DE3685664T2 - Temperatursteuerungssystem. - Google Patents

Temperatursteuerungssystem.

Info

Publication number
DE3685664T2
DE3685664T2 DE8686101789T DE3685664T DE3685664T2 DE 3685664 T2 DE3685664 T2 DE 3685664T2 DE 8686101789 T DE8686101789 T DE 8686101789T DE 3685664 T DE3685664 T DE 3685664T DE 3685664 T2 DE3685664 T2 DE 3685664T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
time
room temperature
building
occupancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8686101789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3685664D1 (de
Inventor
William B Barnard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE3685664D1 publication Critical patent/DE3685664D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3685664T2 publication Critical patent/DE3685664T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/48Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring prior to normal operation, e.g. pre-heating or pre-cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/61Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Optimium-Startsystem gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 und insbesondere auf ein solches System, bei dem der Betrag der Vor- Einschaltzeit vor der Gebäudebelegung während welcher das Temperatursteuerungssystem betrieben wird, um die Raumtemperatur in den für das Gebäude vorgegebenen Komforttemperaturbereich zu bringen, bestimmt wird.
  • Ein solches Optimum-Startsystem ist aus der EP-A-0 012 936 bekannt. Dieses bekannte System mißt entsprechend die erforderlichen Einschalt- bzw. Ausschaltzeiten und speichert diese Zeiten zusammen mit den vorherrschenden Bedingungen, die durch die Außentemperatur und die Raumtemperatur gegeben sind. In einem späteren Operationszyklus des Systems betrachtet das System die vorherrschenden Bedingungen und wählt eine entsprechende Einschalt- oder Ausschaltzeit aus, die auf die vorherrschenden Bedingungen bezogen ist. Die gespeicherten Zeiten werden bei jedem Betriebszyklus neu fortgeschrieben und im Falle von Diskrepanzen wird ein Mittelwert zwischen dem bereits vorliegenden Wert und einem neu gemessenen Wert der Einschalt- oder Ausschaltzeit entsprechend gebildet.
  • Ausgehend von diesem bekannten System ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Optimum-Startsystem anzugeben, das eine Vor-Einschaltzeit zu berechnen gestattet, welche schnell und genau zu der geforderten Einschalt- oder Ausschaltzeit konvergiert. Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Einzelmerkmale und Vorteile gehen aus den beigefügten Zeichnungen hervor, in welchen:
  • Fig. 1 einen Stockwerksplan eines typischen Gebäudes zeigt, der beispielsweise äußere Zonen, wie beispielsweise nach Norden gelegene Zonen N, nach Osten gelegene Zonen E, nach Süden gelegene Zonen S und nach Westen gelegene Zonen W und innere Zonen I umfaßt;
  • Fig. 2 eine Gebläsesystem zeigt, welches temperaturgeregelte Luft in jede der in Fig. 1 gezeigten Zonen zuführen kann;
  • Fig. 3 die Steuerung zeigt, welche verwendet werden kann, um das Gebläsesystem gemäß Fig. 2 zu steuern; und
  • Fig. 4A-4G in einer Flußdiagrammdarstellung die Art und Weise zeigen, in der das Steuersystem gemäß Fig. 3 das Gebläsesystem steuert.
  • Die vorliegende Erfindung kann in Systemen für die Steuerung der Raumtemperatur benutzt werden innerhalb von Gebäuden jeglicher Größe. Für die Zwecke der Veranschaulichung zeigt Fig. 1 den Stockwerksplan eines Gebäudestockwerks, in welchem das vorliegende Optimum-Startsystem verwendet werden kann. Dieser Stockwerksplan zeigt mehrere äußere Zonen, d. h. Zonen, die mit wenigstens einer Wand die Außenwand des Gebäudes bilden, wobei Zonen E nach Osten gerichtet sind, Zonen N nach Norden gerichtet sind, Zonen W nach Westen gerichtet sind und Zonen S nach Süden gerichtet sind. Es gibt ferner mehrere Innenzonen I, die keine Wände aufweisen, die mit der Außenwand des Gebäudes zusammenfallen. Es sei ferner vermerkt, daß während die äußeren Zonen Kühllasten oder Heizlasten in Abhängigkeit von der Jahreszeit darstellen können, die Innenzonen normalerweise eine Kühllast unabhängig von der Jahreszeit darstellen.
  • Fig. 2 zeigt ein Gebläsesystem für die Versorgung einer oder mehrerer der Zonen N, E, S, W oder I gemäß Fig. 1, wobei es sich versteht, daß in der Praxis ein getrenntes Gebläsesystem oder Systeme, die nur eine Kühlfähigkeit aufweisen, für die Innenzone oder Zonen vorgesehen sein müssen und daß ein Gebläsesystem oder Systeme, die sowohl Heiz- als auch Kühlfähigkeiten aufweisen, für die Außenzone oder Zonen vorgesehen sind. Für die Zwecke der Erläuterung kann das in Fig. 2 gezeigte Gebläsesystem das Temperatursteuerungssystem umfassen, das durch das vorliegende Optimum-Startsystem gesteuert wird. Es sei darauf verwiesen, daß, obgleich das in Fig. 2 gezeigte System sich auf ein Temperatursteuerungssystem bezieht, dieses System ebenfalls andere physikalische Größen, wie beispielsweise die Feuchtigkeit und den Druck steuern kann.
  • Gemäß Fig. 2 umfaßt das Gebläsesystem einen Versorgungs-Luftkanal 11, in dem eine Kühlwindung 12, eine Heizwindung 13 und ein Gebläse 14 angeordnet ist. Die Heizwindung 13 wird mit heißem Wasser von einem Boiler gespeist, um die Luft aufzuheizen, die durch den Versorgungskanal 11 fließt und an die Zone abgegeben wird. Die Kühlwindung 12 wird mit gekühltem Wasser von einem Kühlgerät gespeist, das durch verschiedene Wasserpumpen, Ventile und Temperaturregler gesteuert wird, um die Luft zu kühlen, die sich durch den Versorgungskanal 11 bewegt. Das Gebläse 14 treibt die Luft von dem Einlaß 15 zu dem Abgabe- Luftkanal 16, so daß die Luft zu der Zone bzw. den Zonen durch das Gebläsesystem gemäß Fig. 2 zugeführt werden kann.
  • Obgleich das Gebläsesystem gemäß Fig. 2, das alternativ als ein Temperatursteuerungssystem bezeichnet werden kann, eine Heizwindung, eine Kühlwindung und ein Gebläse umfaßt, kann zusätzliche oder alternative Ausrüstung in dem Klimaregelsystem verwendet werden. Beispielsweise kann das System ebenfalls Pumpen, Ventile, Kühlaggregate, Öfen, Zuführgebläse, Rückführgebläse, Sprühgeräte, Befeuchter und/oder sekundäre Kühlwasserpumpen umfassen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die Luft in dem Abgabe-Luftkanal 16 verschiedenen Verteilern 17, 18, 19 und 20 zugeführt, die durch entsprechende Dämpfungsklappen 21, 22, 23 und 24 gesteuert werden. Ein bzw. mehrere Raumtemperaturfühler können in der Zone bzw. den Zonen angeordnet sein, die durch den Abgabe-Luftkanal 16 gespeist werden, wobei diese die Raumtemperaturfühler 25, 26, 27 und 28 entsprechend umfassen können.
  • Das Steuerungssystem für die Steuerung des Anlaufs des Gebläsesystems gemäß Fig. 2 ist in Fig. 3 dargestellt. Dieses Steuerungssystem umfaßt eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 31 mit einer zugeordneten Speichereinheit 32. Die CPU 31 steht mit entfernt angeordneten Datensammelkonsolen (DGPs) 33, 34, 35, 36, 37 und 38 über einen gemeinsamen Dialogkanal 39 in Verbindung. Die DGP 33 ist mit mehreren Raumtemperatureingängen 41 dargestellt, die die Zone bzw. Zonen auf der Nordseite des Gebäudes für das in Fig. 1 dargestellte Stockwerk überwachen, die Datensammelkonsole 34 ist an mehrere Eingangs-Temperaturfühler 42 für die Überwachung der Raumtemperaturen der Zone bzw. Zonen an der Ostseite des Gebäudes vorgesehen, die DGP 35 ist an mehrere Eingangs-Temperaturfühler 43 für die Erfassung der Temperaturen der Zone bzw. Zonen an der Südseite des Gebäudes angeschlossen, die DGP 36 ist an mehrere Eingang-Raumtemperaturfühler 44 für die Erfassung der Raumtemperatur an verschiedenen Punkten an der Westseite des Gebäudes angeschlossen und die DGP 37 ist an mehrere Eingangs-Raumtemperaturfühler 45 für die Erfassung der Raumtemperaturen an verschiedenen Punkten in der Innenzone bzw. den Innenzonen angeschlossen. Ferner ist die DGP 38 mit einem Ausgang versehen, um das Klimasystem 46 ein- und auszuschalten und besitzt einen Eingang, der an einen Außentemperaturfühler 47 angeschlossen ist. Es sei darauf verwiesen, daß das Ein- und Ausschalten des Klimaregelsystems durch einfaches Anheben bzw. Absenken der Sollwerttemperatur (oder des Sollwert-Komfortbereiches) für die Raumtemperatur erfolgen kann. Das heißt, daß während der Wintersaison das Einschalten des Klimaregelsystems in einfacher Weise durch Anheben der Sollwerttemperatur auf einen Pegel erfolgen kann, der für die Belegungsperiode gewünscht ist, wobei die Raumtemperatur auf einer niedrigeren Temperatur während der Nichtbelegungs-Periode gesteuert worden ist. Das Steuersystem in Fig. 3 kann ein automatisches Gebäude-Steuersystem sein, das durch die Firma Honeywell Inc. unter dem Namen Delta hergestellt wird.
  • Die Fig. 4A-4G zeigen die Art, in der die zentrale Verarbeitungseinheit 31 und die Datensammelkonsolen 33-38 zusammenarbeiten, um den Betrag der Vor-Einschaltzeit festzulegen, der erforderlich ist, um die Raumtemperatur von der Temperatur, wie sie während der Nicht-Belegungsperiode (d. h. die Absenktemperatur bzw. Aufheiztemperatur) auf den Komfortbereich beim Beginn der Belegung zu bringen. Die in den Fig. 4A-4G dargestellten Feststellungen werden periodisch getroffen, beispielsweise alle 5 Minuten. Die Ausführung erfolgt bei jedem Eintritt in diese Routine zwischen den Zeiten, die dem Ende und dem Beginn der Belegung zugeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 4A wird beim Eintritt in die Routine, wenn die Belegung noch nicht begonnen hat, ein Sommer/Winter-Test durchgeführt, indem festgestellt wird, ob die Außentemperatur größer oder kleiner als 10ºC ist. Wenn die Außentemperatur größer als 10ºC ist, so wird die Sommerroutine durchgeführt. Wenn die Außentemperatur nicht größer als 10ºC ist, so wird die Winterroutine durchgeführt. Wenn die Belegung begonnen hat, wird ein Test durchgeführt, um zu überprüfen, ob der endgültige Durchlauf bei der Festlegung des Genauigkeitsfaktors bzw. des Multiplizierers M durchgeführt worden ist. Die Festlegung des Genauigkeitsfaktors bzw. Multiplizierers M soll weiter unten erläutert werden. Zum Zwecke der Definition beginnt die Anfahrperiode, wenn der Optimum-Startbefehl ausgegeben wird und sie endet beim Beginn der Belegung.
  • Fig. 4B zeigt die Sommerroutine, die ausgeführt wird, wenn die Außentemperatur größer als 10ºC ist. Die Optimum-Startberechnung wird zunächst eine vorbestimmte Zeitperiode vor der Belegung ausgeführt, wobei die Zeitperiode so ausgewählt wird, daß sie größer als die größtmögliche Vor-Einschaltzeit ist, die erforderlich ist, um die Temperatur in den Komfortbereich beim Beginn der Belegung zu bringen. Danach wird die Optimum-Startberechnung wiederholt bei jedem Wiedereintritt (z. B. alle 5 Minuten) bis die Startbefehle zu der berechneten Startzeit ausgegeben werden.
  • Wenn, wie in Fig. 4B gezeigt, die vorliegende Zeit nicht größer als die Belegungszeit minus 6 Stunden ist, so muß die Optimum- Startzeit nicht berechnet werden und es wird statt dessen die Nachtzyklusroutine gemäß Fig. 4G ausgeführt. Die Nachtzyklusroutine, welche weiter unten näher erläutert wird, führt dazu, daß die Raumtemperatur innerhalb des Gebäudes auf der Absenktemperatur oder der Aufheiztemperatur gesteuert wird, die in der Nachtzyklusroutine definiert ist.
  • Wenn jedoch die vorliegende Zeit größer als die Belegungszeit minus sechs Stunden ist und wenn sich das System in der Anlaufphase befindet, so wird der Multiplizierer bzw. Genauigkeitsfaktor M gemäß Fig. 4E bestimmt, wobei die Multiplizierroutine nur ausgeführt wird, nachdem sich das System in der Startphase befindet. Wenn sich das System noch nicht in der Startphase befindet, wird die Optimum-Startzeit gemäß Fig. 4D bestimmt. An diesem Punkt des Betriebs bestimmt die Steuerung den Betrag der Vor-Einschaltzeit, die erforderlich ist, um die Temperatur von der Nachtabsenkung oder von der Aufheiztemperatur in den Komfortbereich beim Beginn der Belegung zu bringen und sie zieht sodann die Vor-Einschaltzeit von der Belegungszeit ab, um die Startzeit zu definieren. Das Steuersystem führt diese Berechnung bei jedem Eintritt in die Routine aus und sie fährt mit der Berechnung der Optimum-Startzeit fort bis zu dem Zeitpunkt, wo die Optimum- Startfunktion ausgeführt wird, d. h. das Temperatursteuerungssystem eingeschaltet wird bzw. der Belegungs-Komfortbereich als Sollwerttemperatur anstelle der Absenktemperatur bzw. der Aufheiztemperatur während des Nachtzyklus verwendet wird. Fig. 4D sei nachstehend noch weiter erläutert.
  • Wenn somit gemäß Fig. 4B es nach der Bestimmung der Optimum- Startzeit noch nicht Zeit für die Ausführung der Optimum-Startfunktion ist, so wird die Ausspülroutine gemäß Fig. 4F ausgeführt. Wenn die Ausspülfunktion ausgeführt werden kann, so wird das Gebläse eingeschaltet, das Kühlsystem gesperrt und die Außenluftklappe geöffnet. Somit wird Außenluft als eine Quelle freier Kühlung in das Gebäude gebracht. Wenn andererseits der Zustand der Außenluft so ist, daß sie nicht als Quelle für eine freie Kühlung benutzt werden kann, dann ist es nicht in Ordnung, die Durchspülfunktion auszuführen und die Routine führt statt dessen einen Test durch, um zu sehen, ob das Gebläse bei der zugeordneten Sommer-Grenztemperatur (Aufheiztemperatur) geschaltet werden kann. Wenn es in Ordnung ist, das Gebläse einzuschalten, so wird als nächstes geprüft, ob das System die Außenlufttemperatur als Quelle freier Kühlung benutzen kann, um die Sommer-Grenztemperatur (d. h. die Aufheiztemperatur) beizubehalten. Ist dies der Fall, so wird das Gebläse eingeschaltet, aber das Kühlsystem bleibt gesperrt. Wenn die Außenluft nicht benutzt werden kann, aber eine Kühlung durch ein Kühlgerät verfügbar ist, so wird das Kühlgerät freigegeben und das Gebläse eingeschaltet und die Außenluftklappe wird geschlossen. Wenn ein Kühlgerät nicht verfügbar ist, so wird das Gebläse abgeschaltet und die Kühlung gesperrt.
  • Wenn es weder geeignet erscheint, die Durchspülung noch die Nachzyklusfunktion auszuführen, so bleibt das Gebläse ausgeschaltet, wenn es nicht eingeschaltet ist bzw. wenn es eingeschaltet ist, wird es abgeschaltet.
  • Nach der Festlegung der Optimum-Startzeit und wenn es Zeit ist zu starten, d. h. wenn die vorliegende Zeit der Optimum-Startzeit entspricht, so führt das System die Durchspülroutine aus. Wenn Außenluft als eine Quelle freier Kühlung benutzt werden kann, so wird das Gebläse eingeschaltet, die Kühlanlage freigegeben und die Außenluftklappe geöffnet. Wenn andererseits die Außenluft nicht als Quelle freier Kühlung benutzt werden kann, so wird das Gebläse eingeschaltet, das Kühlgerät freigegeben, aber die Außenluftklappe bleibt geschlossen.
  • Wenn die Steuerung die Funktionen ausgeführt hat, die durch Fig. 4B vorgegeben sind, so tritt sie wie in Fig. 4A gezeigt, aus der Routine aus und tritt zu einem geeigneten Zeitpunkt später in die Routine wieder ein.
  • Wenn sich die Außenlufttemperatur nicht oberhalb 10ºC befindet, so führt die Steuerung die Winterroutine aus, die in Fig. 4C näher dargestellt ist. Die Winterlogik ist ähnlich der Sommerlogik mit der Ausnahme, daß die Nach-Durchspülung im Winter niemals ausgeführt wird. Wenn dementsprechend die vorliegende Zeit nicht größer als die Belegungszeit weniger 6 Stunden ist, so wird die in Fig. 4G dargestellte Nachtzyklusroutine ausgeführt und ein Test durchgeführt entsprechend den Ergebnissen von Fig. 4G, um festzustellen, ob das Gebläse und die zugeordnete Ausrüstung eingeschaltet werden soll oder nicht. Falls nicht, so wird das Gebläse abgeschaltet, die Wärme gesperrt und die Klappen auf lokale Steuerung geschaltet. Wenn das Gebläse und die zugeordnete Ausrüstung eingeschaltet sein soll, so wird das Gebläse eingeschaltet, die Heizung freigegeben und die Außenluftklappe geschlossen.
  • Wenn die vorliegende Zeit größer als die Belegungszeit weniger 6 Stunden ist, d. h. wenn es an der Zeit ist, die Vor-Einschaltzeit zu bestimmen, so muß festgelegt werden, ob sich das System nunmehr in der Startphase befindet oder nicht. Wenn sich das System in der Startphase befindet, so wird die Multiplizierroutine in Fig. 4E ausgelöst. Wenn sich das System nicht in der Startphase befindet, so wird der Optimum-Start gemäß Fig. 4D ausgeführt, um die Optimum-Startzeit festzulegen.
  • Wenn die vorliegende Zeit der Startzeit entspricht, d. h. wenn es an der Zeit ist, das System zu starten, so wird das Gebläse eingeschaltet, das Heizungssystem freigegeben und die Außenluftklappe geschlossen. Wenn es noch nicht an der Zeit ist, das System zu starten, so werden die Nachtzyklus-Festlegungen und daraus folgende Steueraktionen ausgeführt. Das System kehrt zu dem geeigneten Schritt in Fig. 4A zurück, an welchem Punkt das Programm verlassen wird und in dieses zu einem geeigneten Zeitpunkt später wieder eingetreten wird.
  • Fig. 4D zeigt das Verfahren zur Festlegung der Optimum-Startzeit, das an den geeigneten Schritten in den Fig. 4B und 4C ausgeführt wird. Die Steuerung holt sich zunächst die laufende Raumtemperatur. In Systemen, die große Gebäude steuern, kann es bei der Festlegung der Optimum-Startzeit genauer sein, die Raumtemperatur der Zone mit der höchsten Raumtemperatur und die Raumtemperatur der Zone mit der niedrigsten Raumtemperatur zu erfassen. Somit kann die höchste Raumtemperatur in einer Sommerberechnung der Optimum-Startzeit verwendet werden, und es kann die niedrigste Raumtemperatur in einer Winterberechnung der Optimum-Startzeit verwendet werden. Während des Winters repräsentiert die Zone mit der niedrigsten Raumtemperatur die Zone, die am meisten Heizung erfordert, während des Sommerbetriebs die Zone mit der höchsten Raumtemperatur die Zone repräsentiert, die die meiste Kühlung erfordert.
  • Nachdem die höchsten und niedrigsten Raumtemperaturen ermittelt sind, wird als nächstes festgestellt, ob die höchste Raumtemperatur geringer oder gleich der höchsten Komfortgrenze des Komfortbereiches ist und ob die niedrigste Raumtemperatur größer oder gleich der niedrigsten Komfortgrenze des Komfortbereiches ist. Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, so befindet sich die Raumtemperatur innerhalb des Komfortbereiches und die Vor- Einschaltzeit wird sodann auf Null eingestellt, wobei die Routine sodann fortfährt, die Startzeit direkt zu berechnen. Wenn jedoch die Raumtemperatur sich nicht innerhalb des Komfortbereiches befindet, so muß eine Vor-Einschaltzeit vorgegeben werden, um die Raumtemperatur in den Komfortbereich beim Start der Belegung zu bringen. Somit wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, welche Jahreszeit vorliegt. Wenn es Winter ist, so wird ein Schiedszustand festgelegt, welcher der von dem Anwender festgelegten Temperatur weniger 10ºC beträgt. Die Wintertemperatur wird so ausgewählt, daß sie der typischen Außenlufttemperatur entspricht, der das Gebäude während des Winters ausgesetzt ist und in gleicher Weise wird die Sommertemperatur als eine typische Außentemperatur festgelegt, der das Gebäude während des Sommers ausgesetzt ist. Die Zustandstemperatur ist daher eine Temperatur, um die herum die Vor- Einschaltzeit festgelegt werden kann unter Verwendung sowohl der Raumtemperatur, der gewünschten Temperatur unter Bezug auf die geeignete Komfort-Grenztemperatur und die Außentemperatur.
  • Wenn daher die Außentemperatur geringer als die festgelegte Wintertemperatur ist, so wird die Außentemperatur auf die Winter-Entwurfstemperatur eingestellt für die Zwecke der Vor- Einschaltzeit-Berechnungen, um eine maximale Grenze der Vor- Einschaltzeit vorzugeben. Wenn die Außentemperatur nicht geringer als die Winter-Entwurfstemperatur ist, so wird die Außentemperatur bei den aktuellen Berechnungen verwendet.
  • An dieser Stelle wird die Komfortgrenze bei dieser Winterberechnung auf die untere Komfortgrenze des Komfortbereiches eingestellt. Wenn im dargestellten Beispiel der Komfortbereich 20ºC bis 25ºC beträgt, so wird die Komfort-Grenztemperatur durch 20ºC vorgegeben. Die niedrigste Raumtemperatur wird sodann als die Raumtemperatur für die Zwecke der Vor-Einschaltzeit- Berechnung ausgewählt. An dieser Stelle erfolgt die Berechnung der Vor-Einschaltzeit auf Grund der Winterauswahl.
  • Wenn die Jahreszeit in den Sommer fällt, so wird der Anlagenzustand so ausgewählt, daß die Sommer-Entwurfstemperatur plus 5ºC genommen wird. Wenn somit die Außentemperatur größer als die Sommer-Entwurfstemperatur ist, so wird die Außentemperatur auf die Sommer-Entwurfstemperatur für die Zwecke der Vor-Einschaltzeitberechnung eingestellt, um eine maximale Grenze hinsichtlich der Vor-Einschaltzeit vorzugeben. Andernfalls wird die tatsächliche Außentemperatur verwendet. Sodann wird die Komfortgrenze durch die obere Komfort-Temperaturgrenze gebildet und die höchste Raumtemperatur wird als Raumtemperatur für die Vor- Einschaltzeitberechnung benutzt.
  • In diesem Zeitpunkt wird die Vor-Einschaltzeit gemäß folgender Gleichung berechnet:
  • LT = CLIM-SPT · DC-CLIM/DC-OADB ·M (1)
  • wobei LT die Vor-Einschaltzeit, CLIM die Komfort-Grenztemperatur, SPT die Raumtemperatur, DC die Entwurfs-Zustandstemperatur als eine Funktion der normalen extremen Außentemperatur, OADB die Außentemperatur, gemessen durch einen Trockentemperaturfühler und M der Korrekturfaktor bzw. Multiplizierer ist.
  • Wenn die Vor-Einschaltzeit berechnet worden ist, so wird als nächstes festgestellt, ob der laufende Tag ein Montag oder ein Tag nach einem Feiertag ist. Auf Grund der thermischen Masse eines Gebäudes können verlängerte Aufheiz- bzw. Absenktemperaturen auftreten, die nach Feiertagen oder Wochenenden eine erweiterte Anlaufperiode erfordern, als es andernfalls nach einem Wochentag erforderlich ist. Wenn demgemäß der laufende Tag ein Montag oder der Tag nach einem Feiertag ist, so wird die Vor-Einschaltzeit mit einem Wochenendfaktor WE multipliziert, der typischerweise größer als eins ist und z. B. 1,25 betragen kann. Dieser Faktor verursacht einen früheren Anlauf nach einer Wochenend- oder Feiertagsabschaltung, um die zusätzliche thermische Massenspeicherung zu kompensieren.
  • Dementsprechend wird die Startzeit unter Verwendung der ungewichteten Vor-Einschaltzeit berechnet, wenn der laufende Tag kein Montag oder kein Tag nach einem Feiertag ist bzw. wenn der laufende Tag ein Montag oder der Tag nach einem Feiertag ist, so wird die gewichtete Vor-Einschaltzeit benutzt. Die Startzeit wird in einfacher Weise festgelegt, indem die Vor-Einschaltzeit von der Belegungszeit, d. h. von der Belegungs-Startzeit abgezogen wird.
  • Wenn als nächstes festgestellt wird, daß die Startzeit weniger oder gleich der vorliegenden Zeit plus 5 Minuten ist, so gibt die Optimum-Startroutine das Signal ZEIT ZU STARTEN aus und die Routine kehrt entweder auf die Sommer- oder Winterroutine in dem angezeigten Schritt mit einem Startparameter zurück. Die fünf Minuten werden hinzuaddiert, um ein Maximum von einem 5 Minuten- Fehler Rechnung zu tragen, der in die Festlegung eingeführt werden kann, da das System eine Auflösung von 5 Minuten aufweist (d. h. die Wiedereintrittsperiode beträgt 5 Minuten).
  • Wenn die Startzeit weniger oder gleich der laufenden Temperatur plus 5 Minuten ist, so wird ein Parameter SETZE START NOCH NICHT gesetzt und das System kehrt zu dem angezeigten Schritt in Fig. 4B oder 4C zurück und das System wird dementsprechend nicht durch die Optimum-Startroutine während dieses Durchlaufs gestartet.
  • Fig. 4E zeigt die Weise, in der der Genauigkeitsfaktor bzw. Multiplizierer M festgelegt wird. Wie Fig. 4B und 4C entnommen werden kann, wird in die Multipliziererroutine während eines jeden Durchlaufs eingetreten, nachdem das System sich im Anlauf befindet, d. h. nachdem der Optimum-Startbefehl ausgeführt worden ist. Wie ferner in Fig. 4A gezeigt, wird in die Multipliziererroutine eingetreten während eines endgültigen Durchlaufs nach dem Beginn der Belegung. Wenn die vorliegende Saison durch den Sommer vorgegeben ist, so wird die höchste Raumtemperatur benutzt für die Multipliziererberechnung; wenn jedoch die vorliegende Saison durch den Winter gegeben ist, so wird die niedrigste Raumtemperatur benutzt.
  • Wenn sich die Raumtemperatur nicht in dem Komfortbereich befindet und wenn die laufende Zeit nicht größer oder gleich der Belegungszeit ist, so befindet sich das System noch im Anlauf und versucht, die Raumtemperatur in den Komfortbereich bis zum Beginn der Belegung zu bringen. Somit kehrt das System während des Sommers zum Punkt B in der Sommerroutine zurück und während des Winters kehrt es zu dem Punkt C der Winterroutine zurück. Somit wird während des Sommers die Durchspülung ausgeführt, wenn die Zustände entsprechend geeignet sind und während des Winters wartet das System einfach auf den nächsten Durchlauf.
  • Wenn die Raumtemperatur auf den Komfortbereich etwa zum gleichen Zeitpunkt wie zur Belegungs-Startzeit gebracht wird (d. h. wenn die Raumtemperatur sich in dem Komfortbereich befindet und wenn die laufende Zeit größer oder gleich der Belegungs-Startzeit ist), so wird der Korrektur- oder Multiplikationsfaktor M, basierend auf einem Wert von MC gleich 0 bestimmt. MC besitzt den Wert 0, da MC auf 0 gesetzt war, nachdem M am vorangegangenen Tag bestimmt wurde und da MC während der laufenden Berechnung nicht geändert wurde, da die Vor-Einschaltzeit genau war.
  • Wenn sich die Raumtemperatur innerhalb des Komfortbereiches befindet und die vorliegende Zeit nicht größer oder gleich der Belegungszeit ist, dann wurde jedoch der Optimum-Startbefehl zu früh ausgegeben. Ist dies der Fall, so wird der Faktor MC um einen Zählwert, d. h. 5 Minuten vermindert und es wird zu dem Punkt B in der Sommerroutine oder dem Punkt C in der Winterroutine zurückgekehrt. Wenn die vorliegende Saison den Sommer betrifft, so wird dementsprechend die Durchspülroutine ausgeführt, so daß Außenluft benutzt werden kann, wenn sie eine Quelle freier Kühlung bildet, bis die Belegungszeit erreicht worden ist. Während der Winterroutine wartet das System einfach auf den nächsten Durchlauf. Für jeden Durchlauf, bei dem sich die Raumtemperatur innerhalb des Komfortbereiches befindet, aber die laufende Zeit nicht größer oder gleich der Belegungszeit Ist, wird der Faktor MC um 5 vermindert. In dem Zeitpunkt, wo die laufende Zeit gleich oder größer als die Belegungszeit ist, wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob der laufende Tag ein Montag oder der Tag nach einem Feiertag ist. Ist dies nicht der Fall, so wird der endgültig festgestellte Faktor MC bei der Festlegung des Korrekturfaktors M benutzt. Wenn der laufende Tag ein Montag oder der Tag nach einem Feiertag ist, so wird der Korrekturfaktor nicht bestimmt, da angenommen wird, daß die erweiterte Absenkperiode bzw. Aufheizperiode über das Wochenende oder den Feiertag nicht zu einem genauen Faktor M führt. Der Weg, in der der Faktor M berechnet wird, sei nachstehend beschrieben.
  • Wenn sich die Raumtemperatur nicht innerhalb des Komfortbereiches beim Beginn der Belegung befindet, so ist das System zu spät, um die Raumtemperatur in den Komfortbereich zu bringen und der Faktor MC muß extrapoliert werden. Während des Winters wird dieser Faktor extrapoliert, indem die Komfort-Grenztemperatur auf die untere Komfort-Grenztemperatur gesetzt wird und die Raumtemperatur von der unteren Komfort-Grenztemperatur subtrahiert wird, um die Größe E festzulegen. Die Größe SUR wird sodann bestimmt durch Division einer ersten Größe, die durch Subtraktion der Raumtemperatur am Beginn der Anlaufperiode von der laufenden Raumtemperatur hergeleitet wird durch eine zweite Größe, die durch Subtraktion der Zeit am Beginn der Anlaufperiode von der laufenden Zeit abgeleitet wird. Wenn es sich bei der Saison um den Sommer handelt, so wird die obere Komfortgrenze als Komfortgrenze CLIM benutzt und die obere Komfort- Grenztemperatur wird von der Raumtemperatur subtrahiert, um die Größe E zu erzielen. Die Größe SUR wird bestimmt, indem die laufende Raumtemperatur von der Raumtemperatur subtrahiert wird, die am Beginn der Anlaufperiode vorliegt und indem dieses Ergebnis durch das Ergebnis dividiert wird, das erhalten wird, wenn man die Zeit am Beginn der Anlaufperiode von der laufenden Zeit subtrahiert. In jedem Fall wird die Größe MC dadurch festgelegt, daß die Größe E durch die Anlaufgeschwindigkeit SUR dividiert wird.
  • Wie angegeben, wird der Faktor MC gemessen, wenn die Raumtemperatur in den Komfortbereich vor der Belegungszeit gebracht wird; er beträgt 0, wenn die Raumtemperatur in den Komfortbereich bei der Belegungszeit gebracht wird; und er wird extrapoliert, wenn die Raumtemperatur zu spät in den Komfortbereich, d. h. nach der Belegungszeit gebracht wird.
  • Der Faktor MC wird sodann bei der in Fig. 4E gezeigten Gleichung benutzt, um die Größe A festzulegen. Dementsprechend wird der alte Multiplizierer gemäß der Genauigkeit der vorliegenden Vor-Einschaltzeit eingestellt. Eine weitere Berechnung wird sodann durchgeführt, um den Multiplizierer zu gewichten und den Einfluß von täglichen Abweichungen zu minimieren. Daher wird in dem Beispiel dem alten Multiplizierer die dreifache Gewichtung der neuen Größe A gegeben.
  • Wie vermerkt werden sollte, wird der neue Multiplizierer bzw. Korrekturfaktor M solange nicht festgelegt, bis die Belegungs- Startzeit erreicht worden ist. Nachdem der Korrekturfaktor festgelegt ist oder nachdem die Belegungs-Startzeit erreicht worden ist und wenn der laufende Tag ein Montag oder der Tag nach einem Feiertag ist, so wird die Minimum-Außenluftklappe geöffnet, eine niedrigere Priorität für diese Routine eingestellt, alle Klappen über Steuerung zurückgestellt und der Faktor MC in der Berechnung des Multiplizierers auf den Wert 0 eingestellt. Das System tritt sodann aus der Routine aus. Es sei ferner vermerkt, daß für den ersten Tag, an dem das System gemäß Fig. 3 in Betrieb ist, der Korrektur- oder Multiplikationsfaktor M beliebig auf einen vorbestimmten Wert, wie beispielsweise 1 eingestellt werden kann.
  • Fig. 4F zeigt die Ausspülroutine. Gemäß dieser Routine werden verschiedene Zustände getestet, um festzustellen, ob die Außenluft als eine freie Kühlquelle benutzt werden kann. Alle folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Durchspülung gestartet werden kann: OAT ist größer als 10ºC und die höchste Raumtemperatur ist größer als ein zugeordnetes Minimum (MIN TEMP) und die höchste Raumtemperatur ist größer als OAT plus 5ºC und OADP ist größer als 15ºC. (Es sei vermerkt, daß der Taupunktsensor wahlweise vorhanden ist und daß, falls nicht vorhanden, der Taupunkttest nicht durchgeführt wird.) Wenn alle vorstehenden Bedingungen erfüllt werden, so kehrt das Programm zu der Sommerroutine mit dem Parameter "DURCHSPÜLEN" zurück. Wenn eine oder mehrere Bedingungen nicht erfüllt sind, so kehrt das Programm zu dem Parameter "NICHT DURCHSPÜLEN" zurück, mit der Ausnahme, daß die Durchspülung fortgesetzt wird, wenn die höchste Raumtemperatur unterhalb den Wert OAT plus 5ºC fällt, bis die höchste Raumtemperatur nicht mehr länger größer als OAT plus 2,5ºC ist, worauf das Programm zu dem Parameter "NICHT DURCHSPÜLEN" zurückkehrt. Wenn einmal festgestellt worden ist, ob die Durchspülung ausgeführt werden kann oder nicht, so kehrt das System zu dem geeigneten Schritt in der Sommerroutine zurück.
  • Die Nachtzyklusroutine ist in Fig. 4G dargestellt. Wenn es sich bei der Saison um den Sommer handelt, so wird zunächst ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob eine Sommer-Nachtzyklusroutine zugeordnet ist. Ist dies der Fall, so holt sich das System die Sommerzyklus-Grenztemperatur (HL) und es wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob die höchste Raumtemperatur größer als die Zyklus-Grenztemperatur ist oder nicht. Wenn die höchste Raumtemperatur nicht größer als die Sommerzyklus-Grenztemperatur ist, dann sollte das Gebläse nicht eingeschaltet werden. Wenn andererseits die höchste Raumtemperatur größer als die Sommerzyklus-Grenztemperatur ist, so kann das Gebläse eingeschaltet werden.
  • Während der Wintersaison muß erst festgestellt werden, ob der Winter-Nachtzyklus zugeordnet worden ist oder nicht. Ist er zugeordnet, so holt sich das System die Winterzyklus-Grenztemperatur und es wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob die niedrigste Raumtemperatur geringer als die Winterzyklus- Grenztemperatur ist. Falls nicht, so bleibt das Gebläse ausgeschaltet. Ist dies der Fall, so kann das Gebläse eingeschaltet werden.
  • Wenn einmal festgestellt worden ist, ob das Gebläse ein- oder ausgeschaltet werden soll für den Nachtzyklusbetrieb, so kehrt das System zu dem geeigneten Schritt in der Sommer- oder Winterroutine zurück.

Claims (1)

  1. Optimum-Startsystem zur Festlegung der optimalen Startzeit eines Temperatur-Steuersystems innerhalb eines Gebäudes, so daß Energie durch Betrieb des Temperatur-Steuersystems auf einem reduzierten Energiepegel während der Nichtbelegung des Gebäudes und durch Start des Temperatur-Steuersystems zu einem Zeitpunkt vor dem Beginn der Belegung des Gebäudes gespart werden kann, wobei die vorgelegte Einschaltzeit so gewählt ist, daß sich die Raumtemperatur im Gebäude in einem Komfortbereich beim Beginn der Belegung befindet und wobei das System umfaßt:
    Raumtemperatur-Fühlereinrichtungen (41 bis 45) zur Erfassung der Raumtemperatur in dem Gebäude;
    eine Außentemperatur-Fühlereinrichtung (47) zur Erfassung der Temperatur außerhalb des Gebäudes; und
    eine an die Raumtemperatur-Fühlereinrichtungen und die Außentemperatur-Fühlereinrichtung angeschlossene Steuereinrichtung (31 bis 38) zur Bestimmung der vorverlegten Einschaltzeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung Mittel (3138) umfaßt zur Bestimmung der Vor- Einschaltzeit LT nach folgender Gleichung:
    LT = CLIM-SPT·DC-CLIM/DC-ADB·M
    wobei
    CLIM die zu erzielende Raum-Komfort-Grenztemperatur ist
    SPT der Raumtemperatur-Istwert ist
    DC eine vorgegebene Zustandstemperatur ist, die eine beliebige Annäherung an die niedrigste Winterzeit- oder die höchste Sommerzeit-Außentemperatur ist, welche normalerweise während dieser Jahreszeit auftritt
    OADB die Außentemperatur ist, und
    M ein gewichteter Korrekturfaktor ist, der gemäß folgender Gleichung bestimmt wird:
    M = (3·M*)+A/4
    wobei:
    M* ein Korrekturfaktor von einem vorhergehenden Tag ist, und
    A der tatsächliche Korrekturfaktor ist und dieser tatsächliche Korrekturfaktor gemäß folgender Gleichung bestimmt wird:
    A = MC+LT/LT·M*
    wobei:
    MC ein Zeitkorrekturfaktor ist, der berechnet wird, indem der Temperaturfehler E bei der Belegungs-Startzeit OT durch die Startzeit-Temperaturänderungsgeschwindigkeit SUR dividiert wird, wie sie bei Anwendung der spätesten Vor-Einschaltzeit LT gemessen werden.
DE8686101789T 1985-02-15 1986-02-13 Temperatursteuerungssystem. Expired - Lifetime DE3685664T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/702,285 US4706882A (en) 1985-02-15 1985-02-15 Adaptive optimum start

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3685664D1 DE3685664D1 (de) 1992-07-23
DE3685664T2 true DE3685664T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=24820586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686101789T Expired - Lifetime DE3685664T2 (de) 1985-02-15 1986-02-13 Temperatursteuerungssystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4706882A (de)
EP (1) EP0191481B1 (de)
CA (1) CA1252851A (de)
DE (1) DE3685664T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060797C1 (de) * 2000-12-07 2002-10-17 Rehau Ag & Co Steuerungsverfahren für träge Heiz- oder Kühlvorrichtung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0756390B2 (ja) * 1986-10-23 1995-06-14 株式会社東芝 空気調和機
US4897798A (en) * 1986-12-08 1990-01-30 American Telephone And Telegraph Company Adaptive environment control system
GB2202063B (en) * 1987-03-10 1991-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Data drive type air conditioner control apparatus
US5165465A (en) * 1988-05-03 1992-11-24 Electronic Environmental Controls Inc. Room control system
JPH0816816B2 (ja) * 1989-11-10 1996-02-21 旭光学工業株式会社 ヒートローラーの温度制御装置
US5178206A (en) * 1990-05-25 1993-01-12 American Stabilis, Inc. Thermal storage control logic for storage heaters
US5025984A (en) * 1990-06-22 1991-06-25 Honeywell Inc. Setback thermostat with recovery start time selected non-linearly
JP3123783B2 (ja) * 1991-09-24 2001-01-15 三洋電機株式会社 空気調和機の運転モード設定装置
US5270952A (en) * 1991-09-30 1993-12-14 Honeywell Inc. Self-adjusting recovery algorithm for a microprocessor-controlled setback thermostat
US6208905B1 (en) * 1991-12-20 2001-03-27 Honeywell International Inc. System and method for controlling conditions in a space
US5438844A (en) * 1992-07-01 1995-08-08 Gas Research Institute Microprocessor-based controller
DE4225622A1 (de) * 1992-08-03 1993-03-11 Walter Dipl Ing Scheu Verfahren zur steuerung traeger systeme zum heizen und kuehlen von gebaeuden
GB2278207B (en) * 1993-05-17 1996-05-15 Ea Tech Ltd Heating control apparatus
US5361983A (en) * 1993-09-28 1994-11-08 Honeywell, Inc. Method of maximizing the efficiency of an environmental control system including a programmable thermostat
US5395042A (en) * 1994-02-17 1995-03-07 Smart Systems International Apparatus and method for automatic climate control
US5454511A (en) * 1994-09-22 1995-10-03 Carrier Corporation Controlled setpoint recovery
US5822997A (en) * 1995-12-08 1998-10-20 Gas Research Institute Thermostat setback recovery method and apparatus
US6478084B1 (en) * 1998-04-24 2002-11-12 Steven Winter Associates, Inc. Energy saving thermostat with a variable deadband
US6584855B1 (en) * 2000-06-09 2003-07-01 J. Patrick Fex, Jr. Method of sensing pressure outside of a building
US6688531B2 (en) * 2002-02-21 2004-02-10 Carrier Corporation Method of and system for controlling an air conditioner
US7099748B2 (en) * 2004-06-29 2006-08-29 York International Corp. HVAC start-up control system and method
DE102005057769B4 (de) * 2005-12-02 2010-04-08 Siemens Ag Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems
US7644869B2 (en) * 2005-12-28 2010-01-12 Honeywell International Inc. Auxiliary stage control of multistage thermostats
EP1989490B1 (de) * 2006-02-10 2011-12-21 Danfoss A/S Verfahren und system zur steuerung des klimas in einem haus
US8757506B2 (en) * 2007-01-03 2014-06-24 Trane International Inc. PTAC dehumidification without reheat and without a humidistat
US8006407B2 (en) * 2007-12-12 2011-08-30 Richard Anderson Drying system and method of using same
GB2461077B (en) * 2008-06-19 2010-07-14 Zenex Technologies Ltd Heating system
US8843416B2 (en) 2009-09-11 2014-09-23 NetESCO LLC Determining energy consumption in a structure
US9471045B2 (en) 2009-09-11 2016-10-18 NetESCO LLC Controlling building systems
US8849462B2 (en) * 2009-12-02 2014-09-30 Velvetwire Llc Method and apparatus for automation of a programmable device
US8185245B2 (en) * 2010-01-22 2012-05-22 Honeywell International Inc. HVAC control with utility time of day pricing support
US8326466B2 (en) * 2010-01-22 2012-12-04 Honeywell International Inc. HVAC control with utility time of day pricing support
US8538586B2 (en) * 2010-01-22 2013-09-17 Honeywell International Inc. HVAC control with utility time of day pricing support
US8633612B2 (en) * 2010-03-10 2014-01-21 Velvetwire, Llc Signal variance sensing power controller
US8204628B2 (en) * 2010-03-24 2012-06-19 Honeywell International Inc. Setpoint recovery with utility time of day pricing
JP6194299B2 (ja) * 2014-09-19 2017-09-06 東芝キヤリア株式会社 空調システム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569530A (en) * 1947-10-31 1951-10-02 Rowe Time-controlled temperature-responsive fuel control system
DK141857C (da) * 1974-08-22 1980-11-17 Siemens Ag Fremgangsmaade og apparat til optimering af en reguleringsstraekningsparameter
US3964676A (en) * 1974-09-30 1976-06-22 Albert H. Rooks Electronic morning start-up control for a building temperature control system
US4106690A (en) * 1974-11-07 1978-08-15 Rochester Instrument Systems Limited Optimum start controller
US4156502A (en) * 1977-11-11 1979-05-29 James L. Day Co., Inc. Environmental condition control system
EP0004524A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-03 Tour & Andersson Ab Steuereinheit zum Starten der Klimaanlage in einem Gebäude
US4172555A (en) * 1978-05-22 1979-10-30 Levine Michael R Adaptive electronic thermostat
US4174807A (en) * 1978-08-10 1979-11-20 Kimble George D Autocycling control circuit for heating and/or air conditioning systems
DE2855227C2 (de) * 1978-12-21 1982-04-15 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauches in Gebäuden sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US4236218A (en) * 1979-05-02 1980-11-25 Phillips Petroleum Company Control of a cracking furnace
GB2065334A (en) * 1979-10-15 1981-06-24 Caplehorn P L Poole B J Adam P Energy Conservation in a Central Heating System
US4386397A (en) * 1979-12-18 1983-05-31 Honeywell Inc. Method and apparatus for process control
US4354241A (en) * 1979-12-27 1982-10-12 Butler Manufacturing Company Programmable electronic real-time load controller providing for adaptation of load control in response to varying environmental conditions
US4335847A (en) * 1980-05-27 1982-06-22 Levine Michael R Electronic thermostat with repetitive operation cycle
US4410132A (en) * 1980-11-14 1983-10-18 Levine Michael R Thermostat with dead zone seeking servo action
US4408711A (en) * 1980-11-14 1983-10-11 Levine Michael R Thermostat with adaptive operating cycle
US4356962A (en) * 1980-11-14 1982-11-02 Levine Michael R Thermostat with adaptive operating cycle
GB2091452A (en) * 1981-01-15 1982-07-28 Rapaway Ltd Automatic control of temperature
US4522336A (en) * 1982-12-09 1985-06-11 Honeywell Inc. Adaptive optimum start/stop control system
US4475685A (en) * 1983-03-07 1984-10-09 At&T Bell Laboratories Control system for efficient intermittent operation of building HVAC equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060797C1 (de) * 2000-12-07 2002-10-17 Rehau Ag & Co Steuerungsverfahren für träge Heiz- oder Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4706882A (en) 1987-11-17
EP0191481A2 (de) 1986-08-20
DE3685664D1 (de) 1992-07-23
CA1252851A (en) 1989-04-18
EP0191481A3 (en) 1987-12-16
EP0191481B1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685664T2 (de) Temperatursteuerungssystem.
DE69300687T2 (de) Regeleinrichtung für Wohnungs-Heizung und -Klimatisierung.
DE10057219C2 (de) Klimaanlage für mehrere Räume
DE3140396A1 (de) "verfahren und anordnung zum regeln des energieverbrauchs einer waermepumpenanlage"
DE69626069T2 (de) Klimaanlage
DE3121596C2 (de)
DE3508353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer klimaanlage mit waermepumpe
DE3036082C2 (de) Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe mit geschlossenem Kältemittelkreislauf
EP2965161B1 (de) Verfahren und system zum temperieren von bauteilen
EP0013287B1 (de) Einrichtung zur energiemässigen Optimierung der Temperatur-Änderung in Gebäuden während deren Belegungspausen
DE3210428A1 (de) Verfahren und einrichtung zur optimierung der heizkurve einer heizungsanlage
EP2095028B1 (de) Temperierregelsystem sowie verfahren zum kühl- und heizbetrieb eines derartigen temperierregelsystems
EP0631219A1 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung und- regelung in einzelnen Wohn- oder Arbeitsräumen
DE10108852C1 (de) Raumtemperaturregelung
CH664622A5 (de) Verfahren und einrichtung zum optimieren der heizkurve einer heizungsanlage.
DE2846753C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE10046862A1 (de) Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
DE4309121A1 (de) Regelvorrichtung für ein Heizkörperventil
DE2809770A1 (de) Verfahren und anordnung zur beeinflussung der raumtemperatur
EP0192228A2 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur in Räumen durch Heiz- und/oder Kühleinrichtungen
DE69216802T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zimmerfeuchtigkeitsbestimmung
DE102015203806A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung für einen Raum sowie entsprechende Lüftungseinrichtung
DE3312140A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur oertlichen regelung fluessigkeitsdurchstroemter heizflaechen und zur messung der heizarbeit
CH667147A5 (de) Verfahren und einrichtung zur selbsttaetigen ermittlung der dauer einer schnellaufheizung.

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition