DE3642343A1 - Vorrichtung zum gleichzeitigen anspritzen mehrerer formteile in einem spritzwerkzeug - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen anspritzen mehrerer formteile in einem spritzwerkzeug

Info

Publication number
DE3642343A1
DE3642343A1 DE19863642343 DE3642343A DE3642343A1 DE 3642343 A1 DE3642343 A1 DE 3642343A1 DE 19863642343 DE19863642343 DE 19863642343 DE 3642343 A DE3642343 A DE 3642343A DE 3642343 A1 DE3642343 A1 DE 3642343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot runner
connection
injection
component
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863642343
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642343C2 (de
Inventor
Arnaldo Dipl Ing Glaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaeser Arnaldo Dipl-Ing 4620 Castrop-Rauxel
Original Assignee
Battenfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld GmbH filed Critical Battenfeld GmbH
Priority to DE19863642343 priority Critical patent/DE3642343C2/de
Publication of DE3642343A1 publication Critical patent/DE3642343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642343C2 publication Critical patent/DE3642343C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C45/281Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C45/281Drive means therefor
    • B29C2045/2831Needle valves driven by a cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug mit­ tels eines Heißkanal-Systems, über das die jeweilige Spritz­ einheit für den thermoplastischen Kunststoff mit den Form­ kammern im Spritzwerkzeug verbunden ist. Dabei ist das Heiß­ kanal-System in einem vom Spritzwerkzeug unabhängigen bzw. getrennten Bauteil untergebracht und/oder ausgebildet, wel­ ches einerseits eine der Anzahl der Anspritzstellen im Spritzwerkzeug angepaßte oder anpaßbare Zahl von Heißkanal­ düsen trägt und andererseits eine Anschluß- oder Kupplungs­ stelle für die jeweilige Spritzeinheit einer Spritzgießma­ schine aufweist und wobei die Anschluß- oder Kupplungsstelle über einen Verteilerkanal mit jeder der Heißkanaldüsen in Verbindung steht.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt, wie nur bspw. aus der DE-OS 24 45 786, der DE-OS 33 06 714 und der DE-OS 35 04 816 hervorgeht.
Diese bekannten Vorrichtungen gattungsgemäßer Art sind dabei jeweils als sogenanntes Mehrfach-Heißkanal-System ausgestal­ tet und eignen sich daher zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer jeweils aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten bestehender Formteile. Bei den beiden Kunststoff-Komponenten kann es sich bspw. um einen kernbildenden Kunststoff und einen hautbildenden Kunststoff handeln, die aus verschiede­ nen Spritzeinheiten der Spritzgießmaschine stammen und mit­ tels des Mehrfach-Heißkanal-Systems mit den Formkammern im Spritzwerkzeug verbunden sind.
Selbstverständlich lassen sich aber die bekannten Vorrich­ tungen der gattungsgemäßen Art auch so auslegen, daß sie sich zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug eignen, die aus nur einer Kunststoff- Komponente bestehen.
Bei der durch die DE-OS 24 45 786 bekanntgewordenen Vorrich­ tung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug ist das Heißkanal-System insgesamt in das Spritzwerkzeug integriert und auf die Lage der darin befindlichen, einzelnen Formkammern abgestimmt. Dabei ist am Spritzwerkzeug lediglich die Anordnung der Einlaßöffnungen für die verschiedenen Rohstoff-Komponenten auf die Lage der Spritzeinheiten an der jeweiligen Spritzgießmaschine abge­ stimmt.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist aber der hohe technische Aufwand, weil jedes einzelne Spritzwerkzeug mit einem eigenen Mehrfach-Heißkanal-System ausgestattet werden muß und daher regelmäßig nur in Verbindung mit einer ganz bestimmten Spritzgießmaschine einsatzfähig ist.
Diese Nachteile sind zwar bei den Vorrichtungen zum gleich­ zeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerk­ zeug nach der DE-OS 33 06 714 und der DE-OS 35 04 816 aus­ geräumt, weil sich dort das Mehrfach-Heißkanal-System in einem vom Spritzwerkzeug unabhängigen bzw. getrennten Bau­ teil befindet, das einerseits eine der Anzahl der Anspritz­ stellen im Werkzeug angepaßte oder anpaßbare Zahl von Heiß­ kanaldüsen trägt und andererseits Anschluß- oder Kupplungs­ stellen für die Spritzeinheiten der verschiedenen Rohstoff- Komponenten einer Spritzgießmaschine aufweist.
Hierdurch kann das Heißkanal-System einerseits auf die je­ weils im Einsatz stehende Spritzgießmaschine abgestimmt werden, während es sich andererseits aber auch in Verbindung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Spritzwerkzeuge in Benutzung nehmen läßt.
Bei den Vorrichtungen zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug nach der DE-OS 33 06 714 und der DE-OS 35 04 816 ist das vom Spritzwerkzeug unabhän­ gige bzw. getrennte Bauteil im wesentlichen block- oder plat­ tenförmig ausgeführt und die die Anschluß- oder Kupplungs­ stellen für die jeweiligen Spritzeinheiten einer Spritzgieß­ maschine mit den Heißkanaldüsen verbindenden Verteilkanäle sind so ausgeführt, daß sie jeweils hauptsächlich in einer oder mehreren zueinander parallelen Ebenen innerhalb des Bauteils verlaufen. Wird dabei das Bauteil von einem einzi­ gen block- oder plattenförmigen Baukörper gebildet, dann ist es notwendig, die parallel zu seiner Ebene verlaufenden Verteilkanäle durch Einbringen relativ langer Bohrungen zu bilden. Dabei erfordert nicht nur die Herstellung solch langer Bohrungen einen beträchtlichen technischen Aufwand, sondern beim Gebrauch der betreffenden Vorrichtung fallen auch relativ lange Wartezeiten an, weil sich nämlich die Verteilkanäle nur schwer reinigen lassen. Die Durchführung von Reinigungsvorgängen ist jedoch oft notwendig, weil in der Regel unter der Benutzung der gleichen Vorrichtung un­ terschiedlichste Kunststoffmaterialien verarbeitet werden und daher keine störenden Ablagerungen innerhalb der Ver­ teilkanäle zurückbleiben dürfen.
Zur Vermeidung der aus den notwendigen Wartungs- und Reini­ gungsarbeiten resultierenden Unzulänglichkeiten ist bei der Vorrichtung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug nach DE-OS 35 04 816 das das Heiß­ kanal-System enthaltende Bauteil aus mehreren parallel zu­ einander verlaufenden plattenförmigen Baukörpern zusammenge­ setzt. Dabei sind die Verteilkanäle in Form von Nuten in wenigstens eine der beiden jeweils aneinanderliegenden ebe­ nen Flächen zweier benachbarter, plattenförmiger Baukörper eingearbeitet. Die mit ihren ebenen Flächen aneinander an­ liegenden, plattenförmigen Baukörper werden dabei in Rich­ tung quer zu ihrer Verbindungsebene zur Erzielung einer druckdichten Verbindung gegeneinander verspannt.
Da jedoch bei der Herstellung von Kunststoff-Formteilen regelmäßig mit relativ hohen Drücken gearbeitet wird, müssen die plattenartigen Baukörper des das Heißkanal-System ent­ haltenden Bauteils durch eine Vielzahl von Schrauben mitein­ ander verbunden und gegeneinander verspannt werden. Auch in diesem Falle ist daher für die Durchführung von Wartungs-und Reinigungsarbeiten noch ein hoher Zeitaufwand notwendig, welcher im wesentlichen aus der Vielzahl der jeweils zu lösenden und wieder anzuziehenden Spannschrauben resultiert. Immerhin muß die Zahl und die Anordnung der Spannschrauben bei dem Bauteil nach der DE-OS 35 04 816 so gewählt werden, daß die zusammenwirkenden, plattenartigen Baukörper über den gesamten Ausdehnungsbereich des Heißkanal-Systems hinweg mit möglichst gleichmäßiger Spannkraft gegeneinander gezogen werden. Das kann aber praktisch nur durch einen relativ geringen Abstand zwischen einander benachbarten Spannschrau­ ben gewährleistet werden.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, die bei den bekannten Vorrichtungen zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Form­ teile in einem Spritzwerkzeug vorhandenen Unzulänglichkeiten gänzlich auszuräumen. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine baulich kompkate sowie herstellungsmäßig einfache Vorrichtung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug zu schaffen, die zur Durchführung der unumgänglichen Wartungs-und Reinigungsar­ beiten leicht und mit einfachen Handgriffen demontiert und auch wieder zusammengesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung für dieses Problem wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1, nämlich dadurch erreicht, daß das Bauteil aus zwei axial ineinandergeschobenen Baukörpern, nämlich einem Mantelkörper und einem Kernkörper, besteht, die wenigstens über einen großen Teil ihrer Länge mit rota­ tionssymmetrischen Berührungsflächen dicht aneinanderliegen, daß wenigstens in die Berührungsfläche eines dieser Baukör­ per jeder Verteilerkanal als Nut eingeformt bzw. eingear­ beitet ist, daß jede Nut von der Anschluß- oder Kupplungs­ stelle aus zu jeder zugehörigen Heißkanaldüse in in Um­ fangsrichtung der Berührungsfläche, vorzugsweise schrauben­ förmig, verläuft, und daß sowohl die Anschluß- oder Kupp­ lungsstelle als auch die Heißkanaldüsen an dem den Mantel­ körper bildenden Baukörper des Bauteils vorgesehen bzw. angeordnet sind.
Das solchermaßen ausgestaltete Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich mit relativ geringem Herstellungsauf­ wand fertigen. Die während des Spritzgießvorgangs aus dem Arbeitsdruck der thermoplastischen Kunststoffschmelze resul­ tierenden Kräfte werden im Bereich der gegenseitigen Berüh­ rungsflächen zwischen dem Mantelkörper und dem Kernkörper gleichmäßig verteilt aufgenommen, weil sie praktisch nur in radialen Komponenten wirksam werden. Demontage und Zusammen­ bau von Kernkörper und Mantelkörper des Bauteils ist beson­ ders einfach, weil nämlich lediglich eine axiale Entkupp­ lungs- und Kupplungsbewegung ausgeführt werden muß.
Erfindunsgemäß besteht nach Anspruch 2 einerseits die Mög­ lichkeit, daß die jeden Verteilerkanal bildende Nut in den Außenumfang des Kernkörpers eingeformt bzw. eingearbeitet ist. Andererseits kann aber gemäß Anspruch 3 die jeden Ver­ teilerkanal bildende Nut auch in den Innenumfang des Mantel­ körpers eingeformt bzw. eingearbeitet werden.
Schließlich kann es in manchen Fällen aber auch von Vorteil sein, wenn gemäß Anspruch 4 als Verteilerkanal dienende Nuten einerseits im Außenumfang des Kernkörpers und anderer­ seits im Innenumfang des Mantelkörpers vorgesehen sind.
Eine optimale Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich durch Nutzung der im Anspruch 5 angegebenen Merkmale, indem nämlich die Berührungsflächen am Innenumfang des Mantelkörpers und am Außenumfang des Kernkörpers schwach konisch gestaltet sowie durch axiale Verspannung gegeneinan­ der abdichtbar sind.
Außer der Schaffung eines einwandfreien Dichtsitzes ermög­ licht die schwach konische Gestaltung der Berührungsflächen aber auch ein leichtes Lösen des Kernkörpers aus dem Mantel­ körper für die Durchführung von Wartungs- und Reinigungsar­ beiten.
Im einfachsten Falle kann nach der Lehre des Anspruchs 6 erfindungsgemäß der Verteilerkanal für zwei Heißkanaldüsen von der etwa mittig dazwischen gelegenen Anschluß- bzw. Kupplungsstelle aus schraubenförmig und mit gleichbleibender Steigungsrichtung verlaufen. Die an der Anschluß- oder Kupp­ lungsstelle zugeführte thermoplastische Kunststoffschmelze wird dann mit voneinander weg weisender Strömungsrichtung und auch zu einander entgegengesetztem Umfangsdrall den beiden Heißkanaldüsen zugeführt.
Nach Anspruch 7 liegt es jedoch auch im Rahmen der Erfin­ dung, daß der Verteilerkanal für zwei Heißkanaldüsen von der etwa mittig dazwischen gelegenen Anschluß- bzw. Kupplungs­ stelle aus schraubenförmig und mit zueinander entgegenge­ setzter Steigungsrichtung verläuft. In diesem Falle wird die thermoplastische Kunststoffschmelze von der Anschluß- oder Kupplungsstelle aus zwar mit zueinander entgegengesetzter Strömungsrichtung den beiden Heißkanaldüsen zugeführt, je­ doch bewegen sich dabei die beiden Schmelzeströme mit gleichgerichtetem Umfangsdrall.
Im Rahmen der Erfindung sieht der Anspruch 8 vor, daß drei Heißkanaldüsen über je einen eigenen Zweigkanal mit einer gemeinsamen Anschluß- oder Kupplungsstelle in Verbindung stehen, wobei zwei dieser Zweigkanäle von der Anschluß- oder Kupplungsstelle aus schraubenförmig und in zueinander entge­ gengesetzter Steigungsrichtung verlaufen, während der dritte Zweigkanal sich - ohne Steigung - in Umfangsrichtung er­ streckt.
Bei den verschiedenen, jeweils mit den Ansprüchen 6 bis 8 aufgezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Verteiler­ kanäle ist es wichtig, daß zumindest die hiervon gespeisten Heißkanaldüsen an der gleichen Seite am Mantelkörper des Bauteils sitzen und vorzugsweise mit ihren Längsachsen auf einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet sind.
Wenn es darauf ankommt, in einem Spritzwerkzeug mehr als zwei, also eine größere Anzahl von Formteilen gleichzeitig anzuspritzen, erweist es sich gemäß der Erfindung nach An­ spruch 9 als vorteilhaft, wenn paarige Gruppen von Vertei­ ler- bzw. Zweigkanälen durch einen gemeinsamen Zwischenkanal und darüber hinaus gegebenenfalls auch paarige Gruppen von Zwischenkanälen wiederum durch einen gemeinsamen Hauptkanal mit ein und derselben Anschluß- oder Kupplungsstelle verbun­ den sind.
Außer den Verteiler- bzw. Zweigkanälen können dann auch die Zwischenkanäle und die Hauptkanäle in die Berührungsfläche mindestens eines der ineinandergeschobenen Baukörper des Bauteils eingeformt bzw. eingearbeitet werden, damit von einer einzigen Spritzeinheit der Spritzgießmaschine aus auch eine große Zahl relativ kleiner Formkammern im Spritzwerk­ zeug gleichzeitig und gleichmäßig mit dem thermoplastischen Kunststoff beschickbar ist.
Das aus dem Kernkörper und dem Mantelkörper zusammengesetzte Bauteil der Vorrichtung kann nach Anspruch 10 erfindungs­ gemäß auch ein Mehrfach-Heißkanal-System mit je einer An­ schluß- oder Kupplungsstelle für mindestens zwei thermopla­ stische Kunststoff-Komponenten einschließen, wobei von jeder dieser Anschluß- oder Kupplungsstellen aus ein Verteilkanal mindstens zu einem Paar von Heißkanaldüsen geführt ist, und wobei die Verteilkanäle für die verschiedenen Kunststoff- Komponenten sich relativ zu den Heißkanäldüsen an den Berüh­ rungsflächen von Kernkörper und Mantelkörper über verschie­ dene Umfangsbereiche derselben hinweg erstrecken.
Aufgrund dieser Maßnahmen kann in vorteilhafter Weise auch das gleichzeitige Anspritzen mehrerer jeweils aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten, z.B. einem kernbildenden Kunst­ stoff und einem hautbildenden Kunststoff, bestehender Form­ teile in einem Spritzwerkzeug erreicht werden, weil die Spritzeinheiten für die einzelnen Kunststoff-Komponenten auf diese Art und Weise mit allen Formkammern im Spritzwerkzeug verbindbar sind.
In manchen Fällen ist es empfehlenswert, wenn gemäß Anspruch 11 die Verteilkanäle für die verschiedenen Kunststoff-Kompo­ nenten jeweils in eine eigene Heißkanaldüse münden und dabei an jede Formkammer im Spritzwerkzeug auch für jede zu verar­ beitende Kunststoff-Komponente eine eigene Heißkanaldüse einmündet.
Nach Anspruch 12 kann es sich in einem solchen Falle als vorteilhaft erweisen, wenn jeder Heißkanaldüse eine abgefe­ derte Düsennadel zugeordnet ist, die mit der an die betref­ fende Heißkanaldüse anschließenden Anspritzöffnung des Spritzwerkzeuges als selbsttätig wirkendes Schließorgan in Verbindung tritt.
Vorteilhaft ist es dabei weiterhin, wenn nach Anspruch 13 erfindungsgemäß jede Düsennadel den Mantelkörper und den Kernkörper des Bauteils im Bereich der zugehörigen Heißka­ naldüse diametral durchsetzt und dabei konzentrisch zur Achse dieser Heißkanaldüse verläuft.
Eine andere erfindunsgemäße Weiterbildung der Vorrichtung wird nach Anspruch 14 auch noch darin gesehen, daß die Ver­ teilkanäle für die verschiedenen Kunststoff-Komponenten jeweils an einer gemeinsamen Heißkanaldüse enden, und wenn dabei diese Verteilkanäle wechselseitig steuerbar mit der jeweiligen Heißkanaldüse verbindbar sind.
Um diese Arbeitsweise zu ermöglichen, ist nach Anspruch 15 jeder Heißkanaldüse eine zwangssteuerbare Düsennadel zuge­ ordnet, die sowohl als Schließorgan mit der an die betref­ fende Heißkanaldüse anschließbaren Anspritzöffnung des Spritzwerkzeuges in Wirkverbindung tritt, als auch ein Steuer- und/oder Regelorgan für die der betreffenden Heißka­ naldüse durch die Verteilkanäle zugeführten Kunststoff-Kom­ ponenten bildet.
Nach Anspruch 16 ist schließlich in Weiterbildung dieser Ausgestaltung noch vorgesehen, daß jede Düsennadel den Man­ telkörper und den Kernkörper des Bauteils im Bereich der zugehörigen Heißkanaldüse diametral durchsetzt, dabei kon­ zentrisch zur Achse der Heißkanaldüse liegt und durch einen im Kernkörper des Baukörpers axial verstellbaren Steuer­ schieber bewegbar ist.
Schließlich wird aber auch ein Erfindungsmerkmal noch darin gesehen, daß sowohl der Mantelkörper als auch der Kernkörper des Bauteils Hohlräume enthalten, die mit Heiz- und/oder Kühlmedium beschickbar bzw. mit Heiz- und/oder Kühlelementen bestückbar sind.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Ausfüh­ rungsbeispielen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 im Längsschnitt eine mögliche Bauform für eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Pfeilrichtung II gesehen,
Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 1 in Pfeilrichtung III gesehen,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der Ein­ zelheit der Vorrichtung nach Fig. 1 in abgewandel­ ter Ausgestaltung,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Vor­ richtung in weitergebildeter Ausgestaltung,
Fig. 6 wiederum eine abgewandelte Bauart einer Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 7 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 6 in Pfeil­ richtung VII gesehen,
Fig. 8 eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 6 in Pfeilrichtung VIII gesehen,
Fig. 9 im Schnitt eine wieder andere Ausgestaltungsmög­ lichkeit für eine Vorrichtung zum Anspritzen von Formteilen in einem Spritzwerkzeug und
Fig. 10 eine rein schematische Übersicht verschiedener Auslegungsmöglichkeiten für Vorrichtungen zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug.
In Fig. 1 der Zeichnung ist im Längsschnitt und in Fig. 2 derselben ist in Stirnansicht eine Vorrichtung zum gleich­ zeitigen Anspritzen von zwei Formteilen in einem Spritzwerk­ zeug dargestellt, die ein, bspw. prismenförmig gestaltetes Bauteil 1 bildet, das grundsätzlich aus zwei axial ineinan­ dergeschobenen Baukörpern 2 und 3 besteht. Der Baukörper 2 bildet dabei ein vorzugsweise prismenförmiges Gehäuse, das konzentrisch zu seiner Längsachse 4 mit einem im Querschnitt kreisförmigen Durchlaß 5 versehen ist. Dabei kann der Durch­ laß 5 in Richtung der Längsachse 4 schwach konisch ausge­ führt sein, bspw. solcherart, daß die Verjüngung aus (D-d)/l etwa 0,5:100 beträgt.
In diesen kreisquerschnittförmigen Durchlaß 5 ist der Bau­ körper 3 als Rotationskörper in Axialrichtung passend einge­ schoben, d.h., seine Mantelfläche 6 ist ebenfalls schwach konisch so gestaltet, daß sie überall satt und dicht an die den Durchlaß 5 begrenzende Fläche anschließt.
Mittels eines Spannrings 7, der über ein Außengewinde 8 in ein Innengewinde 9 in den das Gehäuse bildenden Baukörper 2 eingeschraubt werden kann, läßt sich dabei der Baukörper 3 axial im Durchlaß 5 fixieren. Zu diesem Zweck greift dabei der Spannring 7 passend in eine am einen Ende des Baukörpers 3 ausgebildete Schulter 10 ein.
Der als Rotationskörper ausgeführte Baukörper 3 ist mit einem koaxial durchgehenden Kanal 11 ausgestattet, der an jedem Ende mit einem Gewinde 12 versehen ist, in das sich Anschlußnippel oder dergleichen einschrauben lassen. Über diese Anschlußnippel kann dabei der Kanal 11 bedarfsweise mit Heiz- oder Kühlmedium beaufschlagt werden.
In den das Gehäuse bildenden Baukörper 2 ist an einer Längs­ seite, etwa auf halber Länge, eine Einlaßöffnung 13 vorgese­ hen, die mit einem Anschlußstutzen 14 einer (nicht gezeig­ ten) Spritzeinheit für thermoplastischen Kunststoff in Ver­ bindung steht. Der Anschlußstutzen 14 ist dabei in ein In­ nengewinde 15 am Baukörper 2 fest und dicht eingeschraubt.
An der der Einlaßöffnung 13 gegenüberliegenden Längsseite ist der das Gehäuse bildende Baukörper 2 mit zwei Auslaßöff­ nungen 16 a und 16 b für thermoplastische Kunststoffschmelze versehen, an deren jede sich eine Heißkanaldüse 17 a und 17 b anschließt.
Auch die beiden Heißkanaldüsen 17 a und 17 b sind dabei je­ weils in ein Innengewinde 18 a bzw. 18 b des Baukörpers 2 auswechselbar aber dicht eingeschraubt.
Die Strömungsverbindung zwischen der Einlaßöffnung 13 und den beiden Auslaßöffnungen 16 a und 16 b des das Gehäuse bil­ denden Baukörpers 2 wird mittels eines Verteilkanals 19 hergestellt, der sich von der Einlaßöffnung 13 aus einer­ seits zur Auslaßöffnung 16 a und andererseits zur Auslaßöff­ nung 16 b hin erstreckt, und zwar entlang der einerseits von Durchlaß 5 des Baukörpers 2 und andererseits von der Mantel­ fläche 6 des Baukörpers 3 gebildeten Berührungsflächen.
Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Bauteil 1 ist der Verteil­ kanal 19 als schraubenförmig verlaufende Nut in die Mantel­ fläche 6 des als Rotationskörper ausgeführten Baukörpers 3 eingearbeitet, wobei sich diese Nut mit einer vollständigen Steigung über den Gesamtumfang des Baukörpers 3 erstreckt, so daß ihre Endabschnitte 19 a und 19 b sich im gleichen Um­ fangsabschnitt befinden und in Deckungslage zu den Auslaß­ öffnungen 16 a und 16 b gebracht werden können. Der Mittelbe­ reich des als Nut ausgebildeten Verteilkanals 19 befindet sich dabei an der Einlaßöffnung 13.
Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die den Verteil­ kanal 19 bildende Nut unmittelbar in den Innenumfang des Durchlasses 5 einzuarbeiten, so daß der als Rotationskörper ausgeführte Baukörper 3 auf der ganzen Länge eine glatte Mantelfläche 6 aufweisen kann.
Andererseits wäre es aber auch denkbar, den Verteilkanal 19 teilweise in den Innenumfang des Durchlasses 5 am Baukörper 2 und teilweise in die Mantelfläche 6 am Baukörper 3 als Nuten einzuformen und diese dann beim Zusammenbau der beiden Baukörper 2 und 3 zum Bauteil 1 miteinander in Deckungslage zu bringen.
Auch in dem das Gehäuse bildenden Baukörper 2 des Bauteils 1 können Kanäle 20 vorgesehen werden, die sich zum Hindurch­ leiten von Heiz- und Kühlmedien eignen und deshalb mit An­ schlußnippeln 21 für geeignete Zu- und Ableitungssysteme in Verbindung stehen.
Wenn die thermoplastische Kunststoffschmelze unter hohem Druck durch die Einlaßöffnung 13 in den Verteilkanal 19 eintritt, verteilt sie sich darin unter Strömungsverzweigung in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen. Der eine Teilstrom bewegt sich dabei im Verteilkanal 19 in Richtung zum Endabschnitt 19 a hin, während der andere Teilstrom sich in Richtung zum Endabschnitt 19 b hin bewegt. Entlang dem Umfang des Baukörpers 3 bewegen sich dabei die beiden Teil­ ströme der thermoplastischen Kunststoffschmelze mit zuein­ ander entgegengesetzter Drallrichtung zu den beiden Auslaß­ öffnungen 16 a und 16 b bzw. zu den daran angeschlossenen Heißkanaldüsen 17 a und 17 b hin.
In Fig. 4 der Zeichnung ist ein als Rotationskörper ausge­ führter Baukörper 3 gezeigt, der sich ohne weiteres anstelle des Baukörpers 3 nach Fig. 3 in den das Gehäuse bildenden Baukörper 2 nach Fig. 1 einbauen läßt. Der Baukörper 3 nach Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 3 dabei im Grunde genommen nur dadurch, daß von der der Einlaßöff­ nung 13 zugeordneten Stelle aus zwei Verteilerkanäle 19′ und 19′′ mit zueinander entgegengesetzter Steigungsrichtung schraubenförmig zu den Endabschnitten 19 a und 19 b hin ver­ laufen. Die diese Verteilerkanäle 19′ und 19′′ bildenden Nuten sind dabei so in die Mantelfläche 6 des Baukörpers 3 eingearbeitet, daß sie sich jeweils nur über einen Winkelbo­ gen von 180° erstrecken.
Die durch die Einlaßöffnung 13 in die Verteilerkanäle 19′ und 19′′ gelangende thermoplastische Kunststoffschmelze verteilt sich dabei in zwei voneinander weg gerichtete Teil­ ströme, die sich dabei jedoch in der gleichen Umfangsrich­ tung zu den Endabschnitten 19 a und 19 b hin bewegen.
Das in Fig. 5 der Zeichnung dargestellte Bauteil 1 unter­ scheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 im Grunde genommen nur dadurch, daß den Heißkanaldüsen 17 a und 17 b, wie der Einfachheit halber nur in Verbindung mit der Heißkanaldüse 17 b gezeigt wird, eine Düsennadel 22 zugeordnet ist, die mit der Anspritzöffnung 23 im Spritzwerkzeug 24 zusammenwirken kann.
Die Düsennadel 22 ist zu diesem Zweck radial durch den das Gehäuse bildenden Baukörper 2 und den als Rotationskörper gestalteten Baukörper 3 hindurchgeführt, und zwar so, daß sie sich koaxial zur jeweiligen Heißkanäldüse 17 a bzw. 17 b erstreckt.
An ihrem hinteren Ende ist dabei die Düsennadel 22 durch eine Druckfeder 25 abgestützt, die in einer Hülse 26 sitzt, welche wiederum radial durch ein Gewinde 27 im Baukörper 2 passend in eine Vertiefung 28 des Baukörpers 3 eingeschraubt ist.
Der Verteilkanal 19 in dem als Rotationskörper ausgeführten Baukörper 3 beim Bauteil 1 nach Fig. 5 kann entweder die aus Fig. 3 ersichtliche Ausbildung oder aber die in Fig. 4 ge­ zeigte Ausgestaltung aufweisen.
Während in den Fig. 1 bis 5 jeweils Bauformen der Vorrich­ tung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug dargestellt sind, welche die Verarbei­ tung nur einer einzigen thermoplastischen Kunststoff-Kompo­ nente ermöglichen, zeigen die Fig. 6 bis 8 eine Bauart, die zur Verarbeitung zweier verschiedener thermoplastischer Kunststoff-Komponenten eingesetzt werden kann.
Das Bauteil 31 dieser Vorrichtung hat dabei die gleiche Grundkonzeption, wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5. Der das Gehäuse bildende Baukörper 32 ist also prismenförmig gestaltet und mit einem zu seiner Längsachse 34 koaxialen, rotationssymmetrischen Durchlaß 35 versehen. Dabei hat dieser Durchlaß 35 auch eine leicht konische Ge­ stalt, welcher der als Rotationskörper ausgeführte Baukörper 33 mit seiner Mantelfläche 36 exakt angepaßt ist.
Auch beim Bauteil 31 nach den Fig. 6 bis 8 kann dabei der Baukörper 33 mittels eines der Einfachheit halber nicht gezeigten Spannrings mit dem Baukörper 32 verbunden werden.
Der als Rotationskörper ausgeführte Baukörper 33 enthält auch den Kanal 41, welcher die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums ermöglicht, indem im Innengewinde an seinen Enden entsprechende Zu- und Ableitungsnippel eingeschraubt werden.
Der das Gehäuse bildende Baukörper 32 des Bauteils 31 ist einerseits mit einer Einlaßöffnung 43 x für eine erste ther­ moplastische Kunststoff-Komponente und andererseits mit einer entsprechenden Einlaßöffnung 43 y für eine zweite ther­ moplastische Kunststoff-Komponente versehen, wobei diese Einlaßöffnungen 43 x und 43 y an zwei um 90° zueinander ver­ setzt angeordneten Längsseiten des Baukörpers 2 angeordnet sind, wie das die Fig. 6 und 7 erkennen lassen. Im Bereich der Einlaßöffnung 43 x schließt sich dabei an ein Innenge­ winde 45 x an den das Gehäuse bildenden Baukörper 32 der Anschlußstutzen 44 x für eine erste Spritzeinheit an, während ein Anschlußstutzen 44 y über ein Innengewinde 45 y mit dem Baukörper 32 im Bereich der Einlaßöffnung 43 y verbunden ist. Mit diesem Anschlußstutzen 44 y kann dabei die Spritzeinheit für die zweite Kunststoff-Komponente in Wirkverbindung treten.
An der der Einlaßöffnung 43 x gegenüberliegenden Längsseite des das Gehäuse bildenden Baukörpers 32 befinden sich vier Auslaßöffnungen 46 ax, 46 bx sowie 46 ay und 46 by, von denen in Fig. 6 jedoch nur jeweils die Auslaßöffnung 46 bx und die Auslaßöffnung 46 ay zu sehen sind
Im Bereich der Auslaßöffnungen 46 ax und 46 ay ist in den das Gehäuse bildenden Baukörper 2 ein Düsenkörper 47 a eingesetzt, während sich ein entsprechender Düsenkörper 47 b auch im Bereich der Auslaßöffnungen 46 bx und 46 by befindet.
In dem Düsenkörper 47 a befinden sich dabei nebeneinander die Heißkanaldüsen 47 ax und 47 ay, die mit den Auslaßöffnungen 46 ax und 46 ay korrespondieren.
In entsprechender Weise weist auch der Düsenkörper 47 b die beiden Heißkanaldüsen 47 bx und 47 by auf, die dort mit den Auslaßöffnungen 46 bx und 46 by in Verbindung stehen.
In die Mantelfläche 36 des als Rotationskörper gestalteten Baukörpers 3 sind zwei Verteilkanäle 49 x und 49 y in Form von Nuten eingefräst, von denen sich der Verteilkanal 49 x an die Einlaßöffnung 43 x anschließt, während der Verteilkanal 49 y mit der Einlaßöffnung 43 y korrespondiert.
Von der Einlaßöffnung 43 x aus bildet der Verteilkanal 49 x zwei nach entgegengesetzten Richtungen und mit zueinander entgegengesetzter Steigung verlaufende Zweige 49 x′ und 49 x′′, die sich entlang der Mantelfläche 36 des Baukörpers 33 jeweils über einen Winkelbogen von 180° hinweg erstrecken und zu den Endabschnitten 49 ax bzw. 49 bx führen. Auch der Verteilkanal 49 y hat zwei nach entgegengesetzten Richtungen verlaufende und zueinander entgegengesetzte Steigung aufweisende Zweige 49 y′ und 49 y′′, die sich über einen Winkelbogen von nur 90° erstrecken und in die Endabschnitte 49 ay und 49 by auslaufen.
Die Endabschnitte 49 ax, 49 ay 49 by und 49 bx beider Verteilerkanäle 49 x und 49 y nehmen relativ zueinander an der Mantelfläche 36 des Baukörpers 33 eine solche Lage ein, daß sie mit den Auslaßöffnungen 46 ax, 46 ay, 46 by und 46 bx in Deckungslage kommen und folglich die Versorgung der Heißkanaldüsen 47 ax, 47 ay, 47 by und 47 bx mit den thermoplastischen Kunststoff-Komponenten gewährleisten.
Lage und Anordnung der beiden Verteilerkanäle 49 x und 49 y an dem als Rotationskörper ausgeführten Baukörper 33 sind besonders deutlich der Fig. 8 der Zeichnung zu entnehmen.
In einer der Fig. 5 entsprechenden Art und Weise ist jeder einzelnen Heißkanaldüse 47 ax, 47 ay, 47 by und 47 bx jeweils eine Düsennadel 52 zugeordnet, welche jeweils mit einer Anspritzöffnung 53 am Spritzwerkzeug 54 zusammenwirken kann, wie das in Fig. 7 angedeutet ist.
Die Düsennadeln 52 durchsetzen dabei jeweils in Radialrich­ tung sowohl den Baukörper 32 als auch den Baukörper 33 des Bauteils 31 und sind an ihrem hinteren Ende durch eine Druckfeder 55 unter Vorspannung gehalten, und zwar jeweils in koaxialer Lage zu den Heißkanaldüsen 47 ax, 47 ay, 47 by und 47 bx, wie das in Fig. 6 zu sehen ist.
Die Düsennadeln 52 verschließen unter der Wirkung der Druckfedern 55 selbsttätig die ihnen jeweils zugeordnete Anspritzöffnung 53 am Spritzwerkzeug 54, wenn der Düsenkörper 47 a bzw. 47 b mit den Heißkanaldüsen 47 ax, 47 ay bzw. 47 by und 47 bx an dieses angelegt wird.
Sobald die thermoplastische Kunststoffschmelze der jeweiligen Heißkanaldüse 47 ax, 47 bx bzw. 47 ay, 47 by unter dem entsprechenden hohen Strömungsdruck zugeführt wird, heben sich jedoch die Düsennadeln 52 entgegen der Wirkung der Druckfe­ dern 55 von den Anspritzöffnungen 53 des Spritzwerkzeugs 54 ab und geben diese dadurch für den Eintritt der betreffenden Kunststoff-Komponente in die Formkammern des Spritzwerkzeu­ ges 54 frei.
In Fig. 9 ist das Bauteil 61 einer Vorrichtung zum gleich­ zeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerk­ zeug gezeigt, das wiederum an dem das Gehäuse bildenden Baukörper 62 und dem als Rotationskörper gestalteten Baukör­ per 63 zusammengesetzt ist. Dabei wird gezeigt, daß im Be­ reich jeder Heißkanaldüse 77 eine zwangsgesteuerte Düsenna­ del 82 zugeordnet ist. Diese Düsennadel 82 ist dabei so gestaltet, daß sie einerseits als Schließorgan mit der än die betreffende Heißkanaldüse 77 anschließenden Anspritzöff­ nung 83 des Spritzwerkzeuges 84 zusammenwirkt. Andererseits bildet sie aber auch noch ein Steuer- und/oder Regelorgan für die der betreffenden Heißkanaldüse 77 durch die Vertei­ lerkanäle 79 zugeführte thermoplastische Kunststoff-Kompo­ nente.
Auch im Falle der Fig. 9 durchsetzt die Düsennadel 82 in Radialrichtung den Baukörper 62 und den Baukörper 63 des Bauteils 61. In dem Kanal 71 des Baukörpers 63 ist dabei ein Schieber 85 axial beweglich geführt, der einen schrägen Kulissenschlitz 86 aufweist, welcher mit seitlichen Stell­ nocken 87 an der Düsennadel 82 in Eingriff steht.
Durch Axialverstellung des Schiebers 85 im Kanal 71 wird über den Kulissenschlitz 86 und die Nocken 87 die Düsennadel 82 axial verschoben, um die Zufuhr der Kunststoffkomponente zur Heißkanaldüse 77 und in die Anspritzöffnung 83 zu ermög­ lichen oder zu unterbrechen.
Fig. 10 der Zeichnung zeigt in rein schematischer Darstel­ lung die Abwicklungen der mit Verteilkanälen versehenen Baukörper 2 bzw. 3.
Dabei ist in Fig. 10a die der Fig. 4 entsprechende Abwick­ lung für eine Vorrichtung zu sehen, mit der in einem Spritz­ werkzeug gleichzeitig zwei Formteile angespritzt werden können.
Fig. 10b zeigt die Abwicklung der Verteilkanäle für den Fall, daß gleichzeitig vier Formteile in einem Spritzwerk­ zeug angespritzt werden sollen.
In Fig. 10c ist die Verteilerkanal-Anordnung für ein acht­ faches Anspritzen von Formteilen in einem Spritzwerkzeug zu sehen, während Fig. 10d eine entsprechende Abwicklung für sechzehnfaches Anspritzen erkennen läßt. Die Fig. 10e zeigt eine Verteilerkanal-Abwicklung für das gleichzeitige Anspritzen von sechs Formteilen in einer Spritzform, während Fig. 10f eine Anordnung der Verteilerka­ näle wiedergibt, die ein zwölffaches Anspritzen von Formtei­ len in einem Spritzwerkzeug ermöglicht.
Selbstverständlich ist die Ausgestaltung der Verteilerkanäle nicht auf die den Fig. 10a bis 10f entsprechenden Ausfüh­ rungsformen beschränkt. Vielmehr können in Anlehnung hieran auch andere Anordnungen derselben vorgesehen werden.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Form­ teile in einem Spritzwerkzeug mittels eines Heißkanal- Systems, über das die jeweilige Spritzeinheit für den thermoplastischen Kunststoff mit den Formkammern im Spritzwerkzeug verbindbar ist, wobei das Heißkanal-System in einem vom Spritzwerkzeug unabhängigen bzw. getrennten Bauteil untergebracht und/oder ausgebildet ist, daß ei­ nerseits eine der Anzahl der Anspritzstellen dem Spritz­ werkzeug angepaßte oder anpaßbare Zahl von Heißkanaldüsen trägt und andererseits eine Anschluß- oder Kupplungsstel­ le für die jeweilige Spritzeinheit einer Spritzgießma­ schine aufweist, und wobei die Anschluß- oder Kupplungs­ stelle über einen Verteilerkanal mit jeder der Heißkanal­ düsen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauteil (1; 31; 61) aus zwei axial ineinanderge­ schobenen Baukörpern (2, 3; 32, 33; 62, 63), nämlich einem Mantelkörper bzw. Gehäuse (2; 32; 62) und einem Rotations- bzw. Kernkörper (3; 33; 63)a besteht, die wenigstens über einen großen Teil ihrer Länge mit rota­ tionssymmetrischen Berührungsflächen (5, 6 bzw. 35, 36) dicht aneinanderliegen,
daß wenigstens in die Berührungsflächen (5, 6 bzw. 35, 36) eines dieser Baukörper (2, 3 bzw. 32, 33 bzw. 62, 63) jeder Verteilerkanal (19; 49 x, 49 y) als Nut eingeformt bzw. eingearbeitet ist,
daß jede Nut von der Anschluß- oder Kupplungsstelle (14; 44 x, 44 y) aus zu jeder zugehörigen Heißkanaldüse (17 a, 17 b; 47 ax, 47 ay, 47 by, 47 bx) hin in Umfangsrichtung der Berührungsfläche (5, 6; 35, 36), vorzugsweise schraubenförmig, verläuft, und
daß sowohl die Anschluß- oder Kupplungsstelle (14; 44 x, 44 y) als auch die Heißkanaldüsen (17 a, 17 b; 47 ax, 47 ay, 47 by, 47 bx) an dem den Mantelkörper bzw. das Gehäuse bildenden Baukörper (2; 32; 62) des Bauteils (1; 31; 61) vorgesehen bzw. angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeden Verteilerkanal (19; 49 x, 49 y) bildende Nut in den Außenumfang bzw. in die Mantelfläche (6 bzw. 36) des Kernkörpers (3; 33; 63) eingeformt bzw. eingearbei­ tet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeden Verteilerkanal (19; 49 x, 49 y) bildende Nut in den Innenumfang des Mantelkörpers bzw. Gehäuses (2; 32; 62) eingeformt bzw. eingearbeitet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verteilerkanal (19; 49 x, 49 y) dienende Nuten einerseits in den Außenumfang (6 bzw. 36) des Kernkörpers (3 bzw. 33 bzw. 63) und andererseits in den Innenumfang (5 bzw. 35) des Mantelkörpers bzw. Gehäuses (2 bzw. 32 bzw. 62) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen am Innenumfang (5) des Mantel­ körpers bzw. Gehäuses (2 bzw. 32 bzw. 62) und am Außen­ umfang (6) des Kernkörpers (3 bzw. 33 bzw. 63) schwach konisch gestaltet sowie durch axiale Verspannung (8, 9, 10) gegeneinander abdichtbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal (19) für zwei Heißkanaldüsen (17 a, 17 b) von der etwa mittig dazwischen gelegenen Anschluß­ bzw. Kupplungsstelle (14) aus schraubenförmig und mit gleichbleibender Steigungsrichtung verläuft (Fig. 3).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal (19) für zwei Heißkanaldüsen (17 a, 17 b) von der etwa mittig dazwischen gelegenen Anschluß- bzw. Kupplungsstelle (14) aus schraubenförmig und mit zueinander entgegengesetzter Steigungsrichtung verläuft (19′, 19′′; Fig. 4).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei Heißkanaldüsen über je einen eigenen Zweigkanal mit einer gemeinsamen Anschluß- bzw. Kupplungsstelle in Verbindung stehen, wobei zwei Zweigkanäle von der An­ schluß- bzw. Kupplungsstelle aus schraubenförmig und mit zueinander entgegengesetzter Steigungsrichtung verlaufen, während der dritte Zweigkanal sich ohne Steigung in Um­ fangsrichtung erstreckt (Fig. 10e).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß paarige Gruppen von Verteiler- bzw. Zweigkanälen durch einen gemeinsamen Zwischenkanal und gegebenenfalls paarige Gruppen von Zwischenkanälen wiederum durch einen gemeinsamen Hauptkanal mit ein und derselben Anschluß- bzw. Kupplungsstelle verbunden sind (Fig. 10b bis 10d).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das aus dem Kernkörper (33) und dem Mantelkörper bzw. Gehäuse (32) zusammengesetzte Bauteil (31) ein Mehrfach- Heißkanalsystem mit je einer Anschluß- oder Kupplungs­ stelle (44 x und 44 y) für mindestens zwei thermoplastische Kunststoff-Komponenten einschließt,
daß von jeder dieser Anschluß- oder Kupplungsstellen (44 x und 44 y) ein Verteilerkanal (49 x bzw. 49 y) mindestens zu einem Paar von Heißkanaldüsen (47 ax, 47 bx bzw. 47 ay, 47 by) geführt ist, und
daß dabei die Verteilerkanäle (49 x und 49 y) und für die verschiedenen Kunststoff-Komponenten sich relativ zu den Heißkanaldüsen (47 ax, 47 ay, 47 by, 47 bx) an den Berührungsflächen (36 und 35) von Kernkörper (33) und Mantelkörper bzw. Gehäuse (32) über verschiedene Umfangsbereiche derselben hinweg erstrecken (Fig. 4).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkanäle (49 x und 49 y) für die verschiedenen Kunststoff-Komponenten jeweils in eigene Heißkanaldüsen (47 ax, 47 bx bzw. 47 ay, 47 by) münden (Fig. 6).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heißkanaldüse (17 a, 17 b bzw. 47 ax, 47 ay, 47 by, 47 bx) eine abgefederte Düsennadel (22 bzw. 52) zugeordnet ist, die mit der an die betreffende Heißkanaldüse an­ schließbaren Anspritzöffnung (23 bzw. 53) des Spritz­ werkzeugs (24 bzw. 54) als selbsttätig wirkendes Schließ­ organ in Verbindung tritt (Fig. 5 und 7).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düsennadel (22 bzw. 52) den Mantelkörper bzw. das Gehäuse (2 bzw. 32) und den Kernkörper (3 bzw. 33) des Bauteils (1 bzw. 31) im Bereich der zugehörigen Heiß­ kanaldüse (17 a, 17 b bzw. 47 ax, 47 ay, 47 by, 47 bx) diame­ tral durchsetzt und dabei konzentrisch zur Achse dieser Heißkanaldüse verläuft (Fig. 5 und 6).
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkanäle (49 x und 49 y) für die verschie­ denen Kunststoff-Komponenten jeweils an einer gemeinsamen Heißkanaldüse enden, und daß dabei die Verteilerkanäle (49 x, 49 y) wechselseitig steuerbar mit der jeweiligen Heißkanaldüse verbindbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heißkanaldüse (77) eine zwangssteuerbare Düsen­ nadel (82) zugeordnet ist, die sowohl als Schließorgan mit der an die betreffende Heißkanaldüse (77) anschließ­ baren Anspritzöffnung (83) des Spritzwerkzeuges (84) in Wirkverbindung tritt, als auch ein Steuer- und/oder Re­ gelorgan für die der betreffenden Heißkanaldüse (77) durch die Verteilerkanäle (79) zugeführten Kunststoff- Komponenten bildet (Fig. 9).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düsennadel (82) den Mantelkörper bzw. das Gehäu­ se (62) und den Kernkörper (63) des Bauteils (61) im Bereich der zugehörigen Heißkanaldüse (77) diametral durchsetzt, dabei konzentrisch zur Achse der Heißkanal­ düse (77) liegt und durch einen im Kernkörper (63) des Bauteils (61) axial verstellbaren Steuerschieber (85) bewegbar ist (Fig. 9).
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Mantelkörper bzw. das Gehäuse (1) als auch der Kernkörper (2) des Bauteils (1) Hohlräume (20 bzw. 11) enthalten, die mit Heiz- und/oder Kühlmedium be­ schickbar bzw. mit Heiz- und/oder Kühlelementen beschick­ bar sind.
DE19863642343 1986-12-11 1986-12-11 Vorrichtung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug Expired - Fee Related DE3642343C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642343 DE3642343C2 (de) 1986-12-11 1986-12-11 Vorrichtung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642343 DE3642343C2 (de) 1986-12-11 1986-12-11 Vorrichtung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642343A1 true DE3642343A1 (de) 1988-06-23
DE3642343C2 DE3642343C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=6315974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642343 Expired - Fee Related DE3642343C2 (de) 1986-12-11 1986-12-11 Vorrichtung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3642343C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708230A1 (fr) * 1993-07-28 1995-02-03 Perrot Robert Buse d'injection de matière plastique, du type à obturateur commandé.
EP1941984A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-09 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießvorrichtung mit seitlichen Angussöffnungen
US7658606B2 (en) 2006-12-22 2010-02-09 Mold-Masters (2007) Limited Edge gated injection molding apparatus
DE102013022128A1 (de) * 2013-12-24 2015-06-25 Stefan Finger Verfahren un Vorrichtung einer passiven Spritzguss-Nadelverschlussmechanik

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE544573T1 (de) 2006-12-29 2012-02-15 Mold Masters 2007 Ltd SPRITZGIEßVORRICHTUNG MIT SEITLICHER ANGUSSÖFFNUNG
US7618253B2 (en) 2007-10-19 2009-11-17 Mold-Masters (2007) Limited Multiple-gate injection molding apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642418A (en) * 1970-04-29 1972-02-15 Holdt J W Von Heated feeder system for diecasting apparatus
DE2445786A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-03 Billion Sa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spritzgussteilen
DE2613173A1 (de) * 1976-03-27 1977-09-29 7551 Au Spritzgiessmaschine mit einer mehrfach-spritzduese
DE3306714A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 I.M.I. Industria Macchine Idrauliche S.p.A., Caionvico, Brescia Universaladapter fuer spritzgiesspressen
DE3403603A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Zwangsgesteuerter nadelverschluss fuer spritzduesen in spritzgiessformen
DE3504816A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Vorrichtung zum gleichzeitigen anspritzen mehrerer formteile in einem spritzwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642418A (en) * 1970-04-29 1972-02-15 Holdt J W Von Heated feeder system for diecasting apparatus
DE2445786A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-03 Billion Sa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spritzgussteilen
DE2613173A1 (de) * 1976-03-27 1977-09-29 7551 Au Spritzgiessmaschine mit einer mehrfach-spritzduese
DE3306714A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 I.M.I. Industria Macchine Idrauliche S.p.A., Caionvico, Brescia Universaladapter fuer spritzgiesspressen
DE3403603A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Zwangsgesteuerter nadelverschluss fuer spritzduesen in spritzgiessformen
DE3504816A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Vorrichtung zum gleichzeitigen anspritzen mehrerer formteile in einem spritzwerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708230A1 (fr) * 1993-07-28 1995-02-03 Perrot Robert Buse d'injection de matière plastique, du type à obturateur commandé.
EP1941984A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-09 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießvorrichtung mit seitlichen Angussöffnungen
US7658606B2 (en) 2006-12-22 2010-02-09 Mold-Masters (2007) Limited Edge gated injection molding apparatus
DE102013022128A1 (de) * 2013-12-24 2015-06-25 Stefan Finger Verfahren un Vorrichtung einer passiven Spritzguss-Nadelverschlussmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
DE3642343C2 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315586B1 (de) Heisskanal-Spritzwerkzeug zur Herstellung von Einmal-Spritzenzylindern und dgl.
EP0043543B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE69100408T2 (de) Formen von Kunststoffgegenständen.
DE2705291C2 (de)
AT390758B (de) Spritzgussduese fuer eine spritzgussmaschine
EP0504571A2 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
DE2839552B2 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE19542102B4 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen
DE3642343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug
DE68913467T2 (de) Spinndüse zur Herstellung von Membranen aus einem organischen Material mit mindestens einem Längskanal.
DE4324027A1 (de) Vorrichtung für Spritzgieß- und Spritzpreßmaschinen
DE2544879A1 (de) Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen
DE3140711C2 (de) Mehrfach-Spritzgießform
AT391833B (de) Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen
DE4232675A1 (de) Spritzgussvorrichtung mit einer an ihrem ende winklig verlaufenden sonde
DE3340889C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen wenigstens zweier fließfähiger Reaktions-Komponenten
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
DE3916674C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von wenigstens zwei Werkstoffen für die Herstellung eines Reflektors sowie der so hergestellte Reflektor
DE3504816A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anspritzen mehrerer formteile in einem spritzwerkzeug
DE4034934A1 (de) Tandemduese zum verarbeiten von thermoplastischen massen
AT391294B (de) Spritzgussduese
DE8717774U1 (de) Heißkanal für Kunststoffspritzmaschinen
DE4234326A1 (de) Vorrichtung zum Spritzformen von Batteriekästen
EP0621081A1 (de) Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung
DE2916133A1 (de) Kunststoffspritzgussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLAESER, ARNALDO, DIPL.-ING., 5882 MEINERZHAGEN, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLAESER, ARNALDO, DIPL.-ING., 4620 CASTROP-RAUXEL,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee