DE3685872T2 - Litzen mit lot. - Google Patents

Litzen mit lot.

Info

Publication number
DE3685872T2
DE3685872T2 DE8686903845T DE3685872T DE3685872T2 DE 3685872 T2 DE3685872 T2 DE 3685872T2 DE 8686903845 T DE8686903845 T DE 8686903845T DE 3685872 T DE3685872 T DE 3685872T DE 3685872 T2 DE3685872 T2 DE 3685872T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
tabs
body portion
conductor according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8686903845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3685872D1 (de
Inventor
Jack Seidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ennovi Advanced Mobility Solutions NJ Inc
Original Assignee
North American Specialties Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/737,830 external-priority patent/US4605278A/en
Priority claimed from US06/850,754 external-priority patent/US4728305A/en
Application filed by North American Specialties Corp filed Critical North American Specialties Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3685872D1 publication Critical patent/DE3685872D1/de
Publication of DE3685872T2 publication Critical patent/DE3685872T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10984Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen lottragenden Leiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 22.
  • Ein lottragender Leiter und ein Verfahren dieser Art sind in EP-A-0 088 582 geoffenbart. Der bekannte, lottragende Leiter wird als ein Preßpassungsstift verwendet, der in Bohrungen eines Substrats, das eine leitende Oberfläche aufweist, gepreßt. Der Stift wird aus Metallblech gestanzt. Dann wird der Preßpassungsbereich mit einer lottragenden Ausnehmung unter Verwendung zusammenwirkender Stempel geschaffen. Dieser Preßpassungsbereich wird zu einer H-förmigen Querschnittsfläche mit Ausnehmungen geformt, die die Lotmasse in einer Längsrichtung zu dem Stift aufnehmen können. Diese Anordnung jedoch ist nur für Preßpassungsstifte wirkungsvoll, die in der Bohrung befestigt werden sollen.
  • Zum Anlöten streifenförmiger Körperbereiche an einer leitenden Oberfläche werden Anordnungen verwendet, wie sie in US-A-4 482 197 verwendet werden. Die Lötmasse der bekannten Leiter wird von einem Finger gehalten, der aus den streifenförmigen Körperbereichen durch zwei Schnitte ausgeschnitten ist, die an einem Ende des Streifens beginnen und sich längenmäßig zu dem Streifen erstrecken. Der Finger wurde aus der Ebene des Streifens in der Längsrichtung herausgebogen. Bei einer solchen Anordnung jedoch können nur die Enden der Körperbereiche an der leitenden Oberfläche befestigt werden. Ferner benötigt der Finger eine vorbestimmte Weite des Streifens, um sicherzustellen, daß eine angemessene Haltekraft auf die Lötmasse angewendet werden kann, während eine richtige mechanische Festigkeit des restlichen Teils des Leiters aufrechterhalten wird. Deshalb bleibt Bedarf nach einem lottragenden Leiter, der leicht hergestellt werden kann und der an einer vorbestimmten Stelle seiner Länge an der leitenden Oberfläche befestigt werden kann, ohne durch die Lothalteeinrichtung geschwächt zu werden.
  • Ein lottragender Leiter und ein Verfahren zu seiner Herstellung, die diesen Bedarf decken, sind in den Ansprüchen 1 und 22 geoffenbart.
  • Der lottragende Leiter der vorliegenden Erfindung ist besonders nützlich bei Mehrkontaktsteckern und elektronischen Schaltungsplatten und für oberflächenbefestigte Einrichtungen. Der Leiter der vorliegenden Erfindung ist zur fortlaufenden Stanzung aus einem Metallstreifen mit hoher Geschwindigkeit geeignet, wobei eine verbesserte Anordnung zum sicheren Halten der Lotmasse vorliegt, um das erforderliche Lot für einen Lötpunkt bereitzustellen, ohne den Leiter zu schwächen. Statt die Lotmasse durch einen Finger zurückzuhalten, der aus dem länglichen Leiterkörper (der für schmale Leiter nur etwas Lot zurückhalten kann und auch den Leiter durch ungeeignete Verringerung seines bereits kleinen Querschnitts schwächt) hervorsteht, wird die Lotmasse durch Laschen oder Ohren zurückgehalten, die sich anfangs seitlich von dem länglichen, Zuschnittskörper erstrecken und dann gebogen werden, um einen lotzurückhaltenden Kanal zu bilden. Dies ergibt eine sichere mechanische Befestigung für die Lotmasse an dem Leiter, um für jeden Leiter die erforderliche Lotmenge an einer richtigen Stelle für seine Befestigung an einer anderen leitenden Oberfläche und seine elektrische Verbindung mit einer solchen zu versehen.
  • Dies ist insbesondere wünschenswert bei oberflächenbefestigten Einrichtungen auf gedruckten Leiterplatten oder anderen Unterlagen. Zusätzlich kann diese Anordnung durch automatisches fortschreitendes Stanzen mit einfachen und wirkungsvollen Schritten bei hoher Geschwindigkeit erfolgen.
  • Weitere Entwicklungen des Erfindungsgegenstandes und des erfindungsgemäßigen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die Zeichnungen sind mehrere Formen der Erfindung in verschiedenen Fig. dargestellt, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bei den verschiedenen Ansichten durchgehend bezeichnen. Es zeigt in den Zeichnungen
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Streifen, der als flache Zuschnitte zur Verwendung bei der Herstellung einer Ausführungsform des verbesserten Leiters nach der Erfindung ausgebildet ist;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen der Leiter, der aus dem Zuschnitt der Fig. 1 hergestellt und ausgebildet ist, eine Lotmasse zu halten;
  • Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung der Einrichtung der Fig. 2, die die Lotmasse zwischen Zurückhaltelaschen angeordnet zeigt;
  • Fig. 4 die Einrichtung der Fig. 3, wobei die Zurückhaltelaschen in die Lotmasse eingedrückt sind;
  • Fig. 4A eine bezüglich der Fig. 4 andere Einrichtung;
  • Fig. 5 eine Seitenschnittsansicht eines lötbaren Randklammeranschlußteils für eine gedruckte Leiterplatte oder ähnliches, das aus dem Zuschnitt der Fig. 1 hergestellt ist;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Form des ausgestanzten Zuschnittes für eine andere Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht einer Randklammer für eine gedruckte Leiterplatte, die aus dem Zuschnitt der Fig. 6 hergestellt werden kann und zur Oberflächenbefestigung auf einem Substrat geeignet ist;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht eines teilweise geformten Zuschnitts für die Ausführungsform der Fig. 6 und 7;
  • Fig. 9 eine Querschnittsseitenansicht eines vertikal befestigten, stiftaufnehmenden Anschlußteils, das zur Oberflächenbefestigung auf einem Substrat durch Verwendung des lötbaren Leiters der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • Fig. 10 eine Seitenschnittansicht eines anderen Anschluß teils für eine vertikal angebrachte gedruckte Leiterplatte, das auf einem Substrat unter Verwendung des lötbaren Leiters der vorliegenden Erfindung befestigt werden kann; und
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf eine andere Form des Streifens von Zuschnitten, die in Verbindung mit den vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Materialeinsparung und zum Schaffen eines geringeren Abstandes der Leiter geeignet ist;
  • Fig. 12 eine Seitenansicht einer Anschlußteileinrichtung nach der Erfindung, um zwei gedruckte Leiterplatten oder ähnliches in koplanarer Einrichtung zu verbinden;
  • Fig. 13 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Form eines ausgestanzten Zuschnitts für eine andere Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 14 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Klammer für eine Leiterplatte oder ähnliches, die aus dem Zuschnitt der Fig. 13 hergestellt und zur Oberflächenbefestigung der Leiterplatte auf einem Substrat geeignet ist;
  • Fig. 15 eine Draufsicht auf eine noch andere Ausführungsform eines ausgestanzten Zuschnittes, der eine Form der Erfindung bildet;
  • Fig. 16 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform einer Einrichtung ähnlich der der Fig. 14, wobei eine unterschiedliche Form der lötbaren Oberflächenbefestigung gezeigt ist;
  • Fig. 17 eine Teildraufsicht auf eine Abwandlung der Erfindung mit einem einzigen Paar Ohren zum Zurückhalten der Lotmasse;
  • Fig. 18 eine perspektivische Darstellung einer anderen Form eines Kontaktanschlußteils nach der Erfindung;
  • Fig. 19 eine Teildraufsicht auf eine weitere Abwandlung der Erfindung mit einer einzigen Lasche auf einer der beiden Seiten des Körpers zum Zurückhalten der Lotmasse;
  • Fig. 20 eine Seitenansicht der Ausführungsform der Fig. 19, wenn diese mit einer Lotmasse zusammengebaut ist;
  • Fig. 21 eine Vorderansicht der Einrichtung der Fig. 20;
  • Fig. 22 eine Seitenansicht eines Schaltkreisbauteils mit Anschlüssen, wie es in den Fig. 19 bis 21 gezeigt ist und zur Oberflächenbefestigung auf einem Substrat geeignet ist.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Es wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen Fig. 1 einen ausgestanzten Streifen mit einer Folge von einzelnen Zuschnitten 10 für die Leiter nach der Erfindung darstellt, der durch Ausstanzen aus einem leitenden Streifen (wie aus Berylliumkupfer oder ähnlichem federnden und leitenden Material) gebildet ist, wobei sich der einzelne Leiterzuschnitt 10 zwischen einem Paar von Trägerstreifen 12 erstreckt. Die Streifen 12 können Sprossenlöcher 14 aufweisen, um die Leiterzuschnitte Schritt für Schritt durch aufeinanderfolgende fortschreitende Stanzschritte zum Bilden der Zuschnitte in ihre Endform zu bewegen.
  • Jeder Leiter ist aus einem länglichen Körperbereich 16 mit einer für den beabsichtigten Zweck des fertigen Leiters geeigneten Länge hergestellt und weist sich gegenüberliegende erstreckende Laschen 18 an seinen Seitenkanten auf, die die Form von abgeschrägten Fortsetzungen mit einer Lücke 20 dazwischen aufweisen. Die Lücke 20 ist so bemessen, daß sie eine Weite im wesentlich gleich der Weite eines Lotdrahtes aufweist, der in sie eingelegt werden soll, und eine Tiefenabmessung aufweist, die etwas kleiner als diejenige der Lotdrahtabmessung ist, wie man es sieht. Ferner ist der Körperabschnitt 16 geschlitzt oder eingeschnitten, um einen federnden Finger 22 zu bilden. Man wird verstehen, daß die Laschen nicht notwendigerweise dreieckförmig sind, sondern auch rechteckförmig oder von anderer Form sein können, vorzugsweise mit geraden Kanten, die sich quer zu dein Leiterkörper erstrecken.
  • Um eine Lotmasse oder ein Klümpchen zu halten, werden bei dem Formungsvorgang die Laschen 18 aus der Ebene des Körperabschnittes 16 in eine im wesentlichen senkrechte Lage gebogen, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, wodurch ein Kanal 24 mit einem Boden, der von dem Körperabschnitt 16 gebildet wird, und mit Seiten ausgebildet wird, die von den Kanten der Laschen 18 gebildet werden. In diesen Kanal wird Lot, vorzugsweise als ein Draht 26, gelegt, der sich quer über die aufeinanderfolgenden Zuschnitte erstreckt. Der Draht 26 kann auf beiden Seiten des Leiterkörpers 16 im geeigneten Abstand von den Laschen 18 abgeschnitten werden, um die erwünschte Lotmenge für den Lötvorgang zu liefern. Der Lötdraht 26 stimmt vorzugsweise eng mit der Weite des Kanals 24 überein und kann mit dem Kanal 24 abschließen oder sich etwas nach oberhalb des Kanals 24 erstrecken, wie es in Fig. 3 zu sehen ist, so daß das Lot eine ausgesetzte Oberfläche 28 aufweist. Nachdem der Lötdraht in dem Kanal 24 angeordnet ist, und entweder bevor oder nachdem er auf die geeigneten Längenabschnitte geschnitten worden ist, können die Laschen 18 nach innen gebogen werden, um die Lotmasse 26 an ihrer Stelle einzuklemmen und sie dadurch physisch mit dem Körperabschnitt 16 verbunden zurückzuhalten, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Somit besitzt jeder Anschlußteilzuschnitt ein Lotklümpchen, das von ihm an der richtigen Position für höchst wirkungsvolle Lötvorgänge gehalten wird.
  • Fig. 4A zeigt eine zu der Ausgestaltung der Fig. 4 alternative Form, bei der die Lötmasse 26 in den Kanal 24 gedrückt ist, um diesen Kanal fast vollständig zu füllen, und ein niederes Profil zu bilden, so daß beim Anstoßen an das Element, an das der Leiter angelötet werden soll, die Laschen 18 näher an diesem Element sind, um die Zuverlässigkeit der Lötung zu verbessern. Bei der ausgesetzten Oberfläche 28 kann die Lotmasse mit den Laschen 18 egalisiert sein oder sogar etwas in den Kanal 24 zurückgenommen sein, wie es beschrieben ist, damit vor dem Löten eine noch nähere Berührung zwischen den Zurückhaltelaschen und dem entsprechenden Element ermöglicht wird, an das sie angelötet werden sollen.
  • Wenn die Lotmasse sehr wenig von den Zurückhaltelaschen nach außen vorsteht, dient beim Einführen der anzulötenden Leitungsplatte in die Lücke zwischen einem Paar von Lotmassen (oder zwischen einer Lotmasse und einem federnden, gegenüberliegenden Element, wie in Fig. 7) das Einführen der Leitungsplatte dazu, überschüssiges Lot (das relativ weich ist) wegzuwischen und es über den benachbarten Bereich der Anschlußlasche zu verstreichen, was das Erhalten einer guten Lötverbindung unterstützt.
  • Man sieht, daß diese Lotzurückhaltungseinrichtung, die in den Fig. 2 bis 4 und 4A dargestellt ist, bei verschiedenen Anwendungen auf dem Gebiet der Elektronik verwendet werden kann, von denen einige unten beschrieben werden.
  • Bei einem Gebrauch kann das Schnittmuster 10 der Fig. 1 mit einem elastischen Finger 22 ausgebildet werden. Wie man in Fig. 5 sieht, ist der lottragende Abschnit 30 des Leiters im wesentlichen unter einem rechten Winkel zu dem Rest des Körperbereiches 16 gebogen und der Federfinger 22 ist mit einer der Lotmasse 26 gegenüberliegenden Biegung 32 angeordnet. Dies schafft eine elastische Lücke zwischen dem Lot 26 und der Biegung 32, in die eine Leiterplatte oder ein anderes Substrat 34 eingeführt werden kann, das einen leitenden Bereich oder eine Kontaktfläche 36 aufweist, an der der Leiter angelötet werden soll. Die Elastizität des Fingers 22 dient dazu, den Leiterbereich auf der Leiterplatte 34 vor der Durchführung des Lötens zurückzuhalten, und wenn das Lot bei der Anwendung von Wärme schmilzt, dient der Finger 22 dazu, den Laschen 18 zu ermöglichen, sich relativ zu und in Berührung mit dem leitenden Bereich 36 zu bewegen, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Leiter und dem leitenden Bereich 36 zu schaffen, wenn das Lot erstarrt. Bei dieser Anwendung bildet der Leiter eine Randklammer für die Leiterplatte 34 und das Anschlußende 38 des Leiters kann in geeigneter Weise in einer Vielzahl von Möglichkeiten zur Verbindung mit einer anderen Ausrüstung geformt werden, wie eine Formung als ein Stift zum Einführen in eine Kontaktaufnahme oder als ein Drahtwickelstiftanschluß, oder als eine zusätzlich lötbare Einrichtung, wie es unten angegeben ist.
  • Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Form eines Streifenzuschnittes, der einen Leiterzuschnitt in einer Abwandlung der Fig. 1 trägt. Bei dieser Form ist jeder Leiterzuschnitt mit einem zweiten Satz von Lotzurückhaltelaschen 44 versehen. Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, ist der Anschlußabschnitt 38 des Leiters mit einer Lotzurückhalteinrichtung 34 ausgebildet, die im wesentlichen die gleiche wie die Einrichtung 30 der Fig. 5 ist. Jedoch sind bei diesem Beispiel die Laschen 42 von dem Körperbereich 16 in einer zu den Laschen 18 entgegengesetzten Richtung gebogen, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, so daß die Anschlußlotzurückhalteanordnung 46 zur Oberflächenbefestigung der Leiterplatte 34 an einem weiteren Substrat 40 zur Verbindung mit einem leitenden Bereich 41 auf dem Substrat 40 verwendet werden kann.
  • Bei einer anderen (nicht gezeigten) Form können die Laschen 44 in der gleichen Richtung wie die Laschen 18 gebogen werden, wobei sich dann die Anschlußbereiche des Leiters 38 nach rechts fortsetzen würden, statt sich nach links zu erstrecken, wie es in Fig. 7 zu erkennen ist.
  • Die lotzurückhaltende Einrichtung bei der vorliegenden Erfindung kann auch als ein Anschlußbereich für andere Formen von Leitern, Anschlüssen, Kontakten und Anschlußteilen verwendet werden. So kann, wie es in Fig. 9 zu erkennen ist, die lotzurückhaltende Einrichtung 46, der Anschluß für einen Kontakt 50 eines Mehrkontaktsteckers sein, bei dem sich jeder Kontakt 50 in einem Kanal 48 befindet, in den sich ein einstückig mit dem Kontakt 50 ausgebildeter Federfinger 52 für eine angepaßte Berührung mit einem Stift erstreckt, wenn dieser in den Kanal 48 eingeführt wird. Fig. 9 zeigt einen Querschnitt eines stiftaufnehmenden Behältnisses für zwei Reihen, von denen jede so ausgebildet ist, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Man wird erkennen, daß die gleiche Einrichtung für Stecker mit einer einzigen Reihe oder mit mehreren Reihen verwendet werden kann, was eine Befestigung auf der Oberfläche eines Substrats erlaubt, das leitende Bereiche 56 aufweist, an die die Kontakte 50 angelötet werden sollen. Während die Kanäle 58 bei diesem Beispiel als zu dem Substrat 54 senkrecht dargestellt sind, was für einen vertikal ausgerichteten Stecker geeignet ist, können andere Einrichtungen vorgenommen werden, durch die der Stecker horizontal oder unter anderen Winkeln ausgerichtet sein kann.
  • Fig. 10 zeigt die Verwendung der lotzurückhaltenden Anschlußeinrichtung 46 zur Oberflächenbefestigung eines Leiterplattensteckers 58 auf einem Substrat 54. Diese Fig. zeigt einen Querschnitt eines Mehrkontakt-Leiterplattenrandsteckers mit einem Gehäuse 62, in dem Federkontakte 60 zur lösbaren Verbindung mit Kontaktflächen auf der Leiterplatte angebracht sind, wenn diese eingeführt ist. Es ist offensichtlich, wie die Ausschnitte zur Bildung der Leiter und Kontakte der Fig. 9 und 10 ausgebildet sind. In jedem Fall gibt es Laschen, wie 44 oder 18, die von dem Leiterkörper nach außen gebogen sind, wobei das Übrige des Leiters in geeigneter Weise für den beabsichtigten Zweck wie in den Fig. 5, 7, 9 oder 10 ausgebildet ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die als Mehrfachzuschnittsstreifen ausgebildeten Zuschnitte 10 allgemein nebeneinander und zueinander ausgerichtet angeordnet. Jedoch mag es in manchen Fällen wünschenswert sein, sie enger anzuordnen, wie für eine automatische Einführung in Gehäuse, die eng beabstandete Kanäle aufweisen, oder zum Zwecke Verschnittmaterial zu sparen. Fig. 11 zeigt, wie die Leiterzuschnitte 110 an dem Trägerstreifen versetzt sein können, damit sie für diesen Zweck enger angeordnet werden können.
  • Fig. 12 zeigt eine Form der Erfindung, die zur Verbindung zweier gedruckter Leiterplatten oder Substrate 48 in koplanarer Ausrichtung geeignet ist. Bei diesem Beispiel ist der Anschlußkörper 110 an jedem Ende mit einer lottragenden und lothaltenden Einrichtung 119 ausgebildet, die durch Ohren oder Laschen 118 ähnlich den Laschen 18 der Fig. 4 gebildet ist. Jede dieser lothaltenden Einrichtungen 119 kann an einer Kontaktfläche 66 eines entsprechenden Substrats oder einer gedruckten Leiterplatte 64 angelötet werden. Der Kontaktkörper 110, der die zwei lothaltenden Bereiche 119 verbindet, ist bei 120 und 122 gebogen, um zwei federnde Abschnitte 121 zu bilden, von denen jeder mit einem lothaltenden Abschnitt 119 zusammenarbeitet, um ein Substrat 64 während des Lötvorganges dazwischen zurückzuhalten.
  • Fig. 13 zeigt eine andere Form eines Zuschnitts, der bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung verwendbar ist. Bei diesem Beispiel weist der Anschlußkörper 210, der sich zwischen den Trägerstreifen 212 erstreckt, drei Sätze von Ohren oder Laschen 218 zum Zwecke des Zurückhaltens von drei Lotmassen auf. Dieser Zuschnitt der Fig. 13 kann in der Form der Fig. 14 gebogen werden, so daß zwei der lotzurückhaltenden Einrichtungen 219 das Substrat 224 überspannen, um die Kontaktflächen 229 daran anzulöten. Die dritte lottragende Einrichtung 219 ist zur Oberflächenbefestigung des Substrats 224 und seines verbundenen Anschlusses 210 an einem weiteren Substrat 228 in offensichtlicherweise geeignet, an dem sich eine Kontaktfläche 229 befindet.
  • Fig. 15 zeigt einen wiederum anderen Zuschnitt mit zwei lothaltenden Einrichtungen 320 und 322, die durch lotzurückhaltende Laschen 318 gebildet sind. Zusätzlich kann ein Federfinger 322 aus der Mitte des Anschlußkörper 310 ausgestanzt oder ausgeschnitten sein. Die lotzurückhaltenden Einrichtungen 320 und 322 sind, wie es in Fig. 16 gezeigt ist, jenen oben geoffenbarten ähnlich, aber zum Anlöten an den jeweiligen Kontaktflächen 326 eines Substrats 324 geeignet. Der Finger 322 kann zur Oberflächenbefestigung der gesamten Einrichtung an einem zusätzlichen Substrat 328 mit einer Kontaktfläche 380 verwendet werden, indem er um eine Lotmasse 332 herum mit wenigstens 180 Grad gewickelt wird, um die Lotmasse 322 zwischen der Fläche 330 und dem Anschlußteil 322 während des Lötvorganges zu halten.
  • Während bei jeder der vorhergehenden Ausbildungen die durch 26 oder 126 oder ähnliches bezeichnete Lotmasse als von zwei Sätzen von Ohren oder Laschen 218 gehalten dargestellt worden ist, wobei ein Satz von jeder Kante des Hauptleiterkörpers hochgebogen worden ist, wird man einsehen, daß bei manchen Beispielen ein einziges Paar von Laschen 418 verwendet werden kann, wie es in Fig. 17 gezeigt ist. Dies hat den Vorteil, die Verwendung eines schmaleren Zuschnittes 416 mit einer Materialersparnis zu gestatten, wo ein zufriedenstellendes Zurückhalten des Lotklümpchens 426 erreichbar ist.
  • Fig. 18 zeigt eine perspektivische Darstellung eines besonderen Kontaktteils 511, um ein Substrat mit einem zweiten Substrat durch Oberflächenbefestigung zu verbinden. Das Kontaktteil 511 wird an einem Trägerstreifen 531 gehalten, der bei oder vor der Befestigung des Kontaktteils 511 an einem Substrat abgeschnitten werden kann (zusammen mit irgendwelchen nicht benötigten Abschnitten des Kontaktkörpers). Bei dieser Ausgestaltung arbeitet ein Federfinger 510 mit einer lottragenden Einrichtung 512 irgendeiner der oben angegebenen Arten zusammen, um dazwischen eine Lücke zu bilden, um ein Substrat aufzunehmen, das Kontaktflächen trägt. Eine untere Kontaktfläche auf einem solchen Substrat kann an das Kontaktteil 511 mittels der Loteinrichtung 512 gelötet werden, während der obere Federfinger 510 dazu dient, die lothaltende Einrichtung 512 während des Lötvorganges in der Lage einzuklemmen. Dieser Federfinger 510 kann auch verwendet werden, eine Kontaktfläche oder einen Schaltkreisbereich auf der oberen Seite des Substrats mit dem Kontaktteil 511 und der unteren Kontaktfläche zu verbinden, an der es durch die Loteinrichtung 512 angelötet wird.
  • Eine zweite Loteinrichtung 514 ist vorgesehen, die irgendeine der oben beschriebenen Arten sein kann und erlaubt, daß die gesamte Einrichtung aus Substrat und Anschlußteil an der Oberfläche befestigt und an ein zusätzliches Substrat angelötet werden kann, wie es in den Fig. 14 und 16 dargestellt ist.
  • Fig. 18 zeigt auch eine abgeänderte Einrichtung zum Halten des Lotklümpchens 426 zwischen den Ohren 518 in einer solchen Art, bei der das Lot 526 im wesentlichen mit der Kante der Laschen 518 plan ist, um eine Berührung zwischen den Laschen 518 und der Kontaktfläche zu erleichtern, an die sie angelötet werden soll. Man sieht, daß diese Einrichtung auch statt der in den Fig. 4 und 4A gezeigten verwendet werden kann.
  • Die Fig. 19 bis 21 zeigen eine andere Form der Einrichtung nach der Erfindung, die insbesondere für ein Anschlußteil zur Oberflächenbefestigung eines Schaltkreisbauteils oder Leiters an einem Substrat geeignet ist. Fig. 19 zeigt einen Zuschnitt für einen solchen Leiter.
  • Bei dieser Form kann die Lotmasse durch eine einzige Lasche oder einen einzigen Finger an einer Kante oder beiden Kanten des Hauptkörpers des Anschlußteils zurückgehalten werden und dieser ist in bezug auf den Anschlußkörper in eine senkrechte Lage gebogen. Der Leiter 550 besitzt einen flachen, länglichen Körperabschnitt 552, der an dem üblichen Trägerstreifen mit einem Abschnitt 554 verbunden werden kann, der einen Schwächungsbereich 556 aufweist. Auf beiden Seiten des Hauptkörperabschnitts 552 ist bei dem Leiter ein Paar von Laschen 558 ausgebildet, die gekrümmte Finger 559 aufweisen. Die Laschen 558 sind, wie es in den Fig. 20 und 21 gezeigt ist, in eine zu der Ebene des Hauptkörpers 552 senkrechte Lage gebogen, um einen Kanal 566 zu bilden, von dem eine Seite durch den Leiterkörper 552 und die gegenüberliegende Seite durch die Innenränder der Laschenfinger 559 gebildet ist. Bei der Herstellung wird eine Lotmasse 564 (der ein kurzer Abschnitt eines Lötdrahtes sein kann) in den Kanal 566 eingefügt, und die fingerähnlichen Fortsätze 559 der Laschen 558 werden um die Lotmasse 564 herumgebogen, wobei die Enden 559 in die Lotmasse 564 eindrücken oder einkerben, damit sie in dem Kanal 566 in einer solchen Lage gehalten wird, daß sich das Lot plan mit den Fortsetzungen des Körpers 552 und der Finger 559 oder etwas unterhalb von diesen erstreckt. In manchen Fällen kann eine einzige Lasche 558 ausreichen.
  • Das gegenüberliegende Ende des Leiters 552 (nicht gezeigt) kann von irgendeiner geeigneten Ausformung zur Verbindung mit einer anderen elektrischen Vorrichtung sein. Beispielsweise kann es ein Wickelkontaktstift oder eine Feder oder ein Kontaktstift eines Steckers oder nur ein Anschluß sein, mit dem andere elektrische Bauteile verbunden oder an ihm angelötet sein können. Fig. 22 zeigt schematisch ein Schaltkreisbauteil oder eine Einrichtung 570 mit Anschlußteilen 572 als Körperabschnitte, die mit Schaltkreiselementen in der Einrichtung 570 in irgendeiner geeigneten Weise verbunden sind. Die Anschlußteile 572 besitzen Anschlußenden 574, wie es in den Fig. 20 und 21 gezeigt ist.
  • Das Schaltkreisbauteil 570 mit seinen Anschlußteilen 572 kann dann auf einem Substrat 576 angeordnet werden, das elektrisch leitende Bereiche oder Flächen 578 aufweist, von denen auf jeder ein Anschlußende, wie in Fig. 20, angeordnet wird, wobei das Lot 564 mit der leitenden Oberfläche 578 in Berührung steht. Man sieht, daß dann durch geeignete Wärmezufuhr das Lot 564 geschmolzen wird und sich nach der Erstarrung eine zuverlässige, elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Leiterkörper 552 und den Laschen 558 bildet.
  • Man sieht, daß die lotzurückhaltende Ausbildung nach der vorliegenden Erfindung für viele andere Anwendungen geeignet ist, bei denen sie die oben erörterten und anderen Vorteile aufweist. Demgemäß sind die vorstehenden Ausführungsformen nur als erläuternd zu betrachten und die vorliegende Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche abgesteckt.

Claims (29)

1. Lottragender Leiter (10, 50, 60, 511, 550) zum Anlöten an eine leitende Oberfläche (36, 41, 56, 66, 229, 578), mit einem langgestreckten Körperbereich (16, 110, 210, 310, 416, 552, 572) der eine Einrichtung (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518, 558, 559, 574) zum Aufnehmen einer Lötmasse (26, 44', 226, 326, 426, 526, 564) am Körperbereich aufweist, gekennzeichnet durch einen streifenförmigen Körperbereich (16, 110, 210, 310, 416, 552, 572), der an wenigstens einer seiner Kanten mindestens eine sich seitwärts erstreckende Lasche (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518, 558, 559, 574) aufweist, wobei jede Lasche in einer Ebene gebogen ist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Körperbereichs erstreckt, um die Lötmasse im wesentlichen quer zum Körperbereich zu halten.
2. Lottragender Leiter nach Anspruch 1, wobei der Körperbereich (16, 110, 210, 310, 552, 572) plan und einstückig mit der Lasche (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518, 558, 559, 574) ist.
3. Lottragender Leiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Körperbereich (16, 110, 210, 310, 416) an wenigstens einer seiner Kanten ein Paar beabstandeter, sich seitlich erstreckender Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518) aufweist, die zwischen sich eine Öffnung (20) bilden.
4. Leiter nach Anspruch 3, wobei die Öffnung (20) und der Körperbereich einen Kanal bilden, um die Lötmasse aufzunehmen.
5. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperbereich (16, 110, 210, 310) an jeder Kante ein Paar beabstandeter Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318) mit einer dazwischen ausgebildeten Öffnung aufweist, wobei die Öffnung quer zum Körper ausgerichtet ist, um einen Kanal (24, 48, 320, 322) zu bilden.
6. Lottragender Leiter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Körperbereich (552, 572) und das Ende der Lasche (559, 574) sich im wesentlichen gemeinsam in Richtung des Körperbereichs erstrecken.
7. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede der Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518, 558, 559, 574) in Längsrichtung des Körperbereichs (16, 110, 210, 310, 416, 552, 572) zum Zurückhalten der Lötmasse (26, 44', 226, 326, 426, 526, 564) gebogen ist.
8. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518, 558, 559, 574) in den Kanal (24, 48, 320, 322, 566) gebogen und in die Lötmasse eingedrückt sind.
9. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, wobei die Laschen (558, 559, 574) in zwei Exemplaren vorliegen, jede in der Form eines Fingers, wobei jeweils eine an jeder Kante des ebenen Körperbereichs (552, 572) vorgesehen ist, und daß sich die Laschenfinger in Längsrichtung entlang des Körperbereichs krümmen.
10. Lottragender Leiter nach Anspruch 9 zum Oberflächenlöten auf eine leitende Oberfläche, wobei jeder der Laschenfinger (558, 559, 574) und ein Ende des Körperbereichs einen dazwischenliegenden Kanal (566) bilden.
11. Lottragender Leiter nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Enden der Laschenfinger (558, 559, 574) teilweise die Lötmasse (564) umschließen.
12. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Enden der Laschenfinger (558, 559, 574) in die Lötmasse (564) eingedrückt sind.
13. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Lötmasse (26, 44', 226, 326, 426, 526, 564) durch die Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518, 558, 559, 574) quer zu der mindestens einen Kante des Körperbereichs (16, 110, 210, 310, 416, 552, 572), von der sich die Laschen erstrecken, gehalten ist.
14. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Lötmasse (26, 44', 226, 326, 426, 526, 564) bis über die mindestens eine Kante des Körperbereichs (16, 110, 210, 310, 416, 552, 572), von der sich die mindestens eine Lasche (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518, 558, 559, 574) erstreckt, vorsteht.
15. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei sich die Lötmasse (26, 44', 226, 326, 426, 526, 564) aus dem Kanal (24, 48, 320, 322, 566) hinauserstreckt.
16. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Abmessung der Lötmasse im wesentlichen gleich der Erstreckung der Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518, 558, 559, 574) vom Körperbereich weg ist.
17. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei ein Ende des Leiters (10, 50, 60, 110, 511, 550) als ein elektrisches Element ausgebildet ist.
18. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Leiter einen Leiterplattenklemme enthält.
19. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Leiter einen einen Stift aufnehmenden Verbindungskontakt enthält.
20. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Leiter einen Leiterplatten-Verbindungskontakt aufweist.
21. Lottragender Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, der weiterhin einen einstückig mit dem Körperbereich (16, 110, 210, 310, 552, 572) des Leiters ausgebildeten und gegenüber der Lötmasse (26, 44', 226, 326, 426, 526, 564) angeordneten Federfinger (22, 52, 322, 510) aufweist, um eine Klemmenanordnung für eine Leiterplatte oder dgl. zu bilden.
22. Verfahren zum Bilden eines lottragenden Leiters (10, 50, 60, 511, 550) zum Anlöten an eine leitende Oberfläche (26, 41, 56, 66, 229, 578), gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte des Herstellens eines flachen, langgestreckten, streifenförmigen Rohlings mit einem Körperbereich (16, 110, 210, 310, 416, 552, 572), wobei der Rohling mindestens ein Paar von Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518, 558, 559, 574) aufweist, wobei die Laschen sich vom Körperbereich seitwärts erstrecken, und wobei mindestens eine Lasche jedes Paars an einer seiner Kanten angeordnet ist, des Biegens jeder der Laschen an der Kante des Körperbereichs im wesentlichen rechtwinklig zum Körperbereich, des Anordnens einer Lötmasse (26, 44, 226, 326, 426, 526) am Körperbereich, und des Eindrückens der Kanten des Paars der Laschen in Längsrichtung zum Körperbereich und in die Lötmasse, um die Lötmasse am Körperbereich zu befestigen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, enthaltend den Verfahrensschritt des Ausbildens eines Paars von beabstandeten Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518) die mit einer dazwischenliegenden Öffnung (20) entlang einer Kante des Rohlings versehen sind.
24. Verfahren nach Anspruch 23, weiterhin enthaltend die Verfahrensschritte des Ausbildens eines zweiten Paars von sich seitwärts erstreckenden, beabstandeten Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 518) an einer weiteren Kante des Rohlings, mit einer zweiten, mit der erstgenannten Öffnung quer über den Körperbereich (16, 110, 210, 310) ausgerichteten Öffnung, des Biegens des zweiten Paars der Laschen im wesentlichen senkrecht zum Körperbereich, um einen Kanal (24, 48, 320, 322) zu bilden, der durch die beiden Paare beabstandeter Laschen gebildete Seiten und einen durch den Körperbereich gebildeten Boden aufweist, des Anordnens der Lötmasse (26, 44', 226, 326, 526) im Kanal, und des Eindrückens der Ecken des zweiten Paars der Laschen in Längsrichtung zum Körperbereich zusammen mit der Lötmasse.
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Lötmasse (26, 44', 226, 326, 526) sich über die Spitzen der Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 518) aus dem Kanal (24, 48, 320, 322) hinauserstreckt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei sich die Lötmasse (26, 44', 226, 326, 526) in die Öffnung zwischen den Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 518) an jeder Kante des Körperbereichs (16, 110, 210, 310) hineinerstreckt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die Lötmasse (26, 44', 226, 326, 426, 526) sich im wesentlichen auf dem gleichen Niveau mit den Spitzen der Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518) befindet.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die Lötmasse (26, 44', 226, 326, 426, 526, 564) unter die Spitzen der Laschen (18, 42, 44, 118, 218, 318, 418, 518, 558, 559, 574) eingedrückt ist.
29. Klemme für einen Leiter zur Oberflächenbefestigung auf einem Substrat mit einer leitenden Fläche (36, 41, 56, 66, 229, 578), die einen lottragenden Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist, wobei die Laschen (18, 42, 118, 218, 318, 418, 518, 558, 559, 574) in der Nähe eines Endes des Leiters (10, 50, 60, 511, 550) angeordnet sind.
DE8686903845T 1985-05-24 1986-05-15 Litzen mit lot. Expired - Lifetime DE3685872T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/737,830 US4605278A (en) 1985-05-24 1985-05-24 Solder-bearing leads
US06/793,654 US4679889A (en) 1985-05-24 1985-10-31 Solder-bearing leads
US06/850,754 US4728305A (en) 1985-10-31 1986-04-11 Solder-bearing leads
PCT/US1986/001080 WO1986007198A1 (en) 1985-05-24 1986-05-15 Solder-bearing leads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3685872D1 DE3685872D1 (de) 1992-08-06
DE3685872T2 true DE3685872T2 (de) 1992-12-17

Family

ID=27419229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686903845T Expired - Lifetime DE3685872T2 (de) 1985-05-24 1986-05-15 Litzen mit lot.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0223830B1 (de)
AT (1) ATE77901T1 (de)
AU (1) AU583396B2 (de)
CA (1) CA1260098A (de)
DE (1) DE3685872T2 (de)
WO (1) WO1986007198A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612332B1 (fr) * 1987-11-05 1990-06-15 Lepaillier Patrick Procede de fabrication de contacts pour reglette a coupure
DE29608233U1 (de) * 1996-05-07 1997-09-04 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Anordnung zur Ausbildung diskreter Lötstellen
US9190741B2 (en) 2013-03-12 2015-11-17 Thomas & Betts International Llc Hybrid grounding connector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750252A (en) * 1972-05-01 1973-08-07 Du Pont Solder terminal strip
US4423920A (en) * 1980-08-25 1984-01-03 King Radio Corporation Electrical connecting device
DE3361744D1 (en) * 1982-03-04 1986-02-20 Du Pont Press-fit electrical terminals
US4439000A (en) * 1982-03-31 1984-03-27 Amp Incorporated Surface mount/daughter board connector
US4500149A (en) * 1982-07-28 1985-02-19 At&T Technologies, Inc. Solder-bearing lead
US4537461A (en) * 1982-07-28 1985-08-27 At&T Technologies, Inc. Lead having a solder-preform and preform-carrying finger engageable directly with a contact pad
US4482197A (en) * 1982-10-29 1984-11-13 At&T Technologies, Inc. Low-insertion force solder-bearing lead
US4503609A (en) * 1982-10-29 1985-03-12 At&T Technologies, Inc. Low-insertion force method of assembling a lead and a substrate
US4502745A (en) * 1983-12-19 1985-03-05 At&T Technologies, Inc. Progressively-increasing clamping force lead and lead-substrate assembly
US4541034A (en) * 1984-04-26 1985-09-10 At&T Technologies, Inc. Electrical terminal and method of securing same in circuit substrate thru-hole
US4592617A (en) * 1985-02-06 1986-06-03 North American Specialties Corporation Solder-bearing terminal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0223830A4 (de) 1987-09-02
EP0223830B1 (de) 1992-07-01
DE3685872D1 (de) 1992-08-06
WO1986007198A1 (en) 1986-12-04
ATE77901T1 (de) 1992-07-15
AU5951286A (en) 1986-12-24
AU583396B2 (en) 1989-04-27
CA1260098A (en) 1989-09-26
EP0223830A1 (de) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918487T2 (de) Elektrische Einrichtung mit verbesserten Leitern für die Oberflächenmontage von gedruckten Schaltungen.
DE3883805T2 (de) An der Oberfläche montierbarer elektrischer Stecker.
DE69018116T2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Verbinder.
DE69116711T2 (de) Mehrstiftiger elektrischer Verbinder mit Anschlussstiften
DE3917697C2 (de)
DE68924032T2 (de) Federnd gestützter, selbsttragender, kontaktstiftaufnehmender elektrischer Doppelbalkenkontakt.
EP0909120B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE68918621T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserten Eigenschaften für das Festhalten der Leiter am Verbindergehäuse.
DE69309309T2 (de) Verbindungssystem
DE69727799T2 (de) Miniatur kartenrandklemme
DE69400655T2 (de) Haltesystem für leiterplattemontierte elektrische Verbinder
DE68910900T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherung.
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE68919099T2 (de) Endverbinder.
DE3886471T2 (de) Vorrichtung einer leitenden Verbindung.
DE19829920C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
EP1109259B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatte
DE69029919T2 (de) Chipträgersockel niedriger Bauhöhe
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE60005903T2 (de) Clip zum Verbinden einer Komponente an Steckverbinderkontakten
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE19539584A1 (de) Kontaktverbindung eines elektrischen Bauelementes mit einer Leiterbahnanordnung
EP1128476A2 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition