DE3702001A1 - Windturbine - Google Patents

Windturbine

Info

Publication number
DE3702001A1
DE3702001A1 DE19873702001 DE3702001A DE3702001A1 DE 3702001 A1 DE3702001 A1 DE 3702001A1 DE 19873702001 DE19873702001 DE 19873702001 DE 3702001 A DE3702001 A DE 3702001A DE 3702001 A1 DE3702001 A1 DE 3702001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windscreen
blade
wind turbine
turbine according
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702001
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Herter
Gunnar Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873702001 priority Critical patent/DE3702001A1/de
Priority to PCT/EP1988/000040 priority patent/WO1988005499A1/de
Priority to EP88100884A priority patent/EP0276764A3/de
Publication of DE3702001A1 publication Critical patent/DE3702001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/06Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/064Fixing wind engaging parts to rest of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/214Rotors for wind turbines with vertical axis of the Musgrove or "H"-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Windturbine mit einem an einem Mast gelagerten Rotor mit mindestens einem an Rotorarmen um eine vertikale oder geneigte Achse schwenkbar angeordneten Windfangblatt, wobei das Windfangblatt mit einer Masse zu seiner Selbststabilisierung in Bezug auf den Umlaufkreis ver­ sehen ist.
Windturbinen der genannten Art sind bekannt und es werden viele Bemühungen angestellt, solche Turbinen zu optimieren, um in Bezug auf die Windgeschwindigkeit ein Vielfaches der Umlaufgeschwindigkeit, d.h. hohe Drehzahlen zu erreichen. Ansatzpunkte hierfür sind beispielsweise besondere Gestaltung der Profile der Windfangblätter, deren Einstellbarkeit während des Umlaufes und Anordnungen und Ausbildungen des Rotors mit Windfangblättern derart, daß sich die Windfangblätter beim Umlauf nicht gegenseitig stören. Insbesondere die Beweglich­ keit der Windfangblätter an den Rotorarmen ist mit einem relativ hohen Aufwand verbunden, der nicht nur wegen der optimalen Einstellung der Windfangblätter während ihres Um­ laufes in Kauf genommen wurde, sondern auch um derartigen Turbinen selbst Anlaufeigenschaften zu vermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windturbine der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie ohne besondere Einstellmaßnahmen bzw. Stellmittel selbst anlaufen kann und sich das Windfangblatt bzw. die Windfangblätter beim Umlauf selbststabilisierend auf ihre optimale Stellung ein­ stellen, ohne daß dazu große Gewichte erforderlich sind und nicht beherrschbare Massenkräfte auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehpunkt der Aufhängung des Windfangblattes innerhalb des Kreises liegt, der von dem rotierenden Windfangblatt beschrieben wird, und daß der Drehpunkt in Abhängigkeit von dem Gewicht des Windfangblattes vor, neben oder hinter der Profilspitze des als Auftriebsprofil ausgebildeten Windfangblattes angeord­ net ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Windfangblatt an den Enden oder im Verlauf seiner Erstreckung an senkrecht zur Windfangblattachse angeordneten Tragflächen angeschlossen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an dem Windfangblatt waagerecht sich erstreckende Tragflügel ange­ ordnet und das Windfangblatt ist über an den Tragflügeln be­ festigten Zugelementen mit der Rotorachse verbunden. Das Zug­ element kann dabei ein Seil, beispielsweise ein Drahtseil sein.
An den Tragflächen ist vorzugsweise ein Ausgleichsgewicht vor dem Drehpunkt angeordnet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Ausgleichs­ gewicht selbsteinstellend abhängig von der Größe der Flieh­ kraft in einem Langloch verschiebbar oder in einem Zylinder verdrehbar. Das Langloch ist dabei vorzugsweise zur Vorderkante der Tragfläche gerichtet.
Zur Ausbildung eines zusätzlichen Schubes beim Anlaufen der Turbine durch auftreffenden Wind verjüngen sich die Tragflügel vorzugsweise zu ihren hinteren Enden hin.
Das Windfangblatt ist mit einer Masse zu seiner Stellungs­ stabilisierung in Bezug auf den Umlaufkreis versehen. Durch die frei pendelnde Anordnung des Windfangblattes am Rotor­ armende kann das Windfangblatt nahezu jede beliebige Stellung in Bezug auf sein Gelenk einnehmen, wodurch bei nicht laufendem Rotor und aufkommendem Wind früher oder später eine Stellung eingenommen wird, bei der sich eine Antriebskom­ ponente in Drehrichtung ergibt. Sobald der Rotor läuft, beginnt die auftretende Zentrifugalkraft sich zwangsläufig an der Masse auszuwirken, die dann, insbesondere bei weiterer zunehmender Umlaufgeschwindigkeit, das ganze Windfangblatt bezüglich seiner Stellung zur kreisförmigen Umlaufbahn optimal einstellt und in dieser Stellung stabilisiert.
Das Windfangblatt ist vorzugsweise an den Enden an Flächen angeschlossen, die an den Rotorarmenden angelenkt sind. Das zum Gesamtmassenschwerpunkt zählende Windfangblatt steht in seiner Form zu einem Ausgleichsgewicht, das in Drehrichtung vor dem Windfangblatt angeordnet ist, und den Einfluß der Windfangblattform, der Fliehkraft, des Auftriebs und des Luftwiderstandes des rotierenden Windfangblattes ausgleicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Windturbine in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Windfangblatt am Ende eines Rotorarmes,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Windfangblattes, das über Zugseile mit der Rotorachse verbunden ist,
Fig. 4 eine abgewandelte Windturbine in Seitenansicht,
Fig. 5 den oberen Anschluß eines Windfangblattes an einem Rotorarm,
Fig. 6 einen mittleren Anschluß eines Windfangblattes an einen Rotorarm,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Windturbine,
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung den Anschluß einer Trag­ fläche an einem Windfangblatt, und
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Tragfläche der Windturbine nach Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine Windturbine mit einem Vertikalrotor 10, an welchem Windfangblätter 12, 14, 16 angeordnet sind. Die Windfangblätter 12, 14, 16 sind über Rotorarme 18, 20, 22, 24 bzw. 26 und 28 mit einer Vertikalachse 30 verbunden. Die Vertikalachse 30 ist in einem Fundament 32 gelagert, welches gleichzeitig zur Aufnahme eines nicht gezeigten Generators dient. Das kegelstumpfförmig ausgebildete Fundament 32 ist über eine Tür zugänglich.
Die Windfangblätter 12, 14, 16 sind gegenüber der Rotorachse 30 nach oben hin divergierend angeordnet und weisen einen Querschnitt auf, wie er anhand der Fig. 2 und 3 dargestellt ist. An den Enden der Windfangblätter 12, 14 und 16 sind Trag­ flächen 34, 36, 38, 40 und 42, 44 angeordnet. Das Windfang­ blatt 12 ist um eine Achse 46 verschwenkbar,die durch die Trag­ flächen 34 und 36 und die Enden der Rotorarme 18 und 20 verläuft. Entsprechende Achsen 48 bzw. 50 sind an den Wind­ fangblättern 14 bzw. 16 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt ein Windfangblatt 52, das ein asymmetrisches Auftriebsprofil aufweist. Innerhalb des Windfangblattes 52 ist ein Verstärkungsrohr 54 angeordnet. An dem in Fig. 2 gezeigten unteren Ende des Windfangblattes ist eine Tragfläche 56 befestigt, die etwa im vorderen Bereich der Profilspitze 58 des Windfangblattes 52 ein Schwenklager 60 aufweist. An diesem Schwenklager 60 ist ein Rotorarm 62 angelenkt. Die Schwenkachse 64 des Windfangblattes 52 um den Rotorarm 62 verläuft durch das Schwenklager 60. Gegenüber der Profil­ spitze 58 des Windfangblattes 52 ist an der Fläche 56 ein Ausgleichsgewicht 66 angeordnet, das in einem Zylinder 68 verdreh- und feststellbar ist. Dieses Gewicht erhält je nach Größe der Fliehkraft eine entsprechende Stellung innerhalb des Zylinders 68, so daß dem an dem Windfangblatt 52 an­ greifenden Auftrieb entgegengewirkt werden kann.
Die Lage des Gelenkes 60 gegenüber dem Windfangblatt 52 ist abhängig von der Form des Windfangblattes, der Größe der Fliehkraft, der Größe des Auftriebs und der Größe des Luft­ widerstandes. Die Masse des Windfangblattes 52 ist außerhalb des Drehpunktes 60 vorgesehen. Das durchgehende Windfangblatt 52 ist in die Tragflächen 56 eingehängt. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Windfangblattes 52 gegenüber dem Rotor­ arm 62 sind an diesem Anschläge 61, 63 ausgebildet.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist ein Windfang­ blatt 70 an den Enden an waagerechten Tragflächen 72 ange­ schlossen. Das Windfangblatt 70 weist ein asymmetrisches Auf­ triebsprofil auf und ist mit einer durchgehenden Verstärkung 74 versehen. Die Tragfläche 72 ist in etwa Y-förmig ausge­ bildet, so daß Stabilisierungsflossen 74 und 76 im vorderen Profilbereich 78 des Windfangblattes 70 angeordnet sind. An dem Flächenbereich 76 ist ein Gelenk 80 vorgesehen, an welchem ein Zugelement, z.B. ein Drahtseil 82 angelenkt ist. Das Gelenk 80 ist im Bereich der Profilspitze 78 des Wind­ fangblattes 70 angeordnet. Vor der Profilspitze 78 des Wind­ fangblattes 70 ist in einem Flächenabschnitt 84 ein Ausgleichs­ gewicht 86 in Form einer Rolle in einem Langloch 88 verschieb­ bar geführt. Dieses Gewicht 86 nimmt in dem Langloch 88 eine Stellung ein, die von dem Auftrieb und der Fliehkraft abhängt. Am hinteren Ende des Windfangblattes 70 sind Stabilisierungs­ flächen oder Winglettes 90 und 92 angeordnet, welche dem Wind­ fangblatt einen seitlichen Auftrieb verleihen.
Fig. 4 zeigt eine Windturbine 100 mit einer Vertikalachse 102, an welcher Rotorarme 104, 106, 108, 110, 112 und 114 befestigt sind. An diesen Rotorarmen sind über Tragflächen 116 bis 126 Windfangblätter 128, 130 und 132 angelenkt. Fig. 5 zeigt ein Windfangblatt 134, das mit Endflächen 136 versehen ist. Diese Endflächen 136 übergreifen einen Rotorarm 138, der über ein Gelenk 140 an der Tragfläche 136 angeschlossen ist. Das Gelenk 140 liegt innerhalb des Kreises, der von dem Windfangblatt 134 umschrieben wird.
Fig. 6 zeigt ein Windfangblatt 142, das etwa im mittleren Bereich mit einer Tragfläche 144 versehen ist, die über ein Gelenk 146 an einen Rotorarm 148 angeschlossen ist. In der Tragfläche 144 kann ein Ausgleichsgewicht gemäß Fig. 2 oder 3 angeordnet sein.
Fig. 7 zeigt eine Windturbine 150 mit einem Vertikalrotor 152 mit Windfangblättern 154, 156, 158. Die Windfangblätter sind über Tragflächen 160, 162, die etwa in den Mittelpunkten angeordnet sind, an Rotorarmen 164, 166 angelenkt.
Fig. 8 zeigt das Windfangblatt 154 mit einer Tragfläche 160. Die Tragfläche 160 verjüngt sich zu ihrem hinteren Ende 168 hin. Dies bewirkt, daß während des Anlaufens ein zusätzlicher Schub durch den Wind erzeugt wird, der von dem Windfangblatt auf die Tragfläche geleitet wird.
Im vorderen Bereich 170 der Tragfläche 160 ist ein über eine Schraube 172 einstellbares Ausgleichsgewicht 174 angeordnet.
Fig. 9 zeigt die Anlenkung des Rotorarmes 164 an der Trag­ fläche 160. Das Gelenk 176 liegt innerhalb des Kreises, der von dem Windfangblatt 152 umschrieben wird, und im Bereich der Vorderkante des Windfangblattes. Zur Begrenzung der Schwenk­ bewegung des Windfangblattes 152 sind Anschläge 178, 180 am Ende des Rotorarmes 164 angeordnet.
Wenn das Windfangblatt nach außen gepfeilt ist, kann der Drehpunkt mit dem Rotorarm an der Außenseite der Tragfläche angeordnet sein. Es bleibt dabei gewährleistet, daß der Drehpunkt innerhalb des Kreises verbleibt, der von der Masse des Windfangblattes beschrieben wird.

Claims (9)

1. Windturbine mit einem an einem Mast gelagerten Rotor mit mindestens einem an Rotorarmen um eine vertikale oder geneigte Achse schwenkbar angeordneten Windfangblatt, wobei das Windfangblatt mit einer Masse zu seiner Selbst­ stabilisierung in Bezug auf den Umlaufkreis versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (64, 80) der Aufhängung des Windfangblattes (52, 70) inner­ halb des Kreises liegt, der von dem rotierenden Windfang­ blatt (52, 70) beschrieben wird, und daß der Drehpunkt (64, 80) in Abhängigkeit von dem Gewicht des Windfang­ blattes (52, 70) vor, neben oder hinter der Profilspitze (58, 78) des als Auftriebsprofil ausgebildeten Windfang­ blattes (52, 70) angeordnet ist.
2. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Windfangblatt (52, 70) an den Enden oder im Verlauf seiner Erstreckung an senkrecht zur Windfangblattachse angeordneten Tragflächen (56, 72) ange­ schlossen ist.
3. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Windfangblatt waagerecht sich erstreckende Tragflügel angeordnet sind, und daß das Wind­ fangblatt über an den Tragflügeln befestigte Zugelemente mit der Rotorachse verbunden ist.
4. Windturbine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zugelement ein Seil ist.
5. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragflächen (56, 72) ein Ausgleichsgewicht (66, 86) in Drehrichtung des Wind­ fangblattes vor dem Drehpunkt (60, 80) angeordnet ist.
6. Windturbine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausgleichsgewicht (66, 86) selbst­ einstellend abhängig von der Größe der Fliehkraft, der Form des Windfangblattes, des Auftriebs und des Luftwider­ standes in einem Langloch verschiebbar oder in einem Zylinder (68) verdrehbar ist.
7. Windturbine nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Langloch zur Vorderkante der Tragfläche hin gerichtet ist.
8. Windturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen sich zu ihrem hinteren Ende hin verjüngen.
9. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehpunkt zur Aufhängung des Windfangblattes in Nähe der Profilspitze des asymmetrischen Windfangblattes liegt und Hebelarm und Fliehkraftmasse so abgestimmt sind, daß bei der größten Anströmgeschwindigkeit der Einzelflügel bei vorgegebenem Auftriebskoeffizienten selbsttätig seinen zum geringsten Gleitwiderstand zugehörigen Winkel zur Anströmrichtung einstellt.
DE19873702001 1986-12-30 1987-01-23 Windturbine Withdrawn DE3702001A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702001 DE3702001A1 (de) 1986-12-30 1987-01-23 Windturbine
PCT/EP1988/000040 WO1988005499A1 (en) 1987-01-23 1988-01-21 Wind turbine
EP88100884A EP0276764A3 (de) 1987-01-23 1988-01-21 Windturbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644762 1986-12-30
DE19873702001 DE3702001A1 (de) 1986-12-30 1987-01-23 Windturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702001A1 true DE3702001A1 (de) 1988-07-14

Family

ID=25850947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702001 Withdrawn DE3702001A1 (de) 1986-12-30 1987-01-23 Windturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950103A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Bm Machmadow Deutschland Gmbh Windkraftanlage
WO2016203421A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Orlando Lozzi Self-stabilized offshore multi-blade wind generator with vertical axis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950103A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Bm Machmadow Deutschland Gmbh Windkraftanlage
DE19950103C2 (de) * 1999-10-18 2002-06-20 Bm Machmadow Deutschland Gmbh Windkraftanlage
WO2016203421A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Orlando Lozzi Self-stabilized offshore multi-blade wind generator with vertical axis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632697C2 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler Achse
DE60122996T2 (de) Vorderkantenanordnung mit variabler Krümmung für eine Tragfläche
DE2810239C2 (de) Windkraftmaschine
DE3825241A1 (de) Windturbine
DE3119736C2 (de)
DE4434764A1 (de) Windkraftanlage mit Darrieus-H-Rotor
DE3626917A1 (de) Windturbine
DE2745862A1 (de) Windturbine
DE3126677A1 (de) "rotorblattausbildung fue schnellaufende rotoren"
DE3425313A1 (de) Windturbine
WO1984002751A1 (en) Turbine for the conversion of wind energy
WO1986005846A1 (en) Wind energy converter
DE3018211C2 (de) Windrad
DE19950103C2 (de) Windkraftanlage
DE3702001A1 (de) Windturbine
EP0276764A2 (de) Windturbine
DE3039615A1 (de) Flugzeug, dessen fluegel mit durch sechsstangenmechanismen bewegbaren klappen versehen sind
DE3026315A1 (de) Windturbine
DE2839918A1 (de) Windturbine
DE3502712C2 (de)
DE3223859A1 (de) Windkraftmaschine
DE8701130U1 (de) Windturbine
DE3304944C2 (de) Windturbine
DE102011014009B4 (de) Turmwindkraftanlage mit einer vertikalen Rotationsachse, ausgerüstet mit einer kombinierten Flügelkonstruktion, die aus Widerstandsflügeln und senkrecht angebrachten Auftriebsflügeln besteht, wobei eine etagenweise am Turm erzeugte Windkanalwirkung zur Ablenkung einer kinetischen Windenergie genutzt wird
DE3119738A1 (de) Windturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee