Gleichlaufdrehgelenk 1 gezeigt, das dem nach Fig. 2 weitgehend entspricht, bei dem aber ela­ stische Ringkörper 21 zwischen der einen Anschlag für die Axialbewegung bildenden Scheibe 16 und dem äußeren Bereich der Membranscheibe 14 bzw. zwischen 15 und 16 vorgesehen ist, der zur Vermeidung von Stößen und damit verbundenen Geräuschentwicklungen die axialen Bewegungen der Membran­ scheibe abfedert.
In Fig. 5 ist ein Gleichlaufgelenk 1 vollständig im Schnitt dargestellt. Nach dieser Ausgestaltung ist das Gelenkaußenteil 6 über einen längselastischen Hülsen­ körper 22 mit der an dem zweiten Wellenende 10 ange­ ordneten Glocke 9 verbunden, wobei außerhalb der längs­ elastischen Hülse 22 eine Stützhülse 36 vorgesehen ist, die in eine Nut 25 am Gelenkaußenteil 6 eingreift und fest mit diesem verbunden ist und an ihrem anderen Ende die Glocke 9 eng, jedoch axial verschieblich umfaßt, so daß eine Abstützung gegen Winkelbewegungen zwischen dem Gelenkaußenteil 6 und dem Wellenende 10 hergestellt wird.
In Fig. 6 ist ein Gleichlaufdrehgelenk 1 in im wesent­ lichen gleicher Ausgestaltung wie in Fig. 5 dargestellt, jedoch ist hier anstelle der Stützhülse 36 ein innerer Hülsenansatz 13 vorgesehen, der mit seinem äußeren Ende gegenüber der Hülse 22 als Abstützmittel gegenüber Winkelbewegungen zwischen Gelenkaußenteil 6 und Wellenende dient, während er stirnseitig gegenüber der Glocke 9 einen Anschlag für die axiale Längenänderungen der Hülse 22 bildet.
Fig. 7 zeigt 4 verschiedene Ausführungsformen von längs­ elastischen Hülsen 22 als Einzelheit, wobei die Öffnungen 24 zur Erhöhung zur Längselastizität als Quadrate (a), als Rauten (b), als gegeneinander versetzte Längsschlitze (c) und als mit elastischen Einsätzen 26, z. B. aus gummi­ elastischem Material ausgefüllte, gegeneinander versetzte Schlitze 24 (d) ausgebildet sind.
Fig. 8 zeigt ein Gleichlaufdrehgelenk 1 in einer ähn­ lichen Ausführung wie nach Fig. 6, wobei im Anschluß an die Schutzkappe 23 noch ein das Gelenk ab­ dichtender Faltenbalg 27 dargestellt ist. Die drehmoment­ übertragende Glocke 9 und das Wellenende 10 sind in abgewandelter Ausgestaltung mit einer Axialbohrung 28 versehen, in die ein mit einer innerhalb der Glocke 9 liegende Innenglocke 29 verbundener Schaft 30 eingesetzt ist. Die Glocke 29 ist formschlüssig mit dem Ge­ lenkaußenteil 6 bzw. einer Ansatzhülse 13 mittels eines Sicherungsringes 31 verbunden, wobei die Festlegung axial und gegen Winkelbewegungen wirkt, während geringe Dreh­ bewegungen und Radialbewegungen nicht ausgeschlossen sind. Der mit der Glocke 29 verbundene Schaft 30 ist in der Bohrung 28 begrenzt axial verschiebbar, wobei ein axialer Anschlag durch einen die Welle 10 durchsetzenden Stift 32 dargestellt wird, der eine Querbohrung 33 im Schaft 30, insbesondere ein Langloch mit Spiel in axialer Richtung gezogen auf den Schaft 30 durchsetzt. Zur Reduzierung der Reibung gegenüber der axialen Verschiebung des Schaftes 30 in der Bohrung 28 sind zwei Gleitbuchsen 34, 35 vorgesehen. Bei geringem Widerstand gegen axiale Verschiebungen sind hierdurch nennenswerte Winkelbewegungen zwischen dem Gelenkaußenteil 6 und dem Wellenende 10 ausgeschlossen, die vollständig von der Konstruktion aus Innenglocke 29 und Schaft 30 aufgenommen werden. Eine Begrenzung gegen axiale Verschiebungen der Wellenenden 5 und 10 ergibt sich zum einen durch Anlegen des Stiftes (32) an das Langloch (33) und zum anderen durch den stirnseitigen Anschlag zwischen der Ansatzhülse (13) und der Glocke (9).
Bezugszeichenliste
 1 Gleichlaufdrehgelenk
 2 Gelenkinnenteil
 3 Keilverzahnung
 4 Sicherungsring
 5 Steckwelle
 6 Gelenkaußenteil
 7 Federmittel
 8 Abstützmittel
 9 Glocke
10 Wellende
11 Kugeln
12 Kugelkäfig
13 Ansatzhülse
14 Membranscheibe
15 Außenhülse
16 Scheibe
17 Schutzkappe
18 Nut
19 Öffnung
20 Schlitz
21 Ringkörper
22 Hülsenkörper (el.)
23 Schutzkappe
24 Öffnung
25 Ringnut
26 Gummielement
27 Faltenbalg
28 Bohrung
29 Innenglocke
30 Schaft
31 Sicherungsring
32 Querstift
33 Langloch
34 Lagerbuchse
35 Lagerbuchse
36 Stützhülse

Claims (14)

1. Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, mit einem drehfesten längselastischen Verbindungselement zwischen einem ringförmigen Gelenkteil und einem damit verbundenen Gelenkzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Gelenkteile (6, 10) eine das jeweils andere der Gelenkteile (10, 6) mit Spiel umfassende oder in dieses eingreifende Hülse (13, 36, 22) ausgebildet ist, die die Gelenkteile (6, 10) gegen ein Abwinkeln gegeneinander abstützt.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als längselastisches Verbindungselement eine membranartige Scheibe (14) vorgesehen ist.
3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die membranartige Scheibe (14) zwischen zwei steifen, mit dem Gelenkzapfen (10) oder dem ring­ förmigen Gelenkteil (6) starr verbundenen Anschlag­ elementen (13, 16) eingefaßt ist.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die membranartige Scheibe (14) Durchbrechungen in Form von teilkreisförmigen Schlitzen (20) aufweist.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die membranartige Scheibe (14) Durchbrechungen in Form radialer Schlitze aufweist.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Elemente (21), insbesondere aus Gummi oder Kunststoff, zwischen der membranartigen Scheibe (14) und den starren Anschlagelementen (16) liegen.
7. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchbrochene Hülse (22) als längselastisches Verbindungselement vorgesehen ist.
8. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die längselastische Hülse (22) aus unter etwa 45° zu ihren Mantellinien verlaufenden Stegen mit dazwischen gebildeten rautenförmigen Ausnehmungen (24 a) besteht.
9. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die längselastische Hülse (22) mehrere Reihen von gegeneinander versetzten Umfangsschlitzen (24 c, d) aufweist.
10. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Elemente (21, 26) zwischen dem ringförmigen Gelenkteil (6) und dem Wellenzapfen (10) oder innerhalb der längselastischen Hülse (22), insbesondere in den Ausnehmungen oder Schlitzen (24), vorgesehen sind.
11. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß gegeneinander axial verschiebliche, die Axialbewegung begrenzende Anschlagmittel vorgesehen sind, die einerseits mit dem ringförmigen Gelenkteil (6) und andererseits mit den Gelenkzapfen (10) verbunden sind.
12. Gleichlaufdrehgelenk, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, mit einem drehfesten längselastischen Verbindungselement zwischen einem ringförmigen Gelenkteil und einem damit verbundenen Gelenkzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß das längselastische Verbindungselement als durchbrochene Hülse (22) ausgebildet ist und von einer mit einem zentralen Schaft fest verbundenen Glocke (29) gegen Winkelbewegungen abgestützt ist, wobei die Glocke mit dem ringförmigen Gelenkteil (6) axial fest und winkelgetreu verbunden ist und der Schaft (30) axial verschiebbar im Gelenkzapfen (10) aufgenommen ist.
13. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (30) als Anschlag gegen Axialverschiebungen wegbegrenzt im Gelenkzapfen (10) aufgenommen ist.
14. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die der Abstützung dienende Innenglocke (29) des Schaftes (30) axial fest und winkelgetreu, jedoch radial beweglich im Gelenkaußenteil (6) zum Ausgleich von herstellungsbedingten Schlagfehlern eingesetzt ist.
DE19873702800 1987-01-30 1987-01-30 Gleichlaufdrehgelenk Granted DE3702800A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702800 DE3702800A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Gleichlaufdrehgelenk
FR8800998A FR2610376A1 (fr) 1987-01-30 1988-01-28 Joint homocinetique, notamment pour vehicules automobiles
GB8802035A GB2200722B (en) 1987-01-30 1988-01-29 Constant velocity universal joints
IT05109/88A IT1220451B (it) 1987-01-30 1988-01-29 Giunto omocinetico a snodo con elemento antivibrazioni assiali,in particolare per trasmissioni di autoveicoli
IT691088U IT8806910V0 (it) 1987-01-30 1988-01-29 Giunto omocinetico a snodo con elemento antivibrazioni assiali, in particolare per trasmissioni di autoveicoli.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702800 DE3702800A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702800A1 DE3702800A1 (de) 1988-08-18
DE3702800C2 true DE3702800C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=6319881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702800 Granted DE3702800A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3702800A1 (de)
IT (1) IT8806910V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854798C1 (de) * 1998-11-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209835B4 (de) 2016-06-03 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Manschette für ein Gelenk
DE102017221604A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit außenliegendem Gleichlaufgelenk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888258A (en) * 1956-05-11 1959-05-26 Hoffstrom Bo Nilsson Springs
DE2214256C2 (de) * 1972-03-23 1973-12-06 Ruediger Dr.-Ing. 7503 Neureut Weber Gelenkanordnung fur eine Meßan Ordnung
GB1429759A (en) * 1973-12-18 1976-03-24 Hofmann Maschf Geb Measuring assembly for determining forces ind/or moments acting on a wheel
DE3222119C1 (de) * 1982-06-11 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Axial nachgiebige Mitnehmerscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854798C1 (de) * 1998-11-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8806910V0 (it) 1988-01-29
DE3702800A1 (de) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003601C1 (de)
DE19831016C2 (de) Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102005029741B4 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Wellenenden und Lager
DE2950222C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung zwischen Ausgleichgetriebe und Treibrad bei einem Kraftfahrzeug
DE102006045768A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE102009052526A1 (de) Dämpfereinheit für eine Welle
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE19609423A1 (de) Gelenkwelle, insbesondere Seitenwelle zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
DE3740756A1 (de) Drehelastische hohlwelle
DE3702800C2 (de)
EP0801241B1 (de) Elastische, axial- und winkel-bewegliche Kupplung
EP0514754A2 (de) Hoch drehelastische Wellenkupplung
DE2318629B2 (de) Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung
DE2933586A1 (de) Schwingungstilger fuer rotierende wellen
EP1691097B1 (de) Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
WO2011063951A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE4205654C1 (en) Synchronised rotary joint for motor vehicle drives - has three circumferentially spaced elastic moulded bodies connecting inner and outer parts
DE102008044758A1 (de) Kreuzgelenk zum Verbinden zweier Wellenabschnitte
DE1044637B (de) Zweiteilige, zwischen zwei Wellengelenken einer Kardanwelle eingebaute drehelastische Wellenverbindung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3702799C2 (de)
DE19912797C2 (de) Elastische Wellenkupplung
EP1691096B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
EP0081640B1 (de) Doppelachsantrieb für Schienentriebfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee