DE602004009268T2 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE602004009268T2
DE602004009268T2 DE602004009268T DE602004009268T DE602004009268T2 DE 602004009268 T2 DE602004009268 T2 DE 602004009268T2 DE 602004009268 T DE602004009268 T DE 602004009268T DE 602004009268 T DE602004009268 T DE 602004009268T DE 602004009268 T2 DE602004009268 T2 DE 602004009268T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
connector
circuit board
housing
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004009268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009268D1 (de
Inventor
Hiroshi Nakano
Hiroyoshi Maesoba
Kenji Okamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003404637A external-priority patent/JP4103788B2/ja
Priority claimed from JP2003404638A external-priority patent/JP2005166492A/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE602004009268D1 publication Critical patent/DE602004009268D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009268T2 publication Critical patent/DE602004009268T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/028Soldered or welded connections comprising means for preventing flowing or wicking of solder or flux in parts not desired
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0256Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder, welcher auf einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung, wie einer Leiterplatte, zu verbinden oder festzulegen bzw. zu montieren ist (sogenannter Leiterplattenverbinder).
  • Ein Beispiel eines Leiterplattenverbinders ist beispielsweise aus der japanischen, nicht geprüften Patentpublikation H05-326049 bekannt. Wie dies in 13 gezeigt ist, sind, um ein Gehäuse 2, das Anschlußpaßstücke 1 aufnimmt, an einer Leiterplatte 3 festzulegen, Plattenfixierungsabschnitte 4, welche sich nach seitlich vorwölben, einstückig bzw. integral an den Bodenenden der gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Gehäuses 2 ausgebildet, und Schrauben 6, die durch Schraubeneinsetzlöcher eingesetzt sind, die in der Leiterplatte 3 ausgebildet sind, sind in Schraubenlöcher 5 eingetrieben, die in den Plattenfestlegungsabschnitten 4 ausgebildet sind.
  • In der obigen fixierenden bzw. Festlegungskonstruktion müssen, da die Schrauben 6 in die Kanten bzw. Ränder der Schraubenlöcher 5 einbeißen, die Plattenfestlegungsabschnitte 4 eine bestimmte Größe oder größer aufweisen, um eine Festigkeit zu erhalten bzw. beizubehalten, was zu einer Tendenz führt, den gesamten Leiterplattenverbinder zu vergrößern.
  • Ein weiteres Beispiel eines Leiterplattenverbinders ist aus der japanischen, nicht geprüften Patentpublikation Nr. H06-325826 bekannt. In diesem Leiterplattenverbinder sind bzw. werden Basisabschnitte von Anschlußpaßstücken in ein Gehäuse eingesetzt und darin gehalten, Abschnitte der An schlußpaßstücke, die nach rückwärts von dem Gehäuse vorragen, sind bzw. werden nach unten gebogen, und die Bodenenden dieser Abschnitte dienen als plattenseitige Verbindungsabschnitte, die elektrisch mit einer Leiterplatte durch Löten zu verbinden sind. Eine Mehrzahl von Anschlußpaßstücken ist nebeneinander entlang einer Breitenrichtung angeordnet.
  • Bei einer Nachfrage, den Leiterplattenverbinder zu miniaturisieren, kann es notwendig sein, Abstände bzw. Intervalle zwischen den Anschlußpaßstücken entlang einer Breitenrichtung zu verschmälern. Da die Intervalle zwischen den plattenseitigen Verbindungsabschnitten ebenfalls in einem derartigen Fall verschmälert sind bzw. werden, macht es dies schwierig, individuell die entsprechenden plattenseitigen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitte mit der Leiterplatte zu verlöten.
  • US-A-6 089 883 offenbart eine elektrische Verbinderanordnung, umfassend ein Paar von Stecker- bzw. Stopfen- und Aufnahme-Platten-zu-Platten-Verbinder. Jeder Verbinder hat ein isolierendes Gehäuse mit einer Mehrzahl von Kontakten, wobei jeder Kontakt einen im wesentlichen auslegerartigen Federarm mit einem maximalen Ablenkscheitel davon aufweist. Zusammenpassende Stopfen- und Aufnahmeverbinder passieren die maximalen Ablenkscheitel der Kontakte miteinander, um eine positive Verriegelung davon zur Verfügung zu stellen. Jeder Verbinder beinhaltet weiterhin eine Erdungsplatte, die sich in Längsrichtung entlang des Gehäuses erstreckt, wobei koppelnde bzw. Kopplungsmittel entsprechend auf der Erdungsplatte jedes Verbinders ausgebildet sind, um ein derartiges Paar von Erdungsplatten miteinander zu kombinieren. Ein Paar von Montagevorrichtungen ist benachbart zwei entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Enden des Gehäuses jedes Verbinders angeordnet und mechanisch und elektrisch mit den entsprechenden distalen Enden der entsprechenden Erdungsplatte in demselben Verbinder in Eingriff.
  • EP-A-0 789 422 offenbart ein Anti-Dochtwirkungssystem für elektrische Verbinder. Das Anti-Dochtwirkungssystem ist in einem elektrischen Verbinder zur Verfügung gestellt, der adaptiert ist, um auf einer gedruckten Leiterplatte festgelegt bzw. montiert zu werden, die lötbare Leiterspuren darauf aufweist. Der Verbinder beinhaltet ein Gehäuse, das eine Mehrzahl von einen Anschluß aufnehmenden Durchtritten aufweist. Eine Mehrzahl von Anschlüssen ist bzw. wird in die Durchtritte eingesetzt, wobei Lötabschnitte auf den Anschlüssen von dem Gehäuse für eine Lötverbindung zu den Leiterspuren auf der Leiterplatte vorragen. Das Gehäuse hat wenigstens einen vorragenden Abschnitt benachbart den Anschlüssen, um ein zusätzliches Gehäusematerial zur Verfügung zu stellen, welches um die Anschlüsse durch Hitze verbunden werden kann, um eine Lotdochtwirkung entlang davon zu verhindern.
  • US-A-5 362 256 offenbart einen Verbinder, welcher fähig ist, eine große Anzahl von Kontakten in einem Isolator mit hoher Dichte anzuordnen. Der Verbinder beinhaltet eine Mehrzahl von Blattkontakten und einen Isolator zum Halten der Kontakte. Der Kontakt umfaßt einen fixierten bzw. festgelegten Abschnitt, der an dem Isolator fixiert ist, einen elastischen Federabschnitt, der einstückig bzw. integral mit einem Ende des festgelegten Abschnitts verbunden ist, und einen Kontaktabschnitt, der integral mit einem Ende des elastischen Federabschnitts verbunden ist und von einer Oberfläche des festgelegten Abschnitts und des elastischen Federabschnitts versetzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das obige Problem entwickelt und ein Ziel bzw. Gegenstand davon ist es, einen Verbinder für eine elektrische oder elektronische Vorrichtung, wie eine Leiterplatte, zu miniaturisieren.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verbinder zum Montieren an einer elektrischen Vorrichtung zur Verfügung gestellt, der insbesondere ein Leiterplattenverbinder ist, umfassend:
    ein Verbindergehäuse, und
    wenigstens einen festlegenden bzw. Festlegungsabschnitt zum Festlegen des Verbindergehäuses an einer elektrischen Vorrichtung,
    wobei der festlegende Abschnitt eine Metallplatte getrennt von dem Verbindergehäuse umfaßt und an der elektrischen Vorrichtung durch ein Löten oder Schweißen (insbesondere Ultraschallschweißen) festgelegt werden kann, während er in dem Verbindergehäuse montiert bzw. angeordnet ist, wobei ein Loteinströmraum für ein Erlauben des wenigstens teilweisen Einströmens von Lot bzw. Lötmaterial während des Lötens zwischen dem festlegenden Abschnitt und dem Verbindergehäuse definiert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird ein Leiterplattenverbinder zur Verfügung gestellt, umfassend:
    ein Verbindergehäuse, und
    einen Plattenfestlegungsabschnitt zum Festlegen des Verbindergehäuses an einer Leiterplatte.
  • Da der Plattenfestlegungsabschnitt, welcher aus einer Metallplatte gefertigt bzw. hergestellt ist, in das Verbindergehäuse montiert ist und an der Leiterplatte durch ein Löten festgelegt ist, kann der Plattenfestlegungsabschnitt kleiner verglichen mit einem gemäß dem Stand der Technik zum Festlegen eines Verbindergehäuses mittels (einer) Schraube(n) gemacht werden. Somit kann der gesamte Leiterplattenverbinder miniaturisiert werden.
  • Selbst wenn eine überschüssige Menge an geschmolzenem Lot verwendet wird, um den Plattenfestlegungsabschnitt zu fixieren, fließt das geschmolzene Lot wenigstens teilweise in den Loteinfluß- bzw. -einströmraum oder kann darin fließen. Dies kann das geschmolzene Lot am Fließen auf die Leiterplatte hindern.
  • Vorzugsweise ist bzw. wird eine Mehrzahl von (Platten-) Festlegungsabschnitten im wesentlichen nebeneinander bzw. Seite an Seite an einem Träger über koppelnde bzw. Kopplungsabschnitte gekoppelt, und der Plattenfestlegungsabschnitt ist wenigstens teilweise in das Verbindergehäuse montiert, nachdem er von dem Träger an dem Kopplungsabschnitt geschnitten ist,
    und ein Lötabschnitt, der an die Leiterplatte vorzugsweise zu löten ist, ist an einem Ende des (Platten-) Festlegungsabschnitts unterschiedlich von einem Ende davon vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, wo der Kopplungsabschnitt zur Verfügung gestellt ist.
  • Da der Lötabschnitt an dem Ende des (Platten-) Festlegungsabschnitts zur Verfügung gestellt ist, der unterschiedlich von jenem ist, wo der Kopplungsabschnitt zur Verfügung gestellt ist, können, selbst wenn Grate beim Schneiden des Kopplungsabschnitts gebildet werden, diese Grate am nachteiligen Beeinflussen des Lötens gehindert werden.
  • Am bevorzugtesten ist das Verbindergehäuse mit wenigstens einer Montagenut bzw. -rille ausgebildet, in welche der (Platten-) Festlegungsabschnitt wenigstens teilweise einsetzbar ist, und
    umfaßt der (Platten-) Festlegungsabschnitt wenigstens einen rückhaltenden bzw. Rückhalteabschnitt, um den (Platten-) Festlegungsabschnitt in der Montagenut vorzugsweise durch ein Beißen in den Rillenrand der Montagenut zurückzuhalten oder diese zu ergreifen, und vorzugsweise wenigstens einen Armabschnitt, der rückstellfähig deformierbar bzw. verformbar ist, um den Rückhalteabschnitt weg von der Rillenkante der Montagerille zu bringen.
  • Da der Rückhalteabschnitt weg von der Rillenkante der Montagerille durch die rückstellfähige Deformation des Armabschnitts nach bzw. bei einem Einsetzen des Plattenfestlegungsabschnitts in die Montagerille gebracht ist, kann eine Kraft, die erforderlich ist, um den Plattenfestlegungsabschnitt einzusetzen, reduziert werden. Dies kann zu einer verbesserten Montagebetätigbarkeit des Plattenfestlegungsabschnitts führen.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausbildungen und aus den beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher werden.
  • Es sollte verstanden werden, daß, selbst obwohl Ausbildungen gesondert beschrieben sind, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausbildungen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Leiterplattenverbinders gemäß einer ersten Ausbildung der Erfindung,
  • 2 ist eine Rückansicht des Leiterplattenverbinders,
  • 3 ist ein Schnitt entlang X-X von 1,
  • 4 ist eine Draufsicht auf den Leiterplattenverbinder,
  • 5 ist eine Seitenansicht des Leiterplattenverbinders,
  • 6 ist ein Schnitt entlang Y-Y von 1 und 4,
  • 7 ist ein Schnitt entlang Z-Z von 4,
  • 8 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, wo Plattenfestlegungsabschnitte an einem Träger gekoppelt sind,
  • 9 ist ein Schnitt entlang Y-Y von 1 und 4, der einen Zustand zeigt, bevor die Plattenfestlegungsabschnitte in Montagenuten bzw. -rillen eingesetzt sind,
  • 10 ist ein Schnitt entlang Z-Z von 4, welcher einen Zustand zeigt, bevor die Plattenfestlegungsabschnitte in die Montagerillen bzw. -nuten eingesetzt sind bzw. werden,
  • 11 ist ein Schnitt entlang Y-Y von 1 und 4, welcher einen Zustand zeigt, bevor ein Plattenfestlegungsabschnitt gemäß einer zweiten Ausbildung der Erfindung in eine Montagenut bzw. -rille eingesetzt ist,
  • 12 ist ein Schnitt entlang Y-Y von 1 und 4, welcher einen Zustand zeigt, wo der Plattenfestlegungsabschnitt montiert ist,
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Leiterplattenverbinders gemäß dem Stand der Technik,
  • 14 ist eine Vorderansicht eines Leiterplattenverbinders, welcher Stand der Technik für diese Erfindung ist,
  • 15 ist eine Rückansicht des Leiterplattenverbinders gemäß dem Stand der Technik,
  • 16 ist eine Draufsicht auf den Leiterplattenverbinder gemäß dem Stand der Technik,
  • 17 ist eine Seitenansicht des Leiterplattenverbinders gemäß dem Stand der Technik
  • 18 ist ein Schnitt entlang X-X von 14,
  • 19 ist ein vergrößerter Schnitt entlang Y-Y von 18,
  • 20 ist ein Schnitt entlang X-X von 14, welcher einen Zustand zeigt, bevor die Anschlußpaßstücke wenigstens teilweise eingesetzt sind, und
  • 21 ist ein vergrößerter Schnitt entlang Y-Y von 20, welcher den Zustand zeigt, bevor die Anschlußpaßstücke wenigstens teilweise eingesetzt sind.
  • <Erste Ausbildung>
  • Eine erste bevorzugte Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf 1 bis 10 beschrieben. Wie dies in 1 bis 5 gezeigt ist, besteht ein Leiterplattenverbinder, der in dieser Ausbildung gezeigt ist, aus einem oder mehreren, vorzugsweise einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken 20, einem Verbindergehäuse 10 (nachfolgend lediglich "Gehäuse 10'' bezeichnet"), in welches das entsprechende eine oder die mehreren Anschlußpaßstück(e) 20 wenigstens teilweise montierbar bzw. festlegbar ist bzw. sind, und einem oder mehreren, vorzugsweise einem Paar von Plattenfestlegungsabschnitten 30, die in oder an dem Gehäuse 10 montierbar sind. Das Gehäuse 10 ist an einer Leiterplatte K (als einer bevorzugten elektrischen oder elektronischen Vorrichtung) mittels der Plattenfestlegungsabschnitte 30 festzulegen und ist mit einem nicht illu strierten, nicht zusammenpassenden Gehäuse verbindbar. In der folgenden Beschreibung wird eine Seite des Gehäuses 10, die mit dem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Gehäuse zu verbinden ist, (rechte Seite in 3) als vordere Seite bezeichnet, und es wird auf alle Figuren mit Ausnahme von 4 Bezug genommen, welche eine vertikale Richtung betrifft.
  • Wie dies in 1 bis 3 gezeigt wird, ist das Gehäuse 10 vorzugsweise im wesentlichen seitlich bzw. lateral lang insgesamt und beinhaltet einen Anschlußhalteabschnitt 11, in welchem die Anschlußpaßstücke 20 gehalten werden können, und vorzugsweise eine Aufnahme 12, die nach vorwärts von oder an der Umfangskante oder dem Rand- bzw. Kantenabschnitt des Anschlußhalteabschnitts 11 vorragt. Der den Anschluß haltende bzw. Anschlußhalteabschnitt 11 ist mit einem oder mehreren, vorzugsweise einer Vielzahl von Anschlußeinsetzlöchern 13 ausgebildet, in welche die Anschlußpaßstücke 20 wenigstens teilweise von einer Einsetzseite, vorzugsweise im wesentlichen von hinten einsetzbar sind. Die entsprechenden Anschlußeinsetzlöcher 13 sind im wesentlichen nebeneinander entlang einer Breitenrichtung WD an einer oder mehreren Stufe(n), vorzugsweise an zwei (oberen und unteren) Stufen bzw. Ebenen angeordnet. Spezifischer sind zwanzig Anschlußeinsetzlöcher 13 an der unteren oder ersten Stufe und achtzehn Anschlußeinsetzlöcher 13 an der oberen oder zweiten Stufe angeordnet. Insbesondere sind neun Anschlußeinsetzlöcher an jeder der linken und rechten oberen Stufe angeordnet, die in 1 gezeigt sind. Die Anschlußeinsetzlöcher 13 an der oberen Stufe und jene an der unteren Stufe sind bzw. befinden sich an Positionen, die entlang einer Breitenrichtung WD verlagert (versetzt) sind.
  • Die Aufnahme 12 ist vorzugsweise im wesentlichen in der Form eines rechtwinkeligen bzw. rechteckigen Rohrs, welches ein vorderes offenes Ende aufweist, und das zusammenpassende Gehäuse ist wenigstens teilweise darin von einer zusammenpassenden Seite oder im wesentlichen von vorne einsetz- bzw. einpaßbar. Wenigstens ein Verriegelungsabschnitt 14, der mit wenigstens einem entsprechenden Verriegelungsarm des zusammenpassendes Gehäuses in Eingriff bringbar ist, um die zwei Gehäuse verbunden zu halten, ragt nach unten (innen) an einer zwischenliegenden Position (vorzugsweise an einer im wesentlichen mittleren Position in Breitenrichtung) des oberen Teils der Aufnahme 12 vor. Eine Montagenut bzw. -rille 15, in welche der Plattenfestlegungsabschnitt 30 individuell montierbar bzw. anordenbar ist, ist an jedem der gegenüberliegenden Enden in Breitenrichtung der Aufnahme 12 (des Gehäuses 10) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Die Struktur der Montagenuten bzw. -rillen 15 wird später im Detail gemeinsam mit den Plattenfestlegungsabschnitten 30 beschrieben.
  • Ein Abschnitt jedes Anschlußpaßstücks 20, welcher nach rückwärts von dem Anschlußhalteabschnitt 11 vorragt, ist unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal oder nach unten an einer spezifischen (bestimmten oder vorbestimmbaren) Position gebogen, und das distale oder Bodenende dieses gebogenen oder nach unten gebogenen Abschnitts ist bzw. wird vorzugsweise neuerlich gebogen, um sich im wesentlichen nach rückwärts oder im wesentlichen parallel zu einem verbinderseitigen Verbindungsabschnitt 21 zu erstrecken. Ein Teil jedes Anschlußpaßstücks 20, der nach vorwärts von der vorderen Oberfläche (Verbindungsoberfläche) des Anschlußhalteab schnitts 11 vorragt und vorzugsweise wenigstens teilweise durch die Aufnahme 12 umgeben ist, dient als der verbinderseitige Verbindungsabschnitt 21, welcher elektrisch mit einem zusammenpassenden Anschluß verbindbar ist, der in dem zusammenpassenden Gehäuse angeordnet ist. Andererseits dient das rückwärtige Ende des Anschlußpaßstücks 20 als ein plattenseitiger Verbindungsabschnitt 22, der elektrisch mit der elektrischen oder elektronischen Vorrichtung, vorzugsweise mit einem Leiterpfad (nicht gezeigt), der auf der Leiterplatte K gedruckt ist, beispielsweise durch ein Löten, Schweißen, Ultraschallschweißen, Preßpassen usw. zu verbinden ist. Wenn die Anschlußpaßstücke 20 in dem Gehäuse 10 montiert bzw. angeordnet sind, sind die Anschlußpaßstücke 20 an der oberen oder zweiten Stufe von jenen an der unteren oder ersten Stufe entlang einer Breitenrichtung WD versetzt und/oder die plattenseitigen Verbindungsabschnitte 22 der Anschlußpaßstücke 20 an beiden (oberen und unteren) Stufen sind im wesentlichen an derselben Position in bezug auf Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD (oder in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° unterschiedlichen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal zu der Breitenrichtung WD) angeordnet, wie dies in 2 bis 4 gezeigt ist.
  • Als nächstes sind bzw. werden die Plattenfestlegungsabschnitte 30 und die Montagerillen 15 im Detail beschrieben. Jeder Plattenfestlegungsabschnitt 30 ist vorzugsweise aus einer (vorzugsweise Metall-) Platte getrennt von dem Gehäuse 10 hergestellt und durch ein Biegen, Falten und/oder Prägen oder dgl. an einem (Metall-) Plattenmaterial ausgebildet, das in eine spezifische (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Form gestanzt oder geschnitten ist, wie dies in 4 bis 7 gezeigt ist. Der Plattenfestlegungsabschnitt 30 besteht aus einem Hauptabschnitt 31 im wesentlichen in der Form einer ebenen bzw. flachen Platte, die sich im wesentlichen entlang einer vertikalen Richtung VD (oder einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf die Breitenrichtung WD und/oder die Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD) erstreckt oder (in einer Verwendung) im wesentlichen anzuordnen ist, und einem verbindenden oder Lötabschnitt 32, der seitlich bzw. lateral von einem Boden- oder seitlichen Ende 35 des Hauptabschnitts 31 vorragt, um im wesentlichen entlang einer Breitenrichtung WD angeordnet zu sein, und ist vorzugsweise im wesentlichen L-förmig insgesamt, wenn von vorne oder hinten gesehen (siehe 7). Andererseits besteht die Montagenut bzw. -rille 15, in welche dieser Plattenfestlegungsabschnitt 30 montierbar ist, aus einem Hauptabschnitt-Aufnahmeabschnitt 16, in welchen der Hauptabschnitt 31 wenigstens teilweise entlang einer Richtung entlang seiner Plattenoberfläche einsetzbar ist, und einem Verbindungs- oder Lötabschnitt-Aufnahmeabschnitt 17, in welchen der verbindende oder lötende Abschnitt 32 wenigstens teilweise im wesentlichen entlang einer Richtung normal (oder im wesentlichen entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD) zu einer Richtung seiner Plattenoberfläche (oder im wesentlichen normal zu der vertikalen Richtung VD) einsetzbar ist.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, weist der Hauptabschnitt 31 des Plattenfestlegungsabschnitts 30 eine derartige konvergierende oder abgestufte Außenkonfiguration auf, um zwei oder mehrere, vorzugsweise drei Breiten aufzuweisen, die von einem oberen Abschnitt 33 (Abschnitt großer Breite) zu einem mittleren Abschnitt 34 (Abschnitt mittlerer Breite) zu einem Bodenabschnitt 35 (Abschnitt kleiner Breite) in dieser Reihenfolge verschmälert sind, und der Lötabschnitt 32 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er im wesentlichen dieselbe Breite wie der Bodenabschnitt 35 aufweist, an welchen der Lötabschnitt 32 gekoppelt ist. Andererseits ist der Hauptabschnitt-Aufnahmeabschnitt 16 der Montagenut bzw. -rille 15 derart, daß ein breiterer Abschnitt 18, der eine Breite im wesentlichen gleich oder größer als jene des oberen Abschnitts 33 des Hauptabschnitts 31 aufweist, und ein schmälerer Abschnitt 19, der eine Breite im wesentlichen gleich oder größer als jene des mittleren Abschnitts 34 des Hauptabschnitts 31 aufweist, vertikal gekoppelt oder nahe zueinander angeordnet sind, während der den Lötabschnitt aufnehmende bzw. Lötabschnitt-Aufnahmeabschnitt 17 ausgebildet ist, daß er eine Breite im wesentlichen gleich oder größer als jene des Bodenabschnitts 35 des Hauptabschnitts 31 und des Lötabschnitts 32 aufweist.
  • Wenn der Plattenfestlegungsabschnitt 30 wenigstens teilweise in die Montagenut 15 eingesetzt ist, gelangt eine Stufe oder ein verschmälerter Abschnitt 33a an dem Bodenende des oberen Abschnitts 33 des Hauptabschnitts 31 im wesentlichen in Kontakt mit einer Stufe oder einem verschmälerten Abschnitt 18a an dem Bodenende des breiteren Abschnitts 18 des den Hauptabschnitt aufnehmenden bzw. Hauptabschnitt-Aufnahmeabschnitts 16, wodurch die Bodenoberfläche des Plattenfestlegungsabschnitts 30 vorzugsweise so positioniert ist, um im wesentlichen mit der Bodenoberfläche des Gehäuses 10 zu fluchten bzw. bündig zu sein. Mit dem Plattenfestlegungsabschnitt 30 wenigstens teilweise in der Montagenut bzw. -rille 15 montiert, ist der Bodenabschnitt 35 des Hauptabschnitts 31 von dem schmäleren Abschnitt 19 des Hauptabschnitt-Aufnahmeabschnitts 16 um spezifizierte bzw. bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimm bare) Spiele bzw. Freiräume beabstandet, welche als Loteinströmräume S dienen, welche seitlich zur Außenseite bzw. nach außen freigelegt sind und den wenigstens teilweisen Fluß oder Eintritt von Lot (als einem bevorzugten Verbindungsmittel) während einer Verbindungs- oder Löttätigkeit zu ermöglichen. Es sollte festgehalten werden, daß eine oder mehrere Kerbe(n) 17a an den Boden- oder distalen Enden der Rillenkanten bzw. -ränder des Lötabschnitt-Aufnahmeabschnitts 17 ausgebildet ist bzw. sind, um den wenigstens teilweisen Einlauf von Lot (siehe 5) zu erleichtern. Ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von rückhaltenden bzw. Rückhalteabschnitten 36 ragt bzw. ragen seitlich von den gegenüberliegenden Seitenkanten bzw. -rändern vorzugsweise des mittleren Abschnitts 34 des Hauptabschnitts 31 vor. Wenn der Plattenfestlegungsabschnitt 30 in die Montagerille 15 montiert wird, beißen die Rückhalteabschnitte 36 in die Nutkanten des schmäleren Abschnitts 19 des Hauptabschnitt-Aufnahmeabschnitts 16 ein oder greifen in diese ein, um den Plattenfestlegungsabschnitt 30 in der Montagenut 15 zurückzuhalten. Da ein vorragender Abstand des Lötabschnitts 32 festgelegt ist, um im wesentlichen gleich der Tiefe des Lötabschnitt-Aufnahmeabschnitts 17 zu sein, ist das vorragende Ende des Lötabschnitts 32 vorzugsweise im wesentlichen mit der Außenseitenoberfläche des Gehäuses 10 fluchtend bzw. bündig, wobei der Plattenfestlegungsabschnitt 30 wenigstens teilweise in der Montagenut 15 montiert bzw. festgelegt ist.
  • In einem Herstellungsverfahren bzw. -prozeß ist vorzugsweise eine Mehrzahl von Plattenfestlegungsabschnitten 30 (temporär) im wesentlichen nebeneinander an einem Träger 37 gekoppelt, welcher sich in der Breitenrichtung der Plattenfestlegungsabschnitte 30 erstreckt (siehe 8). Spezi fischer sind die entsprechenden bzw. jeweiligen Plattenfestlegungsabschnitte 30 mit dem Träger 37 über koppelnde bzw. Kopplungsabschnitte 38 gekoppelt, die an den oberen Enden (Enden entgegengesetzt bzw. gegenüberliegt (unterschiedlich) von den Lötabschnitten 32) der Hauptabschnitte 31 ausgebildet sind, und die Kopplungsabschnitte 38 sind bzw. werden geschnitten, um die Plattenfestlegungsabschnitte 30 von einem Träger 37 bei oder nach oder vor einem Montieren der Plattenfestlegungsabschnitte 30 in das Gehäuse 10 zu trennen.
  • Als nächstes werden die Funktionen dieser Ausbildung, die wie oben beschrieben konstruiert ist, beschrieben. Nachdem kettenartige bzw. verkettete Plattenfestlegungsabschnitte, wie dies in 8 gezeigt ist, durch ein Stanzen oder Schneiden eines (vorzugsweise metallischen) Zuschnitts und Biegen, Falten und/oder Prägen der Lötabschnitte 32 ausgebildet sind bzw. werden, werden die entsprechenden Kopplungsabschnitte 38 an ihren zwischenliegenden bzw. Zwischenpositionen (im wesentlichen denselben Positionen wie die oberen Endpositionen der Hauptabschnitte 31) geschnitten, um die entsprechenden Plattenfestlegungsabschnitte 30 von dem Träger 37 zu trennen. Andererseits werden die entsprechenden Anschlußpaßstücke 20 wenigstens teilweise in die Anschlußeinsetzlöcher 13 des Gehäuses 10 vorzugsweise im wesentlichen von hinten eingesetzt, um montiert zu werden.
  • Nachfolgend werden die Plattenfestlegungsabschnitte 30 wenigstens teilweise in das Gehäuse 10 montiert. Wenn die Plattenfestlegungsabschnitte 30 wenigstens teilweise in die Montagenuten 15 in einer Montagerichtung MD (vorzugsweise von oben oder im wesentlichen entlang der vertikalen Rich tung VD) im wesentlichen entlang der Richtung der Plattenoberflächen der Hauptabschnitte 31 von einem Zustand eingesetzt werden, der in 9 und 10 gezeigt ist, treten die Hauptabschnitte 31 und die Lötabschnitte 32 wenigstens teilweise jeweils in die Hauptabschnitt-Aufnahmeabschnitte 16 und die Lötabschnitt-Aufnahmeabschnitte 17 ein. Während dieser Montagetätigkeit werden die oberen Enden (Enden in Richtung zu den Kopplungsabschnitten 38) der Hauptabschnitte 31 vorzugsweise durch ein nicht dargestelltes Werkzeug bzw. Betätigungselement gedrückt. Nach bzw. bei einem Eintreten der schmäleren Abschnitte 19 bewegen sich die mittleren Abschnitte 34 im wesentlichen in der Montagerichtung MD oder nach unten, während die Rückhalteabschnitte 36 in die Nutenkanten der schmäleren Abschnitte 19 beißen oder diese ergreifen. Nachdem die oberen Abschnitte 33 wenigstens teilweise in die breiteren Abschnitte 18 eintreten, gelangen die Stufen 33 der oberen Abschnitte 33 im wesentlichen in Kontakt mit den Stufen 18a der breiteren Abschnitte 18, wie dies in 6 und 7 gezeigt ist, wodurch irgendein weiteres Einsetzen der Plattenfestlegungsabschnitte 30 in der Montagerichtung MD verhindert werden kann. In diesem Zustand sind die Bodenendoberflächen der Hauptabschnitte 31 und die Lötabschnitte 32 vorzugsweise positioniert, um im wesentlichen mit der Bodenendoberfläche des Gehäuses 10 zu fluchten. Weiterhin beißen in diesem Zustand die Rückhalteabschnitte 36 in die Rillen- bzw. Nutenkanten der schmäleren Abschnitte 19 ein oder ergreifen diese, wodurch die Plattenfestlegungsabschnitte 30 gehindert werden, daß sie nach (oben) aus den Montagerillen bzw. -nuten 15 austreten. Es ist unerheblich, selbst wenn die Anschlußpaßstücke 20 montiert werden, nachdem die Plattenfestlegungsabschnitte 30 montiert sind.
  • Als nächstes wird das Gehäuse 10, das einen oder mehrere, vorzugsweise beide Plattenfestlegungsabschnitte 30 wenigstens teilweise daran montiert hat, an der Leiterplatte K (als der bevorzugten elektrischen oder elektronischen Vorrichtung) festgelegt oder ist daran festzulegen. Nachdem das Gehäuse 10 wenigstens teilweise im wesentlichen auf der Leiterplatte K angeordnet ist und die Lötabschnitte 32 von beiden Plattenfestlegungsabschnitten 30 an oder nahe Positionen der Leiterplatte K angeordnet sind, die geplant sind, die Lötabschnitte 32 festzulegen, wird geschmolzenes Lot an den Umfangskanten bzw. -rändern der Lötabschnitte 32 festgelegt. Zu dieser Zeit fließt, selbst wenn eine Menge des geschmolzenen Lots überschüssig ist, das geschmolzene Lot wenigstens teilweise in die Loteinströmräume S, die zwischen den Bodenabschnitten 35 der Hauptabschnitte 31 und den schmäleren Abschnitten 19 der Hauptabschnitt-Aufnahmeabschnitte 16 definiert sind. Dies kann verhindern, daß das geschmolzene Lot auf die Leiterplatte K fließt. Die Plattenfestlegungsabschnitte 30 sind an der Leiterplatte K durch ein Verfestigen des festgelegten Lots bzw. Lötmaterials festgelegt.
  • Nachfolgend werden die entsprechenden bzw. jeweiligen Anschlußpaßstücke 20 sukzessive gelötet. Die plattenseitigen Verbindungsabschnitte 22 der entsprechenden Anschlußpaßstücke 20 werden im wesentlichen an oder nahe den entsprechenden Leiterpfaden der Leiterplatte K gelegt bzw. verlegt, und das geschmolzene Lot wird auf den Umfangskanten der plattenseitigen Verbindungsabschnitte 22 aufgebracht. Indem das aufgebrachte bzw. festgelegte geschmolzene Lot verfestigt wird, werden die plattenseitigen Verbindungsabschnitte 22 an der Leiterplatte K fixiert, während sie elektrisch mit den Leiterpfaden verbunden werden. Es ist unerheblich, selbst wenn die Plattenfestlegungsabschnitte 30 an der Leiterplatte K festgelegt werden, nachdem die Anschlußpaßstücke 20 gelötet sind. Selbst in einem derartigen Fall kann die Löttätigkeit bzw. der Lötvorgang sukzessive bzw. nachfolgend ausgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß dieser Ausbildung die Plattenfestlegungsabschnitte 30, die aus einer Metallplatte gefertigt bzw. hergestellt sind, in das Gehäuse 10 montiert und werden an der Leiterplatte K durch ein Löten festgelegt. Somit können verglichen mit dem Leiterplattenverbinder gemäß dem Stand der Technik, dessen Gehäuse mittels Schrauben festgelegt wird, die Plattenfestlegungsabschnitte 30 kleiner gemacht werden, mit dem Ergebnis, daß der gesamte Leiterplattenverbinder miniaturisiert werden kann. Weiterhin ist, da die Tätigkeit eines Festlegens der Plattenfestlegungsabschnitte 30 und die Tätigkeit bzw. der Vorgang eines Lötens der Anschlußpaßstücke 20 sukzessive zusätzlich dazu ausgeführt werden können, daß es unnotwendig ist, Schrauben wie im Stand der Technik anzuziehen, eine Betätigbarkeit besser.
  • Weiterhin fließt, da die Loteinströmräume S wenigstens teilweise zwischen den Plattenfestlegungsabschnitten 30 und dem Gehäuse 10 definiert sind, das überschüssige Lot wenigstens teilweise in die Loteinströmräume S oder kann wenigstens teilweise fließen, selbst wenn eine Menge des geschmolzenen Lots nach einem Löten der Plattenfestlegungsabschnitte 30 übermäßig ist. Daher kann das Lot in vorteilhafter Weise daran gehindert werden, daß es auf die Leiterplatte K fließt.
  • Da der Lötabschnitt 32 an dem Ende oder an der Seite des Plattenfestlegungsabschnitts 30 zur Verfügung gestellt, der unterschiedlich von dem Ende ist, wo der Kopplungsabschnitt 38 zur Verfügung gestellt ist, können, selbst wenn Grate ausgebildet werden, wenn der Kopplungsabschnitt 38 geschnitten wird, diese am nachteiligen Beeinflussen des Lötens gehindert werden.
  • In dieser Ausbildung sind die Anschlußpaßstücke 20 an der oberen Stufe und jene an der unteren Stufe entlang einer Breitenrichtung WD versetzt und/oder die plattenseitigen Verbindungsabschnitte 22 der Anschlußpaßstücke 20 an der oberen und/oder unteren Stufe sind im wesentlichen in derselben Position in Bezug auf Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD angeordnet. Verglichen mit Leiterplattenverbinder, welche dazu tendieren, lang entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen zu sein, indem plattenseitige Verbindungsabschnitte der Anschlußpaßstücke an oberen und unteren Stufen in einer versetzten Weise entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen angeordnet werden, kann dementsprechend der gesamte Leiterplattenverbinder kleiner entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen gemacht werden.
  • Dementsprechend ist, um einen Leiterplattenverbinder zu miniaturisieren, ein Gehäuse 10 mit einer oder mehreren Montagenut(en) 15 ausgebildet, in welche Plattenfestlegungsabschnitte 30, die aus einer Metallplatte hergestellt sind, wenigstens teilweise montierbar sind. Jeder Plattenfestlegungsabschnitt 30 besteht aus einem Hauptabschnitt 31 und einem Lötabschnitt 32 (als einem bevorzugten Verbindungsabschnitt), der seitlich bzw. lateral von einem Bodenabschnitt 35 des Hauptabschnitts 31 vorragt. Die Platten festlegungsabschnitte 30 können an einer Leiterplatte K festgelegt werden, indem das Gehäuse 10 auf der Leiterplatte K angeordnet wird und vorzugsweise die Lötabschnitte 32 der Plattenfestlegungsabschnitte 30 mit den Plattenfestlegungsabschnitten 30 verlötet werden, die wenigstens teilweise in den Montagenuten bzw. -rillen 15 festgelegt bzw. montiert sind.
  • <Zweite Ausbildung>
  • Als nächstes wird eine zweite bevorzugte Ausbildung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 11 und 12 beschrieben. Die zweite Ausbildung zeigt die Konstruktion eines Plattenfestlegungsabschnitts 30A. In der zweiten Ausbildung wird keine wiederholende Beschreibung betreffend dieselbe oder ähnliche Konstruktion wie der ersten Ausbildung gegeben, indem diese durch dieselben Bezugszeichen identifiziert wird.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, ist ein Hauptabschnitt 31 des Plattenfestlegungsabschnitts 30A mit wenigstens einem (vorzugsweise im wesentlichen rechteckigen) gebohrten Abschnitt 39 ausgebildet. Dieser gebohrte Abschnitt 39 ist in einem mittleren oder zwischenliegenden Abschnitt 34 des Hauptabschnitts 31 ausgebildet, wodurch wenigstens ein Paar von Armabschnitten 40, die an beiden Enden abgestützt sind, an den gegenüberliegenden Seiten des mittleren Abschnitts 34 ausgebildet ist. Jeder Armabschnitt 40 hat einen Rückhalteabschnitt 36 an der Außenseitenkante davon und ist rückstellfähig nach innen deformierbar. Dementsprechend unterliegen nach wenigstens teilweisem Einsetzen des Plattenfestlegungsabschnitts 30A in der Montagerichtung MD in eine Montagenut 15 die Armabschnitte 40 einer derartigen, nach innen gerichteten rückstellfähigen Deformation, um sich von den Nutenkanten eines schmäleren Abschnitts 19 wegzubewegen, wenn die Rückhalteabschnitte 36 im wesentlichen in Kontakt mit den Nutenkanten bzw. Rillenrändern gelangen. Da einschneidende bzw. beißende Bewegungen der Rückhalteabschnitte 36 vermindert bzw. gemildert sind bzw. werden, ist eine Kraft, die erforderlich ist, um den Plattenfestlegungsabschnitt 30A einzusetzen, kleiner verglichen mit der ersten Ausbildung. Somit kann der Plattenfestlegungsabschnitt 30A ohne Verwendung eines Werkzeugs eingesetzt werden, wodurch eine Betätigbarkeit noch besser gemacht ist. Wenn der Plattenfestlegungsabschnitt 30A bis zu einer geeigneten Tiefe eingesetzt ist, beißen die Rückhalteabschnitte 36 in die Nutenkanten der schmäleren Abschnitte 19, um den Plattenfestlegungsabschnitt 30A in der Montagenut 15 zurückzuhalten, wie dies in 12 gezeigt ist.
  • <Andere Ausbildungen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten bzw. illustrierten Ausbildungen beschränkt. Beispielsweise ist die folgende Ausbildung auch durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie durch die Ansprüche definiert ist. Neben der folgenden Ausbildung können verschiedene Änderungen gemacht werden, ohne von dem Rahmen und Geist der vorliegenden Erfindung abzugehen, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
    • (1) Die Form bzw. Gestalt des Plattenfestlegungsabschnitts kann beliebig verändert werden. Beispielsweise kann der Plattenfestlegungsabschnitt der ersten Ausbildung mit einem derartigen gebohrten Abschnitt ausgebildet werden, um nicht Armabschnitte zu bilden.
    • (2) In den vorhergehenden Ausbildungen kann das Gehäuse mit positionierenden bzw. Positioniervorsprüngen ausgebildet sein und die Leiterplatte kann mit Positionierausnehmungen bzw. -vertiefungen geformt sein, so daß die Positioniervorsprünge bzw. -erhebungen wenigstens teilweise in die Positionierausnehmungen einsetzbar sind, um die Lötabschnitte von beiden Plattenfestlegungsabschnitten an Positionen der Leiterplatte anzuordnen, die geplant ist, um die Plattenfestlegungsabschnitte an der Leiterplatte festzulegen und um die plattenseitigen Verbindungsabschnitte der entsprechenden Anschlußpaßstücke an den entsprechenden Leiterpfaden zu positionieren.
    • (3) Obwohl die Loteinströmräume wenigstens teilweise durch ein Ausbilden des Bodenabschnitts des Hauptabschnitts des Plattenfestlegungsabschnitts definiert sind, um schmäler als der mittlere Abschnitt in den vorhergehenden Ausbildungen zu sein, können sie beispielsweise definiert sein, indem die mittleren und Bodenabschnitte des Hauptabschnitts ausgebildet sind, um dieselbe Breite aufzuweisen, und das Bodenende des schmälern Abschnitts der Montagenut ausgebildet ist bzw. wird, um teilweise breiter zu sein.
    • (4) Obwohl der Kopplungsabschnitt an dem oberen Ende des Hauptabschnitts gegenüberliegend von dem Lötabschnitt in den vorhergehenden Ausbildungen vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, kann er beispielsweise an einem seitlichen Ende des Hauptabschnitts zur Verfügung gestellt sein. Es macht nichts, selbst wenn der Kopplungsabschnitt an dem Bodenende des Hauptabschnitts zur Verfügung gestellt ist.
    • (5) Die Armabschnitte der zweiten Ausbildung können lediglich an einem Ende gemäß der vorliegenden Erfindung abgestützt sein.
    • (6) Obwohl die Anschlußpaßstücke mit der Leiterplatte durch ein Löten in den vorhergehenden Ausbildungen verbunden sind, ist die vorliegende Erfindung auch auf Verbinder anwendbar, in welchen plattenseitige Verbindungsabschnitte verbunden sind, indem sie in eine Leiterplatte gepreßt sind bzw. werden, d. h. sogenannte Preßpaßanschlüsse verwendet werden. Weiterhin ist die Form der Anschlußpaßstücke nicht auf eine im wesentlichen L-Form beschränkt und die vorliegende Erfindung ist auch auf Verbinder anwendbar, in welchen gerade Anschlußpaßstücke verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist auch auf Fälle anwendbar, wo Stecker-Anschlußpaßstücke in einem zusammenpassenden Gehäuse montiert sind bzw. werden, und Anschlußpaßstücke ausgebildet sind, daß sie verbinderseitige Buchsen-Verbindungsabschnitte aufweisen.
  • Eine weitere Ausbildung, welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildet, wird unter Bezugnahme auf 14 bis 21 als Stand der Technik beschrieben, der für ein Verständnis der Erfindung verwendbar bzw. nützlich ist. Ein Leiterplattenverbinder C, der in dieser Ausbildung gezeigt ist, besteht aus einem oder mehreren, vorzugsweise einer Mehrzahl von Anschlußpaßstücken 20, einem Verbindergehäuse 10 (nachfolgend lediglich "Gehäuse 10" genannt), in welches die entsprechenden Anschlußpaßstücke 20 wenigstens teilweise montierbar sind, und einem oder mehreren, vorzugsweise we nigstens einem Paar von Plattenfestlegungsabschnitten 30, die in oder an dem Gehäuse 10 montierbar bzw. festlegbar sind. Das Gehäuse 10 ist auf einer Leiterplatte K (als einer bevorzugten elektrischen oder elektronischen Vorrichtung) mittels dem einen oder den mehreren Plattenfestlegungsabschnitt(en) 30 festgelegt oder festzulegen oder zu montieren und ist mit einem nicht illustrierten, zusammenpassenden Gehäuse verbindbar. In der folgenden Beschreibung wird eine Seite des Gehäuses 10, die mit dem zusammenpassenden Gehäuse zu verbinden ist (rechte Seite in 18) als eine Vorderseite bezeichnet, und es wird auf alle Figuren mit Ausnahme von 16, 19 und 21 betreffend eine vertikale Richtung VD Bezug genommen.
  • Wie dies in 14 und 18 gezeigt ist, ist das Gehäuse 10 vorzugsweise seitlich bzw. lateral im wesentlichen lang insgesamt und beinhaltet einen Anschlußhalteabschnitt 11, in welchem das eine oder die mehreren Anschlußpaßstück(e) 20 gehalten werden kann bzw. können und eine Aufnahme 12, die nach vorwärts von oder an der Umfangskante oder dem Rand- bzw. Kantenabschnitt des Anschlußhalteabschnitts 11 vorragt. Der einen Anschluß haltende bzw. Anschlußhalteabschnitt 11 ist mit einem oder mehreren, vorzugsweise einer Mehrzahl von Anschlußeinsetzlöchern 13, ausgebildet, in welche die Anschlußpaßstücke 20 wenigstens teilweise von einer Einsetzseite, vorzugsweise im wesentlichen von hinten einsetzbar sind. Die entsprechenden Anschlußeinsetzlöcher 13 sind im wesentlichen nebeneinander entlang einer Breitenrichtung WD in einer oder mehreren Stufe(n), vorzugsweise an zwei (oberen und unteren) Stufen bzw. Ebenen angeordnet. Spezifischer sind zweiundzwanzig Anschlußeinsetzlöcher 13 an der unteren Stufe und achtzehn Anschlußeinsetzlöcher 13 an der oberen Stufe angeordnet. Insbesondere sind neun Anschlußeinsetzlöcher an jeder seitlichen bzw. lateralen Seite (links und rechts) der oberen Stufe angeordnet, die in 9 gezeigt ist. Die Anschlußeinsetzlöcher 13 an der oberen Stufe und jene an der unteren Stufe befinden sich an Positionen, die entlang einer Breitenrichtung verlagert (versetzt) sind. Wie dies in 6 gezeigt ist, sind vordere und rückwärtige Enden jedes Anschlußeinsetzlochs 13 ausgebildet, um weiter bzw. breiter als ein zwischenliegender Abschnitt 13a zu sein. Das rückwärtige Ende des Anschlußeinsetzlochs 13 dient als ein aufnehmender bzw. Aufnahmeabschnitt 13b zum Aufnehmen eines Front- bzw. Vorderanschlagabschnitts des Anschlußpaßstücks 20, während das vordere Ende davon als ein Austrittsabschnitt 13c für die Umfangskante des Anschlußeinsetzlochs 13 dient, welches gekratzt oder weggeschnitten ist bzw. wird, wenn das Anschlußpaßstück 20 eingesetzt ist bzw. wird. Weiterhin sind, wie dies in 5 gezeigt ist, die obere und untere Oberfläche des rückwärtigen Endes jedes Anschlußeinsetzlochs 13 in geneigte bzw. abgeschrägte oder konvergierende Oberflächen 13d zum Führen des Einsetzens des Anschlußpaßstücks 20 ausgebildet.
  • Die Aufnahme 12 ist vorzugsweise in der Form eines rechtwinkeligen bzw. rechteckigen Rohrs, das ein offenes, vorderes Ende aufweist, und das zusammenpassende Gehäuse ist darin von vorne einpaßbar. Ein Verriegelungsabschnitt 14, der mit einem Verriegelungsarm des zusammenpassenden Gehäuses in Eingriff bringbar ist, um die zwei Gehäuse verbunden zu halten, ragt nach unten (nach innen) an einer zwischenliegenden Position (vorzugsweise an einer im wesentlichen mittleren Position in Breitenrichtung) des seitlichen (oberen) Teils der Aufnahme 12 vor. Eine Montagenut bzw. -rille 15, in welche der Plattenfestlegungsabschnitt 30 individuell wenigstens teilweise montierbar ist, ist an (vorzugsweise jedem der gegenüberliegenden) Enden in Breitenrichtung der Aufnahme 12 (Gehäuses 10) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt.
  • Jeder Plattenfestlegungsabschnitt 30 ist aus einer (vorzugsweise Metall-) Platte getrennt von dem Gehäuse 10 gefertigt bzw. hergestellt und durch ein Anwenden von Biegen, Falten und/oder Prägen oder dgl. an einem (Metall-) Plattenmaterial gebildet, das in eine spezifische (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Form gestanzt oder geschnitten ist. Wie dies in 14, 16 und 17 gezeigt ist, besteht der Plattenfestlegungsabschnitt 30 aus einem Hauptabschnitt 31, vorzugsweise im wesentlichen in der Form einer ebenen bzw. flachen Platte, die sich entlang einer vertikalen Richtung VD (oder Montagerichtung MD) erstreckt, und einem verbindenden oder Lötabschnitt 32, der seitlich von einem Bodenende 35 des Hauptabschnitts 31 im wesentlichen entlang einer Breitenrichtung WD vorragt. Andererseits besteht die Montagenut bzw. -rille 15, in welche dieser Plattenfestlegungsabschnitt 30 wenigstens teilweise montierbar ist, aus einem Hauptabschnitt-Aufnahmeabschnitt 16, in welchen der Hauptabschnitt 31 wenigstens teilweise entlang der Montagerichtung MD oder einer Richtung seiner Plattenoberfläche einsetzbar ist, und einem Lötabschnitt-Aufnahmeabschnitt 17, in welchen der Lötabschnitt 32 wenigstens teilweise entlang einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal zu einer Richtung seiner Plattenoberfläche (oder Montagerichtung MD) einsetzbar ist.
  • Der Hauptabschnitt 31 des Plattenfestlegungsabschnitts 30 hat eine derartige konvergierende oder sich verschmälernde oder abgestufte Außenkonfiguration, um drei Breiten aufzuweisen, welche sich von einem oberen Abschnitt 33 (Abschnitt großer Breite) zu einem mittleren oder zwischenliegenden Abschnitt 34 (Abschnitt mittlerer Breite) zu einem Bodenabschnitt 35 (Abschnitt kleiner Breite) in dieser Reihenfolge verschmälern, und der Lötabschnitt 32 ist ausgebildet, daß er im wesentlichen dieselbe Breite wie der Bodenabschnitt 35 aufweist, an welchen der Lötabschnitt 32 gekoppelt ist. Andererseits ist der Hauptabschnitt-Aufnahmeabschnitt 16 der Montagerille 15 derart, daß ein breiterer Abschnitt 18, der eine Breite im wesentlichen gleich oder größer als der obere Abschnitt 33 des Hauptabschnitts 31 aufweist, und ein schmälerer Abschnitt 19, der eine Breite im wesentlichen gleich oder größer als der mittlere Abschnitt 34 des Hauptabschnitts 31 aufweist, im wesentlichen vertikal gekoppelt sind, während der den Lötabschnitt aufnehmende bzw. Lötabschnitt-Aufnahmeabschnitt 17 ausgebildet ist, damit er eine Breite im wesentlichen gleich oder größer als der Bodenabschnitt 35 des Hauptabschnitts 31 und des Lötabschnitts 32 aufweist.
  • Ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von rückhaltenden bzw. Rückhalteabschnitten 36 ragt bzw. ragen seitlich von (den im wesentlichen gegenüberliegenden Seitenkanten bzw. -rändern von) dem mittleren Abschnitt 34 des Hauptabschnitts 31 vor. Wenn der Plattenfestlegungsabschnitt 30 wenigstens teilweise in der Montagerichtung MD in die Montagenut 15 montiert wird, beißen die Rückhalteabschnitte 36 in die Nutenkanten des schmäleren Abschnitts 19 des Hauptabschnitt-Aufnahmeabschnitts 16 ein oder greifen in diese ein, um den Plattenfestlegungsabschnitt 30 in der Montagenut 15 zurückzuhalten. Da ein vorragender Abstand des Lötabschnitts 32 vorzugsweise festgelegt bzw. eingestellt ist, um im wesentlichen gleich der Tiefe des Lötabschnitt-Aufnahmeabschnitts 17 zu sein, ist das vorragende Ende des Lötabschnitts 32 im wesentlichen fluchtend bzw. bündig mit der Außenseitenoberfläche des Gehäuses 10, wenn der Plattenfestlegungsabschnitt 30 in der Montagenut 15 montiert ist.
  • Wie dies in 18 gezeigt ist, ist jedes Anschlußpaßstück 20 durch ein Anwenden von Biegen, Falten und/oder Prägen oder dgl. an einem leitfähigen bzw. leitenden (Metall-) Plattenmaterial ausgebildet, das in eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Form gestanzt oder ausgeschnitten ist, und beinhaltet einen Basisabschnitt 121, der in dem Anschlußhalteabschnitt 11 gehalten ist und sein Teil (rückwärtiges Teil 121b) nach rückwärts von dem Anschlußhalteabschnitt 11 vorragend aufweist, der unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal oder nach unten oder zu der Leiterplatte K an einer spezifizierten bzw. bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Position gebogen ist, um vorzugsweise im wesentlichen L-förmig zu sein. Da die Breite eines vorderen Teils 121a des Basisabschnitts 121, um wenigstens teilweise in das Anschlußeinsetzloch 13 eingesetzt zu sein bzw. zu werden, eingestellt bzw. festgelegt ist, um geringfügig größer als jene des zwischenliegenden Abschnitts 13a des Anschlußeinsetzlochs 13 zu sein, ist bzw. wird der Basisabschnitt 121 mehr oder weniger in das Anschlußeinsetzloch 13 gepreßt bzw. gedrückt. Andererseits ist die Breite des rückwärtigen Teils 121b des Basisabschnitts 121, der nach rückwärts von dem Anschlußhalteabschnitt 11 vorragt, festgelegt, um kleiner als jene des vorderen Teils 121a und des mittleren Abschnitts 13a des Anschlußeinsetzlochs 13 zu sein.
  • Ein verbinderseitiger Verbindungsabschnitt 122, der im wesentlichen nach vorwärts von der vorderen Oberfläche (Verbindungsoberfläche) des Anschlußhalteabschnitts 11 vorragt und vorzugsweise wenigstens teilweise durch die Aufnahme 12 umgeben ist, ist an einer vorderen Seite des Basisabschnitts 21 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, um elektrisch mit einem zusammenpassenden Anschluß verbunden zu werden, der in einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Gehäuse zur Verfügung gestellt ist. Andererseits dient das Bodenende des Basisabschnitts 21, das gebogen ist, um sich im wesentlichen nach rückwärts (oder entgegengesetzt zu dem verbinderseitigen Verbindungsabschnitt 122) zu erstrecken, als ein plattenseitiger Verbindungsabschnitt 23, welcher elektrisch mit einem Leiterpfad (nicht gezeigt), der auf der Leiterplatte K gedruckt ist, vorzugsweise durch ein Löten, Schweißen, Preßpassen oder dgl. verbindbar ist. Die Dicke jedes Anschlußpaßstücks 20 ist vorzugsweise konstant über die gesamte Länge, und/oder die Breite des Basisabschnitts 21 ist festgelegt, um größer als die Dicke davon zu sein.
  • Ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von Front-Anschlagabschnitten 24, welche(r) sich seitlich nach außen wölbt bzw. wölben, ist bzw. sind an der (den) (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) seitlichen Kante(n) des rückwärtigen Endes des vorderen Teils 121a des Basisabschnitts 121 zur Verfügung gestellt. Wenn das Anschlußpaßstück 20 zu einer im wesentlichen geeigneten bzw. ordnungsgemäßen Tiefe in das Anschlußeinsetzloch 13 eingesetzt ist, gelangt die vordere Endoberfläche der Front-Anschlagabschnitte 24 im wesentlichen in Kontakt mit der rückwärtigen Endoberfläche des Aufnahmeabschnitts 13b, wodurch das An schlußpaßstück 20 so gestoppt werden kann, um sich nicht weiter nach vorwärts von einer im wesentlichen geeigneten Einsetzposition zu bewegen. Ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von Rückhalteabschnitten 25, welche(r) geringfügig seitlich vorragt bzw. vorragen und fähig ist bzw. sind, das Anschlußpaßstück 20 in dem Anschlußeinsetzloch 13 zurückzuhalten, vorzugsweise indem in die Kanten bzw. Ränder des Anschlußeinsetzlochs 13 gebissen wird oder diese ergriffen werden, ist bzw. sind an Positionen an den gegenüberliegenden seitlichen Kanten bzw. Rändern des vorderen Teils 121a des Basisabschnitts 121 vor oder weiter vorwärts als die Front-Anschlagabschnitte 24 zur Verfügung gestellt.
  • Wie dies in 15, 16 und 19 gezeigt ist, ist der plattenseitige Verbindungsabschnitt 123 ausgebildet, um schmäler (im wesentlichen entlang einer Anschlußbreitenrichtung TWD vorzugsweise im wesentlichen parallel zu der Breitenrichtung WD) als das rückwärtige Teil 121b des Basisabschnitts 121 zu sein. Spezifischer ist die Breite des plattenseitigen Verbindungsabschnitts 123 vorzugsweise festgelegt, um im wesentlichen gleich der Dicke des Anschlußpaßstücks 20 zu sein, und die untere Oberfläche davon in 3 ist im wesentlichen fluchtend mit der unteren Oberfläche des rückwärtigen Teils 121b des Basisabschnitts 121, während die obere Oberfläche davon in 16 tiefer (im wesentlichen entlang der vertikalen Richtung VD) als die obere Oberfläche des rückwärtigen Teils 121b angeordnet ist. Dementsprechend sind Intervalle bzw. Abstände zwischen benachbarten, plattenseitigen Verbindungsabschnitten 123 entlang der Breitenrichtung WD Summen der Intervalle zwischen den rückwärtigen Teilen 121b des benachbarten Basisabschnitts 121 und einer Differenz zwischen der Breite der rückwärtigen Teile 121b der Basisabschnitte 121 und derjenigen der plattenseitigen Verbindungsabschnitte 123.
  • Andererseits ist der verbinderseitige Verbindungsabschnitt 122 ausgebildet, um schmäler als das vordere Teil 121a des Basisabschnitts 121 zu sein, obwohl es breiter als der plattenseitige Verbindungsabschnitt 123 ist. Mit anderen Worten ist das vordere Teil 121a des Basisabschnitts 121 ausgebildet, um breiter als der verbinderseitige Verbindungsabschnitt 122 zu sein. Ein Grenzabschnitt zwischen dem verbinderseitigen Verbindungsabschnitt 122 und dem Basisabschnitt 121 ist bzw. wird zunehmend zu dem Basisabschnitt 121 aufgeweitet, und die gegenüberliegenden Seitenoberflächen davon sind in eine oder mehrere geneigte Einsetzführungsoberfläche(n) 26 ausgebildet. Das Einsetzen des Anschlußpaßstücks 20 in das Anschlußeinsetzloch 13 kann durch diese Einsetzführungsoberflächen 26 geführt werden.
  • Wie oben beschrieben, sind die Anschlußeinsetzlöcher 13 vorzugsweise in einer sogenannten versetzten Anordnung. Dementsprechend sind, wenn die entsprechenden Anschlußpaßstücke 20 in dem Gehäuse 10 montiert sind, die Anschlußpaßstücke 20 an der oberen Stufe und jene an den unteren Stufen an Positionen angeordnet, die entlang der Breitenrichtung WD versetzt sind, wie dies in 15 und 16 gezeigt ist, d. h. sind in einer sogenannten versetzten Anordnung, und/oder die rückwärtigen Endpositionen der plattenseitigen Verbindungsabschnitte 123 der Anschlußpaßstücke 20 an den unterschiedlichen (oberen und unteren) Stufen sind im wesentlichen an derselben Position entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD angeordnet.
  • Als nächstes werden die Funktionen dieser Ausbildung, die wie oben konstruiert ist, beschrieben. Nach bzw. bei einem Herstellen der Anschlußpaßstücke 20 werden leitfähige bzw. leitende (vorzugsweise Metall-) Plattenmaterialien, die durch ein Stanzen oder Ausschneiden einer Metallplatte in eine spezifizierte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Form erhalten sind bzw. werden, gebogen, gefalten und/oder geprägt. Hier kann in Abhängigkeit von der verwendeten Metallplatte die Breite kleiner als die Dicke zur Zeit eines Stanzens oder Schneidens sein. In einem derartigen Fall ist bzw. wird das gesamte Anschlußpaßstück 20 in einer Breitenrichtung TWD durch ein Prägen verlängert, wodurch eine geplante Breite und Dicke für jedes Teil erhalten werden, und dann wird der Basisabschnitt 121 im wesentlichen unter einem rechten Winkel an einer spezifizierten Position gebogen, um einen gebogenen Abschnitt 121c auszubilden. Da das Biegen angewandt wird, nachdem die Dicke kleiner als die Breite gemacht wurde, ist eine Biegepräzision verbessert mit dem Ergebnis, daß der gebogene Abschnitt 121c sicher geformt werden kann, um eine geplante Form aufzuweisen.
  • Die wie oben erhaltenen Anschlußpaßstücke 20 sind bzw. werden wenigstens teilweise in das Gehäuse 10 von einem Zustand montiert, der in 20 und 21 gezeigt ist. Das Anschlußpaßstück 20 ist bzw. wird wenigstens teilweise in das Anschlußeinsetzloch 13 von dem Vorderende des verbinderseitigen Verbindungsabschnitts 122 eingesetzt und der Basisabschnitt 121 tritt in den zwischenliegenden Abschnitt 13a des Anschlußeinsetzlochs 13 ein, wenn das Anschlußpaßstück 20 eine spezifizierte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Tiefe erreicht. Zu dieser Zeit ist bzw. wird der Basisabschnitt 121 mehr oder weniger in den zwischenliegenden Ab schnitt 13a des Anschlußeinsetzlochs 13 gepreßt, da die Breite des vorderen Teils 121 davon größer als jene des zwischenliegenden Abschnitts 13a ist, wodurch ein Einsetzwiderstand erhöht wird. Jedoch kann, da der Einsetzwiderstand stufenweise bzw. zunehmend ansteigt, indem die Einsetzführungsoberflächen 26 zunehmend in die Kanten des Anschlußeinsetzlochs 13 beißen oder in diese eingreifen, das Einsetzen glatt bzw. sanft ausgeführt werden. In diesem Verfahren beißen die Rückhalteabschnitte 25 in die Ränder bzw. Kanten des Anschlußeinsetzlochs 13 ein oder greifen in diese ein und der eine oder die mehreren Front-Anschlagabschnitt(e) 24 tritt bzw. treten wenigstens teilweise in den Aufnahmeabschnitt 13b ein. Wenn das Anschlußpaßstück 20 die im wesentlichen geeignete Tiefe erreicht, gelangen die vorderen Endoberflächen der Front-Anschlagabschnitte 24 im wesentlichen in Kontakt mit der rückwärtigen Endoberfläche des Aufnahmeabschnitts 13b, wie dies in 5 und 6 gezeigt ist, wodurch jegliches weitere Einsetzen des Anschlußpaßstücks 20 verhindert werden kann. In diesem Zustand beißen die Rückhalteabschnitte 25 in die Kanten des Anschlußeinsetzlochs 13 ein oder ergreifen diese, um das Anschlußpaßstück 20 in dem Anschlußeinsetzloch 13 zurückzuhalten. Es sollte festgehalten werden, daß lediglich das Anschlußpaßstück 20, das an der unteren Stufe anzuordnen ist, in 20 gezeigt ist.
  • Nachdem das Einsetzen von allen Anschlußpaßstücken 20 vollständig bzw. abgeschlossen ist, werden beide Plattenfestlegungsabschnitte 30 in die Montagenuten 15 des Gehäuses 10 montiert und dann wird das Gehäuse 10 auf der Leiterplatte K angeordnet, um die Plattenfestlegungsabschnitte 30 auf der Leiterplatte K festzulegen. Es macht nichts, selbst wenn die Anschlußpaßstücke 20 montiert werden, nachdem die Plattenfestlegungsabschnitte 30 montiert sind. Vorzugsweise wird geschmolzenes Lot an den Lötabschnitten 32 der Plattenfestlegungsabschnitte 30 (vorzugsweise deren Umfangskanten) festgelegt und die Plattenfestlegungsabschnitte 30 werden an der Leiterplatte K durch ein Verfestigen des geschmolzenen Lots festgelegt.
  • Nachfolgend werden die entsprechenden Anschlußpaßstücke 20 sukzessive gelötet oder verbunden. Die plattenseitigen Verbindungsabschnitte 123 der entsprechenden Anschlußpaßstücke 20 werden auf den entsprechenden Leiterpfaden auf der Leiterplatte K gelegt bzw. verlegt, und vorzugsweise wird das geschmolzene Lot an den Umfangskanten der plattenseitigen Verbindungsabschnitte 123 angeordnet bzw. festgelegt. Indem das festgelegte, geschmolzene Lot verfestigt wird, werden die plattenseitigen Verbindungsabschnitte 123 an der Leiterplatte K festgelegt, während sie elektrisch mit den Leiterpfaden verbunden werden. Zu dieser Zeit sind, da der Leiterplattenverbinder C klein ist und die Anschlußpaßstücke 20 in der sogenannten versetzten Anordnung sind, um den Leiterplattenverbinder C klein entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD zu machen, Intervalle zwischen entsprechenden Anschlußpaßstücken 20 entlang der Breitenrichtung WD schmäler bzw. enger. Jedoch sind, da die plattenseitigen Verbindungsabschnitte 123 ausgebildet sind, daß sie schmäler als die rückwärtigen Teile 121b der Basisabschnitte 121 sind, Intervalle zwischen benachbarten plattenseitigen Verbindungsabschnitten 123 breiter als jene zwischen den rückwärtigen Teilen 121b der Basisabschnitte 121. Als ein Ergebnis können die plattenseitigen Verbindungsabschnitte 123 leicht mit den Leiterpfaden verlötet werden. Es macht nichts, selbst wenn die Plattenfestlegungsabschnitte 30 an der Leiterplatte K festgelegt werden, nachdem die Anschlußpaßstücke 20 gelötet sind. Selbst in einem derartigen Fall kann die Lötoperation bzw. der Lötvorgang erfolgreich ausgeführt werden.
  • Nachdem der Leiterplattenverbinder C auf der Leiterplatte K, wie oben beschrieben, montiert bzw. festgelegt wird, wird das zusammenpassende Gehäuse wenigstens teilweise in die Aufnahme 12 eingepaßt. Dann werden zusammenpassende Anschlüsse elektrisch mit den verbinderseitigen Verbindungsabschnitten 122 verbunden.
  • Wie oben beschrieben, sind gemäß dieser Ausbildung die plattenseitigen Verbindungsabschnitte 123 der Anschlußpaßstücke 20 ausgebildet, daß sie schmäler sind (oder eine kleinere Breite entlang der Anschlußbreitenrichtung TWD aufweisen) als die Basisabschnitte 121. Somit werden, selbst wenn Intervalle bzw. Abstände entlang der Breitenrichtung WD zwischen den entsprechenden Anschlußpaßstücken 20, welche im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, aufgrund der Miniaturisierung des Leiterplattenverbinders C und der sogenannten versetzten Anordnung der Anschlußpaßstücke 20 kleiner gemacht sind, ausreichende Intervalle zwischen benachbarten plattenseitigen Verbindungsabschnitten 123 gegeben, mit dem Ergebnis, daß die plattenseitigen Verbindungsabschnitte 123 leicht mit der Leiterplatte K verbunden werden können. Daher kann der Leiterplattenverbinder C, der für die Miniaturisierung geeignet ist, zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiterhin dürfen, da die Basisabschnitte 121 ausgebildet sind, daß sie breiter als die verbinderseitigen Verbindungsabschnitte 122 sind, die Anschlußpaßstücke 20 eine geeignete Festigkeit besitzen, selbst wenn die Breite der verbinderseitigen Verbindungsabschnitte 122 so reduziert ist, um mit den zusammenpassenden Anschlüssen als ein Ergebnis der Miniaturisierung des Verbinders übereinzustimmen. Weiterhin sind die Anschlußpaßstücke 20 an den oberen und jene an den unteren Stufen entlang der Breitenrichtung WD versetzt, d. h. in der sogenannten versetzten Anordnung, und/oder die rückwärtigen Endpositionen der verbinderseitigen Verbindungsabschnitte 123 der Anschlußpaßstücke 20 an den oberen und unteren Stufen bzw. Ebenen sind im wesentlichen an derselben Position entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD angeordnet. Daher kann der Leiterplattenverbinder C entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen FBD kleiner gemacht werden.
  • Dementsprechend ist, um einen Leiterplattenverbinder zur Verfügung zu stellen, der für die Miniaturisierung geeignet ist, jedes Anschlußpaßstück 20 mit einem Basisabschnitt 121, um wenigstens teilweise in ein Gehäuse 10 eingesetzt und vorzugsweise darin gehalten zu werden, und einem plattenseitigen Verbindungsabschnitt 123 versehen, der an dem Boden oder distalen Ende des Basisabschnitts 121 vorgesehen ist und elektrisch mit einer Leiterplatte K, vorzugsweise durch ein Löten, Schweißen, Preßpassen oder dgl. verbindbar ist. Ein oder mehrere, vorzugsweise eine Mehrzahl von Anschlußpaßstücken 20 ist bzw. sind im wesentlichen nebeneinander entlang einer Breitenrichtung WD in dem Gehäuse 10 angeordnet. Jeder plattenseitige Verbindungsabschnitt 123 ist ausgebildet, um schmäler als der Basisabschnitt 121 zu sein. Dementsprechend können, selbst wenn Abstände zwischen benachbarten Anschlußpaßstücken 20 entlang einer Breitenrichtung WD schmal sind, ausreichende Intervalle zwischen den plattenseitigen Verbindungsabschnitten 123 gegeben sein bzw. werden.
  • 10
    Gehäuse (Verbindergehäuse)
    15
    Montagenut bzw. -rille
    30, 30A
    Plattenfestlegungsabschnitt
    32
    Lötabschnitt
    35
    Bodenabschnitt (Ende unterschiedlich von einem Ende, wo ein Kopplungsabschnitt zur Verfügung gestellt ist)
    36
    rückhaltender bzw. Rückhalteabschnitt
    37
    Träger
    38
    koppelnder bzw. Kopplungsabschnitt
    40
    Armabschnitt
    K
    Leiterplatte
    S
    Löteinlauf- bzw. -einströmraum
    121
    Basisabschnitt
    122
    verbinderseitiger Verbindungsabschnitt
    123
    plattenseitiger Verbindungsabschnitt
    C
    Leiterplattenverbinder

Claims (4)

  1. Verbinder zum Montieren an einer elektrischen Vorrichtung (K), welcher insbesondere ein Leiterplattenverbinder ist, umfassend: ein Verbindergehäuse (10), und wenigstens einen festlegenden Abschnitt (30; 30A) zum Festlegen des Verbindergehäuses (10) an einer elektrischen Vorrichtung (K), wobei der festlegende Abschnitt (30; 30A) eine Metallplatte getrennt von dem Verbindergehäuse (10) umfaßt und an der elektrischen Vorrichtung (K) durch ein Löten oder Schweißen festgelegt werden kann, während er in dem Verbindergehäuse (10) montiert bzw. angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Loteinströmraum (S) für ein Erlauben des wenigstens teilweisen Einströmens von Lot bzw. Lötmaterial während des Lötens zwischen dem festlegenden Abschnitt (30; 30A) und dem Verbindergehäuse (10) definiert ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von festlegenden Abschnitten (30; 30A) im wesentlichen nebeneinander durch einen Träger (37) über koppelnde bzw. Kopplungsabschnitte (38) gekoppelt ist, und der festlegende Abschnitt (30; 30A) wenigstens teilweise in das Verbindergehäuse (10) montiert bzw. festgelegt ist, nachdem er von dem Träger (37) an dem koppelnden Abschnitt (38) abgeschnitten ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 2, wobei ein Lötabschnitt, welcher mit der Leiterplatte zu löten ist, an einem Ende des die Platte festlegenden Abschnitts verschieden von einem Ende davon vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, wo der koppelnde Abschnitt zur Verfügung gestellt ist.
  4. Verbinder nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei: das Verbindergehäuse (10) mit wenigstens einer Montagerille bzw. -nut (15) ausgebildet ist, in welche der festlegende Abschnitt (30; 30A) wenigstens teilweise einsetzbar ist, und der festlegende Abschnitt (30; 30A) wenigstens einen rückhaltenden bzw. Rückhalteabschnitt (36) für ein Rückhalten des festlegenden Abschnitts (30; 30A) in der Montagerille (15), insbesondere durch ein Beißen in einen Rillenrand der Montagerille (15), und vorzugsweise einen Armabschnitt (40) umfaßt, welcher rückstellfähig deformierbar ist, um den rückhaltenden Abschnitt (36) weg von dem Rillenrand bzw. der Rillenkante der Montagerille (15) zu bringen.
DE602004009268T 2003-12-03 2004-12-02 Verbinder Active DE602004009268T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003404638 2003-12-03
JP2003404637A JP4103788B2 (ja) 2003-12-03 2003-12-03 基板用コネクタ
JP2003404638A JP2005166492A (ja) 2003-12-03 2003-12-03 基板用コネクタ
JP2003404637 2003-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009268D1 DE602004009268D1 (de) 2007-11-15
DE602004009268T2 true DE602004009268T2 (de) 2008-07-10

Family

ID=34467846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009268T Active DE602004009268T2 (de) 2003-12-03 2004-12-02 Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7134910B2 (de)
EP (1) EP1538706B1 (de)
KR (1) KR100679501B1 (de)
CN (1) CN1332480C (de)
DE (1) DE602004009268T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4560727B2 (ja) 2005-05-20 2010-10-13 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP4262708B2 (ja) * 2005-09-26 2009-05-13 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP2007188697A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Tyco Electronics Amp Kk 固定具、この固定具を備える面実装型部品、及びこの固定具を用いる実装構造
JP2008059856A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd 基板用コネクタ
JP5012072B2 (ja) * 2007-02-14 2012-08-29 住友電装株式会社 基板用コネクタ
KR100866085B1 (ko) * 2007-03-14 2008-10-30 한국단자공업 주식회사 커넥터
JP2009129778A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 基板用コネクタ及び電気接続箱
JP5105194B2 (ja) * 2008-11-04 2012-12-19 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP5449073B2 (ja) 2010-07-27 2014-03-19 矢崎総業株式会社 回路基板に実装する部品の固定金具
JP5581983B2 (ja) * 2010-11-11 2014-09-03 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP7032312B2 (ja) * 2016-06-06 2022-03-08 日本端子株式会社 表面実装型コネクタ
FR3076095B1 (fr) * 2017-12-22 2021-01-01 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Element de boitier pour equipement electrique
CN110600913A (zh) * 2019-09-06 2019-12-20 昆山杰顺通精密组件有限公司 一种直连印刷电路板的插座

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678250A (en) * 1985-01-08 1987-07-07 Methode Electronics, Inc. Multi-pin electrical header
US5186633A (en) * 1991-09-03 1993-02-16 Amp Incorporated Surface mount electrical connector with interleaved solder tails
US5362256A (en) * 1991-12-24 1994-11-08 Nec Corporation Connector
JP2752024B2 (ja) 1992-03-25 1998-05-18 矢崎総業株式会社 プリント基板用コネクタ
US5297966A (en) * 1992-08-10 1994-03-29 The Whitaker Corporation Mounting bracket for an electrical connector
JP2522147B2 (ja) 1993-05-12 1996-08-07 日本電気株式会社 コネクタ
CN1162852A (zh) * 1996-02-06 1997-10-22 莫列斯公司 用于接线盒的防芯吸装置
SG77096A1 (en) 1996-02-06 2000-12-19 Molex Inc Anti-wicking system for electrical connectors
CN2313311Y (zh) 1996-12-30 1999-04-07 鸿海精密工业股份有限公司 电连接器
JP2000113926A (ja) * 1998-10-01 2000-04-21 Hirose Electric Co Ltd 表面実装型コネクタ
KR20000016098U (ko) * 1999-01-25 2000-08-25 최연학 표면실장형 암커넥터의 보강핀 체결구조
JP3330559B2 (ja) * 1999-03-15 2002-09-30 日本圧着端子製造株式会社 プリント配線板用コネクタ
JP3324995B2 (ja) * 1999-04-07 2002-09-17 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
US6305976B1 (en) * 2000-04-07 2001-10-23 Amp (Japan), Ltd. Electrical connector with planar mounting members
JP4537732B2 (ja) * 2004-03-04 2010-09-08 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP4013914B2 (ja) * 2004-04-12 2007-11-28 住友電装株式会社 基板用コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US7134910B2 (en) 2006-11-14
EP1538706A2 (de) 2005-06-08
EP1538706B1 (de) 2007-10-03
CN1332480C (zh) 2007-08-15
CN1624989A (zh) 2005-06-08
EP1538706A3 (de) 2005-08-03
US20050124228A1 (en) 2005-06-09
DE602004009268D1 (de) 2007-11-15
KR20050053520A (ko) 2005-06-08
KR100679501B1 (ko) 2007-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814123T2 (de) Elektrischer verbinder hoher dichte und hoher geschwindigkeit
DE3917697C2 (de)
DE602005003527T2 (de) Ein Verbinder und Steckkontakt
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE69934593T2 (de) Niedrigprofil-Verbinderanordnung
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE10252802B4 (de) Aufzunehmendes Flachsteckerteil, Flachstecker und Verfahren zum Ausbilden bzw. Herstellen desselben
DE102017212145B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102004025709B4 (de) Elektrischer Kartenrandverbinder mit doppelten Kurzschließkontakten
DE102012202706A1 (de) Differenzsignal-Stecker, der einen Versatz zwischen einem Differenzsignalpaar reduzieren kann
DE60306271T2 (de) Kontaktmodul und damit ausgerüsteter Verbinder
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE102005021568A1 (de) Leiterplatte mit Einpressanschluss
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102005009753B4 (de) Verbinder, welcher an einer Vorrichtung zu fixieren ist, und Verfahren zum Fixieren eines Verbinders an einer Verbindung
DE102004011962B4 (de) Verbinderanschluß, Verbinder und Montageverfahren
DE102012213069B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktgruppe eines Verbinders
DE2713894B2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE112012000997T5 (de) Schaltkreishauptteil und Steckverbinderaufbau
DE10310077B4 (de) Verbinder für Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE602005005652T2 (de) Verbinderteil mit schnellem aufnahmeteil

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NAKANO, HIROSHI, YOKKAICHI-CITY MIE 510-8503, JP

Inventor name: OKAMURA, KENJI, YOKKAICHI-CITY MIE 510-8503, JP

Inventor name: MAESOBA, HIROYOSHI, YOKKAICHI-CITY MIE 510-850, JP

8364 No opposition during term of opposition