DE3702654A1 - Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage mit heizwertschwachem brennstoff - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage mit heizwertschwachem brennstoff

Info

Publication number
DE3702654A1
DE3702654A1 DE19873702654 DE3702654A DE3702654A1 DE 3702654 A1 DE3702654 A1 DE 3702654A1 DE 19873702654 DE19873702654 DE 19873702654 DE 3702654 A DE3702654 A DE 3702654A DE 3702654 A1 DE3702654 A1 DE 3702654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor unit
line
fuel
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702654
Other languages
English (en)
Inventor
David Horace Archer
Mohammed Mushtaq Ahmed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3702654A1 publication Critical patent/DE3702654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/34Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid with recycling of part of the working fluid, i.e. semi-closed cycles with combustion products in the closed part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • F02C3/28Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0276Surge control by influencing fluid temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage mit heizwertschwachem Brennstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter kommerziellen Gesichtspunkten ist der Einsatz von Gasturbinen zur Erzeugung elektrischer Energie mit ggfs. gleichzeitiger Erzeugung von Dampf wünschenswert. Solche Gasturbinen weisen normalerweise mindestens eine Verdichtereinheit, mindestens eine Brenneinrichtung und mindestens eine Expansionseinheit in Form einer Turbine auf. Die Wirkungsgrade dieser verschiedenen Anlagenkomponenten sind unter anderem auch vom Heizwert des verbrannten Gases abhängig.
Es besteht ein wachsendes Interesse daran, in Gasturbinen- Generator-Anlagen auch Gase mit niedrigerem Heizwert als die herkömmlicherweise verwendeten Gase einzusetzen. Solche heizwertarmen Brenngase können beispielsweise durch Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen, wie beispielsweise Torf und/oder brennbarer Abfälle im Luftblaseverfahren hergestellt werden, und diese Brenngase enthalten dann beträchtliche Mengen an Sauerstoff und Wasserdampf und können durch Verdampfung von Sprühwasser von der Vergasungstemperatur auf eine für die Verwendung in der Brenneinrichtung einer Gasturbinenanlage geeignete Temperatur herabgekühlt werden.
Wenn solche heizwertarmen Gase in einer Gasturbinenanlage verwendet werden, ist es üblicherweise notwendig, einen Teil der durch die Verdichtereinheit der Anlage passierenden Luft abzuzweigen. Die große Menge von feuchtem, heizwertarmen Brenngas, die zum Erreichen der Konstruktionseinlaßtemperatur der Expansionseinheit in der Brenneinrichtung der Anlage benötigt wird, führt zu einem erhöhten Massenstrom durch die Expansionseinheit und zu einem erhöhten Einlaßdruck an der Expansionseinheit. Eine Luftanzapfung am Auslaß dieser Verdichtereinheit kann dann erforderlich sein, um durch Begrenzung des Durchsatzes der Expansionseinheit und folglich des Druckes am Auslaß der Verdichtereinheit und am Einlaß der Expansionseinheit Pumpschwingungen in der Verdichtereinheit zu vermeiden. Dabei kann eine Luftanzapfung bis zu etwa 20% notwendig sein, je nach dem Heizwert je Raumeinheit und der Temperatur des Brenngases. Diese Abzweigluft stellt einen Energieverlust dar, denn diese abgezweigte Luft ist in der Verdichtereinheit unnötigerweise vom Umgebungsluftdruck auf einen Überdruck von 8 bis 20 bar verdichtet worden. Typischerweise beträgt der Energieverlust bis zu 30% der von der Gasturbinenanlage erzeugten Energie. Alternativ dazu kann die Luft in einer Hilfseinrichtung zur Rückgewinnung der Verdichtungsenergie entspannt werden, aber eine solche Hilfseinrichtung in Form einer zusätzlichen Expansionseinheit erfordert zusätzliche Anlageninvestitionen.
In der US-PS 31 50 487 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage mit einer Verdichtereinheit, einer Brenneinrichtung und einer Expansionseinheit beschrieben, wobei die Abgase zur Dampferzeugung zum Betrieb einer Dampfturbine und, entweder direkt oder indirekt, zur Vorwärmung der zur Verdichtereinheit zugeführten Luft ausgenützt werden. In dieser Druckschrift werden Verbesserungen hinsichtlich des Wirkungsgrads einer integrierten Kraftwerksanlage mit einer Gasturbine sowie einer Dampfturbine behauptet, die mit durch Abgase der Gasturbine erzeugtem Dampf betrieben wird.
Die US-PS 34 22 800 bezieht sich auf ein verbessertes Regelsystem für eine Anlage mit einer Gasturbine und einem Abwärmekessel ähnlich der Anlage nach der US-PS 31 50 487, wobei die Dampferzeugung des Abwärmekessels auch bei Schwankungen der Gasturbinenbelastung unabhängig steuerbar ist.
In der US-PS 37 03 807 ist eine Verbesserung des Verfahrens nach der US-PS 31 50 487 insoweit beschrieben, als dort ein Teil des Kesselabgases mit Umgebungsluft vermischt wird, die vor der Filtrierung des Abgases eingeleitet wird, was eine Verringerung der Wärmeverluste durch den Schornstein und insoweit eine Steigerung des Wirkungsgrads der Kraftwerksanlage mit sich bringt.
Nach der US-PS 44 26 842 wird ebenfalls einer Verdichtereinheit zugeführte Luft erwärmt, wobei sich diese Druckschrift dann auf eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung bezieht, wodurch ein Teil der Abwärme in den Verbrennungsgasen nach ihrer Expansion mit Hilfe einer Regeneratoreinrichtung in den Verbrennungsluftstrom zurückgeführt wird.
Während die letztere Druckschrift als Brennstoff Erdgas oder flüssigen Brennstoff vorsieht, beziehen sich die drei zuvor erörterten Druckschriften nicht auf die Verwendung eines speziellen Brennstoffs in den Brenneinrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Verwendung von heizwertarmem feuchtem Brennstoff in einer Gasturbinen-Dampfturbinen-Anlage einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Demgemäß arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Erhöhung der Absoluttemperatur der Einlaßluft zur Reduzierung oder Eliminierung der Notwendigkeit der Luftanzapfung aus der Anlage, wie sie bei herkömmlichen Anlagen notwendig ist. Brennstoff- und Luftstrom werden also verringert, wobei jedoch die Leistungsabgabe unverändert aufrechterhalten bleibt.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können also Gasturbinen-Generator-Anlagen feuchte heizwertarme Brenngase bei nur geringer oder überhaupt keiner Anzapfung des Verdichterauslasses, also ohne den normalerweise damit verbundenen Energieverlust und unnötigen Kostenaufwand verarbeiten. Bei diesem Verfahren, bei welchem die Leistungsabgabe der Gasturbine aufrechterhalten bleibt, jedoch der erforderliche Brennstoff- und Luftdurchsatz verringert wird, wird die Eintrittsluft so weit vorgewärmt, daß die Absoluttemperatur der Eintrittsluft zur Verdichtereinheit angehoben wird, was ihre Dichte und folglich den Massendurchsatz verringert, obwohl die Verdichtereinheit einen im wesentlichen gleichbleibenden Volumenstrom an ihrem Einlaß aufnimmt. Es hat sich gezeigt, daß die Anhebung der Absoluttemperatur der Eintrittsluft zur Verdichtereinheit bei Verwendung von feuchten heizwertarmen Brenngasen in der Brenneinrichtung den Luftdurchsatz durch die Verdichtereinheit verringert und folglich die Notwendigkeit der Luftanzapfung wesentlich verringert oder sogar ganz eliminiert. Durch die Erhöhung der Absoluttemperatur der Eintrittsluft um etwa 5 bis 30%, im allgemeinen um etwa 8 bis 20% über die Umgebungstemperatur bzw. über die im allgemeinen verwendete Lufteintrittstemperatur kann der Massendurchsatz der Luft um nahezu den gleichen Prozentsatz verringert werden und das Maß der sonst notwendigen Luftanzapfung kann in entsprechendem Maße wesentlich verringert oder sogar ganz überflüssig werden.
Die Veränderung der Lufteintrittstemperatur beeinträchtigt die Verdichtungsarbeit nicht, weil die Verdichtungsarbeit für ein gegebenes Druckverhältnis direkt proportional zum Produkt aus der Absoluttemperatur und dem Luftdurchsatz ist, der umgekehrt proportional zur Absoluttemperatur ist. Wenn also Temperatur und Druck an der Expansionseinheit konstant gehalten werden, ergibt das Konstantbleiben des Durchsatzes ein Konstantbleiben der Leistungsabgabe.
Während die Anhebung der Eintrittstemperatur keinen wesentlichen Einfluß auf die Leistungsabgabe der Gasturbine hat, wird dadurch die erforderliche Menge der Brennstoffzufuhr verringert. Da eine höhere Lufteintrittstemperatur eine ebenfalls erhöhte Luftaustrittstemperatur am Auslaß der Verdichtereinheit zur Folge hat, ist weniger Brennstoff erforderlich, um die Temperatur auf die Konstruktionseinlaßtemperatur am Einlaß der Expansionseinheit anzuheben. Auf diese Weise wird der Gasturbinenwirkungsgrad, d. h. das Verhältnis von Leistungsabgabe zu Brennstoffeinsatz, verbessert.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung des Betriebs eines Gasturbinen- Generator-Satzes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Einrichtung zum Anheben der Temperatur der zur Verdichtereinheit zugeführten Luft, und
Fig. 2 eine vereinfachte schematische Darstellung einer anderen Einrichtung zum Anheben der Temperatur der zur Verichtereinheit zugeführten Luft.
Gemäß Fig. 1 wird ein fester Brennstoff, beispielsweise Torf oder brennbare Abfälle, durch einen Förderkanal 2 in einen Vergaser 4 zugeführt, in welchem durch irgendein an sich bekanntes Verfahren, beispielsweise durch Vergasung im Luftblaseverfahren, der feste Brennstoff in ein gasförmiges Produkt umgewandelt wird, nämlich hauptsächlich in einen gasförmigen Brennstoff mit niedrigem Heizwert, beispielsweise Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Unter niedrigem Heizwert ist ein Heizwert des so erzeugten Gases im Bereich von etwa 2800 kJ/m3 bis etwa 5300 kJ/m3 gemeint. Das so erzeugte gasförmige Produkt wird durch eine Leitung 6 in eine Sprüheinrichtung 8 geleitet, in welcher Wasser aus einer Leitung 10 eingesprüht wird, um die Temperatur des Gases auf eine Höhe zu verringern, mit welcher es in der Brenneinrichtung 12 verwendbar ist. Etwa noch unverdampftes Sprühwasser wird durch eine Leitung 14 aus der Sprüheinrichtung 8 abgezogen. Das heruntergekühlte Gas wird dann durch eine Leitung 16 zu einem Filter 18 geleitet, in welchem im wesentlichen sämtliche Feststoffteilchen aus dem Gas abgeschieden werden, und schließlich gelangt das Gas durch eine Leitung 20 zur Brenneinrichtung 12.
Durch eine Leitung 22 wird vorgewärmte Luft in die Verdichtereinheit 24 zugeführt, in welcher sie auf einen angehobenen Druckpegel verdichtet wird, wie im herkömmlichen Gasturbinenzyklus, und dann durch eine Leitung 26 abgeführt wird. Ein Teil der Luft aus der Leitung 26 wird durch eine Leitung 28 zu einem Wärmetauscher 30 geleitet und tritt aus diesem durch eine Leitung 32 aus.
Bei herkömmlicher Betriebsweise unter Verwendung von heizwertarmen Brenngasen wäre es nötig, bis zu etwa 20 Volumenprozent der verdichteten Luft durch ein Ventil 34 in einer Auslaßleitung 36 abzulassen. Dies wäre wegen der erforderlichen großen Masse an feuchtem, heizwertschwachem Brenngas in der Brenneinrichtung 12 notwendig, um die Konstruktionseinlaßtemperatur der Expansionseinheit zu erreichen, was dann einen erhöhten Massendurchsatz an Luft durch die Expansionseinheit und einen erhöhten Einlaßdruck an der Expansionseinheit nach sich ziehen würde. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren braucht nur wenig oder überhaupt keine Luft durch die Auslaßleitung 36 abgelassen zu werden und deshalb kann das Ventil 34 geschlossen bleiben oder entfallen, oder es kann nach Bedarf für nur sehr kleine Luftabzweigungen benützt werden.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird sämtliche oder jedenfalls im wesentlichen sämtliche verdichtete Luft aus der Leitung 32 durch eine Leitung 38 zu einer Reihe von Kühlern 40 geleitet, wo die Temperatur der Luft in geeigneter indirekter Weise verringert wird. Ein Teil der so gekühlten Luft wird durch eine Leitung 42 zu einer Hilfsverdichtereinheit 44 geleitet. Der verbleibende Teil der gekühlten Luft wird durch eine Leitung 62 zur Expansionseinheit der Gasturbine geleitet, wo sie dazu benutzt wird, die Turbinenbauteile auf Betriebstemperaturen unterhalb der Temperaturen der einströmenden Verbrennungsproduktgase zu halten. Die verdichtete Luft aus der Hilfsverdichtereinheit 44 wird durch eine Leitung 46 und durch den Wärmetauscher 30 geleitet, wo sie durch indirekten Wärmeaustausch mit der Luft aus der Leitung 28 erwärmt wird, und wird dann durch eine Leitung 48 in den Vergaser 4 zur Vergasung des aus dem Beschickungskanal 2 kommenden festen Brennstoffs geleitet.
Der nicht in die Leitung 28 abgezweigte Teil der Luft aus der Leitung 26 gelangt durch eine Leitung 50 zur Brenneinrichtung 12. Gewünschtenfalls kann durch eine Leitung 52 auch etwas Wasser in die Brenneinrichtung 12 eingeleitet werden, um den Stickoxidgehalt der darin entstehenden Verbrennungsgase zu verringern. Die so erhaltenen Verbrennungsgase gelangen durch eine Leitung 54 zur Expansionseinheit 56, die mit der Verdichtereinheit 24 und mit einem Generator 58 gekuppelt ist.
Die entspannten Verbrennungsgase aus der Expansionseinheit 56 werden durch eine Leitung 60 abgeführt und zu einer Kesseleinheit 64 geleitet, um Dampf zu erzeugen, der durch eine Leitung 66 zu einer Dampfturbine 68 geleitet wird.
Damit eine Abzapfung von Luft durch die Leitung 36 verringert werden oder im wesentlichen entfallen kann, wird die durch eine Leitung 70 in die Anlage eintretende Luft vorgewärmt, um ihre Absoluttemperatur um etwa 5 bis 30 Prozent, im allgemeinen um etwa 8 bis 20 Prozent anzuheben, bevor die Luft in die Leitung 22 und durch die Verdichtereinheit 24 gelangt. Dies erfolgt auf irgendeine geeignete Weise, wobei nach der dargestellten bevorzugten Ausführungsform die Luft aus der Leitung 70 direkt oder indirekt mittels der Abgase aus der Anlage erwärmt wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erfolgt dies dadurch, daß die heißen Abgase durch eine Leitung 72 in einem Mischer 74 in direkte Berührung mit der einströmenden Luft aus der Leitung 70 gebracht werden. Durch eine nicht dargestellte Einrichtung wird ein Teil der Abgase mit der einströmenden Luft vermischt, um ein Gasgemisch mit der gewünschten Temperatur der in die Verdichtereinheit 24 eintretenden Luft zu erhalten, das außerdem genügend Luftsauerstoff für die Verbrennung in der Brenneinrichtung 12 enthält. Das erwärmte Gemisch wird zur Verdichtereinheit 24 geleitet, während der Rest der Abgase durch eine Leitung 76 aus der Anlage abgeführt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 werden die Abgase in einem Wärmetauscher 78 in indirekte Berührung mit der einströmenden Luft aus der Leitung 70 gebracht, um diese auf den gewünschten Temperaturpegel zu erwärmen.
Die Zahlen in der nachstehenden Tafel I zeigen die unerwarteten Vorteile, die durch das Anheben der Absoluttemperatur der in die Anlage eintretenden Luft erreicht werden. Der zur Gewinnung des heizwertarmen Brenngases (Heizwert etwa 4.200 kJ/m3) verwendete Brennstoff war Torf mit einem niedrigen Heizwert von 12.000 kJ/kg und ergab ein Brenngas mit einem Heizwert von etwa 4.050 kJ/kg. Der Betrieb erfolgte im einen Fall ohne Vorwärmung der Eintrittsluft und mit Luftanzapfung, während im anderen Fall die Luft durch Beimischung heißer entspannter Abgase und im wesentlichen ohne Luftanzapfung erfolgte. In der Tafel I sind die Zahlen für Druck, Temperatur, Brennwert des Gasgemisches und Massendurchsatz jeweils für die in Fig. 1 dargestellten Leitungen angegeben.
Tafel I
Die oben erhaltenen Daten sind höchst ungewöhnlich. Im ersten Fall, in welchem die Luft nicht vorgewärmt wird und mit etwa 15°C in die Verdichtereinheit eintritt, werden etwa 17,5% der Luft aus der Anlage abgezweigt, um Pumpschwingungen in der Verdichtereinheit zu vermeiden. Dies bestimmt sich durch Vergleich der Menge von durch die Leitung 36 aus der Anlage abgelassener Luft (98,19 Mg/h) mit der Menge der durch die Leitung 22 in die Anlage eingeleiteten Luft (562,72 Mg/h).
Im zweiten Fall wird die Temperatur der eintretenden Luft jedoch von 15°C auf 75°C angehoben, was einer Anhebung der Absoluttemperatur um nahezu 21% entspricht. In diesem Fall wird keine nennenswerte Luftmenge durch die Leitung 36 aus der Anlage abelassen (35,94 Mg/h). Die in die Anlage eintretende Luftmenge verringert sich von 562,72 Mg/h auf 465,20 Mg/h, also eine Verringerung von etwas mehr als 17%. Außerdem wird die Menge des durch die Leitung 6 in die Anlage eintretenden gasförmigen Brennstoffs von 95,67 Mg/h auf 81,63 Mg/h verringert, also eine Verringerung von nahezu 15%. Aber trotzdem sind überraschenderweise die Drücke, Temperaturen und Massendurchsätze der die Brenneinrichtung 12 verlassenden Verbrennungsgase in der Leitung 54 im wesentlichen die gleichen wie im ersten Falle ohne Luftvorwärmung.
Infolgedessen wird der Wirkungsgrad der Anlage bei Verwendung heizwertarmen Brennstoffs durch die entsprechende Anhebung der Absoluttemperatur der in der Anlage eintretenden Luft vergrößert. Demzufolge sind weniger Luft und weniger Brennstoff erforderlich, während die Leistungsabgabe die gleiche bleibt und ein Ablassen von Luft aus der Anlage zur Pumpschwingungsverhütung in der Verdichtereinheit mit dem damit zusammenhängenden Energieverlust ist nicht erforderlich.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage, die eine Verdichtereinheit, eine Brenneinrichtung und eine einen Generator antreibenden Expansionseinheit aufweist, mit heizwertarmem gasförmigem Brennstoff, der in einem Vergaser erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verdichtereinheit zugeführte Luft zur Anhebung ihrer Absoluttemperatur um etwa 5 bis 30% unter Verwendung der entspannten heißen Verbrennungsgase aus der Expansionseinheit über die Umgebungstemperatur vorgewärmt wird, und daß die heißen Verbrennungsgase zuvor durch einen Dampfkessel geleitet werden, und daß ein erster Teil der Luft aus der Verdichtereinheit der Brenneinrichtung zugeführt und ein zweiter Teil der verdichteten Luft zum Vergaser geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absoluttemperatur der zur Verdichtereinheit zugeführten Luft um etwa 8 bis 20% gegenüber der Umgebungstemperatur angehoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verdichtereinheit zugeführte Luft durch indirekten Wärmeaustausch mit den heißen entspannten Verbrennungsgasen aus der Expansionseinheit vorgewärmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergaser mit einem festen Brennstoff beschickt wird, um einen gasförmigen Brennstoff mit niedrigem Heizwert zu erzeugen, und daß der gasförmige Brennstoff der Brenneinrichtung zugeführt wird, um mit dem genannten ersten Teil der aus der Verdichtereinheit kommenden Luft zur Erzeugung der genannten heißen Abgase zu reagieren.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Brennstoff Torf ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Teil der von der Verdichtereinheit kommenden Luft vor seinem Eintritt in den Vergaser durch eine Hilfsverdichtereinheit gelangt.
DE19873702654 1986-02-07 1987-01-29 Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage mit heizwertschwachem brennstoff Withdrawn DE3702654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/827,036 US4677829A (en) 1986-02-07 1986-02-07 Method for increasing the efficiency of gas turbine generator systems using low BTU gaseous fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702654A1 true DE3702654A1 (de) 1987-08-13

Family

ID=25248166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702654 Withdrawn DE3702654A1 (de) 1986-02-07 1987-01-29 Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage mit heizwertschwachem brennstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4677829A (de)
JP (1) JPH0672551B2 (de)
BE (1) BE1000183A5 (de)
CA (1) CA1288959C (de)
DE (1) DE3702654A1 (de)
GB (1) GB2186327B (de)
ZA (1) ZA87449B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830940A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-22 Rudolf Prof Dr Ing Pruschek Verfahren zur erzeugung elektrischer energie
WO1999028608A1 (de) 1997-12-01 1999-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Ansaugluftvorwärmung für gasturbinenanlagen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0718350B2 (ja) * 1987-05-18 1995-03-01 株式会社日立製作所 石炭ガス化複合発電プラント
JP2954972B2 (ja) * 1990-04-18 1999-09-27 三菱重工業株式会社 ガス化ガス燃焼ガスタービン発電プラント
US5216876A (en) * 1990-11-05 1993-06-08 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Method for reducing nitrogen oxide emissions from gas turbines
KR960700400A (ko) * 1992-12-30 1996-01-20 아더 이. 퍼니어 2세 융화된 가스화 복합 싸이클 시스템(Control system for integrated gasification combined cycle system)
US5490376A (en) * 1993-06-23 1996-02-13 Shell Oil Company Gas turbine system
AT409405B (de) * 1993-11-12 2002-08-26 Werner Dipl Ing Schaller Anlage zur gewinnung elektrischer energie aus brennstoffen, insbesondere aus biogenen brennstoffen
GB2307277A (en) * 1995-11-17 1997-05-21 Branko Stankovic Combined cycle powerplant with gas turbine cooling
US5955039A (en) * 1996-12-19 1999-09-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Coal gasification and hydrogen production system and method
US5918466A (en) * 1997-02-27 1999-07-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Coal fuel gas turbine system
DE19832294C1 (de) * 1998-07-17 1999-12-30 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenanlage
DE19941685C1 (de) * 1999-09-01 2000-07-20 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung des Drucks eines Gases
US6790430B1 (en) 1999-12-09 2004-09-14 The Regents Of The University Of California Hydrogen production from carbonaceous material
US6640548B2 (en) 2001-09-26 2003-11-04 Siemens Westinghouse Power Corporation Apparatus and method for combusting low quality fuel
US8786923B2 (en) * 2002-11-22 2014-07-22 Akonia Holographics, Llc Methods and systems for recording to holographic storage media
JP2005309847A (ja) * 2004-04-22 2005-11-04 Sharp Corp データ処理装置
US7211906B2 (en) * 2005-04-04 2007-05-01 Tma Power, Llc Rankine—microturbine for generating electricity
US7464555B2 (en) * 2005-05-05 2008-12-16 Siemens Energy, Inc. Catalytic combustor for integrated gasification combined cycle power plant
US20100205967A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 General Electric Company Pre-heating gas turbine inlet air using an external fired heater and reducing overboard bleed in low-btu applications
US8381506B2 (en) * 2009-03-10 2013-02-26 General Electric Company Low heating value fuel gas blending control
JP2010241957A (ja) * 2009-04-06 2010-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭ガス化複合発電設備
US20150192036A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 James H. Sharp Preheating arrangement for a combined cycle plant
US10578028B2 (en) * 2015-08-18 2020-03-03 General Electric Company Compressor bleed auxiliary turbine
US10711702B2 (en) 2015-08-18 2020-07-14 General Electric Company Mixed flow turbocore
MX2019000187A (es) * 2016-07-08 2019-10-30 Aggreko Llc Sistema de mezcla de gases combustibles para motores de combustión interna.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678558A (en) * 1949-03-24 1952-09-03 Humphreys & Glasgow Ltd Power generation
DE1038344B (de) * 1956-09-11 1958-09-04 Licentia Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage mit Regenerativ-waermetauscher und Abwaermeverwertung
US3150487A (en) * 1963-04-08 1964-09-29 Gen Electric Steam turbine-gas turbine power plant
US3422800A (en) * 1967-06-19 1969-01-21 Gen Electric Combined gas turbine and waste heat boiler control system
US3703807A (en) * 1971-01-15 1972-11-28 Laval Turbine Combined gas-steam turbine power plant
NL7612453A (nl) * 1975-11-24 1977-05-26 Gen Electric Geintegreerde lichtgasproduktieinstallatie en werkwijze voor de opwekking van elektrische energie.
US4204401A (en) * 1976-07-19 1980-05-27 The Hydragon Corporation Turbine engine with exhaust gas recirculation
DE2924245C2 (de) * 1979-06-15 1982-11-25 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren zur Deckung von Bedarfsspitzen bei der Erzeugung von elektrischer Energie in einem Kraftwerk unter Verwendung von Gasturbinen
DE3002615A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren und einrichtung fuer den teillastbetrieb von kombinierten kraftanlagen
NL8001472A (nl) * 1980-03-12 1981-10-01 Tno Installatie voor warmteterugwinning bij verbrandingsmachine met compressor.
US4442665A (en) * 1980-10-17 1984-04-17 General Electric Company Coal gasification power generation plant
JPS595834A (ja) * 1982-07-02 1984-01-12 Hitachi Ltd ガスタ−ビン装置
US4618310A (en) * 1984-06-07 1986-10-21 Exxon Research & Engineering Co. Method of multi-stage compressor surge control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830940A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-22 Rudolf Prof Dr Ing Pruschek Verfahren zur erzeugung elektrischer energie
WO1999028608A1 (de) 1997-12-01 1999-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Ansaugluftvorwärmung für gasturbinenanlagen
DE19753264C1 (de) * 1997-12-01 1999-06-17 Siemens Ag Gasturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage sowie Gas- und Dampfturbinenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BE1000183A5 (fr) 1988-07-19
JPH0672551B2 (ja) 1994-09-14
GB2186327A (en) 1987-08-12
ZA87449B (en) 1987-09-30
JPS62186018A (ja) 1987-08-14
CA1288959C (en) 1991-09-17
GB2186327B (en) 1989-11-01
GB8702687D0 (en) 1987-03-11
US4677829A (en) 1987-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702654A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage mit heizwertschwachem brennstoff
EP0808994B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
EP0150340B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfturbinen-Kraftwerkanlage
DE60033889T2 (de) Verfahren zur Energieerzeugung mit einem thermochemischen Rückgewinnungskreislauf
DE10328863B4 (de) Befeuerungsverfahren für eine Wärme verbrauchende Vorrichtung unter Verwendung einer Sauerstoff-Brennstoff-Verbrennung
DE69102577T2 (de) Kraftanlage.
EP2145131B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine mit wasserstoffreichem Brenngas sowie dafür geeignete Gasturbine
DE69918492T2 (de) Turbine à gaz à chauffage indirect integree à une unite de separation des gaz de l'air
EP0191141B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des NOx-Gehaltes von mittels fossiler Brennstoffe beheizten Grossfeuerungsanlagen
DE4301100C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes mit Kohle- oder Oelvergasung
DE69403719T2 (de) Gasturbine
EP0646705B1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Teillastbetriebes bei einer Gasturbogruppe
DE60006305T2 (de) Gasturbinensystem
EP0518868B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung mechanischer energie
DE4237665A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
DE3047148A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur gewinnung von energie aus heizwertarmem gas"
CH666253A5 (de) Einrichtung zur chemischen erzeugung von kohlendioxid.
EP1197258B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE19952885A1 (de) Verfahren und Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE3100751A1 (de) "verfahren zum betreiben einer stationaeren gasturbine und mit dieser ausgeruestete stromversorgungsanlage"
DE69817729T2 (de) Gasturbine
EP1119688A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP0122534B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE60016352T2 (de) Gasturbinensystem und Kombianlage mit einer solchen Gasturbine
CH661097A5 (de) Verfahren zum verteilen von restgas in die atmosphaere.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee