DE3636672A1 - Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen - Google Patents

Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen

Info

Publication number
DE3636672A1
DE3636672A1 DE19863636672 DE3636672A DE3636672A1 DE 3636672 A1 DE3636672 A1 DE 3636672A1 DE 19863636672 DE19863636672 DE 19863636672 DE 3636672 A DE3636672 A DE 3636672A DE 3636672 A1 DE3636672 A1 DE 3636672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
rail
means according
organizing means
organizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636672
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Ferreira-Godinho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERREIRA GODINHO MANUEL
Original Assignee
FERREIRA GODINHO MANUEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERREIRA GODINHO MANUEL filed Critical FERREIRA GODINHO MANUEL
Priority to DE19863636672 priority Critical patent/DE3636672A1/de
Priority to US07/113,885 priority patent/US4842434A/en
Priority to EP87115775A priority patent/EP0265909A3/de
Publication of DE3636672A1 publication Critical patent/DE3636672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/12Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes
    • B42F13/14Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes with clamping or locking means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Organisationsmittel für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen, die an ihren seitlichen Rändern jeweils eine Reihe von Stanzlöchern in gleichen Abständen auf­ weisen, mit einem festen Träger, an dem eine Halterung ange­ bracht ist, und mit in der Halterung lösbar befestigbaren U- förmigen Bügeln zur Aufnahme und Fixierung der Papierbögen.
Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen von derartigen Organisationsmitteln bekannt, die dazu dienen, beispielsweise vom Computer ausgedruckte Listen, Programme, Auswertungen oder dergleichen aufzunehmen. Es kann sich dabei um einzelne Papier­ bögen handeln oder um Stapel von Papierbögen, die gegebenenfalls eine Zickzackfaltung der Papierbögen aufweisen. Die ohne­ hin vorhandenen Transportlöcher an den Rändern der Papier­ bögen werden dabei ausgenutzt, um die Papierbögen aufzu­ nehmen, so daß keine zusätzlichen Löcher erforderlich sind, die möglicherweise im beschrifteten Bereich der Pa­ pierbögen anzubringen sind.
Bei derartigen EDV-Papierbögen ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß in der Praxis unterschiedliche Formate eingesetzt werden. Beispielsweise kennt man bei Querfor­ maten solche mit einer Höhe von 203 mm und 228 mm sowie mit einer Breite von 305 mm, 315 mm und 322 mm. Um diese verschiedenen EDV-Papierformate unterzubringen, sind be­ reits zahlreiche Bauformen von Organisationsmitteln be­ kannt geworden, bei denen eine Verstellbarkeit zur An­ passung an die jeweiligen EDV-Papierformate vorgesehen ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bisherigen Ausfüh­ rungsformen in der Praxis nicht völlig zufriedenstellend sind, denn die Organisationsmittel haben aufgrund der Verstellbarkeit eine unzureichende Festigkeit. Aus die­ sem Grunde können einige Organisationsmittel nur liegend gelagert werden, da die Standfestigkeit nicht ausreicht. Auch bei liegender Lagerung ergeben sich aufgrund der keilförmigen Ausbildung Platzprobleme, da sich die keil­ förmigen Gebilde nur schlecht stapeln lassen, weil der schiefe Stapel sonst leicht ins Rutschen gerät. Es kommt hinzu, daß die im Organisationsmittel untergebrachten Papierbögen, insbesondere im Bereich der Stanzlöcher durch die flexible Ausbildung der Anordnung stark bean­ sprucht werden, so daß die Löcher auch ausreißen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Organisationsmit­ tel der eingangs genannten Art anzugeben, das bei einfa­ cher Bauweise eine leichte Anpassung an unterschiedliche Papierformate ermöglicht und eine sichere, beschädigungs­ freie Unterbringung der Papierbögen gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein Organisa­ tionsmittel der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß die Halterung eine Schiene sowie einen oberen Halter und einen unteren Halter quer zur Schiene aufweist, daß der untere Halter fest mit der Schiene verbunden und der obe­ re Halter in Längsrichtung der Schiene verschiebbar an­ geordnet ist, und daß die beiden Halter zur lösbaren Auf­ nahme der Bügel ausgebildet sind.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird das Problem in zufriedenstellender und vorteilhafter Weise gelöst. Der untere Halter ist fest mit der Schiene verbunden, die an der Halterung angebracht ist. Dadurch wird bei stehender Aufbewahrung des Organisationsmittels die Hauptbeanspru­ chung durch die untergebrachten Papierbögen an dieser Stelle aufgenommen. Im Bereich des oberen, verschiebbar angeordneten Halters wirken weitaus geringere Kräfte, so daß die Verschiebbarkeit des oberen Halters die Festig­ keit der Gesamtanordnung nicht beeinträchtigt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Halterung aus Metall oder Kunststoff, insbesondere aus Spritzgußteilen besteht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Komponenten der Halterung aus Polyolefin, ins­ besondere aus Polypropylen oder Polyurethan bestehen. Derartige Teile lassen sich in einfacher Weise, mit guter Genauigkeit und mit formschönem Aussehen in funktioneller Form herstellen.
Zweckmäßigerweise sind die Schiene und der untere Halter einstückig ausgebildet und mit dem Träger durch Schweißen, Kleben, Schrauben und/oder Nieten fest verbunden. Dies trägt ebenfalls zur Festigkeit der Anordnung bei.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Halter jeweils ein Auflageteil und ein Rastteil aufwei­ sen, die sich quer zur Schiene in entgegengesetzte Rich­ tungen erstrecken und die U-förmigen Bügel aufnehmen. Dadurch ergibt sich eine stabile und formschöne Anord­ nung in symmetrischer Gestaltung.
Bei einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Halter jeweils ein nach oben offenes Einsteckloch an einem Ende und einen am gegenüberliegenden Ende ausgebil­ deten, im wesentlichen symmetrischen Rastbereich mit ei­ ner mittleren Einkerbung aufweisen, in welchem der in das Einsteckloch eingesetzte Bügel durch eine Drehbeweg­ gung um seinen einen Schenkel lösbar einrastet. Auf diese Weise ist es möglich, den Bügel durch die Stanzlöcher der Papierbögen hindurch von oben in das Einsteckloch einzustecken und den Bügel dann durch eine geeignete Drehung, wahlweise nach links oder rechts einrasten zu lassen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Einsteckloch und die Einkerbung im Rastbereich des unte­ ren Halters in einem Abstand von der Unterkante des Trä­ gers, insbesondere des Bodens eines standfesten Ordners angeordnet sind, der gleich dem Normabstand der Transport­ löcher von EDV-Papier vom seitlichen Papierrand ist. Da­ durch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß einer­ seits die volle Fläche des Trägers, insbesondere des Bo­ dens eines standfesten Ordners ausgenutzt und bei Unter­ bringung in Regalen oder dergleichen kein Platz verschwen­ det wird. Außerdem trägt bei dieser Anordnung der im Or­ ganisationsmittel untergebrachte Papierstapel selbst zur Festigkeit der Anordnung bei stehender Aufbewahrung bei, ohne daß die vom Bügel durchsetzten Transportlöcher stark beansprucht werden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der jeweilige Rastbe­ reich am Halter einen Vorsprung bildet, der gegenüber der Unterseite des Halters nach oben abgesetzt ist und eine in Längsrichtung der Schiene durchgehende Aussparung im vorgegebenen Abstand zum Träger aufweist. Der Rastbe­ reich kann dann vom Bügel in einfacher Weise untergriffen werden, um den Bügel im jeweiligen Halter zu arretieren.
Bei einer speziellen Ausführungsform gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastbereiche der Halter in der Draufsicht eine herzförmige Kontur haben und in der Sei­ tenansicht flacher ausgebildet sind als die gegenüberlie­ genden Auflageteile. Eine derartige Konfiguration hat ein formschönes Aussehen und erleichtert das Einsetzen und Lösen der Bügel.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest das Auflage­ teil und der Rastbereich des jeweiligen Halters eine mit der Oberseite der Schiene bündig in einer Ebene verlau­ fende Oberfläche haben. Damit liegt ein im Organisations­ mittel untergebrachter Papierstapel auch im Bereich von Schiene und Haltern flach auf, ohne daß sich dabei Falten und Wellen ergeben, die das Umschlagen der einzelnen Pa­ pierbögen beeinträchtigen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die U-förmigen Bügel einen längeren, geradlinigen Schenkel mit Schaft und einen kürzeren Schenkel aufweisen, der an seinem unteren Ende umgebogen ist und einen in Richtung des längeren Schenkels quer abstehenden Vorsprung auf­ weist. Dadurch sind keine zusätzlichen Arretierungsmittel erforderlich, um den Bügel zu befestigen. Vielmehr reicht die L-förmige Ausgestaltung des einen Schenkels aus, um den Bügel in Zusammenwirkung mit dem Rastbereich lösbar zu befestigen.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der U-förmige Bügel mit Vorspannung und mit leichter Schrägstellung seines Schenkels gegenüber dem Boden in den jeweiligen Halter einsetzbar ist. Damit wird einerseits der Bügel gegen Herausfallen gesichert, andererseits erleichtert die leichte Schrägstellung des Schenkels das Umblättern der einzelnen Papierbögen.
Bei dem erfindungsgemäßen Organisationsmittel ist die Schiene in ihrem oberen Bereich dünner ausgebildet und weist in Längsrichtung eine Aussparung an der Unterseite auf, in der der quer angeordnete obere Halter unter der Schiene bei voller Ausnutzung ihrer Längenausdehnung ver­ schiebbar läuft. Die Schiene wird in diesem oberen Be­ reich von dem oberen Halter untergriffen, so daß in die­ sem Bereich keine vorstehenden Teile vorhanden sind. Vielmehr ist auch in diesem Bereich die bündig in einer Ebene verlaufende Oberfläche der Anordnung gewährleistet.
Dabei erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Längsver­ schiebung des oberen Halters durch stufenförmige Absätze bzw. einen Anschlag nach oben und unten begrenzt ist. Einerseits ist nur ein begrenzter Verschiebungsbereich erforderlich, andererseits wird dadurch die Festigkeit der Anordnung nicht beeinträchtigt. Ferner ist der obere Halter gegen Herausfallen gesichert.
Zweckmäßigerweise haben der obere Halter und/oder die Schiene im oberen Bereich Führungen, mit denen der obere Halter unverdrehbar verschieblich geführt ist. Dadurch ist eine zuverlässige Verstellung bzw. Verschiebbarkeit gewährleistet, ohne daß die Stabilität der Anordnung da­ runter leidet.
Bei einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schiene mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Leiste aufweist, in der eine entsprechende Nut im oberen Halter gleitet. Dadurch wird die Unverdrehbarkeit und Führung in zufriedenstellender Weise gewährleistet.
Bei einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schiene ein an der Unterseite offenes Hohlkastenpro­ fil aufweist, deren Wände im oberen Bereich Führungslei­ sten zum Eingriff mit komplementären Nuten im offenen Hal­ ter bilden. Dadurch sind keine zusätzlichen Teile erfor­ derlich, um die Führung des Halters zu gewährleisten.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der obere Halter an seiner Oberseite eine Aussparung aufweist, deren Breite und Tie­ fe in den Abmessungen der Breite der Schiene bzw. der Tiefe der Aussparung in der Schiene entsprechen. Dadurch ergibt sich eine bündige und kompakte Anordnung ohne un­ erwünschte Zwischenräume, wobei die ineinander greifenden Teile von Schiene und oberem Halter die Führung unter­ stützen.
Wenn die Schiene zumindest in ihrem oberen Bereich eine Verstärkungsrippe aufweist, die im wesentlichen gleiche Höhe wie die seitlich äußeren Führungsleisten aufweist und mit dem stirnseitigen oberen Anschlag sowie gegebenen­ falls mit einem an der Schiene angeformten Zylinder ver­ bunden ist, welcher ein Befestigungsteil für die Schiene aufnimmt, so trägt dies zur Stabilität der Schiene und damit der gesamten Anordnung bei.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weite­ rer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die bei­ liegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Or­ ganisationsmittel gemäß der Erfindung;
Fig. 2a eine perspektivische Unteransicht des oberen Bereiches der Schiene zur Aufnahme eines obe­ ren Halters;
Fig. 2b eine Unteransicht des oberen Halters zum Einsetzen in den oberen Bereich der Schiene gemäß Fig. 2a;
Fig. 2c einen Querschnitt durch den oberen Halter ge­ mäß Fig. 2b;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des oberen Bereiches der Schiene mit oberem Halter und eingesetztem Bügel;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Bügels; und in
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des oberen Bereiches einer an einem Träger angebrachten Schiene in Funktion zur Erläuterung der Auf­ nahme und Fixierung der Papierbögen in dem Organisationsmittel.
In Fig. 1 ist ein Träger 10 schematisch dargestellt, bei dem es sich beispielsweise um einen Boden 12 eines Ordners handeln kann, der in üblicher Weise aus Boden, Rücken und Deckel besteht, die über dauerhaft knickfähige Falz­ linien miteinander verbunden sind.
In Fig. 5 ist schematisch eine Anordnung von Boden 12 und Rücken 14 angedeutet, die über eine dauerhaft knickfähige Falzlinie 13 miteinander verbunden sind.
In Fig. 5 erkennt man ferner einen Stapel von Papierbö­ gen, insbesondere EDV-Papierbögen 11, die an ihren seit­ lichen Rändern Stanzlöcher, nämlich Transportlöcher 15 in gleichen genormten Abständen aufweisen, die im vorliegen­ den Falle zur Fixierung der Papierbögen 11 dienen, und zwar mit U-förmigen Bügeln 40.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist auf dem Träger 10 bzw. dem Boden 12 eine Schiene 20 angebracht, die mit dem Bo­ den 12 fest verbunden ist, beispielsweise mit Befestigungs­ teilen 24 in Form von Schrauben oder Nieten, die durch Lö­ cher 22 in der Schiene 20 hindurchgehen und in geeigneter Weise mit dem Boden 12 verbunden bzw. an diesem befe­ stigt sind. Bei einer anderen, nicht dargestellten Aus­ führungsform kann die Schiene 20 auch durch Schweißen oder Kleben mit dem Träger 10 bzw. dem Boden 12 verbun­ den sein.
In Fig. 1 ist in der Nähe einer mit 16 bezeichneten Un­ terkante des Bodens 12 ein unterer Halter 26 vorgesehen, der fest mit der Schiene 20 verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet ist. Am oberen Ende der Schiene 20 ist ein oberer Halter 28 in der Nähe einer mit 18 bezeich­ neten Oberkante des Bodens 12 vorgesehen. Der obere Hal­ ter 28 ist, wie mit den Pfeilen angedeutet, in Längsrich­ tung der Schiene 20 verschiebbar.
Die Schiene 20, der untere Halter 26 und der obere Halter 28 bilden die Halterung des Organisationsmittels und die­ nen zur lösbaren Aufnahme von U-förmigen Bügeln 40, die in Fig. 1 ebenfalls dargestellt sind. Die Halterung bzw. deren Teile besteht zweckmäßigerweise aus Metall oder Kunststoff, insbesondere aus Spritzgußteilen, die sich mit der gewünschten Exaktheit, Formgebung und Farbe in einfacher Weise herstellen lassen. Zweckmäßigerweise be­ stehen die Komponenten der Halterung aus Polyolefin, ins­ besondere aus Polypropylen oder Polyurethan. Auch der Träger 10 bzw. der Boden 12 bestehen zweckmäßigerweise aus einem derartigen Material wie Polypropylen oder Poly­ urethan, da sich diese Materialien gut formen bzw. durch Spritzgießen herstellen lassen, ohne daß es später bei der Abfallbeseitigung irgendwelche Probleme gibt.
Die beiden Halter 26 und 28 sind jeweils mit einem Auf­ lageteil 30 bzw. 50 und einem Rastteil 32 bzw. 52 ausge­ stattet, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der quer dazu verlaufenden Schiene 20 befinden. Sie dienen zur Aufnahme der U-förmigen Bügel 40, die in Fig. 4 schema­ tisch dargestellt sind. Zu diesem Zweck haben die beiden Halter 26 und 28 jeweils ein nach oben offenes Einsteck­ loch 34 bzw. 54 an dem einen Ende, das sich auf der Sei­ te des unterzubringenden Stapels von Papierbögen 11 be­ findet. Am gegenüberliegenden Ende sind im wesentlichen symmetrisch ausgebildete Rastbereiche 36 bzw. 56 mit ei­ ner mittleren Einkerbung 38 bzw. 58 vorgesehen. Dadurch kann ein in das Einsteckloch 34 bzw. 54 eingesetzter Bü­ gel in einfacher Weise arretiert werden, indem man ihn um die Achse seines Schenkels 42 nach links oder rechts dreht, bis er im Rastbereich 36 bzw. 56 einrastet.
Der jeweilige Rastbereich 36 bzw. 56 bildet am Halter 26 bzw. 28 einen Vorsprung, der gegenüber der Unterseite des Halters 26 bzw. 28 nach oben abgesetzt ist und eine in Längsrichtung der Schiene 20 durchgehende Aussparung im vorgegebenen Abstand D 1 zum Träger 10 bzw. Boden 12 aufweist. Wie insbesondere aus Fig. 1, 2b und 3 ersicht­ lich, haben die Rastbereiche 36 und 56 der Halter 26 und 28 in der Draufsicht eine herzförmige Kontur und sind in der Seitenansicht flacher ausgebildet als die gegenüber­ liegenden Auflageteile 30 und 50. Dadurch können diese Rastbereiche 36 und 56 in einfacher Weise von den U-för­ migen Bügeln 40 untergriffen werden. Bei einer vorteilhaf­ ten Ausführungsform haben die Bügel 40 die in Fig. 4 dar­ gestellte Form, wobei der eine, längere Schenkel 42 gerad­ linig ausgebildet ist und in einem Schaft 48 endet, der in das jeweilige Einsteckloch 34 bzw. 54 eingesteckt wird. Der gegenüberliegende Schenkel 44 ist kürzer aus­ gebildet und an seinem unteren Ende L-förmig umgebogen, so daß er einen in Richtung des längeren Schenkels 42 quer abstehenden Vorsprung 46 aufweist. Der Abstand B zwischen den beiden Schenkeln 42 und 44 des Bügels 40 entspricht dabei einem ungeradzahligen Vielfachen der ge­ normten Abstände der Transportlöcher 15 in den EDV-Papier­ bögen 11. Beispielsweise eignet sich der dreifache Loch­ abstand von Transportlöchern 15 für die beiden Schenkel 42 und 44, die in ihrem oberen Bereich durch einen halb­ kreisförmigen Bogen verbunden sind. Der U-förmige Bügel 40 bildet ein einstückiges Teil aus federnd elastischem Material, wie z.B. Metall. Die Bügel 40 haben zweckmäßi­ gerweise einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Mate­ rialdurchmesser in der Größenordnung von D=2 bis 3 mm.
Der Bügel 40 mit seinen unterschiedlich langen Schenkeln 42 und 44 läßt sich mit Vorspannung und mit leichter Schrägstellung seines Schenkels 42 gegenüber dem Boden 12 in den jeweiligen Halter 26 bzw. 28 einsetzen, wobei der Vorsprung 46 den Rastbereich 36 bzw. 56 untergreift. Zu diesem Zweck hat der jeweilige Rastbereich 36 bzw. 56 an seiner Unterseite eine Aussparung mit einer Höhe D 1, die etwas größer ist als die Materialstärke D des Bügels 40. Dies ist für den oberen Halter 28 in Fig. 2c angedeu­ tet, wo ein Absatz 57 diese Höhe D 1 hat. Entsprechendes gilt für den unteren Halter 26.
In Fig. 2c ist ferner der Abstand zwischen dem Einsteck­ loch 54 und der Einkerbung 58 mit B 1 bezeichnet. Dieser Wert ist ungefähr gleich dem Wert des Abstandes B zwi­ schen den beiden Schenkeln 42 und 44. Entsprechendes gilt für den unteren Halter 26, bei dem eine Aussparung 55 entfallen kann.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Einsteckloch 34 und die Einkerbung 38 im Rastbereich 36 des unteren Hal­ ters 26 beide auf einer Linie in einem Abstand von der Unterkante 16 des Trägers 10, insbesondere dem Boden 12 eines standfesten Ordners angeordnet sind, wobei dieser Abstand gleich dem Normabstand der Transportlöcher 15 der EDV-Papierbögen 11 von ihrem seitlichen Papierrand ist. Ein in dem Organisationsmittel aufgenommener Stapel von Papierbögen hat dann eine bündig mit der Unterkante 16 verlaufende seitliche Kante, so daß sich die Anord­ nung bei aufrechter Positionierung eines standfesten Ord­ ners selbst abstützt, ohne daß die Papierbögen insbeson­ dere im Bereich des unteren Halters 26 und dessen Bügel 40 übermäßig beansprucht werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der obere Halter 28 in Längsrichtung der Schiene 20 verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist die Schiene 20 in ihrem oberen Bereich dünner ausgebildet und hat in Längsrichtung eine Ausspa­ rung 60 an ihrer Unterseite, die von dem oberen Halter 28 untergriffen wird und in der der quer angeordnete obe­ re Halter 28 unter der Schiene 20 verschiebbar läuft, wobei er deren Längenausdehnung vollständig ausnutzt. Es ist lediglich am oberen Ende der Schiene 20 ein stirnsei­ tiger Anschlag 62 vorgesehen, der einen Absatz 65 bildet und die Bewegung des oberen Halters 28 nach oben begrenzt. Nach unten ist die Bewegung des oberen Halters 28 durch einen Absatz 66 begrenzt. Der Abstand zwischen den beiden Absätzen 65 und 66 ist so gewählt, daß der gewünschte Formatbereich von EDV-Papierbögen 11 problemlos überstri­ chen werden kann.
Wie insbesondere aus Fig. 2a, 2b und 2c ersichtlich, sind sowohl im oberen Bereich der Schiene 20 als auch am oberen Halter 28 Führungen in Form von Stegen oder Leisten einerseits und Nuten andererseits vorgesehen, die im zusammengesetzten Zustand ineinandergreifen, die Führung des oberen Halters 28 gewährleisten und ihn zu­ gleich gegen Verdrehen sichern.
Wie aus Fig. 2a ersichtlich, gehen Seitenwände 59 der Schiene 20 in Führungsleisten 61 über, die eine geringe­ re Höhe haben als die Seitenwände 59 im übrigen Bereich der Schiene. Diese Führungsleisten 61 gehen an den Ab­ sätzen 65 bzw. 66 in die Seitenwände 59 bzw. den stirn­ seitigen Anschlag 62 über. Zusätzlich ist in diesem obe­ ren Bereich der Schiene 20 zweckmäßigerweise eine Ver­ stärkungsrippe 63 vorgesehen, die mit dem stirnseitigen Anschlag 62 verbunden ist und sich zum gegenüberliegen­ den Ende der Schiene 20 hin erstreckt; gegebenenfalls kann diese Verstärkungsrippe 63 auch mit einem Zylinder­ teil 23 verbunden sein, welches ein Loch 22 zur Aufnahme eines Befestigungsteiles 24 bildet.
Wie aus Fig. 2a weiterhin ersichtlich, handelt es sich bei der Schiene 20 um ein an der Unterseite offenes Hohl­ kastenprofil, das sich im Spritzgußverfahren herstellen läßt. Die verschiedenen Wände, Leisten und Rippen bilden dabei eine einstückige Anordnung. Über der Aussparung 60 sitzt ein mit 64 bezeichnetes Deckteil, welches den obe­ ren Halter 28 übergreift.
Der obere Halter 28 hat in seinem mittleren Bereich eine Aussparung 55, deren Abmessungen der Breite der Schiene 20 entsprechen. Ferner sind quer zum Halter 28 verlaufende Aussparungen in Form von Nuten 51 und 53 vorgesehen, die komplementär zu den Führungsleisten 61 und 63 ausgebildet sind und mit diesen in gleitenden Eingriff bringbar sind.
Fig. 2c zeigt den oberen Halter 28 in einer Seitenansicht im Schnitt, während Fig. 3 den zusammengebauten Zustand von Schiene 20 und oberem Halter 28 zeigt, der von dem Deckteil 64 der Schiene 20 übergriffen wird. Die Tiefe der Aussparung 55 ist dabei so gewählt, daß sie gleiche Abmessungen aufweist wie die Aussparung 60 in der Schiene 20. Auf diese Weise ergibt sich eine spaltfreie, kompakte Anordnung von Schiene 20 und verschiebbarem oberen Hal­ ter 28.
Weiterhin ist die Anordnung, wie in Fig. 1 dargestellt, so getroffen, daß die Auflageteile 30 und 50 sowie die Rastbereiche 36 und 56 von beiden Haltern 26 und 28 so angeordnet sind, daß sie eine mit der Oberseite der Schiene 20 bündig in einer Ebene verlaufende Oberfläche bilden. Dadurch wird eine glatte Auflage der Papierbögen 11 gewährleistet und ein formschönes Aussehen der Anord­ nung sichergestellt.
Zur Benutzung eines derartigen Organisationsmittels ist es lediglich erforderlich, die Bügel 40 durch Linksdrehung oder Rechtsdrehung aus ihren Rastbereichen 36 bzw. 56 herauszudrehen. Anschließend wird ein Stapel von EDV- Papierbögen 11 in der in Fig. 5 dargestellten Weise in seinen Stanzlöchern bzw. Transportlöchern 15 aufgespießt, wobei der Schenkel 42 mit seinem Schaft 48 in das jewei­ lige Einsteckloch 34 bzw. 54 eingesteckt wird. Dann wird der jeweilige Bügel 40 wahlweise durch Linksdrehung oder Rechtsdrehung gedreht, bis er in dem herzförmigen Rast­ bereich 36 bzw. 56 einrastet, und zwar in der mittleren Einkerbung 38 bzw. 58. Diese Bewegung ist in Fig. 1 mit Doppelpfeilen angedeutet. Wenn dabei ein breiterer oder schmalerer Stapel von Papierbögen 11 unterzubringen ist, braucht lediglich der obere Halter 28 in Längsrichtung der Schiene 20 verschoben zu werden. Der Stapel von Pa­ pierbögen 11 selbst sorgt dann für die Beibehaltung des gewünschten Abstandes der beiden Halter 26 und 28 mit den darin sitzenden Bügeln 40. Weitere Fixierungen sind dann nicht erforderlich.

Claims (19)

1. Organisationsmittel für Papierbögen, insbesondere EDV-Papier­ bögen, die an ihren seitlichen Rändern jeweils eine Reihe von Stanzlöchern (15) in gleichen Abständen aufweisen, mit einem festen Träger (10, 12), an dem eine Halterung (20, 26, 28) angebracht ist, und mit in der Halterung (20, 26, 28) lösbar befestigbaren U-förmigen Bügeln (40) zur Auf­ nahme und Fixierung der Papierbögen (11), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Halterung (20, 26, 28) eine Schiene (20) sowie einen oberen Halter (28) und einen unteren Halter (26) quer zur Schiene (20) aufweist,
  • - daß der untere Halter (26) fest mit der Schiene (20) verbunden und der obere Halter (28) in Längsrichtung der Schiene (20) verschiebbar angeordnet ist,
  • - und daß die beiden Halter (26, 28) zur lösbaren Aufnahme der Bügel (40) ausgebildet sind.
2. Organisationsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (20, 26, 28) aus Metall oder Kunst­ stoff, insbesondere aus Spritzgußteilen besteht.
3. Organisationsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Halterung (20, 26, 28) aus Polyolefin, insbesondere aus Polypropylen oder Poly­ urethan bestehen.
4. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (20) und der untere Halter (26) mit dem Träger (10, 12) durch Schweißen, Kleben, Schrau­ ben und/oder Nieten fest verbunden sind.
5. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (26, 28) jeweils ein Auflageteil (30, 50) und ein Rastteil (32, 52) aufweisen, die sich quer zur Schiene (20) in entgegengesetzte Richtungen erstrecken und die U-förmigen Bügel (40) aufnehmen.
6. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (26, 28) jeweils ein nach oben offenes Einsteckloch (34, 54) an einem Ende und einen am ge­ genüberliegenden Ende ausgebildeten, im wesentlichen symmetrischen Rastbereich (36, 56) mit einer mittle­ ren Einkerbung (38, 58) aufweisen, in welchem der in das Einsteckloch (34, 54) eingesetzte Bügel (40) durch eine Drehbewegung um seinen einen Schenkel (42) lös­ bar einrastet.
7. Organisationsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckloch (34) und die Einkerbung (38) im Rastbereich (36) des unteren Halters (26) in einem Abstand von der Unterkante (16) des Trägers (10), ins­ besondere des Bodens (12) eines standfesten Ordners angeordnet sind, der gleich dem Normabstand der Trans­ portlöcher (15) von EDV-Papier (11) vom seitlichen Pa­ pierrand ist.
8. Organisationsmittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Rastbereich (36, 56) am Halter (26, 28) einen Vorsprung bildet, der gegenüber der Unter­ seite des Halters (26, 28) nach oben abgesetzt ist und eine in Längsrichtung der Schiene durchgehende Ausspa­ rung im vorgegebenen Abstand (D 1) zum Träger (10, 12) aufweist.
9. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbereiche (36, 56) der Halter (26, 28) in der Draufsicht eine herzförmige Kontur haben und in der Seitenansicht flacher ausgebildet sind als die ge­ genüberliegenden Auflageteile (30, 50).
10. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Auflageteil (30, 50) und der Rast­ bereich (36, 56) des jeweiligen Halters (26, 28) eine mit der Oberseite der Schiene (20) bündig in einer Ebene verlaufende Oberfläche haben.
11. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Bügel (40) einen längeren, gerad­ linigen Schenkel (42) mit Schaft (48) und einen kür­ zeren Schenkel (44) aufweisen, der an seinem unteren Ende umgebogen ist und einen in Richtung des längeren Schenkels (42) quer abstehenden Vorsprung (46) auf­ weist.
12. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel (40) mit Vorspannung und mit leichter Schrägstellung seines Schenkels (42) ge­ genüber dem Boden (12) in den jeweiligen Halter (26, 28) einsetzbar ist.
13. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (20) in ihrem oberen Bereich dünner ausgebildet ist und in Längsrichtung eine Aussparung (60) an der Unterseite aufweist, in der der quer ange­ ordnete obere Halter (28) unter der Schiene (20) bei voller Ausnutzung ihrer Längenausdehnung verschiebbar läuft.
14. Organisationsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung des oberen Halters (28) durch stufenförmige Absätze (65, 66) bzw. einen An­ schlag (62) nach oben und unten begrenzt ist.
15. Organisationsmittel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Halter (28) und/oder die Schiene (20) im oberen Bereich Führungen (51, 53; 61, 63) aufwei­ sen, mit denen der obere Halter (28) unverdrehbar ver­ schieblich geführt ist.
16. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (20) mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Leiste (61, 63) aufweist, auf der eine ent­ sprechende Nut (51, 53) im oberen Halter (28) gleitet.
17. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (20) ein an der Unterseite offenes Hohlkastenprofil aufweist, deren Wände im oberen Be­ reich Führungsleisten (61, 63) zum Eingriff mit kom­ plementären Nuten (51, 53) im oberen Halter (28) bil­ den.
18. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Halter (28) an seiner Oberseite eine Aussparung (55) aufweist, deren Breite und Tiefe in den Abmessungen der Breite der Schiene (20) bzw. der Tiefe der Aussparung (60) in der Schiene (20) ent­ sprechen.
19. Organisationsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (20) zumindest in ihrem oberen Be­ reich eine Verstärkungsrippe (63) aufweist, die im wesentlichen gleiche Höhe wie die seitlich äußeren Führungsleisten (61) aufweist und mit dem stirnseiti­ gen oberen Anschlag (62) sowie gegebenenfalls mit ei­ nem an der Schiene (20) angeformten Zylinder (23) ver­ bunden ist, welcher ein Befestigungsteil (24) für die Schiene (20) aufnimmt.
DE19863636672 1986-10-28 1986-10-28 Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen Withdrawn DE3636672A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636672 DE3636672A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
US07/113,885 US4842434A (en) 1986-10-28 1987-10-27 Organizational aid for paper sheets, especially EDP paper sheets
EP87115775A EP0265909A3 (de) 1986-10-28 1987-10-27 Ordnermappe für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636672 DE3636672A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636672A1 true DE3636672A1 (de) 1988-05-19

Family

ID=6312657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636672 Withdrawn DE3636672A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4842434A (de)
EP (1) EP0265909A3 (de)
DE (1) DE3636672A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642954A (en) * 1996-05-15 1997-07-01 Avery Dennison Corporation Space-saving collapsible ring binder
CN100519224C (zh) * 2003-03-07 2009-07-29 国际文具制造厂有限公司 环形活页夹机构
ATE507087T1 (de) * 2005-10-06 2011-05-15 Ideastream Consumer Prod Llc Zusammenklappbarer ringordner und verwendungen dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095449A5 (de) * 1970-06-09 1972-02-11 Sermem Sa
DE3327898A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Koloman Handler GmbH, 1231 Wien Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US716232A (en) * 1902-02-27 1902-12-16 George F C Houghton Flat-opening loose-leaf ledger.
US1140360A (en) * 1914-01-26 1915-05-25 James C Dawson Shiftable-sheet binder.
US1132306A (en) * 1914-01-26 1915-03-16 James C Dawson Shiftable-sheet binder.
US2871816A (en) * 1957-11-29 1959-02-03 Mcconnell Joseph Reading guides for figures in lines and columns
US3638801A (en) * 1969-04-02 1972-02-01 Larson Co Charles O Adjustable hanger device
FR2308511A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 Dejoux Andre Dispositif modulaire de classement de documents perfores
US4055908A (en) * 1976-04-15 1977-11-01 Greene Daniel H Reading device
US4473158A (en) * 1979-08-31 1984-09-25 Datafile Limited File hangers
US4486111A (en) * 1982-09-29 1984-12-04 Jostens, Inc. Data binder slide
US4472897A (en) * 1983-04-27 1984-09-25 Phillips Courtney G Universally adjustable paper holder apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095449A5 (de) * 1970-06-09 1972-02-11 Sermem Sa
DE3327898A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Koloman Handler GmbH, 1231 Wien Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0265909A3 (de) 1988-08-17
US4842434A (en) 1989-06-27
EP0265909A2 (de) 1988-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605876C2 (de) Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial
DE2352589A1 (de) Aufhaengbare vorrichtung zum ablegen von schriftstuecken
DE2401586A1 (de) Registratur
CH616621A5 (de)
EP0987972A1 (de) Tablett
CH636304A5 (de) Halterung zum heften von loseblattmaterial.
DE3636672A1 (de) Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
DE2556134C2 (de) Hefter mit flexiblen Aufreihstäben
EP0160740B1 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
DE3537026A1 (de) Ordner fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
DE60004746T2 (de) Papierbehälter mit angebrachte Seitenwanden
DE69209483T2 (de) Behälter mit dreifacher Stapelmöglichkeit
DE3214159C2 (de)
DE8808848U1 (de) Werkzeugbehältnis
DE3831884C1 (en) Cover box of telescopic covers for machine-tool slideways
DE2709889C3 (de) Ringbuchheftvorrichtung
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE3341175C1 (de) Ordner für Papierbögen, insbesondere für EDV-Papierbögen
DE1902439C (de) Schublade für Möbel
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE1204194B (de) Schnellhefter mit einer Innentasche
DE10355767A1 (de) Hängebehälter
DE29707290U1 (de) Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen
DE3836015A1 (de) Buch mit steifen blaettern
DE1761789B (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee