DE3643696A1 - Mess- und steuersystem fuer ein lichtwellenleiter-spleissgeraet - Google Patents

Mess- und steuersystem fuer ein lichtwellenleiter-spleissgeraet

Info

Publication number
DE3643696A1
DE3643696A1 DE19863643696 DE3643696A DE3643696A1 DE 3643696 A1 DE3643696 A1 DE 3643696A1 DE 19863643696 DE19863643696 DE 19863643696 DE 3643696 A DE3643696 A DE 3643696A DE 3643696 A1 DE3643696 A1 DE 3643696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
coupler
fiber
optical fiber
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643696
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Noll
Vladimir Dr Ing Blazek
Hans-Juergen Prof Dr R Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19863643696 priority Critical patent/DE3643696A1/de
Publication of DE3643696A1 publication Critical patent/DE3643696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/35Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides in which light is transversely coupled into or out of the fibre or waveguide, e.g. using integrating spheres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4286Optical modules with optical power monitoring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4287Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide
    • G02B6/4289Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide by inducing bending, microbending or macrobending, to the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/424Mounting of the optical light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/4257Details of housings having a supporting carrier or a mounting substrate or a mounting plate
    • G02B6/4259Details of housings having a supporting carrier or a mounting substrate or a mounting plate of the transparent type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Meß- und Steuersystem für ein Lichtwellenleiter-Spleißgerät, mit einem faser­ optischen Koppler zur Erfassung des von einem ersten Lichtwellenleiter (LWL) in einen zweiten LWL übergehenden Lichtanteils, mit einer elektronischen Auswertschaltung, einer Anzeigevorrichtung und einer Rechnersteuerung sowie mit einer Spleißvorrichtung und einer Positionierungs­ einheit.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist durch die DE-OS 35 15 195 bekannt. Dabei werden mehrere faser­ optische Biegekoppler verwendet, welche jeweils nur eine Faser aufnehmen. Eine genaue Angabe der tatsächlichen Spleißdämpfung in absoluten Werten, wie z. B. in dB, ist wegen der langfristig nicht genau reproduzierbaren Wirkungsgrade der getrennten Biegekoppler nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die Dämpfungswerte einer hergestellten Spleißverbindung meßbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt dadurch, daß im faser­ optischen Koppler ein Durchlaß zur gleichzeitigen Aufnahme des ersten und des zweiten LWL sowie mindestens ein Detektor zur Erfassung des im Biegebereich beider LWL abgestrahlten Lichts vorgesehen sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im Anspruch 7 ist ein vorteilhaftes Verfahren zum Justieren einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und im Anspruch 8 ein vorteilhaftes Verfahren zur Überprüfung des für die Erfindung verwendeten Kopplers gekennzeichnet.
Kernstück des Anmeldungsgegenstandes bildet ein sogenannter faseroptischer Tandemkoppler, der die gleichzeitige Aufnahme von mindestens zwei LWL ermöglicht.
Unter Verwendung des faseroptischen Tandemkopplers wird eine Meß- und Steuersystem angegeben, welches einerseits die Positionierung der zu verbindenden Glasfasern derart steuern kann, daß die anschließend durchzuführende Spleißverbindung möglichst geringe Lichtverluste aufweist, und andererseits eine exakte Bestimmung der Spleißdämpfung unmittelbar nach der Durchführung der unlösbaren Faserverbindung ermöglicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen faseroptischen Tandemkoppler.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Meß- und Steuersystems.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des faseroptischen Tandemkopplers.
Fig. 4 zeigt ein modifiziertes Meß- und Steuersystem.
Fig. 5 zeigt eine Einrichtung zur Kontrolle der Qualität der geschlossenen Kugel und zur Kontrolle der Reproduzierbarkeit der Faserbiegungen.
In Fig. 1 ist ein faseroptischer Tandemkoppler 1 dargestellt, mit welchem zwei LWL gleichzeitig durch entsprechende Biegung zur Abstrahlung gebracht werden.
Der erfindungsgemäße Tandemkoppler 1 besteht aus einem zweiteiligen Körper 3 a und 3 b, welcher wiederum in einem zweiteiligen nichttransparenten Schutzkörper 2 a und 2 b gelagert wird. Der Körper 3 ist vorzugsweise aus einem optisch homogenen streuungsfreien und klaren Material, wie z. B. Acrylglas. Er besteht aus zwei aufeinanderpassenden ungleichen Kugelhälften 3 a und 3 b derart, daß er von außen kugelförmig erscheint und von einem Durchlaß 5 durchdrungen ist.
Außerhalb des Bereichs des Kanals 5 berühren sich beide Kugelhälften 3 a und 3 b mit vorzugsweise polierten Kontaktflächen. Der Durchlaß 5 ist so ausgebildet, daß in ihm zwei LWL I und II definiert aufgenommen werden können. Im Bereich B, der ausreichend scharf ist, werden beide LWL I und II so stark gebogen, daß es dort gelingt, Licht aus den LWL I und II auszukoppeln.
Der Körper 3 ist an seiner Oberfläche mit einer diffus und hoch reflektierenden Schicht 4 a und 4 b, z. B. einer Goldschicht, beschichtet, so daß er als strahlungsintegrierende Kugel (modifizierte Ulbricht-Kugel) funktionieren kann.
Die Kugelhälfte 3 b wird nach der Auftragung der Schicht 4 b in den Körperteil 2 b fest eingebaut, vorzugsweise eingeklebt. Anschließend wird eine Photodiode 9 in die Bohrung 8 gebracht. Im Bereich dieser Bohrung ist die Schicht 4 b entfernt, so daß dadurch ein "Fenster" in der Kugel für den Detektor 9 entsteht. Somit kann der Photodetektor 9 die aus den LWL I und II in alle Richtungen abgestrahlten Lichtsignale empfangen.
Dabei wird das an sich bekannte Prinzip der Mehrfach­ reflexion in einer strahlungsintegrierenden Kugel ausge­ nutzt. Außerdem wird vorzugsweise auch eine weitere teil­ weise konische Öffnung 10 durch die Teile 2 b, 3 b und 4 b angefertigt, die zur Aufnahme des Endes eines LWL I oder II dienen kann. Die Einführung der Faser erleichtert der konische Teil 11 der Öffnung 10. Normalerweise ist diese Öffnung 10 zur Verhinderung des Fremdlichteinfalls mit einer Vorrichtung 12 zugedeckt.
Die obere Kugelhälfte 3 a ist im Körperteil 2 a mit Hilfe einer Feder 7 und eines Halterings 6 federnd so gelagert, daß beim Zusammenklappen der oberen Kugelhälfte an die untere Kugelhälfte durch den leichten Federdruck immer ein konstanter Anpreßdruck zwischen den Teilen 3 a und 3 b herrscht und die in dem Durchlaß 5 sich befindlichen LWL definiert gelagert werden.
Die LWL I und II werden wie folgt in den Tandemkoppler eingelegt:
Zunächst wird der obere Teil des Kopplers, bestehend aus den Körperteilen 2 a und 3 a mit Hilfe einer peripheren Vorrichtung beispielsweise nach oben ausgeklappt. Nun werden beide LWL in den eingefrästen Durchlaßteil ein­ gelegt und dabei über den "Berg" des Bereichs B geführt. Danach werden die LWL im Randbereich des Tandemkopp­ lers 1 mit Hilfe eines Arretierungs- und Dichtungsringes 13 so gehalten, daß sie bei anschließendem Zuklappen der oberen Hälfte des Tandemkopplers 1 definiert im Durchlaß 5 liegen.
Die Funktion des Meß- und Steuersystems für LWL- Spleißgeräte zeigt die Fig. 2.
Zunächst muß wie allgemein bekannt Meßlicht in den licht­ zuführenden LWL I eingekoppelt werden.
Dies kann entweder über eine meist weit vom Spleißort entfernte Glasfaser-Stirnflächen-Ankopplung geschehen, oder besser mit Hilfe eines einfachen Biegekopplers der eingangs beschriebenen Art. Die Intensität des Meßlichtes muß zunächst nicht bekannt sein.
Dann werden beide LWL I und II in den faseroptischen Tandemkoppler eingeführt, wobei vorzugsweise darauf zu achten ist, daß zwischen den Enden 14 und 15 beider zu verbindenden LWL und dem Koppler 1 ca. 0,5 bis 1,0 m Abstand gegeben ist, damit eventuell im Koppler 1 in den LWL I und II angeregte Mantelmoden auf dieser Strecke abgestrahlt werden.
Die Faserenden stehen sich zunächst noch nicht im Spleiß­ raum SR gegenüber.
Wenn der LWL I eine Lichtwelle führt, wird auf Grund der Biegung in 1 ein Teil des Lichtes aus dem LWL I ausge­ koppelt. Die Diode 9 detektiert ein Signal S 1. Dieses Signal wird einer elektronischen Auswertschaltung AS zugeführt, die vorzugsweise mit einem Rechner RS gesteuert und unter Berücksichtigung des Koppelfaktors des Kopp­ lers 1 direkt die Lichtleistung im LWL I anzeigen kann. Nun werden beide Faserenden 14 und 15 in bekannter Weise im Spleißraum koaxial zueinander grob ausgerichtet. Das aus dem LWL I austretende Licht erreicht mehr oder weniger den LWL II, so daß die Diode 9 im Koppler 1 mehr oder weniger Licht detektiert. Das Ausgangssignal S des Detektors 9 steigt beim nachfolgenden Positionierungs­ vorgang an, wobei dieses Signal über die Auswertschaltung solange die Positionierungseinheit PE (vorzugsweise Servomotoren oder Piezostellblöcke) in drei Ebenen automatisch iterativ solange steuert, bis das Signal S einen maximalen Wert S 2 einnimmt.
Nun ist eine optimale Lage beider Faserstirnflächen 14 und 15 gewährleistet, so daß mit dem eigentlichen Spleißvorgang begonnen werden kann.
Wie geschildert, werden bei der Positionierung der LWL I und II nur relative Änderungen des Signals S ausgewertet. S 2/S 1 zeigt die relative Änderung der Lichttransmission in Prozent an.
Ist zusätzlich eine Angabe der Signale S 1 und S 2 in Absolutwerten, z. B. in Volt, gewünscht (dies ist z. B. der Fall, wenn die Spleißdämpfung in dB angezeigt werden soll), empfiehlt sich erfindungsgemäß wie folgt vorzugehen:
Beide LWL I und II werden wie geschildert in den Koppler 1 eingeführt, der Detektor 9 liefert ein Signal S 1. Nun wird aber die Stirnfläche 14 der LWL I nach Öffnen der Abdeckvorrichtung 12 in die Öffnung 10 eingeführt, so daß das gesamte aus dem LWL I austretende Licht in den Koppler 1 abgestrahlt, an der Reflexionsschicht 4 a und 4 b aufintegriert wird und schließlich eine Zunahme der Beleuchtungsstärke an der Öffnung 8 bewirkt. Dadurch steigt bekanntlich das Signal S am Ausgang des Photodetektors 9 auf den Wert S 3. Da der Übertragungsfaktor der Kugelvorrichtung im Koppler 1 geeicht werden kann - er ist z. B. abhängig von der Kugelgröße, vom Kugelmaterial, vom Reflexionsfaktor der Schichten 4 a und 4 b und nicht zuletzt von der spektralen Empfindlichkeit des Photodetektors 9 - , kann S 3 direkt in mW optischer Leistung angegeben werden. Nun wird wie beschrieben positioniert. Aus dem Verhältnis S 3/S 1 bzw. S 3/S 2 kann die Lichttransmission von einer Faser I in die zweite Faser II über die Stirnflächen 13 und 14 jetzt auch absolut angegeben werden.
Nach dem nun anschließenden Spleißen ändert sich der Wert S 2 auf S 4, wobei im Normalfall S 4 größer als S 2 ist. Der dazugehörige Wert der Spleißdämpfung kann selbstverständlich nun an der Anzeige AZ angezeigt werden und falls gewünscht dokumentiert werden.
Die Fig. 3 zeigt schließlich ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel des faseroptischen Tandemkopplers. Hierbei wird nicht die Mehrfachreflexion in einer strahlungsintegrierenden Kugel ausgenutzt. Vielmehr werden nun mit Hilfe einer Fokussieroptik 17 aus beiden LWL I und II im scharfen Scheitel (Radius 300 µm) des Biegebereichs B austretenden Lichtanteile erfaßt und auf der aktiven Fläche des Photodetektors 9 abgebildet. Daraus ergibt sich zwangsläufig, daß in diesem Ausführungsbeispiel nur das Unterteil 16 b der Koppelvorrichtung lichtdurchlässig sein muß. Das Oberteil kann damit vorzugsweise aus einem Lichtmetallblock angefertigt werden. Es ist allerdings darauf zu achten, daß beide LWL I und II immer Licht aus nur einer Richtung führen, in dem in Fig. 3 gezeigten Fall von links nach rechts. Obwohl durch die Konstruktionsmerkmale des Kopplers 1 eine optimale Reproduzierfähigkeit erzielt wird, kann doch nicht ausgeschlossen werden, daß der Koppler 1 durch häufigen Gebrauch verschmutzt wird und so eine optimale Eichung nicht in allen Fällen gewährleistet ist. In Fig. 4 ist nun ein modifiziertes Meß- und Steuersystem angegeben, welches zur Absolutangabe der erzielten Spleißdämpfung nur das konstante Verhältnis der Auskopplungsfaktoren X 1/X 2 der LWL I und II erfordert. Außerdem muß zur Absoluteichung nicht mehr das freie Ende 14 des LWL I in Öffnung 10 eingeführt werden, was erfindungsgemäß vorteilhaft in der Praxis einen zusätzlichen Handgriff erspart und es außerdem ermöglicht, den Koppler 1 sehr nahe am Spleißraum SR zu plazieren.
Die vom Detektor 9 abweichend gemessenen Lichtleistungen auf Grund verschmutzter Kugelhälften-Kontaktflächen oder gleichmäßig veränderten Koppelfaktoren X 1 und X 2 spielen hierbei keine Rolle, solange der Kugelübertragungsfaktor zusammen mit der Detektorcharakteristik linear bleibt. Das Meßprinzip ist wie folgt:
Es werden nur zwei Lichtleistungs-Einkoppelvorrichtungen benötigt, wobei eine von ihnen in den LWL I die unbekannte Lichtleistung PE 1 und die andere in den LWL II die unbekannte Lichtleistung PE 2 einkoppelt. Im Meßfall a) sind beide LWL I und II im Spleißraum SR befestigt und stark gegeneinander verschoben, so daß keine Lichttransmission von einem LWL auf der anderen stattfinden kann. Der Transmissionswirkungsgrad ist XV = 0. Die Diode 9 mißt im Fall 1 (PE 1 = maximal, PE 2 = 0) das Signal S 5, im Fall 2 (PE 1 = 0, PE 2 = maximal) das Signal S 6. Nun werden beide LWL I und II wie vorher beschrieben mit dem Meß- und Steuersystem optimal zueinander positioniert und so Meßfall b) eingestellt. Dem Transmissionswirkungsgrad XV entspricht nun die "Trocken"-Kopplung der beiden LWL I und II. Im Fall 1 (PE 1 = maximal, PE 2 = 0) mißt die Diode 9 das Signal S 7, im Fall 2 (PE 1 = 0, PE 2 = maximal) das Signal S 8. Bei bekanntem Koppelverhältnis K = X 1/X 2 erhält man nun:
X 2 = (S 7 × S 5 - K × K × S 6 × S 8)/ (K × S 7 × S 5 - K × K × S 6 × S 8)
X 1 = K × X 2
XV = 1 - X 2/X 1 × S 7/S 6 × 1/(1 - X 2)
Der Fall K = 1 muß hierbei konstruktiv vermieden werden. Nach der Spleißung werden die neuen Werte (S 7) und (S 8) ermittelt und damit die endgültig erzielte absolute Spleißdämpfung.
Die Rechnersteuerung RS übernimmt hierbei die Speicherung der Meßwerte S 5 - S 8 und die anschließende Auswertung der Formeln. Um eine aussagekräftige Kontrolle der Qualität des Kopplers 1 hinsichtlich Verschmutzung und Dejustage der Kugelhälften einerseits und Reproduzierbarkeit der Faserbiegungen und damit der Auskoppelfaktoren X 1 und X 2 der LWL I und II andererseits zu ermöglichen, zeigt Fig. 5 eine mögliche bevorzugte Meßeinrichtung.
Hierbei werden zwei Regelkreise konstanter Lichtleistung aufgebaut, bestehend einerseits aus Sendediode 20, LWL III, Empfangsdiode 21 und Regelschaltung RS 2 und andererseits aus Sendediode 18, LWL IV, Empfangsdiode 19 und Regelschaltung RS 1. Die Regelschaltung RS 1 und RS 2 erzwingen eine konstante Lichtleistung vorzugsweise bekannter Größe in den LWL III und IV.
Der LWL IV ist in einer festen Biegung in der Kontur B vorzugsweise eingeklebt, der LWL III hingegen in den Kopp­ ler 1 eingelegt.
Bei einwandfreiem Zustand und optimaler Justage des Kopplers 1 werden nacheinander mit Hilfe der Diode 9 Signale S 9 (alleinige Abstrahlung des LWL III) und S 10 (alleinige Abstrahlung des LWL IV) ermittelt und im Rechnersystem RS abgelegt. Spätere Änderungen im Signal S 9 sind nun ein Maß für Änderungen der Faserbiegungen, spätere Änderung im Signal S 10 ein Maß für Verschmutzung und Dejustage des Kopplers 1. Eine entsprechende Auswertung der Signale S 9 und S 10 mit Hilfe des Rechnersystems RS und entsprechendem Korrekturalgorithmus führt zur Nacheichung des Koppelverhältnisses K = X 1/X 2 und damit zur Nachkorrektur der absoluten Spleißdämpfungsmessung.

Claims (8)

1. Meß- und Steuersystem für ein Lichtwellenleiter-Spleißgerät, mit einem faseroptischen Koppler (1) zur Erfassung des von einem ersten LWL in einen zweiten LWL übergehenden Lichtanteils, mit einer elektronischen Auswertschaltung (AS), mit einer Anzeigevorrichtung (AZ) und einer Rechnersteuerung (RS) sowie mit einer Spleißvorrichtung (SR) und einer Positionierungseinheit (PE), dadurch gekennzeichnet, daß im faseroptischen Koppler (1) ein Durchlaß (5) zur gleichzeitigen Aufnahme des ersten und des zweiten LWL sowie mindestens ein Detektor zur Erfassung des im Biegebereich (B) beider LWL abgestrahlten Lichts vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Detektor zur Erfassung des von jeder der LWL abgestrahlten Lichts vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Biegebereich (B) in einem kugelförmigen, aus zwei komplementären Teilen (3 a und 3 b) bestehenden Körper befindet, und daß der kugelförmige Körper (3 a) und (3 b) mit einer eine optische Integration der aus den LWL (I) und (II) austretenden Lichtanteile bewirkenden Reflexionsschicht (4 a und 4 b) beschichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kugelhälfte (3 a) mittels einer Federvorrichtung (7) mit definiertem Anpreßdruck an die komplementäre Kugelhälfte (3 b) gepreßt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Öffnung (10) zum Innenraum der Kugel (3 a, 3 b) vorgesehen ist, durch welche ein zusätzlicher, eine Absoluteichung des Kopp­ lers (1) ermöglichender LWL einführbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine scharfe Biegekontur (B) mit einem Radius von weniger als 300 um vorgesehen ist, und daß Lichtanteile der LWL über eine großflächige Fokussieroptik (17) mittels eines großflächigen Detektors (9) integrierbar sind.
7. Verfahren zum Justieren einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wechselseitig Licht in einen ersten LWL (I) und einen zweiten LWL (II) eingekoppelt wird, daß zunächst eine Messung mit maximal dejustierten LWL (I, II) und danach eine zweite Messung mit optimal justierten LWL durchgeführt wird, und daß aus den ausgekoppelten Lichtwerten die Dämpfung der Spleißstelle errechnet wird.
8. Verfahren zur Durchführung des Kopplers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Testfaser (IV) fest mit definierter Biegung im Koppler (1) vorzugsweise eingeklebt wird, daß eine weitere Testfaser (III) lose in den Koppler eingelegt wird, und daß durch Sendedioden (18) bzw. (20) in beide Fasern (III bzw. IV) Licht eingekoppelt und die Lichtleistung nach dem Durchgang durch den Koppler (1) mittels zweier Detektoren (19 bzw. 21) gemessen wird, und daß die elektrischen Ausgangssignale der Detektoren zugeordneten Regelkreisen (RS 1 und RS 2) zugeführt werden.
DE19863643696 1986-12-20 1986-12-20 Mess- und steuersystem fuer ein lichtwellenleiter-spleissgeraet Withdrawn DE3643696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643696 DE3643696A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Mess- und steuersystem fuer ein lichtwellenleiter-spleissgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643696 DE3643696A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Mess- und steuersystem fuer ein lichtwellenleiter-spleissgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643696A1 true DE3643696A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6316728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643696 Withdrawn DE3643696A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Mess- und steuersystem fuer ein lichtwellenleiter-spleissgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3389198A1 (de) * 2017-03-17 2018-10-17 Fluke Corporation Polaritäts- und verlustmessung eines optischen steckverbinders unter verwendung einer mit einer integrierten kugel ausgestatteten optischen messvorrichtung
US10374700B2 (en) 2017-03-17 2019-08-06 Fluke Corporation Optical connector polarity and loss measurement using an integrating sphere-equipped optical measurement device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3389198A1 (de) * 2017-03-17 2018-10-17 Fluke Corporation Polaritäts- und verlustmessung eines optischen steckverbinders unter verwendung einer mit einer integrierten kugel ausgestatteten optischen messvorrichtung
US10302529B2 (en) 2017-03-17 2019-05-28 Fluke Corporation Optical connector polarity and loss measurement using an integrating sphere-equipped optical measurement device
US10374700B2 (en) 2017-03-17 2019-08-06 Fluke Corporation Optical connector polarity and loss measurement using an integrating sphere-equipped optical measurement device
US10541747B2 (en) 2017-03-17 2020-01-21 Fluke Corporation Optical connector polarity and loss measurement using an integrating sphere-equipped optical measurement device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006530A1 (de) Faseroptisches Temperaturmessgerät
DE3784719T2 (de) Kollimatorlinse fuer glasfasern.
EP0361588A1 (de) Faseroptischer Sensor
DE3614659A1 (de) Glasfaseroptik-uebertrager
DE68917999T2 (de) Verfahren und System zur Verbindung von Glasfasern ohne Fresnel-Reflexion, veränderlicher optischer Abschwächer und System unter Verwendung desselben zur Messung des Einflusses des Reflexionsgrads auf eine optische Uebertragungsstrecke.
EP2533031A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
DE3914147A1 (de) Sensor zum erfassen von reagenzkonzentrationen
DE1959612A1 (de) Vorrichtung zur fotometrischen Messung
DE10030476A1 (de) Wellenlängen-Multiplexer und Wellenleitergitter in Array-Form mit Justierwellenleitern und Vorrichtung zur Justierung
DE69312618T2 (de) Kontrollsystem von Faseroptischen Spleissen
DE4415582C2 (de) Optische Abstandsmeßvorrichtung zur Abstandsmessung in Hohlräumen
DE60221258T2 (de) Ausrichtungssystem für faseroptisches kabel
DE3515195A1 (de) Faseroptik-koppler
EP0297669A2 (de) Verfahren zur Messung der von einer Reflexionsstelle reflektierten optischen Strahlung
DE68901727T2 (de) Optischer leistungsmesser.
DE3643696A1 (de) Mess- und steuersystem fuer ein lichtwellenleiter-spleissgeraet
CH680020A5 (de)
DE4314031A1 (de) Überwachungs- und Schutzeinrichtung von Lichtwellenleiter (LWL)-Kabeln
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler
DE2835491C3 (de) Anordnung zum Messen von Eigenschaften von Lichtleitfasern
DE69125907T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faseroptischen Kollinatoren
EP0335437A1 (de) Verfahren zur Messung der Exzentrizität eines in einem zylindrischen Steckerstift eingebetteten Lichtwellenleiters
DE4001954C2 (de)
DE3423131C2 (de)
DE102005009424A1 (de) Optischer Sensor mit optimierter Sensitivität

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination