DE3642669A1 - Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil - Google Patents

Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil

Info

Publication number
DE3642669A1
DE3642669A1 DE19863642669 DE3642669A DE3642669A1 DE 3642669 A1 DE3642669 A1 DE 3642669A1 DE 19863642669 DE19863642669 DE 19863642669 DE 3642669 A DE3642669 A DE 3642669A DE 3642669 A1 DE3642669 A1 DE 3642669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
differential piston
bore
control bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863642669
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Moldenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A&K Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
A&K Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&K Mueller GmbH and Co KG filed Critical A&K Mueller GmbH and Co KG
Priority to DE19863642669 priority Critical patent/DE3642669A1/de
Priority to DK598187A priority patent/DK164329C/da
Priority to DE8787117782T priority patent/DE3764451D1/de
Priority to EP19870117782 priority patent/EP0271765B1/de
Priority to AT87117782T priority patent/ATE55821T1/de
Priority to US07/131,150 priority patent/US4787411A/en
Publication of DE3642669A1 publication Critical patent/DE3642669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning
    • Y10T137/4336Cleaning member reciprocates in passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige servogesteuerte Ventile sind an sich bekannt.
So ist es beispielsweise bei einem derartigen in DE-PS 9 76 465 beschriebenen Ventil bekannt, den in die Steuer­ bohrung hineinragenden Stift konisch auszubilden, so daß bei einer Bewegung des Differentialkolbens der Durch­ flußquerschnitt der Steuerbohrung verändert wird. Hier­ mit soll bei dem bekannten Ventil erreicht werden, daß die Schließbewegung des Ventils in der letzten Phase verzögert und damit das Auftreten eines Wasserschlages vermieden wird.
Es ist weiterhin in der DE-PS 12 63 425 ein eigenmedium­ gesteuertes Ventil beschrieben, bei dem der Druckraum vom Steuerraum durch eine Membran getrennt ist, in der sich eine der Steuerbohrung entsprechende Durchtritts­ öffnung befindet, in die ein an einen bewegbaren Abdeck­ teil angeordneter konischer Stift hineinragt. Auch bei diesem Ventil soll durch diese Einrichtung eine den Wasserschlag verhindernde Verzögerung der Schließbewe­ gung erreicht werden. Weiterhin wird in dieser Druck­ schrift darauf hingewiesen, daß durch den in die Durch­ trittsöffnung hineinragenden konischen Stift ein Ver­ stopfen der Durchtrittsöffnung durch Verunreinigungen des Mediums verhindert wird, da der Stift bei seiner Bewegung innerhalb der Durchtrittsöffnung, außer der Bewegung in axialer Richtung, auch eine Bewegung in radialer Richtung ausführt und dadurch eine Reinigung der Öffnung vornimmt.
Eigenmediumgesteuerte Ventile der oben beschriebenen Bauart müssen vor allem, wenn sie am öffentlichen Wassernetz betrieben werden, bestimmten Bedingungen hinsichtlich der Wirkungsweise genügen. So wird bei­ spielsweise erwartet, daß in der Öffnungsphase kein unzulässiger Druckabfall vor dem Ventil zu messen ist. Für das Öffnen eines derartigen servogesteuerten Venti­ les ist die Entlastungsbohrung von Wichtigkeit. Für die Schließphase wird vorausgesetzt, daß kein übermäßiger Druckstoß vor dem Ventil entsteht, welcher Rückwirkungen auf andere Armaturen und Installationen ausüben könnte.
Dies bedeutet, daß die für die Funktion wichtigen Steuer-und Entlastungsbohrungen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen und entsprechend bemessen sein müssen, um die hier vorhandenen einschlägigen Vorschriften einhalten zu können.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei Ventilen, deren Funk­ tionsweise direkt nach ihrer Herstellung ordnungsgemäß mit Wasser überprüft wurde, nach einer längeren Lager­ zeit bis zur Erstinbetriebnahme dadurch Probleme auftre­ ten, daß sich die Steuerbohrung in ihrem Querschnitt verändert oder gar zugesetzt hat. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, daß sich im verbleibenden Prüfwasser Biomasse, beispielsweise in Form von Algen oder Schleimbakterien gebildet hat, welche die Steuer­ bohrung, die oft ein sehr kleines Verhältnis von Durch­ messer zu Länge besitzt, verstopft.
Der Hersteller derartiger Ventile muß daher entsprechen­ de Maßnahmen ergreifen, um diesen Effekt vorzubeugen.
Besonders gefährdet sind in dieser Hinsicht Ventile, bei denen der die Steuerbohrung aufweisende Differentialkol­ ben aus Kunststoff besteht.
Ausgehend von dem oben beschriebenen an sich bekannten Grundgedanken der Reinigung einer Steuerbohrung während des Betriebes des Ventils bestand die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, ein Ventil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Bauart so auszugestalten, daß mit einfachsten konstruktiven Mitteln auch bei Steuerbohrungen mit relativ kleinem Verhältnis von Durchmesser zu Länge ein Reinigungseffekt mit Sicherheit erreicht wird, wobei die Konstruktion vor allem für aus Kunststoffteilen aufgebaute Ventile ge­ dacht sein sollte. Weiterhin sollte die angestrebte Lösung in einfachster Weise die Möglichkeit eröffnen, zusätzliche Anforderungen, die an derartige Ventile häufig gestellt werden, zu erfüllen.
Eine solche Forderung kann beispielsweise darin beste­ hen, daß sichergestellt werden soll, daß in inverser Richtung kein Wasser durch das Ventil strömen darf.
Eine weitere häufig gestellte Forderung besteht darin, daß bei einem aus Kunststoffteilen aufgebauten Magnet­ ventil das berührbare Medium, also das Wasser, in die Schutzmaßnahme "Erdung" mit einbezogen sein muß. Dies ist bei einem Ventil mit den Merkmalen aus dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 besonders schwer zu er­ füllen, da bei geschlossenem Ventil das im Druckraum befindliche Medium mit dem im Steuerraum befindlichen Medium nur über die mit Medium gefüllte Steuerbohrung verbunden ist, was einen relativ hohen elektrischen Widerstand darstellen kann.
Die Lösung der obengenannten Aufgabe und die Ermögli­ chung einer Lösung der zusätzlichen Forderungen erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ventils sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den in die Steuerbohrung hineinragenden Stift als Teil eines Feder­ elementes auszubilden, von dem ein Längenabschnitt durch die ganze Steuerbohrung hindurch, also vom Steuerraum in den Druckraum, hineingeführt ist. Ein solches Feder­ element läßt sich außerordentlich leicht herstellen und es müssen keine besonderen Maßnahmen getroffen werden, um beispielsweise wie bei bekannten Ventilen dieser Art, einen Stift am Gehäuse oder einen bewegbaren Teil zu befestigen, was insbesondere bei Ventilen aus Kunststoff mit Schwierigkeiten verbunden ist.
Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ist die erfindungsgemäße Lösung nicht nur konstruktiv außerordentlich einfach zu verwirklichen, sondern ergibt auch einen hervorragenden Reinigungs­ effekt, da sich das die Steuerbohrung durchsetzende Teil des Federelementes ständig in dieser Bohrung befindet und bei jeder Bewegung des Differentialkolbens eine axiale und zusätzlich eine radiale Relativbewegung in dieser Steuerbohrung ausführt.
Mit dem erfindungsgemäßen Federelement ist es auch sehr leicht möglich, gleichzeitig die weitere obengenannte Forderung zu erfüllen, daß bei einer inversen Druckbe­ aufschlagung des Ventils kein Öffnen erfolgen soll. Hierzu braucht lediglich das Federelement, das sich sowohl am Differentialkolben als auch an der Innenwand des Steuerraumes abstützt, so ausgebildet und bemessen sein, daß eine zusätzliche Federkraft auf den Differen­ tialkolben wirkt. Diese Gegendruckdichtigkeit kann beispielsweise auf einen Druck von 0,2 bis 0,5 bar ausgelegt sein.
Schließlich ist es mit der erfindungsgemäßen Anordnung auch möglich, die weitere Forderung zu erfüllen, daß das Medium in die Schutzmaßnahme Erdung mit einbezogen ist. Durch den durch die Steuerbohrung ganz hindurchgeführten Teil des metallischen Federelementes ist das im Steuer­ raum befindliche Medium metallisch mit dem im Druckraum befindlichen Medium verbunden. Wenn also beispielsweise das elektromagnetisch betätigte Steuerventil, dessen den Steuerventilteller tragender Anker im allgemeinen in den Steuerraum hineingeführt ist, und mit ihm das Ventilober­ teil elektrisch leitend mit dem Schutzleiter verbunden sind, ist auch das Medium im Steuerraum in diese Schutz­ maßnahme einbezogen und die Schutzmaßnahme wird durch den durch die Steuerbohrung hindurchgeführten Teil des Federelementes auf das im Druckraum befindliche Medium ausgeweitet.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele für ein eigenmediumgesteuertes Ventil nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen, teilweise ge­ schnittenen Teildarstellung eine erste Aus­ führungsform eines eigenmediumgesteuerten Ventils mit elektromagnetisch betätigtem Steuerventil;
Fig. 2 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine weitere Ausführungsform eines eigenmediumgesteuerten Ventils mit elektromagnetisch betätigtem Steuer­ ventil.
In den Fig. 1 und 2 sind nur die für die Steuerung wichtigen Teile eines servogesteuerten Ventils darge­ stellt.
Im nur angedeuteten Ventilgehäuse 1 ist ein Differen­ tialkolben 2 in axialer Richtung verschiebbar angeord­ net, der an seinen Rändern über eine Rollmembran 3 mit dem Ventilgehäuse verbunden ist. Der Differentialkolben 2 trägt an seiner Unterseite einen Ventilteller 4, der einem Ventilsitz 5 gegenüberliegt. Der Ventilzufluß Z, also der Druckanschluß, mündet in eine ringförmige Druckkammer 6, die über den Ventilsitz 5 mit einer zum Ventilauslaß A führenden Abflußkammer 7 verbunden ist.
In Fig. 1 oberhalb des Differentialkolbens 2 ist ein Steuerraum 8 angeordnet, der an seiner Unterseite durch die Oberfläche des Differentialkolbens 2 bzw. durch die Membran 3 begrenzt ist, während die anderen Begrenzungen durch die Innenflächen eines Führungsrohres gebildet werden, das ein verbreitertes Unterteil 9.2 und ein schmaleres Oberteil 9.1 besitzt, wobei in letzterem der Magnetanker 12 eines elektromagnetisch betätigten Steuerventils geführt ist, dessen Betätigungsteile insgesamt mit 13 bezeichnet sind.
Im Differentialkolben 2 befindet sich eine mittig ange­ ordnete axiale Entlastungsbohrung 10, durch die der Steuerraum 8 mit dem Abflußraum 7 verbunden ist. Weiter­ hin weist der Differentialkolben 2 eine außermittig angeordnete axiale Steuerbohrung 11 auf, durch die der Steuerraum 8 mit dem Druckraum 6 verbunden ist. Der am unteren Ende des Magnetankers 12 angeordnete Steuerven­ tilteller 12.1 liegt dem oberen Ende der Entlastungsboh­ rung 10 gegenüber und verschließt diese im Ruhezustand des Steuerventils.
Die an sich bekannte Funktionsweise dieses Ventils ist folgende:
Das durch den Ventilzufluß Z unter Druck zuströmende Medium gelangt über den Druckraum 6 und die Steuerboh­ rung 11 in den Steuerraum 8. Die Flächenverhältnisse am Differentialkolben sind so gewählt, daß bei durch das Steuerventil verschlossener Entlastungsbohrung 10 der Differentialkolben 2 unter dem Druck des Mediums im Steuerraum 8 nach unten bewegt und sich das Ventil durch Aufsetzen des Ventiltellers 4 auf den Ventilsitz 5 schließt.
Wird das Steuerventil erregt und durch Anziehen des Ankers 12 die Entlastungsbohrung 10 geöffnet, so tritt ein Druckausgleich zwischen dem Steuerraum 8 und dem Abflußraum 7 auf und der Differentialkolben 2 hebt sich aufgrund des im Druckraum 6 anstehenden Druckes, so daß sich das Ventil öffnet.
Es ist leicht ersichtlich, daß bei einer Verstopfung der Steuerbohrung 11 ein Zustand eintritt, in dem das Ventil nicht mehr schließt, weil sich im Steuerraum 8 der hierzu notwendige Druck nicht aufbauen kann. Dies kann beispielsweise bei Ventilen, die in einem Waschautomat eingebaut sind, zu außerordentlich nachteiligen Folgen mit unkontrolliertem Wasseraustritt führen.
Um eine Verstopfung der Steuerbohrung 11, beispielsweise durch sich absetzende Verunreinigungen, ständig zu ver­ hindern, ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ventil folgende einfache Einrichtung vorgesehen:
In den Steuerraum 8 ist ein insgesamt mit 14 bezeichne­ tes Federelement eingelegt, das folgendermaßen aufgebaut ist:
Es ist aus Federdraht mit rundem Querschnitt geformt und besitzt einen ersten, im wesentlichen gradlinigen Ab­ schnitt 14.1, der auf der oberen Oberfläche des Diffe­ rentialkolbens 2 aufliegt und sich an seinem freien Ende mit einer Umbiegung 14.4 im Randbereich des Differen­ tialkolbens 2 abstützt, während sein anderes Ende über eine Umbiegung 14.5 sich ebenfalls im Randbereich ab­ stützt, wobei sich an dieses Ende ein weiterer im we­ sentlichen gradliniger Abschnitt 14.2 anschließt, der schräg nach oben geführt ist und sich an der Innenfläche des breiteren Teils 9.2 des Führungsrohres, die dem Differentialkolben 2 gegenüberliegt, abstützt. An dieser Stelle befindet sich eine weitere Umbiegung 14.6 in Richtung nach unten auf den Differentialkolben 2 zu und es schließt sich ein dritter gradliniger Abschnitt 14.3 an, der durch die Steuerbohrung 11 hindurch und in den Druckraum 6 hineingeführt ist. Am freien Ende dieses dritten Längenabschnittes 14.3 befindet sich eine ha­ kenförmige rechtwinklige Umbiegung 14.7, die das Feder­ element unverlierbar macht.
Die Wirkungsweise dieses Federelementes ist aus Fig. 1 sofort ersichtlich. Bewegt sich der Differentialkolben 2 auf und ab, so ergibt sich wegen der Abstützung der Umbiegung 14.6 am festen Gehäuse eine Relativbewegung zwischen dem dritten Längenabschnitt 14.3 und der Innen­ wand der Steuerbohrung 11. Dadurch, daß dieser Längenab­ schnitt 14.3 durch die gesamte Steuerbohrung 11 hin­ durchgeführt ist, wird der Querschnitt der Steuerbohrung 11 durch einen Ringspalt gebildet.
Dadurch, daß sich das Federelement 14 mit dem ersten Längenabschnitt 14.1 auf dem Differentialkolben 2 ab­ stützt, ergibt sich außer der relativen Axialbewegung zwischen dem dritten Längenabschnitt 14.3 und der Steuerbohrung 11 eine Kippbewegung des Federelementes 14, die zu einer quasi radialen Bewegung des dritten Längenabschnittes 15.3 in einer senkrecht stehenden Ebene durch die Steuerbohrung 11 führt. Auf diese Weise wird der Ringspalt der Steuerbohrung 11 ständig zuver­ lässig von Fremdkörpern und anhaftenden Belägen gesäu­ bert.
Weiterhin ist ersichtlich, daß auch bei dieser Ausfüh­ rungsform bereits das Federelement 14 zwischen Differen­ tialkolben 2 und dem festen Ventilgehäuse 1 der Öff­ nungsbewegung des Differentialkolbens 2 entgegenwirkt, so daß bei entsprechender Bemessung ein Öffnen bei inverser Druckbeaufschlagung verhindert werden kann. Schließlich ist auch leicht ersichtlich, daß durch das Federelement 14 das im Steuerraum 8 befindliche Medium metallisch leitend mit dem im Druckraum 6 befindlichen Medium verbunden ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform eines eigen­ mediumgesteuerten Ventils mit elektromagnetisch betätig­ tem Steuerventil unterscheidet sich von der Ausführungs­ form nach Fig. 1 in erster Linie durch die Ausbildung des Federelementes.
Auch dieses Ventil weist ein Gehäuse 21 und ein auf dem Gehäuse angeordneten Magnetteil 33 des Steuerventils auf, dessen Magnetanker 32 im oberen Teil des Führungs­ rohres 29.1 geführt ist und von oben in den Druckraum 28 ragt, wobei seine Unterseite den Steuerventilteller 32.1 trägt, welcher der Entlastungsbohrung 30 im Differen­ tialkolben 22 gegenüberliegt. Unterhalb des Differen­ tialkolbens 23 ist der ringförmige Druckraum 26 angeord­ net, der mit dem Ventilzufluß Z direkt verbunden ist und über den Ventilsitz 25, dem der an der Unterseite des Differentialkolbens 22 angeordnete Ventilteller 24 gegenüberliegt, mit dem Abflußraum 27 verbindbar ist, der seinerseits an den Ventilauslaß A angeschlossen ist.
Außermittig ist im Differentialkolben 22 die Steuerboh­ rung 31 angeordnet, die den Steuerraum 28 mit dem Druck­ raum 26 verbindet. Der Differentialkolben 2 ist mit dem Ventilgehäuse über ein Rollmembran 23 verbunden.
Das Federelement 34 ist bei dieser Ausführungsform einstückig angeschlossen an eine Schraubendruckfeder 34.4, die den Magnetanker 32 umfassend, sich an einem Absatz des Führungsrohres 29.1 abstützt und mit ihrer unteren Endwindung auf dem Differentialkolben 22 auf­ sitzt. Diese Endwindung setzt sich fort in einem ersten Längenabschnitt 34.1 des Federelementes 34, der über einen gekrümmten Abschnitt 34.5 in einen zweiten anstei­ genden Längenabschnitt 34.2 übergeht, der sich an seinem gekrümmten Ende 24.6 an der Innenwand des breiteren Teils 29.2 des Führungsrohres abstützt, an dieser Stelle nach unten umgebogen ist und mit dem dritten Längenab­ schnitt 34.3 durch die Steuerbohrung 31 hindurch in den Druckraum 26 hineingeführt ist, wo sich die hakenförmige Umbiegung 34.7 befindet.
Die Wirkungsweise des Federelementes 34 ist prinzipiell die gleiche wie die des Federelementes 14 bei der Aus­ führungsform nach Fig. 1.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist in besonders sinnfälliger Weise durch die Verbindung des Federelemen­ tes 34 mit der Schraubendruckfeder 34.4 ein Gesamt­ element geschaffen, das eine gute Abstützung des Diffe­ rentialkolbens gegen Federkraft am Gehäuse zur Verhinde­ rung eines Öffnens bei inversem Druckanschluß mit einer hervorragenden ständigen Reinigung der Steuerbohrung 31 verbindet. Auch die elektrische Verbindung des im Steuerraum 28 vorhandenen Mediums mit dem Medium im Druckraum 26 ist in der gleichen Weise sichergestellt wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.

Claims (4)

1. Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elek­ tromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ven­ til, mit einem im Ventilgehäuse bewegbar angeordneten, den Ventilteller tragenden Differentialkolben, an dessen einer Seite ein mit dem Ventilzufluß verbundener Druck­ raum angeordnet ist, der über einen, dem Ventilteller gegenüberliegenden Ventilsitz mit dem Ventilauslaß verbunden ist und an dessen anderer Seite ein Steuerraum angeordnet ist, der über eine mittig im Differentialkol­ ben angeordnete, durch den Steuerventilteller ver­ schließbare Entlastungsbohrung mit dem Ventilauslaß und über eine außermittig im Differentialkolben angeordnete Steuerbohrung mit dem Druckraum verbunden ist, wobei in die Steuerbohrung ein mit dem Ventilgehäuse fest verbun­ dener Stift hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift Teil eines aus Draht geformten Federelementes (14, 34) ist, das in den Steuerraum (8, 28) eingesetzt ist und dessen Ausbildung und Anordnung so ist, daß es sich mit einem ersten Längenabschnitt (14.1, 34.1) an der dem Steuerraum zugekehrten Seite des Differentialkol­ bens (2, 22) und mit einem zweiten, sich an den ersten anschließenden Längenabschnitt (14.2, 34.2), an der dem Differentialkolben (8, 28) gegenüberliegenden Innenwand des Steuerraumes abstützt, während ein dritter, sich an den zweiten anschließender Längenabschnitt (14.3, 34.3) durch die Steuerbohrung (11, 31) hindurch in den Druck­ raum (6, 26) hineingeführt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Druckraum (6, 26) hineinragende dritte Ab­ schnitt (14.3, 34.3) des Federelementes (14, 34) an seinem äußersten Ende eine hakenförmige Umbiegung (14.7, 34.7) aufweist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die drei Längenabschnitte (14.1-14.2-14.3) im wesentlichen geradlinig ausgebildet und durch gekrümmte Zwischenabschnitte (14.5-14.6) miteinander verbunden sind, derart, daß der erste Längenabschnitt (14.1) auf der Oberfläche des Differentialkolbens (2) aufliegt, der zweite Längenabschnitt (14.2) unter einem Winkel zwi­ schen der Oberfläche des Differentialkolbens (2) und der Innenfläche des Steuerraumes (8) verläuft und sich mit seinem Ende an dieser Innenfläche abstützt und der dritte Längenabschnitt (14.3) senkrecht zu dieser Innen­ fläche durch die Steuerbohrung (11) geführt ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (34) Teil einer Schraubendruckfeder (34.4) ist, mittels der sich der Differentialkolben (22) am Ventilgehäuse abstützt und an deren sich am Differentialkolben (22) abstützender Endwindung es einstückig angeformt ist.
DE19863642669 1986-12-13 1986-12-13 Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil Withdrawn DE3642669A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642669 DE3642669A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil
DK598187A DK164329C (da) 1986-12-13 1987-11-13 Servostyret ventil, der styres af det gennem ventilen stroemmende medium
DE8787117782T DE3764451D1 (de) 1986-12-13 1987-12-02 Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil.
EP19870117782 EP0271765B1 (de) 1986-12-13 1987-12-02 Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
AT87117782T ATE55821T1 (de) 1986-12-13 1987-12-02 Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil.
US07/131,150 US4787411A (en) 1986-12-13 1987-12-10 Valve controlled by the same medium it handles and activated by a preferably electromagnetic control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642669 DE3642669A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642669A1 true DE3642669A1 (de) 1988-06-23

Family

ID=6316148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642669 Withdrawn DE3642669A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil
DE8787117782T Expired - Lifetime DE3764451D1 (de) 1986-12-13 1987-12-02 Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787117782T Expired - Lifetime DE3764451D1 (de) 1986-12-13 1987-12-02 Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4787411A (de)
EP (1) EP0271765B1 (de)
AT (1) ATE55821T1 (de)
DE (2) DE3642669A1 (de)
DK (1) DK164329C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401468A2 (de) * 1989-03-08 1990-12-12 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
EP0467052A2 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Filtereinrichtung mit Drosselvorrichtung
DE20219358U1 (de) * 2002-12-13 2004-04-22 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Eigenmediumbetätigtes Servo-Magnetventil für Flüssigkeiten, insbesondere für sanitäre Armaturen
EP2549161A1 (de) 2011-07-20 2013-01-23 Bayer Intellectual Property GmbH Eigenmediumbetätigtes Ventil
DE102015009106A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Grohe Ag Eigenmediumgesteuertes Regelventil

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822830A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Mueller A & K Gmbh Co Kg Eigenmediumbetaetigtes, durch ein bistabiles magnetventil servogesteuertes ventil fuer fluessige medien
US5027850A (en) * 1990-06-13 1991-07-02 The Toro Company Debris arrestor for valve bleed hole
DE4038437A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Drossel in einem hydraulischen system
US5456279A (en) * 1993-12-15 1995-10-10 Recurrent Solutions Limited Partnership Diaphragm-type pilot valve having a self-cleaning control orifice
US5738138A (en) * 1997-03-10 1998-04-14 The Horton Company Reduced water hammer control valve
US7437778B2 (en) 2001-12-04 2008-10-21 Arichell Technologies Inc. Automatic bathroom flushers
US7921480B2 (en) 2001-11-20 2011-04-12 Parsons Natan E Passive sensors and control algorithms for faucets and bathroom flushers
US7396000B2 (en) 2001-12-04 2008-07-08 Arichell Technologies Inc Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers
CA2471734C (en) 2001-12-26 2011-02-22 Arichell Technologies, Inc. Bathroom flushers with novel sensors and controllers
US9169626B2 (en) 2003-02-20 2015-10-27 Fatih Guler Automatic bathroom flushers
CA2490249C (en) 2002-06-24 2013-02-26 Arichell Technologies, Inc. Automated water delivery systems with feedback control
US7731154B2 (en) 2002-12-04 2010-06-08 Parsons Natan E Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers
CA2458063C (en) 2003-02-20 2013-04-30 Arichell Technologies, Inc. Toilet flushers with modular design
USD598974S1 (en) 2004-02-20 2009-08-25 Sloan Valve Company Automatic bathroom flusher cover
USD629069S1 (en) 2004-02-20 2010-12-14 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD620554S1 (en) 2004-02-20 2010-07-27 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD621909S1 (en) 2004-02-20 2010-08-17 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD623268S1 (en) 2004-02-20 2010-09-07 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
US20050184261A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Yuval Stern Diaphragm for pilot valve
US7182096B1 (en) * 2005-01-26 2007-02-27 Var E. Lordahl Self cleaning metering device for diaphragm style flush valve
WO2009006318A1 (en) 2007-06-29 2009-01-08 Artificial Muscle, Inc. Electroactive polymer transducers for sensory feedback applications
WO2010085798A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Process Pigging Systems, Llc Retractable seal ball valve
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
JP5484960B2 (ja) * 2010-02-26 2014-05-07 株式会社Lixil 給水弁装置
US9553254B2 (en) 2011-03-01 2017-01-24 Parker-Hannifin Corporation Automated manufacturing processes for producing deformable polymer devices and films
TW201250288A (en) 2011-03-22 2012-12-16 Bayer Materialscience Ag Electroactive polymer actuator lenticular system
US9876160B2 (en) 2012-03-21 2018-01-23 Parker-Hannifin Corporation Roll-to-roll manufacturing processes for producing self-healing electroactive polymer devices
US9761790B2 (en) 2012-06-18 2017-09-12 Parker-Hannifin Corporation Stretch frame for stretching process
US9590193B2 (en) 2012-10-24 2017-03-07 Parker-Hannifin Corporation Polymer diode
CN106051208B (zh) * 2016-07-27 2019-11-29 路达(厦门)工业有限公司 切换阀单元、流体开关和流体开关的套件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976465C (de) * 1954-02-07 1963-09-26 A U K Mueller Fa Ventil, dessen Bewegung durch den Druck des Durchflussmediums bewirkt wird

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1788251U (de) * 1959-01-21 1959-05-06 Karl Schaper Wasserventil.
CH412491A (de) * 1964-08-24 1966-04-30 Hubmann Karl Magnetventil
DE1263425B (de) * 1965-06-23 1968-03-14 A Fa Hilfsgesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird
US4180236A (en) * 1976-05-24 1979-12-25 Richdel, Inc. Normally-open valve assembly with solenoid-operated pilot
US4105186A (en) * 1976-09-27 1978-08-08 Skinner Irrigation Co. Flow control valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976465C (de) * 1954-02-07 1963-09-26 A U K Mueller Fa Ventil, dessen Bewegung durch den Druck des Durchflussmediums bewirkt wird

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401468A2 (de) * 1989-03-08 1990-12-12 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
EP0401468A3 (de) * 1989-03-08 1991-03-06 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
EP0467052A2 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Filtereinrichtung mit Drosselvorrichtung
EP0467052A3 (en) * 1990-07-17 1992-03-11 A. Und K. Mueller Gmbh & Co. Kg Filtering device with throttle device
DE20219358U1 (de) * 2002-12-13 2004-04-22 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Eigenmediumbetätigtes Servo-Magnetventil für Flüssigkeiten, insbesondere für sanitäre Armaturen
EP2549161A1 (de) 2011-07-20 2013-01-23 Bayer Intellectual Property GmbH Eigenmediumbetätigtes Ventil
DE102015009106A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Grohe Ag Eigenmediumgesteuertes Regelventil
WO2017012698A1 (de) 2015-07-17 2017-01-26 Grohe Ag Eigenmediumgesteuertes regelventil
US10458567B2 (en) 2015-07-17 2019-10-29 Grohe Ag Process medium-controlled regulating valve
EP3936748A1 (de) 2015-07-17 2022-01-12 Grohe AG Eigenmediumgesteuertes regelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3764451D1 (de) 1990-09-27
ATE55821T1 (de) 1990-09-15
DK598187D0 (da) 1987-11-13
DK598187A (da) 1988-06-14
EP0271765A3 (en) 1989-03-15
DK164329C (da) 1992-11-02
EP0271765A2 (de) 1988-06-22
DK164329B (da) 1992-06-09
EP0271765B1 (de) 1990-08-22
US4787411A (en) 1988-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE3112037C2 (de)
DE60121690T2 (de) Selbstreinigende Dosiervorrichtung
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE69003344T2 (de) Rückschlagventil.
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE1548937A1 (de) Durchflussregler
DE2638141A1 (de) Rohrschieber fuer eine pipeline
DE2622179A1 (de) Sanitaeres wasserventil
DE2320012A1 (de) Durch tiere zu betaetigende traenkvorrichtung
DE2245493A1 (de) Sicherheitsventil mit klappe
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE3426670C2 (de)
DE3834997C2 (de)
DE3247323A1 (de) Rohrtrenner
DE20209981U1 (de) Ventilanordnung zur Verwendung in Rohrleitungssystemen für strömungsfähige Medien
DE3531228C1 (en) Device in a mixing valve, in particular in the sanitary sector
DE10240093A1 (de) Dichtsystem und Verfahren zum Abdichten
DE29519146U1 (de) Füllvorrichtung für Batteriezellen
DE193779C (de)
EP2105540B1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE29704998U1 (de) Zapfhahn für Getränke- insbesondere Bierzapfanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee