DE3640420C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3640420C2
DE3640420C2 DE3640420A DE3640420A DE3640420C2 DE 3640420 C2 DE3640420 C2 DE 3640420C2 DE 3640420 A DE3640420 A DE 3640420A DE 3640420 A DE3640420 A DE 3640420A DE 3640420 C2 DE3640420 C2 DE 3640420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamping
self
chuck
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3640420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640420A1 (de
Inventor
Giovanni Verona It De Bastiani
Roberto San Giovanni Lupatoto It Aldegheri
Giovanni Monzambano It Faccioli
Lodovico Castenedolo It Renzi Brivio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHOFIX Srl VERONA IT
Original Assignee
ORTHOFIX Srl VERONA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTHOFIX Srl VERONA IT filed Critical ORTHOFIX Srl VERONA IT
Publication of DE3640420A1 publication Critical patent/DE3640420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640420C2 publication Critical patent/DE3640420C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/226Jaws in the form of conical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/22Jaws in the form of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/223Jaws in the form of cylindrical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/906Self grasping socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17136Yielding grasping jaws
    • Y10T279/17145Ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17461Nonresilient member biased by a resilient member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/26Chucks or sockets with centering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein selbstspannendes Spannfutter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Spannfutter ist aus der US-PS 42 52 333 bekannt, bei dem zum Einspannen eines Werkzeugs ein im wesentlichen hülsenförmiger Führungsteil auf die zur Befestigung des Spannfutters an einer Antriebswelle dienende Muffe aufgeschraubt wird. Als Spannbacken dienende Rollkörper werden gegen eine konisch zusammenlaufende Innenfläche eines mit der Muffe einstückig ausgebildeten Spannteils gedrückt. Zum Öffnen und Schließen des Spannfutters ist es erforderlich, die Hülse gegenüber dem Spannteil jeweils in Öffnungs- bzw. Einspannrichtung zu verschrauben. Da das Werkzeug nur durch die Rollkörper zentriert wird, müssen diese eine verhältnismäßig komplizierte Form haben. Gleichzeitig mit dem Verschrauben der Hülse muß das einzuspannende Werkzeug in genau axialer Lage gehalten werden, bis es fest eingespannt ist.
Die Führung von Spannkörpern in Bohrungen eines Käfigs ist bei einem Spannfutter nach der DE-OS 27 35 535 an sich bekannt. Bei diesem Spannfutter ist jedoch eine komplizierte Drucklufteinrichtung zum Festspannen des Werkzeugs erforderlich.
Aus der DE-OS 26 21 898 ist schließlich ein in beiden Drehrichtungen selbstspannendes Spannfutter bekannt, das jedoch im übrigen nach einem anderen Konstruktionsprinzip arbeitet.
Durch die Erfindung soll ein Spannfutter der eingangs genannten Art so verbessert werden, daß der Bohrer lediglich in das Spannfutter eingeführt werden muß und sodann losgelassen werden kann. Das Einspannen und gleichzeitige Zentrieren des Bohrers soll dann selbsttätig erfolgen und durch eine einzige ruckartige Bewegung eines der gegeneinander beweglichen Teile des Spannfutters auslösbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist es möglich geworden, das Spannfutter gegen die Vorspannung von Federn in der geöffneten Stellung einzurasten, das Werkzeug, z. B. einen Bohrer, ohne besondere Sorgfalt in das Spannfutter einzusetzen und mit einer ruckartigen, leicht mit einer Hand auszuführenden Auslösebewegung die Rückhalteeinrichtung zu lösen, so daß die Federkräfte das Spannfutter selbsttätig in die Einspannstellung drücken, wobei der eingesetzte Bohrer unabhängig von seinem Durchmesser durch die konische Zentriereinrichtung im Zusammenwirken mit den Innenflächen der Hülse selbsttätig zentriert wird.
Ebenso einfach gestaltet sich das Öffnen des Spannfutters, wobei lediglich die Teile gegen die Federkraft in die geöffnete Raststellung geschoben werden müssen, was ebenfalls sehr einfach mit einer Hand ausgeführt werden kann.
Angesichts des besonders einfachen Aufbaus der Bestandteile des Spannfutters kann dieses überdies vor dem Einsatz im Operationssaal leicht zerlegt und sterilisiert werden.
Die besondere Symmetrie im Aufbau des Spannfutters verstärkt, sobald das Werkzeug einmal eingeführt ist, die automatische Klemmwirkung, und zwar unabhängig vom Drehsinn der Welle.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet.
Ein besonderer Vorteil liegt in der Möglichkeit, daß die auf das Werkzeug ausgeübte Klemmkraft nicht von der Kraft des Bedienungsmanns abhängt, sondern proportional zu dem auf irgendein an dem Futter angebrachtes Werkzeug ausgeübten Widerstand gegen die Drehbewegung ist, so daß keine Gefahr besteht, daß der Bohrer infolge einer ungenügenden Haltekraft ins Gleiten kommen könnte.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise als Schnitt ausgeführte Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Spannfutters,
Fig. 2 eine Unteransicht der Hülse mit konischem Abschnitt von Fig. 1,
Fig. 3 eine Untersicht einer abweichenden Ausführungsform der Hülse der vorausgehenden Figur,
Fig. 4 eine teilweise als Schnitt ausgeführte Implosionsdarstellung des Spannfutters von Fig. 1 in der Stellung größtmöglicher Öffnung für die Einführung eines Werkzeugs,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht, bei der das Werkzeug nach seiner Einführung durch die Wirkung einer Feder in das Spannfutter eingeklemmt wird,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Teilansicht mit einer abweichenden Ausführungsform der Backen,
Fig. 7 eine der vorausgehenden Figur entsprechende Ansicht mit einer abweichenden Ausführungsform der Backen,
Fig. 8 eine Teilansicht der Muffe von Fig. 1 mit an dieser Muffe vorge­ sehenen Zentriereinrichtungen für das Werkzeug,
Fig. 9 eine teilweise als Schnitt ausgeführte Implosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Davon ausgehend, daß die Figuren in unterschiedlichem Maßstab gehalten sind und gleichen Bezugszahlen gleiche oder gleichwertige Teile ent­ sprechen, ergibt sich aus Fig. 1, daß das Spannfutter im wesentlichen von einer Muffe 10 und einer Hülse 29 gebildet wird, in deren Innerem sich ein Käfig 34 zur Lagerung der Spannbacken befindet, die aus Kugeln 35 be­ stehen.
Die zylindrisch ausgebildete Muffe 10 trägt an einem Ende 11 einen zum Spannfutter koaxial verlaufenden zylindrischen Hohlraum 12, der das Ein­ stecken der in der Zeichnung nicht dargestellten Welle der Bohrmaschine ermöglicht. Zum Einstecken der Welle ist die Muffe 10 mit einer die Spann­ futterachse 14 senkrecht schneidenden Bohrung 13 versehen, die einen Aufnahmesitz für den Schaft 15 einer Schraube mit dem Kopf 16 bildet, der in der Ausnehmung 17 versenkbar ist. Die Schraube 15, 16 und die dazugehörige Bohrung 13, 17 in der Muffe 10 und in der Welle der Bohr­ maschine können durch beliebige bekannte Einrichtungen, wie Durch­ gangsbolzen oder Schrumpfverbindungen ersetzt werden, sofern sie nur geeignet sind, die gegenseitige Drehbewegung der beiden Teile zu ver­ hindern.
Am anderen Ende 18 der Muffe 10 ist ein zylindrischer, gleichfalls zur Spannfutterachse 14 koaxialer Hohlraum 19 vorgesehen, der oben über eine Abfasung 20 mit einer ringförmigen Ausnehmung 21 verbunden ist, die ihrerseits über eine kegelstumpfförmige Schräge 22 mit der Außen­ oberfläche des Endes 18 verbunden ist. Auf dem Boden des Hohlraums 19 kann eine Hülse 23 zum Zentrieren des mit der Bohrmaschine zu ver­ wendenden Werkzeuges gelagert werden. Zu diesem Zweck weist die Hülse 23 in ihrem Inneren eine kegelstumpfförmige, sich zum Boden hin ver­ engende Öffnung 24 und außen einen zylindrischen, ringförmigen Vor­ sprung 25 auf, der als Sitz einer Schraubenfeder 26 dient, deren Außen­ durchmesser nur geringfügig kleiner als der Durchmesser des Hohlraums 19 ist, so daß sie sich in diesem Hohlraum ungehindert ausdehnen und zu­ sammenziehen kann.
Die Muffe 10 weist an ihren Enden 11, 18 Außenkanten mit geeigneter Ab­ fasung auf, damit Personen oder Sachen keinen Schaden erleiden, wenn sie in hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten versetzt wird; außerdem kann die Muffe 10 mit jeder rechtsdrehenden oder linksdrehenden Bohrmaschine mit zwei oder mehreren Geschwindigkeiten, auch einer Schlagbohrmaschine verbunden werden, ohne daß deshalb die Erfindung in ihren wesentlichen Merkmalen verändert wird.
An dem Ende 18 trägt die Muffe außerdem eine Gewindebohrung 27, deren Achse die Spannfutterachse 14 senkrecht schneidet und dazu dienen kann, die Hülse 29 mittels einer Innenmehrkantschraube 28 an der Muffe 10 zu befestigen.
Auch wenn dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann die Festlegung zwischen der Hülse 29 und der Muffe 10 durch mehrere, zur Spann­ futterachse 14 radial angeordnete Schrauben 28 oder durch beliebige be­ kannte, den vorbeschriebenen gleichwertige Einrichtungen erzielt werden.
Die den Käfig 34 und die kugelförmigen Backen 35 enthaltende Hülse 29 weist einen hohlzylindrischen hinteren Teil 30 auf, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß er über den Endteil 18 der Muffe gestülpt werden kann, zur Befestigung mit der Schraube 28, die durch eine Bohrung 28′ verläuft, und einen als Hohlkegelstumpf geformten Mittelteil 31, der in seinem Inneren bogenförmige Bereiche 32 für das Gleiten der Kugeln 35 aufweist und in einen hohlzylindrischen Stumpf 33 mündet.
Auch die Außenkanten an den beiden Enden der Hülse 29 sind abgefast, so daß Personen- oder Sachschaden während der Drehbewegung des Spann­ futters vermieden werden.
Wie weiter unten erläutert, spielt die Formgebung der inneren Oberfläche des Mittelteils 31 eine wesentliche Rolle für das Festspannen des Bohrers während der Drehbewegung des Spannfutters.
Im Inneren der Hülse 29 sind der Käfig 34 und die kugelförmigen Backen 35 gelagert.
Der Käfig 34 enthält einen hinteren Teil 36, einen Mittelteil 37 und einen Vorderteil 38.
Der hintere Teil 36 ist hohlzylindrisch ausgebildet und trägt an seinem freien Ende eine ringförmige Verdickung 39, die in dem Hohlraum 19 am oberen Ende 18 der Muffe in axialer Richtung zu gleiten vermag.
Der zylindrische Teil 38 weist in seinem Inneren eine kegelstumpfförmige Schräge 40 auf, die die Einführung des hinteren Endes des Werkzeug­ schaftes zur nachfolgenden Befestigung erleichtert. Die kegelstumpf­ förmige Schräge 40 setzt sich fort in eine zylindrische Bohrung 41, die auch durch den Mittelteil 37 und den hinteren Teil 36 des Käfigs verläuft und dem Höchstdurchmesser entspricht, den der Schaft des Werkzeugs haben darf, das in das Futter eingeführt wird. Die äußere Oberfläche des zylindrischen Teils 38 trägt außerdem ein Gewinde 42, auf das der Gewindering 43 aufgeschraubt wird, der zylindrisch ausgebildet ist.
Der kegelstumpfförmige Teil 37 bildet den eigentlichen Käfig für die Kugeln 35. Er weist neben der axialen Bohrung 41 auch drei zylindrische Bohrungen 44 auf, die radial zur Spannfutterachse 14 und in einem Winkel­ abstand von jeweils 120° angeordnet sind. In diesen Bohrungen sind die Kugeln 35 gelagert, deren Durchmesser geringfügig unter dem der Bohrungen 44 liegt und die durch die Wirkung der Feder 26 und später durch die Drehbewegung des Spannfutters selbst von den Oberflächen der bogen­ förmigen Bereiche 32 beständig in Richtung auf die Spannfutterachse 14 gedrückt werden. Der teilweise in der Hülse 29 und teilweise in der Muffe 10 gelagerte Käfig 34, der gegenüber diesen in axialer Richtung beweglich ist, wird von der stählernen Schraubendruckfeder 26 beständig in Richtung auf die Vorderseite des Spannfutters gedrückt.
Ein Ende der Feder 26 steht mit der Unterseite der ringförmigen Verdickung 39 des hinteren Teils 36 des Käfigs in Berührung, während das andere Ende den äußeren Teil der Zentrierhülse 23 umhüllt und auf deren ringförmigen Vorsprung 25 aufsitzt, der seinerseits auf dem Boden des Hohlraums 19 der Muffe 10 aufruht.
Der Gewindering 43 steht mit seinem Gewinde 45 mit dem Außengewinde 42 des Käfigs 34 in Eingriff und weist eine ringförmige innere Ausnehmung 46 für die Aufnahme des Stumpfs 33 der Hülse 29 auf.
Eine erste Funktion des Gewinderings 43 ist die, als "Griff" für eine leichtere Handhabung durch den Bedienungsmann zu dienen, wenn dieser sich anschickt, ein Werkzeug in das Spannfutter einzusetzen.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, kann nämlich der Käfig 34 durch einen von Hand auf den nur ganz wenig auf das Gewinde 42 aufgeschraubten Gewindering 43 ausgeübten Druck in axialer Richtung gegen den Druck der Feder 26 so weit verschoben werden, bis der hintere Teil 36 ganz in den Hohlraum 19 der Muffe eingeführt ist, so daß die Oberfläche 47 des hinteren Endes des Mittelteils 37 des Käfigs 34 an dem Boden des Hohl­ raums 21 anliegt. Aufgrund der kegelförmigen Ausbildung der Hülse 29 sind in dieser Stellung die Kugeln 35 in den Bohrungen 44 frei beweglich und können sich von der Spannfutterachse 14 entfernen, bis sie den größt­ möglichen Abstand erreichen, eventuell auch durch die bei der Einführung des Werkzeugs in das Spannfutter auf diese Kugeln ausgeübte Wirkung.
Auf diese Weise befinden sich die Kugeln 35 vollständig außerhalb der zylindrischen Bohrung 41. Das Werkzeug 48, das durch die Schräge 40 leicht und so weit eingeführt wird, bis es die Zentrierhülse 23 erreicht, wird in seinem unteren Teil dank der konischen Bohrung 24 konzentrisch zur Spannfutterachse eingerichtet. Danach gibt der Bedienungsmann den Gewindering 43 frei, so daß die Feder 26 sich wieder ausdehnt und dabei bewirkt, daß der Käfig 34 mit seinem vorderen Teil 38 über den Zylinder­ stumpf 33 weiter vorsteht. Während dieser Verschiebung des Käfigs 34 werden die bei dieser Bewegung mitgeführten Kugeln 35 von den bogen­ förmigen Bereichen 32 in Richtung auf die Spannfutterachse 14 gedrückt, bis sie einen gewissen Druck gegen den Schaft des Werkzeugs 48 ausüben. Es ist daher klar, daß das Werkzeug völlig koaxial zur Spannfutterachse verlaufen wird, da es mit seinem unteren Teil von der Hülse 23 zentriert und mit seinem Mittelteil von drei Kugeln 35 festgeklemmt wird, die auf das Werkzeug konzentrisch in Richtung auf die Spannfutterachse ein­ wirken. In dieser Stellung bleibt das Werkzeug 48, auch ohne ganz in das Spannfutter eingeklemmt zu sein, während der Handhabung der Bohr­ maschine im Spannfutter haften, bevor es in die genaue Stellung gebracht wird, die für die Durchführung einer Arbeit erforderlich ist.
Nach dem wie oben beschriebenen Einführen des Werkzeugs wird der Ge­ windering 43 so weit eingeschraubt, daß der Boden des Hohlraums 46 den Stumpf 33 der Hülse 29 erreicht.
Wenn sich einmal das Spannfutter in dem in Fig. 5 dargestellten Zustand befindet, d. h. mit eingeführtem Werkzeug, aber mit noch nicht ganz einge­ schraubtem Gewindering 43, läuft der Benutzer Gefahr, daß sich das Spannfutter durch einen zufälligen Stoß gegen den Gewindering 43 oder gegen den Teil 38 des aus diesem Gewindering vorstehenden Käfigs öffnet und das Werkzeug freigibt mit den damit verbundenen Nachteilen.
Wenn dagegen der Gewindering 43 von der oben beschriebenen Stellung, wie in Fig. 5 dargestellt, auf das Gewinde 42 gänzlich aufgeschraubt wird, ist der Käfig 34 in einer bestimmten Lage gegenüber der Hülse 29 und der Muffe 10 festgelegt, so daß der Benutzer nicht mehr Gefahr läuft, daß das Spannfutter durch einen zufälligen Stoß gegen den Gewindering, der den Widerstand der Feder 26 zu überwinden vermag und den Käfig 34 in das Spannfutter hineinschiebt, so daß die Kugeln 35 sich von ihrer Klemm­ stellung entfernen können, geöffnet werden kann.
Wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist, weist die konische Innenwand der Hülse 29 Eintiefungen oder bogenförmige Bereiche 32 mit zylindrischer oder kegelartiger Oberfläche auf, oder diese bogenförmigen Bereiche weisen nach Fig. 3 an ihrem einen Ende eine kegelartige oder zylindrische Oberfläche auf und an ihrem anderen Ende schiefe Ebenen 32′, um den Ab­ stand der Innenwand der Hülse von der Spannfutterachse 14 zu vergrößern und die Lagerung der Kugeln 35 in diesen bogenförmigen Bereichen 32, 32′ zu ermöglichen.
Wenn das Spannfutter in Umdrehung versetzt wird, werden die Kugeln 35 unabhängig vom Drehsinn des Spannfutters durch die Trägheitskraft gezwungen, vom Boden der bogenförmigen Bereiche zu den drei von der konischen Innenwand der Hülse verbleibenden Sektoren 32′′ aufzusteigen und sich so der Mittelachse des Spannfutters zu nähern, wobei sie eine größere Druckkraft auf das Werkzeug ausüben. Das endgültige Festspannen wird erreicht, wenn das Werkzeug zu arbeiten beginnt, weil die Reibung, die beispielsweise von dem von einem Bohrer durchsetzten Medium ausgeübt wird, die Kugeln zwingt, um die Spannfutterachse zu rotieren, was ihren Aufstieg längs der Oberfläche der bogenförmigen Bereiche 32, 32′ er­ leichtert, wodurch die auf den Bohrer ausgeübte Einspannkraft proportional zum Widerstand gegen die Drehbewegung wird, der auf das in dem Spann­ futter befestigte Werkzeug ausgeübt wird, wodurch verhindert wird, daß der Werkzeugschaft wegen ungenügender Haltekraft ins Gleiten kommt.
In Fig. 6 ist insbesondere zu sehen, daß die Backen 35′ statt aus Kugeln, wie bei den vorausgehenden Figuren, aus Tonnenrollen bestehen, die in Kanälen 44′ gleiten, deren Querschnitt dem Mittelschnitt durch die Tonnen entspricht, wobei die Achsen dieser Kanäle Erzeugende einer gedachten, sich zur Spannfutterachse 14 hin verjüngenden Kegeloberfläche bilden. Auch in diesem Fall gibt es wie bei den kugelförmigen Backen nur drei Berührungspunkte zwischen den Tonnenrollen 35′ und dem Werkzeug, die radial im Winkelabstand von 120° um die Spannfutterachse 14 angeordnet sind.
In Fig. 7 werden die Backen 35′′ durch Rollen mit kegelstumpfförmiger Außenoberfläche gebildet, die eine zur Spannfutterachse 14 parallele Erzeugende enthält, wobei diese Backen in Kanälen 44′′ gleitend gelagert sind, deren Querschnitt dem Mittelschnitt durch die Rollen 35′′ entspricht, und die Achsen dieser Kanäle Erzeugende einer gedachten, sich in Richtung auf die Spannfutterachse 14 hin verjüngenden Kegeloberfläche bilden, wie dies bei der vorausgehenden Figur der Fall ist. Bei dieser Ausführungsform kommen die Backen 35′′ mit dem Werkzeug längs dreier Erzeugender der Außenoberfläche dieser Backen in Berührung und nicht nur an drei Punkten wie bei den vorausgehenden Ausführungsformen.
Aus dem Obigen ergibt sich klar, daß auch die Achsen der Kanäle 44 der Fig. 1 und 5 ihrerseits Erzeugende einer idealen, sich zur Spannfutter­ achse 14 hin verjüngenden Kegeloberfläche bilden können, ohne daß dadurch die Erfindung in ihren wesentlichen Merkmalen verändert wird.
Für den einschlägigen Fachmann liegt es auf der Hand, daß, auch wenn dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, jedes Spannfutter mit mehreren Ordnungen von Backen 35, 35′ oder 35′′ ausgestattet sein kann, die in einem gewissen Abstand voneinander längs der Spannfutterachse angeordnet sind, wobei jede Ordnung beispielsweise auch mehr Backen als drei aufweisen kann.
In Fig. 8 ist insbesondere zu erkennen, daß die Zentriereinrichtungen 23′ für das Werkzeug in der Muffe 10′ aus einem konischen Boden 24′ des Hohlraums 19 bestehen, der von einem ringförmigen Vorsprung 25′ in der Wand des Hohlraums 19 seinen Ausgang nimmt, wobei dieser Vorsprung den Aufnahmesitz für die Feder 26 bildet.
In Fig. 9 sind die Bestandteile des Spannfutters im wesentlichen denen von Fig. 1 gleichwertig, auch wenn sie zur Unterscheidung von diesen mit 10′, 23′, 25′, 26′, 29′, 30′, 43′ bezeichnet worden sind. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Hülse 29′ nicht mit der Muffe 10′ fest verbunden ist, sondern gegenüber dieser dank dreier Zugfedern 26′ beweglich ist, die mit ihrem einen Ende an mit der Muffe 10′ fest verbundenen Haltedübeln 49 und mit ihrem anderen Ende an fest mit der Hülse 29′ verbundenen Dübeln 50 befestigt sind. Die Dübel 50 sind in Hohlräumen 51 beweglich, in denen die Federn 26′ gelagert sind.
Um ein Werkzeug in diesen Spannfuttertyp einführen zu können, muß der Bedienungsmann die Hülse 29′ in Fig. 9 gegen den Widerstand der Federn 26′ nach oben schieben, bis das Futter die Lage von Fig. 9 einnimmt. Die Hülse 29′ bleibt in dieser Lage mittels einer lösbaren Halteeinrichtung 52 mit dem Gewindering 43′ gekoppelt. Die Halteeinrichtung 52 besteht aus einer Feder 53, die an ihrem einen Ende eine Kugel 54 trägt und deren anderes Ende in einem Hohlraum des zylindrischen Teils 33′ der Hülse 29′ verankert ist, wobei dieser Hohlraum durch einen Ring begrenzt ist, dessen Innendurchmesser geringer ist als der Kugeldurchmesser. Bei der Auf­ wärtsbewegung der Hülse 29′ im Inneren des Hohlraums des zylindrischen Gewinderings 43′ wird daher die Feder von der Kugel 54 zusammengedrückt, die vom unteren inneren Rand des zylindrischen Gewinderings 43′ ver­ schoben wird, und entspannt sich kurz darauf wieder, indem sie die Kugel 54 in eine Ringnut mit halbkreisförmigem Querschnitt einschiebt, deren Halbmesser dem Halbmesser der Kugel entspricht, so daß die Hülse 29′ trotz der von den Federn 26′ ausgeübten Rückholkraft festgehalten wird, wenn der Bedienungsmann die Hülse 29′ freigibt, um den Schaft des Werkzeugs 48 in das Spannfutter einzuführen.
Damit die Backen 35 sich wieder über dem Schaft des Werkzeugs 48 schließen können, genügt es, daß der Bedienungsmann seine Hand auf den äußeren konischen Teil der Hülse 29′ legt und nach Fig. 9 einen leichten Druck nach unten ausübt, um die Kugel 54 aus der Ringnut auszuklinken, in der sie gelagert ist. Die Federn 26′ ziehen dann die Hülse 29′ automatisch auch nach unten und bewirken die Festlegung und Zentrierung des Werkzeugschafts in dem Spannfutter.
Es muß außerdem festgestellt werden, daß bei dieser besonderen Ausführung des Spannfutters ein Anschlag für die genaue Stellung des Schaftes 36′ des Käfigs durch eine Einrichtung 55 erzielt wird, die in ihren Bestandteilen der beschriebenen Einrichtung 52 völlig ähnlich ist.
Für den einschlägigen Fachmann ist klar, daß die genannten Einrichtungen 52-55 auch an dem Spannfutter nach Fig. 1 bis 7 anbringbar sind und jeweils durch beliebige bekannte Einrichtungen ersetzbar sind, die die beiden mit den genannten Einrichtungen versehenen Teile in lösbarer Weise miteinander in Verbindung zu halten vermögen.
Die anschließenden Arbeitsvorgänge, wie das Einschrauben und/oder das Abschrauben des Gewinderings 43′ und die Wirkung der Backen 35 sind die gleichen wie die zuvor in bezug auf die Fig. 1, 4 und 5 beschriebenen.
Das Herausziehen des Werkzeugs nach dem Aufschrauben des Gewinderings 43′ erfolgt dadurch, daß die Hülse 29′ in die in Fig. 9 dargestellte Stellung geschoben wird, d. h. in die Stellung, in der das Einrasten in den Gewindering 43′ erfolgt und die ein leichtes Herausziehen des Werkzeugs ermöglicht.
Auch wenn dies aus der Zeichnung nicht hervorgeht, kann das Spannfutter von der Bohrmaschinenwelle elektrisch isoliert sein, indem beispielsweise deren Teilen mit einem isolierenden Anstrich versehen sind.

Claims (15)

1. Selbstspannendes Spannfutter für Bohrmaschinen oder ähnliche Geräte, insbes. für chirurgische Handbohrmaschinen, mit einer die Teile des Spannfutters tragenden Muffe, die an einer Antriebswelle befestigbar ist, wobei als Spannbacken dienende Rollkörper an konisch zusammenlaufenden Innenflächen eines Spannteils anliegen und ein Führungsteil, der Einrichtungen zur axialen Festlegung der Rollkörper aufweist, axial gegenüber dem Spannteil verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil in an sich bekannter Weise als Bohrungen (44, 44′, 44′′) zur Aufnahme der Rollkörper aufweisender Käfig (34) und der Spannteil als den Käfig (34) umfassende Hülse (29, 29′) ausgebildet ist, daß Käfig (34) und Hülse (29, 29′) durch Federkraft in Richtung einer Einspannstellung gegeneinander belastet sind, daß in der Muffe (10, 10′) eine kegelstumpfförmige Zentriereinrichtung (23, 23′) für ein einzuspannendes Werkzeug vorgesehen ist, und daß von Hand lösbare Rückhalteeinrichtungen (52, 55) zum gegenseitigen Festlegen von Käfig (34) und Hülse (29, 29′) in einer der Einspannstellung entgegengesetzten Öffnungsstellung vorgesehen sind.
2. Selbstspannendes Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (29, 29′) einen konischen Abschnitt (31, 31′), der innen ausgebauchte bogenförmige Bereiche (32, 32′) aufweist, einen zylindrischen Abschnitt (30, 30′) an seinem einen Ende, der auf die Muffe (10, 10′) aufsteckbar ist, und einen zylindrischen Abschnitt (33) an seinem anderen Ende aufweist.
3. Selbstspannendes Spannfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (34) in seinem Mittelkörper (37) die Bohrungen (44, 44′, 44′′) aufweist, und daß zwei Schäfte (36, 39; 38) auf gegenüberliegenden Seiten des Mittelkörpers (37) vorgesehen sind.
4. Selbstspannendes Spannfutter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Bereiche (32, 32′) der Hülse (29) derart ausgebaucht sind, daß die Spannbacken (35, 35′, 35′′) bei Drehbelastung infolge ihrer Trägheit oder durch das eingespannte Werkzeug fester gegen das Werkzeug (48) gedrückt werden.
5. Selbstspannendes Spannfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Gewindering (43, 43′) verstellbar auf ein Außengewinde eines aus der Hülse (29, 29′) vorstehenden Teils eines Schaftes (38) des Käfigs (34) aufschraubbar ist, wobei die Hülse (29, 29′) in lösbarer Weise am Gewindering (43, 43′) durch Rückhalteeinrichtungen (52) festlegbar ist.
6. Selbstspannendes Spannfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaft (36, 39) des Käfigs (34) in lösbarer Weise an der Muffe (10, 10′) durch Rückhalteeinrichtungen (55) festlegbar ist.
7. Selbstspannendes Spannfutter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken aus Kugeln (35) bestehen, die in Bohrungen (44) beweglich sind, deren Querschnitt dem Mittelschnitt durch die Kugeln entspricht, wobei die Längsachsen der Bohrungen (44) entweder in einer zur Spannfutterlängsachse senkrechten Ebene liegen oder Erzeugende einer gedachten, sich zur Spannfutterlängsachse hin verjüngenden Kegeloberfläche bilden.
8. Selbstspannendes Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken aus Tonnenrollen (35′) bestehen, die in Bohrungen (44′) beweglich sind, deren Querschnitt dem Mittelschnitt durch die Tonnenrollen (35′) entspricht, wobei die Längsachsen der Bohrungen (44) entweder in einer zur Spannfutterlängsachse senkrechten Ebene liegen oder Erzeugende einer gedachten, sich zur Spannfutterlängsachse hin verjüngenden Kegeloberfläche bilden.
9. Selbstspannendes Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken aus kegelstumpfförmigen Rollen (35′′) bestehen, die in Bohrungen (44′) beweglich sind, deren Querschnitt dem Mittelschnitt durch die Rolle (35′′) entspricht, wobei die Längsachsen der Bohrungen (44′′) Erzeugende einer gedachten, sich zur Spannfutterlängsachse hin verjüngenden Kegeloberfläche bilden.
10. Selbstspannendes Spannfutter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Bereiche (32) ausgehend von Enden mit kegelförmiger oder zylindrischer Oberfläche in schiefe Ebenen (32′) übergehen, die sich am Boden des bogenförmigen Bereichs schneiden.
11. Selbstspannendes Spannfutter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtungen (52) und (55) jeweils aus einer Feder (53) bestehen, die an ihrem einen Ende eine Kugel (54) trägt und deren anderes Ende in einem Hohlraum des zylindrischen Teils (33) der Hülse (29′) bzw. des Schaftes (38) befestigt ist, wobei der Hohlraum von einem Ring begrenzt ist, dessen Innendurchmesser unter dem Kugeldurchmesser liegt.
12. Selbstspannendes Spannfutter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkörper des Käfigs (34) mit mindestens zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Reihen von Bohrungen (44, 44′, 44′′) für die Aufnahme von Spannbacken (35, 35′, 35′′) versehen ist und die Bohrungen und die Spannbacken einer Reihe in bezug auf ihre Abmessungen und/oder ihre Form von denen der anderen Reihe abweichen.
13. Selbstspannendes Spannfutter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Bohrungen (44, 44′, 44′′) für die Spannbacken (35, 35′, 35′′) drei beträgt und ihre Winkelabstände 120° betragen.
14. Selbstspannendes Spannfutter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (23) aus einer auf dem ebenen Boden eines Hohlraums (19) der Muffe (10) gelagerten Hülse besteht, wobei diese Hülse eine konische Mittelbohrung (24) und einen ringförmigen Vorsprung (25) für den Sitz einer Feder (26) aufweist.
15. Selbstspannendes Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (23′) aus dem Boden eines Hohlraums (19) der Muffe (10′) besteht, der eine kegelstumpfförmige Vertiefung (24′) aufweist, die von einem ringförmigen Vorsprung (25′) im Inneren der Wand des Hohlraums (19) ausgeht.
DE19863640420 1986-09-30 1986-11-26 Selbstspannendes spannfutter Granted DE3640420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT84947/86A IT1201872B (it) 1986-09-30 1986-09-30 Mandrino autoserrante per trapani ed apparecchiature simili, particolarmente adatto per trapani portatili ad uso chirurgico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640420A1 DE3640420A1 (de) 1988-04-07
DE3640420C2 true DE3640420C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=11326263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640420 Granted DE3640420A1 (de) 1986-09-30 1986-11-26 Selbstspannendes spannfutter

Country Status (19)

Country Link
US (2) US4828277A (de)
JP (1) JPS6399106A (de)
AU (1) AU594196B2 (de)
BE (1) BE1002177A4 (de)
CA (1) CA1290929C (de)
CH (1) CH671174A5 (de)
DE (1) DE3640420A1 (de)
DK (1) DK501587A (de)
ES (1) ES2008242A6 (de)
FR (1) FR2604379B1 (de)
GB (1) GB2195274B (de)
IT (1) IT1201872B (de)
LU (1) LU87004A1 (de)
MX (1) MX160153A (de)
NL (1) NL8702333A (de)
NO (1) NO874083L (de)
PT (1) PT85823B (de)
SE (1) SE8703713L (de)
ZA (1) ZA877300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945322A1 (de) * 1999-09-22 2001-05-03 Aesculap Ag & Co Kg Spannfutter

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201872B (it) * 1986-09-30 1989-02-02 Orthofix Srl Mandrino autoserrante per trapani ed apparecchiature simili, particolarmente adatto per trapani portatili ad uso chirurgico
US5193824A (en) * 1992-08-07 1993-03-16 Jacobs Chuck Technology Corp. Chuck having a drive bit socket
US5354075A (en) * 1993-11-02 1994-10-11 Smith & Nephew Richards Inc. Keyless drill chuck
US5678961A (en) * 1995-05-11 1997-10-21 Fleege; Dennis W. Quick change adapter
US5743898A (en) * 1995-05-12 1998-04-28 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for external fixation of small bones
US5662650A (en) 1995-05-12 1997-09-02 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for external fixation of large bones
JP2001501541A (ja) * 1995-05-31 2001-02-06 パワー ツール ホルダーズ,インコーポレイテッド クイックリリースチャック装置
CH690905A5 (fr) * 1995-06-14 2001-02-28 Sodem Diffusion Sa Procédé et dispositif de raccordement et instrument chirurgical pour l'entraînement d'outils rotatif interchangeables.
US5976125A (en) * 1995-08-29 1999-11-02 The Cleveland Clinic Foundation External distractor/fixator for the management of fractures and dislocations of interphalangeal joints
US5729904A (en) * 1995-11-01 1998-03-24 Linvatec Corporation Wrenchless collect for surgical blade
US5820135A (en) * 1996-03-01 1998-10-13 Power Tool Holders Incorporated Counter centrifugal chuck and mounting systems
ES2147479B1 (es) * 1996-12-24 2001-04-01 Const Aeronauticas Sa Dispositivo automatico de suministro y montaje de remaches.
US5960667A (en) * 1997-12-23 1999-10-05 Emhart Inc. Ball device for setting blind riverts
US6126370A (en) 1998-07-22 2000-10-03 Black & Decker Inc. Removable tool holder
US5988957A (en) * 1998-12-21 1999-11-23 Black & Decker Inc. Quick clamp
DE19932369B4 (de) * 1999-07-13 2013-09-26 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Futter für Schraubendrehereinsätze
US6678562B1 (en) 2000-01-12 2004-01-13 Amei Technologies Inc. Combined tissue/bone growth stimulator and external fixation device
US6423061B1 (en) * 2000-03-14 2002-07-23 Amei Technologies Inc. High tibial osteotomy method and apparatus
US7645279B1 (en) 2003-07-25 2010-01-12 Haupt Bruce F Bone fixation method
DE10357103A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Richard Wolf Gmbh Medizinisches Instrument
DE10360077A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
US7575575B2 (en) * 2005-03-18 2009-08-18 Ron Anthon Olsen Adjustable splint for osteosynthesis with modular components
US20060229605A1 (en) * 2005-03-18 2006-10-12 Olsen Ron A Adjustable splint for osteosynthesis with incrementing assembly for adjustment in predetermined increments
US7909825B2 (en) 2006-11-22 2011-03-22 Sonoma Orthepedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
WO2006124764A1 (en) 2005-05-18 2006-11-23 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Minimally invasive actuable bone fixation devices, systems and methods of use
US8961516B2 (en) 2005-05-18 2015-02-24 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Straight intramedullary fracture fixation devices and methods
US9060820B2 (en) 2005-05-18 2015-06-23 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods
US20070125211A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Hilgendorf Dennis J Case cutter assembly
US7731738B2 (en) * 2005-12-09 2010-06-08 Orthopro, Llc Cannulated screw
US9089901B2 (en) 2006-05-10 2015-07-28 Christopher L. White Flexible and extendible drill bit assembly
US9155574B2 (en) 2006-05-17 2015-10-13 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Bone fixation device, tools and methods
US20090033042A1 (en) * 2006-08-08 2009-02-05 Rinner James A Tool Chuck
US7823890B2 (en) * 2006-11-01 2010-11-02 Tsai-Ching Chen Chuck
US20080111323A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Westport Medical, Inc. Bit holders
US8882113B2 (en) * 2006-11-09 2014-11-11 Westport Medical, Inc. Bit holders
US7891275B2 (en) * 2007-02-08 2011-02-22 Daniel Huang Adapter coupling device
US7448302B2 (en) * 2007-02-08 2008-11-11 Daniel Huang Adapter coupling device
EP2299917A1 (de) 2008-06-10 2011-03-30 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Frakturfixationsvorrichtung, werkzeuge und verfahren
US8662801B2 (en) * 2009-02-24 2014-03-04 Black & Decker Inc. Depth gauge for drill bit
US8721234B2 (en) * 2009-02-24 2014-05-13 Black & Decker Inc. Depth gauge for drill bit
US9283625B2 (en) 2011-04-05 2016-03-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Auto sizing chuck
US9770278B2 (en) 2014-01-17 2017-09-26 Arthrex, Inc. Dual tip guide wire
US9814499B2 (en) 2014-09-30 2017-11-14 Arthrex, Inc. Intramedullary fracture fixation devices and methods
US20170298728A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-19 Jian-Shiou Liaw Chisel Holder
US10874433B2 (en) 2017-01-30 2020-12-29 Stryker European Holdings I, Llc Strut attachments for external fixation frame
US11117197B2 (en) * 2017-05-31 2021-09-14 Medos International Sarl Instrument couplings and related methods
US10722223B2 (en) 2017-05-31 2020-07-28 Medos International Sarl Coupling devices for surgical instruments and related methods
CN110732888B (zh) 2018-07-20 2022-07-26 米沃奇电动工具公司 工具刀头夹持器
TWM594510U (zh) * 2019-05-23 2020-05-01 鑽全實業股份有限公司 工具轉接頭快拆結構

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US685677A (en) * 1901-02-27 1901-10-29 North Brothers Mfg Company Ball-chuck.
GB191104797A (en) * 1911-02-25 1911-10-26 Cornelius Lie Improvements in and relating to Drill Chucks.
US1112349A (en) * 1911-12-15 1914-09-29 John William Barness Drill or the like and socket therefor.
US1130716A (en) * 1914-11-12 1915-03-09 Henry G Dressel Dental tool.
US1168540A (en) * 1915-06-14 1916-01-18 John F Musselman Chuck.
US1657571A (en) * 1927-06-15 1928-01-31 Black & Decker Mfg Co Chuck
US1921695A (en) * 1932-05-31 1933-08-08 Emile H Normand Chuck
GB593864A (en) * 1945-06-18 1947-10-28 Erik Johannes Johansson Improvements in chucks
US2466315A (en) * 1943-10-21 1949-04-05 Erik J Johansson Chuck
US2405772A (en) * 1944-07-31 1946-08-13 Kingsbury Machine Tool Corp Chuck assembly
US3398965A (en) * 1966-05-26 1968-08-27 Balas Collet Company Quick change tool holder
DE2101679A1 (de) * 1971-01-15 1972-08-10 Bilz Otto Werkzeug Schnellwechselfutter mit dann einsetzbarer, das Werkzeug aufnehmender Stellhulse
GB1407441A (en) * 1972-09-28 1975-09-24 Perkins & Smith Ltd Chucks
US3767218A (en) * 1973-02-21 1973-10-23 Carrier Corp Tool chuck
DE2621898A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Rolf Krage Spannvorrichtung fuer praezisionswerkzeuge mit konstantem schaftdurchmesser
AU2741577A (en) * 1976-08-09 1979-02-01 American Safety Equip Automatic chuck for drill
US4171821A (en) * 1978-02-16 1979-10-23 Chamberlain Manufacturing Company Quick change collet tool holder assembly
US4252333A (en) * 1978-09-11 1981-02-24 Black & Decker Inc. Keyless chuck
JPS60221206A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 Morita Mfg Co Ltd 回転工具のチヤツク装置
DE3434500A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-20 Eugen Fahrion Gmbh & Co, 7300 Esslingen Gewindebohrerfutter
US4692073A (en) * 1985-02-25 1987-09-08 Martindell J Richard Handle adapter and chuck apparatus for power bits
IT1201872B (it) * 1986-09-30 1989-02-02 Orthofix Srl Mandrino autoserrante per trapani ed apparecchiature simili, particolarmente adatto per trapani portatili ad uso chirurgico

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945322A1 (de) * 1999-09-22 2001-05-03 Aesculap Ag & Co Kg Spannfutter
DE19945322B4 (de) * 1999-09-22 2004-02-12 Aesculap Ag & Co. Kg Spannfutter
DE19945322B8 (de) * 1999-09-22 2004-07-08 Aesculap Ag & Co. Kg Spannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2195274A (en) 1988-04-07
CH671174A5 (de) 1989-08-15
JPS6399106A (ja) 1988-04-30
AU7900487A (en) 1988-03-31
SE8703713D0 (sv) 1987-09-28
PT85823A (pt) 1988-10-14
BE1002177A4 (fr) 1990-10-02
DK501587A (da) 1988-03-31
FR2604379A1 (fr) 1988-04-01
ES2008242A6 (es) 1989-07-16
AU594196B2 (en) 1990-03-01
SE8703713L (sv) 1988-03-31
LU87004A1 (fr) 1988-02-02
CA1290929C (en) 1991-10-22
FR2604379B1 (fr) 1994-05-20
US4828277A (en) 1989-05-09
NO874083L (no) 1988-04-05
GB8722811D0 (en) 1987-11-04
NO874083D0 (no) 1987-09-29
IT8684947A0 (it) 1986-09-30
MX160153A (es) 1989-12-13
DE3640420A1 (de) 1988-04-07
PT85823B (pt) 1993-08-31
DK501587D0 (da) 1987-09-24
IT1201872B (it) 1989-02-02
US4946179A (en) 1990-08-07
GB2195274B (en) 1990-10-03
NL8702333A (nl) 1988-04-18
ZA877300B (en) 1988-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640420C2 (de)
DE10261748B4 (de) Stanzwerkzeug
DE10233866B4 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft
EP0528262B1 (de) Mechanische Spannvorrichtung
EP0310942A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
EP0598208A1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
EP0299141B1 (de) Werkzeugmaschine, Stanzmaschine oder dergleichen Maschine mit Werkzeughalteeinrichtung für automatischen Werkzeugwechsel
DE4004819C1 (de)
DE3835879C1 (de)
DE2065116A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358
EP1262266A1 (de) Spannvorrichtung
DE19727099A1 (de) Spannbolzen
DE3220363C2 (de) Fräsmesserkopf für Schruppbearbeitung
DE1603888C3 (de) Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang
EP1904256B1 (de) Spannfutter und rundrichteinrichtung
DE2657324C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3219011C2 (de)
DE6941979U (de) Rollenpolierwerkzeug.
DE2405527C3 (de) Vorschubzange
DE2353741A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE4127661A1 (de) Mechanische spannvorrichtung
DE3501889C1 (de) Spannfutter für rotierende Werkzeuge
DE820825C (de) Selbsttaetiger Mitnehmer
EP0680799B1 (de) Aufnahme- und Spannvorrichtung, insbesondere für Mess- und Einstellgeräte
DE2630821C3 (de) Spannfutter an einem Handschrauber für Kopfschrauben, insbesondere Zylinderkopfschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee